Schaub Lorenz RW 260BT User Manual

DE
EN
Bedienungsanleitung User Manual
RW 260BT
DE | 3
DE
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, damit Sie in der Lage sind, die maximale Leistungsfähigkeit dessen auszuschöpfen und die Sicherheit bei Installation, Verwendung und Wartung gewährleistet wird. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass Sie sie immer griffbereit haben.
Unsere Hotline für technische Fragen: 0900/1000036
(Mo. – Do.: 8.00 – 16.30 Uhr | Fr.: 8.00 – 15.00 Uhr | 0,99 €/Min. aus dem deutschen Festnetz)
Bitte machen Sie von dieser Hotline Gebrauch, da technische Probleme meist hier schon be­hoben werden können, ohne dass Sie Ihr Gerät einsenden müssen.
Internet: www.karcher-products.de E-Mail: service@karcher-products.de
Karcher AG | Gewerbestr. 19 | 75217 Birkenfeld
4 | DE
Sicherheitshinweise
1. Bedienungsanleitung lesen – Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam, um sich mit der
Bedienung des Gerätes vertraut zu machen.
2. Bedienungsanleitung aufbewahren – Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
3. Hinweise beachten – Beachten Sie alle Hinweise und Anweisungen in der Bedienungsanlei-
tung.
4. Wasser und Feuchtigkeit – Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser (z. B. einer Bade­wanne, einem Waschbecken, einem Schwimmbecken, etc.) oder an feuchten Orten, bzw. in tropischem Klima verwendet werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten befüllten Objekte oder Gefäße (z. B. Vasen) auf das Gerät. Setzen Sie das Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser aus.
5. Aufstellung – Das Gerät darf nur auf einer stabilen, ebenen Oberäche aufgestellt werden. Plat- zieren Sie das Gerät so, dass es keinen Erschütterungen ausgesetzt werden kann.
6. Wandmontage – Eine Wand- oder Deckenmontage darf nur dann erfolgen, wenn das Gerät dafür vorgesehen ist.
7. Belüftung – Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert oder verdeckt (z. B. von einem Vorhang, einer Decke, einer Zeitung, etc.) werden. Das Gerät darf z. B. nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich, etc. aufgestellt werden. Für eine ausreichende Belüftung sollte ein Freiraum von mindestens 5 cm um das Gerät herum eingehalten werden.
8. Hitze – Das Gerät darf nicht in die Nähe von Hitzequellen, wie z. B. einer Heizung, einem Herd oder anderen Geräten gelangen.
9. Stromversorgung – Das Gerät darf nur mit der auf der Geräterückseite angegebenen Span­nung betrieben werden.
10. Kabel & Stecker – Das Netzkabel und der Netzstecker müssen immer in einwandfreiem Zustand sein. Der Netzstecker muss jederzeit erreichbar sein, um das Gerät vom Netz trennen zu können. Sämtliche Kabel sollten immer so ausgelegt werden, dass diese keine Stolperfalle darstellen und nicht beschädigt werden können. Stellen Sie keine Objekte auf Kabel. Wandsteckdosen, Verlän­gerungskabel und Mehrfachsteckerleisten dürfen niemals überbelegt werden.
11. Reinigung – Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen, weichen und sauberen Tuch. Verwenden Sie niemals chemische Reinigungsmittel. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
12. Nichtverwendung – Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker.
13. Eintritt von Objekten oder Flüssigkeiten – Es dürfen keine Objekte in das Gehäuse des Ge­rätes gelangen. Das Gerät darf niemals in Kontakt mit irgendwelchen Flüssigkeiten gelangen.
14. Wann Sie eine Servicestelle aufsuchen sollten – Ziehen Sie umgehend den Netzstecker und
suchen Sie eine qualizierte Servicestelle auf, wenn einer der folgenden Ereignisse eintritt:
a) Wenn der Netzstecker oder das Netzkabel beschädigt ist. b) Wenn Objekte in das Gehäuse eingedrungen sind oder das Gerät in Kontakt mit einer Flüs-
sigkeit war.
c) Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Nehmen Sie selbst nur solche Einstel-
lungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung erklärt werden.
d) Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder in sonstiger Weise einer Erschütterung ausge-
setzt war.
15. Reparaturen – Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Öf fnen Sie niemals das Gehäuse.
16. Offenes Feuer – Halten Sie das Gerät fern von offenem Feuer. Stellen Sie keine brennenden Kerzen oder ähnliches auf das Gerät.
17. Gewitter – Während eines Gewitters sollten Sie den Netzstecker ziehen.
18. Sicherheitscheck – Nach einer Reparatur sollte der durchführende Techniker einen Sicherheits-
check des Gerätes vornehmen, um zu versichern, dass das Gerät einwandfrei funktioniert.
19. Batterien – Setzen Sie Batterien immer richtig gepolt in elektrische Geräte ein. Explosionsge­fahr wenn Batterien falsch eingesetzt werden. Ersetzen Sie alte Batterien stets mit neuen des gleichen Typs. Verwenden Sie alte und neue Batterien nie gleichzeitig. Alte Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen separat in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt
DE | 5
DE
werden. Batterien dürfen nicht übermäßiger Hitze, wie z. B. durch Sonnenschein, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
20. Lautstärke – Um Hörschäden vorzubeugen, vermeiden Sie es, zu lange bei hohen Lautstärken zu hören.
21. Kopfhörer (sofern anwendbar) – Eine zu hohe Lautstärke bei Verwendung von Ohr- oder Kopf­hörern kann zu Hörschäden führen.
WARNUNG: Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, öffnen Sie niemals das Gehäuse dieses Gerätes. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen ausschließlich von
qualiziertem Fachpersonal durchgeführt
werden.
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRO-
SCHOCKS
WARNUNG: Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie dieses Gerät niemals Wasser, Regen oder Feuchtigkeit aus.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf gefährliche Spannung innerhalb des Gerätes hin. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf T eile hin, deren Funktion und W artung genauestens beschrieben sind.
Batterien und Akkus
Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Jeder Ver-
braucher ist verpichtet, alte Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde,
seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, so dass sie einer umweltschonenden Entsor­gung zugeführt werden können.
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Dieses Symbol auf dem Produkt weist darauf hin, dass dieses nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Für zu entsorgende Elektro- und Elektronikaltgeräte gibt es ein besonderes, kostenfreies Entsorgungssystem. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Entsorgungsunternehmen oder von dem Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben. Mit der getrennten Entsorgung helfen Sie, die Umwelt und Gesundheit Ihrer Mitmenschen zu schützen.
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Diese Bedienungsanleitung wird vom Hersteller ohne jegliche Gewährleistung veröffentlicht. Kor-
rekturen und Änderungen dieser Bedienungsanleitung zur Beseitigung typographischer Fehler und redaktioneller Ungenauigkeiten sowie aufgrund von (technischen) Verbesserungen (Ände­rungen) der Geräte können vom Hersteller jederzeit ohne Ankündigung vorgenommen werden. Änderungen dieser Art werden in zukünftigen Ausgaben dieser Bedienungsanleitung berücksich­tigt. Alle Rechte vorbehalten.
2. Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Illustration und zeigen nicht immer die exakte Darstel-
lung des Artikels.
6 | DE
3. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisung, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WEITERE HINWEISE ZUM GERÄT Einstellen einer sicheren Lautstärke
Beim ständigen Hören lauter Musik gewöhnt sich Ihr Gehör daran und lässt die Lautstärke gerin-
ger erscheinen.
Was normal erscheint, kann schon lange zu laut und gesundheitsschädlich sein.
Stellen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Lautstärke niedrig ein.
Erhöhen Sie die Lautstärke langsam.
Die Hörschäden können weitreichend und nicht heilbar sein.
Wenden Sie sich bei Hörproblemen bitte unverzüglich an Ihren Hausarzt.
Kondensation
Beim Umsetzen des Geräts von einer kalten in eine warme Umgebung kann es zu Kondensati-
onsbildung kommen. In diesem Fall sind Fehlfunktionen nicht auszuschließen. Schalten Sie das Gerät nicht ein und benutzen es für etwa 1 Stunde nicht, bis es ausgetrocknet ist.
Energie sparen
Bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wenn sich das Gerät im AUX- oder Bluetooth®-Modus bendet und kein Audiosignal wiedergege-
ben wird oder kein Gerät verbunden ist, schaltet das Gerät nach etwa 15 Minuten automatisch in den Standby-Modus.
Auspacken
Nehmen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus der Verpackung. Sie sollten die Verpackung zur weiteren
Verwendung aufheben.
Entfernen Sie vorsichtig etwaige Schutzkartons und Schutzfolien.
Bedienelemente
Frontansicht
1
2
DE | 7
DE
Draufsicht
3
4 5 6 7 8 9 10
Rückansicht
11 12 13 14
1. Display
2. Lautsprecher
3. Taste SNOOZE/SLEEP
4. Taste
NEXT
5. Taste PREV
6. Taste Play/Pause
7. Taste STANDBY /MODE
8. Taste
Volume Up/Alarm 2
9. Taste Volume Down/Alarm 1
10. Mikrofon
11. USB-Anschluss (nur Ladefunktion)
12. AUX-Eingang
13. Netzanschluss
14. FM-Wurfantenne
Stromversorgung
Netzadapter
1. Die Stromaufnahme des Gerätes beträgt DC 5V 2,0A.
2. Verbinden Sie den mitgelieferten Netzadapter mit dem Anschluss an der Geräterückseite. Verbin-
8 | DE
den Sie das andere Ende mit einer geeigneten Steckdose.
3. Versichern Sie sich, dass die Ausgangsleistung der Steckdose mit der vom Netzadapter benötig-
ten Spannung übereinstimmt.
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdo-
se und aus dem Gerät.
Batterie-Backup-Funktion Es können 2 Batterien der Größe „AAA” 1,5V (nicht im Lieferumfang) in das Batteriefach eingesetzt werden. Im Falle eines Stromausfalls geht dann zwar das Display aus, die Uhrzeit läuft aber im Speicher weiter. Sobald das Gerät wieder Strom bekommt, wird im Display wieder die richtige Uhrzeit angezeigt. Leere Batterien sollten rechtzeitig ausgetauscht werden. Wenn das Gerät für längere Zeit nicht verwendet wird, sollten die Batterien herausgenommen werden.
Grundfunktionen
Ein- & Ausschalten des Gerätes
1. Versorgen Sie das Gerät mit Strom wie oben beschrieben.
2. Das Gerät bendet sich nun im Standby-Modus.
3. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste STANDBY
/MODE drücken.
4. Um das Gerät in den Standby-Modus auszuschalten, halten Sie die Taste STANDBY
/MODE 2
Sekunden lang gedrückt.
Funktionsauswahl
Um zwischen den einzelnen Funktionen (Radio, AUX, Bluetooth
®
) zu wählen, drücken Sie
wiederholt die Taste STANDBY
/MODE.
Lautstärkeeinstellung
Erhöhen Sie die Lautstärke, indem Sie die Taste Volume Up/Alarm 2 drücken.
Verringern Sie die Lautstärke, indem Sie die Taste Volume Down/Alarm 1 drücken.
Uhrzeit einstellen
Die Uhrzeit kann nur eingestellt werden, während sich das Gerät im Standby-Modus bendet.
1. Drücken Sie im Standby-Modus die Taste Play/Pause . Die Uhrzeit blinkt nun.
2. Drücken Sie die Taste PREV, um die aktuelle Stunde einzustellen.
3. Drücken Sie die Taste NEXT, um die aktuellen Minuten einzustellen.
4. Sobald die richtige Uhrzeit eingestellt ist, drücken Sie die Taste Play/Pause erneut, um Ihre
Einstellung zu speichern. Das Display schaltet zur normalen Uhrzeitanzeige im Standby-Modus; die eingestellte Uhrzeit wird nun angezeigt.
Wecker einstellen
Ein Wecker kann nur eingestellt werden, während sich das Gerät im Standby-Modus bendet.
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, 2 separate Weckzeiten einzustellen. Sie können auswählen, ob Sie per Bluetooth®, Radio oder Buzzer. geweckt werden möchten.
1. Halten Sie im Standby-Modus die Taste Volume Down/Alarm 1 (oder die Taste
Volume Up/Alarm 2) für 2 Sekunden lang gedrückt. (bzw. ) wird im Display zusammen mit einer blinkenden Uhrzeit angezeigt.
2. Drücken Sie im Wecker-Einstellmodus (Alarm 1 oder Alarm 2) die Taste PREV, um die Stunde
der gewünschten Weckzeit einzustellen und die Taste NEXT, um die Minuten einzustellen.
3. Wenn die gewünschte Weckzeit eingestellt ist, drücken Sie die Taste Play/Pause , um diese
zu bestätigen. Drücken Sie dann wiederholt die Taste Volume Down/Alarm 1 (bzw. Volume Up/Alarm 2), um den gewünschten Weckmodus (Bluetooth
®
, Radio oder Buzzer)
einzustellen. Der Modus wird im Display oben links angezeigt.
4. Wenn der gewünschte Weckmodus eingestellt ist, drücken Sie die Taste Play/Pause , um
Loading...
+ 16 hidden pages