Sennheiser AC 3 User Manual [de]

Page 1
Active Antenna Combiner
AC 3
Bedienungsanleitung Instruction manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
инструкция по эксплуатации
| |
Istruzioni per l’uso
|
本使用说明书
|
Page 2
Page 3
Inhalt
Sie hab
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................ 2
Der Active Antenna Combiner AC 3 .............................................. 4
Lieferumfang ..................................................................................... 4
Bedienelemente ................................................................................ 5
Blockschaltdiagramm ...................................................................... 6
AC 3 in Betrieb nehmen ................................................................... 7
AC 3 für die Nutzung vorbereiten ................................................. 7
AC 3 bedienen ................................................................................. 12
AC 3 reinigen und pflegen ............................................................ 13
Wenn Störungen auftreten .......................................................... 14
Zubehör ............................................................................................ 15
Technische Daten ............................................................................ 16
Herstellererklärungen .................................................................... 17
en die richtige Wahl getroffen!
Dieses Sennheiser-Produkt wird Sie lange Jahre durch Zuverläs­sigkeit, Wirtschaftlichkeit und einfache Bedienung überzeugen. Dafür garantiert Sennheiser mit seinem guten Namen und seiner in mehr als 60 Jahren erworbenen Kompetenz als Hersteller hochwertiger elektroakustischer Produkte.
Nehmen Sie sich nun ein paar Minuten Zeit, um diese Anleitung zu lesen. Wir möchten, dass Sie einfach und schnell in den Genuss dieser Technik kommen.
1
Page 4
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie das Gerät an andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedie­nungsanleitung weiter.
• Beachten Sie alle Warnhinweise, befolgen Sie alle Anwei­sungen in dieser Bedienungsanleitung.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchten Tuch.
• Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen. Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden, wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wenn Flüssig­keiten oder Objekte in das Gerät eingedrungen sind oder es Regen ausgesetzt war, es nicht fehlerfrei funktioniert oder fallen gelassen wurde.
• WARNUNG: Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Es besteht die Gefahr eines Brandes oder Stromschlages. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße auf das Gerät.
• Verwenden Sie ausschließlich das Tischnetzteil NT 3-1 (siehe „Zubehör“ auf Seite 15).
• Blockieren Sie keine Lüftungsöffnungen. Stellen Sie das Gerät nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung auf.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Verwenden Sie die von Sennheiser empfohlenen Zusatz­geräte/Zubehörteile.
Ersatzteile
Wenn Ersatzteile eingebaut werden müssen, dann stellen Sie sicher, dass der Wartungstechniker Ersatzteile verwendet, die Sennheiser empfiehlt, oder solche Ersatzteile, die dieselben Eigenschaften wie die Originalteile aufweisen. Unzulässige Ersatzteile können zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen oder andere Risiken bergen.
2
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise
Sicherheitsprüfung
Veranlassen Sie, dass der Wartungstechniker nach Abschluss der Wartungs- oder Reparaturarbeiten Sicherheitsprüfungen durchführt, um sicherzustellen, dass sich das Gerät in sicherem Betriebszustand befindet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des AC 3 schließt ein, dass Sie:
• diese Anleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige
Sicherheitshinweise“ auf Seite 2 gelesen und verstanden haben,
• das Gerät innerhalb der Betriebsbedingungen nur so
einsetzen, wie in dieser Anleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie den AC 3 anders als in dieser Anleitung beschrieben einsetzen oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
3
Page 6
Der Active Antenna Combiner AC 3
Der Active Antenna Combiner AC 3
Der Active Antenna Combiner AC 3 ist für den Aufbau einer Mehrkanalanlage mit gemeinsamer Antennennutzung kon­zipiert. Dabei werden bis zu vier Sender des Typs SR 300 IEM G3 mit nur einer Antenne betrieben.
Vier aktive HF-Verstärker in den Eingängen sorgen für eine dämpfungsfreie Zusammenschaltung der Eingangssignale zu dem gemeinsamen Ausgang.
Zusätzlich kann der AC 3 über seine BNC-Eingangsbuchsen bis zu vier Sender gleichzeitig mit Spannung versorgen. Zur Span­nungsversorgung des AC 3 sowie der angeschlossenen Sender wird nur ein Tischnetzteil NT 3-1 (siehe „Zubehör“ auf Seite 15) benötigt.
Mit Hilfe des 19”-Rack-Montagesets GA 3 (siehe „Zubehör“ auf Seite 15) können Sie einen AC 3 und einen stationären Sender des Typs SR 300 IEM G3 in ein 19”-Rack montieren.
Alternativ dazu können Sie den AC 3 stapeln. Verwenden Sie hierzu die optionalen Stapelelemente (siehe „Zubehör“ auf Seite 15).
Der AC 3 eignet sich besonders für folgende Einsatzbereiche:
• Mehrkanal-Monitoring-Systeme für den Bühneneinsatz
• Mehrkanalsysteme für Talkbackeinsatz, z. B. in Studios
Lieferumfang
1 Active Antenna Combiner AC 3
1Satz Gerätefüße
4BNC-Kabel
1 Bedienungsanleitung
Sie benötigen zusätzlich ein Tischnetzteil NT 3-1 mit passendem Netzstecker (siehe „Zubehör“ auf Seite 15).
4
Page 7
Bedienelemente
Bedienelemente
쐊쐆
12V/350mA
DC
1
2
3
4
USE NT 3-1 ONLY
13,8V/3,5A
DC IN
ANTENNA COMBINER AC 3
RF OUT
ANT
RF IN 1 RF IN 2 RF IN 3 RF IN 4
DC OUT
Taste STANDBYBetriebsanzeige4 Status-LEDs
– leuchten, wenn die Versorgungsspannung für die Sender
an den BNC-Buchsen RF IN 1 bis RF IN 4 anliegt
– erlöschen, wenn die BNC-Buchsen RF IN 1 bis RF IN 4 kurz-
geschlossen wurden oder Sender angeschlossen sind, die nicht zur ew G3-Serie gehören (z. B. Sender der ew G2­Serie)
Zugentlastung für das Anschlusskabel des TischnetzteilsBuchse DC IN
zum Anschluss des Tischnetzteils NT 3-1
Vier BNC-Buchsen RF IN 1 bis RF IN 4
HF-Eingänge zum Anschluss der Sender Jeder dieser HF-Eingänge kann einen Sender mit Spannung
versorgen.
LüftungsöffnungenBNC-Buchse RF OUT
zum Anschluss der Sendeantenne
5
Page 8
Blockschaltdiagramm
Blockschaltdiagramm
Das folgende Blockschaltdiagramm zeigt den Betrieb einer Anlage von vier Sendern mit nur einer Antenne.
STANDBY
NT 3-1
AC
DC
ANT
RF Output
AC 3
DC feed
RF Inputs
DC
SR 300
SR 300
SR 300
SR 300
6
Page 9
AC 3 in Betrieb nehmen
AC 3 in Betrieb nehmen
AC 3 für die Nutzung vorbereiten
AC 3 auf einer ebenen, waagerechten Fläche aufstellen
Stellen Sie den AC 3 auf einer ebenen, waagerechten Fläche
auf.
Stapelelemente
befestigen
Die Stapelelemente (siehe „Zubehör“ auf Seite 15) sind so konstruiert, dass sie die Bedienelemente schützen, z. B., wenn der AC 3 herunterfällt.
Befestigen Sie die Stapelelemente auch dann, wenn
Sie Ihren AC 3 nicht stapeln möchten.
Befestigen Sie die Stapelelemente nicht, wenn Sie
den AC 3 in ein Rack montieren möchten (siehe Seite 9).
Um die Stapelelemente anzubringen:
Entfernen Sie je 2 Kreuzschlitzschrauben (M 4x8) an den
Seiten des AC 3.
Schrauben Sie das linke und rechte Stapelelement mit
den zuvor gelösten Kreuzschlitzschrauben an den Seiten des AC 3 fest (siehe Abbildung).
7
Page 10
AC 3 in Betrieb nehmen
Mehrere Geräte
stapeln
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch umkippende Stapel!
Sie können mehrere AC 3 und angeschlossene Sender über­einanderstapeln.
.
Hohe Stapel können leicht umkippen.
Stellen Sie den Stapel auf eine absolut ebene Fläche.Sichern Sie den Stapel gegen Umkippen.
Stapeln Sie die Geräte so, dass die Aussparungen der Stapel-
elemente vollständig ineinandergreifen.
Gerätefüße
aufkleben
Wenn Sie den AC 3 stapeln, dann kleben Sie die Geräte­füße nur an der Unterseite des untersten Geräts auf.
Kleben Sie die Gerätefüße nicht auf, wenn Sie den AC 3 in ein 19”-Rack montieren möchten.
Die Gerätefüße werden auf die Unterseite des AC 3 aufgeklebt (siehe Abbildung).
Reinigen Sie die Unterseite des AC 3 an den Stellen, an
denen Sie die Gerätefüße aufkleben möchten.
Kleben Sie die Gerätefüße auf.
Stellen Sie den AC 3 auf eine ebene, waagerechte Fläche.
Beachten Sie, dass die Gerätefüße auf empfindlichen Oberflächen Flecken hinterlassen können!
8
Page 11
AC 3 in ein 19”-Rack montieren
VORSICHT! Gefahren bei der Rack-Montage!
Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19”-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstemperatur, die mechanische Belastung und die elektrischen Potenziale anders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur im Rack
die in den technischen Daten vorgegebene Höchsttempera­tur nicht überschreitet.
Sorgen Sie für eine ausreichende, ggf. für zusätzliche Belüftung.Achten Sie beim Einbau in ein Rack auf gleichmäßige mecha-
nische Belastung.
Beachten Sie beim Anschluss an das Stromnetz die Angaben
auf dem Tischnetzteil NT 3-1. Vermeiden Sie eine Über­lastung der Stromkreise. Sehen Sie bei Bedarf einen Über­stromschutz vor.
Beachten Sie beim Einbau in ein Rack, dass sich unbedenk-
liche Ableitströme einzelner Netzteile addieren können und somit die erlaubten Grenzwerte überschreiten können. Als Abhilfe erden Sie das Rack über einen zusätzlichen Anschluss.
AC 3 in Betrieb nehmen
Montage eines AC 3 Befestigen Sie die Montagewinkel des optionalen Rack-
Montagesets GA 3 in der gleichen Weise wie die Stapel­elemente (siehe Seite 7).
Schrauben Sie die Verbindungsschiene an einem der beiden
Montagewinkel mit 2 Kreuzschlitzschrauben (M 6x10) fest (siehe Abbildung Seite 10).
Stecken Sie die beiden Abdeckungen auf die Öffnungen
(siehe Abbildung Seite 10).
9
Page 12
AC 3 in Betrieb nehmen
Montage zweier
Geräte im selben
19”-Schacht
Schieben Sie den AC 3 mit montierter Verbindungsschiene
in das 19”-Rack.
Schrauben Sie den Montagewinkel und die Verbindungs-
schiene am 19”-Rack fest.
Um den AC 3 zusammen mit einem Sender des Typs SR 300 IEM G3 im selben 19”-Schacht des Racks zu montieren:
Legen Sie beide Geräte nebeneinander über Kopf auf eine
ebene Fläche:
10
Schrauben Sie das Verbindungsblech mit 6 Kreuzschlitz-
schrauben (M 3x6) fest.
Page 13
AC 3 in Betrieb nehmen
O
3
Befestigen Sie die Montagewinkel des optionalen Rack-
Montagesets GA 3 wie in der Abbildung gezeigt. Gehen sie bei der Montage in der gleichen Weise vor, wie unter „Stapelelemente befestigen“ auf Seite 7 beschrieben.
Schieben Sie die verbundenen Geräte in das 19”-Rack.
Schrauben Sie die Montagewinkel am 19”-Rack fest.
Geräte an den AC 3 anschließen
Antennen
anschließen
Wir empfehlen Ihnen, eine abgesetzte Antenne und ggf. Sennheiser-Antennenzubehör zu verwenden (siehe „Zubehör“ auf Seite 15). Nähere Informationen dazu finden Sie auf der ew G3-Produktseite unter www.sennheiser.com.
Sender anschließen An den AC 3 können Sie bis zu vier stationäre Sender des Typs
SR 300 IEM G3 anschließen und mit Spannung versorgen:
RF IN 1 RF IN 2 RF IN 3 RF IN 4
DC OUT
12V/350mA
Verbinden Sie den Antennenausgang Ihres Senders mit
einer der BNC-Buchsen RF IN 1 bis RF IN 4 . Passende BNC- Kabel liegen dem AC 3 bei.
USE NT 3-1 DC IN
Die Sender der ew G3-Serie benötigen keine eigene Span-
1
nungsversorgung. Sie werden nun über die BNC-Buchsen
RF IN 1 bis RF IN 4 mit Spannung versorgt.
AC 3 mit dem Stromnetz verbinden
Zur Stromversorgung des AC 3 und der angeschlossenen Sender benötigen Sie das Tischnetzteil NT 3-1 (siehe „Zubehör“ auf Seite 15).
Verwenden Sie ausschließlich das Tischnetzteil NT 3-1 mit rotem Hohlklinken-Stecker. Es ist auf den AC 3 abgestimmt und gewährleistet einen sicheren Betrieb.
RF IN 2 RF IN 3 RF IN 4
Führen Sie das Kabel des Tischnetzteils NT 3-1 durch die
Zugentlastung .
C OUT
12V/350mA
USE NT 3-1 ONLY
13,8V/3,5A
DC IN
Stecken Sie den roten Hohlklinken-Stecker des Tischnetz-
teils NT 3-1 in die rot markierte Buchse DC IN .
Stecken Sie den Netzstecker des Tischnetzteils NT 3-1 in
eine Steckdose.
11
Page 14
AC 3 bedienen
AC 3 bedienen
AC 3 einschalten
VORSICHT! Brandgefahr durch Überhitzen des AC 3!
.
Der AC 3 wird über einen eingebauten Lüfter gekühlt.
Stellen Sie sicher, dass die Luft durch die Lüftungsöffnungen
am Gerät frei zirkulieren kann.
Der Lüfter des AC 3 arbeitet temperaturabhängig und schaltet sich nur bei Bedarf ein.
DC
1
2
3
4
Drücken Sie kurz die Taste STANDBY 쐃.
쐃 쐇
Die Betriebsanzeige leuchtet grün. Die LEDs 1 ... 4 verhalten sich wie folgt:
Verhalten LED 1 ... 4 쐋 Bedeutung
leuchtet Sie haben einen Sender des Typs
SR 300 IEM G3 korrekt ange­schlossen, an der Buchse RF IN 1 ...
RF IN 4 liegt die Versorgungs-
spannung für den Sender an.
leuchtet nicht An der Buchse RF IN 1 ... RF IN 4
liegt ein Kurzschluss vor:
Lesen Sie das Kapitel „Wenn Stö-
rungen auftreten“ auf Seite 14.
Sie haben einen Sender, der nicht zur ew G3-Serie gehört, ange­schlossen:
12
Stellen Sie sicher, dass Ihr Sender
über eine eigene Spannungs­versorgung verfügt.
Die HF-Signale der korrekt angeschlossenen Sender werden addiert und über die angeschlossene Sendeantenne gesendet.
Page 15
AC 3 in den Standby-Modus versetzen
AC 3 reinigen und pflegen
DC
1
2
3
4
Halten Sie die Taste STANDBY 쐃 ca. 2 Sekunden lang
쐃 쐇
gedrückt. Die Betriebsanzeige sowie die Status-LEDs 1 bis 4 erlöschen. Der AC 3 wechselt in den Standby-Modus. Angeschlossene Sender werden ausgeschaltet, sofern diese ihre Versorgungsspannung über die BNC-Buchsen RF IN 1 bis
RF IN 4 beziehen.
AC 3 vom Stromnetz trennen
DC
1
2
3
4
Die Taste STANDBY 쐃 dient nicht zur Trennung vom Stromnetz.
Um den AC 3 vom Stromnetz zu trennen:
Ziehen Sie den Netzstecker des Tischnetzteils NT 3-1 aus der
Steckdose. Der AC 3 ist ausgeschaltet.
AC 3 reinigen und pflegen
VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik des Geräts zerstören!
Sie kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und einen Kurz­schluss in der Elektronik verursachen.
Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Gerät fern.Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
Trennen Sie den AC 3 vom Stromnetz, bevor Sie mit der
Reinigung beginnen (siehe Seite 13).
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem leicht
feuchten Tuch.
13
Page 16
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Sender lassen sich nicht einschalten
Störungen der HF­Über­tragung
LED 1 ... 4 leuchtet nicht
Stromversorgung der Sender ist unterbrochen
Sie verwenden Sender der ew G2-Serie
Antenne ist nicht korrekt ange­schlossen
Anschlusskabel ist defekt
zu hohe HF­Signaldämpfung durch zu langes Antennenkabel oder falscher Antennenkabel­Typ
Kurzschluss an Buchse RF IN 1 ...
RF IN 4
Sie verwenden Sender der ew G2-Serie
Anschlüsse des Tischnetz­teils NT 3-1, bzw. der BNC-Buchsen RF IN 1 bis RF IN 4 überprüfen
Stellen Sie sicher, dass die Sender über eine eigene Stromversorgung verfügen
Antennenanschlüsse überprüfen
Anschlusskabel austauschen
nur empfohlene Antennen­kabel verwenden (siehe „Zubehör“ auf Seite 15)
oder kürzeres Antennen­kabel verwenden
oder dämpfungsarme HF-Kabel verwenden
Antennenanschlüsse überprüfen
Anschlusskabel austauschen Stellen Sie sicher, dass die
Sender über eine eigene Stromversorgung verfügen
14
Rufen Sie Ihren Sennheiser-Partner an, wenn mit Ihrer Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen, oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungs­vorschlägen beheben lassen.
Page 17
Zubehör
Zubehör
Für Ihren AC 3 erhalten Sie bei Ihrem Sennheiser-Partner folgendes Zubehör:
Art.-Nr. Zubehör/Ersatzteil
503159 NT 3-1 EU Tischnetzteil zur Spannungsversorgung
des AC 3 und vier Sendern, EU-Version
503876 NT 3-1 US Tischnetzteil zur Spannungsversorgung des
AC 3 und vier Sendern für Netzspannungen von 120 V
503877 NT 3-1 UK Tischnetzteil zur Spannungsversorgung
des AC 3 und vier Sendern für den Einsatz in Großbritannien
Montagematerial
503167 GA 3 Rack-Montageset 532711 Stapelelemente (1 Paar)
Antennen
004645 A 1031-U breitbandig, abgesetzt 003658 A 2003-UHF breitbandig, Richtantenne
Antennenkabel (Koaxialkabel)
002324 GZL 1019-A1 Typ RG 58, BNC-Anschluss, 1 m 002325 GZL 1019-A5 Typ RG 58, BNC-Anschluss, 5 m 002326 GZL 1019-A10 Typ RG 58, BNC-Anschluss, 10 m
15
Page 18
Technische Daten
Technische Daten
Frequenzbereich 500 bis 870 MHz Durchgangsdämpfung 0 dB (±1 dB) HF-Eingangsleistung max. 30 mW je Eingang Impedanz 50 Spannungsversorgung 13,8 V DC
Gesamtstromaufnahme max. 3,4 A
Sender-Versorgung an RF IN 1 bis RF IN 4
Relative Luftfeuchte 5 bis 95 % Temperaturbereich
für Betrieb –10 °C bis +55 °C Temperaturbereich
für Lagerung –20 °C bis +70 °C Gehäusemaße ca. 212 x 168 x 43 mm Gewicht ca. 1470 g
Ω
(mit Tischnetzteil NT 3-1)
(bei angeschlossenen Sendern) 11,4 V (geschützt gegen rück-
wärtige Speisung), 350 mA
16
Zulassungen
In Übereinstimmung mit EMV EN 301489-1/-9
Funk EN 300422-1/-2 Sicherheit EN 60065
Zugelassen für
Kanada Industry Canada RSS 210,
IC: 2099A-AC3, limited to 806 MHz
USA 47 CFR Part 74
FCC-ID: DMOAC3, limited to 698 MHz
Page 19
Herstellererklärungen
Herstellererklärungen
Garantie
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten.
Die aktuell geltenden Garantiebestimmungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com beziehen.
In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen
• RoHS Richtlinie (2002/95/EG)
• WEEE Richtlinie (2002/96/EG)
Bitte entsorgen Sie den AC 3 am Ende seiner Nutzungs­dauer bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Center.
CE-Konformität
0682
• R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG)
Die Erklärung steht im Internet unter www.sennheiser.com Verfügung. Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länder­spezifischen Vorschriften zu beachten.
oder Ihren Sennheiser-Partner
zur
17
Page 20
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Printed in Germany Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany Publ. 03/09 www.sennheiser.com 532863/A01
Loading...