Schaub Lorenz SB 610 User Manual

DE
EN
Bedienungsanleitung User Manual
SB 610
DE | 3
DE
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, damit Sie in der Lage sind, die maximale Leistungsfähigkeit dessen auszuschöpfen und die Sicherheit bei Installation, Verwendung und Wartung gewährleistet wird. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass Sie sie immer griffbereit haben.
Unsere Hotline für technische Fragen: 0900/1000036
(Mo. – Do.: 8.00 – 16.30 Uhr | Fr.: 8.00 – 15.00 Uhr | 0,99 €/Min. aus dem deutschen Festnetz)
Bitte machen Sie von dieser Hotline Gebrauch, da technische Probleme meist hier schon be­hoben werden können, ohne dass Sie Ihr Gerät einsenden müssen.
Internet: www.karcher-products.de E-Mail: service@karcher-products.de
Karcher AG | Gewerbestr. 19 | 75217 Birkenfeld
4 | DE
Sicherheitshinweise
1. Bedienungsanleitung lesen – Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam, um sich mit der
Bedienung des Gerätes vertraut zu machen.
2. Bedienungsanleitung aufbewahren – Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
3. Hinweise beachten – Beachten Sie alle Hinweise und Anweisungen in der Bedienungsanlei-
tung.
4. Wasser und Feuchtigkeit – Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser (z. B. einer Bade­wanne, einem Waschbecken, einem Schwimmbecken, etc.) oder an feuchten Orten, bzw. in tropischem Klima verwendet werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten befüllten Objekte oder Gefäße (z. B. Vasen) auf das Gerät. Setzen Sie das Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser aus.
5. Aufstellung – Das Gerät darf nur auf einer stabilen, ebenen Oberäche aufgestellt werden. Plat- zieren Sie das Gerät so, dass es keinen Erschütterungen ausgesetzt werden kann.
6. Wandmontage – Eine Wand- oder Deckenmontage darf nur dann erfolgen, wenn das Gerät dafür vorgesehen ist.
7. Belüftung – Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert oder verdeckt (z. B. von einem Vorhang, einer Decke, einer Zeitung, etc.) werden. Das Gerät darf z. B. nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich, etc. aufgestellt werden. Für eine ausreichende Belüftung sollte ein Freiraum von mindestens 5 cm um das Gerät herum eingehalten werden.
8. Hitze – Das Gerät darf nicht in die Nähe von Hitzequellen, wie z. B. einer Heizung, einem Herd oder anderen Geräten gelangen.
9. Stromversorgung – Das Gerät darf nur mit der auf der Geräterückseite angegebenen Span­nung betrieben werden.
10. Kabel & Stecker – Das Netzkabel und der Netzstecker müssen immer in einwandfreiem Zustand sein. Der Netzstecker muss jederzeit erreichbar sein, um das Gerät vom Netz trennen zu können. Sämtliche Kabel sollten immer so ausgelegt werden, dass diese keine Stolperfalle darstellen und nicht beschädigt werden können. Stellen Sie keine Objekte auf Kabel. Wandsteckdosen, Verlän­gerungskabel und Mehrfachsteckerleisten dürfen niemals überbelegt werden.
11. Reinigung – Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen, weichen und sauberen Tuch. Verwenden Sie niemals chemische Reinigungsmittel. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
12. Nichtverwendung – Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker.
13. Eintritt von Objekten oder Flüssigkeiten – Es dürfen keine Objekte in das Gehäuse des Ge­rätes gelangen. Das Gerät darf niemals in Kontakt mit irgendwelchen Flüssigkeiten gelangen.
14. Wann Sie eine Servicestelle aufsuchen sollten – Ziehen Sie umgehend den Netzstecker und
suchen Sie eine qualizierte Servicestelle auf, wenn einer der folgenden Ereignisse eintritt:
a) Wenn der Netzstecker oder das Netzkabel beschädigt ist. b) Wenn Objekte in das Gehäuse eingedrungen sind oder das Gerät in Kontakt mit einer Flüs-
sigkeit war.
c) Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Nehmen Sie selbst nur solche Einstel-
lungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung erklärt werden.
d) Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder in sonstiger Weise einer Erschütterung ausge-
setzt war.
15. Reparaturen – Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Öf fnen Sie niemals das Gehäuse.
16. Offenes Feuer – Halten Sie das Gerät fern von offenem Feuer. Stellen Sie keine brennenden Kerzen oder ähnliches auf das Gerät.
17. Gewitter – Während eines Gewitters sollten Sie den Netzstecker ziehen.
18. Sicherheitscheck – Nach einer Reparatur sollte der durchführende Techniker einen Sicherheits-
check des Gerätes vornehmen, um zu versichern, dass das Gerät einwandfrei funktioniert.
19. Batterien – Setzen Sie Batterien immer richtig gepolt in elektrische Geräte ein. Explosionsge­fahr wenn Batterien falsch eingesetzt werden. Ersetzen Sie alte Batterien stets mit neuen des gleichen Typs. Verwenden Sie alte und neue Batterien nie gleichzeitig. Alte Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen separat in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt
DE | 5
DE
werden. Batterien dürfen nicht übermäßiger Hitze, wie z. B. durch Sonnenschein, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
20. Lautstärke – Um Hörschäden vorzubeugen, vermeiden Sie es, zu lange bei hohen Lautstärken zu hören.
21. Kopfhörer (sofern anwendbar) – Eine zu hohe Lautstärke bei Verwendung von Ohr- oder Kopf­hörern kann zu Hörschäden führen.
WARNUNG: Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, öffnen Sie niemals das Gehäuse dieses Gerätes. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen ausschließlich von
qualiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRO-
SCHOCKS
WARNUNG: Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie dieses Gerät niemals Wasser, Regen oder Feuchtigkeit aus.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf gefährliche Spannung innerhalb des Gerätes hin. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf T eile hin, deren Funktion und W artung genauestens beschrieben sind.
Batterien und Akkus
Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Jeder Ver-
braucher ist verpichtet, alte Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde,
seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, so dass sie einer umweltschonenden Entsor­gung zugeführt werden können.
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Dieses Symbol auf dem Produkt weist darauf hin, dass dieses nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Für zu entsorgende Elektro- und Elektronikaltgeräte gibt es ein besonderes, kostenfreies Entsorgungssystem. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Entsorgungsunternehmen oder von dem Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben. Mit der getrennten Entsorgung helfen Sie, die Umwelt und Gesundheit Ihrer Mitmenschen zu schützen.
6 | DE
POWER
AUX/MP3 LINK
OPTICAL
BLUETOOTH
MOVIE / MUSIC

Rear View
Side View
Front View
Frontansicht
Seitenansicht
Rückansicht
Bedienelemente und Anschlüsse
Soundbar
1. Lautsprecher
2. Fernbedienungssensor
3. LED-Anzeigen
POWER:
Im STANDBY-Modus: Leuchtet rot. AUX/MP3 LINK: Im AUX-Modus: Licht leuchtet. Im MP3 LINK-Modus: Licht blinkt. OPTICAL: Tonausgabe verfügbar: Licht leuchtet. Tonausgabe nicht verfügbar: Licht blinkt. BLUETOOTH®:
Bluetooth®-Wiedergabemodus: Licht leuchtet. Bluetooth®-Kopplungsmodus: Licht blinkt.
MOVIE/MUSIC: Im MOVIE-Modus: Licht leuchtet. Im MUSIC-Modus: Licht blinkt. Im FLAT-Modus: Licht aus.
4. MP3 LINK-Anschluss
Zum Anschluss eines externen Audiogeräts.
5. / SOURCE
Drücken Sie diese Taste, um die Soundbar einzu­schalten oder halten Sie die Taste gedrückt, um die Soundbar in den STANDBY-Modus zu schalten. Auswahl des Wiedergabemodus.
6. VOL+/VOL-
Erhöhen/verringern der Lautstärke.
7. OPTICAL-Anschluss
Zum Anschluss eines externen Audiogeräts.
8. AUX (L/R)-Anschluss
Zum Anschluss eines externen Audiogeräts.
9. Netzkabel
DE | 7
DE
Fernbedienung
1.
Soundbar ein- oder in den STANDBY-Modus schalten.
2. SOURCE Auswahl der Wiedergabemodus.
3. VOL+/VOL- Erhöhen/verringern der Lautstärke.
4. / Im Bluetooth®-Modus zur vorherigen/näch­sten Audiodatei springen.
5. Im Bluetooth
®
-Modus die Wiedergabe
starten oder pausieren.
6. BT PAIR Kopplungsfunktion im Bluetooth®-Modus aktivieren und bereits gekoppelte Bluetooth
®
-
Geräte trennen.
7. MUTE Ton aus- und einschalten.
8. EQ Auswahl eines voreingestellten Equalizers.
 
Erste Inbetriebnahme
Die Fernbedienung verfügt über eine bereits eingesetzte Knopfzellen-Batterie CR2025. Ziehen Sie den Schutz heraus, um die Batterie zu aktivieren.
Ersetzen der Fernbedienungsbatterie
1. Ziehen Sie das Batteriefach vorsichtig heraus und entnehmen Sie die alte Batterie.
2. Setzen Sie eine neue Batterie CR2025 in das Fach ein und achten Sie hierbei auf die korrekte Polarität (+/-).
3. Stecken Sie das Batteriefach wieder in die Fernbedienung.
Hinweise:
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 6 m. Wenn sich zwischen Soundbar und Fernbe-
dienung Hindernisse benden, kann dies die Reichweite einschränken.
Wenn die Fernbedienung in der Nähe von anderen Produkten mit Infrarotfunktion verwendet
wird, kann es ggf. zu Fehlfunktionen oder Überschneidungen kommen.
Wenn Sie die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie die Batterie heraus, um ein Auslaufen zu vermeiden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise bzgl. Batterien auf Seite 4.
8 | DE
Aufstellung und Wandmontage
Aufstellung A. Wenn Ihr TV-Gerät auf einem Tisch steht, können Sie die Soundbar direkt davor oder darunter
mittig zum TV-Gerät platzieren.
B. Wenn Ihr TV-Gerät an eine Wand montiert ist, können Sie die Soundbar direkt darunter ebenfalls
an die Wand montieren.
Option - A Option - B
Wandmontage (Option B)
Eine Wandmontage muss generell von einem qualizierten Fachmann durchgeführt werden. Eine
falsche Montage kann Verletzungen und Beschädigungen zur Folge haben. Vor der Montage muss geprüft und ausgeschlossen werden, dass an der zu montierenden Stelle elektrische Leitungen oder Rohre verlaufen. Es liegt in der Verantwortung der montierenden Person, zu entscheiden, ob die Wand das Gewicht der Soundbar und der Wandhalterung trägt.
Eine Wandmontage erfordert weiteres Werkzeug (nicht im Lieferumfang enthalten).
Schrauben dürfen nicht überdreht werden.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf.
Vor einer Montage sollte die Wand mit einem Balkensucher geprüft werden.
Remove the screws from the main unit.
Attach the wall brackets to the main unit with the screws removed from the main unit
Wall bracket
Drill 2 parallel holes (Ø 3-8 mm each according to wall type) in the wall. The distance between the holes should be 720 mm.
Firmly fix 1 dowel into each hole in the wall if necessary.
Solid wall (i.e., Solid brick, Solid concrete, Solid wood, Solid wooden battens)
Drywall, Plaster wall, Lath wall, etc.
Wall
720 MM
Dowel
Screws
Drehen Sie die 4 Schrauben an der Rückseite heraus.
Wandhalterung
Bringen Sie die Wandhalterungen wie abgebildet an der Soundbar an.
Bohren Sie 2 Löcher im Abstand von 720 mm (Ø der Bohrung 3 - 8 mm, je nach Wandtyp). Achten Sie dar­auf, dass die Bohrungen in der Waage liegen.
Befestigen Sie einen Dübel in jeder Bohrung.
Solide Wand (z. B. Ziegel, Beton, Holz)
Trockenbauwände, Rigips, etc.
Schrauben
Dübel
Wand
Loading...
+ 16 hidden pages