vielen Dank für Ihren Kauf des DSR400HD Receiver. Befolgen Sie bitte die
einfachen Schritte in dieser Anleitung, um den Receiver korrekt anzuschließen und einzurichten. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt bitte auf
Vollständigkeit.
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver
in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem
Gerät und in der Bedienungsanleitung.
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Elektrischer Anschluss
• Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger
Feuchtigkeit aus.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Stromschlags und die Gewährleistung vom
Hersteller erlischt.
• Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte
Netz-Steckdose von 220–240 V~, 50–60 Hz an.
• Das Antennenkabel muss mit der System-Erdung der Satelliten-Antenne verbunden sein. Die Erdung der Anlage muss den nationalen
Sicherheitsvorschriften entsprechend ausgeführt sein.
• Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des Receivers
„RF IN” darf den in den technischen Daten angegebenen Wert
nicht überschreiten.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät
über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am
Netzstecker, nicht am Kabel.
5
HANDBUCH
• Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des Receivers aus der
Steckdose.
• Schrauben Sie bei Gewitter das LNB-Kabel vom Receiver ab.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen,
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät von qualiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie
es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines
elektrischen Stromschlags.
• Beachten Sie, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich
ist, damit man im Störungsfall den Receiver schnell vom Netz
trennen kann.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht. Wenn das
Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor Sie ihn erneut verwenden. Es
besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
• Lassen Sie Kinder oder Personen mit Einschränkungen niemals
unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennen
Anlage spielen.
• Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualiziertem Fach-
personal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
• Bezug von Ersatzteilen nur beim Hersteller.
• Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Verantwortung
des Herstellers.
Richtiger Standort
• Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
• Das Gerät darf nicht einer hohen Luftfeuchte (Sauna, Küche) sowie
Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden, da Niederschläge von
Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen können.
• Das Gerät darf nicht im tropischen Klima verwendet werden.
6
• Durch die Wärmeentwicklung des Gerätes und durch die
Gummifüße können in Verbindung mit Möbeloberächen Farbveränderungen hervorgerufen werden. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage.
• Der Receiver darf nicht in der Nähe von Geräten aufgestellt
werden, die starke Magnetfelder erzeugen (z.B. Motoren, Lautsprecher, Transformatoren) oder Wärmequellen, wie z. B. Heizkörper.
• Vermeiden Sie die Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen),
brennente Kerzen oder schweren Gegenstände auf den Receiver.
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Receivers. Sorgen Sie für einen Freiraum
von mindestens 10 cm um das Gerät, um eine angemessene
Belüftung des Gerätes zu gewährleisten. Das Gerät darf nicht in
einem geschlossenen Schrank untergebracht werden.
• Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung
bringen, kann sich im Inneren des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall einige Stunden, bevor Sie ihn
in Betrieb nehmen.
• Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass
niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Receiver dient dem Empfang von digitalen Satelliten-/Terrestrischen- oder Kabel-Programmen im privaten Bereich. Der Receiver ist
ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet
werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informa- tionen dieser
Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann
zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Sie bedeutet
7
HANDBUCH
zudem den sofortigen Garantieverlust. Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstehen. Eigenmächtige Umbauten sind untersagt und eine Haftung
aus daraus resultierenden Schäden wird abgelehnt.
Reinigung
Vor dem Reinigen muss das Gerät von der Stromversorgung getrennt
werden. Verwenden Sie zum Reinigen ein trockenes weiches Tuch.
Sprühen Sie niemals Reiniger direkt auf das Gerät. Verwenden Sie keine
Reinigungslösungen, die die Oberäche des Gerätes angreifen.
Gewährleistung
Die Gewährleistung beginnt mit dem Kauf des Gerätes. Diesen Zeitpunkt
weisen Sie bitte durch den Kaufbeleg (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.) nach. Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig
auf. Bringen Sie im Reparaturfall das Gerät zu Ihrem Fachhändler oder
senden Sie es dorthin ein.
Vereinfachte Konformitätserklärung nach RED-Richtlinien
Hiermit erklärt die Schwaiger GmbH, dass der Funkanlagentyp DSR400HD
der Richtlinie 2014/53/EU und den weiteren, für dieses Produkt geltenden
Richtlinien und Verordnungen entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
http://konform.schwaiger.de
MARKEN-HINWEIS
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Denition Multi-
media Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken
oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing Administrator, Inc.
in den USA und anderen Ländern.
The terms HDMI and HDMI High-Denition Multimedia Interface, and the
HDMI Logo are trade-marks or registered trademarks of HDMI Licensing
Administrator, Inc. in the United States and other countries.
8
Entsorgungshinweise Receiver
Europäische Entsorgungsrichtlinie 2011/65/EU
Werfen Sie den Receiver keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung
nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts.
Verpackungen
Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden. Verpackungsmaterialien wie z. B. Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
Der richtige Umgang mit Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass Batterien
nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in
den Mund nehmen und verschlucken. Sollte eine Batterie verschluckt
werden, nehmen Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch.Auslaufende
Batterien können Beschädigungen an der Fernbedienung verursachen.
Wenn der Receiver längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die
Batterien aus der Fernbedienung. Entsorgen Sie die Batterien unbedingt
entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen umweltgerecht.
Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll. Setzen Sie
die Batterien nie offenem Feuer oder starker Hitze wie extremen Sonnenschein aus, da sonst Explosionsgefahr besteht. Ersetzen Sie die Batterien
immer durch denselben Typ.
HAFTUNGSAUSSCHUSS
Die Hersteller, Vertriebshändler und Vertreter haften für keinerlei
Schäden, die durch die Nutzung der in dieser Anleitung enthaltenen
Informationen entstehen. Die Anweisungen und Beschreibungen, die
diese Anleitung enthält, waren zum Zeitpunkt der Drucklegung aktuell.
Die Anweisung wird vom Hersteller ständig durch neue Funktionen und
neue Technologien aktualisiert. Der Inhalt dieser Anleitung und auch die
Ausstattungsmerkmale des Receivers können aufgrund eines Softwareupdates ohne vorherigen Hinweis geändert werden.
9
HANDBUCH
1. FERNBEDIENUNG
1
3
4
7
8
11
12
15
16
19
21
24
26
27
30
2
5
6
9
10
13
14
17
18
20
22
23
25
28
29
10
31
32
1. POWER: Standby oder Einschalten aus dem Standby-Modus.
2. MUTE: Stummschalten oder Ton wieder einschalten.
3. ROT: Rote Funktionstaste.
4. GRÜN: Grüne Funktionstaste.
5. GELB: Gelbe Funktionstaste.
6. BLAU: Blaue Funktionstaste.
7. RÜCKWÄRTS: Sucht rückwärts während einer Medien-Wiedergabe.
8. VORWÄRTS: Sucht vorwärts während einer Medien-Wiedergabe.
9. VORIGE: Springt zur vorigen Datei während einer
Medien-Wiedergabe.
10. NÄCHSTE: Springt zur nächsten Datei während einer
Medien-Wiedergabe.
21. AUFWÄRTS/ABWÄRTS: Cursor nach oben/unten bewegen.
Umschalten zwischen Sendern.
22. RECHTS/LINKS: Cursor nach rechts/links bewegen. Einstellung der
Lautstärke.
23. OK: Bestätigen einer Eingabe oder Auswahl. Zeigt die Liste der
Sender an.
24. EPG: (Electronic Program Guide) Elektronische Programmzeitschrift
einschalten.
25. EXIT: Verlassen des aktuellen Menüs bzw. Rückkehr zum vorherigen
Menü.
26. FAV: Aufrufen des Favoritenmenüs.
27. VOL +/–: Lautstärke des Senders erhöhen/verringern.
28. Pg +/–: Seite auf/ab.
29. SLEEP: Sleep Timer
30. 0–9 (Zifferntasten): Auswahl eines Senders oder einer Einstellung.
31. GOTO: Satelliten- und TP-Schalter im Antennen-Setup-Untermenü.
32. TV/RADIO: Umschalten zwischen TV und Radio.
11
HANDBUCH
2. EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung und zum Kauf des
Satellitenreceivers DSR400HD, mit dem Sie digitale TV-Dienste
empfangen können. Dieser Receiver ermöglicht einen Empfang
in High Denition (HD) und Standard Denition (SD). Mit dem
Receiver können Sie unverschlüsselte (free-to-air) digitale SatellitenProgrammen im privaten Bereich über eine Satelliten-Antenne
empfangen.
Sie brauchen den Receiver vorerst nicht zu programmieren. Die wichtigsten Sender und Satelliten sind vorprogrammiert. Die Satelliten-Antenne muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet
sein. Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den
automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten. Nicht
vorprogrammierte Satelliten können hinzugefügt werden. Alle
Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-Oberäche
(Menü) auf dem TV-Bildschirm vornehmen.
Die mehrsprachige Benutzer-Oberäche unterstützt folgende Sprachen:
Die populärsten deutschsprachigen Sender des Satelliten ASTRA 19,2°
Ost sind werkseitig vorprogrammiert. Wenn nötig, führen Sie einen automatischen Sendersuchlauf durch, um die frei empfangbaren Sender des
gewünschten Satelliten zu aktualisieren.
Bitte lesen und befolgen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung, bevor Sie eine der verschiedenen Installationsoptionen nutzen,
die in dieser Bedienungsanleitung vorgestellt werden. Machen Sie sich
bitte ebenso mit den Steuerungstasten an der Geräte-Vorderseite und
den Tasten auf der Fernbedienung vertraut.
LIEFERUMFANG
• HDTV Receiver
• Fernbedienung
• 2x Batterie 1,5 V LR03 (AAA)
• 12 V DC Steckernetzteil
12
• Bedienungsanleitung
AUSSTATTUNG
• HDTV & SDTV
• Upscaling von SDTV-Programmen
• Software-Update über die USB-Schnittstelle
• Speichern des zuletzt gesehenen Programms (Last Station
Memory)
• 5.000 Programmspeicherplätze
• Kindersicherung (Eine Pin ist nicht voreingestellt. Bei der Erstins-
tallation muss ein Pin eingeben werden.)
• 4 Favoritenlisten
• Automatischer Sender-Suchlauf
• Super-Fast-Videotext (800 Seiten)
• Digitaler Radio-Empfang, Radio-Hintergrundbild
(Background-Display)
• DiSEqC 1.0, 1.1, Toneburst, Unicable wird unterstützt, wenn ent-
sprechende Antennen-Anlage angeschlossen wird
• SWAP-Funktion (über Recall-Taste)
• Bildschirm-Formate einstellbar auf 4:3 Letterbox, 4:3 Pan&Scan
und 16:9 (Standard)
• Multi-Funktionstimer an EPG gekoppelt
• Sleep-Timer
• Elektronische Programmzeitschrift EPG (bis zu 7 Tage im Voraus,
senderabhängig)
• Digitaler Sat-Finder optisch zum Ausrichten der Sat-Antenne
RECEIVER ANSCHLIESSEN
Der Receiver wird über ein Koaxial-Kabel mit Ihrer Satelliten-Antenne
verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen können, müssen Sie
gegebenenfalls ein Koaxial-Kabel anfertigen.
HINWEIS! Das Koaxialkabel gehört nicht zum Liefer-
umfang.
ACHTUNG! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem
Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte
13
HANDBUCH
und die Antenne angeschlossen haben. Andernfalls kann
der Receiver beschädigt werden.
HINWEIS zur Netztrennung. Die Standby-Taste der
Fernbedienung trennt das Gerät nicht vollständig vom
Stromnetz. Außerdem nimmt das Gerät im StandbyBetrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz
zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen werden. Das Drahtgeecht und der innere Leiter
des Koaxial-Kabels führen während des Betriebs Strom.
GEFAHR! Verbinden Sie den Receiver erst mit dem
Stromnetz, wenn Sie ihn ordnungsgemäß an alle Geräte
und die Antenne angeschlossen haben. Ansonsten besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlags, der schädlich für
Leib und Leben ist.
F-STECKER AN EIN KABEL MONTIEREN
Zur Montage der F-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie ein
Messer (ideal: Abisolierzange) und einen Seitenschneider.
INFO Beim Abisolieren dürfen weder der innere Leiter,
die Folie noch das Drahtgeecht beschädigt werden.
» Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den
inneren Leiter ab.
14
» Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass
das Drahtgeecht frei liegt.
» Stülpen Sie das Drahtgeecht nach hinten und drehen Sie es über
die äußere Isolierung, so dass es den inneren Leiter nicht berührt.
» Entfernen Sie die innere Isolierung mit der sich darüber ben-
denden Folie bis 2 mm vor dem Drahtgeecht.
ACHTUNG! Das Drahtgeecht und die Folie dürfen den
inneren Leiter nicht berühren. Die Folie muss die Innenisolierung umschließen und darf nicht beschädigt werden.
» Drehen Sie den F-Stecker auf das zurück gestülpte Drahtgeecht,
bis der Stecker an die innere Isolierung anstößt.
INFO Es darf kein Drahtgeecht hinten am Stecker-Ende
überstehen.
» Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er
maximal 1 mm aus dem Stecker ragt.
Montageschema
15
HANDBUCH
Schrauben Sie den F-Stecker des Koaxial-Kabels auf den Antennen-Anschluss „LNB IN“ am Receiver. Das andere Ende des Koaxial-Kabels
schrauben Sie am LNB fest.
ANSCHLUSS MIT HDMI–KABEL
» Stecken Sie das HDMI-Kabel in die HDMI-Buchse „HDMI“ am
Receiver.
» Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem TV-Gerät. Bitte beachten
Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
INFO Beachten Sie, dass das Scart- und das HDMI-Kabel
nicht zum Lieferumfang gehören. Es ist nicht möglich,
den Receiver über Scart und über HDMI Anschluss gleichzeitig zu betreiben. Sie haben entweder am Scart oder
am HDMI Ausgang ein Signal.
INFO Die Wiedergabe eines am VCR-Scart-Anschluss
angeschlossenen Video-Geräts ist über den HDMI-An-
16
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.