Sangean DPR-69 User guide [de]

Inhalt
Bedienelemente .............................................................. 98-99
Batteriebetrieb ............................................................. 100-101
Benutzung des Netza da pters ............................................. 102
T astensperre ........................................................................ 102
Bedienung des Radios – DAB .......................................... 103
Senderauswahl – DAB ....................................................... 104
Anzeigemodi – DAB ........................................................... 105
Suche neuer Sender – DAB .............................................. 106
Ma nuelle Sendersuche – DAB ......................................... 107
Automatische Auswahl – DAB ........................................... 107
Dynamikbere ichsteuerung – DAB ................................... 108
Benutzung des Ra dios – UK W .......................................... 109
Ma nuelle Sendersuche – UK W ......................................... 110
Anzeigemodi – UK W .......................................................... 1 1 1
Sender speichern – DAB und UK W ................................. 112
Abruf gespeicherter Sender – DAB und UKW ................ 112
Systemreset ......................................................................... 1 15
Kopfhörerausgang .............................................................. 1 16
Hintergrundbeleuchtung .................................................... 1 16
Batterieinformationen ......................................................... 1 18
Allgemeines ......................................................................... 1 19
T echnische Daten ............................................................... 1 19
Schaltkreismerkmale ......................................................... 119
UKW Stereo/Mono – UK W ................................................. 1 13
Suchempfindlichkeit – UKW .............................................. 114
Firmwareversion .................................................................. 1 15
97
Bedienelemente
(Gerätevorderseite)
1. Lautsprecher
2. Frequenzbandta ste (BAND)
3. Automatische Sendersuche (AUTO TUNE)
4. INFO-T a ste
5. Lautstärke verringern (-)
6. Lautstärke erhöhen (+)
7. Ein-/Aus-T aste (ON/OFF)
8. T a stensperre
9. Lade-LED / Batteriestandsanzeige
10. Frequenztasten (TUNING)
11. Auswa hlta ste (SELECT)
12. Senderspeicher
D
98
Bedienelemente
(Geräterückseite)
13. Batteriefach
14. T eleskopantenne
99
15. Kopfhörerausgang
16. Netzteilanschluss
Batteriebetrieb mit alkalischen Batterien
1. Öffnen Sie da s Batteriefach auf der Rückseite des Geräts, indem Sie es in Pfeilrichtung aufschieben.
2. Schieben Sie den Schalter im Batteriefach in die „Alkaline“-Position.
3. Legen Sie vier Batterien des T yps LR6 (Größe AA) in das Batteriefach. Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien entsprechend den Polaritätsangaben an der Rückseite des Radios eingelegt werden. Schließen Sie da s Batteriefach wieder.
Wichtig: Bei der Benutzung von alkalischen Batterien muss der Batterienschalter in die Alkaline-Position gebracht werden. Anderfalls ka nn es dazu kommen, dass die Batterien oder das Radio stark beschädigt werden.
Wenn die Batterien leer sind leuchtet die Batteriestandsanzeige kurz rot auf. Das Radio schaltet sich dann automatisch aus. In diesem Fall ist es u. U. nicht möglich das Radio erneut einzuschalten, bis die Batterien durch neue ersetzt werden oder das Radio an das Netzteil angeschlossen wird. W enn das Radio für längere Zeit nicht benutzt wird, wird empf ohlen die Batterien aus dem Radio zu nehmen.
Aus wirtschaftlichen Gründen empfehlen wir den ecologic 1 nach Möglichkeit mithilfe des Netzteils zu betreiben und Batterien nur gelegentlich oder im Bereitschaftsbetrieb zu verwenden. Wenn Sie häufig das Radio mit Batterien benutzen, wird die Benutzung von wiederaufladbaren Batterien empfohlen.
100
D
Batteriebetrieb mit wiederaufladbaren Batterien
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Geräts, indem Sie es in Pfeilrichtung aufschieben.
2. Schieben Sie den Schalter im Batteriefach in die NiMH-Position.
3. Legen Sie vier wiederaufladbare Batterien des T yps LR6 (Größe AA) in das Batteriefach. Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien entsprechend den Polaritätsangaben an der Rückseite des Radios eingelegt werden. Das Radio ist für die Benutzung mit Nickel-Metallhybrid-Akkus (NiMH) vorgesehen.
4. Schließen Sie das Netzteil am Ra dio an und verbinden Sie es dann mit einer Steckdose.
5. Die Lade-LED blinkt während de s Ladevorga ngs grün auf. Die Akkus sind in ca. 7 Stunden vollständig aufgeladen. Die Lade-LED hört auf zu blinken, wenn die Akkus vollständig aufgeladen sind.
Wichtig: Bei der Benutzung von wiederaufladbaren Batterien muss der Batterieschalter in die NiMH-Position gebracht werden. Die Akkus werden nur dann aufgeladen, wenn das Radio ausgeschaltet und mit dem Netzteil verbunden ist.
Wenn die Batterien leer sind leuchtet die Batteriestandsanzeige kurz rot auf. Das Radio schaltet sich dann automatisch aus. In diesem Fall ist es u. U. nicht möglich das Radio erneut einzuschalten, bis die Akkus aufgeladen werden oder das Radio an das Netzteil angeschlossen wird. W enn das Radio für längere Zeit nicht benutzt wird, wird empf ohlen die Batterien aus dem Radio zu nehmen. WICHTIG: Die Batterien dürfen niemals starker Hitze, wie z. B. Sonnenlicht, Feuer o. ä. ausgesetzt werden. Einwegbatterien sollten zudem immer bei ausgewiesenen Sa mmelstellen a bgegeben werden. Auf keinen Fall sollten Batterien durch Verbrennen entsorgt werden.
101
Benutzung des Netzadapters
Mit diesem Radio erhalten Sie ein passendes Netzteil.
1. Stellen Sie das Ra dio auf eine flache Unterlage.
2. V erbinden Sie das Netzteilka bel mit dem Gleichstromeingang a n der linken Seite des Radios.
3. Stecken Sie das Netzteil in eine Standardsteckdose mit einer Belastbarkeit von 13 A. Immer wenn das Netzteil am Radio angeschlossen ist, wird das Radio über das Netzteil mit Strom versorgt und nicht über die Batterien.
Das Netzteil sollte aus der Steckdose herausgezogen werden, wenn das Radio nicht benutzt wird.
WICHTIG:
Das Netzteil wird benutzt, um das Radio mit dem Stromnetz zu verbinden. Die Netzsteckdose muss während des Betriebs jederzeit erreichbar bleiben. Wenn Sie das Gerät vom Netz nehmen möchten, ziehen Sie bitte das Netzteil vollständig aus der Steckdose.
Tastensperre
Die Tastensperre dient dazu unbea bsichtigte Ta stenbetätigungen zu verhindern.
1. Stellen Sie die Tastensperre an der Seite des Radion in die „Lock“-Position . Der Ein/-Aus-Schalter und alle a nderen Tasten werden dann gesperrt, um eine versehentliche Betätigung der Tasten zu verhindern, wenn Ihr Radio sich in einem Koffer oder einer Reiseta sche bef indet.
2. Um die Tastensperre wieder aufzuheben, schieben Sie den Schalter wieder zurück in die „Unlock“-Position .
D
102
Bedienung des Radios – DAB
1. Ziehen Sie die Teleskopantenne vorsichtig heraus.
2. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios. In der Anzeige ersche int für e in paar Sekunden „Welcome to Digital Ra dio“.
3. Wenn dies das erste Mal ist, dass Sie DAB benutzen, wird an dieser Stelle eine Band III-Sendersuche durchgeführt. In der Anzeige erscheint nun „Welcome to DAB“. Wenn Sie die Radio in der Vergangenheit bereits benutzt haben, geht das Gerät auf den zuletzt benutzten Sender.
4. W enn während der Sendersuche neue Sender gefunden werden, wird die Anzahl der gefundenen Sender auf der re chten Seite angezeigt und in die Senderliste eingefügt. Der Suchbalken ze igt an wie viel des Suchvorgangs bereits abgeschlossen ist.
5. Na ch abgeschlossene m Suchvorga ng wird der erste Sender in
alphanumerischer Reihenfolge (0..9...A....Z) aufgerufen.
6. W enn kein einziger Sender gefunden wurde, wird in der Anzeige „No stations available“ angezeigt.
7. W enn keine Sign ale gefunden werden können, ist e s ggf. notwendig das Gerät an einen a nderen Ort zu stellen, um einen be sseren Empfang zu ermöglichen.
103
Senderauswahl – DAB
1. Die obere Zeile in der Anzeige gibt den Na men des a ktuellen Senders an.
2. Benutzen Sie die TUNING-Tasten, um e inen a nderen Sender zu wählen.
3. Betätigen Sie die SELECT-Taste zur Auswahl des Senders. In der Anzeige erscheint während des Verbindungsaufbaus „Now tuning...“.
4. Stellen Sie die Lautstärke mithilfe der Lautstärketa sten auf e i n angenehmes Maß.
Hinweis: Wenn nach der Auswahl des Senders „Not available“ in der Anzeige steht, ist es eventuell notwendig das Radio an einem anderen Ort aufzustellen, um e inen be sseren Empfang zu ermöglichen.
Zusätzliche Dienste – DAB
1. Bestimmte Radiosender stellen einen oder mehrere zusätzliche Dien ste zur Verfügung. Wenn e in Sender über zusätzliche Dienste verfügt, wird neben de m Sendernamen in der Anzeige „ “ angezeigt. Die zusätzlichen Dienste erscheinen unmittelbar nach den Hauptdiensten, wenn Sie die Frequenztasten Oben betätigen.
2. Betätigen Sie den Auswahldrehknopf zur Auswa hl de s Sender.
D
104
Anzeigemodi – DAB
Das Ra dio verfügt über sieben Anze igemodi:
1. Betätigen Sie die INFO-T aste, um eine von verschiedenen Anzeigevaria nten zu wählen.
a.
Scrolltext
b.
Programmart
c.
Multiplexname
d.
Datum und Uhrzeit
e.
Frequenz
f.
Bitrate & Audioformat
g.
Signalstärke
Zeigt verschiedene Informationen als Scroll­Text an, wie z. B. Interpret/Titel, T elefonnummer , etc.
Zeigt die Art de s aktuellen Senders an (z. B. Pop, Klassik, Nachrichten, etc.)
Zeigt den DAB-Multi plexnamen an, zu dem der Sender gehört.
Zeigt Datum und Uhrze it a n.
Zeigt die Frequenz des a ktuellen DAB-Multiplexsenders an .
Zeigt das Audioformat und die Bitrate des aktuellen Senders a n.
Zeigt einen Graph mit der Signalstärke des aktuellen Senders a n.
105
Suche neuer Sender – DAB
Mit der Zeit stehen immer mehr Sender zur Verfügung. Zur Suche nach neuen Sender gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Betätigen Sie die AUTOTUNE-Ta ste.In der Anze ige wird „Fast Scanning“ angezeigt. Ihr Radio führt nun eine Suche n a c h DAB-Frequenzen durch. Wenn neue Sender gefunden werden, wird die Anza hl der gefundenen Sender auf der rechten Seite angezeigt und in die Senderliste e ingefügt.
2. Um eine vollständige Suche des DAB-Bands III durchzuführen, halten Sie bitte die AUTO TUNE-Taste für mehr als zwei Sekunden gedrückt. W enn neue Sender gefunden werden, wird die Anza hl der gefundenen Sender auf der re chten Se ite angezeigt und in die Senderliste eingefügt.
106
D
Manuelle Sendersuche – DAB
Durch die manuelle Suche können Sie direkt auf besti mmte Ka näle de s DAB-Bands III zugreifen.
1. Halten Sie die SELECT-Taste gedrückt, bis in der Anzeige „Manual T une“ ersche int. Lassen Sie dann die SELECT -Taste wieder los.
2. Betätigen Sie eine der TUNING-Tasten zur Auswahl des gewünschten DAB-Kanals.
3. Betätigen Sie die SELECT-Taste zur Auswahl des gewünschten DAB-Kanals. Das un ausgefüllte Rechteck gibt die minimale Signalstärke an, die für einen zufriedenstellenden Empfang nötig ist. Die Signalstärkena nze ige verändert sich n ach oben oder unten, je nachdem wie Sie die Teleskopa ntenne ausrichten.
4. W enn ein DAB-Signal gefunden wird, erscheint in der Anzeige der DAB-Multiplexn ame. Alle neu gefundenen Sender werden zur Senderliste hinzugefügt.
5. Betätigen Sie die SELECT-Ta ste, um zur normalen Frequenzauswa hl zurückzukehren.
Automatische Auswahl – DAB
Als Alternative zur Benutzung der SELECT - Ta ste zur Senderauswa hl kann das Radio die Sender auch automatisch wählen.
1. Betätigen Sie eine der TUNING-Tasten und halten Sie die SELECT-Taste sofort danach gedrückt, bis in der Anzeige „Autoselect ON“ erscheint.
2. Betätigen Sie TUNING-Tasten, bis der gewünschte Sender in der Anzeige erscheint. Nach ein paar Sekunden geht da s Radio automatisch zum angezeigten Sender.
3. Um diese Funktion zu deaktivieren, betätigen Sie erneut eine der TUNING-Tasten und halten Sie die SELECT -Taste sofort danach gedrückt, bis in der Anzeige „Autoselect OFF“ erscheint.
107
Dyna mikbere ichsteuerung – DAB
DRC (Dyna mic Ra nge Control) ermöglicht es leise Geräuse leichter zu hören, wenn das Ra dio in einer lärmigen Umgebung benutzt wird.
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios.
2. Halten Sie die INFO-Taste gedrückt. In der Anze ige wird „Station Order“ angezeigt.
3. Betätigen Sie dann die TUNING-Ta sten, bis in der Anzeige „DRC value“ erscheint.
4. Betätigen Sie die SELECT-Ta ste zur Bestätigung.
5. Benutzen Sie dann die TUNING-Ta sten zur Auswahl des gewünschten DRC-Werts (Standardeinstellung ist 0). DRC 0 – DRC ist ausge schaltet. Gesendete D RC-Signale werden nicht berücksichtigt. DRC 1 – DRC wird den Senderangeben entsprechend benutzt. DRC 1/2 – Der DRC-Pegel wird auf die hälfte der Senderangeben gestellt.
6. Betätigen Sie die SELECT-Ta ste zur Bestätigung der Ein stellung. Die Anzeige geht dann zurück in den Frequenzauswahlmodus.
Hinweis: Nicht alle DAB-Sendungen ermöglichen die Benutzung der DRC-Funktion. Wenn die Sendung die DRC-Funktion nicht unterstützt, hat die DRC-Einstellung des Radios keinen Effekt.
D
108
Benutzung des Radios – UKW
1. Ziehen Sie die Teleskopantenne vorsichtig heraus.
2. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios. In der Anzeige ersche int für e in paar Sekunden „Welcome to Digital Ra dio“.
3. Betätigen Sie die BAND-Taste zur Auswahl des UKW-Frequenzbands (FM).
4. Betätigen Sie die SELECT-Taste, bis in der Anzeige „Auto Tune <>“ erscheint.
5. Betätigen Sie die TUNING-T aste Oben. Ihr Rafio such von der momentan gezeigten Frequenz aufwärts und stoppt, wenn ein Sender mit ausreichender Stärke gefunden wird.
6. In der Anzeige wird dann die Frequenz des gefundenen Signal angezeigt. Nach ein paar Sekunden erscheint in der Anzeige der Sendername (wenn R DS-Informationen zur V erfügung stehen). In der oberen Anzeigezeile wird ebefalls „St“ und „RDS“ angezeigt, wenn es sich um ein Stereosignal mit RDS-Informationen handelt.
7. Betätigen Sie die TUNING-Taste U nten, um abwärts i m Frequenzband nach Sendern zu suchen.
8. W enn das Ende des Frequenzbandes erreicht wird, fährt das Radio mit der gegenüberliegenden Seite des Frequenzbands fort.
9. Stellen Sie die Lautstärke auf ein angenehmes Maß.
10. Benutzen Sie die ON/OFF-Taste zum Ausschalten des Geräts.
109
Manuelle Sendersuche – UKW
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios.
2. Betätigen Sie die BAND-T aste zur Auswahl des UKW-Frequenzbands (FM). Ziehen Sie die Teleskopantenne vollständig heraus.
3. Betätigen Sie die SELECT-Ta ste, bis in der Anzeige „Manual Tune <>“ erscheint.
4. Betätigen Sie eine der TUNING-Taste zum Einstellen der Frequenz. Die Frequenz wird in 50 Hz-Stufen eingestellt. Wenn Sie eine der Taste gedrückt halten, wird die Frequenz in einer Sekunde um mehrere Stufen verändert.
5. Wenn das Ende des jeweiligen Frequenzbandes erreicht wird, fährt das Radio mit der gegenüberliegenden Se ite des Frequenzbands fort.
6. Stellen Sie die Lautstärke auf ein angenehmes Maß.
7. W enn Sie die ma nuelle Sendersuche a bbre chen wollen, betätigen Sie die SELECT-Taste erneut, bis in der Anzeige „Auto Tune <>“ erscheint.
110
D
Anzeige modi – UKW
Im UKW-Modus ka nn das Radio für die folgenden Anzeigemodi konfiguriert werden.
1. Betätigen Sie die INFO-T aste, um eine von verschiedenen Anzeigevaria nten zu wählen.
a. Radio text
b. Programmart
c. Zeit und Datum d. Frequenz
Hinweis: Diese Informationen sind bei UKW -Sendern nur da nn verfügbar , wenn vom Sender RDS-Informationen zur V erfügung gestellt werden.
111
Zeigt verschiedene Informationen als Scroll-Text an, wie z. B. Interpret/Titel, Telefonnummer, etc.
Zeigt die Programminformationen des aktuellen Senders an (z. B. Pop, Klassik, Nachrichten, etc.)
Zeigt Datum und Uhrzeit an. Zeigt die Frequenz des aktuellen
Senders an.
Sender speichern – DAB und UKW
Für jedes Frequenzband stehen 5 Speicherplätze zur Verfügung.
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios.
2. Wählen Sie einen Sender auf die bereits beschriebene Weise.
3. Halten Sie die gewünschte Senderta ste gedrückt und in der Anzeige erscheint z. B. „Preset 1 saved“. Der Sender wird dann unter der gewählten Sendertaste gespeichert. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die verbleibenen Sendertasten.
4. W enn Sie eine Sendertaste erneut konfigurieren, wird der vorher speicherte Sender überschrieben.
Abruf gespeicherter Sender – DAB und UKW
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios.
2. Wählen Sie da s gewünschte Frequenzba nd.
3. Betätigen Sie die gewünschte Sendertaste. Das Radio stellt sich dann auf die Frequenz des gespeicherten Senders.
112
D
UKW Stereo/Mono – UKW
Ihr Radio gibt Stereosendungen standardmäßig in Stereo wieder (über die Kopfhörer), sofern ein ausreichend starkes Signal vorhanden ist. Wenn das Stereosignal allerdings schwächer wird, kann es zur Beeinträchtigung des Audiosignals kommen. Sie können deshalb den Stereomodus unterbinden und im Monomodus benutzen, um die Menge von Störsignalen zu verringern.
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios.
2. Wählen Sie einen UKW-Sender auf die bereits be schriebene Weise.
3. Betätigen Sie die INFO-Taste, bis in der unteren Zeile der Anzeige „Mono Override“ angezeigt wird. In der oberen Zeile wird „Override Off“ angezeigt, wenn sich das Radio im Audo-Stereomodus befindet.
4. Betätigen Sie die SELECT-Ta ste, um in den Monomodus zu schalten. Mit dieser Einstellung wird dann jeder Sender in Mono wiedergegeben, egal ob Sie ihn über die Kopfhörer oder den Lautsprecher hören.
Der Monomodus wird i mmer nur vorübergehend a ktiviert und ist nur gültig für den jeweils eingestellten Sender . Wenn Sie einen anderen Sender einstellen, wird die Funktion automatisch wieder deaktiviert.
5. W enn Sie den Monomodus deaktivieren wollen während Sie die aktuellen Sender hören, halten Sie die INFO-Taste solange gedrückt, bis in der unteren Anzeigezeile „Mono Override“ erscheint. In der oberen Zeile wird „Override On“ angezeigt, wenn sich das Radio im Monomodus befindet.
6. Betätigen Sie die SELECT-Ta ste, um den Monomodus auszuschalten. Das Radio gibt den eingestellten Sender dann über die Kopfhörer in Stereo wieder, wenn das Signal stark genug ist.
113
Suchempfindlichke it – UK W
Ihr Radio sucht normalerweise nach UK W -Sendern mit Signalen, die stark genug sind, um einen guten Empfa ng zu ermöglichen. Sie können allerdings die automatische Suchfunktion auch so einstellen, dass schwächere Signale, z. B. von weiter entfernt liegenden Sendern, ebenfalls gefunden werden. Ihr Radio verfügt über einen Lokal/Fern-Option für die automatische Sendersuche.
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios.
2. Falls nötig, betätigen Sie die BAND-Taste zur Auswahl des UKW-Frequenzbands (FM).
3. Betätigen Sie die INFO-Taste, bis in der unteren Zeile der Anzeige „Mono Override“ angezeigt wird.
4. Betätigen Sie die TUNING-Tasten, bis in der Anzeige „FM Sca n Zone“ erscheint und betätigen Sie dann die SELECT-Taste, um das Suchzonenmenü aufzurufen.
5. Benutzen Sie die TUNING-Tasten zur Auswahl zwischen den Optionen Local und Distant. Mit der Distant-Option ist das Radio in der Lage schwächere Signale beim Suchvorgang zu f inden.
6. Betätigen Sie die SELECT-Ta ste zur Bestätigung Ihrer Auswahl. Der Radio geht dann wieder in den normalen Anzeigemodus zurück. Diese Option wird im Speicher des Radio gespeichert und wird nicht automatisch verändert, es sei denn Sie führen einen Systemreset aus.
Hinweis: In der Standardeinstellung (bei Auslieferung oder n a ch e inem Systemreset) werden schwache Signale (Distant) ignoriert.
D
114
Firmwareversion
Diese Firmware-Version wird nur für Information szwecke a ngezeigt. Upgrades sind nicht möglich.
1. Zur Anzeige der Firmwareversion halten Sie die INFO-Ta ste für zwei Sekunden gedrückt.
2. Betätigen Sie mehrfach die TUNING-Ta sten, bis in der Anzeige „SW Version“ zusammen mit der Versionsnummer erscheint.
3. Na ch ein paar Sekunden kehrt die Anzeige dann zur normalen Anzeige zurück.
Systemreset
Wenn Ihr Ra dio Funktionsstörungen aufweist oder Zif fern in der Anzeige fehlen bzw. unvollständig sind, da nn gehen Sie bitte wie f olgt vor:
1. Halten Sie die INFO-T aste für zwei Sekunden gedrückt.
2. Betätigen Sie die TUNING-Tasten, bis in der Anzeige „Factory reset“ erscheint. Betätigen Sie dann die SELECT-Taste.
3. Wenn Sie einen Systemreset ausführen wollen, betätigen Sie die SELECT-Ta ste ein we iteres M al. Das Radio führt danach einen vollständigen Reset durch. Alle Senderspeicher und Senderlisten werden dabei gelöscht.
4. Na ch eine m Syste mreset wird eine erneute Sendersuche i m DAB-Band durchgeführt. Sollten Funktionsstörungen aufgrund von elektrostatischen Entladungen auftreten, führen Sie einfach einen Systemreset des Geräts aus (dazu ist e s notwendig das Gerät von Stromnetz zu trennen) und fahren Sie mit der normalen Benutzung fort.
115
Kopfhörerausgang
Auf der linken Seite des Geräts steht e in 3,5 mm Kopfhörerausga ng zur Verfügung, mit dem Sie das Audiosignal über Kop fhörer ausgeben können. W enn Sie die Kop fhörer a n das Gerät a n schließen, wird die Audioausga be über die internen Lautsprecher automatisch ausgeschaltet.
WICHTIG:
Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern kann Hörschäden verursachen.
Hintergrundbeleuchtung
1. W enn das Radio über Batterien mit Strom versorgt wird, wird die Hintergrundbeleuchtung bei beliebiger Tastenbetätigung für ca. 12 Sekunden angeschaltet.
2. Wenn das Radio am Stromnetz angeschlossen ist und das Radio eingeschaltet ist, bleibt die Hintergrundbeleuchtung immer a n.
116
D
Hinweise zur Benutzung von Batterien
Dieses Radio wurde zo konzipiert, dass es mit verschiedenen Stromversorgungsquellen funktioniert. Sie können es mithilfe des mitgelieferten hoch-effizienten Netzteils an das Stromnetz anschließen oder mit alkalischen Batterien bzw. Akkus betreiben. Die Benutzung von Zink-Kohle- oder Zink-Chlorid-Batterien wird nicht empfohlen.
Es ist besonders wichtig, da ss die f olgenden Ratschläge und Warnhinweise befolgt werden:
1) Je nach dem welche Batterienart Sie zur Benutzung wählen, sollten Sie den Batterieasuwahlschalter im Batteriefach auf den richtigen Typ stellen. a. Wenn keine Batterien im Gerät sind, sollte der Schalter auf die Alkaline-Position gestellt werden (auf der linken Seite, wenn von der Rückseite des Radios betrachtet). In dieser Position wird der Stromverbrauch minimiert, wenn das Radio über das Netzteil mit Strom versorgt wird. b. Wenn alkalische Batterien im Gerät sind, sollte der Schalter auf die Alkaline-Position gestellt werden (auf der linken Seite, wenn von der Rückseite des Radios betrachtet). c. Wenn wiederaufladbare Batterien im Gerät sind, sollte der Schalter auf die NiMH-Position gestellt werden (auf der rechten Seite, wenn von der Rückseite des Radios betrachtet). Das Radio ist für die Benutzung mit Nickel-Metallhybrid-Akkus (NiMH) vorgesehen. Benutzen Sie bitte keine anderen Akkutypen mit diesem Radio.
2) Benutzen Sie NIEMALS alte und neue Batterien zusammen. Die alten Batterien können beschädigt werden und auslaufen und damit das Radio bzw. dessen Unterlage beschädigen.
3) Benutzen Sie NIEMALS alte und neue Akkus zusammen. Dies kann zu ungleichmäßigen Aufladezeiten und verkürzter Lebensdauer führen. Benutzen Sie niemals Akkus verschiedener Typen oder Kapazitäten zusammen, selbst wenn diese neu sind.
4) Benutzen Sie NIEMALS alkalische Batterien und Akkus zusammen. Das Aufladen von alkalischen Batterien ist äußerst gefährlich.
Akkus
Ihr Radio verwendet eine Reihe von Methoden, um sicher zu gehen, dass Nickel-Metallhybrid-Akkus auf eine korrekte und sichere W eise aufgeladen werden. Dadurch werden Ihre Akkus vor Überla dung und Entladung geschützt. Diese Schutzfunktionen können nur richtig funktionieren, wenn folgende Hinweise beachtet werden. Ein korrekte s Aufladen wird insbesondere beeinträchtigt, wenn Akkus verschiedener Hersteller , verschiedenen Alters oder ungleicher Kapazitäten zur gle ichen Zeit verwendet werden.
Es wird empfohlen, dass alle Akkus, die mit diesem Gerät benutzt werden, zusammen als Satz gekauft und verwendet werden. Die Akkus sollten dazu immer zusa mmen aufgela den werden und nicht (auch nicht kurzzeitig) für andere Anwendungen verwendet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Akkus zur Benutzung der Radios eine optimale Leisung bieten.
Es wird außerdem empfohlen nur Akkus von Qualitätsherstellern mit einer Ka pazität von mindestens 2000 mAh zu verwenden. Akkus mit einer solchen Ka pazität sollten in der Lage sein Ihr Radio für 10 bis 20 Stunden mit Strom zu versorgen, je nachdem wie hoch die Lautstärke und welcher Betriebsmodus verwendet wird (DAB braucht etwas weniger Strom als UKW) und natürlich wie der Zustand der Akkus ist.
Bevor Sie einen neuen Satz Akkus mit dem Ra dio benutzen, sollten Sie sich erst vergewissern, dass der Batterietypschalter i m Batteriefach sich in der NiMH-Position befindet. Legen Sie die Akkus antsprechend der Anweisungen auf der Rückseite des Radios ein. Schließen Sie das Netzteil an einer Steckdose an und verbinden Sie es dann mit dem Radio. Während des La devorga ngs sollte die Lade-LED grün aufblinken. Wenn die Akkus vollständig aufgeladen sind, hört die grüne Lade-LED auf zu blinken, leuchtet aber weiter . Die Dauer de s Aufladevorgang hängt davon ab, wie lange Sie aufgela den werden müssen. Neue Akkus sind u. U. bereits teilweise Aufgeladen, wenn sie erworben werden. Es ist allerdings normal, dass ein Satz Akkus für mehrere Stunden aufgeladen werden muss (dies kann zwischen 5 und 8 Stunden liegen, je n achdem ob die Akkus bereits aufgeladen waren).
117
Wenn Sie das Radio über die Akkus mit Strom versorgen, geht die Lade-LED aus, bis die Akkus wieder leer sind. Die Batteriestandsa nzeige leuchtet da nn für e inen kurzen Moment rot auf, bevor das Ra dio sich automatisch ausschaltet. Dies dient dazu zu verhindern, dass die Akkus übermäßig geleert werden. Anderfalls können die Akkus beschädigt werden oder deren Lebensdauer verkürzt werden.
Wenn Sie das Radio an s Stromnetz anschließen und benutzen während sich Akkus i m Gerät befinden, wird der La devorgang sola nge unterbrochen, bis Sie das Ra dio wieder ausschalten. Schalten Sie das Radio mithilfe der ON/OFF-Taste aus, um den Ladevorgang zu starten. Wenn die Akkus bereits aufgeladen wurden, werden sie nur für ein paar Minuten aufgeladen, bevor die Lade-LED aufhört zu blinken.
Wenn Sie das Radio nur für kurze Zeit benutzen, brauchen Sie es nicht jedesmal nach der Benutzung am Netz anschließen, um die Akkus aufzuladen. Wenn Sie das Radio allerdings für mehrere W ochen nicht benutzen, wird empfohlen die Akkus vollständig aufzuladen, bevor Sie es wegstellen.
Wenn Sie Ihr Ra dio für mehrere Monate nicht benutzen, wird e mpfohlen die Akkus aus dem Gerät zu nehmen und wegzulegen. Bewahren Sie sie an einem kühlem Ort außer Re ichweite von Kindern auf, der vor Feuchtigkeit geschützt ist und an dem keine Metallgegenstände mit den Batteriekontakten in Berührung kommen können.
Mit der entsprechenden Pflege können Akkus sehr lange Lebensdauern aufweisen und viele hundert Mal aufgeladen werden. W enn Ihre Akkus das Radio nicht länger ausre ichend mit Strom versorgen können, entsorgen Sie sie bitte ordnungsgemäß.
Zur Vermeidung von Gefahren und Verletzungen, bea chten Sie bitte die f olgenden Hinwe ise.
Eine unsachgemäße Benutzung der Batterien k ann zum Auslaufen, Überhitzung oder Explosion der Batterien führen. Batterieflüssigkeit ist korrisiv und u. U. giftig. Batterieflüssigkeit ka nn zu Hautverbrennungen führen, die Augen schädigen und bei oraler Einna hme gesundhe itsschädlich sein.
1. Halten Sie Batterien außer Reichweite von Kindern.
2. Versuchen Sie nicht die Batterie zu erhitzen, zu durchstechen, zu deformieren oder zu verbrennen.
3. Benutzen Sie niemals alte und neue oder Batterien verschiedener Typen zusammen. Wechseln Sie immer alle Batterien auf einmal aus.
4. Bewahren Sie die Batterien niemals zusammen mit Metallgegenständen auf, die mit den Kontakten in Berührung kommen könnten.
5. Entfernen Sie die Batterien aus dem Radio, wenn sie leer sind oder für längere Zeit nicht benutzt werden.
6. Entfernen Sie alte oder leere Batterien umgehend aus dem Gerät und entsorgen Sie sie entsprechend örtlicher V orschriften.
7. W enn e ine Batterie ausgelaufen ist, entfernen Sie alle Batterien aus dem Gerät und achten Sie darauf, dass Sie nicht mit der Batterieflüssigkeit in Kontakt kommen. Wenn die Flüssigkeit auf Ihre Haut oder Wäsche gerät, waschen Sie sie sofort mit Wasser ab. Bevor Sie neue Batterien einlegen, sollten Sie das Batteriefach gründlich mit einem feuchten Papiertuch reinigen bzw. den Anweisungen des Herstellers f olgen.
D
118
Allgeme ine s
Setzen Sie dieses Radio niemals Regen, Dampf oder Sand aus. Lassen Sie das Radio niemals an Orten, a n denen es durch starke Hitze beschädigt werden können, wie z. B. in einem Wagen, der in der Sonne geparkt wurde (die Hitze kann sich im Wagen sammeln, selbst wenn die Außentemperaturen nicht besonders hoch ersche inen). Es wird empfohlen den DAB-Emp fang zu benutzen, wo immer es mögliche ist, da dadurch ein besserer Empfa ng ohne Interferenzen möglich ist.
Das Typenschild ist auf der Rückseite des Radios angebracht.
Ihr Radio sollte keinen W assertropfen und -spritzern ausgesetzt werden. Gegenstände, die mit Flüssigkeiten gefüllt sind (wie z. B. Vasen), sollten nicht auf das Radio gestellt werden. Es wird empfohlen das Gerät mit einem M indestabstand von 10 cm zu angrenzenden Objekten zu betreiben, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Vergewissern Sie sich, dass keine der Ventilationsöf fnungen durch Gegen stände wie z. B. Zeitungen, Tischtücher, Vorhänge o. ä. abgedeckt ist. Gegen stände mit offenen Flammen wie z. B. Kerzen sollten niemals auf das Gerät gestellt werden. Es wird empfohlen das Gerät nicht bei Extremtemperaturen zu benutzen bzw. aufzubewahren. Vermeiden Sie es das Gerät in Autos, auf Fensterbänken oder in direktem Sonnenlicht zu la ssen.
T echnische Daten
Stromnetzanforderungen
Netz Batterien
Batteriebenutzungsdauer
Frequenzbereich
119
AC 100 240 V, 50/60 Hz (Schaltnetzteil) 4 x LR6 (Größe AA) alkalisch oder NiMH-Akkus
Bis zu 25 Stunden bei 4 Stunden Benutzung am Tag bei normaler Lautstärke mit alkalischen Batterien.
UKW 87,5 - 108 MHz DAB 174,928 - 239,200 MHz
Der Hersteller behält sich das Recht vor die Produktspezifikationen vor weitere Vorankündigung zu verändern.
Schaltkreismerkmale
Lautsprecher
Ausgangsleistung
Kopfhörerausgang
Antennensystem
75 mm
0,5 Watt
5 mm Ø
UKW – Teleskopa ntenne DAB – Teleskopantenne
Sollten sind irgendwann da s Gerät nicht mehr benutzen, achten Sie bei der Entsorgung bitte auf folgende s: Altgeräte sollten nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie das Gerät zum Recycling, soweit das möglich ist. Wenden Sie sich bitte an Ihre lokalen Behörden oder Ihren Händler für mehr Inf ormationen zur Entsorgung dieses Geräts. (WEEE-Richtlinie ­Waste Electrical and Electronic Equipment Directive.)
120
D
Loading...