Sennheiser freeSound RS 2400 Instruction Manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Istruzioni per l’uso
Instruciones para el uso
Gebruiksaanwijzing
RS 2400
2
Gebrauchsanleitung ...................................................................................................................................... 3
Instructions for use ..................................................................................................................................... 13
Notice d’emploi ........................................................................................................................................... 23
Istruzioni per l’uso ...................................................................................................................................... 33
Instrucciones para el uso ............................................................................................................................ 43
Gebruiksaanwijzing ..................................................................................................................................... 53
3
RS 2400
Sie haben die richtige Wahl getroffen! Dieses Sennheiser-Produkt wird Sie lange Jahre durch Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 50 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Produkte.
Nehmen Sie sich nun ein paar Minuten Zeit, um diese Anleitung zu lesen. Wir möchten, daß Sie einfach und schnell in den Genuß unserer Technik kommen.
EINSATZBEREICH
Das Set RS 2400 läßt Sie in hoher Tonqualität den Stereo-Fernsehton verfolgen, ohne andere zu stören. Für diese Anwendung ist dieses Set optimal ausgelegt. Selbstverständlich können Sie es auch an anderen Geräten betreiben, die über einen gleichartigen Kopfhöreranschluß verfügen.
MERKMALE
Leichter Kinnbügelempfänger mit hohem TragekomfortEinfache BedienungBetrieb des Empfängers mit umweltfreundlichem Akku (Nickel-Metall-Hydrid)Individuelle Einstellung der Lautstärke am EmpfängerEingelegter Akku und Zusatzakku können gleichzeitig im Sender geladen werdenNetzteil für unterschiedliche Spannungen lieferbarUnempfindlich gegen Störungen durch einen speziellen NF-Eingangsfilter im Sender
4

SYSTEMKOMPONENTEN UND BEDIENELEMENTE
5
DRAHTLOSE ÜBERTRAGUNGSTECHNIK
Bewegen Sie sich frei in Haus und Garten ohne lästiges Kabel! Mit dem HF-Kinnbügel-Hörersystem RS 2400 von Sennheiser wird das Stereo-Tonsignal Ihres Fernsehers drahtlos übertragen.
Eine Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger muß nicht bestehen. Im freien Funkfeld können Sender und Empfänger bis zu 100 m voneinander entfernt sein, die Übertragung bleibt dennoch klar und deutlich.
Wände und Geschoßdecken behindern aber die Radiowellen bei ihrer Ausbreitung und die Reichweite sinkt. Besonders wirkungsvolle Hindernisse sind Metallteile, z. B. in Betonkonstruktionen oder metallische Wandverkleidungen, an denen die Radiowellen reflektiert werden bevor sie den Empfänger erreichen.
Beliebig viele Hörer können mit einem Sender gleichzeitig in Betrieb sein und ein gemeinsames Tonsignal empfangen.
Aktuelle Informationen zu Sennheiser-Produkten erhalten Sie auch im Internet unter „http://www.sennheiser.com“.
6
AUFSTELLUNG DES SENDERS
Stellen Sie den Sender an einem geeigneten Platz in der Nähe Ihres Fernsehers auf.
VORSICHT!
Einige Möbeloberflächen sind mit Lacken, Polituren oder Kunststoffen behandelt, die bei Kontakt mit anderen Kunststoffen Flecken hervorrufen können. Wir kennen Ihre Möbel nicht, können Ihnen daher trotz sorgfältiger Prüfung der von uns eingesetzten Kunststoffe nicht garantieren, daß Verfärbungen auszuschließen sind. Verwenden Sie besser immer eine rutschfeste Unterlage.
INBETRIEBNAHME DES SENDERS
Verbinden Sie mit dem beiliegenden Kabel den Sender, Buchse , mit dem Kopfhörerausgang Ihrer
Tonquelle. Der 3,5 mm-Klinkenstecker paßt in die meisten Kopfhörerbuchsen. Für den Anschluß an 6,3 mm-Kopfhörerbuchsen liegt ein Adapter bei.
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit der Buchse am Sender, und stecken Sie es in die
Steckdose.
ANTENNE
Am Sender ist eine Drahtantenne fest montiert. Ziehen Sie das beiliegende kleine Kunststoffrohr über diese Drahtantenne und drücken Sie es in die Halterung an der Rückseite des Senders.
Metallische Gegenstände (Regalstreben, Lampensockel etc.) sollten möglichst nicht parallel zur Antenne stehen. Wenn Sie den Sender direkt auf Ihren Fernseher stellen, kann es vorkommen, daß dieser den Sender stört. Erproben Sie dann eine andere Aufstellung.
7
EINSCHALTAUTOMATIK
Der Sender ist mit einer komfortablen Einschaltautomatik ausgestattet. Trifft ein Tonsignal ein, schaltet der Sender ein, und die LED an der Vorderseite des Senders leuchtet grün. Die LED  zeigt zusätzlich auch den Akku-Ladevorgang an. Steht ein Hörer in der Ladeschale oder liegt ein Akku im Ladeschacht, leuchtet sie rot.
LED leuchtet grün = Sender in Betrieb LED leuchtet rot = Akku wird geladen LED leuchtet gelb = Sender in Betrieb, Akku wird geladen LED leuchtet nicht = Sender ausgeschaltet, kein Akku im Ladeschacht
Bleibt das Tonsignal länger als ca. 3 Minuten aus, wird der Sender automatisch abgeschaltet. In diesem Ruhezustand („stand by“) verbraucht der Sender nur sehr wenig Strom und kann am Netz angeschlossen bleiben.
WICHTIGE HINWEISE
Die Ladefunktion für die Ladeschale und den Ladeschacht ist von der Einschaltautomatik unabhängig.
Ist der Sender am Netz angeschlossen, können auch immer Akkus geladen werden.
Sie sollten den Sender bei längerer Abwesenheit (Urlaub etc.) zur Sicherheit aber ganz vom Netz
trennen. Nehmen Sie dabei auch den Hörer aus der Ladeschale und den Akku aus dem Ladeschacht.
EINSTELLUNG AM FERNSEHER
Lesen Sie in der Gebrauchsanleitung Ihres Fernsehers nach, ob der Lautstärkeregler auch auf den
Kopfhörerausgang wirkt oder ob dieser getrennt geregelt wird. Dort finden Sie auch den Hinweis, wie die Lautsprecher im Raum abzuschalten sind.
OPTIMALE AUSSTEUERUNG DES SENDERS
Stellen Sie die Lautstärke an Ihrem Fernseher auf einen mittleren Wert ein.
8
INBETRIEBNAHME DES EMPFÄNGERS
Laden Sie bitte den Akku vor Inbetriebnahme 24 Stunden!
Nehmen Sie Ihren Kinnbügelempfänger aus der Ladeschale am Sender.Haben Sie den Akku getrennt vom Empfänger geladen? Dann stecken Sie
ihn in den Schacht im Kinnbügelempfänger.
EMPFÄNGER EINSCHALTEN
Mit dem Regler schalten Sie den Empfänger ein und bestimmen die Lautstärke.
EMPFANGSKANAL EINSTELLEN
Sender und Empfänger müssen auf der gleichen Frequenz arbeiten:
Nehmen Sie Sender und Empfänger wie
beschrieben in Betrieb. Fernseher einschalten! Wenn möglich, schalten Sie seine Lautsprecher während dieses Einstellvorganges ab.
Wählen Sie am Sender mit dem Schalter einen
Sendekanal aus.
Stellen Sie den Lautstärkeregler am Empfänger
auf mittlere Lautstärke (ca. Stellung 3 bis 4).
Drehen Sie am Kinnbügelempfänger den Regler
(„TUNE“) langsam hin und her, bis Sie laut
und deutlich Ihr Tonsignal hören. Durch die AFC-Schaltung im Empfänger (Automatic Frequency Control) wird diese Einstellung automatisch stabilisiert.
Sender und Empfänger arbeiten jetzt auf gleicher Frequenz.
9
MEHRERE ANLAGEN GLEICHZEITIG IN BETRIEB
Hört Ihr Nachbar auch gern drahtlos mit einem Funkkopfhörer? Kein Problem! Jeder Sender wird mit dem Schalter auf einen anderen Übertragungskanal eingestellt. Der Empfänger wird (wie oben beschrieben) mit dem Regler auf den jeweiligen Kanal eingestellt. Der Mindestabstand zwischen zwei Sendern sollte 2 m nicht unterschreiten.
Aus zulassungstechnischen Gründen sind nur zwei Kanäle anwählbar: Stellung 1 oder 3 = Kanal 1
Stellung 2 = Kanal 2
WICHTIGE HINWEISE
Betreiben Sie den Sender nur mit einem passenden Sennheiser-Netzteil. Trennen Sie die Verbindung
zum Netz, wenn Sie Leitungen umstecken oder das Gerät an einen anderen Platz stellen wollen.
Öffnen Sie niemals selbst elektronische Geräte. Lassen Sie Reparaturen nur von Fachpersonal
durchführen.
Halten Sie Abstand zu Heizungen und Heizstrahlern, stellen Sie die Anlage nie direkt in die Sonne.Benutzen Sie diese Anlage möglichst nur in trockenen Räumen. Sender und Netzteil lassen Sie bitte
immer im Haus, mit dem Empfänger können Sie gern auch im Garten hören, wenn es draußen trocken ist.
Zur Reinigung genügt es völlig, hin und wieder Sender und Kinnbügelempfänger mit einem leicht
feuchten Tuch abzuwischen. Verwenden Sie bitte auf keinen Fall Lösemittel. Aus hygienischen Gründen sollten die Ohrpolster von Zeit zu Zeit mit Seifenwasser gereinigt oder ausgewechselt werden.
Manche Lacke und Möbelpolituren können die Füße des Senders angreifen und so Flecken auf Ihren
Möbeln verursachen. Stellen Sie den Sender deshalb auf eine rutschfeste Unterlage.
LAUT HÖREN? - NEIN!
Mit einem Kopfhörer wird gern lauter als mit Lautsprechern gehört. Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen. Schützen Sie Ihr gesundes Gehör, Sennheiser-Kopfhörer klingen auch bei niedriger Lautstärke besonders gut.
WAS TUN WENN ...
... der Lautstärkeregler aufgedreht Tonsignal fehlt, Senderanschluß kontrollieren. Ist die ist und trotzdem kein Ton Lautstärke an der Kopfhörerbuchse der Tonquelle hoch hörbar ist? genug eingestellt?
Befinden Sie sich mit dem Hörer im Übertragungsbereich
des Senders?
Ist am Hörer der Tuning-Regler richtig eingestellt?
... der Ton verzerrt klingt? Akku im Hörer ist erschöpft, bitte gleich wieder laden.
Der Hörer ist zu laut eingestellt! Drehen Sie die Lautstärke
zurück.
... Ton verrauscht? Sie verlassen gerade den Sendebereich, gleich wird die
Übertragung ganz abbrechen.
Der Sender ist nicht optimal ausgesteuert. Erhöhen Sie die
Lautstärke an Ihrer Tonquelle.
... Sie Zirpen und Zwitschern hören, Zwei Sender beeinflussen sich! Wählen Sie möglichst einen der Ton gequetscht klingt? anderen Übertragungskanal.
... der Sender im laufenden Betrieb Die Lautstärke am Fernseher ist zu gering eingestellt. abschaltet? Stellen Sie die Fernseherlautstärke so ein, daß die LED am
Sender gelegentlich blinkt.
ZUBEHÖR
BA 151 Akku zur Verlängerung der Betriebszeit des Empfängers bzw. als
Wechselakku, wenn der mitgelieferte Akku gerade geladen wird.
L 151-2 Ladegerät zur Ladung weiterer Akkus BA 151. (Vorteilhaft, wenn
mehr als zwei Empfänger mit einem Sender in Betrieb sind.)
RR 2400-8 Weiterer Empfänger
AKKUS HABEN EINEN „LADEZYKLUS“
Je nachdem, wie lange Sie Ihren Empfänger in Betrieb hatten, müssen Sie auch den Akku eine gewisse Zeit laden. Eine einfache „Faustregel“ hilft Ihnen dabei:
BETRIEBSZEIT x 3 = LADEZEIT
Beispiel:
1 Stunde Hören 2 Stunden Hören 3 Stunden Hören
3 Stunden Laden 6 Stunden Laden 9 Stunden Laden
AKKUS LADEN
Vermeiden Sie es, Akkus so lange im Betrieb zu lassen, bis deren Kapazität vollkommen erschöpft ist. Diese Akkus sind dann „tiefentladen“ und verlieren ihre Speicherfähigkeit. Dies passiert besonders leicht, wenn sie entladen längere Zeit liegen bleiben. Lassen Sie sich von drei einfachen Regeln leiten:
läßt die Akkuleistung nach: Gerät abschalten, Akku laden. Weiterhören ggf. mit dem Ersatzakku.Nach jedem Gebrauch Akku wieder laden.Vor dem ersten Betrieb sollten Sie den Akku 24 Stunden laden.
Achtung: In beiden Lademöglichkeiten werden Akkus auch geladen, wenn der Sender abgeschaltet hat, aber weiter am Netz angeschlossen bleibt!
UMWELTSCHUTZ UND GESUNDHEIT
Akkubetriebene Geräte schonen die Umwelt. Diese Energiequelle läßt sich viele Male wieder nachladen, Batterien dagegen werden nach der Nutzung zu Sondermüll. Sollte doch einmal ein Akku defekt oder durch Tiefentladung geschädigt sein, wird er recycelt: Ihr Fachhändler, der Ihnen den Akku verkauft hat, nimmt ihn wieder zurück. Hier erhalten Sie auch einen frischen neuen Original-Sennheiser-Akku.
Die von diesem Gerät ausgehenden hochfrequenten Radiowellen sind nach dem heutigen Stand der Wissenschaft nicht gesundheitsschädlich.
TECHNISCHE DATEN SYSTEM RS 2400
Modulationsverfahren FM-Stereo Aktionsradius bis zu 100 m Tonfrequenz-Übertragungsbereich 50–12.000 Hz Klirrfaktor < 1 % Frequenzbereich siehe Typenschild unter dem Sender
SENDER TR 2400
Stromversorgung 12 V DC über Steckernetzteil Leistungsaufnahme des Senders ca. 1 VA HF-Ausgangsleistung typ. 10 mW Geräuschspannungsabstand > 70 dB(A) Audio-Anschluß 3,5 mm-Stereo-Klinkenstecker Eingangsempfindlichkeit typ. 80 mV, automatischer Regelverstärker Gewicht / Maße ca. 170 g ohne Netzteil / 134 x 87 x 33 mm
EMPFÄNGER RR 2400
Geräuschspannungsabstand > 65 dB(A) Maximaler Schalldruck typ. 110 dB Stromversorgung durch Akku BA 151, 2,4 V Stromaufnahme / Betriebszeit typ. 20 mA / ca. 4 Stunden mit einem Akku Gewicht ca. 45 g incl. Akku
LIEFERUMFANG 1 Sender TR 2400-8
1 Empfänger RR 2400-8 1 Akku BA 151 1 länderspezifisches 12 V DC-Steckernetzteil
für 230, 120 oder 240 V Netzspannung 1 Audio-Anschlußkabel mit Adapter 3,5 / 6,3 mm Klinke 1 Bedienungsanleitung 1 Antennenhalterung 2 Ersatzohrpolster
13
RS 2400
Thank you for choosing Sennheiser! We have designed this product to give you reliable operation over many years.
Please take a few moments to read these instructions carefully, as we want you to enjoy your new Sennheiser product quickly and to the full.
AREA OF APPLICATION
With the RS 2400 stethoset receiver system you can listen to high-quality stereo TV sound without disturbing others. The RS 2400 has been specially designed for this purpose but can also be used with any other sound source fitted with a headphone socket.
FEATURES
Lightweight stethoset receiver, comfortable to wearEase of useReceiver powered by environmentally friendly NiMH rechargeable accupackVolume can be set directly on the receiverTransmitter with special charging compartments for simultaneously
charging an accupack inserted in the receiver and an additional spare accupack
Plug-in mains unit available for different mains voltagesTransmitter with special AF input filter to protect against interference
14

SYSTEM COMPONENTS AND OPERATING ELEMENTS
15
WIRELESS RF TRANSMISSION TECHNOLOGY
With this RF stethoset receiver system you can move around freely in the home or outside in the garden without the constrictions of a cable! The RS 2400 will transmit the stereo sound signal from your TV set to the stethoset receiver.
It is not necessary that transmitter and stethoset receiver are in a direct line of sight. With an unobstructed RF link, the distance between transmitter and receiver can be up to 100 m. Transmission will remain clear and intelligible.
Walls and ceilings impede the propagation of radio waves and the range will decrease. Major obstacles for radio waves are metal parts as e.g. in concrete constructions or wall coverings, as they reflect radio waves before these reach the receiver.
One transmitter can supply several receivers.
For up-to-date information on Sennheiser products, you can also visit the Sennheiser Web site at “http://www.sennheiser.com”.
16
WHERE TO PLACE THE TRANSMITTER
Choose a suitable place near your TV set.
ATTENTION!
Some furniture surfaces have been treated with varnish, polish or synthetics which might cause stains when they come into contact with other synthetics. Despite a thorough testing of the synthetics used by us, we cannot rule out the possibility of discolouration, since we don’t know your furniture. You should therefore always place the transmitter on a non-slip pad.
PUTTING THE TRANSMITTER INTO OPERATION
Use the supplied cable to connect socket on the transmitter to the headphone socket of your sound
source. The cable is fitted with a 3.5 mm jack plug suitable for most headphone sockets. For connection to 1/4" (6.3 mm) headphone sockets, use the supplied adaptor.
Connect the plug-in mains unit to socket on the transmitter and plug the mains unit into a wall socket.
ANTENNA
The wire antenna is an integral part of the transmitter. For best transmission the antenna should be vertical. You can therefore
leave the wire antenna dangling in a vertical
position down behind the transmitter or
(the better option) slide the supplied plastic tube
over the antenna and snap it into the clamp at the back of the transmitter.
Make sure that there are no metal objects such as shelf bars or lamp stands in parallel with the antenna. Do not place the transmitter on your TV set as it might interfere with the transmitter. Test where exactly in the room the transmitter works best.
17
AUTOMATIC ON/OFF SWITCHING
The transmitter features a convenient automatic on/off function. When an audio signal reaches the transmitter, it is switched on and the LED at the front of the transmitter lights up green. The LED also indicates that an accupack is being recharged. When a stethoset receiver or an accupack is inserted into a charging compartment, the LED lights up red.
Green LED = Transmitter ON Yellow LED = Transmitter ON, Accupack recharging Red LED = Accupack recharging LED not lit = transmitter OFF
If there is no audio signal for about 3 minutes, the transmitter automatically switches off. The transmitter is now in stand-by mode, its power consumption is very low so that it can remain connected to the mains.
IMPORTANT
The transmitter’s charging function (charging compartments and ) is independent of the automatic
on/off function. Accupacks can always be recharged when the transmitter is connected to the mains.
When you are not going to use the transmitter for some time (e.g. when you are on holiday), you should
unplug the mains unit and take the stethoset receiver and the accupack out of their respective charging compartments.
ADJUSTMENTS ON YOUR TV SET
Please refer to the instruction manual of your TV set to find out whether the volume control also adjusts
the headphone output or whether this output has a separate volume control. You will also find instructions on how to switch off the main loudspeakers.
OPTIMUM MODULATION LEVEL OF THE TRANSMITTER
First, set the volume of your TV set to a medium value.
18
PUTTING THE RECEIVER INTO OPERATION
Charge the accupack for 24 hours before you use it for the first time!
Take your stethoset receiver out of the charging compartment on the transmitter.Have you charged the accupack separately from the stethoset receiver?
Then insert the accupack into compartment in the receiver.
SWITCHING ON THE RECEIVER
Use control to switch on the receiver and adjust the volume.
ADJUSTING THE RECEIVER CHANNEL
Transmitter and receiver have to operate on the same frequency:
Put the transmitter and the receiver into
operation as described above. Switch on the TV set! If possible, switch off its loudspeakers.
Use switch on the transmitter to select a
transmission channel.
Set the volume control on the receiver to a
medium value (position 3–4).
Slowly turn control (“TUNE”) on the
stethoset receiver until you can hear the audio signal loud and clear. The receiver’s AFC (Automatic Frequency Control) circuitry stabilises your adjustment.
Transmitter and receiver are now operating on the same frequency.
19
SIMULTANEOUS OPERATION OF SEVERAL SYSTEMS
Your neighbour also likes listening with radio headphones? No problem! With switch , you simply select a different transmission channel on each transmitter. Then set the stethoset receivers to the respective frequencies (with control , as described above). Observe a minimum distance of 2 m between two transmitters.
Due to the required approval two channels are selectable: Positions 1 or 3 = channel 1
Position 2 = channel 2
IMPORTANT!
Only use the transmitter with a suitable Sennheiser mains unit. Always disconnect the mains connector
when you wish to change connections or move the device to a different place.
Never open electronic devices! This must only be done by authorised personnel and is all the more valid
for repairs on current-carrying units.
Keep the system away from central heating radiators and electric heaters. Never expose it to direct sunlight.Use the system in dry rooms only. Transmitter and plug-in mains unit should always remain indoors.
You can use the stethoset receiver outside if the weather is dry.
Use a damp cloth for cleaning the transmitter and the stethoset receiver. Do not use any solvents. For
reasons of hygiene, the ear-cushions can be cleaned with soapy water. We recommend, however, to simply replace them (inexpensive replacement ear-cushions are available as accessories).
Vanish or furniture polish may degrade the rubber feet of the transmitter. Place the transmitter on a
nonslip pad to avoid potential staining of furniture.
VOLUME UP? - NO!
When people use headphones, they tend to choose a higher volume than with loudspeakers. Listening at high volume levels for a long time can lead to permanent hearing defects. Please protect your hearing, Sennheiser headphones also sound exceptionally good at low volumes.
WHAT TO DO IF ...
... the volume is up but you There is no audio signal available. Check the transmitter cannot hear anything: connection. Is the volume at the headphone socket of your
sound source sufficient?
Are you still within the transmitter’s range?Is the receiver on the same frequency as the transmitter?
... the sound is distorted: The receiver accupack has gone flat, please
recharge it immediately.
The volume on the receiver is adjusted too high.
Reduce the volume.
... the sound is slightly noisy: You are about to leave the transmitter’s maximum range.
Soon transmission will be interrupted completely.
The transmitter’s modulation level is too low.
Increase the volume on your sound source.
... you can hear twittering and Two transmitters are interfering! chirping, and the sound is “squeezed”: Choose a different transmission channel.
... the transmitter switches off The volume on your TV set is adjusted too low. Adjust during operation: the volume on the TV set such that the LED on the
transmitter blinks occasionally.
ACCESSORIES
BA 151 Rechargeable accupack as a spare, for use when the supplied
accupack is being recharged.
L 151-2 Charger for recharging two BA 151 accupacks (recommended
when more than two stethoset receivers are used with one transmitter).
RR 2400-8 Additional stethoset receiver
Loading...
+ 46 hidden pages