Sennheiser Esfera SPB 8000 Instruction Manual

Esfera
SPB 8000
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Notice d'emploi
Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso
Manual de instruções
Руководство по эксплуатации
使用说明
A
B
C
0.15.00.0
Input [dBFS]
Compressor Ratio = 1
Limiter Threshold
Compressor Threshold
Output
[dBFS]
Compressor Ratio = 2
Compressor Ratio = 4
0.14.00.0
SPB 8000|1
ENFRITPTNLRUZH ES DE
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung.
2. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie die Produkte an andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie die Produkte nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie netzbetriebene Produkte nur, wenn sie nicht mit dem Stromnetz verbun­den sind. Verwenden Sie für die Reinigung ein trockenes Tuch.
7. Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie die Produkte nach den Anweisun­gen in dieser Bedienungsanleitung auf.
8. Betreiben Sie die Produkte nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder anderen Wärme erzeugenden Apparaten (einschließlich Verstärkern).
9. Betreiben Sie die Produkte ausschließlich an Stromquellentypen, die den Angaben im Kapitel „Technische Daten“ (siehe Seite 14) und – bei netzbetriebenen Produkten – zusätzlich den Angaben am Netzstecker entsprechen. Schließen Sie netzbetriebene Produkte stets an Steckdosen mit Schutzleiter an.
10. Achten Sie darauf, dass niemand auf Netzkabel treten kann und dass sie nicht gequetscht werden, insbesondere nicht an Netzsteckern, an Steckdosen und an den Punkten, an denen sie aus Produkten treten.
11. Verwenden Sie ausschließlich von Sennheiser zugelassene Anbau-, Zubehör- und Ersatzteile.
12. Verwenden Sie die Produkte nur zusammen mit Wagen, Regalen, Stativen, Hal­terungen oder Tischen, die Sennheiser angibt oder die zusammen mit dem Produkt verkauft werden. Wenn Sie einen Wagen verwenden, schieben Sie ihn zusammen mit den Produkten äußerst vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden und zu verhindern, dass der Wagen umkippt.
13. Trennen Sie netzbetriebene Produkte vom Stromnetz, wenn Gewitter auftreten oder wenn Sie die Produkte über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
14. Lassen Sie alle Instandsetzungen von qualifiziertem Servicepersonal durchführen. Instandsetzungen müssen durchgeführt werden, wenn die Produkte oder deren Netz­kabel auf irgendeine Weise beschädigt wurden, Flüssigkeiten oder Objekte in die Pro­dukte gelangt sind, die Produkte Regen ausgesetzt waren, sie nicht fehlerfrei funktionieren oder fallen gelassen wurden.
15. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um netzbetriebene Produkte vom Strom­netz zu trennen.
16. WARNUNG: Setzen Sie die Produkte weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlags.
17. Setzen Sie die Produkte weder Spritz- noch Tropfwasser aus. Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände wie Blumenvasen auf die Produkte.
18. Achten Sie bei netzbetriebenen Produkten darauf, dass die Netzstecker der Netzkabel immer in ordnungsgemäßem Zustand und leicht zugänglich sind.
2|SPB 8000
Wichtige Sicherheitshinweise
Gefahrenhinweis auf der Rückseite der SPB 8000
Die nebenstehende Kennzeichnung ist auf der Rückseite der SPB 8000 angebracht. Die Symbole haben folgende Bedeu­tung:
Innerhalb der SPB 8000 treten gefährliche Spannungswerte auf, die ein Stromschlagrisiko darstellen.
Öffnen Sie niemals die SPB 8000, es besteht die Gefahr eines Strom­schlags. Im Inneren der SPB 8000 befinden sich keine Komponenten, die Sie reparieren können.
Lesen und befolgen Sie die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheits­und Betriebsanweisungen.
Brandgefahr durch Überlast
Überlasten Sie weder Steckdosen noch Verlängerungskabel. Andernfalls besteht das Risiko eines Brandes oder elektrischen Schlags.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des SPB 8000 schließt ein,
dass Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicher-
heitshinweise” gelesen und verstanden haben,
dass Sie die Produkte innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Produkte anders einsetzen, als es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist, oder die Betriebsbedingungen nicht ein­halten.
Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen ebenfalls im Internet unter www.sennheiser.com zur Verfügung.
www
Manual
SPB 8000|3
ENFRITPTNLRUZH ES DE
Esfera Surround-Mikrofonsystem
Esfera Surround-Mikrofonsystem
Esfera ist ein Surround-Mikrofonsystem, das schnell aufgebaut und vollkommen unkompli­ziert zu bedienen ist. Es besteht aus dem Stereomikrofon SPM 8000 – komplett mit Korb, Windschutzfell, Griff und Kabel – und der Basiseinheit SPB 8000, die die Signale der Mikro­fone in ein vollständiges 5.1-Audiosignal wandelt. Mit Esfera kann ohne großen Mikrofonie­rungsaufwand ein HD-Audiosignal erzeugt werden.
Die Basiseinheit SPB 8000
Die Basiseinheit SPB 8000 wandelt die Signale des Stereomikrofons SPM 8000 in ein 5.1-Sig­nal um. So lässt sich auf schnelle und einfache Weise hochwertiger Surround-Sound erzeu­gen.
Versorgung der Mikrofone mit 48-V-Phantomspannung
Eingang umschaltbar zwischen analogen und digitalen AES3-Signalen
zuschaltbarer Kompressor
4 programmierbare Presets für 5.1-Surroundparameter
SPB 8000 ist über eine Konfigurationssoftware einstellbar
Lieferumfang
1 SPB 8000 3 Netzkabel für EU, UK, US 1LAN-Kabel 4 Klebefüße 1 Bedienungsanleitung
4|SPB 8000
Produktübersicht
Produktübersicht
Übersicht der Vorderseite
Bedienelement Funktion
1 Drehregler Mic Preamp Vorverstärkung für analoge Eingangssignale einstellen 2 Taste 48 V Phantomspeisung für analoge Eingangssignale ein-/aus-
schalten
Taste leuchtet rot: Phantomspeisung eingeschaltet
3 Taste AES 3 In Digitalen Audioeingang ein-/ausschalten
Taste leuchtet rot: digitaler Audioeingang eingeschaltet
4 Taste Comp Kompressor ein-/ausschalten
Taste leuchtet rot: Kompressor eingeschaltet
5 Display Anzeige verschiedener Parameter, Details finden Sie auf
Seite 6
6 Tasten Presets Presets abrufen
1 2 3 4 56
Sie können den Kompressor auch über die Konfigurati­onssoftware ein-/ausschalten.
Sie stellen die Presets mithilfe der Konfigurationssoft­ware ein (siehe Seite 11). Über die Konfigurationssoft­ware können Sie auch Presets abrufen.
SPB 8000|5
ENFRITPTNLRUZH ES DE
Produktübersicht
Übersicht der Rückseite
Bedienelement
7 Anzeige der aktuellen Betriebsspannung 8 Netzschalter ON/OFF 9 IEC-Netzanschluss 0 Netzwerkbuchse Ethernet A BNC-Buchse Thru, Word-Clock-Durchschleifausgang (75 Ω) B BNC-Buchse Input, Word-Clock-Eingang (75 Ω) C XLR-3-Buchsen (male) für digitale Ausgangssignale, symmetrisch, AES3
Out 1: Digitaler Ausgang für die Kanäle Front links (1/L)
und Front rechts (2/R)
Out 2: Digitaler Ausgang für die Kanäle Center(3/C)
und LFE („Low Frequency Effects“, 4/LFE)
Out 3: Digitaler Ausgang für die Kanäle Surround links (5/LS)
und Surround rechts (6/RS)
D XLR-3-Buchse (female) In für digitale Eingangssignale links (L) und rechts (R),
symmetrisch, AES3
E XLR-3-Buchsen (female) für analoge Eingangssignale links (In1 Left) und rechts
(In2 Right), symmetrisch
Die Belegung der Buchsen der SPB 8000 finden Sie in den technischen Daten auf Seite 16.
Powered by
7 8 9 0
C
EAB
D
6|SPB 8000
Produktübersicht
Übersicht des Displays
Bedienelement
F Anzeige Aussteuerung der Audioeingänge In Links (L) und Rechts (R) G Anzeige Signalstärken der 5.1-Audioausgänge Out
Front links (L) und rechts (R) Center (C) und Low Frequency Effects (LFE) Surround links (LS) und rechts (RS)
H Anzeige Synchronisation (Sync) über AES-Signal (AES) oder Word-Clock-Input (Word) I Anzeige der Samplerate (Sample Rate/kHz): 44.1, 48, 88.2, 96 J Anzeige Power
F GIJH
SPB 8000|7
ENFRITPTNLRUZH ES DE
SPB 8000 mit dem Stromnetz verbinden und einschalten/vom
SPB 8000 mit dem Stromnetz verbinden und einschalten/vom Stromnetz trennen
Um die SPB 8000 an die vorhandene Netzspannung anzupassen:
Entfernen Sie das Netzkabel aus dem IEC-Netzanschluss 9.Stellen Sie den Netzschalter ON/OFF in Position „0“.Stellen Sie sicher, dass im Fenster „Netzspannung“7 die korrekte Spannung angezeigt
wird.
Ändern Sie die Spannung ggf. wie abgebildet:
Um die SPB 8000 mit dem Stromnetz zu verbinden und einzuschalten:
Stecken Sie das Netzkabel in den IEC-Netzanschluss9.Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.Stellen Sie den Netzschalter ON/OFF 8 in Position „1“.
Die Anzeige Power J leuchtet rot.
Um die SPB 8000 vollständig auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen:
Stellen Sie den Netzschalter ON/OFF8 in Position „0Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
VORSICHT
Beschädigung der SPB 8000 und Gefahr von Sachschäden durch ungeeignete Spannungsversorgung!
Wenn in der Anzeige der aktuellen Betriebsspannung 7 die falsche Spannung angezeigt wird oder Sie die SPB 8000 an eine ungeeignete Spannungsversor­gung anschließen, kann die SPB 8000 beschädigt werden und es können Sach­schäden entstehen.
Stellen Sie stets sicher, dass in der Anzeige der aktuellen Betriebsspannung
7 die korrekte Spannung angezeigt wird (115 V oder 230 VAC (Werksein-
stellung)).
Ändern Sie die Spannung ggf. wie weiter unten auf dieser Seite beschrieben.Stellen Sie sicher – insbesondere, wenn Sie Mehrfachsteckdosen oder Verlän-
gerungskabel verwenden – dass die SPB 8000 stets an einen Schutzleiter angeschlossen ist.
8|SPB 8000
Audiosignale der SPM 8000 auf die SPB 8000 übertragen
Audiosignale der SPM 8000 auf die SPB 8000 übertragen
Sie können Audiosignale der SPM 8000 direkt auf die SPB 8000 übertragen oder Sie zeich­nen Audiosignale der SPM 8000 mithilfe eines Aufnahmegeräts auf und übertragen diese Audiosignale auf die SPB 8000.
Audiosignale analog übertragen
Stellen Sie sicher, dass der analoge Eingang der SPB 8000 aktiv ist (Taste AES 3 In 3
leuchtet nicht).
Audiosignale der SPM 8000 direkt übertragen
Verbinden Sie die SPM 8000 mit den XLR-3-BuchsenE der SPB 8000 (rot = rechts, gelb
= links). Verwenden Sie hierzu das mitgelieferte Y-Adapterkabel.
Aktivieren Sie die Phantomspeisung der SPB 8000, indem Sie die Taste 48 V 2 drücken.
Die Taste leuchtet rot.
Audiosignale eines Aufnahmegeräts übertragen
Verbinden Sie die analogen Ausgangsbuchsen Ihres Aufnahmegeräts mit den XLR-3-
BuchsenE der SPB 8000 (rot = rechts, gelb = links).
Audiosignale digital übertragen
Verwenden Sie für sämtliche digitalen Verbindungen symmetrische AES3-XLR-Kabel mit
110Ω Impedanz und hoher Schirmdämpfung (z. B. Sennheiser GZL AES-10).
Audiosignale der SPM 8000/des Aufnahmegeräts mithilfe eines AES3-konformen A/D­Wandlers übertragen
Stellen Sie sicher, dass der A/D-Wandler AES3-konforme Ausgangssignale liefert.Verbinden Sie die SPM 8000/das Aufnahmegerät mit dem A/D-WandlerVerbinden Sie den A/D-Wandler mit der XLR-3-BuchseD der SPB 8000.Aktivieren Sie den AES3-Eingang der SPB 8000, indem Sie die Taste AES 3 In3 drücken.
Die Taste leuchtet rot.
Audiosignale eines AES3-konformen Aufnahmegeräts direkt übertragen
Stellen Sie sicher, dass Ihr Aufnahmegerät AES3-konforme Ausgangssignale liefert.Verbinden Sie das Aufnahmegerät mit der XLR-3-BuchseD der SPB 8000.Aktivieren Sie den AES3-Eingang der SPB 8000, indem Sie die Taste AES 3 In3 drücken.
Die Taste leuchtet rot.
SPB 8000|9
ENFRITPTNLRUZH ES DE
Audiosignale der SPM 8000 auf die SPB 8000 übertragen
Externe Word-Clock-Signale anschließen
Wenn Sie die SPB 8000 mit anderen, AES3-kompatiblen Geräten verwenden, sollten Sie sie mit deren Word-Clock-Signalen synchronisieren. Die SPB 8000 unterstützt Word-Clock­Raten von 44,1kHz, 48kHz, 88,2kHz und 96kHz.
Verbinden Sie den Word-Clock-Ausgang eines externen Word-Clock-Generators mit der
BNC-BuchseInput B der SPB 8000. Verwenden Sie hierzu ein geschirmtes 75-Ω-Koaxi­alkabel mit BNC-Steckern.
Audiosignale der SPB 8000 digital auf andere AES3­kompatible Geräte übertragen
Verbinden Sie die SPB 8000 mit einem AES3-kompatiblen Gerät. Nutzen Sie hierzu die
XLR-3-Buchsen (male) für digitale Ausgangssignale C.
10|SPB 8000
SPB 8000 mit einem Computer verbinden
SPB 8000 mit einem Computer verbinden
Sie stellen die Presets der SPB 8000 mithilfe einer Konfigurationssoftware ein. Hierzu muss die SPB 8000 mit einem Computer verbunden sein.
Verbinden Sie die Netzwerkbuchse 0 der SPB 8000 mit der Netzwerkbuchse eines Com-
puters. Nutzen Sie hierzu das mitgelieferte Netzwerkkabel.
Konfigurationssoftware aufrufen, mit Presets arbeiten
Die Konfigurationssoftware finden Sie unter www.sennheiser.com/spb-8000. Die Basiseinheit SPB 8000 hat im Auslieferungszustand die IP-Adresse 192.168.1.75.
Stellen Sie sicher, das sich Ihr Computer im gleichen IP-Subnetz wie die SPB 8000 befin-
det (z. B. IP-Adresse 192.168.1.74, Subnetzmaske 255.255.255.0).
Starten Sie das Konfigurationsprogramm.
Nach der Installation erscheint die Bedienoberfläche der Konfigurationssoftware.
SPB 8000|11
ENFRITPTNLRUZH ES DE
SPB 8000 mit einem Computer verbinden
Presets einstellen
Wählen Sie ein Preset aus (1–4).Stellen Sie es nach Ihren Wünschen ein. Eine Erklärung der Einstellungen finden Sie auf
den folgenden Seiten.
Klicken Sie auf „Adapt“.
Das Preset wird in der SPB 8000 gespeichert.
Preset-Einstellungen zurücksetzen
Solange Sie nicht auf „Übernehmen“ klicken, können Sie Preset-Einstellungen jederzeit auf den zuletzt gespeicherten Wert zurücksetzen:
Klicken Sie auf „Cancel“.
Um alle Presets auf Werkseinstellungen zurückzusetzen:
Klicken Sie auf „Reset“ und folgen Sie den Anweisungen der Konfigurationssoftware.
Presets aufrufen
Sie können die Presets über die Konfigurationssoftware oder direkt an der SPB 8000 aufru­fen. Wenn sie Presets an der SPB 8000 aufrufen möchten, ist keine Verbindung zu einem Computer notwendig.
Drücken Sie eine der Preset-Tasten 1–4 6.
Die Konfigurationssoftware steuert die SPB 8000 in Echtzeit fern. Alle Einstellungen wirken sich direkt auf die SPB 8000 aus. Wenn Sie in der Konfigurationssoftware ein Preset auswählen, wird dieses an der SPB 8000 aufgerufen.
12|SPB 8000
SPB 8000 mit einem Computer verbinden
Übersicht der Konfigurationssoftware
Menü „Surround Pattern“
Menü „System“
Begriff Erklärung
Pattern Surroundparameter einstellen Export einzelne oder alle Presets exportieren Import einzelne oder alle Presets importieren System Delay Delay-Zeiten für NTSC und PAL in Frames oder ms einstellen (Audio/
Video-Sync)
Begriff Erklärung
Verbindungseinstellungen IP-Adresse eingeben (DHCP oder manuell) Firmware Firmware-Aktualisierungen installieren (Firmware kann
unter www.sennheiser.com heruntergeladen werden)
Password Passwortschutz für die Konfigurationssoftware festlegen,
Passwort ändern
Reset SPB 8000 auf Werkseinstellungen zurücksetzen
SPB 8000|13
ENFRITPTNLRUZH ES DE
SPB 8000 reinigen und pflegen
Fenster „Pattern“
SPB 8000 reinigen und pflegen
Trennen Sie das Produkt vom Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem weichen, trockenen Tuch.
SPB 8000 neu starten
Drücken Sie gleichzeitig Comp + Preset 1 + Preset 4 an der SPB 8000.
Begriff Erklärung
Preset 1–4 zwischen Presets wechseln Front Focus &
Surround Focus
Veränderung des Höreindrucks
für die vorderen Ausgangskanäle L, C und R einstellen (Front Focus, siehe Umschlag, Abbildung A)
für die hinteren Ausgangskanäle LS und RS einstellen (Surround Focus, siehe Umschlag, Abbildung B)
Rotation Drehung der Mikrofoneinheit SPM 8000 simulieren Surround Delay [ms] Verzögerung der hinteren Ausgangskanäle einstellen Surround Low Pass [kHz] obere Frequenzbandgrenze der Surroundkanäle einstellen Output Gains Pegel für die Ausgangskanäle einstellen Compressor/Limiter
Threshold Make up gain Limiter Ratio
siehe Umschlag, Abbildung C Schwellenwert für Kompressor/Limiter einstellen Pegelverluste durch Kompressor ausgleichen Pegel begrenzen
Kompressionsverhältnis einstellen LFE Low Pass Filter LFE Low Pass Filter einstellen Windshield High Boost Höhendämpfung ausgleichen, die durch den Fellwindschutz
der SPM 8000 entsteht
VORSICHT
Flüssigkeit kann die Elektronik des Produkts zerstören!
Sie kann in das Gehäuse des Produkts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen.
Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Produkt fern.Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
14|SPB 8000
Technische Daten
Technische Daten
Mikrofoneingang
Anschluss 2 XLR-3-Buchsen-F, symmetrisch, ohne Transformator Impedanz ca. 4 kΩ, symmetrisch Phantomspeisung 48 V, zuschaltbar
Digitaleingang
AES3-Standard Kanäle L/R Anschluss 1 XLR-3-Buchse-F
Digitalausgang
AES3-Standard Kanäle L/R, C/LFE, SL, SR Anschluss 3 XLR-3-Buchsen-M Sampleraten 44,1/48/88,2/96 kHz Bitrate 24 Bit Format Professional
Synchronisierung
Word-Clock über BNC-Buchse Input B AES3 Input Clock über XLR-3-Buchse-F In D
Audioeigenschaften
Frequenzgang gemessen an AES3 Out-1/2
10 Hz-21 kHz bei 44,1 kHz Samplerate 10 Hz-22,5 kHz bei 48 kHz Samplerate 10 Hz-42 kHz bei 88,2 kHz Samplerate 10 Hz-45 kHz bei 96 kHz Samplerate
Signal/Rauschabstand bei 48 kHz Samplerate
CCIR 468: –82,6 dB, 64 dB Verstärkung CCIR 468: –106,1 dB, 30 dB Verstärkung A-bewertet: –85,5 dB, 64 dB Verstärkung A-bewertet: –109,3 dB, 30 dB Verstärkung unbewertet: –84 dB, 64 dB Verstärkung unbewertet: –104,3 dB, 30 dB Verstärkung
THD + Noise Klirrfaktor bei 1 kHz:
0,03 % bei 64 dBu Gain auf
12 dBFS
0,004 % bei 30 dBu Gain auf
12 dBFS
Dynamikumfang 130,3 dB, 30 dB Verstärkung (A-bewertet) Maximale Verstärkung +64 dB Crosstalk –70 dB bei 10 kHz (–30 dBu Eingang, 30 dB Gain)
SPB 8000|15
ENFRITPTNLRUZH ES DE
Technische Daten
Anforderungen werden erfüllt für
Ethernet
Anschluss RJ 45-Buchse Kommunikation HTTP (Request Methode POST), JSON-konform Firmware Update über HTTP Ports 80, 9050 bei Multicast
Spannungsversorgung
Spannungsbereiche 115 V~ / 230 V~, 50/60 Hz Leistungsaufnahme max. 15 W Sicherungswerte 115 V AC: T 160 mA L 250 V
230 V AC: T 315 mA L 250 V
Netzstecker 3-polig, Schutzklasse I nach IEC/EN 60320-1
Weitere Produkteigenschaften
Abmessungen Tiefe mit Reglern und Buchsen: ca. 44 x 482 x 275 mm (H x B x T)
Tiefe mit Buchsen: ca. 44 x 482 x 260 mm (H x B x T) Tiefe des Gehäuses: ca. 44 x 482 x 240 mm (H x B x T)
Gewicht ca. 3,9 kg
Betriebsbedingungen
Umgebungstemperatur 0 °C bis +45 °C Relative Luftfeuchte max. 85 % bei 40 °C (nicht kondensierend)
Lager- und Transportbedingungen
Umgebungstemperatur –10 °C bis +70 °C Relative Luftfeuchte max. 95 % bei 40 °C
Europa EMV: EN 55103-1/-2
Sicherheit: EN 60065 USA FCC 47 CFR 15 subpart B Kanada Industry Canada ICES_003 China
Australien/Neuseeland
16|SPB 8000
Herstellererklärungen
Belegung der Buchsen SPB 8000
Herstellererklärungen
Garantie
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24Monaten.
Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen.
CE-Konformität
RoHS Richtlinie (2011/65/EU)
EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Die Erklärung steht im Internet unter www.sennheiser.com zur Verfügung. Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten.
XLR-3-Buchse Belegung
Pin 1: ground Pin 2: audio + Pin 3: audio
1
2
3
SPB 8000|1
ENFRITPTNLRUZH ES DE
Important safety instructions
Important safety instructions
1. Read these instructions.
2. Keep these instructions. Always include these instructions when passing the apparatus on to third parties.
3. Heed all warnings.
4. Follow all instructions.
5. Do not use this apparatus near water.
6. Clean only with a dry cloth.
7. Do not block any ventilation openings. Install in accordance with the manufacturer’s instructions.
8. Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers, stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9. Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10. Protect the power supply cord from being walked on or pinched, particularly at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the apparatus.
11. Only use attachments, accessories or spare parts specified by Sennheiser.
12. Use only with the cart, stand, tripod, bracket, or table specified by the manu­facturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/apparatus combina­tion to avoid injury from tip-over.
13. Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for long periods of time.
14. Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is required when the apparatus has been damaged in any way, such as power supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, when the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
15. To completely disconnect this apparatus from the AC mains, disconnect the power supply cord plug from the AC receptacle.
16. WARNING: To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose this appa­ratus to rain or moisture.
17. Do not expose this equipment to dripping or splashing and ensure that no objects filled with liquids, such as vases, are placed on the equipment.
18. The mains plug of the power supply cord shall remain readily accessible.
2|SPB 8000
Important safety instructions
Hazard warnings on the rear of the SPB8000
The label shown on the right is attached to the rear of the SPB8000. The symbols on this label have the following meaning:
Presence of uninsulated dangerous voltage within the SPB8000’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock.
Never open the SPB8000 as there is a risk of electric shock. There are no user serviceable parts inside.
Read and follow the safety and operating instructions contained in the instruction manual.
Risk of fire due to overloading
Do not overload wall outlets and extension cables as this may result in fire and electric shock.
Intended use
Intended use of the SPB 8000 includes:
having read and understood this instruction manual, especially the chapter “Important
safety instructions”,
using the product within the operating conditions and limitations described in this
instruction manual.
“Improper use” means using the product other than as described in this instruction manual, or under operating conditions which differ from those described herein.
This instruction manual is also available on the Internet at www.sennheiser.com.
www
Manual
SPB 8000|3
ENFRITPTNLRUZH ES DE
The Esfera surround microphone system
The Esfera surround microphone system
Esfera is a surround microphone system which is easy to install and very easy to use. Esfera provides 5.1 surround sound from just two channels, making complicated surround mic installations a thing of the past. The system consists of the SPM 8000 stereo microphone – supplied complete with basket windshield, suspension with pistol grip, “hairy” cover and cable – and the SPB 8000 processing unit that converts the signals of the microphones into a complete 5.1 audio signal.
The SPB 8000 processing unit
The SPB 8000 processing unit converts the signals of the SPM 8000 stereo microphone into a complete 5.1 audio signal.
Supplies microphones with 48 V phantom power
Input switchable between analog and digital AES3 signals
Switchable compressor
4 programmable presets for storage of 5.1 surround parameters
SPB 8000 adjustable via a web interface
Package contents
1SPB8000 processing unit 3 mains cables (EU, UK and US version) 1 network cable 4 self-adhesive feet 1 instruction manual
4|SPB 8000
Product overview
Product overview
Overview of the front panel
Operating element Function
1 Mic Preamp rotary switch Adjusts the preamplification for analog input signals 2 48 V button Activates/deactivates phantom power for analog
input signals
Button lights up red: phantom power is activated
3 AES 3 In button Activates/deactivates the digital audio input
Button lights up red: digital audio input is activated
4 Comp button Activates/deactivates the compressor
Button lights up red: compressor is activated
5 Display panel Displays different parameters,
details can be found on page 6.
6 Presets buttons Calls up the presets
1 2 3 4 56
You can also activate/deactivate the compres­sor via the web interface.
The presets are adjusted via the web interface (see page 11). You can also call up the presets via the web interface.
SPB 8000|5
ENFRITPTNLRUZH ES DE
Product overview
Overview of the rear panel
Operating element
7 Display of the current operating voltage 8 ON/OFF switch 9 IEC mains socket 0 Ethernet network socket A Thru socket (BNC), word clock loop-through output (75 Ω) B Input socket (BNC), word clock input (75 Ω) C XLR-3M sockets for digital output signals, balanced, AES3
Out 1: Digital output for the channels Front Left (1/L) and Front Right (2/R) Out 2: Digital output for the channels Center (3/C)
and LFE (“Low Frequency Effects”, 4/LFE)
Out 3: Digital output for the channels Surround Left (5/LS)
and Surround Right (6/RS)
D In socket (XLR-3F) for digital input signals Left (L) and Right (R), balanced, AES3 E In1 Left socket (XLR-3F) for analog input signals Left and
In2 Right socket (XLR-3F) for analog input signals Right, balanced
For the pin assignment of the sockets of the SPB8000 processing unit, refer to the chapter “Specifications” on page 16.
Powered by
7 8 9 0
C
EAB
D
6|SPB 8000
Product overview
Overview of the display panel
Operating element
F Display of the modulation of the In audio inputs Left (L) and Right (R) G Display of the signal strengths of the Out 5.1 audio outputs:
Front Left (L) and Right (R) Center (C) and Low Frequency Effects (LFE) Surround Left (LS) and right (RS)
H Synchronization display (Sync) via AES signal (AES) or word clock input (Word) I Display of the sample rate (Sample Rate/kHz): 44.1, 48, 88.2, 96 J Power display
F GIJH
SPB 8000|7
ENFRITPTNLRUZH ES DE
Connecting the SPB8000 to the mains power supply/
Connecting the SPB8000 to the mains power supply/ disconnecting it from the mains power supply
To adapt the SPB8000 to the available mains voltage:
Pull out the mains cable from the IEC mains socket 9.Set the ON/OFF switch 8 to position “0”.Make sure that the display of the current operating voltage 7 displays the correct voltage.If necessary, change the voltage as shown:
To connect the SPB 8000 to the mains power supply and switch it on:
왘 Plug the mains cable to the IEC mains socket9. 왘 Plug the mains connector into the wall socket. 왘 Set the ON/OFF switch 8 to position “1”.
The Power display J lights up red.
To completely switch off the SPB 8000 and disconnect it from the mains power supply:
Set the ON/OFF switch 8 to position “0”.Pull out the mains connector from the wall socket.
CAUTION
Damage to the SPB8000 and danger of material damage due to an unsuitable power supply!
If the display of the current operating voltage 7 displays a wrong voltage or if you connect the SPB8000 to an unsuitable power supply, this can cause damage to the device or material damage.
Always make sure that the display of the current operating voltage 7 dis-
plays the correct voltage (115 V or 230VAC (factory default setting)).
If necessary, change the voltage as described below.Always ensure a reliable mains ground connection of the SPB8000 – espe-
cially when you are using multi-outlet power strips or extension cables.
8|SPB 8000
Feeding SPM 8000 audio signals to the SPB 8000
Feeding SPM 8000 audio signals to the SPB 8000
You can either directly feed the SPM 8000 audio signals to the SPB 8000 or you can record the SPM 8000 audio signals using a recording device and then feed the audio signals to the SPB 8000.
Feeding analog audio signals to the SPB 8000
Make sure that the analog input of the SPB 8000 is activated (the AES 3 In button 3
does not light up).
Directly feeding SPM 8000 audio signals to the SPB 8000
Connect the SPM 8000 to the XLR-3 sockets E of the SPB8000 (red = right, yellow =
left). To do so, use the supplied Y adapter cable.
Activate the phantom power of the SPB 8000 by pressing the 48 V button 2.
The button lights up red.
Feeding audio signals from a recording device to the SPB 8000
Connect the analog output sockets of your recording device to the XLR-3 socketsE of
the SPB8000 (red = right, yellow = left).
Feeding digital audio signals to the SPB 8000
Use balanced AES3-XLR cables with a 110Ω impedance and a high shielding effective-
ness (e.g. Sennheiser GZL AES-10) for all digital connections.
Feeding audio signals from the SPM 8000/a recording device to the SPB 8000 using a AES3-compliant A/D converter
Make sure that the A/D converter delivers AES3-compliant output signals.Connect the SPM 8000/the recording device to the A/D converter.Connect the A/D converter to the XLR-3 socketD of the SPB 8000.Activate the AES3 input of the SPB 8000 by pressing the AES 3 In button 3.
The button lights up red.
Directly feeding audio signals from an AES3-compliant recording device to the SPB 8000
Make sure that your recording device delivers AES3-compliant output signals.Connect the recording device to the XLR-3 socketD of the SPB 8000.Activate the AES3 input of the SPB 8000 by pressing the AES 3 In button 3.
The button lights up red.
SPB 8000|9
ENFRITPTNLRUZH ES DE
Feeding SPM 8000 audio signals to the SPB 8000
Connecting external word clock signals
If you are using the SPB8000 with other AES3-compliant devices, you should synchronize the SPB 8000 with the word clock signals of the AES3-compliant devices. The SPB 8000 sup­ports word clock sampling rates of 44.1 kHz, 48 kHz, 88.2 kHz and 96 kHz.
Use a shielded 75 Ω coaxial BNC cable to connect the word clock output of an external
word clock generator to the Input socket B (BNC) of the SPB8000.
Feeding digital audio signals from the SPB 8000 to other AES3-compliant devices
Connect the SPB 8000 to a AES3-compliant device.
To do so, use the XLR-3M sockets for digital output signals C.
10|SPB 8000
Connecting the SPB 8000 to a computer
Connecting the SPB 8000 to a computer
You can adjust the presets of the SPB 8000 using a configuration software. To allow for this, the SPB 8000 has to be connected to a computer.
Use the supplied network cable to connect the network socket 0 of the SPB8000 to the
network socket of a computer.
Calling up the configuration software and working with presets
The configuration software can be found at www.sennheiser.com/spb-8000.
The SPB 8000 processing unit is delivered with the IP address set to 192.168.1.75.
Make sure that your computer uses the same IP subnet as the SPB 8000 (e.g. IP address:
192.168.1.74, subnet mask: 255.255.255.0).
Start the configuration software.
After installation, the user interface of the configuration software appears:
SPB 8000|11
ENFRITPTNLRUZH ES DE
Connecting the SPB 8000 to a computer
Adjusting presets
Select a preset (1–4).Adjust the preset according to your needs. An explanation of the settings can be found
on the following pages.
Click on “Adapt”.
The preset is stored in the SPB 8000.
Resetting preset settings
As long as you do not click on “Adapt”, you can reset the preset settings to the last stored value at any time:
Click on “Cancel”.
To reset all presets to the factory default settings:
Click on “Reset” and follow the instructions in the web interface.
Calling up presets
You can call up the presets via the web interface or directly on the SPB 8000. In order to call up the presets on the SPB 8000, no connection to a computer is required.
Press one of the Presets buttons 1–4 6.
The configuration software remote controls the SPB 8000 in real time. All settings made here directly affect the SPB 8000. If you select a preset in the configuration software, this is called up in the SPB 8000.
12|SPB 8000
Connecting the SPB 8000 to a computer
Overview of the web interface
“Surround Pattern” menu
“System” menu
Setting Explanation
Pattern Adjusts the surround parameters Export Exports individual presets or all presets Import Imports individual presets or all presets System Delay Sets the delay times for NTSC and PAL in frames or ms
(audio/video sync)
Setting Explanation
Connectivity Settings Allocates the IP address (DHCP or manual allocation) Firmware Installs firmware updates (the firmware can be downloaded from
www.sennheiser.com)
Password Sets the password protection for the web interface, changes the
password
Reset Resets the SPB 8000 to the factory default settings
Loading...
+ 118 hidden pages