1 Stellen Sie das Datum nicht zwischen 21:00 und 3:00 ein, weil es sonst vorkommen
kann, daß das Datum nicht richtig weiterrückt.
* Wenn das Datum in diesem Zeitabschnitt eingestellt werden muß, stellen Sie zunächst eine Uhrzeit
außerhalb dieses Zeitabschnitts ein, stellen Sie dann das Datum ein und stellen Sie zuletzt wieder
die richtige Uhrzeit ein.
2 Am Ende des Februars und am Ende von Monaten mit 30 Tagen ist es erforderlich,
das Datum einzustellen.
KRONE 1
1
Zur
1. Einrastposition
ziehen.
▼
2
Im Uhrzeigersinn drehen, bis das
Datum des Vortags erscheint.
▼
3
2. Einrastposition
Zur
ziehen und drehen, bis das gewünschte Datum erscheint.
▼
4
Zurück in die
drücken.
heraus-
heraus-
Normalposition
Deutsch
6968
Page 3
EINSTELLEN DER UHRZEIT
2
KRONE 1
Zur
2. Einrastposition
1
ziehen, wenn der Sekundenzeiger
sich an der 12-Uhr-Position befindet.
▼
2
Drehen, um den Stunden- und
Minutenzeiger einzustellen.
▼
3
Bei einem Zeitzeichen zurück in
Normalposition
die
drücken.
Stundenzeiger
60
15
45
30
Sekundenzeiger
Minutenzeiger
1
➠
➠
3
KRONE 1
HINWEISE
1 Achten Sie bei der Einstellung des Stundenzeigers darauf, daß vor/nach Mittag richtig
eingestellt ist.
*Die Uhr ist so konstruiert, daß das Datum einmal in 24 Stunden weiterrückt. Sie können feststellen,
ob die Uhr auf vor oder nach Mittag eingestellt ist, indem Sie die Zeiger über die 12-Uhr-Position
Deutsch
drehen. Wenn das Datum weiterrückt, ist die Uhrzeit dann auf vor Mittag eingestellt. Wechselt
das Datum nicht, ist die Uhrzeit dann auf nach Mittag eingestellt.
2 Drehen Sie den Minutenzeiger bei der Einstellung um 4 bis 5 Minuten weiter und
dann zurück auf die genaue Minute.
heraus-
ALARM
● Die Alarmzeit kann bis zu 12 Stunden im Voraus eingestellt werden.
● Die Alarmzeiger laufen unabhängig von den Uhrzeitzeigern.
ALARM-EINSTELLUNG
1Einstellen der Alarmzeiger
• Führen Sie nach dem Einstellen der Uhrzeit die nachstehende Bedienung aus
und stellen Sie danach die Alarmzeit ein.
* Die nachstehende Bedienung muß nur nach der Einstellung der Uhrzeit ausgeführt werden.
12
11
10
9
ALARM
8
7
6
Minutenzeiger
1
2
3
4
5
3
ALARMMinutenzeiger
1
➠
➠
2
KRONE 2
KRONE 2
1
Zur
2. Einrastposition
▼
2
Im oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die Alarmzeiger
auf die Uhrzeit einzustellen.
▼
3
Zurück in die
drücken.
▼
herausziehen.
Normalposition
Stundenzeiger
ALARMSekundenzeiger
Deutsch
7170
Page 4
2 Einstellen der Alarmzeit
ALARM
1
2
3
9
10
11
12
4
5
6
7
8
ALARM
1
2
3
9
10
11
12
4
5
6
7
8
* Nach der Einstellung der Alarmzeiger auf die Uhrzeit läßt sich die Alarmzeit einfach mit der
nachstehenden Bedienung einstellen.
Zur
KRONE 2
▼
C
12
1
1
1
2
10
3
9
ALARM
8
7
C
6
➠
4
5
➠
KRONE 2
▼
KRONE 2
1. Einrastposition
ziehen.
Drücken, um die Alarmzeiger
auf die gewünschte Alarmzeit
einzustellen.
Zurück in die
Normalposition
drücken.
HINWEISE
1Den ALARM-Minutenzeiger beim Einstellen in
um 4 bis 5 Minuten weiter und
2
dann zurück auf die genaue Minute drehen.
2Die Alarmzeiger laufen schneller, wenn die Taste C gedrückt gehalten wird.
Deutsch
3Wenn in
Normalposition gedrückt wurde, zur 1. Einrastposition herausgezogen wird, ertönt
der Alarm.
3
die KRONE 2 innerhalb einer Minute, nachdem sie zurück in die
heraus-
AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN DES ALARMS
• Aktivieren des Alarms• Deaktivieren des Alarms
KRONE 2
eingestellte
Alarmzeit
HINWEISE
1 Der Alarm ertönt zur eingestellten Zeit für 20 Sekunden.
* Zum Abstellen des Alarms betätigen Sie die Taste A, B oder C oder drücken Sie die KRONE 2 zurück
in die Normalposition.
2 Wenn die KRONE 2 zur 2. Einrastposition herausgezogen wird, wird die eingestellte
Alarmzeit mit einem Warnton gelöscht.
* In diesem Fall stellen Sie die Alarmzeiger wieder auf die Uhrzeit ein, drücken Sie die KRONE
2 zurück in die Normalposition und ziehen Sie sie anschließend zur 1. Einrastposition heraus
und stellen Sie die gewünschte Alarmzeit erneut ein. Falls die KRONE 2 jedoch zurück in die
Normalposition gedrückt wird, bevor der Warnton erzeugt wird, wird die eingestellte
Alarmzeit nicht gelöscht.
Zur
1. Einrastposition
herausziehen.
[Alarm aktiviert]
➠
KRONE 2
Uhrzeit
Zurück in die
drücken.
position
[Alarm deaktiviert]
Normal-
➠
Deutsch
7372
Page 5
STOPPUHR
● Die Stoppuhr mißt bis zu 30 Minuten in Schritten von 1/5 Sekunde.
● Nach 30 Minuten fängt sie wieder bei “0” an zu messen, dies wird bis zu 6 Stunden
wiederholt.
BEDIENUNG DER STOPPUHR
B
STOPPUHR-1/5-
Deutsch
Sekundenzeiger
STOPPUHRMinutenzeiger
30
5
5
2
20
MIN.
A
0
1
KRONE 1
KRONE 2
•
Vor der Verwendung der Stopp-
uhr:
•
Vergewissern Sie sich, daß die
KRONEN 1 und 2 sich in der
Normalposition befinden.
•
Betätigen Sie die Taste B, um die
Stoppuhrzeiger auf die Position
“0” zurückzustellen.
* Falls die Zeiger nicht zur Position “0”
zurückkehren, führen Sie die
Bedienung unter “EINSTELLEN DER
ZEIGERPOSITION” (Seite 79) aus.
B
A
1 Normale Messung
A
START
A
STOPPBRÜCKSTELLUNG
2 Aufaddierende Zeitmessung
A
START
* Fortsetzung und Stopp der Stoppuhr können durch Drücken der Taste A wiederholt
werden.
AAA
STOPP
FORTSETZUNG
○○
STOPP
RÜCKSTELLUNG
3Zwischenzeitmessung
FREIGABE
○○
STOPP
RÜCKSTELLUNG
A
START
*Messung und Freigabe der Zwischenzeit können durch Drücken der Taste B
wiederholt werden.
BBA
ZWISCHEN-
ZEIT
ZWISCHENZEIT-
B
Deutsch
B
7574
Page 6
4 Messung von zwei Wettbewerbern
A
START
BAB
ENDZEIT DES
1. WETT-
BEWERBERS
ZIELDURCH-
GANG DES
2. WETT-
BEWERBERS
ENDZEIT DES
2. WETT-
BEWERBERS
B
RÜCK-
STELLUNG
HINWEISE
1Wenn die KRONE 1 zur 2. Einrastposition herausgezogen wird, werden die
Stoppuhrzeiger zur Position “0” zurückgestellt.
2Wenn die KRONE 2 zur 1. oder 2. Einrastposition herausgezogen wird, werden die
Stoppuhrzeiger zur Position “0” zurückgestellt.
3Wenn die Stoppuhr zurückgestellt wurde und die Taste A betätigt wird, bevor die
Zeiger die Position “0” erreichen, fängt die Stoppuhr noch an zu laufen, wenn die
Taste A betätigt wird.
Deutsch
GESCHWINDIGKEITSMESSER
(für Modelle mit Geschwindigkeitsmesserskala auf dem
Ziffernblatt)
Messen der stündlichen Durchschnittsgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
Messen Sie mit der Stoppuhr,
1
wieviele Sekunden zum Zurücklegen von einem Kilometer oder
einer Meile benötigt werden.
2
Der Wert auf der Geschwindigkeitsmesserskala, auf den der
Stoppuhr-Sekundenzeiger weist,
gibt die
durchschnittliche
geschwindigkeit an.
* Die Geschwindigkeitsmesserskala kann nur verwendet werden, wenn die gemessene
Zeit weniger als 60 Sekunden beträgt.
Bsp. 2: Wenn die gemessene Strecke auf 2 km oder Meilen verlängert oder auf 0,5 km oder
Meilen verkürzt wird und der Stoppuhr-Sekundenzeiger auf “90” auf der
Geschwindigkeitsmesserskala weist:
Stunden-
Bsp. 1Bsp. 1
Stoppuhr-
Sekundenzeiger:
40 Sekunden
Geschwindigkeits-
messerskala: “90”
“90” (Wert auf Geschwindigkeitsmesserskala)
x 1 (km oder Meile) = 90 km/h oder Meilen/h
30
5
5
2
2
0
0
1
MIN.
Deutsch
7776
Page 7
“90” (Wert auf Geschwindigkeitsmesserskala) x 2 (km oder Meile) = 180 km/h oder Meilen/h
“90” (Wert auf Geschwindigkeitsmesserskala) x 0,5 (km oder Meile) = 45 km/h oder Meilen/h
Messen der stündlichen Rate eines Vorgangs
1
Messen Sie mit der Stoppuhr die
Zeit, die zum Durchführen von
Bsp. 1Bsp. 1
einem Vorgang erforderlich ist.
2
Der Wert auf der Geschwindigkeitsmesserskala, auf den der
STOPPUHR-Sekundenzeiger
weist, gibt die durchschnittliche
Anzahl von Vorgängen, die in
einer Stunde durchgeführt
werden, an.
“180” (Wert auf Geschwindigkeitsmesserskala) x
1 Vorgang = 180 Vorgänge pro Stunde
Deutsch
Bsp. 2: Wenn 15 Vorgänge in 20 Sekunden durchgeführt werden:
“180” (Wert auf Geschwindigkeitsmesserskala) x 15 Vorgänge = 2700 Vorgänge pro Stunde
EINSTELLEN DER ZEIGERPOSITION
● Sollten die Stoppuhrzeiger nicht zur 12-Uhr-Position zurückkehren, wenn die Stoppuhr
zurückgestellt oder die Batterie ausgewechselt wird, führen Sie die nachstehende
Bedienung aus.
Zur
KRONE 1
BA
30
5
25
20
30
5
25
20
10
MIN.
STOPPUHRSekundenzeiger:
20 Sekunden
Geschwindigkeitsmesserskala: “180”
10
MIN.
➠
➠
KRONE 1
▼
A
▼
B
▼
KRONE 1
2. Einrastposition
ziehen.
Wiederholt betätigen, um den
STOPPUHR-Minutenzeiger
zur 12-Uhr-Position zurückzustellen.
Wiederholt betätigen, um den
STOPPUHR-Sekundenzeiger
zur 12-Uhr-Position zurückzustellen.
Zurück in die
drücken.
HINWEISE
1Die Zeiger laufen schnell, wenn die jeweilige Taste gedrückt gehalten wird.
2Nach der Einstellung der Zeigerposition muß die Uhrzeit eingestellt werden.
heraus-
Deutsch
Normalposition
7978
Page 8
RÜCKSTELLEN DER EINGEBAUTEN IC
● Falls einer der Zeiger nicht einwandfrei laufen sollte, führen Sie die nachstehende
Bedienung aus, um die Zeigerbewegung einzustellen.
Zur
KRONE 1
BA
30
5
25
20
10
MIN.
➠
➠
HINWEIS
Vor der erneuten Verwendung der Uhr müssen die Position der Stoppuhrzeiger sowie
Deutsch
die Uhrzeit und der Alarm eingestellt werden.
KRONE 1
▼
UND
A
▼
KRONE 1
B
2. Einrastposition
ziehen.
Gleichzeitig betätigen.
Zurück in die
drücken.
heraus-
Normalposition
BATTERIEWARNANZEIGE
● Wenn die Batterie fast entladen ist, bewegt sich der kleine Sekundenzeiger in Schritten
von zwei Sekunden anstelle einer Sekunde. Dann muß die Batterie gegen eine neue
ausgetauscht werden.
* Wenn der Alarm verwendet wird, während der kleine Sekundenzeiger sich in Schritten
von zwei Sekunden bewegt, ist es möglich, daß die Uhr stehenbleibt. Daher sollte die
Batterie so schnell wie möglich gegen eine neue ausgetauscht werden, wenn der kleine
Sekundenzeiger sich in Schritten von zwei Sekunden bewegt.
AUSWECHSELN DER BATTERIE
Die Miniaturbatterie zum Betrieb dieser Uhr weist eine Nutzungsdauer von
2
etwa 2 Jahren auf. Da die Batterie jedoch bereits ab Werk zur Überprüfung der
Jahre
ZUR BEACHTUNG
Entnehmen Sie nicht die Batterie aus der Uhr. Falls die Batterie entnommen
werden muß, halten Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern. Wenn die
Batterie verschluckt wird, muß unverzüglich ein Arzt konsultiert werden.
Funktion und Leistung der Uhr eingelegt wird, kann ihre Nutzungsdauer nach
dem Erwerb der Uhr weniger betragen. Wenn die Batterie entladen ist, sollte sie
so bald wie möglich ausgewechselt werden, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Wir empfehlen, daß Sie sich für den Batteriewechsel an einen AUTORISIERTEN
SEIKO-HÄNDLER wenden und die Batterie SEIKO SR927W verlangen.
Deutsch
8180
Page 9
ERHALTUNG DER QUALITÄT DER UHR
■ WASSERDICHTIGKEIT
Verwendungs-
Angabe auf
Gehäuserück-
Keine Angabe
RESISTANT
RESISTANT
Deutsch
RESISTANT
10/15/20 BAR
wand
WATER
WATER
5 BAR
WATER
bedingungen
Grad der
Wasserdichtigkeit*
nicht
wasserdicht
3 Bar
5 Bar
10/15/20 Bar
Zufälliger
Kontakt mit
Wasser wie
Regen und
Spritzer
Schwimmen,
Segeln und
neinneinneinnein
janeinneinnein
jajaneinnein
jajajanein
Duschen
Baden und
Tauchen in
flachem
Wasser
Tauchen mit
Atemgerät**
und
Sättigungs-
tauchen
● Nicht wasserdicht
• Sollte die Uhr naß werden, empfehlen wir, die
Uhr von einem AUTORISIERTEN SEIKOHÄNDLER oder einer KUNDENDIENSTSTELLE
überprüfen zu lassen.
● Wasserdicht 5/10/15/20 bar
•
Bevor Sie eine Uhr im Wasser tragen,
überzeugen Sie sich, daß die Kronen
5
bar WR
vollständig eingedrückt ist.
•
Betätigen Sie niemals die Kronen oder
Tasten, wenn die Uhr naß ist oder sich im
10/15/20
bar WR
Wasser befindet.
Nach der Verwendung in Seewasser sollte
die Uhr gründlich gespült und vollständig
getrocknet werden.
•
Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie eine
für 5, 10, 15 oder 20 Bar wasserdichte Uhr unter der
Dusche oder im Bad tragen:
* Betätigen Sie niemals die Kronen oder Tasten, wenn
sich Seifenwasser oder Shampoo auf der Uhr befindet.
* In warmem Wasser kann die Uhr geringfügig vor- oder
nachgehen. Dieser Zustand wird jedoch korrigiert,
wenn die Uhr zur Normaltemperatur zurückkehrt.
*Der Druck in Bar ist ein
Prüfdruck und darf nicht
als Angabe der
tatsächlichen
Tauchtiefe angesehen
werden, da die
Schwimmbewegungen
den Druck in gegebener
Tiefe erhöhen. Vorsicht
ist auch bei Tauchen in
Wasser geboten.
** Für Gerätetauchen
empfehlen wir eine
SEIKO Taucheruhr.
Deutsch
8382
Page 10
■ TEMPERATUREN
Die Uhr läuft mit einer stabilen
+60°C
Genauigkeit im Temperatur-
-10°C
bereich zwischen 5°C und 35°C
Temperaturen über 60°C (140°F) können
Auslaufen der Batterie oder eine Verkürzung
der Batterielebensdauer bewirken.
Die Uhr sollte nicht über längere Zeit sehr
niedrigen Temperaturen unter –10°C (+14°F)
ausgesetzt werden, da die Kälte ein
geringfügiges Vor- oder Nachgehen der Uhr
verursachen kann.
Die obigen Bedingungen werden jedoch
korrigiert, wenn die Uhr zur normalen
Temperatur zurückkehrt.
(41°F und 95°F).
■ MAGNETISMUS
Deutsch
Die Funktion Ihrer Uhr wird
durch starken Magnetismus
beeinträchtigt. Schützen Sie sie
S
N
deshalb vor zu nahem Kontakt
mit magnetischen Objekten.
■ STÖSSE UND VIBRATIONEN
Leichte Aktivitäten werden Ihrer
Uhr nicht schaden. Achten Sie
jedoch darauf, sie nicht fallen zu
stände zu stoßen, da hierdurch Schaden an
der Uhr entstehen könnte.
lassen oder gegen harte Gegen-
■ PFLEGE VON GEHÄUSE UND
ARMBAND
Zur Verhinderung eines
möglichen Rostens des
Gehäuses und Armbandes
Schweiß sollten diese Teile regelmäßig mit
einem trockenen Tuch abgewischt werden.
durch Staub, Feuchtigkeit und
■ REGELMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG
DER UHR
Die Uhr sollte regelmäßig alle
2 bis 3 Jahre überprüft
2 - 3
Jahre
Kronen, Tasten, und Uhrglas von einem
AUTORISIERTEN SEIKO-HÄNDLER oder
einer KUNDENDIENSTSTELLE
überprüfen.
werden. Lassen Sie die
Dichtungen an Gehäuse,
■ CHEMIKALIEN
Achten Sie darauf, Ihre Uhr
nicht mit Verdünnern (wie
Alkohol und Benzin),
brochenen Thermometer), Kosmetiksprays,
synthetischen Waschmitteln, Klebstoffen
oder Farben zusammen zu bringen, da
sonst Gehäuse, Armband usw. sich
verfärben oder Schaden nehmen könnten.
Quecksilber (von einem zer-
■ HINWEIS ZUR SCHUTZFOLIE AUF
DER GEHÄUSERÜCKSEITE
Falls Ihre Uhr eine Schutzfolie
und/oder einen Aufkleber auf
der Gehäuserückseite aufweist,
die Uhr tragen. Sonst kann Schweiß
darunter gelangen und zu einem Rosten
der Gehäuserückseite führen.
entfernen Sie diese, bevor Sie
Deutsch
8584
Page 11
TECHNISCHE DATEN
1 Frequenz des Kristallschwingers............ 32.768 Hz (Hz = Hertz = Schwingungen pro
2 Verlust/Gewinn (monatlich) .................... unter 15 Sekunden bei normalen Tempera-
3Genauigkeit des Alarms ......................... ± 1 Minute