
EN
DE
Bedienungsanleitung
User Manual
DAB 402

DE | 3
DE
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig, damit Sie in der Lage sind, die maximale Leistungsfähigkeit
dessen auszuschöpfen und die Sicherheit bei Installation, Verwendung und Wartung gewährleistet
wird. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass Sie sie immer griffbereit haben.
Unsere Hotline für technische Fragen: 0900/1000036
(Mo. – Do.: 8.00 – 16.30 Uhr | Fr.: 8.00 – 15.00 Uhr | 0,99 €/Min. aus dem deutschen Festnetz)
Bitte machen Sie von dieser Hotline Gebrauch, da technische Probleme meist hier schon
behoben werden können, ohne dass Sie Ihr Gerät einsenden müssen.
Internet: www.karcher-products.de
E-Mail: service@karcher-products.de
Karcher AG | Gewerbestr. 19 | 75217 Birkenfeld

4 | DE
Sicherheitshinweise
1. Bedienungsanleitung lesen – Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam, um
sich mit der Bedienung des Gerätes vertraut zu machen.
2. Bedienungsanleitung aufbewahren – Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
3. Hinweise beachten – Beachten Sie alle Hinweise und Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
4. Wasser und Feuchtigkeit – Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wasser (z. B. einer
Badewanne, einem Waschbecken, einem Schwimmbecken, etc.) oder an feuchten Orten, bzw. in tropischem Klima verwendet werden. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten
befüllten Objekte oder Gefäße (z. B. Vasen) auf das Gerät. Setzen Sie das Gerät weder
Tropf- noch Spritzwasser aus.
5. Aufstellung – Das Gerät darf nur auf einer stabilen, ebenen Oberäche aufgestellt wer-
den. Platzieren Sie das Gerät so, dass es keinen Erschütterungen ausgesetzt werden
kann.
6. Wandmontage – Eine Wand- oder Deckenmontage darf nur dann erfolgen, wenn das
Gerät dafür vorgesehen ist.
7. Belüftung – Stellen Sie das Gerät immer so auf, dass die Lüftungsöffnungen nicht blokkiert oder verdeckt (z. B. von einem Vorhang, einer Decke, einer Zeitung, etc.) werden.
Das Gerät darf z. B. nicht auf einem Bett, Sofa, Teppich, etc. aufgestellt werden. Für
eine ausreichende Belüftung sollte ein Freiraum von mindestens 5 cm um das Gerät
herum eingehalten werden.
8. Hitze – Das Gerät darf nicht in die Nähe von Hitzequellen, wie z. B. einer Heizung,
einem Herd oder anderen Geräten gelangen.
9. Stromversorgung – Das Gerät darf nur mit der auf der Geräterückseite angegebenen
Spannung betrieben werden.
10. Kabel & Stecker – Das Netzkabel und der Netzstecker müssen immer in einwandfreiem
Zustand sein. Der Netzstecker muss jederzeit erreichbar sein, um das Gerät vom Netz
trennen zu können. Sämtliche Kabel sollten immer so ausgelegt werden, dass diese
keine Stolperfalle darstellen und nicht beschädigt werden können. Stellen Sie keine
Objekte auf Kabel. Wandsteckdosen, Verlängerungskabel und Mehrfachsteckerleisten
dürfen niemals überbelegt werden.
11. Reinigung – Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem trockenen, weichen und
sauberen Tuch. Verwenden Sie niemals chemische Reinigungsmittel. Ziehen Sie vor
dem Reinigen den Netzstecker.
12. Nichtverwendung – Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie
den Netzstecker.
13. Eintritt von Objekten oder Flüssigkeiten – Es dürfen keine Objekte in das Gehäuse
des Gerätes gelangen. Das Gerät darf niemals in Kontakt mit irgendwelchen Flüssigkeiten gelangen.
14. Wann Sie eine Servicestelle aufsuchen sollten – Ziehen Sie umgehend den Netz-
stecker und suchen Sie eine qualizierte Servicestelle auf, wenn einer der folgenden
Ereignisse eintritt:
a) Wenn der Netzstecker oder das Netzkabel beschädigt ist.
b) Wenn Objekte in das Gehäuse eingedrungen sind oder das Gerät in Kontakt mit
einer Flüssigkeit war.
c) Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert. Nehmen Sie selbst nur sol-
che Einstellungen vor, die in dieser Bedienungsanleitung erklärt werden.
d) Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder in sonstiger Weise einer Erschütterung
ausgesetzt war.
15. Reparaturen – Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualiziertem Fach-

DE | 5
DE
personal durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
16. Offenes Feuer – Halten Sie das Gerät fern von offenem Feuer. Stellen Sie keine brennenden Kerzen oder ähnliches auf das Gerät.
17. Gewitter – Während eines Gewitters sollten Sie den Netzstecker ziehen.
18. Sicherheitscheck – Nach einer Reparatur sollte der durchführende Techniker einen
Sicherheitscheck des Gerätes vornehmen, um zu versichern, dass das Gerät einwandfrei funktioniert.
19. Batterien – Setzen Sie Batterien immer richtig gepolt in elektrische Geräte ein. Explosionsgefahr wenn Batterien falsch eingesetzt werden. Ersetzen Sie alte Batterien stets
mit neuen des gleichen Typs. Verwenden Sie alte und neue Batterien nie gleichzeitig.
Alte Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen separat in den dafür
vorgesehenen Behältern entsorgt werden. Batterien dürfen nicht übermäßiger Hitze, wie
z. B. durch Sonnenschein, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
20. Lautstärke – Um Hörschäden vorzubeugen, vermeiden Sie es, zu lange bei hohen
Lautstärken zu hören.
21. Kopfhörer – Eine zu hohe Lautstärke bei Verwendung von Ohr- oder Kopfhörern kann
zu Hörschäden führen.
WARNUNG: Um die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu verringern,
öffnen Sie niemals das Gehäuse
dieses Gerätes. Versuchen Sie
niemals, das Gerät selbst zu
reparieren. Wartungsarbeiten und
Reparaturen dürfen ausschließlich
von qualiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
VORSICHT
GEFAHR EINES ELEKTRO-
SCHOCKS
WARNUNG: Um das Risiko eines Feuers oder
elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie dieses
Gerät niemals Wasser, Regen oder Feuchtigkeit aus.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf gefährliche Spannung innerhalb des Gerätes
hin. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf Teile hin, deren Funktion und Wartung
genauestens beschrieben sind.
Batterien und Akkus
Batterien und Akkus dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Jeder Verbraucher ist verpichtet, alte Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle
seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, so dass sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Dieses Symbol auf dem Produkt weist darauf hin, dass dieses nicht zusammen mit
dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Für zu entsorgende Elektro- und
Elektronikaltgeräte gibt es ein besonderes, kostenfreies Entsorgungssystem. Weitere
Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Entsorgungsunternehmen oder von dem
Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben. Mit der getrennten Entsorgung
helfen Sie, die Umwelt und Gesundheit Ihrer Mitmenschen zu schützen.

6 | DE
Bedienelemente
1 23 4
5 67 89 10
11
12
13
14
15
1. Lautsprecher
2. Taste STANDBY
3. Taste MODE
4. LCD-Display
5. Taste MENU/INFO
6. Taste TUN/CH▼
7. Taste TUN/CH▲
8. Taste SELECT
9. Taste PRESET
10. Taste VOL+/-
11. Kopfhöreranschluss
12. Netzadapteranschluss
13. Antenne
14. Batteriefach
15. Adapter
Stromversorgung
Netzadapter
1. Die Stromaufnahme des Gerätes beträgt DC 6V
0,5A.
2. Verbinden Sie den mitgelieferten Netzadapter mit dem Netzadapteranschluss am Gerät.
Verbinden Sie das andere Ende mit einer geeigneten Steckdose.

DE | 7
DE
3. Versichern Sie sich, dass die Ausgangsleistung der Steckdose mit der vom Netzadapter
benötigten Spannung übereinstimmt.
Hinweis:
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzadapter aus der
Steckdose und aus dem Gerät.
Batteriebetrieb
Setzen Sie 4 Stk. 1,5V-Batterien der Größe UM-3/AA in das Batteriefach ein. Achten Sie darauf,
die Batterien richtig und wie am Batteriefach illustriert einzulegen, um Beschädigungen zu
vermeiden. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden oder häug über das Stromnetz
betreiben, nehmen Sie die Batterien heraus.
Hinweise:
• Verwenden Sie keine unterschiedlichen Batterien.
• Wenn das Gerät mit Batterien betrieben wird, trennen Sie es zuvor vom Stromnetz.
Grundfunktionen
Ein- & Ausschalten des Gerätes
1. Versorgen Sie das Gerät mit Strom wie oben beschrieben.
2. Das Gerät bendet sich nun im Standby-Modus.
3. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste STANDBY drücken.
4. Um das Gerät in den Standby-Modus auszuschalten, drücken Sie erneut die Taste
STANDBY.
Display-Hintergrundbeleuchtung
Im Netzbetrieb ist die Hintergrundbeleuchtung des Displays bei eingeschaltetem Gerät immer
an. Im Standby-Modus wird die Hintergrundbeleuchtung gedimmt.
Im Batteriebetrieb wird die Hintergrundbeleuchtung bei jedem Tastendruck eingeschaltet und
dimmt sich nach ca. 10 Sekunden automatisch. Im Standby-Modus ist die Hintergrundbeleuchtung bei Batteriebetrieb komplett ausgeschaltet.
Modus-Auswahl (wählen zwischen DAB+ und FM)
• Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die Taste MODE, um zwischen DAB+ und FM
hin- und herzuschalten.
Lautstärkeeinstellung
• Erhöhen Sie die Lautstärke, indem Sie die Taste VOLUME+ drücken.
• Verringern Sie die Lautstärke, indem Sie die Taste VOLUME- drücken.
Menüs
Mit den folgenden Tasten bewegen Sie sich durch das Menü:
• Halten Sie im DAB+ oder FM-Betrieb 2 Sekunden lang die Taste MENU/INFO gedrückt,
um das Hauptmenü zu öffnen.
• Drücken Sie die Taste SELECT, um Untermenüs zu öffnen oder Einstellungen zu
bestätigen.
• Um das Menü zu verlassen oder zum übergeordneten Menüpunkt zu gelangen, drücken
Sie wiederholt die Taste MENU/INFO.

8 | DE
Hinweis:
• Aktuelle Einstellungen oder Standardwerte sind im Menü durch ein Sternchen (*) an der
oberen Zeile rechts gekennzeichnet.
Uhrzeiteinstellung
Die Uhrzeit in diesem Radio synchronisiert sich automatisch über das DAB- oder RDS-Signal.
Wenn das Radio eingeschaltet und ein DAB-Sender empfangen wird, stellt sich die Uhrzeit
entsprechend automatisch ein. Dies kann bis zu 1 - 2 Minuten dauern.
Wenn in der Region weder DAB- noch FM-RDS-Empfang besteht, ist es notwendig, die Uhrzeit
manuell einzustellen.
Manuelle Einstellung der Uhrzeit:
1. Versorgen Sie das Gerät mit Strom wie oben beschrieben.
2. Die Display-Hintergrundbeleuchtung leuchtet kurz auf. Danach folgt ein kurzer Willkom-
menstext (Abb. F.1) gefolgt von der Anzeige „00:00:00 Time is not set”.
3. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste STANDBY drücken.
4. Halten Sie die Taste MENU/INFO 2 Sekunden lang gedrückt, um das Menü zu öffnen.