Schwaiger HA101 User guide [de]

HA101
GATEWAY
ZENTRALE STEUEREINHEIT
BEDIENUNGSANLEITUNG
Temperatur
Dimmen
SCHWAIGER
HOME
HOME AUTOMATION
LichtRauch
BewegungHeizkörper
Jalousien/
Wasser
Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für den Kauf des Schwaiger Produktes HA101. Im Folgenden erhalten Sie nützliche Hinweise zur Handhabung.
ACHTUNG !
Hinweis zum Hinzufügen eines neuen Gateways:
Bitte nutzen Sie das Passwort und die Security ID von Seite 35 dieser Bedienungsanleitung, um das Gateway Ihrem Benutzerkonto hinzuzufügen.
Internet: www.schwaiger.de Service-Hotline: +49 9101 702-199
2
INHALTSVERZEICHNIS
1 PRODUKTBESCHREIBUNG ................................................................................... 4
2 HA101 GATEWAY ................................................................................................ 5
3 TECHNISCHE INFORMATIONEN ........................................................................... 6
4 SYSTEMKONFIGURATION VON SCHWAIGER HOME ............................................. 6
4.1 ANSCHLUSS DES GATEWAYS AN DAS HEIMNETZWERK .........................................6
4.2 REGISTRIERUNG DES BENUTZERKONTOS ...........................................................6
4.3 HINZUFÜGEN DES GATEWAYS ZUM BENUTZERKONTO ..........................................7
4.4 HOME-INSTALLATION .......................................................................................7
4.5 VERWALTUNG DER Z-WAVE-KOMPONENTEN ........................................................8
4.6 ZIGBEE-KOMPONENTEN ....................................................................................8
4.7 ZURÜCKSETZEN VON GATEWAY, NETZWERK UND WERKSEINSTELLUNGEN ..............9
4.8 HA101 TASTENBELEGUNG .................................................................................9
5 HANDBUCH DER CLIENT-ANWENDUNG ............................................................. 10
5.1 KONTOVERWALTUNG ......................................................................................10
5.1.1 Neues Konto erstellen ........................................................................... 10
5.1.2 Kontoinformationen aktualisieren ............................................................12
5.2 HEIMKONFIGURATION ....................................................................................14
5.2.1 Gateway zum Konto hinzufügen ..............................................................14
5.2.2 Gateway aus dem Konto entfernen .........................................................16
5.2.3 Home-Installation .................................................................................17
5.2.4 Geräteverwaltung .................................................................................18
5.2.4.1 Neues Gerät hinzufügen ............................................................. 20
5.2.4.2 Gerät entfernen ........................................................................ 20
5.2.4.3 Gerät aus einem vorherigen Netzwerk ausschließen ....................... 20
5.2.4.4 Gerätename und -ort aktualisieren ..............................................20
5.2.4.5 Aktivierung der netzwerkweiten Integration .................................. 20
5.2.4.6 Einstellung Netzwerkintegrations-/-ausschluss-Timeout ..................21
5.3 GERÄTE STEUERN ..........................................................................................21
5.3.1 Geräte nach Typ steuern........................................................................ 21
5.3.2 Geräte nach Ort steuern ........................................................................22
5.3.3 Erweiterte Gerätekonfiguration ...............................................................23
5.4 SZENENKONFIGURATION ................................................................................ 23
5.4.1 Neue Szene erstellen ............................................................................24
5.4.2 Szene ausführen ..................................................................................26
5.4.3 Szene bearbeiten .................................................................................27
5.4.4 Szene löschen ......................................................................................27
5.4.5 Szene deaktivieren ............................................................................... 27
5.4.6 E-Mail-Benachrichtigungen aktivieren ......................................................27
Kompatible Komponenten ......................................................................................28
3
1 PRODUKTBESCHREIBUNG
Schwaiger Home ist eine Komplettlösung für intelligentes Wohnen, die verschiedene
Kommunikationswege für die Gerätesteuerung unterstützt. Über Cloud-Dienstleistungen und benutzerfreundliche Steuerung der mobilen Anwendungen wird Zugriff auf das heimische System gewährt.
Cloud
Netzwerkübersicht von Schwaiger Home
Wichtiger Hinweis!
Die Schwaiger Applikation wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Vergewissern Sie sich daher bitte, dass Ihnen die aktuellste Version der Bedienungsanleitung vorliegt. Die aktuelle Version finden
4
Sie auf unserer Webseite www.schwaiger.de
2 HA101 GATEWAY
Zwischenstecker für
Schuko-Steckdosen enthalten
Das Gateway HA101 ist das Gateway-Gerät, das die HA-Funktionen (Hausautomatisierung) unterstützt. Das Gateway kann alle Hausautomatisierungsgeräte im Heim des Benutzers steuern, wie etwa Alarme, Sensoren, Temperaturkontrollsysteme usw. Das Gateway steuert
Geräte,dieeinesderfolgendenKommunikationsprotokolleunterstützen:Z-Wave,ZigBee.
Es kann den Status des Geräts in seinem Netzwerk empfangen und speichern sowie Status und Konfigurationen ändern.
Zwischenstecker für Schuko-Steckdosen enthalten
gratis download unter
oder
Das Gateway wird über Client-Anwendungen gesteuert, die auf iOS 7.0 oder höher (Apple-Geräte) oder Geräte mit Android 4.0 oder höher heruntergeladen werden können. Die App kann aus dem Apple Store und bei Android Play heruntergeladen werden, wo sie unter dem Namen „Schwaiger“ zur Verfügung steht.
Mit den Client-Anwendungen können die Benutzer die eigenen Hausgeräte steuern, ihr Konto sowie die Liste ihrer Gateways und Konfigurationen verwalten.
Außerdem steht eine cloudbasierte Webanwendung für den Fernzugriff über das Gateway be­reit. Mit dieser Anwendung können die Benutzer ihr Konto, ihre Gateway-Updates verwalten. Der Cloud-Dienst steht bereit unter http://home.schwaiger.de
DasGatewayhatdreiTasten:
• Taste 1 wird zum Hinzufügen und Entfernen von Z-Wave-Geräten verwendet.
• Taste 2 wird zum Hinzufügen von ZigBee-Geräten verwendet.
• Taste 3 wird für den Neustart des Gateways, die Rücksetzung des Gateway-Netzwerks
und die Wiederherstellung der Werkseinstellungen verwendet.
Die Bedienung der Tasten wird in den entsprechenden Abschnitten dieser Anleitung beschrieben (Seite 9).
5
3 TECHNISCHE INFORMATIONEN
Hardware-Spezifikationen:
• Leistung:~100-240V, 0,6A,50/60Hz(nurimInnenbereich,bismax.40°C)
Verbindung mit dem Gateway über Ethernet und WLAN
Verbindung der Sensorik mithilfe von Z-Wave- und ZigBee-Protokollen
Tasten mit LED-Anzeige für die Gerätekonfiguration
Status LED (dimmbar)
USB-Anschluss (keine Funktionen)
4 SYSTEMKONFIGURATION VON SCHWAIGER HOME
Die Systemkonfiguration von Schwaiger Home beinhaltet vier wesent­liche Schritte:
1. Anschluss des Gateways an das Heimnetzwerk
2. Registrierung des Benutzerkontos
3. Hinzufügen des Gateways zum Benutzerkonto
4. Home-Installation
4.1 ANSCHLUSS DES GATEWAYS AN DAS HEIMNETZWERK
Das Gateway ist mithilfe von Ethernet- oder WLAN-Verbindungen an das lokale Heimnetzwerk angeschlossen. Nach dem Einstecken in eine Steckdose nimmt das Gateway seinen Betrieb auf (nach ca. 2 Min.) und verbindet sich mithilfe von Ethernet - sofern es an ein funktionierendes Ethernet-RH45-Kabel angeschlossen ist - mit dem Heimnetzwerk. Steht ein solches Kabel nicht zur Verfügung, startet das Gateway im WLAN-Access-Point­Modus, der nur für die WLAN-Netzwerkkonfiguration verwendet wird. Während sich das Gate­way im Access-Point-Modus befindet, blinken alle drei LEDs. Für den Zugriff auf die Gateway-Konfigurationsseite verbinden Sie sich über Ihr Smartpho­ne/Tablet mit dem Gateway-Access-Point. Die Gateway-SSID wird mit einem Namen ver-
sehen, der im Gateway mitder Bezeichnung SSID:Schwaiger... angezeigtwird. Stellen Sie
eine Verbindung zu diesem Access-Point her und tippen dann die URL „http://192.168.0.1” oder „http://HA101” in den Browser des Smartphones/ Tablets ein. Die geladene Seite erlaubt die Eingabe der SSID und des Passworts des Routers Ihres Heimnetzwerks (Achten Sie auf die richtige Schreibweise!). Die Internetverbindung ist erforderlich, um das Gateway beim Cloud-Dienst anzumel­den. Erst dann kann das Gateway aktiviert und künftige Soft­ware-Aktualisierungen erhalten werden.
4.2 REGISTRIERUNG DES BENUTZERKONTOS
Mit dem Benutzerkonto kann der Benutzer die Gate­ways und mobilen Anwendungen beim Schwaiger Home­System authentifizieren. Der Name des Benutzerkontos ist die E-Mail-Adresse, die für die Kontoregistrierung er­forderlich ist. Die Registrierung des Kontos kann über die Client-Anwendung oder die Webanwendung unter https:// home.schwaiger.de ausgeführt werden.
Für die Erstellung eines Benutzerkontos über die Client-Anwendung muss der Benutzer sicher­stellen, dass das Smartphone/Tablet an das lokale WLAN angeschlossen ist. Dann kann die Schwaiger Home-Anwendung gestartet werden. Auf dem Anmeldebildschirm wählen Sie die Option „Neues Konto erstellen” und befolgen dann die Schritte des Assistenten.
6
Schwaiger Home erfordert die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse als Benutzername. Diese E-Mail-Adresse wird für die Versendung eines Kontoaktivierungs-Links genutzt. Zusätzliche rechtliche Hinweise werden nach dem Anklicken von „AGB und Datenschutzbestimmungen” bereitgestellt. Zum Fortfahren bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen.
Werden die Schritte befolgt, können weitere Kontendetails und persönliche Angaben einge­geben werden. Alle Eingaben bezüglich der Kontendetails sind optional. Sie können jederzeit ergänzt werden (* sind Pflichtfelder).
Schließlich werden die Kontoregistrierungs-Informationen an den Cloud-Dienst gesendet. Wer­den Benutzername und Kennwort validiert, wird ein Aktivierungslink an die Benutzer-E-Mail ge­sendet. Es kann einige Minuten dauern, bis die E-Mail eintrifft. Bestätigen Sie die Kontoaktivie­rung durch Anklicken des mitgeschickten Links (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner).
Weitere Informationen zur Registrierung eines Kontos über die Client-Anwendung erhalten Sie im Kapitel 5.1. (ab Seite 10)
4.3 HINZUFÜGEN DES GATEWAYS ZUM BENUTZERKONTO
Die Verbindung eines Gateways mit einem Benutzerkonto kann sowohl über eine mobile An­wendung als auch einen Cloud-Dienst erfolgen. Für die Verbindung über eine mobile Anwen­dung öffnen Sie die Schwaiger Home-Anwendung und melden sich am Benutzerkonto an. Wählen Sie die Option „Home-Installation” aus dem Hauptmenü aus. Auf dem Bildschirm „Ho­me-Installation” wählen Sie in der rechten oberen Ecke „Gateway hinzufügen” aus. Es öffnet sich der neue Gateway-Assistent, der eine Gateway-SID (Sichere ID), ein Passwort und einen symbolischen Gateway-Namen erfordert. (Seite 15)
Das PW (Passwort) ist eine eindeutige Bezeichnung jedes Gateway-Gerätes. Sie besteht aus 12 Zeichen (z.B. 7CDD907E2AA3) und ist auf dem Gerät und der Geräteverpackung zu finden.
Die SID (Sichere ID) ist eine geheime, eindeutige Bezeichnung eines Gateways. Sie besteht aus 16 Zeichen (z.B. 000000012H5J93AC).
Diese Nummer ist auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung zu finden.
Sobald die erforderlichen Informationen eingegeben wurden, drücken Sie zum Fortfahren die
. Wenn die Gateway-SID in der Cloud abgeglichen wurde und sie keinem anderen Be-
Taste nutzerkonto zugewiesen ist, wird das Gateway hinzugefügt.
Das Gateway muss für die Einrichtung des Assistenten „Home-Installation“ mit dem gleichen lokalen Netzwerk verbunden werden.
Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Gateways zu einem Konto über die Client-Anwendung erhalten Sie im Kapitel 5.2.1. (Seite 14)
4.4 Home-Installation
Die Option „Gateway-Konfiguration“ steht nach Drücken der Option ”Home-Installation” im Hauptmenü in der Client-Anwendung zur Verfügung. Auf dem Bildschirm „Home-Installation“ drücken Sie länger auf „Gateway“, damit das Menü „Optionen“ erscheint. Wählen Sie in die­sem die Option „Bearbeiten” aus. Diese Option öffnet den Gateway-Konfigurationsassistenten.
Im ersten Schritt kann der Benutzer den Gateway-Namen ändern. Sobald dieser dem Benut­zerkonto hinzugefügt wurde, kann die Gateway-SID nicht mehr geändert werden. Drücken Sie auf die Schaltfläche
, um mit dem Schritt „Einrichtung der Heimanordnung“ fortzufahren.
7
In einem zweiten Schritt kann der Benutzer zugewiesene Stockwerke und Räume verwalten. Das Hinzufügen von Stockwerken und Räumen steht über die Option „+” in der rechten oberen Ecke zur Verfügung. Jeder Raum und jedes Stockwerk kann durch langes Drücken auf dieses Element gelöscht werden. Wenn Sie mit der Heimanordnung zufrieden sind, drücken Sie die
, um mit dem Schritt Geräteverwaltung fortzufahren.
Taste In diesem Schritt kann der Benutzer durch Drücken von „Geräte finden” neue Geräte hinzu-
fügen. Diese Aktion versetzt alle Netzwerke in einen Modus, in welchem Geräte hinzugefügt werden können. Lesen Sie dazu die Bedienungsanleitung der ausgewählten Komponenten. Auf demselben Bildschirm können Geräte durch langes Drücken auf das Gerät und Auswählen der Option „Löschen” gelöscht werden. (siehe dazu auch die jeweilige Bedienungsanleitung)
Z-Wave-Geräte, die nicht aus dem vorherigen Netzwerk gelöscht wurden, müssen zunächst entfernt werden. Dies ist über die Option „Gerät entfernen” im Menü „Einstellungen Bildschirms möglich. (siehe Seite 18, Abb. 16)
Sobald die Gateway-Konfiguration abgeschlossen wurde, drücken Sie auf die Schalt-
, um den Assistenten „Home-Installation“ abzuschließen.
fläche
Weitere Informationen zur Konfiguration eines Gateways und von Geräten über die mobile Anwendung erhalten Sie im Kapitel 5.2.
“ in der rechten oberen Ecke des
4.5 VERWALTUNG DER Z-WAVE-KOMPONENTEN
Bitte beachten Sie, dass die Distanz zwischen Gateway und Komponenten beim ein­und ausbuchen nicht mehr als 0,5 Meter beträgt.
Komponenten hinzufügen über die mobilen Anwendungen.
Dazu drücken Sie in der mobilen Anwendung die Option „Home-Installation” im Hauptmenü und wählen das Gateway-Symbol durch langes Drücken. Gehen Sie zu „Gerät hinzufügen” um eine neue Komponente anzulernen. Wenn das Netzwerk für eine Integration offen ist (Geräte finden), hört die LED auf zu blinken und schaltet sich ein. Zum Hinzufügen der Z-W a ve-Geräte während dieses Zeitraums muss der Benutzer die Geräte koppeln. leitung im Gerätehandbuch.
Komponenten entfernen über die mobile Anwendungen.
Dazu drücken Sie in der mobilen Anwendung die Option „Home-Installation” im Hauptmenü und wählen das Gateway-Symbol durch langes Drücken. (siehe Bild 13) Drücken Sie die Option „Gerät hinzufügen”. Wählen Sie auf diesem Bildschirm die Option „Gerät entfernen” aus dem Menü Einstellungen nun innerhalb des auf dem Bildschirm angegebenen Zeitraums aus dem Netzwerk entfernt
Befolgen Sie dazu die Anweisungen im jeweiligen Benutzerhandbuch.
werden.
Komponenten hinzufügen über Gateway
Um Geräte zum Z-Wave-Netzwerk hinzufügen zu können, muss der Benutzer die Taste 1 ein bis fünf Sekunden gedrückt halten, dann öffnet sich das Z-Wave-Netzwerk für die Integrati­on. Während dieser Zeit blinkt die LED-Leuchte im Ein-Sekunden-Takt. Zum Hinzufügen der Z-W ave-Geräte während dieses Zeitr aums muss der Benutzer die Geräte koppeln. dazu die Anleitung im Gerätehandbuch. fünf bis zehn Sekunden lang gedrückt wird. Während dieser Zeit blinkt die LED im 1/4-Sekun­den-Takt. Wenn das Netzwerk geschlossen ist, schaltet sich die LED aus.
Komponenten entfernen über Gateway
Das Netzwerk wird für das Entfernen von Geräten geöffnet, wenn die Schaltfläche etwa 10 bis 20 Sekunden gedrückt wird. Währenddessen blinkt die LED im 1/10-Sekunden-Takt. Das entsprechende Z-Wave-Gerät muss nun innerhalb des auf dem Bildschirm angegebenen Zeit­raums aus dem Netzwerk entfernt werden. Benutzerhandbuch.
in der rechten oberen Ecke aus. Das entsprechende Z-W ave-Gerät muss
Das Netzwerk ist geschlossen, wenn die Schaltfläche
Befolgen Sie dazu die Anweisungen im jeweiligen
Befolgen Sie dazu die An-
Befolgen Sie
4.6 ZIGBEE-KOMPONENTEN
Das Hinzufügen von ZigBee-Geräten zum Netzwerk erfolgt genauso wie bei Z-Wave-Geräten. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Taste 2 verwendet werden muss.
8
4.7
ZURÜCKSETZEN VON GATEWAY, NETZWERK UND WERKSEINSTELLUNGEN
Gateway neu starten:
Das Gateway wird mit Taste 3 (1 bis 5 Sekunden drücken) neu gestartet ohne bestehende Konfigurationen zu beeinflussen.
Netzwerk neu starten:
Diese Funktion befähigt den Nutzer die Netzwerkverbindungeinstellungen auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Nachdem das Netzwerk neu gestartet wurde, wird das Gateway wieder hochge­fahren. Wenn das Netzwerkkabel nach dem Netzwerk -Neustart an das Gateway angeschlossen ist, wird es weiterhin die Netzwerkverbindung nutzen. Falls das Netzwerkkabel nicht an das Gateway angeschlossen ist, dann wird das Gateway auf den Access Point Modus übergehen. Die Rückset­zung der Netzwerkkonfiguration erfolgt durch drücken der Taste 3 für 5 bis 15 Sekunden.
Werkseinstellungen Die Werkseinstellungsfunktion setzt das Gateway in den Auslieferungszustand zurück. Hierbei werden alle bis dahin gespeicherten Daten gelöscht. Des weiteren werden alle gespeicherten Z-Wave oder ZigBee Einstellungen gelöscht sowie die bereits erstellten Szenarien. Die Rück­setzung auf Werkseinstellungen erfolgt durch drücken der Taste 3 für 15 bis 30 Sekunden.
4.8 HA101 Tastenbelegung
Das Gateway HA101 verfügt über 3 Tasten (durchummeriert), denen jeweils eine LED-Leuchte zugeordnet ist. Durch langes gedrückt halten der T asten werden bestimmte Funktionen aktiviert. Jeder Taste ist eine spezielle Funktion zugeordnet.
• Taste1:VerwaltungdesZ-Wave-Netzwerks
• Taste2:VerwaltungdesZigBee-Netzwerks
• Taste3:Systemeinstellung(zurücksetzen)
0Sek. 1 5 10 15 20 30
Taste 1
Z-WaveZigBeeSystem
Taste 2Taste 3
Grün
Blau
Rot
Blinkt 2Hz
während Netz-
werk geöffnet
Netzwerk
öffnen
Blinkt 2Hz
während Netz-
werk geöffnet
Netzwerk
öffnen
Blinkt 2Hz
Blinkt 4Hz
während Netz-
werk geschlossen
schliessen
Blinkt 4Hz
während Netz-
werk geschlossen
Netzwerk
schliessen
Blinkt 10Hz
während Netz-
werk geschlossen
Öffnen Netzwerk
zum entfernen
von Komponenten
Blinkt 4Hz Blinkt 10Hz
Blinkt 20Hz
Einbuch-ModusNetzwerk
Reset Reset Netzwerk
Z-Wave Lernmodus
Um das Schwaiger Home Gateway zu befähigen, einen neuen Z-Wave Sensor hinzuzufügen, wählen Sie den Lernmodus. Um den Lernmodus zu starten wird die T aste 1 für Z -W av e Kompo­nenten für 1-5 Sekunden gedrückt. Wenn ein Z- W ave Sensor entfernt werden soll, drücken Sie die Taste 1 (10-30 Sek.) um den Komponenten vom Gateway zu entfernen.
ZigBee Lernmodus
Bei der Einbuchung der ZigBee Komponenten verfahren Sie wie bei dem Z-Wave Mo­dus. Allerdings wird diese Funktion mit Taste 2 ausgeführt (siehe auch Tabelle). Die LED-Leuchten geben außerdem Auskunft über den Status des Gateways. Im Access­Point-Modus blinken alle drei LED-Leuchten mit einer Frequenz von 2 Hz. Beim Hochfahren des Gateways leuchtet nur die LED-Anzeige der Taste 1. Die Boot-Zeit beträgt ca. 2 min.
Werkseinstellung
9
5 HANDBUCH DER CLIENT-ANWENDUNG
5.1 KONTOVERWALTUNG
5.1.1 Neues Konto erstellen
Abb. 1
Abb. 2
1. Drücken Sie die Schaltfläche „Neues Konto erstellen” auf dem Anmeldebildschirm
(siehe Abb. 1)
2.
Tragen Sie eine gültige E-Mail-Adresse und das Kennwort auf dem Anmeldebildschirm ein. Es wird ein Aktivierungs-Link an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet (siehe Abb. 2)
3. Stimmen Sie den fläche Drücken der Schaltfläche
10
„AGB und Datenschutzbestimmungen”
. Der kompletteText der
„AGB und Datenschutzbestimmungen”
„AGB und Datenschutzbestimmungen”
zu und drücken Sie die Schalt-
eingesehen werden.
kann durch
Abb. 3
Abb. 4
4. Tragen Sie die Kontendetails ein und drücken Sie die Schaltfläche . sind Pflichtfelder
Abb. 3)
5.
Tragen Sie Ihre persönlichen Informationen ein und drücken Sie die Schaltfläche , um den Assistenten abzuschließen
6.
Ist ein Konto registriert, wird eine Erfolgsmeldung angezeigt und eine Aktivierungsmail an die im Kontonamen angegebene E-Mail-Adresse gesendet (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner). Andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt.
7. Bestätigen Sie den in der Aktivierungsmail mitgeschickten Aktivierungslink.
. Alle anderen Felder können auch später ausgefüllt werden (siehe
(siehe Abb. 4)
Felder mit
*
11
Loading...
+ 25 hidden pages