System ............................................................................................................................................................................................... 2
Taschensender und Funkmikrofon ............................................................................................................................................... 3
Die evolution wireless Serie ew 100 G3 ............................................................................................................................................. 4
Das Kanalbank-System ................................................................................................................................................................... 4
Übersicht Empfänger EM 100 ........................................................................................................................................................ 5
Übersicht der Anzeigen EM 100 .................................................................................................................................................... 6
Übersicht Taschensender SK 100 ................................................................................................................................................. 7
Übersicht der Anzeigen SK 100 .................................................................................................................................................... 8
Übersicht der Anzeigen SKM 100 ............................................................................................................................................... 10
Geräte in Betrieb nehmen ................................................................................................................................................................... 11
Empfänger EM 100 ........................................................................................................................................................................ 11
Taschensender SK 100 .................................................................................................................................................................. 13
Audiosignal stummschalten oder Funksignal deaktivieren .................................................................................................. 22
Eine Standardanzeige auswählen ............................................................................................................................................... 24
Übersicht über die Bedienmenüs ...................................................................................................................................................... 25
Geräte reinigen und pflegen .............................................................................................................................................................. 27
Eine animierte Bedienungsanleitung finden Sie auf unserer Internetseite zum Produkt unter
www.sennheiser.com.
Sie finden dort außerdem detaillierte Bedienungsanleitungen der Einzelgeräte.
1
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
System
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie die Geräte und das Steckernetzteil
an andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
• Beachten Sie alle Warnhinweise, befolgen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
• Reinigen Sie die Geräte nur, wenn Sie nicht mit dem Stromnetz verbunden sind. Verwenden
Sie für die Reinigung ein Tuch.
• Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzgeräte/Zubehörteile.
• Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen.
Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden, wenn die Geräte oder das Steckernetzteil
auf irgendeine Weise beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten oder Objekte in ein Gerät
oder das Steckernetzteil eingedrungen sind oder die Geräte Regen ausgesetzt waren, sie
nicht fehlerfrei funktionieren oder fallen gelassen wurden.
• WARNUNG: Verwenden Sie die Geräte und das Steckernetzteil nicht in der Nähe von
Wasser. Setzen Sie die Geräte und das Steckernetzteil weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Es besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages.
Empfänger
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose,
– um das Gerät vom Netz zu trennen,
– wenn Gewitter auftreten oder
– das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
• Betreiben Sie das Steckernetzteil ausschließlich an Stromquellentypen, die den Angaben
im Kapitel „Technische Daten“ (siehe Seite 31) entsprechen.
• Achten Sie immer darauf, dass das Steckernetzteil
– in ordnungsgemäßem Zustand und leicht zugänglich ist,
– fest in der Steckdose steckt,
– nur im zulässigen Temperaturbereich betrieben wird,
– nicht abgedeckt oder längerer Sonnenbestrahlung ausgesetzt wird, um eine
Überhitzung zu verhindern (siehe „Technische Daten“ auf Seite 31).
• Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das Gerät nach den Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung auf.
• Stellen Sie das Gerät und das Steckernetzteil nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Wärmeregistern, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die
Wärme erzeugen, auf.
• Überlasten Sie mit dem Steckernetzteil weder Steckdosen noch Verlängerungskabel. Anderenfalls besteht das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlags.
2
Wichtige Sicherheitshinweise
• Gefahr durch hohe Lautstärke
Bei der Verwendung des Geräts können Schalldrücke über 85 dB (A) erzeugt werden.
85 dB (A) ist der Schalldruck, der laut Gesetz als maximal zulässiger Wert über die Dauer
eines Arbeitstages auf Ihr Gehör einwirken darf. Er wird nach den Erkenntnissen der
Arbeitsmedizin als Beurteilungspegel zugrunde gelegt. Eine höhere Lautstärke oder längere Einwirkzeit können Ihr Gehör schädigen. Bei höheren Lautstärken muss die Hörzeit
verkürzt werden, um eine Schädigung auszuschließen. Sichere Warnsignale dafür, dass Sie
sich zu lange zu lautem Geräusch ausgesetzt haben, sind:
– Sie hören Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren.
– Sie haben den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht mehr wahrzunehmen.
Taschensender und Funkmikrofon
Legen Sie die Geräte nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Wärmeregistern,
Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Systems
Der bestimmungsgemäße Gebrauch der Geräte der ew 100 G3-Serie schließt ein, dass Sie:
• diese Anleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ gelesen
haben,
• die Geräte innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Geräte anders als in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben einsetzen oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
3
Die evolution wireless Serie ew 100 G3
Die evolution wireless Serie ew 100 G3
Die evolution wireless Serie ew 100 G3 besteht aus modernen und technisch ausgereiften
Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und
komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audioübertragung in Studioqualität.
Das Kanalbank-System
Für die Übertragung stehen im UHF-Band 6 Frequenzbereiche mit je 1680 Frequenzen zur
Verfügung. Die Geräte sind in folgenden Frequenzbereichs-Varianten erhältlich:
500
Bereich A:
516 – 558
Bereich G:
566 – 608
600
Bereich B:
626 – 668
700
Bereich C:
734 – 776
Bereich D:
780 – 822
800
Bereich E:
823 – 865
MHz
Jeder Frequenzbereich (A–E, G) hat 21 Kanalbänke mit jeweils bis zu 12 Kanälen:
Kanal 1 – Frequenz-Preset
Kanal 2 – Frequenz-Preset
Kanalbank 1 ... 20
Kanal 12 – Frequenz-Preset
Kanal 1 – frei wählbare Frequenz
Kanal 2 – frei wählbare Frequenz
Kanalbank U
Kanal 12 – frei wählbare Frequenz
In den Kanalbänken „1“ bis „20“ ist auf jedem der Kanäle werkseitig ein Frequenz-Preset
(eine feststehende Frequenz) voreingestellt.
Innerhalb einer Kanalbank sind die Frequenz-Presets untereinander intermodulationsfrei.
Sie sind nicht veränderbar.
Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang).
Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie auf der Internetseite zum Produkt
unter www.sennheiser.com herunterladen.
In der Kanalbank „U“ können Sie Frequenzen frei einstellen und abspeichern. Diese Frequenzen sind ggf. nicht intermodulationsfrei.
4
Produktübersicht
Übersicht Empfänger EM 100
2 Data Portsaufder Rückseite ergänzen,Anzeigen-Display verkleinern,Jog-Dial entfernen, Typen-schildzu 300 ändern, kein Kopfhörerausgang: Nr. anpas-sen
A
B
PEAK
40
-10
25
-20
10
-30
AF
RF
1. 1
0
543.200
MUTE
P
ew100 G3
MHz
Produktübersicht
쐄쐂쐏쐋쐇쐃
SET
XXXXXXX
0682
쐆
쐊쐎쐈쐅씈
AB
Bedienelemente auf der Frontseite Bedienelemente auf der Rückseite
쐃 Taste
쐇 Infrarot-Schnittstelle
쐋 Display, orange hinterleuchtet
쐏 Taste SET
쐄 Taste UP/DOWN
쐂 Taste STANDBY,
ESC-Funktion (Abbrechen)
im Bedienmenü
쐉
씉씊
쐆 Zugentlastung für das Anschluss-
kabel des Steckernetzteils
쐊 Anschlussbuchse für das Stecker-
netzteil NT 2 (DC IN)
쐎 XLR-3-Buchse für Audioausgang,
symmetrisch (AF OUT BAL)
쐅 6,3-mm-Klinkenbuchse
für Audio-Ausgang,
unsymmetrisch (AF OUT UNBAL)
쐈 Service-Schnittstelle DATA
쐉 Service-Schnittstelle DATA
씈 BNC-Buchse, Antenneneingang II
(ANT II)
mit Fernspeiseeingang
씉 Typenschild
씊 BNC-Buchse, Antenneneingang I
(ANT I)
mit Fernspeiseeingang
5
Produktübersicht
Übersicht der Anzeigen EM 100
Nach dem Einschalten zeigt der Empfänger die Standardanzeige „Empfängerparameter“ an.
Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 24. In dieser Standardanzeige werden die
Betriebszustände des Empfängers angezeigt.
햲햳 햴
PEAK
1. 1
0
40
-10
25
10
RF
AnzeigeBedeutung
햲 Funksignal-Pegel „RF“
(Radio Frequency)
햳 Audio-Pegel „AF“
(Audio Frequency)
햴 Kanalbank und Kanaleingestellte Kanalbank und Kanalnummer
햵 Frequenz eingestellte Empfangsfrequenz
햶 Name individuell eingestellter Name
햷 Pilotton „P“ eingeschaltete Pilotton-Auswertung
햸 Stummschaltung „MUTE“ Empfänger ist stummgeschaltet
햹 Batteriezustand
des Senders
543.200
-20
-30
P
AF
햷햸햹햺
40
30
20
10
RF
PEAK
0
-10
-20
-30
-40
AF
Es wird kein Audiosignal vom Empfänger ausgegeben
(siehe auch Seite 28).
Ladezustand:
햵햶
EW100 G3
MHz
MUTE
Diversity-Zweig:
Antenneneingang I ist aktiv.
Antenneneingang II ist aktiv.
Funksignal-Pegel:
Stärke des übertragenen Funksignals
Höhe der Rauschsperren-Schwelle
Aussteuerung des Senders mit Peak-HoldFunktion.
Wenn Vollausschlag angezeigt wird, ist der
Audio-Eingangspegel zu hoch. Bei häufiger
oder längerer Übersteuerung wird die Anzeige
„PEAK” invertiert.
ca. 100 %
ca. 70 %
ca. 30 %
Symbol blinkt; Ladezustand kritisch
햺 Tastensperre Tastensperre ist eingeschaltet
6
Übersicht Taschensender SK 100
쐃
쐇
씉
Produktübersicht
쐋
쐏
쐂
씈
쐉
쐈
쐅
쐈
Bedienelemente
쐃 3,5-mm-Klinkenbuchse für Mikrofon-
und Instrumenteneingang (MIC/LINE),
verschraubbar
쐇 Stummschalter MUTE
쐋 Antenne
쐏 Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED
(leuchten = ON/blinken = LOW BATTERY)
쐄 Audio-Übersteuerungsanzeige, gelbe LED
(leuchten = AF PEAK)
쐂 Ladekontakte
쐄
쐂
쐆
쐊
쐎
쐆 Taste SET
쐊 Wipptaste / (UP/DOWN)
쐎 Batteriefach
쐅 Abdeckung des Batteriefachs
쐈 Entriegelungstaste
쐉 Infrarot-Schnittstelle
씈 Taste ON/OFF
mit ESC-Funktion (Abbrechen) im
Bedienmenü
씉 Display, orange hinterleuchtet
7
Produktübersicht
Übersicht der Anzeigen SK 100
Nach dem Einschalten zeigt der Taschensender die Standard
Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 24.
Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert.
anzeige „Frequenz/Name“ an.
햲
햳 햴
543.200
MHz
햵
햶
ew100 G3
P
AF
AnzeigeBedeutung
햲 Audio-Pegel „AF“Aussteuerung des Taschensenders mit Peak-Hold-Funktion
햳 Frequenzeingestellte Sendefrequenz
햴 Nameindividuell eingestellter Name
햵 SendeanzeigeFunksignal wird gesendet
햶 TastensperreTastensperre eingeschaltet
햷 „P“(Pilot)Pilotton-Übertragung eingeschaltet
햸 „MUTE“Mikrofon- oder Line-Eingang ist stummgeschaltet
햹 BatteriezustandLadezustand:
MUTE
햹햸햷
Bei Übersteuerung zeigt die Anzeige „AF“ Vollausschlag an,
zusätzlich leuchtet die gelbe LED AFPEAK 쐄:
쐄
ca. 100 %
ca. 70 %
ca. 30 %
Kritischer Ladezustand,
die rote LED LOW BATT쐏 blinkt:
쐏
8
Übersicht Funkmikrofon SKM 100
쐏
쐋
쐇
쐈
쐄
쐂
쐆
쐊
Produktübersicht
쐅
쐎
쐊
쐅
Bedienelemente
쐃 Mikrofonmodul (wechselbar)
쐇 Bezeichnung und Richtcharakteristik
des Mikrofonmoduls (hier nicht sichtbar)
쐋 Griff des Funkmikrofons
쐏 Batteriefach (von außen nicht sichtbar)
쐄 Display, orange hinterleuchtet
쐂 Infrarot-Schnittstelle
쐆 Antenne
쐉
쐅
쐊 Farbring;
in verschiedenen Farben erhältlich
쐎 Betriebs- und Batterieanzeige,
rote LED
(leuchten = ON/
blinken = LOW BATTERY)
쐅 Ladekontakte
쐈 Multifunktionsschalter:
(DOWN), (UP) und (SET)
쐉 Taste ON/OFF mit ESC-Funktion
(Abbrechen) im Bedienmenü
9
Produktübersicht
Übersicht der Anzeigen SKM 100
Nach dem Einschalten zeigt das Funkmikrofon die Standard
Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 24.
Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert.
anzeige „Frequenz/Name“ an.
햲
햳 햴
543.200
MHz
햵
햶
ew100 G3
P
AF
AnzeigeBedeutung
햲 Audio-Pegel „AF“Aussteuerung des Funkmikrofons mit Peak-Hold-Funktion
햳 FrequenzSendefrequenz
햴 Nameindividuell eingestellter Name
햵 SendeanzeigeFunksignal wird gesendet
햶 TastensperreTastensperre eingeschaltet
햷 „P“(Pilot) Pilotton-Übertragung eingeschaltet
햸 „MUTE“Audiosignal stummgeschaltet
햹 BatteriezustandLadezustand:
MUTE
햹햸햷
ca. 100 %
ca. 70 %
ca. 30 %
Kritischer Ladezustand,
die rote LED LOW BATT 쐎 blinkt:
10
쐎
Geräte in Betrieb nehmen
Geräte in Betrieb nehmen
Empfänger EM 100
Sie können den Empfänger auf einer ebenen Fläche aufstellen oder in ein 19“-Rack
montieren. Informationen zur Rack-Montage finden Sie in der EM 100-Bedienungsanleitung auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com.
Empfänger auf einer ebenen Fläche aufstellen
Platzieren Sie den Empfänger auf einer ebenen, waagerechten Fläche. Beachten Sie, dass die
Gerätefüße auf empfindlichen Oberflächen Flecken hinterlassen können.
Die Stapelelemente sind so konstruiert, dass sie die Bedienelemente schützen, z. B.,
wenn der Empfänger herunterfällt. Befestigen Sie daher die Stapelelemente auch
dann, wenn Sie Ihre Empfänger nicht stapeln möchten.
Stapelelemente
befestigen
Gerätefüße aufkleben
Um die Stapelelemente 씋 anzubringen:
Entfernen Sie je 2 Kreuzschlitzschrauben (M4x8) an den Seiten des Empfängers
(siehe Abbildung).
Schrauben Sie das linke und rechte Stapelelement 씋 mit den zuvor gelösten Kreuz-
schlitzschrauben
Die Gerätefüße werden auf die Unterseite des Empfängers aufgeklebt (siehe Abbildung).
Wenn Sie Empfänger stapeln möchten (siehe nachfolgender Abschnitt), dann
kleben Sie die Gerätefüße nur an der Unterseite des untersten Empfängers auf.
Reinigen Sie die Unterseite des Empfängers an den Stellen, an denen Sie die Gerätefüße
aufkleben möchten.
Kleben Sie die Gerätefüße auf.
an den Seiten des Empfängers fest (siehe Abbildung).
씋
11
Geräte in Betrieb nehmen
Empfänger stapeln
VORSICHT!Verletzungsgefahr durch umkippende Empfängerstapel!
Stabantennen
anschließen
Stapeln Sie mehrere Empfänger übereinander.
Hohe Empfängerstapel können leicht umkippen.
Stellen Sie den Stapel auf eine absolut ebene Fläche.
Sichern Sie den Stapel gegen Umkippen.
Bringen Sie die Stapelelemente an wie im vorangehenden Abschnitt beschrieben.
Stapeln Sie die Empfänger so, dass die Aussparungen der Stapelelemente vollständig
ineinandergreifen.
Die mitgelieferten Stabantennen eignen sich für drahtlose Übertragungen unter guten
Empfangsbedingungen.
Schließen Sie die Antennen an. Sie haben folgende Möglichkeiten:
– Schließen Sie die mitgelieferten Stabantennen auf der Rückseite des Empfängers an.
– Bringen Sie das optionale Antennen-Frontmontageset AM 2 an und montieren Sie die
Stabantennen an der Vorderseite des Empfängers (siehe die EM 100-Bedienungsanleitung auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com).
Richten Sie die Antennen v-förmig aus.
12
쐎
Wenn Sie mehr als einen Empfänger verwenden, empfehlen wir Ihnen, abgesetzte
Antennen und ggf. Sennheiser-Antennenzubehör zu verwenden. Informationen
dazu finden Sie auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com.
Verstärker oder Mischpult anschließen
Die XLR-Buchse 쐎 und die 6,3-mm-Klinkenbuchse 쐅 sind parallel geschaltet.
Schließen Sie den Verstärker oder das Mischpult mit einem geeigneten Kabel an die
XLR-Buchse 쐎 bzw. die 6,3-mm-Klinkenbuchse 쐅 an.
Passen Sie im Bedienmenü des Empfängers den Pegel des Audioausgangs („AF Out“) an
den Eingangspegel des Verstärkers bzw. des Mischpults an (siehe Seite 26). Der AudioPegel wird für beide Ausgänge gemeinsam über das Menü eingestellt.
쐅
Geräte in Betrieb nehmen
Steckernetzteil anschließen
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil. Es ist auf Ihren Empfänger
abgestimmt und gewährleistet einen sicheren Betrieb.
Um das Steckernetzteil anzuschließen:
Stecken Sie den
Führen Sie das Kabel des Steckernetzteils durch die Zugentlastung 쐆.
Schieben Sie den mitgelieferten Länderadapter 씍 auf das Steckernetzteil 씌.
Stecken Sie das Steckernetzteil 씌 in die Steckdose.
쐆
Stecker
des Steckernetzteils씌
씍
in die
Buchse
쐊 des Empfängers.
쐊
씌
Taschensender SK 100
Batterien oder Akkupack einsetzen
Sie können den Taschensender mit Batterien des Typs Mignon AA, 1,5 V oder mit dem
Sennheiser Akkupack BA 2015 betreiben.
Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten 쐈 und klappen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs 쐅 auf.
쐈
쐅
쐅
Setzen Sie die Batterien oder den Akkupack wie oben gezeigt ein.
Achten Sie auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach.
Die Abdeckung 쐅 rastet hörbar ein.
13
Geräte in Betrieb nehmen
씊
쐃
씋
ME 2/ME 4
씌
ME 3
Akkupack laden
Um den Akkupack BA 2015 aufzuladen:
Schieben Sie den Taschensender in das Ladegerät L 2015 (optionales Zubehör).
Mit dem Ladegerät L 2015 kann nur die Kombination Akkupack BA 2015/Taschensender geladen werden. Batterien oder Akku-Einzelzellen werden nicht geladen.
Mikrofon-/Instrumentenkabel anschließen
An den Audio-Eingang können Sie sowohl dauerpolarisierte Kondensatormikrofone als auch
Instrumente (z. B. Gitarren) anschließen. Die DC-Speisung für die dauerpolarisierten Kondensatormikrofone erfolgt über die 3,5-mm-Klinkenbuchse.
Verwenden Sie die empfohlenen Sennheiser-Mikrofone oder das optionale Instrumenten-
kabel CI 1.
Stecken Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker 씊 des Sennheiser-Mikrofon- oder -Instrumen-
tenkabels in die 3,5-mm-Klinkenbuchse MIC/LINE 쐃.
Schrauben Sie die Überwurfmutter 씋 des Sennheiser-Kabels fest.
Stellen Sie im Bedienmenü die Empfindlichkeit des Mic-/Line-Eingangs ein.
Dazugehörige Mikrofone befestigen und ausrichten
Verwenden Sie die Ansteckklemme 씌, um das Mikrofon an der Kleidung, z. B. am Jacken-
revers, zu befestigen.
Das Mikrofon ME 2 (rechts im Bild) hat eine kugelförmige Charakteristik. Sie brauchen es
daher nicht genau auszurichten.
Befestigen Sie das Mikrofon ME 2 möglichst dicht an der Tonquelle.
Das Mikrofon ME 4 (links im Bild) hat eine nierenförmige Charakteristik.
Richten Sie das Mikrofon ME 4 so aus, dass die Einsprache in Richtung der Tonquelle
(z.B.Mund) zeigt.
Setzen Sie das Headset ME 3 so auf, dass es bequem und sicher sitzt.
Das Mikrofon des Headsets ME 3 hat eine nierenförmige Charakteristik.
Richten Sie das Mikrofon so aus, dass die Einsprache in Richtung der Tonquelle
(z.B.Mund) zeigt.
14
Taschensender an der Kleidung befestigen
Mit dem Gürtelclip 씍 können Sie den Taschensender z. B. am Hosenbund befestigen.
Sie können den Taschensender auch so an der Kleidung befestigen, dass die Antenne nach
unten zeigt. Nehmen Sie dazu den Gürtelclip 씍 heraus und setzen Sie ihn um 180° gedreht
wieder ein. Der Gürtelclip 씍 ist gesichert, sodass er nicht versehentlich herausrutschen kann.
Geräte in Betrieb nehmen
Um den Gürtelclip zu lösen:
Heben Sie den Gürtelclip an wie in der rechten Abbildung gezeigt.
Drücken Sie zunächst eine Seite des Clips an der Verankerung nach unten und ziehen Sie
sie aus dem Sendergehäuse.
Verfahren Sie für die andere Seite in der gleichen Weise.
씍
Funkmikrofon SKM 100
Batterien/Akkupack einsetzen und wechseln
Sie können das Funkmikrofon entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem
wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 betreiben.
쐋
Schrauben Sie den hinteren Teil des Funkmikrofons in Pfeilrichtung (gegen den Uhr-
zeigersinn) vom Griff 쐋 des Funkmikrofons ab.
Wenn Sie das Funkmikrofon während des Betriebs aufschrauben, wird die Stummschaltung automatisch aktiviert. In der Anzeige erscheint „MUTE“.
Wenn Sie das Mikrofon wieder zusammenschrauben, wird die Stummschaltung aufgehoben.
Ziehen Sie den hinteren Teil des Funkmikrofons bis zum Anschlag heraus.
Öffnen Sie die Abdeckung 씈 des Batteriefachs.
Legen Sie die Batterien oder den Akkupack BA 2015 ein, wie auf dem Batteriefach abge-
bildet. Achten Sie beim Einsetzen auf die Polarität.
씈
Schließen Sie die Abdeckung 씈.
Schieben Sie das Batteriefach in den Griff des Funkmikrofons ein.
Verschrauben Sie den hinteren Teil des Funkmikrofons wieder mit dem Griff 쐋.
씈
15
Geräte in Betrieb nehmen
Akkupack laden
Um den Akkupack BA 2015 (optionales Zubehör) im Funkmikrofon aufzuladen:
Schieben Sie das Funkmikrofon mit Hilfe des Ladeadapters LA 2 in das Ladegerät L 2015
(beides optionales Zubehör).
Mikrofonmodul wechseln
Das Mikrofonmodul ist leicht zu wechseln.
Schrauben Sie das Mikrofonmodul ab.
쐃
Berühren Sie weder die Kontakte des Funkmikrofons noch die des Mikrofonmoduls.
Sie könnten sie dabei verschmutzen oder verbiegen.
16
Wenn Sie das Mikrofonmodul während des Betriebs abschrauben, wird die automatische Stummschaltung aktiviert. In der Anzeige erscheint „MUTE“.
Wenn Sie das Mikrofonmodul wieder anschrauben, wird die Stummschaltung aufgehoben.
Schrauben Sie das gewünschte Mikrofonmodul auf.
Nehmen Sie das Funkmikrofon wieder in Betrieb.
Farbring wechseln
Der Farbring 쐊 schützt den Multifunktionsschalter 쐈 vor versehentlicher Bedienung. Sie
können den Farbring in weiteren Farben als Zubehör erwerben. Damit ist es möglich, die Funkmikrofone farblich zu kennzeichnen.
Ziehen Sie den Farbring ab, wie in der linken Abbildung gezeigt.
Bringen Sie einen Farbring in der von Ihnen gewünschten Farbe an, wie in der rechten
Abbildung gezeigt.
Geräte bedienen
쐊쐊
Geräte bedienen
Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Empfänger ein.
Schalten Sie einen Sender ein.
2.
Die Verbindung wird aufgebaut, die Anzeige Funksignal-Pegel„RF“ des Empfängers
reagiert.
Wenn Sie keine Verbindung zwischen Sender und Empfänger aufbauen können:
Stellen Sie sicher, dass an Sender und Empfänger dieselbe Kanalbank und derselbe Kanal
eingestellt sind.
Lesen Sie ggf. das Kapitel „Wenn Störungen auftreten“ auf Seite 28.
Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in dem beiliegenden
Frequenzblatt aufgeführt sind.
Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in Ihrem Land zugelassen
sind und beantragen Sie ggf. eine Betriebserlaubnis.
Geräte ein-/ausschalten
00 G3
0
MHz
Empfänger EM 100
Um den Empfänger einzuschalten:
Drücken Sie kurz die Taste STANDBY 쐂.
SET
쐂
Um den Empfänger in Standby zu schalten:
Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe Seite 21).
Der Empfänger schaltet sich ein und die Standardanzeige „Empfänger-
parameter
“ erscheint.
Halten Sie die Taste STANDBY 쐂 so lange gedrückt, bis in der Anzeige der
Schriftzug „OFF“ erscheint.
Innerhalb des Bedienmenüs hat die Taste STANDBY 쐂 eine ESC-Funktion. Sie brechen die aktuelle Eingabe ab und kehren zurück zur aktuellen Standardanzeige.
17
Geräte bedienen
Um den Empfänger vollständig auszuschalten:
Trennen Sie den Empfänger vom Stromnetz, indem Sie das Netzteil aus der Steckdose
ziehen.
Taschensender SK 100
햵
쐏
씈
쐈
쐈
쐅
Um den Taschensender einzuschalten (Online-Betrieb):
Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten 쐈
Batteriefachs 쐅
ON/OFF
Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF 씈.
auf.
Der Taschensender sendet ein Funksignal. Die Sendeanzeige 햵 erscheint.
Die rote LED ON 쐏 leuchtet. Die Standardanzeige „Frequenz/Name“ erscheint.
und klappen Sie die Abdeckung des
18
Sie können den Taschensender einschalten und dasFunksignal beim Einschalten
deaktivieren. Informationen dazu finden Sie weiter unten.
Um den Taschensender auszuschalten:
Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe Seite 21).
ON/OFF
Halten Sie die Taste ON/OFF 씈 so lange gedrückt, bis in der Anzeige der Schrift-
zug „OFF“ erscheint. Die rote LED ON쐏 erlischt, das Display schaltet sich ab.
Innerhalb des Bedienmenüs hat die Taste ON/OFF 씈 eine ESC-Funktion. Sie brechen
die aktuelle Eingabe ab und kehren zurück zur aktuellen Standardanzeige.
Um den Taschensender einzuschalten und das Funksignal beim Einschalten zu deaktivieren
(Offline-Betrieb):
ON/OFF
Halten Sie die Taste ON/OFF 씈 so lange gedrückt, bis „RF Mute On?“ erscheint.
SET
Drücken Sie die Taste SET 쐆.
Die Sendefrequenz wird angezeigt, der Taschensender sendet jedoch kein Funksignal.
Die Sendeanzeige햵 leuchtet nicht.
Geräte bedienen
MHz
543.200
ew100 G3
P
MUTE
AF
Nutzen Sie diese Funktion, um Batteriekapazität zu sparen oder wenn Sie im LiveBetrieb einen Taschensender für den Einsatz vorbereiten möchten, ohne bestehende
Übertragungsstrecken zu stören.
Um das Funksignal zu aktivieren:
ON/OFF
Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF 씈.
„RF Mute Off“ erscheint.
Drücken Sie die Taste SET 쐆.
SET
Die Sendeanzeige 햵 erscheint wieder.
Funkmikrofon SKM 100
햵
쐎
쐉
Um das Funkmikrofon einzuschalten (Online-Betrieb):
ON/OFF
Drücken Sie die kurz die Taste ON/OFF 쐉.
Das Funkmikrofon sendet ein Funksignal. Die Sendeanzeige 햵 erscheint.
Die rote LED ON쐎 leuchtet. Die Standardanzeige „Frequenz/Name“ erscheint.
Sie können das Funkmikrofon einschalten und das Funksignal beim Einschalten
deaktivieren. Informationen dazu finden Sie weiter unten.
Um das Funkmikrofon auszuschalten:
Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe Seite 21).
ON/OFF
Halten Sie die Taste ON/OFF 쐉 so lange gedrückt, bis in der Anzeige der Schrift-
zug „OFF“ erscheint. Die rote LED ON쐎 erlischt. Das Display schaltet sich ab.
Innerhalb des Bedienmenüs hat die Taste ON/OFF 쐉 eine ESC-Funktion. Sie brechen
die aktuelle Eingabe ab und kehren zurück zur aktuellen Standardanzeige.
19
Geräte bedienen
Um das Funkmikrofon einzuschalten und das Funksignal beim Einschalten zu deaktivieren
(Offline-Betrieb):
ON/OFF
Halten Sie die Taste ON/OFF 쐉 so lange gedrückt, bis „RF Mute On?“ erscheint.
Drücken Sie den Multifunktionsschalter 쐈.
Die Sendefrequenz wird angezeigt, das Funkmikrofon sendet jedoch kein Funksignal. Die Sendeanzeige 햵 leuchtet nicht.
543.200
MHz
햵
ew100 G3
P
MUTE
AF
Nutzen Sie diese Funktion, um Batteriekapazität zu sparen oder wenn Sie im LiveBetrieb ein Funkmikrofon für den Einsatz vorbereiten möchten, ohne bestehende
Übertragungsstrecken zu stören.
Um das Funksignal zu aktivieren:
ON/OFF
Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF 쐉.
„RF Mute Off“ erscheint.
Drücken Sie den Multifunktionsschalter 쐈.
Die Sendeanzeige 햵 erscheint wieder.
Sender mit Empfänger synchronisieren
Sie können einen passenden Sender der ew 100 G3-Serie mit Ihrem Empfänger synchronisieren. Dabei werden folgende Parameter auf den Sender übertragen:
EinstellungÜbertragener Parameter
„Frequency Preset“aktuell eingestellte Frequenz
„Name“frei wählbarer Name, der am Empfänger eingestellt ist
„Pilot Tone“aktuelle Einstellung des Pilottons am Empfänger
(„Inactive“/„Active“)
Um die Parameter zu übertragen:
쐇
쐃
쐇
쐃
Schalten Sie den Sender und den Empfänger ein.
Drücken Sie die Taste쐃 am Empfänger.
In der Anzeige des Empfängers erscheint „Sync“.
Halten Sie die Infrarot-Schnittstelle des Senders (siehe Seite 7 und Seite 9) vor die
Infrarot-Schnittstelle des Empfängers 쐇.
Die Parameter werden übertragen. Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, erscheint in
der Anzeige des Empfängers „ “. Danach schaltet der Empfänger zurück zur aktuellen
Standardanzeige.
Um die Übertragung abzubrechen:
Drücken Sie die Taste STANDBY am Empfänger.
20
Geräte bedienen
In der Anzeige erscheint „ “. Dieses Symbol erscheint auch wenn:
– kein Sender gefunden wurde oder der Sender nicht kompatibel ist.
– kein Sender gefunden wurde und der Synchronisierungsvorgang nach 30 Sekunden
abgebrochen wurde.
– Sie die Übertragung abgebrochen haben.
Tastensperre vorübergehend ausschalten
Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock“ einstellen (siehe Seite 25).
Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorübergehend ausschalten,
um die Geräte zu bedienen:
EM 100
Drücken Sie die Taste UP/DOWN.
In der Anzeige erscheint „Unlock?“.
Drücken Sie die Taste SET.
SET
SK 100
SET
Die Tastensperre wird vorübergehend ausgeschaltet (siehe unten).
Drücken Sie die Wipptaste.
In der Anzeige erscheint „Unlock?“.
Drücken Sie die Taste SET.
Die Tastensperre wird vorübergehend ausgeschaltet (siehe unten).
SKM 100
Bewegen Sie den Multifunktionsschalter nach oben/unten.
In der Anzeige erscheint „Unlock?“.
Drücken Sie den Multifunktionsschalter.
Die Tastensperre wird vorübergehend ausgeschaltet (siehe unten).
Wie lange die Tastensperre ausgeschaltet bleibt, hängt von Ihrer aktuellen Bedienung ab:
Sie arbeiten im Bedienmenü
Die Tastensperre wird so lange ausgeschaltet, wie Sie im Bedienmenü arbeiten.
Sie befinden sich in einer Standardanzeige
Die Tastensperre schaltet sich nach 10 Sekunden automatisch wieder ein.
Während sich die Tastensperre wieder einschaltet, blinkt das Symbol für die Tastensperre.
21
Geräte bedienen
Audiosignal stummschalten oder Funksignal deaktivieren
EM 100
Um das Audiosignal stummzuschalten:
Drücken Sie in einer der Standardanzeigen die Taste STANDBY.
„RX Mute On?“ erscheint.
Drücken Sie die Taste SET.
SET
Um die Stummschaltung aufzuheben:
SET
Das Audiosignal wird stummgeschaltet.
Drücken Sie die Taste STANDBY.
Die Anzeige „RX Mute Off?“ erscheint.
Drücken Sie die Taste SET.
Die Stummschaltung wird aufgehoben.
SK 100
쐇
햵
543.200
MHz
ew100 G3
P
MUTE
AF
햸
22
Mit dem Stummschalter MUTE 쐇 können Sie das Audiosignal stummschalten oder das
Funksignal deaktivieren. Im Menüpunkt „Mute Mode“ des Bedienmenüs stellen Sie die gewünschte Funktion des Stummschalters MUTE 쐇 ein:
MenüeinstellungStummschalterMUTE 쐇 ...Funktion
„Disabled“nach links in die Stellung
MUTE schieben
„RF On/Off“nach links in die Stellung
MUTE schieben
nach rechts schiebenFunksignal wird aktiviert
„AF On/Off“nach links in die Stellung
MUTE schieben
nach rechts schiebenStummschaltung wird aufgehoben
Wählen Sie im Menü „Mute Mode“ die gewünschte Einstellung (siehe Seite 27).
Verlassen Sie das Bedienmenü.
Schieben Sie den Stummschalter MUTE 쐇 nach links in die Stellung MUTE.
Der Taschensender verhält sich wie in der Tabelle angegeben.
keine
Funksignal wird deaktiviert
(Offline-Betrieb)
(Online-Betrieb)
Audiosignal wird stummgeschaltet
Geräte bedienen
Der aktuelle Zustand der Stummschaltung oder des Funksignals wird am Taschensender
angezeigt.
Audiosignal stummgeschaltet
Anzeige Taschensender„MUTE“ 햸 leuchtet
Audiosignal aktiviert (Stummschaltung aufgehoben)
Anzeige Taschensender„MUTE“ 햸 leuchtet nicht
Funksignal deaktiviert
Anzeige TaschensenderSendeanzeige 햵 leuchtet nicht
Funksignal aktiviert
Anzeige TaschensenderSendeanzeige 햵 leuchtet
Sie können das Funksignal auch beim Einschalten deaktivieren. Informationen dazu
finden Sie im Kapitel „Geräte ein-/ausschalten“ auf Seite 18.
Auch während des Betriebs können Sie das Funksignal mit der Taste ON/OFF aktivieren/deaktivieren. Drücken Sie hierzu während des Betriebs kurz die Taste ON/OFF
und verfahren Sie wie auf Seite 18 beschrieben.
SKM 100
Sie können das Funksignal beim Einschalten deaktivieren. Informationen dazu finden Sie im
Kapitel „Geräte ein-/ausschalten“ auf Seite 20.
Um das Funksignal während des Betriebs zu deaktivieren:
ON/OFF
Drücken Sie in der aktuellen Standardanzeige kurz auf die Taste ON/OFF .
Die Anzeige „RF Mute On?“ erscheint.
Verfahren Sie wie auf Seite 20 beschrieben.
23
Geräte bedienen
Eine Standardanzeige auswählen
EM 100
Drücken Sie die Taste UP/DOWN, um eine Standardanzeige auszuwählen:
DarstellungBezeichnung der Standardanzeige
PEAK
ew100 G3
1. 1
0
40
-10
25
-20
10
-30
AF
RF
40
25
10
RF
PEAK
40
-10
25
-20
10
-30
AF
RF
543.200
P
PEAK
-10
-20
-30
AF
0
MUTE
Soundcheck
0
543.200 MHz
MUTE
MHz
MUTE
440 Hz
* Die Standardanzeige „Guitar Tuner“ ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Um sie anzu-
zeigen, müssen Sie diese aktivieren (siehe Seite 26).
Informationen zur Soundcheck-Funktion und zum Guitar Tuner finden Sie in der
EM 100-Bedienungsanleitung auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com.
SK 100 und SKM 100
Um eine Standardanzeige auszuwählen:
SK 100SKM 100
Drücken Sie die WipptasteBewegen Sie
„Empfängerparameter“
erscheint nach dem Einschalten des Empfängers und zeigt die
Empfängerparameter an (siehe Seite 5).
„Soundcheck“ (Anzeige mit Zusatzfunktion)
zeigt die Übertragungsqualität zwischen Sender und Empfänger an.
„Guitar Tuner“(Anzeige mit Zusatzfunktion)
zeigt das Gitarrenstimmgerät an.*
den Multifunktionsschalter
24
DarstellungStandardanzeige
543.200
MHz
„Frequenz/Name“
ew100 G3
P
MUTE
AF
B.Ch: 20.24
543.200
P
MUTE
AF
ew100 G3
MHz
„Kanal/Frequenz“
„Kanal/Name“
B.Ch: 20.24
P
MUTE
AF
Übersicht über die Bedienmenüs
Übersicht über die Bedienmenüs
Eine detailliertere Beschreibung der Bedienmenüs finden Sie in den Einzelanleitungen der Geräte. Sie können diese auf der Internetseite zum Produkt
unter www.sennheiser.com herunterladen.
EM 100
Hauptmenü
„Menu“
Squelch
Easy Setup
Frequency Preset
Name
AF Out
Equalizer
Auto Lock
Advanced
Exit
Erweitertes Menü
„Advanced Menu“
Tune
Guitar Tuner
Pilot Tone
LCD Contrast
Reset
Software Revision
Exit
Sie gelangen in das Hauptmenü, indem Sie in einer der Standardanzeigen die Taste SET 쐏
drücken. Das erweiterte Menü „Advanced Menu“ und das Untermenü „Easy Setup“ erreichen
Sie über die entsprechenden Menüpunkte.
„Easy Setup“
Reset List
Current List
Scan New List
Exit
AnzeigeFunktion des Menüpunkts
Hauptmenü „Menu“
SquelchRauschsperren-Schwelle einstellen
Einstellbereich: 3 Stufen „Low“, „Middle“, „High“.
Sonderfunktion, ausschließlich zu Servicezwecken: Wenn Sie in der Stellung „Low“ die
Taste UP/DOWN 쐄 nach unten gedrückt halten, schalten Sie die Rauschsperren-Schwelle
ab. Wenn Sie die Taste UP/DOWN 쐄 anschließend in Richtung UP bewegen, schalten Sie
die Rauschsperren-Schwelle wieder ein.
VORSICHT!
Gefahr von Hör- und Sachschäden!
Wenn Sie die Rauschsperren-Schwelle ausschalten oder sehr
niedrige Werte für die Rauschsperren-Schwelle einstellen, kann
der Empfänger sehr laut aufrauschen.
Das Aufrauschen kann so laut sein, dass es zu Gehörschäden
führt bzw. die Lautsprecher Ihrer Anlage überlastet!
Stellen Sie stets sicher, dass die Rauschsperren-Schwelle
eingeschaltet ist (siehe unten).
Stellen Sie den Pegel des Audioausgangs
ein, bevor Sie die Rauschsperren-Schwelle einstellen.
Verändern Sie die Rauschsperren-Schwelle niemals während
einer Live-Übertragung.
auf das Minimum
25
Übersicht über die Bedienmenüs
AnzeigeFunktion des Menüpunkts
Easy Setupfreie Frequenz-Presets suchen, freigeben und auswählen
Frequency PresetKanalbank und Kanal wechseln
Nameindividuell einstellbaren Namen eingeben
AF OutPegel des Audioausgangs einstellen
Einstellbereich: –24 dB bis +24 dB in 3-dB-Stufen, 6 dB Verstärkungsreserve
Sonderfunktion Verstärkungsreserve: Halten Sie bei +18 dB die Taste UP/DOWN 쐄 so
lange nach oben gedrückt, bis der nächsthöhere Wert erscheint.
EqualizerFrequenzgang des Ausgangssignals ändern
Auto Lockautomatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren
Advancederweitertes Menü „Advanced Menu“ aufrufen
ExitBedienmenü verlassen und zur aktuellen Standardanzeige zurückkehren
„Easy Setup“
Reset Listfreigeben aller belegten Frequenz-Presets und Auswahl eines freien Frequenz-Presets
Current ListAuswahl eines freien Frequenz-Presets
Scan New Listautomatische Suche nach nicht belegten Empfangsfrequenzen (Frequenz-Preset-Scan)
Exit„Easy Setup“ verlassen und zum Hauptmenü zurückkehren
Erweitertes Menü „Advanced Menu“
Tune Empfangsfrequenz für die Kanalbank „U“ einstellen
Sonderfunktion Kanal und Empfangsfrequenz für die Kanalbank „U“ einstellen:
Wählen Sie den Menüpunkt aus und rufen Sie ihn auf, indem Sie die Taste SET 쐏 so lange
gedrückt halten, bis die Kanalauswahl erscheint.
Guitar TunerOptionen des Gitarrenstimmgerät einstellen
Pilot TonePilotton-Auswertung ein-/ausschalten
LCD ContrastAnzeigekontrast einstellen
ResetEmpfänger zurücksetzen
Software Revisionaktuelle Software Revision anzeigen
Exiterweitertes Menü „Advanced Menu“ verlassen und zum Hauptmenü zurückkehren
26
SK 100 und SKM 100
SK 100SKM 100
Hauptmenü
„Menu“
Sensitivity
Frequency Preset
Name
Auto Lock
Advanced
Exit
Erweitertes Menü
„Advanced Menu“
Tune
Mute Mode
Cable Emulation
Pilot Tone
LCD Contrast
Reset
Software Revision
Exit
Hauptmenü
„Menu“
Sensitivity
Frequency Preset
Name
Auto Lock
Advanced
Exit
Erweitertes Menü
„Advanced Menu“
Tune
Pilot Tone
LCD Contrast
Reset
Software Revision
Exit
Geräte reinigen und pflegen
AnzeigeBedeutung
Hauptmenü
SensitivityAudio-Pegel („AF“) einstellen
Frequency Preset*Kanalbank und Kanal wechseln
Name*individuell einstellbaren Namen eingeben
Auto LockTastensperre ein-/ausschalten
Advancederweiterte Einstellungen aufrufen
ExitBedienmenü verlassen und zur aktuellen Standardanzeige zurückkehren
Erweitertes Menü „Advanced Menu“
TuneSendefrequenz für die Kanalbank „U“ einstellen
Sonderfunktion: Kanal und Sendefrequenz für die Kanalbank „U“ einstellen
Wählen Sie den Menüpunkt aus und rufen Sie ihn auf, indem Sie die Taste SET (SK)/den
Multifunktionsschalter (SKM) so lange gedrückt halten, bis die Kanalauswahl erscheint.
Mute Mode (nur SK)Verhalten des Stummschalters MUTE einstellen
Cable Emulation (nur SK) Nachbildung von Gitarrenkabellängen/-kapazitäten
Pilot Tone*Pilotton-Übertragung ein-/ausschalten
LCD ContrastAnzeigekontrast einstellen
ResetSender zurücksetzen
Software Revisionaktuelle Software Revision anzeigen
Exiterweitertes Menü „Advanced Menu“ verlassen und zum Hauptmenü zurückkehren
* Informationen zur Synchronisierung von Sendern mit Empfängern finden Sie auf Seite 20.
Geräte reinigen und pflegen
VORSICHT!Flüssigkeit kann die Elektronik der Geräte zerstören!
Sie kann in die Gehäuse der Geräte eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik
verursachen.
Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art von den Geräten fern.
EM 100
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Reinigen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie auf
keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
SK 100
Reinigen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie auf
keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
SKM 100
Reinigen Sie das Funkmikrofon von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten Tuch. Verwen-
den Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
27
Geräte reinigen und pflegen
Um den Einsprachekorb hin und wieder zu reinigen (MMD 835-1, MMD 845-1, MMD 935-1,
MMD 945-1, MME 865-1):
Schrauben Sie den oberen Einsprachekorb vom Mikrofonmodul ab, indem Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
VORS ICHT !Zerstörung des Mikrofonmoduls durch Flüssigkeit!
Das Mikrofonmodul kann durch Flüssigkeit zerstört werden.
Reinigen Sie ausschließlich den oberen Einsprachekorb.
Entfernen Sie den Schaumstoff-Einsatz.
Um den Einsprachekorb zu reinigen haben Sie zwei Möglichkeiten:
– Reinigen Sie den oberen Einsprachekorb mit einem leicht feuchten Tuch von innen und
außen
– oder verwenden Sie eine Bürste und spülen Sie mit klarem Wasser nach.
Reinigen Sie den Schaumstoff-Einsatz ggf. mit einem milden Spülmittel oder wechseln
Sie den Schaumstoff-Einsatz.
Trocknen Sie den oberen Einsprachekorb.
Trocknen Sie den Schaumstoff-Einsatz.
Setzen Sie den Schaumstoff-Einsatz wieder ein.
Schrauben Sie den Einsprachekorb wieder auf das Mikrofonmodul auf.
Von Zeit zu Zeit sollten Sie zusätzlich die Schleifringbahnen des Mikrofonmoduls reinigen:
Wischen Sie die Schleifringbahnen des Mikrofonmoduls mit einem trockenen Tuch ab.
Informationen zur Reinigung des Mikrofonmoduls MMK 965-1 finden Sie in dessen
Bedienungsanleitung.
Wenn Störungen auftreten
EM 100
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Empfänger kann nicht
bedient werden,
„Locked“ erscheint
in der Anzeige.
keine Betriebsanzeigekein NetzanschlussAnschlüsse des Steckernetzteils überprüfen
kein EmpfangssignalSender und Empfänger
an Sender und Empfänger denselben Kanal
einstellen: verwenden Sie hierzu die
Synchronisierfunktion (
Einstellung der Rauschsperren-Schwelle
prüfen (siehe Seite 25)
Abstand zwischen Empfangsantennen
und Sender verringern
siehe Seite 20
)
Geräte reinigen und pflegen
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Empfangssignal vorhanden, kein Tonsignal, in der
Anzeige leuchtet die
Anzeige “MUTE“
Tonsignal ist verrauschtAussteuerung des Senders ist zu niedrig/
Tonsignal ist verzerrtAussteuerung des Senders ist zu hochSender korrekt aussteuern
kein Zugriff auf einen
bestimmten Kanal
keine der DiversityAnzeigen leuchtet
während des Soundchecks erscheint nur
die Diversity-Anzeige I
oder II.
Sender ist stummgeschaltet („MUTE“)
oder
Sender sendet keinen Pilotton
Rauschsperren-Schwelle am Empfänger
ist zu hoch eingestellt
hoch
Ausgangspegel des Empfängers ist zu
hoch
beim Scan der Kanalbänke wurde auf
diesem Kanal ein Empfangssignal gefunden und der Kanal gesperrt
ein Sender Ihrer Anlage, der auf diesem
Kanal arbeitet, war beim Scan eingeschaltet
Rauschsperren-Schwelle am Empfänger
ist zu hoch eingestellt
Funksignal des Senders ist zu schwachÜbertragungsleistung des Senders erhöhen
Die Antennen sind nicht richtig
angeschlossen
Eine der Antennen ist nicht richtig
angeschlossen.
Die Antennen sind nicht optimal
positioniert.
Stummschaltung aufheben
(siehe Seite 22)
Pilotton-Übertragung des Senders einschalten
(siehe
Seite 27
)
Pilotton-Auswertung des Empfängers
ausschalten (siehe Seite 26)
Rauschsperren-Schwelle verringern
(siehe Seite 25)
Antennen neu/besser positionieren
Sender korrekt aussteuern
(„Sensitivity“, siehe Seite 27)
(„Sensitivity“, siehe Seite 27)
Pegel absenken („AF Out“, siehe Seite 26)
Sender, der auf diesem Kanal arbeitet, auf einen
anderen Kanal einstellen und erneut einen Frequenz-Preset-Scan ausführen (siehe Seite 26).
Sender ausschalten und erneut einen FrequenzPreset-Scan ausführen (siehe Seite 26)
Rauschsperren-Schwelle verringern
(siehe Seite 25)
Entfernung zwischen Sender und Empfänger
verringern
Antennenanschlusskabel oder Antenne
überprüfen
Antennenanschlusskabel oder Antenne
überprüfen
Antennenstandort verbessern
SK 100 und SKM 100
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Geräte können nicht
bedient werden,
„Locked“ erscheint in der
Anzeige
keine Betriebsanzeigeverbrauchte Batterien
Tastensperre eingeschaltetTastensperre ausschalten (siehe Seite 21)
Batterien austauschen oder Akkupack laden
oder leerer Akkupack
(siehe Seite 15)
29
Geräte reinigen und pflegen
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
kein Funksignal
am Empfänger
Funksignal vorhanden,
kein Tonsignal, in der
Empfänger-Anzeige
leuchtet
„MUTE“
Tonsignal ist verrauscht
oder verzerrt
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in den Tabellen stehen oder sich die Probleme nicht mit den in den Tabellen aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen. Den
Partner Ihres Landes finden Sie auf www.sennheiser.com unter „Service & Support“.
Taschensender/Funkmikrofon und
Empfänger nicht auf demselben Kanal
abstimmbar in 25-kHz-Schritten
20 Kanalbänke mit jeweils bis zu 12 voreingestellten
Kanälen, intermodulationsfrei
1 Kanalbank mit bis zu 12 frei programmierbaren Kanälen
Nachbarkanalselektiontyp. ≥ 65 dB
Intermodulationsdämpfungtyp. ≥ 65 dB
Blocking≥ 70 dB
Rauschsperre (Squelch)Off, Low: 5 dBμV, Middle: 15 dBμV, High: 25 dB μV
Pilotton-Squelchabschaltbar
Antenneneingänge2 BNC-Buchsen
eff S/N
Niederfrequenzeigenschaften
KompandersystemSennheiser HDX
EQ-Presets (umschaltbar,
wirken auf Line- und Monitor-Ausgänge):
Preset 1: „Flat“
Preset 2: „Low Cut“–3 dB bei 180 Hz
Preset 3: „Low Cut/High Boost“–3 dB bei 180 Hz
+6 dB bei 10 kHz
Preset 3: „High Boost“+6 dB bei 10 kHz
Signal/Rauschabstand (1 mV, Spitzenhub) ≥ 110 dBA
Klirrfaktor ≤ 0,9 %
NF-Ausgangsspannung
(bei Spitzenhub, 1 kHz NF)
Einstellbereich48 dB (3-dB-Schritte)
Eingangsimpedanz (SK) Mikrofon/Line40 kΩ, unsym./1 MΩ
Eingangskapazität (SK)umschaltbar
Einstellbereich für Eingangsempfindlichkeit (Sensitivity)SK: 60 dB in 3-dB-Schritten einstellbar
Line: 25–18000 Hz
eff
SKM: 48 dB in 6-dB-Schritten einstellbar
Gesamtgerät
Temperaturbereich–10 °C bis +55 °C
Spannungsversorgung
Nennspannung2,4 V
Stromaufnahme:
• bei Nennspannung
• bei ausgeschaltetem Sender
Betriebszeittyp. 8 h
AbmessungenSK: ca. 82 x 64 x 24 mm
Gewicht (inkl. Batterien)SK: ca. 160 g
2 Batterien Typ Mignon AA,
oder Akkupack BA 2015
s
typ. 180 mA (30 mW)
≤ 25 μA
SKM: ca. ∅ 50 x 265 mm
SKM: ca. 450 g
1,5 V
Technische Daten
In Übereinstimmung mit (SK und SKM)
Europa:
EMVEN 301489-1/-9
FunkEN 300422-1/-2
Sicherheit EN 60065, EN 62311 (SAR)
Zugelassen für (SK)
Kanada:Industry Canada RSS 210, IC 2099A-G3SK
limited to 806 MHz
USA:FCC-Part 74, FCC-ID: DMO G3SK
limited to 698 MHz
Zugelassen für (SKM)
Kanada:Industry Canada RSS 210, IC: 2099A-G3SKMEM
USA:FCC-Part 74, FCC-ID: DMO G3SKMEM
limited to 806 MHz
limited to 698 MHz
33
Technische Daten
Mikrofone (SK 100)
ME 2ME 3ME 4
Mikrofontypdauerpolarisiertdauerpolarisiertdauerpolarisiert
Empfindlichkeit20 mV/Pa 1,6 mV/Pa 40 mV/Pa
RichtcharakteristikKugelNiereNiere
Max. Schalldruckpegel130 dB SPL150 dB SPL120 dB SPL
Mikrofonmodule (SKM 100)
MMD 835-1MMD 845-1MME 865-1
Funkmikrofontypdynamischdynamischdauerpolarisiert
Empfindlichkeit2,1 mV/Pa1,6 mV/Pa1,6 mV/Pa
RichtcharakteristikNiereSuperniereSuperniere
Max. Schalldruckpegel154 dB SPL154 dB SPL152 dB SPL
Polar- und Frequenzdiagramme der Mikrofonmodule (SKM 100)
Polardiagramm MMD 835-1Frequenzgang MMD 835-1
125 Hz
250 Hz
500 Hz
1000 Hz
0°
0
30°
60°
90°
120°
150°
30°
5
10
15
20
25
dB
180°
60°
120°
150°
2000 Hz
4000 Hz
8000 Hz
16000 Hz
dBV
-30
-40
90°
-50
-60
-70
-80
100
501002005001k2k5k10k20k
Polardiagramm MMD 845-1Frequenzgang MMD 845-1
125 Hz
250 Hz
500 Hz
1000 Hz
0°
0
30°
60°
90°
120°
150°
30°
5
10
15
20
25
dB
180°
60°
120°
150°
2000 Hz
4000 Hz
8000 Hz
16000 Hz
dBV
-30
-40
90°
-50
-60
-70
-80
100
501002005001k2k5k10k20k
Hz
Hz
34
Herstellererklärungen
Polardiagramm MME 865-1Frequenzgang MME 865-1
125 Hz
250 Hz
500 Hz
1000 Hz
0°
0
30°
60°
90°
120°
150°
30°
5
10
15
20
25
dB
180°
60°
120°
2000 Hz
150°
4000 Hz
8000 Hz
16000 Hz
dBV
-30
-40
90°
-50
-60
-70
-80
100
50100
0°90°
2005001k2k5k10k20k
Herstellererklärungen
Garantie
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von
24 Monaten.
Die aktuell geltenden Garantiebestimmungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com
oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen.
In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen
• RoHS Richtlinie (2002/95/EG)
• WEEE Richtlinie (2002/96/EG)
Bitte entsorgen Sie die Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer bei Ihrer örtlichen
kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Center.
Hz
• Batterierichtlinie (2006/66/EG)
Die mitgelieferten Akkus oder Batterien der Sender sind recyclingfähig. Bitte ent-
sorgen Sie die Akkus über offizielle Sammelstellen oder den Fachhandel. Entsorgen
Sie nur leere Batterien oder Akkus, um den Umweltschutz zu gewährleisten.
Niederspannungs-Richtlinie (2006/95/EG)
Die Erklärungen stehen im Internet unter www.sennheiser.com zur Verfügung.
Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten.
0682
0682
35
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany
www.sennheiser.com
Printed in Germany
Publ. 01/09
529659/A01
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.