Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf des Gerätes. Diesen Zeitpunkt weisen Sie bitte durch
den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.) nach. Bewahren Sie diese
Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantieleistung richtet sich nach unseren, zum
Zeitpunkt des Kaufes gültigen, Garantiebedingungen. Bringen Sie im Reparaturfall bitte das
Gerät zu Ihrem Fachhändler oder senden Sie es dorthin ein.
Das Gerät ist mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und entspricht damit den
wesentlichen Anforderungen der Europäischen Richtlinien 2004/108/EG,
elektromagnetische Verträglichkeit und 2006/95/EG, elektrische Sicherheit.
Eigenschaften des Digitalreceivers
Der Receiver ist für den Empfang von digitalen Satelliten-TV- und Radio-Programmen
geeignet. Mit diesem Receiver können Sie sowohl hochauflösendes als auch herkömmliches
Fernsehen (HDTV und SDTV) empfangen.
Über die HDMI-Schnittstelle kann der Receiver an einen HDTV-fähigen Fernseher
angeschlossen werden.
Diese Schnittstelle ermöglicht eine volldigitale Übertragung von Audio- und Video-Daten vom
Receiver zum Fernseher.
Dadurch erhalten Sie eine verbesserte Bild- und Tonqualität.
Sicherheits- und Aufstellhinweise
Alle von uns vertriebenen Geräte entsprechen den bei Kauf gültigen
Sicherheitsbestimmungen und sind bei bestimmungsgemäßem Gebrauch grundsätzlich sicher! Beachten Sie bitte die nachfolgenden Hinweise, um mögliche Gefahren,
Beschädigungen oder Fehlfunktionen zu vermeiden:
Aufstellort
Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für
gute Belüftung. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, weiche Teppiche oder ähnliche
Oberflächen, da hierbei die Lüftungsschlitze am Boden verdeckt werden und die notwendige
Luftzirkulation unterbrochen wird. Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsschlitze am Gerät nicht
abgedeckt sind. z. B. durch darauf liegende Zeitungen, Tischdecken, Gardinen oder
dergleichen. Dies könnte möglicherweise zu einem Gerätebrand führen.
Die maximale Umgebungstemperatur für das Gerät und das beiliegende Steckernetzteil
beträgt: +35° C.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen (z. B. Heizung, Ofen, etc.) aufgestellt
werden. Generell darf das Gerät nur an solchen Orten betrieben werden, wo es vor
Erwärmung durch externe Wärmequellen geschützt ist und auch nicht direkter oder indirekter
Erwärmung durch Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt
werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank
untergebracht werden.
Darauf ist auch zu achten, wenn das Gerät mit einer IR-Maus (optional) ausgestattet ist und
z. B. hinter dem Fernsehgerät positioniert wird.
- 4 -
Sicherheits- und Aufstellhinweise
Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät. Heizungen oder andere
Wärmequellen in Gerätenähe können zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen des Gerätes
führen. Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät
gestellt werden.
Durch die Wärmeentwicklung des Gerätes und durch die Gummifüße können in Verbindung
mit Möbeloberflächen Farbveränderungen hervorgerufen werden. Stellen Sie das Gerät
gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt
werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen
können. Das Gerät darf nicht in tropischem Klima verwendet werden.
Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima
vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden.
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht kann Kondensfeuchtigkeit im
Gerät entstehen. Das Gerät einige Stunden ausgeschaltet lassen.
Netzanschluss
ACHTUNG:
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Original-Steckernetzteil!
Das Gerät darf auf keinen Fall an einer anderen Stromquelle (z. B. Autobatterie)
angeschlossen werden!
Das Steckernetzteil darf nur an eine Netzspannung von 230 V~/50 Hz angeschlossen werden.
Das Steckernetzteil muss jederzeit erreichbar sein, um das Gerät vom Netz trennen zu
können. Das Steckernetzteil nur an einer geerdeten Netzsteckdose anschließen!
Das Steckernetzteil des Gerätes darf erst angeschlossen werden, nachdem alle Kabel
vorschriftsmäßig am Receiver angeschlossen sind. Wenn das Steckernetzteil des Gerätes
defekt ist bzw. wenn das Gerät sonstige Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen
werden.
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser oder Feuchtigkeit. Nehmen Sie das
Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in
Betrieb.
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeit, z.B. Blumenvasen, auf das Gerät. Diese könnten
umfallen, und die auslaufende Flüssigkeit kann zu erheblicher Beschädigung bzw. zum Risiko
eines elektrischen Schlages führen.
Ziehen Sie unbedingt sofort das Steckernetzteil aus der Steckdose, falls unbeabsichtigt
Flüssigkeiten oder Fremdkörper ins Gerät gelangt sind. Vor Wiederverwendung das Gerät von
einem Fachmann überprüfen lassen.
Öffnen Sie das Steckernetzteil oder das Gerät auf keinen Fall – dies darf nur der Fachmann.
Kinder nicht unbeaufsichtigt am Gerät hantieren lassen. Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen,
etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht mit metallischen Gegenständen oder den
Fingern berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
- 5 -
Sicherheits- und Aufstellhinweise
Das Gerät nicht in der Nähe von Geräten aufstellen, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B.
Motoren, Lautsprecher, Transformatoren). Verwenden Sie einen geeigneten, leicht
zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Steckernetzteil nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen Schlages! Bei
Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus dem Gehäuse sofort Steckernetzteil aus der
Steckdose ziehen!
Sollten Wasser oder Fremdkörper ins Geräteinnere gelangt sein oder wurde das
Steckernetzteil beschädigt, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Das Gerät
muss vorher von einem Fachmann (Technischer Kundendienst) überprüft bzw. repariert
werden.
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters Antennenstecker und Steckernetzteil.
Vor dem Anschließen des Fernsehers an den Receiver muss der Netzstecker des Fernsehers
aus der Steckdose gezogen werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass der Fernseher
beschädigt wird.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen
Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Entnehmen Sie auch die Batterien der Fernbedienung, da diese auslaufen und die
Fernbedienung beschädigen können.
Erdung
Das Antennenkabel muss mit der System-Erdung der Satelliten-Antenne verbunden sein. Die
Erdung der Anlage muss den nationalen Sicherheitsvorschriften entsprechend ausgeführt
sein.
Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen muß der Receiver von der Stromversorgung getrennt werden
(Steckernetzteil ziehen).
Verwenden Sie zum Reinigen ein trockenes weiches Tuch. Verwenden Sie keine
Reinigungslösungen, welche die Oberfläche des Gerätes angreifen. Sprühen Sie den Reiniger
niemals direkt auf das Gerät.
Richtiger Umgang mit Batterien
Batterien dürfen nicht Hitze wie extremen Sonnenschein, Feuer oder ähnlichem ausgesetzt
werden.
Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände
von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken.
Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen. Wenn
der Receiver längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung.
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien
deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die
Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Entnehmen Sie auch die Batterien der Fernbedienung, da diese auslaufen und die
Fernbedienung beschädigen können. Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins
offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
- 6 -
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse
Gerätevorderseite
1 Displayanzeige (je nach Ausstattungsvariante DOT MATRIX- oder LED-Anzeige)
DOT MATRIX Anzeige LED Anzeige LED
rote LED - rot
Programm-Name Programmanzeige grün Receiver ist eingeschaltet
rEC.
oder 2-farbige Leuchtdiode (1a):
-Betrieb.
Timer ist aktiviert
Geräterückseite
2 Anschluß für Steckernetzteil 12VDC
3 Videoausgangsbuchse (analog)
4 Audioausgänge (analog)
5 HDMI-Buchse zum Anschluss an Fernseher mit HDMI-Anschluß
6 USB-Buchse (optional) zum Anschluß eines externen Aufnahmespeichers
und Schnittstelle für Software-Update
7 Common Interface Schacht (optional) zum Einsetzen von Conditional Access
Modulen
8 IF Input Digital – Anschluss für den LNB Ihrer Satellitenantenne.
Geräteseite
9 Optische Ausgangsbuchse für DOLBY DIGITAL-Signal.
10 RJ-11-Buchse: IR-Anschluß für Infrarot-Maus und Schnittstelle für Softwareupdate
- 7 -
Anschließen des Receivers
Anschließen des Receivers
Satelliten Antenne anschließen
Verbinden Sie das Koaxial-Kabel von Ihrer Satellitenanlage mit der Buchse IF-INPUT
DIGITAL (8).
Achtung: Wird, nach dem Anschluss des Receivers ans Netz, am Bildschirm
„Kurzschluss oder Überlast am Antenneneingang!“ eingeblendet, dann ist ein
Kurzschluss im LNB-Kabel oder im LNB vorhanden. In diesem Fall muss der Receiver
sofort vom Netz getrennt werden, bis der Kurzschluss beseitigt ist.
Fernsehgerät anschließen
Verbinden Sie die HDMI-Buchse (5) des Receivers mit Ihrem Fernseher.
Alternativ kann ein Fernseher mittels eines Adapterkabels an die Cinchbuchsen
VIDEO (3) / AUDIO LR (4) angeschlossen werden.
Digitalen Mehrkanal-Verstärker anschließen
Der Receiver verfügt über eine optische AUDIO OUT Buchse (9) für das DOLBY DIGITAL
Signal.
Verbinden Sie die Buchse über ein entsprechendes Kabel mit Ihrem Mehrkanal-Verstärker.
Externe Aufnahmespeicher anschließen (Option)
An die optionale USB-Buchse (6) können externe Aufnahmespeicher zum Aufzeichnen von
Sendungen angeschlossen werden.
Wichtiger Hinweis:
•Der Receiver muss immer in den Standby-Betrieb geschaltet werden, bevor
ein Aufnahmespeicher an der USB-Buchse an- oder abgesteckt wird.
•Beachten Sie beim Anschluss von Geräten an die USB-Schnittstelle, dass
diese nur für USB2.0-Speichermedien mit einer max. Stromaufnahme von
500mA und mit einer maximalen Speicherkapazität von 500 GB ausgelegt ist.
IR-Maus anschließen (Option)
Um den Receiver „unsichtbar“ aufzustellen, können Sie an der RJ-11-Buchse IR-DATA (10)
eine sogenannte IR-Maus anschließen. Diese muß so positioniert werden, daß sie die Signale
der Fernbedienung empfangen kann.
In die IR-Maus ist eine 2farbige Leuchtdiode (LED) integriert, die den Betriebszustand des
Receivers anzeigt: LED leuchtet rot - Receiver im Standby-Betrieb
LED leuchtet grün - Receiver ist eingeschaltet
Achten Sie bei der Aufstellung des Receivers unbedingt auf die Sicherheits- und
Aufstellhinweise.
Steckernetzteil anschließen
DC-Stecker des beigepackten Steckernetzteils in die Buchse DC-INPUT +12 V (2) des
Receivers stecken.
- 8 -
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
Pb
Cd
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite der Fernbedienung und setzen Sie die
beiden Batterien 1,5 V (Typ: AAA) ein. Achten Sie dabei auf richtige Polung!
HINWEIS:
Wenn einzelne Fernbedienbefehle nicht mehr oder nicht richtig ausgeführt werden, sollte der
Batteriesatz erneuert werden. Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme ausgesetzt werden.
Trockenbatterien dürfen nicht geladen werden.
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz
Batterien/Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien kostenlos
bei öffentlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der
betreffenden Art verkauft werden
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei
Cd = Batterie enthält Cadmium
Hg = Batterie enthält Quecksilber
Entsorgungshinweis für Verpackungen
Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollen grundsätzlich der
Wiederverwertung zugeführt werden.
Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
Hg
Hinweise zum Umweltschutz
Wenn dieses Gerät eines Tages ausgedient hat, sollten Sie es nicht einfach in
den Hausmüll werfen. Sicher gibt es in Ihrer Gemeinde einen Wertstoff- oder
Recyclinghof, über den Altgeräte angenommen und einer Verwertung
zugeführt werden.
- 9 -
Fernbedienung
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz
- 10 -
Erstinstallation
Türkçe
Portugal
Sirius 4
Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und die im Kapitel „Anschließen
des Receivers“ beschriebenen Schritte erfolgreich durchlaufen wurden, verbinden Sie das
Gerät mit dem Stromnetz. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das
Willkommen-Fenster des Installationsassistenten. Mit Hilfe des Installationsassistenten
können Sie auf einfachste Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers
vornehmen.
Menüsprache
Im ersten Installationsschritt wählen Sie mit den Tasten ▲ oder
▼ die gewünschte Sprache aller Menüs aus und bestätigen dies
mit OK.
Land
Im nächsten Schritt legen Sie fest in welchem Land Ihr DigitalReceiver betrieben wird. Die Auswahl des Landes erfolgt mit den
Tasten ▲ oder ▼ und wird mit OK bestätigt. Mit der Taste EXIT
gelangen Sie wieder in den ersten Installationsschritt und können
somit jederzeit Fehleingaben korrigieren.
HINWEIS:
Die Auswahl des Landes beeinflusst die Sortierung der
Senderliste.
Antenne
Im 3. Schritt des Installationsassistenten wählen Sie mit den Tasten ▲ oder▼ den Satelliten
aus der am Anfang der Senderliste stehen soll und schließen die Installation mit OK ab. Eine
Korrektur kann ebenfalls mit der Taste EXIT erfolgen.
Beim Betrieb mit DiSEqC-Schaltern muss evtl. die voreingestellte
Konfiguration im Menü Installation - Empfangskonfiguration
entsprechend Ihrer Anlage angepasst werden.
Willkommen
Menüsprache [1/10]
Deutsch
English
Italiano
Suomi
Francais
Čeština
Willkommen
Land
Deutschland
Österreich
Schweiz
Italien
Griechenland
Willkommen
Antenne (SAT)
Astra 19.2
Hot Bird
Astra 28.2
Turksat 1C
- 11 -
Erstinstallation
Satellitenempfang
Im letzten Schritt des Erst-Installationsassistenten wählen Sie mit den Tasten ▲ oder▼ den
Typ der angeschlossenen Satellitenempfangsanlage aus:
Standard oder SCR (Sat Channel Router)
Standard
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Receiver an einer herkömmlichen SAT-Anlage
betreiben möchten.
Durch Drücken der OK Taste werden die benötigten Standard-Einstellungen automatisch
gesetzt und die Erstinbetriebnahme abgeschlossen.
HINWEIS:
Wird der Installationsassistent nicht abgeschlossen (z. B. durch einen Netzausfall) oder wird der
Receiver in den Werkszustand zurückgesetzt, startet der Receiver wieder mit dem WillkommenFenster.
Willkommen
Satellitenempfang
Standard
Sat Channel Router
SCR (Sat Channel Router)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Receiver an einem speziellen SCR-Empfangssystem
betreiben möchten.
Beim Anschluß des Receivers an eine SCR-SAT-Anlage sind folgende Punkte zu beachten:
•Die Installation des Receivers muss von einer geschulten und qualifizierten
Fachkraft durchgeführt werden.
•Da bei SCR Systemen mehrere Receiver an einer Koaxleitung angeschlossen
werden, ist zwingend zu beachten dass die angeschlossenen Geräte auch
tatsächlich SCR-tauglich sind.
•Jedem Receiver muss ein bestimmter Empfangskanal mit einer Identifikations-
nummer (SCR-ID) und der zugehörigen Empfangsfrequenz zugewiesen werden.
Die entsprechenden Angaben finden Sie z. B. an der Antennenanschlussdose, in
Wird der Receiver an eine SCR-SAT-Anlage angeschlossen, dann wählen Sie mit den Tasten
▲▼ den Menüpunkt „SCR (Sat Channel Router)“ und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Folgendes Menü wird angezeigt:
der Anleitung der Antennenanlage oder auf dem SCR-Multischalter.
SCR (Sat Channel…)
SCR-ID
Frequenz
Speichern
1
1.400 GHz
- 12 -
Im Menüpunkt SCR-ID weisen Sie dem Receiver mit den Tasten ◄► die zugehörige ID zu.
REC4 1484MHz
Dann bewegen Sie den Cursor mit den Tasten ▲▼ auf die Zeile Frequenz und drücken die
Taste OK. Nun können Sie die zu Ihrem Receiver gehörende Empfangsfrequenz mit den
Tasten 0-9 eingeben und mit OK bestätigen.
Bewegen Sie den Cursor auf die Zeile Speichern.
Mit OK wird die Eingabe gespeichert und die Erstinstallation abgeschlossen.
Beispiel:
Angaben auf dem Typenschild eines SCR-Multischalters:
Ist Ihr Receiver beispielsweise der Receiver Nummer 2 in dem SCR-Empfangssystem, so
wählen Sie bitte folgende Einstellungen:
SCR (Sat Channel…
SatCr
Frequenz
Speichern
2
1.280 GHz
REC1 1178MHz
REC2 1280MHz
REC3 1382MHz
- 13 -
Bedienung des Receivers
Bedienung des Receivers
Ein- und Ausschalten
Hinweise:
1. Der Receiver verfügt optional über eine energiesparende „Low-Power-StandbySchaltung“.
Ist diese Funktion eingeschaltet, dann beträgt die Leistungsaufnahme des Receivers im
Standby-Modus weniger als 1 Watt.
Diese Funktion kann im Menü „Einstellungen/Allgemein“ ein- oder ausgeschaltet werden.
•Ist die Funktion eingeschaltet, dann dauert der Einschaltvorgang ca. 10 Sekunden
(Displayanzeige: „boot“).
Der Receiver startet nach dem Einschalten immer mit Programmplatz 1.
•Ist die Funktion ausgeschaltet, dann startet der Receiver nach dem Einschalten sofort mit
dem zuletzt aktiven Programmplatz (z. B. 15)
2. Zusätzlich verfügt das Gerät über die Funktion „Auto-Standby“.
Diese Funktion kann im Menü „Einstellungen/Allgemein“ ein- oder ausgeschaltet werden.
Ist „Auto-Standby“ aktiviert (EIN), dann schaltet der Receiver nach 3 Stunden Laufzeit in
den Standby-Betrieb. Voraussetzung: Es darf kein Timer aktiv oder programmiert sein
und es dürfen keine Tasten auf der Fernbedienung oder am Gerät betätigt werden.
HINWEIS:
Nur durch Ziehen des Steckernetzteils ist der Digitalreceiver vollständig vom Stromnetz
getrennt.
Betriebsart wählen
Sie können zwischen den Betriebsarten TV (Fernsehprogramme) und R (Radioprogramme)
wählen.
- Die gewünschte Betriebsart mit TV/R wählen.
Lautstärke ändern
- Gewünschte Lautstärke mit einstellen.
Am Bildschirm des Fernsehgerätes wird eine Lautstärkeskala einblendet.
Ton stumm schalten (Mute)
•Taste drücken: Der Ton ist stumm geschaltet. Es erscheint ein Symbol in der rechten
unteren Ecke des Bildschirmes.
•Taste nochmals drücken: Der Ton ist wieder eingeschaltet.
Programmwahl
1. Normales Umschalten:
Programme schrittweise vor- und zurückschalten, dazu
Um Programmplätze schnell „durchzublättern“ die Tasten entsprechend lange
gedrückt halten.
- 14 -
entsprechend oft drücken.
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.