Wir gratulieren Ihnen herzlich zum Kauf Ihres neuen Scott Fahrrades. Sie haben
ein Fahrrad erstanden, das Ihre Erwartungen in punkto Qualität, Funktion und
Fahreigenschaften übertreffen wird. Unsere Rahmen werden maßgefertigt und die
Komponenten spezifizieren wir auf die individuellen Benutzerbedürfnisse: damit Sie
sich über Ihr neues Fahrrad noch mehr freuen — egal, ob Sie Rad-Einsteiger oder
Amateur Rennfahrer sind!
Damit wir Ihnen ein sicheres Fahrvergnügen garantieren können, bitten wir Sie, dieses
Eigentümerhandbuch sorgfältig zu lesen.
Bitte achten sie darauf, dass Sie Ihr neues Scott Fahrrad von Ihrem Scott Fachhändler
komplett montiert bekommen. Dies ist wichtig für optimale Funktion und Be triebssicherheit und garantiert ihnen langen, ungetrübten Fahrspaß.
Es ist wichtig, Grundkenntnisse des Radfahrens zu besitzen. Vergessen Sie im
täglichen Straßenverkehr und auch abseits geteerter Strassen nie Ihren gesunden
Menschenverstand! Radfahren ist eine dynamische Sportart, die ein gutes
Reaktionsvermögen auf ver schiedene unvorhersehbare Situationen erfordert.
Wie bei jeder anderen Sportart besteht auch beim Radfahren das Risiko von
Verletzungen oder anderen Schäden. Indem Sie sich für diese Sportart entschieden
haben, sind Sie sich dieses Risikos bewusst und tragen dafür die Verantwortung.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem neuen Fahrrad haben, die in diesem Handbuch nicht
beantwortet werden, bitten wir Sie, sich an Ihren Scott Händler zu wenden!
1. Befolgen Sie bitte alle Strassengesetze und -ver ord nungen.
2. Beachten Sie, dass die Fahrradgrösse auf den Fahrer abgestimmt ist;
Bremsgriffe müssen gut erreichbar sein.
3. Kontrollieren Sie, ob die Bremsen gut funktionieren und das Fahrrad auch sonst
in gutem Zustand ist (siehe Wartungsplan).
4. Fahren Sie nachts nie ohne Beleuchtung!
5. Fahren Sie nie zu zweit auf Ihrem Fahrrad.
(Aus nahme: Mitführen eines Kleinkindes in einem speziellen Kindersitz)
6. Beachten Sie vor allem geparkte Autos, da immer die Möglichkeit besteht,
dass sich die Fahrertür öffnet!
7. Geben Sie vor dem Abbiegen deutliche Signale.
8. Wenn Sie abseits der Strasse fahren, nehmen Sie bitte Rücksicht auf Tiere
und Pflanzen.
9. Tragen Sie immer einen Helm!
BMX
RideFrequently!
42011 SCOTT BIKE OWNERS MANUAL
DEUT SCH
5
EINSTELLUNG DER SATTELHÖHE
KETTENSPANNUNG
Setzen Sie sich auf das Fahrrad und fassen Sie den Lenker mit beiden Händen.
Bringen Sie die Pedalkurbeln in die vertikale Stellung.
Setzen Sie den Absatz des Schuhes (Ferse) auf das untenliegende Pedal — die
Sattelhöhe stimmt dann, wenn das Bein zu 90% gestreckt werden kann.
Achtung!
Falls bei dieser Einstellung die Sattelstütze über die Markierung hinausgezogen werden
muss, um die richtige Sattelhöhe zu erreichen, muss eine nächst höhere Rahmen größe
BMX
gewählt werden! Bei Nichtbeachtung kann dies Rahmenbrüche oder schwerwiegende
Unfälle zur Folge haben!
Sollten Sie die Sattelneigung oder Längspositionierung des Sattels verändern,
beachten Sie bitte unbedingt die Anzugsdrehmomente für die Sattelbefestigungsschraube.
Für Schrauben mit der Gewindegröße M5 gelten 6 Nm, für M8 20 Nm als empfohlenes
Drehmoment. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt die sichere Fixierung des Sattels auf der
Sattelstütze.
Bitte beachten Sie, dass Scott keine Haftung für Schäden übernimmt, die auf einer
Nichtbeachtung der Anzugs drehomente für die Sattelbefestigungsschraube beruhen.
Sollte die Kette nachgespannt werden müssen, so lösen Sie bitte beidseitig die
Hinterradachsmutter A und ziehen Sie das Hinterrad gleichmäßig in den Ausfallenden
nach hinten bis die Kette gespannt ist.
Ziehen Sie nun die Hinterradachsmuttern A beidseitig wieder fest.
BMX
A
62011 SCOTT BIKE OWNERS MANUAL
DEUT SCH
7
BREMSEN
Allgemeine Einstellung
Ihr Scott Fahrrad ist mit einem zuverlässigen und gut funktionierenden Bremssystem
ausgestattet, sofern die Bremsen richtig eingestellt sind. Kontrollieren Sie dies durch
Messen des Abstandes zwischen den Bremsklötzen und der Felge, der Abstand sollte
1.5 bis 2 mm betragen.
Seitenzugbremse
BMX
Lösen der Kontermutter A und Herausdrehen der Verstell schraube B, bis der Abstand
zwischen Brems belag und Felge ca. 2mm beträgt. Kontermutter A festziehen!
- Sollte der Verstellbereich bereits voll ausgenutzt sein, ist die Kabelklemmschraube C
zu lösen und die Kabelverstellschraube B zunächst wieder voll hinein zudrehen.
- Die Bremszange wird von Hand zusammengedrückt, der Bremszug gestrafft und
die Klemmschraube C wieder angezogen. Drehmoment lt. Liste beachten!
- Anschließend die Feineinstellung mit der Kabel verstellschraube B vornehmen.
Das Vorderrad muss noch frei laufen. Dann mit der Mutter A kontern.
V-Bremse
1. Drücken Sie den Bremsschuh gegen die Felge und ziehen Sie die
Bremsschuhbefestigungsmutter fest.
2. Führen Sie das Kabel durch die Kabelhülle, stellen Sie den gesamten
Bremsschuhabstand zwischen dem linken und dem rechten Bremsschuh und der
Felge auf 2mm ein und ziehen Sie die Kabel befestigungsschraube fest.
Anzugsdrehmoment:
6 – 8 Nm
B C
B+C=2 mm
BMX
B
A
C
Wichtig
Vergewissern Sie sich, dass die Bremse einwandfrei funktioniert!
Wichtig
Bei Nässe kann die Wirkung der Felgenbremsen nach lassen, was zu einer
Verlängerung des Brems weges führt.
82011 SCOTT BIKE OWNERS MANUAL
3. Stellen Sie die Abstände mit den Federeinstellschrauben gleichmässig ein.
12
FedereinstellschraubeFedereinstellschraube
11
22
1 mm 1 mm
4. Ziehen Sie den Bremshebel ungefähr 10 Mal bis zum Griff an und kontrollieren sie
die richtige Funktion und den Bremsschuhabstand, bevor Sie die Bremsen verwenden.
Bremshebel circa 10
mal anziehen
DEUT SCH
9
Austausch der Bremsbeläge
1. Entfernen Sie den Sicherungsstift am Bremsschuh.
2. Schieben Sie den Bremsbelag aus der Bremsschuh halterung.
3. Bitte beachten Sie, dass auf der rechten und linken Seite verschiedene
Bremsschuhe verwendet werden.
4. Schieben Sie den neuen Bremsbelag in die Brems schuhhalterung und achten Sie
darauf, dass die Richtung und die Löcher für die Sicherungsstifte übereinstimmen.
5. Das Einsetzen der Bremsschuhstifte ist für die richtige Fixierung der Bremsbeläge
sehr wichtig.
BMX
Entfernen Sie den Belagsicherungsstift
Belagsicherungsstift
REIFEN UND FELGEN
Die Reifen sollten immer den Luftdruck aufweisen, der in den Herstellerangaben
empfohlen wird, die Sie an den Reifenflanken finden.
Beachten Sie bitte immer die auf der Reifenflanke beschriebene Luftdruckempfehlung!
Entfernen Sie den Belag indem Sie den Belag aus dem Bremsschuh ziehen
Bremsschuh
Es werden rechts und links verschiedene Bremsschuhe verwendet. Schieben Sie
die neuen Beläge in die Führung des Bremsschuhs und beachten Sie die richtige
Position der Sicherungsstifte.
links
vorne und hinten gleich
vorne
Bremsschuhhalter
Belagssicherungsstift
Bitte beachten Sie, dass der Belagssicherungsstift optimal montiert werden muss,
um ein späteres Verrutschen des Belages zu vermeiden.
Bremsschuh
Belag
einschub-
richtung
rechts
vorne und hinten gleich
vorne
Bremsschuh
Bremsschuhhalter
Belagssicherungsstift
Felgen und Felgenverschleiss
Bitte beachten Sie, dass bei Fahrrädern mit Felgen bremsen die Felgen durch
Bremsungen einem Verschleiss unterliegen.
Durch Fahrten z.B. im Gelände in Verbindung mit Wasser und Matsch kann die Felge in
relativ kurzer Zeit Ver schleiss erscheinungen zeigen.
Das Auftreten von feinen Rissen oder die Ver formung der Felgenhörner bei Erhöhung
des Luftdrucks deuten auf erhöhten Verschleiß hin, die Felge sollte umgehend von
einem Fach händler ausgetauscht werden.
Fahrräder mit Komplettausstattung (Beleuchtung, Schutz bleche und Gepäckträger)
von Scott sind ab Werk mit einer Verschleissanzeige versehen.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungs anleitung des jeweiligen
Felgenherstellers!
DEUT SCH
10 2011 SCOTT BIKE OWNERS MANUAL
11
Räder
– Achsen mit Sechskantmuttern
(fig. 10)
Reifenpanne beheben
Im Fahrradreifen befindet sich immer ein Schlauch (Ausnahme: Tubeless Systeme:
bitte beachten Sie in diesem Fall die dem Rad beigefügten Bedienungs anleitungen der
Felgen- bzw. Reifenhersteller). Bei einer Panne das Rad demontieren, die Luft ganz aus
dem Schlauch pressen. Den Reifen auf einer Seite mit dem Pneuhebel von der Felge
lösen.
Den neuen oder reparierten Schlauch leicht pumpen und in den Reifen legen, das
Ventil durch das Loch führen und nach beiden Seiten den Reifen über die Felge ziehen.
Wenn der Schlauch nirgends klemmt, aufpumpen und das Rad wieder montieren.
Die Bremse wieder einhängen!
BMX
Ausbau des Rades:
Alle modernen Fahrräder haben eine Ausfallsicherung für das Vorderrad um schwere
Unfälle, verursacht durch einen nicht oder schlecht verschlossenen Schnell spannhebel
zu vermeiden.
Zum Ausbau des Vorderrades öffnen Sie bitte zuerst die V-Brake, indem Sie die Nase
der gebogenen Kabel führung aus ihrem Widerlager am Bremsarm ziehen.
Um das Vorderrad ausbauen zu können, muss in diesem Fall der vordere
Schnellspanner nach dem Öffnen des Exzenterhebels weiter aufgedreht werden, d.h.
die Einstellmutter muss gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, wobei mit der
anderen Hand der Schnell spannhebel am Mitdrehen gehindert wird.
Drehen Sie die Einstellmutter soweit auf, dass Sie das Vorderrad aus der verbreiterten
Aufnahme der Ausfall enden herausnehmen können.
Wiedereinbau des Rades:
Achtung!
Falls Ihr Fahrrad mit Scheibenbremsen ausgestattet ist, achten Sie bitte darauf,
beim Wiedereinbau nicht die Scheibe, die Bremsbeläge oder den Bremssattel zu
beschädigen.
Betätigen Sie niemals den Bremshebel einer Scheiben bremse bevor die Bremsscheibe
bzw. das gesamte Lauf rad in optimaler Position eingebaut ist.
Bitte beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des Bremsenherstellers, die
dem Fahrrad beiliegt.
Benutzung eines Fahrradanhängers
Scott Fahrräder sind nicht für die Benutzung von Fahr rad anhängern (Lastenanhänger,
Kinderanhänger, Trailer-Bikes) konzipiert.
Bitte beachten Sie, dass Scott keine Haftung oder Garantie bei Benutzung eines
Anhängers übernimmt.
Es sind zu viele verschiedene Anhänger und Kupplungs systeme auf dem Markt als
dass wir eine genaue Auf listung für evtl. geeignete Systeme geben könnten.
Benutzung eines Kindersitzes
Scott Fahrräder der Serien Racing Concept, Racing, Endurance, Progressive, Road,
Roadster und Kids sind nicht für die Benutzung von Kindersitzen konzipiert.
Bitte beachten Sie, dass Scott keine Haftung oder Garantie bei Benutzung eines
Kindersitzes übernimmt.
Es sind zu viele verschiedene Kindersitze und Adapter systeme auf dem Markt als dass
wir eine genaue Auflistung für evtl. geeignete Systeme geben könnten.
Zuordnung der Handbremshebel zu Vorder- und Hinterradbremse
Standardmäßig sind Scott Fahrräder so montiert, dass der rechte Bremshebel auf die
Hinterradbremse und der linke Bremshebel auf die Vorderradbremse wirken.
Im Rahmen von nationalen Bestimmungen kann dies jedoch bereits durch Ihren ScottFachhändler angepasst worden sein.
Bitte lassen Sie sich unbedingt bei der Übergabe des Fahrrades die Zuordnung der
Bremshebel zu den Bremsen vom Scott-Fachhändler erklären.
BMX
DEUT SCH
12 2011 SCOTT BIKE OWNERS MANUAL
13
Zulässiges Gesamtgewicht von Scott Fahrrädern
ScottMountainbikes sind für ein Fahrergewicht bis maximal 110 kg vorgesehen, d.h.
das Gesamtgewicht des Rades incl. Fahrer sollte nicht 119-128 kg (je nach Modell)
überschreiten.
ScottTrekkingrädersind für ein Fahrergewicht bis maximal 110 kg vorgesehen, d.h. das
Gesamtgewicht des Rades incl. Fahrer und 25 kg maximalem Gepäck sollte nicht 143150 kg (je nach Modell) überschreiten.
ScottRennrädersind für ein Fahrergewicht von maximal 110 kg vorgesehen, d.h.
das Gesamtgewicht des Rades incl. Fahrer sollte nicht 117-120 kg (je nach Modell)
überschreiten.
ScottKinderräder sind für ein maximales Gesamt gewicht von 50 kg inklusive Fahrer
und Gepäck vorgesehen.
Benutzung von Scott Fahr rädern im öffentlichen Straßenverkehr
Bitte beachten Sie die nationale Gesetzgebung hinsichtlich der Benutzung von
ausgestatteten und nicht ausgestatteten Fahrrädern im öffentlichen Straßenverkehr.
Dies betrifft z.B. Reflektoren und Beleuchtungsanlage.
WARTUNG UND PFLEGE
Bitte beachten Sie beim Nachziehen und Kontrol lieren von Schrauben die maximal
zulässigen Anzugsdrehmomente, die Sie am Ende dieses Kapitels aufgelistet finden.
Kontrollen, die vor jeder Inbetriebnahme durch den Benutzer
des Fahrrades erfolgen müssen:
- alle Schrauben und Muttern, insbesondere Schnell spanner der Räder auf festen
Sitz prüfen und ggf. Nachziehen. (beachten Sie immer die vom Hersteller
vorgegebenen Drehmomente!)
- Lenker und Lenkervorbau auf Beschädigungen prüfen und ggf. Austauschen
lassen (Beachten Sie, dass Klemmungen immer gleichmäßig und mit den, vom
Hersteller, vorgegebenen Drehmomenten angezogen sind).
- Bremsanlage auf Funktion prüfen und ggf. Nachstellen lassen.
- Reifenluftdruck prüfen, Angaben auf dem Reifen hinsichtlich des max. Luftdrucks
beachten.
- Profiltiefe des Reifens prüfen.
- Beleuchtungs- und Signalanlage prüfen.
- Griffbezüge am Lenker auf festen Sitz und Ab nutzung prüfen.
- Bei Hinterradfederungen alle Verschraubungen der Federungseinheit auf festen
Sitz und Spiel in den Lagerstellen prüfen.
- Federgabeln auf einwandfreie Funktion und Spiel in den Lagerstellen prüfen.
Arbeiten, die zusätzlich monatlich durch den Benutzer des
Fahrrades durchgeführt werden müssen:
- Kettenschaltung reinigen und einölen sowie Einstellung prüfen und ggf. justieren lassen.
- Lenkungslager (Steuerkopflager) prüfen — bei Bedarf von Fachwerkstatt neu
fetten und einstellen lassen.
- Seilzüge prüfen und ölen. Auf knickfreie Verlegung achten. Teflon beschichtete
Seilhüllen nicht ölen.
BMX
14 2011 SCOTT BIKE OWNERS MANUAL
Arbeiten, die bei Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich
durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden müssen:
- Kette, Kettenspannung kontrollieren( bei Naben schaltungsmodellen),
ggf. Nachstellen, reinigen und ölen. Hinterradspur prüfen, ggf. Einstellen.
- Tretlager prüfen und falls erforderlich schmieren.
- Pedallager ölen, Lagerspiel prüfen und ggf. nachstellen (bzw. Austauschen).
- Nabenschaltung kontrollieren und ggf. nachstellen.
- Kettenschaltung neu fetten und ggf. einstellen.
DEUT SCH
15
- Lenkungslager (Steuerkopflager) überprüfen und ggf. fetten und einstellen.
- Lenker und Lenkervorbau auf Beschädigungen prüfen, ggf. austauschen.
- Bremsanlage auf Funktion prüfen ggf. nachstellen. Bei schlechter Bremswirkung
Handhebel, Seilzug, Bremshebel und Bremsbeläge (auch bei Scheiben bremsen!)
auf ihren Zustand überprüfen, nachstellen und ggf. austauschen. Gelenke und
Lagerstellen schmieren. Geknickte oder geklemmte Seilzüge ersetzen. Leitungen
von Hydraulikbremsen auf Dicht heit prüfen.
- Felgen auf Seiten- und Höhenschlag prüfen. Speichen spannung kontrollieren
und ggf. nachstellen.
- Reifenprofilstärke prüfen.
- Beleuchtungs- und Signalanlage prüfen.
BMX
- Hinterrad-Bremsnabe kontrollieren und ggf. schmieren.
- Bei Hinterradfederungen alle Verschraubungen der Federungseinheit auf festen
Sitz prüfen und Spiel in den Lagerstellen prüfen.
- Bei Federgabeln alle Verschraubungen auf festen Sitz, Funktion der Federelemente
sowie Spiel prüfen.
- Rahmen und Gabel hinsichtlich Beschädigungen kontrollieren und ggf. austauschen.
Ersatzteile für Ihr Scott Fahrrad
Für den Kauf von Ersatzteilen raten wir dringend zum Besuch Ihres Scott
Fachhändlers, er kann Ihnen am Besten mit Rat und Tat bei der Auswahl der
geeigneten und benötigten Teile helfen.
Somit kann eine Kombination von nicht aufeinander abgestimmten Komponenten
vermieden werden bzw. nicht passende Kombinationen können ausgeschlossen
werden.
Bitte verwenden Sie nur Originalersatzteile, da nur diese eine einwandfreie Funktion
und Be triebs sicherheit garantieren.
Dies ist insbesondere bei Teilen der Bremsanlage, der Reifen- und Schlauchgröße ein
wichtiger Punkt.
Bitte beachten Sie, dass Scott keine Haftung für Schäden übernimmt, die auf einer
fehlenden Benutzung von Originalersatzteilen beruhen.
Verwenden Sie niemals Adapterlösungen um Bremsen, Sattel/Sattelstütze und Lenker/
Vorbau zu montieren!
PFLEGE DES FAHRRADES
Um die Funktionssicherheit und die Optik des Fahrrades zu erhalten muss es
regelmäßig gepflegt werden:
- regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Fahrrades.
Um Korrosions- und andere Schäden zu vermeiden muss folgendes beachtet
werden :
- Schmutz niemals trocken, sondern immer mit Wasser und einem weichen Tuch
oder Schwamm entfernen. Zum Waschen keinen Hochdruckreiniger verwenden,
da ansonsten die Lager, der Lack oder das Dekor beschädigt werden können.
- Aggressive Reinigungszusätze dürfen nicht verwendet werden.
- Lackschäden sofort ausbessern.
- Korrosionsgefährdete Teile vorsorglich, vor allem vor und in der Winterzeit, mit
entsprechenden Konservierungs- und Pflegemitteln behandeln.
- Lagern Sie das Fahrrad, insbesondere im Winter, in einem trockenen, konstant
temperierten Raum.
- Vor längerem Einlagern den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. auf den
vom Hersteller empfohlenen Luftdruck aufpumpen.
Umweltfreundliche Reinigungsmittel
Es stehen verschiedene Spezialreiniger für die Reinigung Ihres Fahrrades zur
Verfügung. Unter dem Umweltaspekt ist es ratsam, biologisch abbaubare
Reinigungsmittel zu verwenden.
Befestigungsschrauben M5
M6
M4
M5
M6
Rahmenbefestigung
Kabelbefestigung
Bremsschuhbefestigung
Magura
Shimano
Formula
Hayes
Magura
Shimano
Formula
Hayes
- Gabel wackelt - Steuersatz lose - anziehen und kontern
- Kette springt heraus - Umwerfer oder Ketten- - neu einstellen
Wechsler falsch eingestellt
Kettenblätter krumm
- Lager quietschen - Tretlager - austauschen
oder knacken - Pedale haben Fettmangel
- Naben haben Fettmangel
- ausbauen, reinigen, neu fetten
- ausbauen, reinigen, neu fetten
- Lager hat Spiel - Tretlager - austauschen
- Naben (Radlager)
- Pedale
- Lager neu einstellen, kontern
- Lager neu einstellen, kontern
- Lager knackt, wackelt - Vorbau- oder Lenker- - alle Schrauben (Lenker
klemmschraube lose und Vorbau) anziehen
oder dreht sich
- Sattelstütze dreht - Schnellverschluss lose - anziehen und blockieren
oder rutscht - Sattelstütze zu dünn genauen Durchmesser
feststellen und ersetzen
- Umwerfer ratscht - Spiel in Tretlager - austauschen
- Umwerfer falsch justiert - justieren
- Schlag in Kettenblatt - geradebiegen oder
wechseln
BMX
DEUT SCH
18 2011 SCOTT BIKE OWNERS MANUAL
- Spiel in Federgabel - Fachhändler kontaktieren
- Spiel an der - Fachhändler kontaktieren
Hinterradfedeung
19
GARANTIE
Das SCOTT-Fahrrad ist ein anhand neuester Technologien gebautes Rad. Es ist mit den
besten Komponenten namhafter Hersteller bestückt.
Deshalb gewährt SCOTT dem Erstkäufer bei Kauf eines komplett montierten
Fahrrades eine Garantie auf Materialdefekte und Verarbeitungsfehler von 5 Jahren
(nur bei Einhaltung der Wartungsintervalle s.u.) für den Rahmen inkl. Hinterbau und
von 2 Jahren für die Gabel (soweit es sich bei der Gabel um ein SCOTT Produkt
handelt. Ansonsten gelten die Bestimmungen des Gabelherstellers).
Die genannte Garantie von 5 Jahren auf den Rahmen wird allerdings nur gewährt, wenn
1 x jährlich eine Inspektion bei einem autorisierten SCOTT - Händler entsprechend der in
BMX
dieser Bedienungsanleitung beigefügten Wartungsanleitung erfolgt.
Dies ist vom autorisierten SCOTT — Händler mit Stempel und Unterschrift zu
bestätigen. Sollte eine solche Wartung nicht erfolgen, verkürzt sich der Garantiezeitraum von 5 Jahren auf den Rahmen auf 3 Jahre.
Die Kosten der Inspektion und Wartung sind vom Eigentümer des SCOTT — Fahrrades
zu tragen.
Für die Modelle Gambler, Voltage FR und Volt-X ist die Garantiezeit auf 2 Jahre limitiert.
Die Garantiezeiträume beginnen ab dem Kaufdatum.
Diese Garantie wird allerdings nur dem Erstkäufer gewährt, d.h. demjenigen, der das
Fahrrad erstmalig bestimmungsgemäß benutzt, und nur bei Kauf von einem autorisierten
SCOTT-Händler.
Die Garantie wird ausdrücklich nur bei Kauf eines komplett montierten Fahrrades
gewährt unter expliziten Ausschluss von Käufen nicht vollständig montierter Fahrräder.
Wenn ein Garantiefall eintritt, hat SCOTT die Möglichkeit, nach eigenem Ermessen das
defekte Bauteil zu reparieren oder zu ersetzen. Nicht defekte Bauteile werden lediglich
auf Kosten des Garantienehmers ersetzt.
Verschleißteile sind, sofern sie durch normale Abnutzung oder Verschleiß beschädigt
sind, von der Garantie ausgenommen. Eine detaillierte Liste der Verschleißteile inklusive
der Beschreibung der Verschleißmerkmale befindet sich im Anschluss an diesen Punkt
der Bedienungsanleitung.
Am Ende der Bedienungsanleitung befindet sich ein Übergabeprotokoll, das nach
Kenntnisnahme und Unterschrift durch den Konsumenten in Kopie beim Fachhändler
zur Ablage in der Kundendatei verbleibt.
Dieses Übergabeprotokoll sollte bei Eintritt eines Garantiefalls zusammen mit dem
defekten Rad oder Bauteil vorgewiesen werden.
Es gilt als Verkaufsnachweis, ohne den keine Reklamation möglich ist.
Die Garantie gilt grundsätzlich weltweit. Zur Geltend machung der Garantieansprüche
gehen Sie mit dem Garantieschein zu Ihrer Verkaufsstelle. Der Händler wird dann das
Nötige veranlassen. Ist dies nicht möglich, kontaktieren Sie bitte den nationalen SCOTTImporteur.
Ein Garantieanspruch kann nicht geltend gemacht werden, wenn Veränderungen an
der Original-Konstruktion oder Ausstattung vorgenommen wurden oder das Rad
unter nicht normalen Bedingungen verwendet wurde.
Mit dieser Garantie gewährt SCOTT eine freiwillige Herstellergarantie. Zusätzliche
Ansprüche aus nationalem Gewährleistungsrecht bleiben hiervon unberührt.
Die Fahrradkette unterliegt funktionsbedingt einem Verschleiss. Die Höhe des
Verschleisses ist von der Pflege und Wartung und der Art der Nutzung des Fahrrades
(Fahrleistung, Regenfahrten, Schmutz, Salz, etc) abhängig. Durch regelmässiges
Reinigen und Einölen kann die Lebens dauer zwar verlängert werden, ein Austausch ist
jedoch bei Erreichen der Verschleissgrenze erforderlich.
BMX
Ritzel, Kettenräder, Schaltungsrollen
Bei Fahrrädern mit Kettenschaltung unterliegen die Ritzel, Kettenräder und
Schaltungsrollen funktionsbedingt einem Verschleiss. Durch regelmässiges Reinigen
und Schmieren kann die Lebensdauer zwar verlängert werden, ein Austausch ist
jedoch bei Erreichen der Verschleissgrenze erforderlich. Die Höhe des Verschleisses
ist von der Pflege und Wartung und der Art der Nutzung des Fahrrades (Fahrleistung,
Regenfahrten, Schmutz, Salz, etc) abhängig.
Schaltungs- und Bremszüge
Die Schaltungs- und Bremszüge müssen regelmässig gewartet und eventuell
ausgetauscht werden. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn das Fahrrad oft im
Freien abgestellt wird und den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
Bremsbeläge
Die Bremsbeläge bei Felgen-, Trommel- und Scheiben bremsen unterliegen
funktionsbedingt einem Verschleiss. Dieser ist von der Nutzung des Fahrrades
abhängig. Bei Fahrten in bergigem Gelände oder bei sportlicher Nutzung des
Fahrrades kann der Austausch der Brems beläge in kürzeren Abständen notwendig
sein. Kontrollieren Sie regelmässig den Verschleisszustand der Beläge und lassen Sie
diese von einem Fachhändler austauschen.
Reifen
Die Fahrradreifen unterliegen funktionsbedingt einem Verschleiss. Dieser ist abhängig
von der Nutzung des Fahrrades und kann vom Fahrer sehr stark beeinflusst werden.
Scharfes Bremsen, das zum Blockieren des Reifens führt, reduziert die Lebensdauer
des Reifens beträcht lich. Darüber hinaus sollte der Luftdruck regelmässig kontrolliert
und fall erforderlich, auf den vom Fahrrad- bzw. Reifenhersteller angegebenen Wert
aufgepumpt werden.
Beleuchtungsanlage und Reflektoren
Die Funktion der Beleuchtungsanlage des Fahrrades ist von grosser Bedeutung für die
Sicherheit im Strassen verkehr.
Aus diesem Grund sollte vor jeder Fahrt, insbesondere im Dunkeln, die Funktion des
Scheinwerfers und der Rück leuchte sowie der Zustand der Reflektoren überprüft
werden. Glühlampen unterliegen funktionsbedingt einem Verschleiss. Aus diesem
Grund kann ein Austausch erforderlich sein.
Der Benutzer sollte immer Ersatz-Glühlampen mit sich führen, um diesen Austausch,
falls erforderlich, vornehmen zu können.
Griffbezüge
Griffbezüge unterliegen funktionsbedingt einem Verschleiss. Aus diesem Grund kann
ein Austausch regelmässig erforderlich sein. Achten Sie darauf, dass die Griffe fest mit
dem Lenker verbunden sind.
Lenker, Vorbau und Sattelstütze
Sowohl Lenker und Vorbau als auch Sattelstütze sind beim Fahren starken
dynamischen Belastungen ausgesetzt.
Bitte kontrollieren Sie diese Teile regelmässig auf äusserlich sichtbare Schäden und
tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Zudem empfehlen wir bei starker Beanspruchung des Fahrrades diese Teile alle 2
Jahre zu ersetzen.
BMX
Felgen (bei Felgenbremsen)
Durch das Zusammenwirken von Felgenbremse und Felge ist nicht nur der
Bremsbelag sondern auch die Felge einem funktionsbedingten Verschleiss ausgesetzt.
Aus diesem Grund sollte die Felge in regelmässigen Abständen, z.B. beim Aufpumpen
des Reifens, auf ihren Verschleisszustand überprüft werden.
Das Auftreten von feinen Rissen oder die Verformung der Felgenhörner bei Erhöhung
des Luftdrucks deuten auf erhöhten Verschleiss hin. Felgen mit Verschleiss-Indikatoren,
ermöglichen es dem Fahrrad-Nutzer, den Verschleisszustand der Felge einfach
festzustellen. Achten Sie deshalb auf die Angaben in dieser Bedienungsanleitung oder
Angaben auf der Felge.
22 2011 SCOTT BIKE OWNERS MANUAL
DEUT SCH
23
SCOTT SERVICE PLANSCOTT SERVICE PLAN
Modell
Modelljahr
Grösse
BMX
Rahmennummer
Kaufdatum
Durchgeführte Wartungsarbeiten
- Kontrolle der Dämpferbefestigung incl. Dämpfer buchsen schmieren
- Kontrolle der Schwingenlager und der Schwingen lagerachse und -befestigung
- Funktionskontrolle des Dämpfers lt. beiliegender Bedienungsanleitung
- Kontrolle der Nabenlager, des Innenlagers und des Steuersatzes auf spielfreien Lauf
- Schraubenkontrolle aller Schrauben
- Sichtkontrolle an Lenker, Vorbau, Sattelgestell und Sattelstütze
- Verschleisskontrolle von Bremsbelag und Felge bei Felgenbremsmodellen
- Kontrolle der Scheibenbremse lt. Bedienungsanleitung des Herstellers
- Kontrolle der Federgabel lt. Bedienungsanleitung des Herstellers
- Kontrolle der Schaltungskomponenten und der Schalt hüllen
Modell
Modelljahr
Grösse
Rahmennummer
Kaufdatum
Durchgeführte Wartungsarbeiten
- Kontrolle der Dämpferbefestigung incl. Dämpfer buchsen schmieren
- Kontrolle der Schwingenlager und der Schwingen lagerachse und -befestigung
- Funktionskontrolle des Dämpfers lt. beiliegender Bedienungsanleitung
- Kontrolle der Nabenlager, des Innenlagers und des Steuersatzes auf spielfreien Lauf
- Schraubenkontrolle aller Schrauben
- Sichtkontrolle an Lenker, Vorbau, Sattelgestell und Sattelstütze
- Verschleisskontrolle von Bremsbelag und Felge bei Felgenbremsmodellen
- Kontrolle der Scheibenbremse lt. Bedienungsanleitung des Herstellers
- Kontrolle der Federgabel lt. Bedienungsanleitung des Herstellers
- Kontrolle der Schaltungskomponenten und der Schalt hüllen