Sennheiser FREEPORT User Manual

Page 1
Bedienungsanleitung
Page 2
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ....................................................... 2
Die freePORT Sets ............................................................................ 3
Lieferumfang der Sets .............................................................. 4
Empfänger EM 1 ............................................................................... 4
Taschensender SK 2 ......................................................................... 6
Das System optimieren .................................................................. 9
Pflege und Wartung ......................................................................10
Wenn Störungen auftreten ......................................................11
Zubehör und Varianten ................................................................11
Technische Daten der Sets ...........................................................12
Steckerbelegung ......................................................................13
Herstellererklärungen ...................................................................14
Garantie .....................................................................................14
EG-Konformitätserklärung .....................................................14
Akkus und Batterien ...............................................................14
WEEE-Erklärung .......................................................................14
Sie haben die richtige Wahl getroffen!
Diese Sennheiser-Produkte werden Sie lange Jahre durch Zuverlässig­keit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 60 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektro­akustischer Produkte.
Nehmen Sie sich nun ein paar Minuten Zeit, um diese Anleitung zu lesen. Wir möchten, dass Sie einfach und schnell in den Genuss dieser Technik kommen.
1
Page 3

Wichtige Sicherheitshinweise

y Lesen Sie diese Bedienungsanleitung. y Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie das Gerät
und das Steckernetzteil an andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
y Beachten Sie alle Warnhinweise, befolgen Sie alle Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung.
y Reinigen Sie das Gerät und das Steckernetzteil nur mit einem trocke-
nen Tuch.
y Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungsperso-
nal durchführen. Wartungsarbeiten müssen durchgeführt werden, wenn das Gerät oder das Steckernetzteil auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wenn Flüssigkeiten oder Objekte in das Gerät oder das Steckernetzteil eingedrungen sind oder sie Regen ausgesetzt waren, sie nicht fehlerfrei funktionieren oder fallen gelassen wurden.
y WARNUNG: Setzen Sie das Gerät und das Steckernetzteil weder
Regen noch Feuchtigkeit aus. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße auf das Gerät.
y Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil. y Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose,
– um das Gerät vom Netz zu trennen, – wenn Gewitter auftreten oder das Gerät über einen längeren Zeit-
raum nicht verwendet wird.
y Betreiben Sie das Steckernetzteil ausschließlich an Stromquellenty-
pen, die den Angaben im Kapitel „Technische Daten der Sets“ (Seite 12) entsprechen.
y Achten Sie immer darauf, dass das Steckernetzteil
– in ordnungsgemäßem Zustand und leicht zugänglich ist, – fest in der Steckdose steckt, – nur im zulässigen Temperaturbereich
betrieben wird,
– nicht abgedeckt oder längerer Sonnenbestrahlung ausgesetzt
wird, um eine Überhitzung zu verhindern (siehe “Technische Daten der Sets” auf Seite 12).
y Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das Gerät und
das Steckernetzteil nach den Anweisungen in dieser Bedienungsan­leitung auf.
y Stellen Sie die das Gerät und das Steckernetzteil nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf.
y Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile, die Sennheiser emp-
fiehlt.
2
Page 4

Die freePORT Sets

Optimiert für den jeweiligen Anwendungsbereich erhalten Sie die freePORT Sets in drei Set-Varianten.
y Presentation Set
Das Presentation Set ist ideal für den Einsatz bei der Moderation und bei Vorträgen. Das Ansteck-Mikrofon ME 2 kann nahezu unsichtbar getragen werden.
y Instrument Set
Musikinstrumente mit einer 6,3-mm-Klinkenbuchse (z. B. Gitarren) können Sie mit diesem Set drahtlos betreiben.
y Vocal Set
Das Vocal Set können Sie unkompliziert zur Übertragung von Gesang und Sprache einsetzen.
Die Sender und Empfänger der freePORT Sets verfügen über vier vorein­gestellte Preset-Frequenzen für die direkte Kanalwahl und können nach dem Einschalten sofort in Betrieb gehen.
Sie erhalten die freePORT Sets in drei Frequenzvarianten im UHF­Bereich:
y Frequenzbereich A: 719 bis 721 MHz y Frequenzbereich B: 691 bis 693 MHz y Frequenzbereich C: 742,5 bis 744,5 MHz y Frequenzbereich E: 863 bis 865 MHz
Hinweise:
Die Frequenzbereiche A, B und C sind anmeldepflichtig! Der Frequenzbereich E ist in den meisten EU-Ländern anmeldefrei zu betreiben und der Frequenzbereich B (691 bis 693 MHz) ist nur zum Betrieb in USA und Kanada vorgesehen.
Um den Funkbereich nicht unzulässig zu belegen, sollte der Sender bei Nichtbenutzung ausgeschaltet werden.
Beachten Sie bitte generell unbedingt die länderspezifischen Vor­schriften der Regulierungsbehörden.
Die freePORT Sets zeichnen sich aus durch
y bis zu vier Übertragungsstrecken je Frequenzbereich, die gleichzeitig
betrieben werden können,
y sichere Übertragungstechnik, y Diversity-Technik, die beim Empfang Drop-Outs minimiert, y einstellbaren Squelch für den störungsfreien Betrieb, y robuste Gehäuse, y kristallklaren Empfang durch Dynamikprozessor.
3
Page 5

Lieferumfang der Sets


FreePORT Set
Empfänger
EM 1
Taschensender
SK 2
Funkmikrofon
SKM 3
Netzteil (NTxy)
Ansteckmikrofon
ME 2
6,3-mm-Klinken-
kabel
Stativklemme
Bedienungs-
anleitung
Presentation Set XX XX X Instrument Set XXXXX Vocal Set XXX XX

Empfänger EM 1

Bedienelemente
Antenne ABetriebsanzeige, grüne LED (POWER)
Anzeige des empfangenen Funksignal-
Pegels, vier grüne LEDs (RF LEVEL)
Kanalwahlschalter CHANNEL (1 bis 4)Diversity-Anzeige, gelbe LED A
(leuchtet, wenn Antenne aktiv ist)
Diversity-Anzeige, gelbe LED B
(leuchtet, wenn Antenne aktiv ist)
AF PEAK, rote LED (leuchtet, wenn der
Audiopegel zu hoch ist)
4
Antenne BXLR-3-Buchse (male) für Audio-Ausgang,
symmetrisch (AUDIO OUTPUT XLR BAL)
6,3-mm-Klinkenbuchse für Audio-Aus-
gang, unsymmetrisch (AUDIO OUTPUT UNBAL)
Einsteller Audio-Ausgangspegel (GAIN)Einsteller Rauschsperren-Schwelle
(SQUELCH)
Hohlklinkenbuchse für Anschluss des
Netzteils (DC 11–18 V IN, 100 mA)
TypenschildSeriennummer
Page 6

Empfänger anschließen

Stecken Sie den Hohlklinkenstecker des Netzteils in die Buchse
und schließen sie das Netzteil an das Stromnetz an. Die grüne Betriebsanzeige (POWER) leuchtet und der Empfänger ist betriebsbereit.
Zum Deaktivieren ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

Antennen ausrichten

Stellen Sie die Antennen auf und richten Sie sie V-förmig aus.
Die LEDs A und B zeigen an, welcher Empfänger-Zweig (und damit welche Antenne) aktiv ist.

Verstärker/Mischpult an Empfänger anschließen

Schließen Sie den Verstärker/das Mischpult an die XLR-Buchse
oder die 6,3-mm-Klinkenbuchse an.
Passen Sie mit dem Einsteller GAIN den Pegel des Audio-Aus-
gangs an die Empfindlichkeit des nachfolgenden Verstärkers bzw. des Mischpults an. Der Einsteller GAIN wirkt gleichzeitig auf die XLR-3-Buchse und die 6,3-mm-Klinkenbuchse. Ist der Pegel zu hoch eingestellt, hat das Verzerrungen des Tonsignals zur Folge. Ist der Pegel zu niedrig eingestellt, ist das Tonsignal verrauscht.

Kanal auswählen und wechseln

Sie können am Empfänger den Kanal im laufenden Betrieb wechseln. Er empfängt dann sofort auf dem neuen Kanal.
Stellen Sie mit einem kleinen Schraubendreher den Kanalwahlschal-
ter auf den gewünschten Kanal ein. Sie können zwischen vier ver­schiedenen Kanälen umschalten (siehe „Kanal auswählen“ auf Seite 10).
5
Page 7

Taschensender SK 2

Bedienelemente
Schalter ON/OFFBetriebs- und Batterieanzeige, rote LED
Mikrofon- und Instrumenteneingang,
3,5-mm-Klinkenbuchse (verriegelbar)
Antenne (abschraubbar)Abdeckung des Batteriefachs
Umschalter MIC/INSTSeriennummerKanalwahlschalter CH (1 bis 4)Einsteller Aussteuerung GAINTypenschildGürtelclip

Batterien einsetzen/wechseln

Wir empfehlen, den Taschensender mit einer 9-Volt-Alkali-Mangan­Batterie zu betreiben. Beim Betrieb mit 9-Volt-Akkus ist die Betriebszeit wesentlich geringer.
Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Batteriefachabdeckung
zunächst in Pfeilrichtung herunterziehen und dann aufklappen.
Setzen Sie die Batterie wie nebenstehend gezeigt ein. Achten Sie
dabei auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach.
Hinweis:
Wechseln Sie die Batterie schnellstmöglich, wenn während des Betriebs die rote LED erlischt.
6
Page 8

Mikrofon oder Instrumentenkabel anschließen

Der Audio-Eingang ist sowohl für den Anschluss des Ansteckmikrofons ME 2 als auch für den Anschluss von Instrumenten (z. B. Gitarren) aus­gelegt.
Schließen Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker des Mikrofon- oder
Instrumentenkabels in die 3,5-mm-Klinkenbuchse an.
Prüfen Sie die Einstellung des Schiebeschalters MIC/INST , mit
dem Sie zwischen Mikrofon- und Instrumenten-Betrieb umschalten, und passen Sie die Einstellung ggf. an.
Stellen Sie mit dem Einsteller GAIN die Aussteuerung so ein, dass
Sie am Empfänger ein gutes Tonsignal erhalten (keine Verzerrungen und kein Rauschen).

Mikrofon befestigen und ausrichten

Befestigen Sie das Mikrofon ME 2 mit der Ansteckklammer an der Klei­dung, z. B. am Jackenrevers. Verlegen Sie das Kabel so, dass keine Geräusche durch Reibung an der Kleidung entstehen und sich Mikrofon­leitung und Antenne nicht kreuzen. Das Mikrofon hat eine kugelförmige Charakteristik. Sie brauchen es daher nicht genau auszurichten, sollten es aber möglichst dicht an der Tonquelle befestigen.

Taschensender an der Kleidung befestigen

Befestigen Sie den Taschensender mit dem Gürtelclip an der Klei-
dung. Achten Sie darauf, dass die Antenne nicht am Körper anliegt und nicht abgeknickt wird.

Taschensender ein-/ausschalten

Drücken Sie den Schalter ON/OFF , um den Taschensender ein-
oder auszuschalten. Ist der Taschensender eingeschaltet, leuchtet die rote LED .
Hinweis:
Nehmen Sie die Batterie aus dem Sender, wenn Sie das Gerät län­gere Zeit nicht benutzen.

Kanal auswählen und wechseln

Schalten Sie den Sender aus, bevor Sie den Kanal wechseln.Stellen Sie mit einem kleinen Schraubendreher den Kanalwahlschal-
ter auf den gewünschten Kanal ein. Sie können zwischen vier ver­schiedenen Kanälen umschalten. Wenn Sie den Taschensender wieder einschalten, sendet er auf dem neuen Kanal (siehe „Kanal auswählen“ auf Seite 10).
7
Page 9

Funkmikrofon SKM 3

Bedienelemente
EinsprachekorbVerriegelungsring Batteriefach
Griff des Funkmikrofons
Batteriefach (von außen nicht sichtbar)Antenne (abschraubbar)
Betriebs- und Batterieanzeige,
rote LED (POWER)
Schalter ON/OFFKanalwahlschalter CH (1 bis 4)TypenschildSeriennummer
Hinweis:
Die Mikrofonkapsel des Funkmikrofons kann nicht gewechselt werden.

Batterien einsetzen/wechseln

Wir empfehlen, das Funkmikrofon mit einer 9-Volt-Alkali-Mangan-Bat­terie zu betreiben. Beim Betrieb mit 9-Volt-Akkus ist die Betriebszeit wesentlich geringer.
Drehen Sie den Verriegelungsring des Batteriefachs in Pfeilrich-
tung.
Ziehen Sie den Griff des Funkmikrofons in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag herunter.
Setzen Sie die Batterie wie nebenstehend gezeigt ein. Achten Sie
dabei auf die Polarität.
Schließen und verriegeln Sie das Funkmikrofon wieder.
Hinweis:
Wechseln Sie die Batterie schnellstmöglich, wenn während des Betriebs die rote LED erlischt.
8
Page 10

Funkmikrofon ein-/ausschalten

Mit dem Schalter ON/OFF schalten Sie das Funkmikrofon ein bzw.
aus. Ist das Funkmikrofon eingeschaltet, leuchtet die rote LED .
Hinweis:
Nehmen Sie die Batterie aus dem Sender, wenn Sie das Gerät län­gere Zeit nicht benutzen.

Kanal auswählen und wechseln

Schalten Sie das Funkmikrofon aus.Öffnen Sie das Funkmikrofon (siehe „Batterien einsetzen/wech-
seln“ auf Seite 8).
Stellen Sie mit einem kleinen Schraubendreher den Kanalwahlschal-
ter auf den gewünschten Kanal ein. Sie können zwischen vier ver­schiedenen Kanälen umschalten (siehe „Kanal auswählen“ auf Seite 10).
Schließen und verriegeln Sie das Funkmikrofon wieder.Schalten Sie das Funkmikrofon wieder ein.

Austeuerung des Funkmikrofons

Durch den Abstand zum Mund können Sie die Lautstärke und die Tie­fenwiedergabe variieren.

Das System optimieren

Führen Sie vor Beginn der Übertragung einen „Soundcheck“ durch und optimieren Sie das System wie folgt:

Empfang optimieren

Am Empfänger zeigen die vier LEDs (RF LEVEL) die Stärke des emp­fangenen Funksignals an. Schreiten Sie mit dem Sender den Übertra­gungsbereich ab und prüfen Sie, ob das empfangene Funksignal überall ausreicht. Die Übertragung ist gut, wenn alle vier LEDs leuchten. Beach­ten Sie dabei:
y Die Reichweite des Systems ist abhängig von den örtlichen Bedingun-
gen und kann bis zu 100 m betragen. Halten Sie zwischen Sender und Empfänger einen Mindestabstand von 3 m ein. Sorgen Sie für freie Sicht zwischen Sende- und Empfangsantenne.
y Betreiben Sie das System nicht in der Nähe von Stahl und Beton. Com-
puter oder Mobil-Telefone in unmittelbarer Nähe der Antenne stören die Übertragung.
y Jeder Sender benötigt einen Empfänger. Verwenden Sie für den
gleichzeitigen Betrieb mehrerer Übertragungsstrecken unterschiedli­che Kanäle.
9
Page 11

Rauschsperren-Schwelle einstellen

Störungen durch andere Sendestrecken beseitigen Sie wie folgt:
Schalten Sie den Sender aus. Der Empfänger sollte nun kein Signal
empfangen.
Empfängt der Empfänger trotzdem ein Signal, müssen Sie die Ein-
stellung des Reglers SQUELCH so lange erhöhen, bis Sie kein Sig­nal mehr empfangen. Lässt sich das Signal so nicht beseitigen, müssen Sie an Sender und Empfänger einen anderen Kanal einstel­len.
Schalten Sie nun den Sender ein und prüfen Sie, ob der Empfänger
den Sender empfängt.
Hinweis:
Ein hoher Wert der Rauschsperren-Schwelle vermindert die Reich­weite der Übertragungsstrecke. Stellen Sie die Rauschsperren­Schwelle deshalb stets auf den minimal nötigen Wert ein.

Kanal auswählen

Sender und Empfänger haben je vier Kanäle mit aufeinander abge­stimmten Frequenzen.
Stellen Sie Sender und Empfänger stets auf denselben Kanal ein.

Aussteuerung des Senders einstellen

Stellen Sie am Taschensender SK 2 mit dem Einsteller Aussteuerung
GAIN die Aussteuerung so ein, dass auch bei lauten Passagen die
Übersteuerungsanzeige (AF PEAK) am Empfänger EM 1 nicht aufleuchtet.
10

Pflege und Wartung

Reinigen Sie die Geräte von Zeit zu Zeit mit einem leicht feuchten Tuch.
Hinweis:
Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
Reinigen Sie den Einsprachekorb des Funkmikrofons SKM 3:
Schrauben Sie den Einsprachekorb vom Funkmikrofon ab (gegen
den Uhrzeigersinn drehen).
Entfernen Sie den Schaumstoff-Einsatz und reinigen Sie den Ein-
sprachekorb mit einem leicht feuchten Tuch.
Setzen Sie den trockenen Schaumstoff-Einsatz wieder ein und
schrauben Sie den Einsprachekorb auf.
Page 12

Wenn Störungen auftreten

Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
keine Betriebsanzeige Verbrauchte Batterie Batterie austauschen
Kein Netzanschluss (Empfänger) Netzanschluss prüfen
kein Funksignal Sender und Empfänger arbeiten
nicht auf demselben Kanal
Reichweite der Funkstrecke ist überschritten
Funksignal vorhanden, kein Tonsignal
Tonsignal verrauscht bzw. verzerrt
Störgeräusche Bei fast entladener Batterie
Rauschsperren-Schwelle am Emp­fänger ist zu hoch eingestellt
Aussteuerung des Senders ist zu niedrig bzw. zu hoch
am Sender SK 2 ist der Schiebe­schalter MIC/INST falsch eingestellt
Ausgangspegel des Empfängers ist zu niedrig bzw. zu hoch
erzeugen die Sender mög­licherweise Störgeräusche, die zu Schädigungen des PA-Systems führen können.
am Sender und Empfänger denselben Kanal einstellen
Abstand zwischen Empfänger und Sender verringern
siehe „Rauschsperren-Schwelle einstellen“ auf Seite 10
siehe „Mikrofon oder Instrumen­tenkabel anschließen“ auf Seite 7
siehe „Verstärker/Mischpult an Empfänger anschließen“ auf Seite 5
Bitte wechseln Sie nach dem Erlöschen der LED schnellst­möglich die Batterie oder schalten Sie den Sender aus.

Zubehör und Varianten

04839 MZW 1 Wind- und Poppschutz für SKM 3 76670 MZQ 1 Mikrofonklemme für SKM 3 05018 ME 2 Ansteckmikrofon für SK 2, dauerpolarisiertes Kondensatormikrofon,
Kugelcharakteristik
05019 ME 3 Headsetmikrofon für SK 2, dauerpolarisiertes Kondensatormikrofon,
Supernierencharakteristik
05020 ME 4 Ansteckmikrofon für SK 2, dauerpolarisiertes Kondensatormikrofon,
Nierencharakteristik
512889 CI1-fp Gitarrenkabel
11
Page 13

Technische Daten der Sets

System-Eigenschaften
Sende-/Empfangsfrequenzen 4 Sende-/Empfangsfrequenzen im UHF-Bereich
Bereich A: 719 bis 721 MHz
(719,15 – 719,75 – 720,15 – 720,85 MHz)
Bereich B: 691 bis 693 MHz
(691,00 – 691,40 – 692,35 – 692,90 MHz)
Bereich C : 742,5 bis 744,5 MHz
(742,65 – 743,35 – 743,85 – 744,45 MHz)
Bereich E: 863 bis 865 MHz (863,1 – 863,7 – 864,1 – 864,9 MHz) Schaltbandbreite 2 MHz Signal-Rausch-Abstand Klirrfaktor (1kHz) Temperaturbereich –10 bis +45 °C / 95 %
Einzelgeräte
Spannungsversorgung 12V DC Betriebszeit
(mit Alkali-Mangan-Batterien) Frequenzgang 60...16.000 Hz HF-Ausgangsleistung (–3 dB) 10 mW 10 mW NF-Ausgangsspannung 6,3-mm-Klinkenbuchse (unsym.): XLR-Buchse (sym.):
Abmessungen ca. 35 x 213 x 98 mm ca. 60 x 100 x 30 mm
Gewicht ca. 570 g ca. 90 g ca. 210 g Mikrofontyp dynamisch Richtcharakteristik Niere
>
95 dB(A)
<
1 %
RH
Empfänger EM 1 Taschensender SK 2 Funkmikrofon SKM 3
/100 mA 9V PP3 9V PP3
NOM
ca. 10 h ca. 10 h
±
3 dB 80...16.000 Hz ± 3 dB
––
max. +10 dB
max. +16 dB
u
u
(mit Gürtelclip)
ca. 285 mm;
ca. 35 x 50 mm
Ansteckmikrofon ME 2
Mikrofontyp Richtcharakteristik
12
dauerpolarisiertes Kondensatormikrofon Kugel
Page 14
Zulassungen
21
3
+
Instr./MIC
NC/GND
In Übereinstimmung mit EMV EN 301489-1/-9
Funk EN 301357-1/-2 Sicherheit EN 60065
Zugelassen auch für
Industry Canada RSS 210, IC: 2099A
SKM3/EM1-A/-C IC: 2099A-FPSKMEM SKM3/EM1-B IC: 2099A-FPSKMEMB SK2-A/-C IC: 2099A-FPSK SK2-B IC: 2099A-FPSKB
FCC-Part 74 SK2-A/-C FCC ID: DMOB1FPXD
SK2-B FCC ID: DMOB2FPSK SKM3-A/-C FCC ID: DMOH1FPXD SKM3-B FCC ID: DMOH2FPSKM
Der Sender mit dem Frequenzbereich E (863–865 MHz) kann in folgenden Ländern zulassungsfrei betrieben werden: AT, BA, BE, CH, CY, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HU, IE, IS, IT, LI, LT, LU, ME, MK, MT, NL, NO, PL, PT, RO, RS, RU, SE, SI, SK, TR, UA.
Für die Sender der Frequenzbereiche A (719–721 MHz), B (691–693 MHz) und C (742,5–744,5 MHz)
zu
müssen Sie eine Funk
lassung beantragen. Der Bereich B ist nur zum Betrieb in USA und Kanada vor-
gesehen.
Frequenzbereich Presentation Set Instrument Set Vocal Set
691–693 MHz:
mit US-Netzteil freePort fp 12-B-US freePort fp 72-B-US freePort fp 35-B-US
719–721 MHz:
mit US-Netzteil freePort fp 12-A-US freePort fp 72-A-US freePort fp 35-A-US
742,5–744,5 MHz:
mit EU-Netzteil freePort fp 12-C-EU freePort fp 72-C-EU freePort fp 35-C-EU mit US-Netzteil freePort fp 12-C-US freePort fp 72-C-US freePort fp 35-C-US 863–865 MHz: mit EU-Netzteil freePort fp 12-E-EU freePort fp 72-E-EU freePort fp 35-E-EU mit UK-Netzteil freePort fp 12-E-UK freePort fp 72-E-UK freePort fp 35-E-UK

Steckerbelegung

EM 1: 6,3-mm-Stere Klinkenstecker, unsym.
NC/GND
EM 1: 6,3-mm-Mon
o-
Klinkenstecker, unsym.
o-
EM 1: XLR-3-Stecker (female), sym.
EM 1: Hohlklinkenstecker zur Stromver­sorgung
SK 2:
3,5-mm-Klinken­stecker
13
Page 15

Herstellererklärungen

0682

Garantie

Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantieleistungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennhei-
ser-Partner beziehen.

EG-Konformitätserklärung

Diese Geräte ensprechen den grundlegenden Anforderungen und den weiteren Vorgaben der Richtlinien 1999/5/ EU, 2004/108/EU und 2006/95/EU. Die Erklärung steht im Internet unter www.sennheiser.com zur Verfügung. Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten!

Akkus und Batterien

Die mitgelieferten Akkus oder Batterien sind recyclingfähig. Bitte entsorgen Sie die Akkus über den Batteriecontainer oder den Fachhandel. Entsorgen Sie nur leere Batterien oder Akkkus, um den Umweltschutz zu gewährleisten.

WEEE-Erklärung

Ihr Sennheiser-Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und herge­stellt, die recycelbar sind und wieder verwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet, dass elektri­sche und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bitte helfen Sie mit, die Umwelt, in der wir leben, zu erhalten.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Center.
14
Page 16
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1 30900 Wedemark, Germany www.sennheiser.com
Printed in Taiwan Publ. 08/08 514013/ A05
Loading...