Schott KL 1500 User manual

0 (0)
Schott KL 1500 User manual

BUSINESS GROUP OPTO-ELECTRONICS

FIBER OPTICS DIVISION

COLD LIGHT SOURCES

 

 

 

KL 1500 LCD

Gebrauchsanweisung

Instructions for use

Conseils d’utilisation

Istruzioni per l’uso

Instrucciones de uso

BlindtextKL 1500 LCD

9

5

14

6

4

3

2

7

10

13

8

11

1 16 12

15

Übersicht LCD-Anzeige Overview of the LCD display

Vue d’ensemble de l’affichage LCD Display a cristalli liquidi

Detalle de la visualización por cristal líquido

17

18

19

3

SCHOTT GLAS

Geschäftsbereich Faseroptik

Otto-Schott-Straße 2

D-55127 Mainz

EG-Konformitätserklärung

EC Declaration of Conformity

Die Kaltlichtquellen

The Cold Light Sources

KL 1500 LCD, KL 2500 LCD

erfüllen die Bestimmungen folgender Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaft:

EMV-Richtlinie 89/336/EWG

Niederspannungs-Richtlinie 73/23/EWG

Die Lichtquellen sind für den Betrieb mit Nennspannung 230 V ausgelegt:

Durch die technische Dokumentation und die voll-

ständige Einhaltung folgender Normen wird die Übe-

reinstimmung der Kaltlichtquellen mit den grundle-

genden Anforderungen der Richtlinien nachgewiesen:

conform with the following European Directives

EMC Directive 89/336/EEC

Low Voltage Directive 73/23/EEC

The light sources are designed for use with a nominal voltage of 230 V

The technical documentation and full compliance

with the standards listed below proves the conformity

with the essential requirements of the above-mentio-

ned EC Directives:

DIN EN 60601-1-2: 1994

DIN EN 60601-1: 1996

 

Abschnitt/Clause 36 (EMV/EMC)

 

(VDE 0750 Teil 1)

DIN EN 61000-3-2: 1998

EN 60601-1: 1990 + A1:1993 + A2:1995

DIN EN 61000-3-3: 1996

IEC 601-1: 1988 + A1: 1991 + A2: 1995

EN 50082-1: 1997

DIN EN 61010-1: 1994 + A2: 1996

EN 55011: 1991 + A1: 1997 + A2: 1996

 

(VDE 0411 Teil 1 + A1)

ENV 50204: 1996

IEC 1010-1: 1990 + A1: 1992 + A2: 1995

 

 

 

 

 

Das VDE Prüfund Zertifizierungsinstitut (EU-Kenn-Nr. 0366), Merianstr. 28, D-63069 Offenbach, hat die Produkte geprüft und zertifiziert.

Die Kaltlichtquellen tragen

das CE-Konformitätskennzeichen

sowie die geschützten Prüfzeichen

Wiesbaden, August 2000

ppa.

Dr. U. Pohl

Geschäftsbereich Faseroptik

Bereichsleiter/Vice President

The VDE Testing and Certification Institute (EU-Identification No. 0336), Merianstr. 28, D-63069 Offenbach, has tested and certified the products.

The Cold Light Sources bear

the CE Conformity Mark as well as

the legally protected Certification Marks

ppa.

A. Hagemann

Geschäftsbereich Faseroptik

Bereichsleiter/Vice President

3

D

Inhalt

Seite

1Wichtige Hinweise (Sicherheitshinweise) 6

2

Betrieb

7

2.1

Lichtleiteranschluß

7

2.2

Inbetriebnahme

7

2.3

Lichtstärkeeinstellung

7

2.4

Zusatzoptik

9

2.5

Filterschieber

9

3

Lampenwechsel

10

4

Wartung

10

5

Beheben von Störungen

10

6

Zubehör

11

7

Technische Daten

11

GB

 

Contents

Page

1

Important information

 

 

(Safety information)

14

2

Operation

15

2.1

Light guide connection

15

2.2

Start-up procedure

15

2.3

Light intensity setting

15

2.4

Supplementary optics

17

2.5

Filter slide

17

3

Replacing the lamp

18

4

Maintenance

18

5

Troubleshooting

18

6

Accessories

19

7

Technical data

19

F

 

Table des matières

Page

1

Remarques importantes

 

 

(Conseils de sécurité)

22

2

Mode de fonctionnement

23

2.1Raccordement du conducteur 23 de lumière

2.2

Mise en service

23

2.3

Réglage de l’intensité

 

 

lumineuse

23

2.4

Optique supplémentaire

25

2.5

Coulisse porte-filtre

25

3

Remplacement de la lampe

26

4

Entretien

26

5

Dépannage

26

6

Accessoires

27

7

Caractéristiques techniques

27

I

Indice

Pagina

1Avvertenze importanti (Avvertenze per la sicurezza) 30

2

Funzionamento

31

2.1

Collegamento della guidaluce 31

2.2

Messa in funzione

31

2.3

Regolazione dell’intensità

 

 

luminosa

31

2.4

Ottica supplementare

33

2.5

Portafiltro a cassetto

33

3

Sostituzione della lampada

34

4

Manutenzione

34

5

Risoluzione di problemi

34

6

Accessori

35

7

Dati tecnici

35

E

 

Contenido

Página

1

Advertencias importantes

 

 

(Advertencias de seguridad)

38

2

Operación

 

39

2.1

Conexión del conductor de luz 39

2.2

Puesta en servicio

 

39

2.3

Ajuste de la intensidad de luz

39

2.4

Instrumentos opticos

 

 

 

suplementarios

 

41

2.5

Corredera de filtros

 

41

3

Recambio de la lámpara

 

42

4

Mantenimiento

 

42

5

Eliminación de fallos

 

42

6

Accesorios

 

43

7

Datos técnicos

 

43

D

GB

F

I

E

3

Geräteübersicht

1

Netzschalter

2.2

 

 

 

 

2

Lichtleiteraufnahme

2.1

 

 

 

 

3

Elektronische Lichtstärkeeinstellung

2.3

 

 

 

 

4

Mechanische Lichtstärkeeinstellung

2.3

 

 

 

5

LCD-Anzeige

 

 

 

 

6

Schwenkhebel für Zusatzoptik

2.4

 

 

 

 

7

Filterschieber

2.5

 

 

 

8

Netzkabel

 

 

 

 

9

Tragegriff

 

 

 

 

10

Lampenfach mit Halogen-Kaltlicht-Reflektorlampe

3

 

 

 

11

Entriegelungsknopf für Lampenfach

3

 

 

 

12

Belüftungsöffnungen (Gerätefrontseite)

1

 

 

 

13

Belüftungsöffnungen (Geräteseitenteil)

1

 

 

 

 

14

Abluftgitter (Geräterückseite)

1

 

 

 

 

15

Sicherung (Geräteboden)

5

 

 

 

16

Typenschild (Geräteboden)

 

 

 

 

 

 

17

Farbtemperatur-Anzeige

2.3

 

 

 

18

Fehlerstatus-Anzeige

5

 

 

 

19

Hinweis auf maximale Lichtstärke

2.3

5

1 Wichtige Hinweise

Verwendete Symbole:

Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten)

Warnung vor heißer Oberfläche

Gerät der Schutzklasse II

Aus (Trennung vom Netz)

I Ein (Verbindung mit dem Netz)

Hinweis auf maximale Lichtstärke

Bestimmungsgemäßer Gebrauch:

Die Kaltlichtquelle KL 1500 LCD ist für den Einsatz in Industrie und Labor vorgesehen.

Kaltlichtquellen dienen der intensiven Beleuchtung von Objekten aller Art. Die Infrarotanteile der Lampenstrahlung werden ausgefiltert. Sichtbares Licht hoher Intensität wird durch flexible oder selbsttragende bewegliche Lichtleiter zum Objekt geführt.

Das Gerät ist geprüft und zertifiziert nach den geltenden Normen über elektrische Laborgeräte (DIN EN 61010-1 bzw. UL 3101-1), die 230V-Version zusätzlich nach der Norm über medizinische elektrische Geräte (DIN EN 60601-1).

Sicherheitshinweise:

Bitte lesen und beachten Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig. Die Sicherheit des Gerätes ist bei Nichtbeachtung nicht gewährleistet.

Vermeiden Sie bei eingeschalteter Lichtquelle den direkten Einblick in die offene Spannhülse oder den Lichtleiterausgang.

Von der KL 1500 LCD geht sichtbares Licht hoher Intensität aus. Da lichtabsorbierende Materialien die physikalische Eigenschaft haben, auftreffendes Licht in Wärme umzuwandeln, können an wärmeempfindlichen oder entzündbaren lichtabsorbierenden Materialien Schädigungen auftreten. Zur Vermei-

dung solcher thermischer Schäden und möglicher Brandbzw. Verbrennungsgefahr beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Decken Sie die offene Spannhülse oder den Lichtleiterausgang nie ab (Brandgefahr)!

Bedecken Sie die offene Spannhülse oder den Lichtleiterausgang nie mit der Hand oder anderen Körperteilen (Verbrennungsgefahr)!

Bei der Beleuchtung wärmeempfindlicher oder entzündbarer lichtabsorbierender Objekte (z. B. in der Mikroskopie) ist besonders darauf zu achten, Lichtleiterabstand und Lampenhelligkeit so zu wählen, daß am Objekt keine thermischen Schädigungen auftreten.

Alle nicht im Arbeitsvorgang verwendeten Lichtleiterausgänge müssen sich bei eingeschalteter Lichtquelle stets in einem sicheren Abstand - mindestens 10 cm - von wärmeempfindlichen oder entzündbaren lichtabsorbierenden Materialien befinden (Vermeidung möglicher Brandgefahr). Achten Sie daher bei jenen Lichtleiterausgängen auf obigen sicheren Abstand von z. B. dunklen/farbigen Textilien und dunklen/farbigen Holzoder Kunststoffoberflächen.

Um eine unnötige Belastung biologischen Gewebes durch Beleuchtung mit sichtbarem Licht zu vermeiden, reduzieren Sie die Helligkeit und Dauer der Beleuchtung auf das unbedingt erforderliche Maß.

D

Bitte achten Sie unbedingt darauf, daß:

Ihre Kaltlichtquelle KL 1500 LCD mit der auf dem Typenschild (16) angegebenen Spannung betrieben wird;

unbedingt alle Lüftungsöffnungen (12, 13, 14) freigehalten werden; bei unzureichender Kühlung schaltet ein integrierter Thermoschalter das Gerät vorübergehend aus (siehe Punkt 5 „Beheben von Störungen“);

die Lampe vor dem Austauschen abgekühlt ist; zu Ihrer Erinnerung ist in der Tür des Lampenfachs ein Warnzeichen angebracht:

Warnung vor heißer Oberfläche;

Filterschieber und Einlegefilter vor der Entnahme des Einlegefilters

abgekühlt

sind; der Schieber ist

mit dem

Warnzeichen versehen;

sich der Filterschieber beim Betrieb der Lichtquelle grundsätzlich in einer der beiden Endpositionen oder der Raststellung befindet (siehe Punkt 2.5 „Filterschieber“)!

Die Lichtquelle ist nur für den Betrieb in trockenen Räumen entwickelt worden (siehe Punkt 7 „Technische Daten“).

Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.

Eine sichere Trennung vom Stromversorgungsnetz erfolgt auch durch Ziehen des Netzsteckers.

Das Gerät darf nicht geöffnet oder demontiert werden. Technische Änderungen am Gerät sind zu unterlassen. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder von ihm autorisierte Kundendienststellen durchgeführt werden.

Bitte gewährleisten Sie jedem Bediener des Gerätes den raschen Zugriff auf diese Gebrauchsanweisung.

Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsanweisung entstehen, haftet der Hersteller nicht.

6

2 Betrieb

2.1 Lichtleiteranschluß

Zunächst die Lichtleiteraufnahme (2) öffnen, indem der äußere, schwarze Ring gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird. Den Lichtleiter bis zum Anschlag einschieben und Lichtleiteraufnahme schließen.

Achtung:

Beim Einsetzen von Lichtleitern mit Führungsstift ist darauf zu achten, daß dieser in einen der vier Spannzangenschlitze gesteckt wird.

2.2 Inbetriebnahme

Ein-/Ausschalten durch Betätigung des Netzschalters (1).

Stellung

: Das Gerät ist ausgeschaltet.

Stellung

I : Das Gerät ist eingeschaltet.

Die KL 1500 LCD ist zur Schonung der Halogenlampe mit einem Sanftanlauf ausgerüstet, der den sonst üblichen hohen Einschaltstrom reduziert. Zusätzlich sorgt eine elektronische Stabilisierung der Lampenspannung für stabile Lichtleistung, unabhängig von netzseitigen Schwankungen.

2.3 Lichtstärkeeinstellung

Die KL 1500 LCD ist mit zwei voneinander unabhängigen Lichtstärkeeinstellmöglichkeiten ausgestattet.

Die stufenlose elektronische Einstellung ermöglicht Ihnen, die Lampenlebensdauer zu optimieren - durch die genaue Einstellung der von Ihnen benötigten Helligkeit erreichen Sie die für Ihre Anwendung größtmögliche Lebensdauer der Halogenlampe.

Bei Veränderung der Lichtstärke ändert sich auch die Farbtemperatur des abgestrahlten Lichtes.

Die mechanische Einstellung ermöglicht die stufenlose Änderung der Lichtstärke bei konstanter Farbtemperatur.

7

2.3.1 Elektronische Einstellung

Durch Drehen des Lichtstärkestellers

(3) kann die Helligkeit stufenlos eingestellt werden.

Zwischen den beiden Endstellungen des Einstellknopfes sind vier deutliche Rastpunkte angebracht.

Diese markieren feste Positionen

und gewährleisten so die Reproduzierbarkeit vorgewählter Helligkeitseinstellungen.

In Position 6 wird die Halogenlampe mit Nennspannung betrieben, die Lampe erreicht etwa die vom Lampenhersteller angegebene Nennlebensdauer (typabhängig).

Auf der LCD-Anzeige (5) wird die ungefähre Farbtemperatur des von der Halogenlampe abgestrahlten Lichtes angezeigt (17). Durch Drehen des Lichtstärkestellers (3) kann die Farbtemperatur des Lichtes eingestellt werden (Schrittweite 50 K).

Nach Überschreiten der Barriere bei Position 5 erscheint auf der LCDAnzeige ein Lampensymbol (19), das in den ersten Sekunden blinkt. Es dient als Maximallicht-Anzeige und weist darauf hin, daß die zu erwartende Lampenlebensdauer gegenüber der Stellung 5 herabgesetzt ist.

D

2.3.2 Mechanische Blende

Durch Drehen am Einstellknopf der mechanischen Blende (4) kann die Lichtstärke unter Beibehaltung der Farbtemperatur stufenlos verändert werden.

Zwei feste Endanschläge und drei zusätzliche Rastpunkte (gekennzeichnet mit den Buchstaben A bis E) erlauben, definierte Blendenstellungen reproduzierbar anzuwählen.

Die geringste Lichtstärke ergibt sich in Position 1, maximale Helligkeit wird in Position 6 erreicht. Die beiden Barrieren bei den Positionen 4 und 5 werden durch Drücken des Einstellknopfes überwunden.

Der Einstellknopf kann nicht über die Endanschläge 1 bzw. 6 hinausgedreht werden.

Die Lebensdauer der Lampe beträgt in Position 4 etwa 1500 h und in Position 5 etwa 150 h.

In Position A ergibt sich die geringste Helligkeit, in Position E (vollständig geöffnete Blende) wird die maximale Helligkeit erreicht. Das Drehen des Einstellknopfes von einem Rastpunkt zum nächsten bewirkt jeweils eine ungefähre Verdoppelung bzw. Halbierung der Lichtstärke.

Der Einstellknopf kann nicht über die Endanschläge A bzw. E hinausgedreht werden.

8

2.4 Zusatzoptik

Das Einschwenken der Zusatzoptik gewährleistet, daß auch bei Verwendung von Lichtleitern geringeren Bündeldurchmessers eine gleichmäßige, lichtstarke Ausleuchtung erreicht wird.

Wird die Beleuchtung mit abbildenden oder fokussierenden optischen Systemen am Lichtleiterausgang durchgeführt, so erhält man eine optimal gleichmäßige Ausleuchtung durch Ausschwenken der Zusatzoptik.

Position - Zusatzoptik eingeschwenkt: gleichmäßige Beleuchtung ohne optische Systeme am Lichtleiterausgang.

Position

gleichmäßige Beleuchtung mit optischen Systemen am Lichtleiterausgang.

Die Zusatzoptik muß immer bis zum Endanschlag einbzw. ausgeschwenkt werden.

2.5 Filterschieber

Die KL 1500 LCD verfügt über einen Filterschieber (7), der mit einem Einlegefilter (als Zubehör erhältlich) bestückt werden kann.

Das Warnzeichen auf dem Filterschieber erinnert Sie daran, daß sich der Schieber beim Betrieb der Lichtquelle grundsätzlich in einer der beiden Endpositionen oder der Raststellung befinden muß.

Nur so ist die optimale Luftkühlung der Lichtquelle gewährleistet.

Das Betreiben der Lichtquelle in einer Zwischenstellung des Filterschiebers kann zur Beschädigung desselben führen.

2.5.1 Bestückung des Filterschiebers

Bitte achten Sie darauf, daß der Filterschieber vor der Bestückung mit dem Einlegefilter abgekühlt ist.

Zu Ihrer Erinnerung ist das Warnzeichen angebracht.

Filterschieber (7) bis zum Endanschlag herausziehen und den gewünschten Filter einlegen. In dieser Position ist die Lichtquelle voll betriebsbereit.

Beim Eindrücken des Filterschiebers bis zum Anschlag befindet sich der Filter im optischen Strahlengang.

Möchten Sie die Lichtquelle kurzzeitig ohne Filter betreiben, so ziehen Sie den Schieber nur bis zum Rastpunkt heraus.

Der Filter befindet sich in dieser Position noch in der Lichtquelle, jedoch nicht mehr im Strahlengang.

9

3 Lampenwechsel

Bitte achten Sie darauf, daß Lampe und Lampenfassung vor dem Austau-

schen abgekühlt sind.

 

Zu Ihrer Erinnerung ist

das entspre-

chende Warnzeichen

angebracht.

4 Wartung

Ihre KL 1500 LCD ist wartungsfrei. Eine Desinfektion der Lichtquelle bei Anwendung im medizinischen Bereich ist nicht erforderlich und deshalb auch nicht vorgesehen.

Zur äußerlichen Reinigung des Gerätes verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch oder handelsübliche KunststoffReinigungstücher.

5 Beheben von Störungen

D

 

Das Display verfügt über eine Fehlerstatus-Anzeige (18). Eventuelle Störungen können schnell und sicher erkannt werden.

„Err 1“: Lampenstromkreis unterbrochen.

„Err 2“: Temperaturwächter hat angesprochen.

„Err 3“: Kurzschluß im Lampenstromkreis, elektronische Sicherung hat angesprochen.

Zunächst die Lichtquelle ausschalten. Lampenfach (10) durch Drücken des Entriegelungsknopfes (11) öffnen und bis zum Anschlag herausziehen.

Die beiden Hebel des Spezialsockels herunterdrücken und die defekte Lampe herausziehen.

Beim Einsetzen der neuen Lampe müssen die beiden Hebel ebenfalls heruntergedrückt werden. Lampenfach bis zur Arretierung einschieben (hörbares Einrasten). Lichtquelle einschalten.

Art der Störung

Mögliche Ursache

Behebung

 

 

 

Lampe aus, Lüfter aus,

Gerät nicht eingeschaltet

Gerät einschalten

keine LCD-Anzeige

Stecker nicht in Steckdose

Stecker einstecken

 

Keine Netzspannung

Netzspannung prüfen

 

Lampenfach nicht geschlossen

Lampenfach schließen

 

Sicherung defekt

Sicherung (15) austauschen

 

Trafo überhitzt

Ausreichende Kühlung

 

 

sicherstellen, auf richtigen

 

 

Lampentyp prüfen, Gerät

 

 

nach längerer Abkühlung

 

 

wieder in Betrieb nehmen

Lampe aus,

Lampe defekt

Lampe austauschen (siehe Pkt. 3

Lüfter in Betrieb,

 

dieser Gebrauchsanweisung)

Fehlerstatusanzeige

Keine Lampe

Bei ausgeschalteter Lichtquelle

 

 

„Err1”

 

Lampe einsetzen

 

 

Lampe aus,

Kühlung nicht ausreichend

Lüftungsöffnungen freimachen,

Lüfter in Betrieb,

 

zu hohe Umgebungstempera-

Fehlerstatusanzeige

 

turen vermeiden, Gerät schaltet

„Err 2“

 

nach kurzer Zeit wieder ein

Lampe aus,

Kurzzeitiger Stromanstieg

Gerät ausund nach einigen

Lüfter in Betrieb,

im Lampenkreis

Sekunden wieder einschalten

Fehlerstatusanzeige

Lampe verursacht Kurzschluß

Lampe austauschen (siehe Pkt. 3

„Err 3“

 

dieser Gebrauchsanweisung)

 

 

 

Sollten Sie die Störung durch die zuvor genannten Maßnahmen nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder die nächste SCHOTT-Vertretung. Weitergehende Reparaturen müssen vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.

10

6 Zubehör

Für Ihre KL 1500 LCD ist ein breites Zubehörprogramm lieferbar. Ein separater Prospekt informiert Sie ausführlich. Anforderungsmöglichkeit: Adressen siehe Rückseite.

Nur SCHOTT-Lichtleiter und -Zubehör gewährleisten einwandfreie Funktion, Sicherheit und optimale Lichtausbeute.

6.1 Lichtleiter

Es stehen selbsttragende und flexible Lichtleiter verschiedener Längen und Durchmesser sowie Punktund Spaltbeleuchtungen zur Verfügung.

6.2 Halogenlampe

Bei Bestellung von Halogenlampen als Ersatzteil (siehe Punkt 6.4 dieser Gebrauchsanweisung) wird der Lampentyp geliefert, der optimale Lichtausbeute und Ausleuchtung ermöglicht.

6.3 Filter

 

Optische Filter können entweder in

 

den Filterschieber (7) eingelegt oder als

 

Einschraubbzw. Aufsteckfilter in Ver-

 

bindung mit einem Fokussiervorsatz

 

(Zubehör) vor den Lichtleiterausgang

 

gesetzt werden.

 

Details zum Fokussiervorsatz und zu

 

den standardmäßig erhältlichen Filter-

 

typen entnehmen Sie bitte dem Zube-

 

hörprospekt.

 

6.4 Ersatzteile

 

 

 

Art

Bestellnummer

 

 

Halogenlampe 15 V/150 W

153 000

Philips, Typ 6423

 

Philips, Typ 6423 XHP

 

Osram, Typ HLX 64634

 

Sicherung für 230 V (primär)

150 101

T 2 H, 250V nach IEC 127-3/5

 

Sicherung für 120 V (primär)

153 103

T 4 A nach UL 198 G

 

 

 

Nur bei Verwendung der angegebenen Ersatzteiltypen wird für einwandfreie Funktion, Sicherheit und optimale Lichtausbeute Gewährleistung übernommen.

7 Technische Daten

Eigenschaften

 

Werte

Allgemeine Angaben

 

 

Typenbezeichnung

-

KL 1500 LCD

Maße (B x T x H)

mm

ca. 200 x 265 x 170

Gewicht

kg

ca. 5

Kühlung

-

Axiallüfter

Umgebungstemperatur*

°C

+ 5 ... + 40

Relative Luftfeuchte*

%

bis 31 °C Umgebungstemperatur: 85 %

 

 

ab 31 °C bis 40 °C Umgebungstemperatur:

 

 

linear abnehmend auf 75 %

Luftdruck*

hPa

700 ... 1060

Transport und Lagerung

 

 

Temperatur

°C

- 40 ... + 70

Rel. Luftfeuchte

%

10 ... 95 (nicht kondensierend)

Luftdruck

hPa

500 ... 1200

Verschmutzungsgrad

-

2

* Prüfbedingungen der Normen DIN EN 61010-1, DIN EN 60601-1 und UL 3101-1

Fortsetzung auf Seite 12

11

D

Eigenschaften

 

Werte

Elektrische Angaben

 

 

 

 

 

 

 

Betriebsspannung, Frequenz

 

 

 

230 V-Version

 

220

... 240 V ~ 50 / 60 Hz

120 V-Version

 

100

V ~ 50 / 60 Hz und

 

 

120

V ~ 60 Hz

Leistungsaufnahme max.

W

200

 

Sicherungen, primär

 

 

 

230 V-Version

-

T 2 H, 250 V nach IEC 127-3/5

120 V-Version

-

T 4 A nach UL 198 G

Schutzklasse

-

II

 

Überspannungskategorie

-

II

 

Lampen

-

Halogenreflektorlampen:

 

 

Philips, Typ 6423

 

 

Philips, Typ 6423 XHP

 

 

Osram, Typ HLX 64634

Lampennennspannung

V

15

 

Lampennennleistung

W

150

 

Mittlere Lampenlebensdauer

 

 

 

Stufe 4

h

1500

Stufe 5

h

150

 

Stufe 6

h

50

 

Lichttechnische Angaben

 

 

 

Maximal lichttechnisch nutzbarer

 

 

 

Bündeldurchmesser des Lichtleiters

mm

9

 

Gesamtlichtstrom am Lichtleiterausgang

 

 

 

(SCHOTT-Lichtleiter Ø 8 mm, typ. Werte)

 

 

 

Stufe 4

lm

250

 

Stufe 5

lm

500

 

Stufe 6 (max. Lichtstrom)

lm

600

 

Lichteintrittswinkel (2α eff)

 

 

 

Zusatzoptik ausgeschwenkt

Grad

ca. 53

Wärmeschutzfilter

-

SCHOTT KG 2, 45 x 45,

 

 

d = 2,0 mm, gehärtet

Prüfzeichen

-

 

 

230 V-Version

 

EMV, VDE

120 V-Version

 

C US

 

 

 

 

 

Die KL 1500 LCD ist u. a. geprüft und zertifiziert nach den geltenden Normen über elektrische

Laborgeräte (DIN EN 61010-1 bzw. UL 3101-1) sowie elektromedizinisches Gerät nach

DIN EN 60601-1 bzw. UL 2601-1. Dies ermöglicht Herstellern eine einfache Zulassung bei

Integration der KL 1500 LCD in ihr Medizinprodukt.

Die 230V-Version ist gekennzeichnet mit .

Änderungen in Ausführung und Lieferumfang im Rahmen der technischen Weiterentwicklung vorbehalten.

12

Instrument overview

1

Mains electricity switch

2.2

 

 

 

2

Light guide connection

2.1

 

 

 

 

3

Electronic light intensity setting

2.3

 

 

 

 

4

Mechanical light intensity setting

2.3

 

 

 

5

LCD display

 

 

 

 

6

Lever for supplementary optics

2.4

 

 

 

7

Filter slide

2.5

 

 

 

8

Mains cable

 

 

 

 

9

Carrying handle

 

 

 

 

10

Lamp compartment with halogen cold light reflector lamp

3

 

 

 

11

Lamp compartment button

3

 

 

 

12

Ventilation opening (front of instrument)

1

 

 

 

13

Ventilation opening (side of instrument)

1

 

 

 

14

Air outlet grill (back of instrument)

1

 

 

 

15

Fuse (base of instrument)

5

 

 

 

16

Model plate (base of instrument)

 

 

 

 

17

Colour temperature display

2.3

 

 

 

18

Fault status display

5

 

 

 

19

Indication of maximum light intensity

2.3

13

Loading...
+ 32 hidden pages