Schaub Lorenz MW823GR Instruction Manual

Page 1
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Microwave Oven
MW823GR
Deutsch
Seite
2
Englisch
Page
21
Page 2
2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken, dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise .................................................................................................... 3
2. Installation .................................................................................................................. 7
3. Bedienung ................................................................................................................... 8
3.1 Bedienfeld ............................................................................................................. 9
3.2. Automatisches Endsignal ................................................................................. 10
3.3. Einstellen der Uhrzeit ....................................................................................... 10
3.4 Mikrowellen-Kochen ......................................................................................... 10
3.5 Instant Kochen ................................................................................................... 11
3.6. Auftauen ............................................................................................................. 11
3.7 Kochautomatik ................................................................................................... 12
3.8 Zeitverzögerter Kochbeginn ............................................................................ 13
3.9 Multi-Sequenz Kochen ...................................................................................... 14
3.10 Kindersicherung ............................................................................................... 14
4. Mikrowellen-Kochen ............................................................................................... 15
4.1 Grundlagen zum Kochen in einer Mikrowelle ............................................... 15
4.2 Auswahl geeigneten Kochgeschirrs ................................................................. 15
5. Reinigung und Pflege .............................................................................................. 17
6. Technische Daten..................................................................................................... 18
7. Entsorgung ............................................................................................................... 19
8. Garantiebedingungen .............................................................................................. 20
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Geräts abweichen. Folgen Sie in einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Geräts haben.
Page 3
3
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen
Vorschriften Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert
und weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG - Konformitätserklärung
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts die gesamten
Sicherheitshinweise gründlich durch. Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die ,wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche bevorstehende Gefährdung für Leben und Gesundheit zur Folge hat.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht abgewendet wird, eine mögliche Beschädigung des Geräts zur Folge hat.
Sicherheitsvorkehrungen zur Vermeidung einer möglichen Belastung
durch übermäßiges Einwirken von Mikrowellenenergie
1 Benutzen Sie das Gerät nicht bei geöffneter Tür, da Sie sich dadurch einer
übermäßig hohen und gefährlichen Belastung durch Mikrowellenenergie aussetzen. Öffnen Sie die Sicherheitsverriegelung nicht gewaltsam. Basteln Sie nicht an der Sicherheitsverriegelung herum.
2 Stellen oder legen Sie keine Gegenstände zwischen die Vorderseite und der
Page 4
4
geöffneten Tür des Geräts. Es dürfen sich keine Verunreinigungen und Rückstände von Reinigungsmitteln auf den Dichtungen ansammeln.
3 Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Es ist besonders
wichtig, dass die Tür ordnungsgemäß schließt und dass die folgenden Bestandteile nicht beschädigt sind:
a Die Tür darf z.B. nicht verbogen sein.
b Die Scharniere und Verriegelung dürfen z.B. nicht gebrochen oder lose sein.
c Die Türdichtungen und die Oberfläche der Dichtungen.
4 Das Gerät darf ausschließlich von geeignetem und qualifiziertem
Servicepersonal eingestellt oder repariert werden.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Geräts! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Geräts an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt. Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen von Lebensmitteln in einem
Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist, das
Gerät zu benutzen.
GEFAHR!
1. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungsgemäß arbeitet, sichtbar
beschädigt oder heruntergefallen ist oder das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten) und wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
2. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter dem Gerät
befindet oder durch das Bewegen des Geräts beschädigt wird.
Page 5
5
3. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich vom
Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst oder einer gleichartig qualifizierten Person ausgetauscht werden.
4. Reparieren Sie das Gerät niemals alleine. Reparaturen, die von dazu nicht
qualifizierten Personen durchgeführt werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Lassen Sie ausschließlich Original-Ersatzteile einbauen.
WARNUNG!
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz Wechselspannung.
Verwenden Sie bei 220~240V/50Hz Netzbetrieb keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
2. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose
angeschlossen werden. Verwenden Sie nur eine entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines Stromschlags zu minimieren. Der Netzstecker muss jederzeit frei zugänglich sein.
3. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den auf dem
Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des Geräts ausgestattet sein.
4. Sämtliche Reparatur- oder Wartungsarbeiten, die ein Entfernen jeglicher
Geräteteile, die als Schutz gegen die Mikrowellenstrahlung dienen, nötig macht, dürfen ausschließlich von einer autorisierten Fachkraft ausgeführt werden.
5. Das Gerät ist nicht als Einbaugerät geeignet, sondern muss frei stehen.
6. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich bei geschlossener Tür.
7. Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein und zu
einem Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl oder Fett unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer Feuerdecke.
8. Während des Betriebs können zugängliche Teile des Geräts heiß werden.
Berühren Sie die heißen Bereiche nicht und halten Sie Kinder vom Gerät fern. VERBRENNUNGSGEFAHR!
9. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Trocknen von Gegenständen wie Wäsche
oder feuchten Zeitungen.
10. Benutzen Sie das Gerät niemals in leerem Zustand.
11. So reduzieren Sie mögliche Brandrisiken im Inneren des Geräts: a. Überprüfen Sie andauernd das Gerät, falls Sie Lebensmittel in Kunststoff-
oder Papierbehältern erhitzen, damit diese sich nicht entzünden können.
b. Entfernen Sie sämtliche Drahtverschlüsse von Kunststoff- oder
Papierbeuteln, bevor Sie die Beutel in das Gerät geben.
c. Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der Stromzufuhr, falls Sie
das Entstehen von Rauch bemerken. Halten Sie die Tür verschlossen, um die Flammen zu ersticken.
d. Benutzen Sie das Gerät nicht zu Lagerungszwecken.
Page 6
6
e. Lassen Sie keine Gegenstände aus Papier, Kochutensilien oder Lebensmittel
im Gerät, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
12. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Frittieren. Das heiße Öl kann Teile des
Geräts beschädigen und durch Verbrennungen Personenschäden verursachen.
13. Erhitzen Sie niemals Lebensmittel und Flüssigkeiten in geschlossenen
Behältern, da diese Explosionen verursachen können.
14. Säugflaschen oder Babynahrung in Gläsern sollten geschüttelt oder umgerührt
werden. Kontrollieren Sie vor dem Füttern die Temperatur der Nahrung. Somit vermeiden Sie, dass Ihr Kind Verbrennungen erleidet.
15. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des Geräts. Der
Dampf kann die Elektrik des Geräts nachhaltig beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR.
16. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der
Stromversorgung.
17. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung (Polyäthylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
18. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
19. Beaufsichtigen Sie Kinder immer, damit diese nicht mit dem Gerät spielen. Das
Gerät während seines Betriebs zu berühren, kann zu schweren Verbrennungen führen.
20. Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu benutzen, wenn
sie vorher in einer solchen Art und Weise im Gebrauch des Geräts unterwiesen wurden, dass sie das Gerät sicher bedienen können und sich der Gefahren, die durch eine unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
21. Wenn das Gerät in der Kombinations-Funktion benutzt wird, dürfen Kinder
aufgrund der entstehenden Temperaturen das Gerät nur unter Aufsicht eines Erwachsenen benutzen.
VORSICHT!
1. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen Sicherheitsgesetzgebung.
Wir möchten hierbei aber ausdrücklich betonen, dass diese Entsprechung nichts an der Tatsache ändert, dass die Oberflächen des Geräts während der Benutzung heiß werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme ausstrahlen.
2. Platzieren Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Page 7
7
3. Wenn Sie Getränke mittels Mikrowellenstrahlung erhitzen, kann dieses zu
einem zeitverzögerten und plötzlich auftretenden Kocheffekt führen. Seien Sie also besonders vorsichtig, wenn Sie Behälter entnehmen, die Getränke enthalten.
4. Erhitzen Sie keine frischen oder hart gekochten Eier in dem Gerät, da diese
selbst nach Beendigung des Erhitzens explodieren können.
5. Kochutensilien können aufgrund der durch die Lebensmittel weitergeleitete
Hitze heiß werden. Benutzen Sie Topflappen zum Umgang mit Ihrem Kochgeschirr.
HINWEIS!
1. Verwenden Sie die Tür nicht zum Transport des Geräts, da Sie dadurch die
Scharniere beschädigen können.
2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät an die
Stromversorgung anschließen. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen zu entfernen.
3. Eine konstante Pflege und Wartung gewährleistet einen einwandfreien Betrieb
und die optimale Leistung Ihres Geräts.
4. Überprüfen Sie Ihr Kochgeschirr, ob es zur Verwendung in der Mikrowelle
geeignet ist.
2. Installation
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial. Falls sich eine Schutzfolie auf
dem Gerät befinden sollte, ziehen Sie diese komplett ab. Überprüfen Sie das Gerät auf Schäden. Falls Sie irgendwelche Schäden feststellen, wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
2. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitze- oder
Feuchtigkeitsquellen wie z.B. Kochfeldern oder Wasserbehältern.
3. Die Entfernung zu TV-Geräten, Radios oder Antennen sollte mehr als 5 m
betragen, da es ansonsten zu Interferenzen kommt.
4. Die Rückwand des Geräts muss zu einer Wand ausgerichtet sein.
5. Auf Grund von Herstellungs- oder Ölrückständen auf dem Ofen und dem
Heizelement kann es zur Freisetzung von Gerüchen oder einer leichten Rauchentwicklung kommen. Dies ist eine normale Betriebsbedingung und endet nach einigen Benutzungen des Geräts. Öffnen Sie die Zimmertür oder das Fenster zur Belüftung.
6. Mindestabstände zur ordnungsgemäßen Belüftung des Geräts.
10 cm
5 cm
20 cm
Page 8
8
3. Bedienung
1
Sichtfenster
2
Drehteller
3
Gehäuse
4
Rotationsring
5
Rotationsachse
6
Backröhre
7
Türverriegelung
8
Grillrost
9
Wellenleiter- Abdeckung
WARNUNG!
1. Entfernen Sie während der Reinigung niemals die Wellenleiter-
Abdeckung.
2. Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Installation der Wellenleiter-
Abdeckung und beschädigen Sie diese nicht beim Kochen.
Page 9
9
3.1 Bedienfeld
1
Einstellung der Leistungsstärke und des Grillmodus.
2
Einstellung der Uhr und des Auftauen-Modus.
3
Start.
4
Einmal Drücken : Kochen abbrechen. Zweimal Drücken: Einstellungen löschen.
5
Drehschalter zur Auswahl der Kochzeit oder des Gewichts. Drehschalter zur Auswahl des automatischen Kochmodus.
Das Display blinkt dreimal, wenn Sie das Gerät an die Stromversorgung
anschließen. Danach blinkt der Doppelpunkt ":". Stellen Sie nun die Uhrzeit ein.
Wenn das Gerät mit der Stromversorgung verbunden bleibt, befindet es sich im
Stand-by-Modus.
Die Information "Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt" in den
folgenden Tabellen gilt nur dann, wenn das Gerät vorher von der Stromversorgung getrennt wurde.
Page 10
10
3.2. Automatisches Endsignal
Wenn ein voreingestellter Kochvorgang beendet ist, zeigt das Display End an. Drei akustische Signale ertönen, um Sie daran zu erinnern, dem Gerät das Kochgut zu entnehmen. Das akustische Signal ertönt solange in einem Intervall von 3 Minuten, bis Sie PAUSE/LÖSCHEN drücken oder die Tür öffnen.
3.3. Einstellen der Uhrzeit
Beispiel: Einstellung für 12:30
Schritte
Display
1
Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt.
:
2
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN. für 3 Sekunden drücken.
0:00
3
Mit DREHSCHALTER die Stunden einstellen.
12:00
4
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN erneut drücken.
12:00
5
Mit DREHSCHALTER die Minuten einstellen.
12:30
6
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN erneut drücken oder 5 Sekunden warten; die Uhr läuft.
3.4 Mikrowellen-Kochen
Mit dieser Funktion können Sie kochen oder Speisen aufwärmen. Drücken Sie LEISTUNG MIKROWELLE.GRILL/KOMBI. Auf dem Display erscheinen zyklisch: 100P-80P-60P-40P-20P-G-C.1-C.2.
100%
Hohe Leistung.
Für schnelles/gründliches Kochen.
80%
Mittelhohe Leistung.
Für leicht beschleunigtes Kochen.
60%
Mittlere Leistung.
Zum Dünsten von Lebensmitteln.
40%
Mittel-niedrige Leistung.
Zum Auftauen von Lebensmitteln.
20%
Niedrige Leistung.
Warmhalten.
G
Grill.
Das Heizelement wird während der Betriebsdauer aktiviert. Geeignet für dünne Fleischscheiben, Würstchen oder Hühnerflügel.
C.1
Kombination Grill und Mikrowellen-Kochen.
30 % der Kochzeit Mikrowellenausstoß, 70 % der Kochzeit Grillen.
C.2
Kombination Grill und Mikrowellen-Kochen.
55 % der Kochzeit Mikrowellenausstoß, 45 % der Kochzeit Grillen.
VORSICHT!
1. Betreiben Sie das Gerät niemals im leeren Zustand.
2. Verwenden Sie beim Mikrowellen-Kochen niemals den Grillrost
3. Bei Auswahl der maximalen Leistungsstärke verringert das Gerät
nach einer bestimmten Betriebsdauer automatisch den
Page 11
11
Leistungsausstoß, wodurch sich die Lebenszeit des Geräts verlängert.
4. Falls Sie während des Kochens das Kochgut wenden, drücken Sie die
INSTANT/START-Taste einmal, sodass der voreingestellte Kochablauf
weitergeführt wird.
5. Falls Sie Ihr Kochgut vor der eingestellten Zeit entnehmen wollen,
müssen Sie die PAUSE/LÖSCHEN-Taste einmal drücken, um die Einstellung zurückzusetzen, damit diese nicht beim nächsten Kochen unbeabsichtigt verwendet wird.
Beispiel: Kochen bei 80P für 10 Minuten
Schritt
Display
1
Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt.
:
2
Leistung auswählen durch aufeinanderfolgendes Drücken der LEISTUNG MIKROWELLE.GRILL/KOMBI-Taste.
80P
3
Mit dem DREHSCHALTER die Kochzeit einstellen.
10:00
4
INSTANT/START drücken. Das Display zählt die Kochzeit ab.
Wir empfehlen, das Kochgut nach der Hälfte der Kochzeit zu wenden. Drücken Sie danach INSTANT/START, um den Kochvorgang weiterzuführen.
3.5 Instant Kochen
Drücken Sie die INSTANT/START-Taste im Standby-Modus und das Gerät beginnt sofort mit hoher Leistung zu arbeiten. Die voreingestellte Kochzeit beträgt 1 Minute. Sie können die Kochzeit mit dem DREHKNOPF erhöhen oder vermindern.
3.6. Auftauen
Drücken Sie VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN und das Display zeigt zyklisch d.1-d.2-d.3 an.
d.1
Fleisch auftauen. Gewicht 0,1 bis 2,0 kg.
d.2
Geflügel auftauen. Gewicht 0,2 bis 3,0 kg.
d.3
Meeresfrüchte/Fisch auftauen. Gewicht 0,1 bis 0,9 kg.
1. Zum gleichmäßigen Auftauen müssen Sie das Gefriergut wenden.
2. Ein Lebensmittel aufzutauen benötigt für gewöhnlich mehr Zeit als es
zuzubereiten.
3. Der Auftauvorgang ist abgeschlossen, wenn Sie das Gefriergut mit einem
Messer schneiden können.
4. Mikrowellen durchdringen die meisten Lebensmittel um ca. 4 cm.
Page 12
12
5. Verbrauchen Sie aufgetautes Gefriergut umgehend. Legen Sie es nicht in den
Kühlschrank und frieren Sie es nicht wieder ein.
Beispiel: 0,4 kg Geflügel auftauen.
Schritt
Display
1
Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt.
:
2
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN zur Auswahl drücken.
d.2
3
Mit dem DREHSCHALTER das Gewicht einstellen.
0,4
4
Zum Starten INSTANT/START drücken.
5:16
5
Nach der Hälfte der Zeit ertönt 2 mal ein akustisches Signal. Tür öffnen und Gefriergut wenden. Tür wieder schließen.
INSTANT/START drücken.
3.7 Kochautomatik
Wenn der Doppelpunkt auf dem Display blinkt, drehen Sie den DREHSCHALTER gegen den Uhrzeigersinn Das Display zeigt nun zyklisch A.1 bis A.12 an. Drücken Sie nach Auswahl des Menus den Drehschalter und stellen Sie das Gewicht des Kochguts ein. Wählen Sie das passende Menü entsprechend der Art und dem Gewicht des Kochguts. Beachten Sie unbedingt die Anweisungen in der folgenden Tabelle; anderenfalls werden die Kocheffekte erheblich beeinflusst.
Display
Kochgut
Gewicht
A.1
Popcorn
2 Wahlmöglichkeiten: 3,0 Oz und 3,5 Oz.
A.2
Kartoffeln
2 Wahlmöglichkeiten: 0,45 kg und0,65 kg.
A.3
Gemüse
5 Wahlmöglichkeiten: 0,1 kg, 0,2 kg → 0,5 kg.
A.4
Fleisch
6 Wahlmöglichkeiten: 0,2 kg, 0,3 kg → 0,7 kg.
A.5
Fisch
6 Wahlmöglichkeiten: 0,2 kg, 0,3 kg → 0,7 kg.
A.6
Hähnchen
6 Wahlmöglichkeiten: 0,2 kg, 0,3 kg → 0,7 kg.
A.7
Aufwärmen
5 Wahlmöglichkeiten: 0,2 kg, 0,4 kg → 1,0 kg.
A.8
Getränke
2 Wahlmöglichkeiten: 250 ml und 500 ml.
A.9
Reis
5 Wahlmöglichkeiten: 0,1 kg, 0,2 kg → 0,5 kg.
A.10
Pasta
5 Wahlmöglichkeiten: 0,1 kg, 0,2 kg → 0,5 kg.
A.11
Brot
5 Wahlmöglichkeiten: 0,1 kg, 0,2 kg → 0,5 kg.
A.12
Pizza
2 Wahlmöglichkeiten: 1 Stück und 2 Stücke.
1. Befindet sich das Gerät im Standby-Modus, drehen Sie zur Aktivierung der
Kochautomatik den DREHSCHALTER zuerst gegen den Uhrzeigersinn. Falls Sie den DREHSCHALTER im Uhrzeigersinn drehen, wird die Zeiteinstellung aktiviert.
2. Vor dem Kochen sollte die Temperatur des Kochguts 20-25
0
C betragen. Höhere oder niedrige Ausgangstemperaturen bedingen eine Erhöhung bzw. Verminderung der Kochzeit.
Page 13
13
3. Temperatut, Gewicht und Form des Kochguts beeinflussen den Kocheffekt
erheblich. Sollten Sie Abweichungen von den oben gegebenen Angaben feststellen, passen Sie die Kochzeit für ein besseres Ergebnis an.
Beispiel: 0,4 kg Fisch dämpfen.
Schritt
Display
1
Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt.
1:00
2
Den DREHSCHALTER gegen den Uhrzeigersinn zur Auswahl des Kochmenüs drehen.
A.5
3
Zur Bestätigung ENTER drücken.
A.5
4
Mit dem DREHSCHALTER das Gewicht einstellen.
0,4
5
INSTANT/START drücken.
10:00
3.8 Zeitverzögerter Kochbeginn
Wenn Ihre vorgenommene Programmierung nicht sofort beginnen soll, können Sie den Kochablauf und eine Zeit, zu der die Programmierung aktiviert wird, einstellen. Diese Einstellung besteht aus zwei Schritten: (1) der Einstellung der aktuellen Uhrzeit und (2) der Einstellung des Kochvorgangs und der Kochzeit.
Beispiel: Es ist 12:30. Das Gerät soll um 14:20 bei 100P Mikrowellenleistung
für 9 Minuten und 30 Sekunden seinen Betrieb aufnehmen.
Schritt
Display
1
Nach dem Einstöpseln blinkt der Doppelpunkt.
:
1.1
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN für 3 Sekunden drücken.
0:00
1.2
Mit dem DREHSCHALTER die Stunden einstellen.
12:00
1.3
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN erneut drücken.
12:00
1.4
Mit DREHSCHALTER die Minuten einstellen.
12:30
1.5
VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN erneut drücken oder 5 Sekunden warten; die Uhr läuft.
12:30 2
Kochablauf und Kochzeit einstellen.
2.1
Leistung mit der LEISTUNG MIKROWELLE.GRILL/KOMBI-Taste einstellen.
100P
2.2
Mit dem DREHSCHALTER die Kochzeit einstellen.
9:30
2.3
Taste VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN drücken und 3 Sekunden halten, um zur aktuellen Uhrzeit zurückzukehren.
3
Startzeit entsprechend der Schritte 1.2, 1.3, und 1.4 einstellen.
4
Taste VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN drücken, um die verzögerte Startzeit zu bestätigen. Die Programmierung ist jetzt aktiviert. Der Kochvorgang wird um 14:20 beginnen.
5
Sie können die eingestellte Startzeit durch Drücken von VOREINSTELLUNG/UHR/ABTAUEN überprüfen.
Page 14
14
3.9 Multi-Sequenz Kochen
Sie können entsprechend Ihrer Bedürfnisse auch eine Kochsequenz programmieren.
Beispiel: 3 Minuten kochen mit 100P Mikrowelle, dann 9 Minuten grillen.
Dies ist eine 2-Sequenzen-Programmierung.
Schritt
Display
1
100P Mikrowelle für 3 Minuten.
1.1
Taste LEISTUNG MIKROWELLE.GRILL/KOMBI drücken und Leistung auswählen.
100P
1.2
Mit dem DREHSCHALTER die Kochzeit einstellen.
3:00
2
Grill für 9 Minuten.
2.1
Drücken Sie die LEISTUNG MIKROWELLE.GRILL/KOMBI -Taste zur Menüauswahl.
G
2.2
Mit dem DREHSCHALTER die Kochzeit einstellen.
9:00
3
Zum Starten INSTANT/START drücken.
1. Nach Ablauf der Mikrowellenkochzeit beginnt automatisch die Grillkochzeit.
2. Sie können maximal 4 Sequenzen programmieren.
3.10 Kindersicherung
Verwenden Sie diese Funktion, um das Bedienfeld zu sperren, wenn Sie das Gerät reinigen oder um es vor einer Benutzung durch Kinder zu sichern. In diesem Modus sind alle Bedienelemente außer Funktion gesetzt. Drücken Sie die
PAUSE/LÖSCHEN-Taste und halten Sie diese für 3 Sekunden, um die
Kindersicherung zu aktivieren. Widerholen Sie den Vorgang, um die Kindersicherung zu deaktivieren.
Page 15
15
4. Mikrowellen-Kochen
4.1 Grundlagen zum Kochen in einer Mikrowelle
1. Ordnen Sie die Lebensmittel vorsichtig an. Legen Sie die dickeren Bestandteile
Ihres Kochguts an die äußere Seite des zu kochenden Gerichts.
2. Beachten Sie die Kochzeit. Wählen Sie zum Kochen die kürzeste angegebene
Zeit. Fügen Sie anschließend noch Kochzeit hinzu, falls dies nötig dein sollte. Lebensmittel, die zu lange in einer Mikrowelle gegart werden, können zu rauchen oder zu brennen beginnen.
3. Decken Sie die Lebensmittel während des Kochens ab. Die Abdeckung schützt
vor Spritzern und unterstützt das gleichmäßige Garen Ihrer Lebensmittel.
4. Wenden Sie Ihre Lebensmittel einmal während des Kochens. Lebensmittel wie
Hähnchen oder Hamburger garen so schneller. Größere Gegenstände wie Bratenstücke müssen mindestens einmal gewendet werden.
5. Ordnen Sie Lebensmittel wie Fleischklöße nach der Hälfte der Kochzeit neu an.
Hierbei verlagern Sie Lebensmittel, die sich zuvor unten befanden, nach oben (und umgekehrt) und Lebensmittel, die sich zuvor in der Mitte befanden, nach außen (und umgekehrt).
6. Wenn Sie spezielles Bräunungsgeschirr oder Behälter, die sich leicht aufheizen,
verwenden, stellen Sie immer einen hitzeresistenten Isolator wie z.B. eine Porzellanplatte darunter, um Beschädigungen an dem Drehteller oder dem Rotationsring zu vermeiden.
7. Wenn Sie mikrowellengeeignete Plastikfolie verwenden, darf diese nicht das
Kochgut berühren, weil die Folie dadurch schmelzen kann.
8. Mikrowellengeeignetes Kochgeschirr aus Plastik ist möglicherweise nicht dazu
geeignet, Kochgut mit hohen Fett- oder Zuckeranteilen aufzunehmen. Überschreiten Sie nicht die im Kochrezept angegebenen Vorheizzeiten.
4.2 Auswahl geeigneten Kochgeschirrs
1. Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Kochgeschirr aus hitzeresistenter
Keramik, hitzeresistentem Glas oder Plastik.
2. Benutzen Sie kein Kochgeschirr oder andere Gegenstände aus Metall oder
Teller mit Metallverzierungen, da die Mikrowellenstrahlung Metall nicht durchdringen kann.
3. WARNUNG! Metall kann Funken erzeugen. BRANDGEFAHR!
Page 16
16
Tabelle allgemeiner Ratgeber zur Auswahl geeigneten Kochzubehörs
Hitzebeständige Keramik
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
ja
ja
ja
ja
Niemals verglaste oder mit einem Metallrand verzierte Keramik verwenden.
Hitzebeständiger Kunststoff
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
ja
nein
nein
nein
Nicht für Langzeit-Mikrowellenkochen geeignet.
Hitzebeständiges Glas
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
ja
ja
ja
ja
Grillrost
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
nein
ja
nein
nein
Kunststofffolie
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
ja
nein
nein
nein
Nicht beim Zubereiten von Fleisch verwenden, da hohe Temperaturen die Folie beschädigen können..
Metallbehälter
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
nein
nein
nein
nein
Niemals Metallbehälter verwenden. Mikrowellen können diese nicht durchdringen.
Lackierte Gegenstände
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
nein
nein
nein
nein
Niemals lackierte Gegenstände verwenden, da der Lack nicht hitzebeständig ist.
Bambus-Holz und Papier
Mikrowelle
Grill
Heißluft*
Kombi
nein
nein
nein
nein
Niemals Gegenstände aus Bambus oder Papier verwenden, da diese nicht hitzebeständig sind.
*
Ausstattung abhängig vom Modell.
Page 17
17
5. Reinigung und Pflege
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten von der Stromversorgung und lassen Sie es vollständig abkühlen.
1. Halten Sie das Innere des Geräts sauber. Entfernen Sie Rückstände von
Lebensmitteln oder Getränken, die an den Innenseiten des Geräts haften, mit einem feuchten Tuch. Sie können ein mildes, nicht ätzendes Reinigungsmittel verwenden, wenn das Gerät stark verschmutzt ist. Benutzen Sie keine Sprays oder andere scharfen Reinigungsmittel, da diese die Türfläche stumpf machen und beschädigen können.
2. Reinigen Sie die Außenseiten des Geräts mit einem feuchten Tuch. Achten Sie
besonders darauf, dass kein Wasser in die Belüftungsöffnungen des Geräts gelangt, weil dadurch die Betriebsbestandteile im Inneren des Geräts beschädigt werden können.
3. Reinigen Sie mit einem feuchten Tuch regelmäßig und häufig beide Seite der
Tür und des Fensters, die Türdichtungen und die daran anliegenden Bereiche. Entfernen Sie sämtliche Verunreinigungen. Benutzen Sie keine scheuernden Reinigungsmittel.
4. Das Bedienfeld darf nicht nass werden. Reinigen Sie das Bedienfeld mit einem
weichen und feuchten Tuch. Öffnen Sie die Tür des Geräts, wenn Sie das Bedienfeld reinigen, damit Sie das Gerät nicht versehentlich einschalten.
5. Wenn sich an der Innenseite oder um die Außenseite der Tür herum
Feuchtigkeit ansammelt, entfernen Sie diese mit einem weichen Tuch. Dieses kann vorkommen und ist normal, wenn das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit benutzt wird.
6. Gelegentlich ist es notwendig, den Drehteller und den Rollenring für die
Reinigung zu entfernen. Reinigen Sie den Drehteller und den Rollenring in warmen Seifenwasser. Anschließend klar nachspülen und gründlich abtrocknen. Wenn Sie den Rollenring aus dem Gerät entfernt hatten, achten Sie darauf, ihn wieder ordnungsgemäß einzusetzen.
7. 3 Methoden zur Entfernung von Gerüchen: a. Geben Sie einige Zitronenscheiben in eine Tasse. Betreiben Sie das Gerät
mit hoher Leistung für 2 bis 3 Minuten.
b. Stellen Sie eine Tasse schwarzen Tees in das Gerät und erhitzen Sie diesen
bei hoher Leistungseinstellung für 1 Minute.
c. Geben Sie auf einem flachen Teller einige Orangenschalen in das Gerät
und erhitzen Sie diese bei hoher Leistungseinstellung für 1 Minute.
8. WARNUNG! Falls die Beleuchtung1 des Geräts ersetzt werden
muss, setzen Sie sich für den Austausch mit Ihrem Einzelhändler in
1
Ausstattung abhängig vom Modell.
Page 18
18
Verbindung.
Überprüfung auf mögliche Fehlfunktionen
Bitte gehen Sie gemäß der folgenden Liste vor, bevor Sie das Gerät zur Reparatur geben:
a. Stellen Sie eine Tasse Wasser (ca. 150 ml) in einem Glasmaßbecher in das
Gerät und schließen Sie ordnungsgemäß dessen Tür. Die Innenbeleuchtung erlischt, sobald die Tür ordnungsgemäß geschlossen ist. Lassen Sie das Gerät darauf für 1 Minute arbeiten.
b. Leuchtet die Innenbeleuchtung? c. Arbeitet der Kühlungsventilator? (Halten Sie die Hand über die
Belüftungsöffnungen hinten an der Außenseite des Geräts.)
d. Dreht sich der Drehteller? (Der Drehteller kann sich mit dem oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen.)
e. Ist das Wasser heiß geworden?
Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen NEIN ist, überprüfen Sie die Steckdose und die Sicherung in Ihrem Hausstrom-Sicherungskasten. Wenn die Steckdose und die Sicherung ordnungsgemäß funktionieren, wenden Sie sich bitte an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
6. Technische Daten
Geräteart
Stand-Mikrowelle
Volumen Backröhre
23 l
Max. Leistung Mikrowelle
800W
Max. Leistung Grill
1000W
Eingangsspannung
1280W
Stromspannung/Frequenz
230V AC/50Hz
Frequenz Mikrowellen
2450 MHz
Leistungsstufen Mikrowelle/Grill/Kombi
5/1/2
Automatikprogramme
12
Display
Akustisches Endsignal
Kindersicherung
Timer
Digital/max. 60 Minuten
Drehteller/Grillrost
Abmessungen Gerät H*B*T in cm
27,8*48,2*38,50,
Gewicht netto/brutto in kg
12,60/14,20
Page 19
19
7. Entsorgung
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung ( Polyäthylentüten, Polystyrenstücke ) nicht in die Reichweite von Kindern gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen
Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen aussetzen.
3. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem Netzstecker entfernen und entsorgen!
4. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
5. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
7. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Alle verfügbaren Informationen zur Mülltrennung erhalten Sie bei Ihren örtlichen Behörden.
Page 20
20
8. Garantiebedingungen
Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er
das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf­und/oder Lieferdatum nachzuweisen und unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden. Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises). Ersetzte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum über.
Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf:
1. zerbrechliche Teile wie z.B. Kunststoff oder Glas bzw. Glühlampen;
2. geringfügige Abweichungen der Schaub-Lorenz-Produkte von der Soll-
Beschaffenheit, die auf den Gebrauchswert des Produkts keinen Einfluss haben;
3. Schäden infolge Betriebs- und Bedienungsfehler,
4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel;
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport
verursacht wurden;
6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung;
7. Schäden, die außerhalb des Geräts durch ein Schaub-Lorenz-Produkt
entstanden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Die Gültigkeit der Garantie endet bei:
1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung;
2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen;
3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen;
4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme;
5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung;
6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;
7. Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatastrophen, insbesondere, aber
nicht abschließend bei Brand oder Explosion. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Der räumliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich auf in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und in den Niederlanden gekaufte und verwendete Geräte.
August 2014
Page 21
21
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand over this instruction manual.
Index
1. Safety instructions .................................................................................................... 22
2. Installation ................................................................................................................ 25
3. Operation .................................................................................................................. 26
3.1 Control panel ...................................................................................................... 27
3.2 Auto-reminder .................................................................................................... 28
3.3 Setting of the time of the day. ......................................................................... 28
3.4 Microwave-cooking ............................................................................................ 28
3.5 Instant cooking ................................................................................................... 29
3.6 Defrosting ........................................................................................................... 29
3.7 Auto-cooking mode ........................................................................................... 30
3.8. Auto-start (delayed start) .................................................................................. 31
3.9 Multi-sequence-cooking .................................................................................... 31
3.10 Child lock .......................................................................................................... 32
4. Microwave cooking .................................................................................................. 32
4.1 Basics of microwave cooking ........................................................................... 32
4.2 Suitable cookware .............................................................................................. 33
5. Cleaning and maintenance ...................................................................................... 34
6. Technical data ........................................................................................................... 35
7. Waste management .................................................................................................. 36
8. Guarantee conditions .............................................................................................. 37
The figures in this instruction manual may differ in some details from the
current design of your appliance. Nevertheless follow the instructions in such a
case. Delivery without content.
Any modifications, which do not influence the functions of the appliance. shall
remain reserved by the manufacturer. Please dispose of the packing with respect
to your current local and municipal regulations.
Page 22
22
The appliance you have purchased may be an enhanced version of the unit this
manual was printed for. Nevertheless, the functions and operating conditions
are identical. This manual is therefore still valid. Technical modifications as well
as misprints shall remain reserved.
EU - Declaration of Conformity
The products, which are described in this instruction manual, comply with the
harmonized regulations.
The relevant documents can be requested from the final retailer by the
competent authorities.
1. Safety instructions
Read the safety instructions carefully before you operate the appliance for the
first time. All information included in those pages serve for the protection of
the operator. If you ignore the safety instructions, you will endanger your health
and life.
WARNING! indicates a hazardous
situation which, if ignored, could result in death or serious injury.
NOTICE! indicates possible damage to
the appliance.
Precautions to avoid possible exposure
to excessive microwave energy
1 Do not attempt to operate this appliance with the door open as open-door
operating can result in harmful exposure to microwave energy. Do not break or tamper with the safety interlocks.
2 Do not place any object between the front of the appliance and the door or
allow soil or cleaner residuals to accumulate on the sealing surfaces.
3 Do not operate the appliance if it is damaged. It is particularly important
that the door closes properly and that there is not any damage on the:
a door ( bent ).
b hinges and latches ( must not be broken or loosened ).
c door seals and sealing surfaces.
4 The appliance should not be adjusted or repaired by anyone except properly
qualified service personal.
Page 23
23
Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strictly
observe the instructions to avoid damage to persons and property.
Check the technical periphery of the appliance! Do all wires and connections to
the appliance work properly? Or are they time-worn and do not match the technical requirements of the appliance? A check-up of existing and newly­made connections must be done by an authorized professional. All connections and energy-leading components (incl. wires inside a wall) must be checked by a qualified professional. All modifications to the electrical mains to enable the installation of the appliance must be performed by a qualified professional.
The appliance is intended for private use only. The appliance is intended for cooking in a private household only. The appliance is intended for indoor-use only. The appliance is not intended to be operated for commercial purposes, during
camping and in public transport.
Operate the appliance in accordance with its intended use only. Do not allow anybody who is not familiar with this instruction manual to
operate the appliance.
DANGER!
1. Do not connect the appliance to the mains if the appliance itself or the power
cord or the plug are visibly damaged.
2. Always check that the power cord is not placed under the appliance or damaged
by moving the appliance.
3. Never try to repair the appliance yourself. If the appliance does not operate
properly, disconnect it from the mains and contact the shop you purchased the
appliance at. Original spare parts should be used only.
4. When the power cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or
an authorized aftersales service or a qualified professional only.
WARNING!
1. Operate the appliance with 220~240V AC/50Hz only. Do not use an extension
cord or a multiple socket.
2. Connect the appliance to a properly grounded socket only. Use a safety socket
to minimize any risk of electric shock. The plug must be accessible after
installation.
3. The technical data of your energy supply must meet the data on the rating label.
The main current circuit must be equipped with a safety shut-down device.
4. Any repair or service work including the removal of any cover, which protects
from exposure to microwave energy, must be performed by an qualified
professional only.
5. The appliance is not intended to be built-in. Only operate the appliance when
freestanding.
Page 24
24
6. Only operate the appliance when the door is closed.
7. Unattended cooking with fat or oil can be dangerous and may result in fire.
NEVER try to extinguish a fire with water, but switch off the appliance and
then cover flame e.g. with a lid or a fire blanket..
8. Accessible parts may become hot during use. Young children should be kept
away. Do not touch the hot parts of the appliance. RISK OF BURNS!
9. Do not use the appliance to dry clothes or wet newspapers etc.
10. Do not use the appliance when it is empty.
11. In order to reduce any risk of fire in the appliance:
a. Check the appliance frequently when you use plastic or paper containers. b. Remove wire twist-ties from paper or plastic bags before you place such a
bag in the appliance.
c. Switch off or unplug the appliance if you notice any smoke. Keep the door
closed to stifle any flames.
d. Do not use the appliance to store anything inside. e. Do not leave any items, e.g. paper, cooking utensils or food, inside the
appliance even when it is not running.
12. Do not fry in the appliance. Hot oil can damage parts of the appliance and
result in skin-burns.
13. Never heat any food or liquids in sealed containers, because they can explode.
14. The contents of feeding bottles and baby food should be stirred or shaken and
their temperature should be checked before serving to avoid burns.
15. Do not use a steam cleaner to clean the appliance. RISK OF ELECTRIC
SHOCK!
16. Disconnect the appliance from the mains before cleaning or maintenance.
17. While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces,
etc.) should be kept away from children. CHOKING HAZARD!
18. This appliance may be operated by children aged from 8 years and above as
well as by persons with reduced physical, sensory and mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they are supervised or have been instructed
concerning the safe use of the appliance and do comprehend the hazards
involved. Children must not play with the appliance. Cleaning and user-
maintenance must not be carried out by children unless they are supervised.
19. Children must never play with the appliance. Touching the appliance during
operation can cause serious burns.
20. Only allow children to use the appliance without supervision, when adequate
instructions have been given before so that the child is able to use the appliance
in a safe way and understands the risks of improper use.
21. When the appliance is operated in its combination mode, children should only
use the appliance under an adult's supervision due to the high temperatures.
CAUTION!
1. This appliance complies with the current European safety legislation. We do
Page 25
25
wish to emphasize that this compliance does not negate the fact that the
surfaces of the appliance will become hot while operating and will retain
and emit heat even if it has stopped operating.
2. Lead the power cord in such a way that you will not trip on it.
3. Microwave heating of beverages can result in delayed eruptive boiling. Be
extremely careful when handling the container.
4. Do not heat eggs in their shell or hard-boiled eggs as they may explode even
after microwave heating has ended.
5. Cooking utensils may become hot because of the heat transferred by the heated
food. Pot-holders may be needed to handle such utensils.
NOTICE
1. Do not use the door to transport the appliance as you will damage the hinges.
2. Do not connect your appliance to the mains unless all packaging and transit
protectors have been removed. Do not use any aggressive detergents to remove
the transit protectors.
3. Regularly cleaning and maintenance grants proper operation and optimal
performance of your appliance.
4. Check your utensils if they are suitable for use in a microwave appliance.
2. Installation
1. Remove the packaging material completely. If there is a protective foil on the
appliance, remove it completely, too. When the appliance is damaged, please
contact the shop you purchased the appliance at.
2. Do not install the appliance near of sources of heat or moisture such as hobs or
water containers.
3. The distance to TV-sets, radios and antennas should be more than 5 meters;
otherwise interference may occur.
4. The back of the appliance must be aligned towards a wall.
5. Manufacturing residue or oil on the oven or heating element may release odours
or smoke. These are normal operating conditions. Open the door of the room
or a window for ventilation.
6. Minimum distances for proper ventilation.
10 cm
5 cm
20 cm
Page 26
26
3. Operation
1
Window
2
Turntable
3
Housing
4
Rotating ring
5
Rotating axis
6
Oven cavity
7
Door interlock
8
Grill rack
9
Waveguide cover
WARNING
1. Do not remove the waveguide cover when cleaning the appliance.
2. Check that the waveguide cover is installed properly and not
damaged during cooking.
Page 27
27
3.1 Control panel
1
Setting of microwave power level/grill mode.
2
Setting of the clock/defrost mode.
3
Start.
4
Press once: stop cooking. Press twice: reset.
5
Rotary knob for setting the cooking time and weight. Rotary knob for selecting an auto-cooking mode.
When you have plugged in the appliance, the display flashes three times. Then
the clock indicates 1:00 and the colon : flashes. Now you can set the cooking
menu and time.
When the appliance is plugged in, it has entered the stand-by mode. The information After power up the colon flashes in the following schedules
is only valid if you have unplugged the appliance before.
Page 28
28
3.2 Auto-reminder
When cooking has finished, the display indicates End and you hear 3 beeps. The beep will continue every 3 minutes unless you press PAUSE/CANCEL once or open the door
3.3 Setting of the time of the day.
Example: Setting of 12:30
Step
Display
1
After power up the colon flashes.
:
2
Press and hold the PRESET/CLOCK/DEFROST button for 3 seconds.
0:00
3
Turn the ROTARY KNOB to set the hours.
12:00
4
Press PRESET/CLOCK/DEFROST again.
12:00
5
Turn the ROTARY KNOB to set the minutes.
12:30
6
Press PRESET/CLOCK/DEFROST again or wait 5 seconds.
3.4 Microwave-cooking
For cooking and heating food. Press the MICRO POWER.GRILL/COMBI -button; the display indicates 100P-80P-60P-40P-20P-G-C.1-C.2 cyclically.
100%
High power
For quick and thorough cooking.
80%
Medium-high power
For medium express cooking.
60%
Medium power
For steaming food.
40%
Medium-low power
For defrosting food.
20%
Low power
Keep-warm function.
G
Grill.
The heating element is activated while the appliance is operating. Suitable for thin slices of meat, sausages or chicken wings.
C1
Combination of grilling and microwave-cooking.
30 % of cooking time microwave output, 70 % of cooking time → grilling.
C2
Combination of grilling and microwave-cooking.
55 % of cooking time microwave output, 45 % of cooking time → grilling.
CAUTION!
1. Do not operate the appliance when it is empty.
2. Do not use the grill rack while microwave-cooking.
3. When you have set maximum power, the appliance will decrease the
power output after a certain period of time to ensure best operating
life.
Page 29
29
4. If you turn the food during operation, press the INSTANT/START button
once to continue the preset cooking procedure.
5. If you want to take out the food before the preset time has elapsed,
you must press the PAUSE/CANCEL button once to cancel the setting so
it will not be activated accidentally when you start a new cooking
menu.
Example: Cooking at 80P for 10 minutes.
Step
Display
1
After power up the colon flashes.
:
2
Select the desired microwave power by pressing the MICRO POWER.GRILL/COMBI button consecutively.
80P
3
Set the cooking time using the ROTARY KNOB.
10:00
4
Press INSTANT/START. The display indicates the count-down of the cooking time.
It is recommended to turn the food halfway. After you turned the food, press
INSTANT/START once to continue.
3.5 Instant cooking
In stand-by mode press the INSTANT/START-button. The appliance starts operating in high power level. The default cooking time is 1 minute. You can increase or decrease the cooking time with the WEIGHT/TIME-knob.
3.6 Defrosting
Press PRESET/CLOCK/DEFROST. The display d.1-d.2-d.3 cyclically.
d.1
Meat. Weight 0.1 to 2.0 kg.
d.2
Poultry. Weight 0.2 to 3.0 kg.
d.3
Seafood. Weight 0.1 to 0.9 kg.
1. Turn the food for proper defrosting.
2. To defrost food will need a longer period of time than to cook it.
3. The defrosting procedure is completed, when you can cut the food with a knife.
4. Microwaves penetrate most food by approx. 4 cm.
5. Consume defrosted food immediately. Do not put it in the fridge and do not
refreeze it.
Example: defrosting of 0.4 kg poultry
Step
Display
1
After power up the colon flashes.
:
Page 30
30
2
Press PRESET/CLOCK/DEFROST to select the mode.
d.2
3
Turn the ROTARY KNOB to set the weight
0.4
4
Press INSTANT/START to start operation.
5:16
5
You will hear an acoustic signal twice when 50% of the cooking time have elapsed. Open the door and turn the food. Close the door. Press INSTANT/START..
3.7 Auto-cooking mode
When the colon on the display flashes, turn the rotary knob anticlockwise. The display indicates A.1 to A.12 cyclically. Press the rotary knob to confirm your setting and set the weight of the food. Select the relevant setting concerning kind and weight of the food. Strictly observe the advice given in the schedule below; otherwise you may seriously influence the cooking procedures.
Display
Food
Weight
A.1
Popcorn
2 possible settings: 3.0 Oz und 3.5 Oz.
A.2
Potatoes
2 possible settings: 0.45 kg und0.65 kg.
A.3
Vegetable
5 possible settings: 0.1 kg. 0.2 kg → 0.5 kg.
A.4
Meat
6 possible settings: 0.2 kg. 0.3 kg → 0.7 kg.
A.5
Fish
6 possible settings: 0.2 kg. 0.3 kg → 0.7 kg.
A.6
Chicken
6 possible settings: 0.2 kg. 0.3 kg → 0.7 kg.
A.7
Warming
5 possible settings: 0.2 kg. 0.4 kg → 1.0 kg.
A.8
Beverages
2 possible settings: 250 ml und 500 ml.
A.9
Rice
5 possible settings: 0.1 kg. 0.2 kg → 0.5 kg.
A.10
Pasta
5 possible settings: 0.1 kg. 0.2 kg → 0.5 kg.
A.11
Bread
5 possible settings: 0.1 kg. 0.2 kg → 0.5 kg.
A.12
Pizza
2 possible settings: 1 share and 2 shares.
1. When the appliance is in stand-by mode, enable the auto-cooking mode by
turning the ROTARY KNOB in anticlockwise direction. If you turn the ROTARY
KNOB in clockwise direction, the setting of the time will be activated.
2. The temperature of the food to be cooked should be 20
0
-250C. Higher or lower
temperatures will affect the duration of the cooking time.
3. Temperature, weight and shape of the food do influence the cooking procedure
significantly. If you note differences from the above specified information,
customize the cooking times for providing a better result.
Example: Steaming of 0.4 kg fish.
Step
Display
1
After power up the colon flashes.
:
2
Turn the ROTARY KNOB in anticlockwise direction to select the menu.
A.5
Page 31
31
3
Press ENTER to confirm
A.5
4
Set the weight using the ROTARY KNOB.
0.4
5
Press INSTANT/START.
10:00
3.8. Auto-start (delayed start)
If you do not want your setting to start immediately, you can set a cooking procedure and delayed starting time. This special function requires a 2-steps-setting: (1) the setting of the current time of the day and (2) the setting of the cooking procedure and cooking time.
Example: It is 12:30. You want to operate the appliance with 100P
microwave power at 14:20 for 9 minutes and 30 seconds.
Step
Display
1
After power up the colon flashes.
:
1.1
Press and hold PRESET/CLOCK/DEFROST for 3 seconds.
0:00
1.2
Turn the ROTARY KNOB to set the hours.
12:00
1.3
Press PRESET/CLOCK/DEFROST again.
12:00
1.4
Turn the ROTARY KNOB to set the minutes.
12:30
1.5
Press PRESET/CLOCK/DEFROST again or wait 5 seconds.
12:30
2
Set cooking procedure and cooking time.
2.1
Set the power level using MICRO POWER.GRILL/COMBI.
100P
2.2
Turn the ROTARY KNOB to set the cooking time.
9:30
2.3
Press and PRESET/CLOCK/DEFROST for 3 seconds to return to the current time of the day.
3
Set the starting time as described in steps 1.2, 1.3, und 1.4.
4
Press PRESET/CLOCK/DEFROST to confirm the delayed starting time. The setting is activated now. The cooking procedure will start at 14:20.
5
You can check the delayed starting time by pressing PRESET/CLOCK/DEFROST.
3.9 Multi-sequence-cooking
1. You can set a multi-sequence, if desired.
2. When the microwave-cooking period of time has elapsed, grilling starts
automatically.
3. You can set a maximum of 4 sequences.
Page 32
32
Example: 3 minutes cooking with 100P microwave power, then 9 minutes of
grilling (2-sequences-setting).
Step
Display
1
100P microwave power for 3 minutes.
1.1
Press MICRO POWER.GRILL/COMBI and select power.
100P
1.2
Set the cooking time using the ROTARY KNOB.
3:00
2
Grilling for 9 minutes.
2.1
Press MICRO POWER.GRILL/COMBI-button to select.
G
2.2
Turn the ROTARY KNOB to set the cooking time.
9:00
3
Press INSTANT/START to start operation.
3.10 Child lock
Use this function to lock the control panel, (a) when you clean the appliance or (b) to protect it from being operated by children without supervision. Press and hold the PAUSE/CANCEL for 3 seconds to activate the child lock. Repeat operation for deactivation.
4. Microwave cooking
4.1 Basics of microwave cooking
1. Arrange your food carefully. Place thick pieces at the outer areas of your
arrangement.
2. Consider the cooking times. Choose the shortest time available. If needed, add
some more cooking time later. Any food, which is cooked too long in a
microwave, can begin to fume or catch fire.
3. Cover food while it is cooking. Covering avoids splashes and enhances an even
cooking procedure.
4. Turn over your food once while cooking it. Food like chicken or hamburgers
will then cook faster. Larger pieces like roasts must be turned over at least once.
5. Rearrange food like meat-balls in the middle of the cooking time from the outer
areas to the inner ones (and inversely) and also turn them over.
6. If you use browning dishes or containers which become hot, place a heat-
resistant insulator such as a porcelain plate under them to protect the turntable
and rotary ring from heat.
7. If you use microwave-safe plastic wrap, it must not contact the food as the wrap
may melt.
8. Some microwave-safe plastic cookware might not be suitable for cooking food
with a high content of fat and sugar. Moreover, the preheating time specified in
the dish instruction manual must not be exceeded.
Page 33
33
4.2 Suitable cookware
1. Use microwave-safe cookware made of heat-resistant ceramic, glass or plastic
only.
2. Do not use metal-made cookware or other metal-made items or plates with
metal-made ornaments. Microwave radiation cannot penetrate metal.
3. WARNING! Metal can generate sparks. RISK OF FIRE.
Schedule: general guide for choosing the right utensils
Heat-resistant ceramic
Microwave
Grill
Convection*
Combi
yes
yes
yes
yes
Never use the ceramics which are decorated with metal rim or glazed.
Heat-resistant plastic
Microwave
Grill
Convection*
Combi
yes
no
no
no
Cannot be used for long time microwave cooking.
Heat-resistant glass
Microwave
Grill
Convection*
Combi
yes
yes
yes
yes
Grill rack
Microwave
Grill
Convection*
Combi
no
yes
no
no
Plastic film
Microwave
Grill
Convection*
Combi
yes
no
no
no
Should not be used when cooking meat or chops as the high temperature may damage the film.
Metal containers
Microwave
Grill
Convection*
Combi
no
no
no
no
Should not be used in a microwave oven. Microwaves cannot penetrate metal.
Lacquered items
Microwave
Grill
Convection*
Combi
no
no
no
no
Poor heat-resistant. Cannot be used for high-temperature cooking.
Bamboo wood and paper
Microwave
Grill
Convection*
Combi
no
no
no
no
Poor heat-resistant. Cannot be used for high-temperature cooking.
*
Equipment depending on model..
Page 34
34
5. Cleaning and maintenance
WARNING! Disconnect the appliance from the mains before you
clean or maintain it.
1. Keep the inside of your appliance clean. When food splatters or spilled liquids
are on the walls of your appliance, clean it with a damp cloth. Mild detergents
may be used if the appliance has become very dirty. Avoid the use of sprays and
other harsh cleaners as they may stain, streak or dull the door-surface.
2. Clean the outside with a damp cloth. Water should not run into the ventilation-
openings to prevent damage to the operating parts inside the appliance.
3. Wipe both sides of the door and the window, the door seals and adjacent parts
frequently using a damp cloth to remove any spills or spatters. Do not use
abrasive cleaners.
4. The control panel should not become wet. Clean it with a soft and damp cloth.
When cleaning the control panel, leave the door open so the appliance cannot
be switched on accidentally.
5. If steam accumulates inside or around the outside of the door, wipe it with a
soft cloth. This may occur when the appliance runs under high-humidity-
conditions. It is a normal occurrence.
6. It is sometimes necessary to remove the turntable and/or rotating ring for
cleaning. Wash the turntable/ring in warm soapy water, then rinse and dry
thoroughly. When having removed the rotating ring from the appliance, you
must reinstall it in its proper position.
7. 3 methods to remove odours from your appliance:
a. Place several lemon slices in a cup. Heat with high power for 2 to 3 minutes. b. Place a cup of black tea in the oven. Heat with high power for 1 minute. c. Place some orange peels on a flat plate. Heat with high power for 1 minute.
8. WARNING! If it is necessary to remove the internal light2 of the
appliance, please contact the shop you purchased the appliance at.
Inspection of possible malfunctions
Please check the following before asking for repair:
a. Place one cup of water (approx.150 ml) in a glass measure in the oven and close
the door properly. The oven lamp should go off when the door is closed
properly. Let the oven work for 1 min.
b. Does the oven lamp light? c. Does the cooling fan work? (Put your hand over the ventilation openings at the
back of the appliance.)
2
Equipment depends on model.
Page 35
35
d. Does the turntable rotate? (The turntable can rotate clockwise or anti-
clockwise.)
e. Has the water become hot?
If NO is the answer to any of the above questions, please check your wall socket and the fuse in your fuse box. If both the wall socket and the fuse are operating properly, please contact the shop you purchased the appliance at.
6. Technical data
Model
Freestanding Microwave-Oven
Volume/oven
23 l
Max. power/microwave
800W
Max. power/grill
1000W
Input voltage
1280W
Voltage/frequency
230V AC/50Hz
Frequency microwaves
2450 MHz
Power levels microwave/grill/combi
5/1/2
Auto-programmes
12
Display
Acoustical signal
Child lock
Timer
Digital/max. 60 minutes
Turntable/grill rack
Dimensions appliance H*W*D in cm
27.8*48.2*38,5
Weight net/gross in kg
12.60/14.20
Page 36
36
7. Waste management
1. While unpacking, the packaging materials (polythene bags, polystyrene pieces,
etc.) should be kept away from children. CHOKING HAZARD!
2. Old and unused appliances must be send for disposal to the responsible
recycling centre. Never expose to open flames.
3. Before you dispose of an old appliance, render it inoperative. Unplug the
appliance and cut off the entire power cord. Dispose of the power cord and the
plug immediately.
4. Dispose of any paper and cardboard into the corresponding containers.
5. Dispose of any plastics into the corresponding containers.
6. If suitable containers are not available at your residential area, dispose of these
materials at a suitable municipal collection point for waste-recycling.
7. Receive more detailed information from your retailer or your municipal
facilities.
Please contact your local authorities to receive further information.
Page 37
37
8. Guarantee conditions
This appliance includes a 24-month guarantee for the consumer given by the manufacturer, dated from the day of purchase, referring to its flawless material­components and its faultless fabrication. The consumer is accredited with both the dues of the guarantee given by the manufacturer and the vendor's guarantees. These are not restricted to the manufacturer's guarantee. Any guarantee claim has to be made immediately after the detection and within 24 months after the delivery to the first ultimate vendee. The guarantee claim has to be verified by the vendee by submitting a proof of purchase including the date of purchase and/or the date of delivery. The guarantee does not establish any entitlement to withdraw from the purchase contract or for a price reduction. Replaced components or exchanged appliances demise to us as our property.
The guarantee claim does not cover:
1. fragile components as plastic, glass or bulbs;
2. minor modifications of the Schaub-Lorenz-products concerning their
authorized condition if they do not influence the utility value of the product;
3. damage caused by handling errors or false operation;
4. damage caused by aggressive environmental conditions, chemicals, detergents;
5. damage caused by non-professional installation and haulage;
6. damage caused by non common household use;
7. damages which have been caused outside the appliance by a Schaub-Lorenz-
product unless a liability is forced by legal regulations.
The validity of the guarantee will be terminated if:
1. the prescriptions of the installation and operation of the appliance are not
observed.
2. the appliance is repaired by a non-professional.
3. the appliance is damaged by the vendor, the installer or a third party.
4. the installation or the start-up is performed inappropriately.
5. the maintenance is inadequately or incorrectly performed.
6. the appliance is not used for its intended purpose.
7. the appliance is damaged by force majeur or natural disasters, including, but
with not being limited to fires or explosions. The guarantee claims neither extend the guarantee period nor initiate a new guarantee period. The geographical scope of the guarantee is limited with respect to appliances, which are purchased and used in Germany, Austria, Belgium, Luxembourg and the Netherlands.
August 2014
Page 38
38
Wenden Sie sich bitte an das Geschäft,
in dem Sie das Gerät erworben haben.
Please contact the shop you purchased the appliance at.
Änderungen vorbehalten
Subject to alterations
Stand
Updated
08.01.2015
01/08/2015
© PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
Loading...