Sangean DPR-26BT User Manual

DPR-26BT
中文
D
Version 1
Die Bluetooth® Wortmarke und Logos sind eingetragene Handelszeichen von Bluetooth SIG, Inc. Die Verwendung solcher Marken durch
129
Inhalt
Bedienelemente ....................................................... 131-133
Batteriebetrieb mit alkalischen Batterien ......................... 134
Batteriebetrieb mit wiederauadbaren Batterien ............. 135
Benutzung des Netzadapters .......................................... 136
Betriebsarten ................................................................... 137
Bedienung des Radios – DAB ........................................ 138
Senderauswahl – DAB .................................................... 139
Zusätzliche Dienste – DAB ............................................. 139
Anzeigemodi – DAB ........................................................ 140
Manuelle Sendersuche – DAB ........................................ 141
Dynamikbereichssteuerung (DRC) – DAB........................142
Sender löschen................................................................ 143
Software-Version............................................................. 144
Bedienung des Radios – UKW-Sendersuche ................. 145
Manuelle Sendersuche – UKW ....................................... 146
Anzeigemodi – UKW ....................................................... 147
Stereo/Mono – UKW ....................................................... 148
Suchempndlichkeit – UKW ............................................ 149
Sender speichern/ abrufen – DAB/UKW.......................... 150
Bluetooth-Musik anhören.......................................... 151-153
Systemreset .................................................................... 154
Sprache auswählen......................................................... 154
Sofware-Update............................................................... 155
Aux-Eingang ................................................................... 156
Line-Out-Anschluss ......................................................... 156
Kopfhörerausgang .......................................................... 156
Nachrichten/Musik-Soundschalter .................................. 157
Hintergrundbeleuchtung .................................................. 157
Hinweise zur Benutzung von Batterien ........................... 158
Akkus........................................................................ 158-159
Technische Daten ........................................................... 160
Schaltkreismerkmale ....................................................... 160
D
130
Bedienelemente der Gerätevorderseite
131
1. Ein/Aus
2. Lade-LED/Batteriestandsanzeige
3. Frequenzbandtaste (BAND)
4. Automatische Sendersuche (AUTO TUNE)/ Bluetooth koppeln
5. Advanced INFO-Taste
6. LCD-Anzeige
7. Frequenzauswahl/Wahlschalter
8. Lautstärkeregelung
9. Senderspeicher Speicher 5: Vorspulen Speicher 4: Wiedergabe/Pause
Speicher 3: Zurückspulen
Bedienelemente der Geräterückseite
D
10. Batteriefach
11. Teleskopantenne
12. Musik/Nachrichten – Klangfarbenregelung
13. Aux-Eingang
14. Line-Out-Ausgang
15. Kopfhörerausgang
16. Netztadapteranschluss
132
Bedienelemente der Geräterückseite
133
17. Batterieschalter – Akku/alkalisch
18. Griff
19. USB-Port für Software-Aktualisierung
Batteriebetrieb mit alkalischen Batterien
1
1. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Klammer auf der Rückseite des Geräts herunterdrücken.
2. Legen Sie 6 Batterien der Größe C (UM2, LR14) in das Batteriefach. Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien entsprechend den Polaritätsangaben im Batteriefach eingelegt werden.
3. Schieben Sie den Batterieschalter auf Alkaline und schließen Sie das Batteriefach wieder.
Wichtig: Bei der Benutzung von alkalischen Batterien muss der Batterienschalter in die
Alkaline-Position gebracht werden. Anderfalls kann es dazu kommen, dass die Batterien
oder das Radio stark beschädigt werden.
● Schwache Batterien können dadurch erkannt werden, dass der Ton „stottert“. Die Batterien müssen in diesem Fall ausgewechselt werden.
● Wenn das Radio für längere Zeit nicht benutzt wird, wird empfohlen die Batterien aus dem Radio
zu nehmen.
Aus wirtschaftlichen Gründen empfehlen wir das Gerät nach Polaritätsangaben Möglichkeit mithilfe des Netzteils zu betreiben und Batterien nur gelegentlich oder im Bereitschaftsbetrieb zu verwenden. Wenn Sie häug das Radio mit Batterien benutzen, wird die Benutzung von wiederauadbaren Batterien empfohlen.
D
134
Batteriebetrieb mit wiederauadbaren Batterien
3
1. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Klammer auf der Rückseite des Geräts herunterdrücken.
2. Legen Sie 6 Akkus des Typs LR14 (Größe C, UM2) in das Batteriefach. Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien entsprechend den Polaritätsangaben im Batteriefach eingelegt werden.
Das Radio ist für die Benutzung mit Nickel-Metallhybrid-Akkus (NiMH) vorgesehen.
3. Schieben Sie den Batterieschalter auf NiMH und schließen Sie das Batteriefach wieder.
4. Schließen Sie den mitgelieferten Netzadapter am Radio an und stecken Sie ihn in eine Steckdose.
5. Die Lade-LED blinkt während des Ladevorgangs grün auf. Die Akkus sind in ca. 8 Stunden
vollständig aufgeladen. Die Lade-LED hört auf zu blinken, wenn die Akkus vollständig aufgeladen sind.
Wichtig: Bei der Benutzung von wiederauadbaren Batterien muss der Batterieschalter
in die NiMH-Position gebracht werden. Die Akkus werden nur dann aufgeladen, wenn
das Radio ausgeschaltet und mit dem Netzteil verbunden ist.
● Leere Akkus können dadurch erkannt werden, dass die Leistung abnimmt oder das Gerät sich
selbst ausschaltet. Laden Sie die Akkus in diesem Fall auf.
● Wenn das Radio für längere Zeit nicht benutzt wird, wird empfohlen die Batterien aus dem Radio
zu nehmen.
Wichtig: Die Batterien dürfen niemals starker Hitze, wie z. B. Sonnenlicht, Feuer o. ä. ausgesetzt
werden. Einwegbatterien sollten zudem immer bei ausgewiesenen Sammelstellen abgegeben
werden. Batterien dürfen nicht durch Verbrennen entsorgt werden.
135
Benutzung des Netzadapters
Mit diesem Radio erhalten Sie einen passenden Netzadapter.
1. Stellen Sie das Radio auf eine ache Unterlage.
2. Verbinden Sie das Netzadapterkabel mit dem Gleichstromeingang an der linken Seite des Radios.
3. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose. Wenn der Netzadapter benutzt wird, werden die Batterien automatisch deaktiviert.
Der Netzadapter sollte aus der Steckdose herausgezogen werden, wenn das Radio nicht benutzt wird.
Wichtig: Der Netzadapter wird benutzt, um das Radio mit dem Stromnetz zu verbinden. Die Netzsteckdose muss während des Betriebs jederzeit erreichbar bleiben. Wenn Sie das Gerät vom Netz nehmen möchten, ziehen Sie bitte den Netzadapter vollständig aus der Steckdose heraus.
D
136
Betriebsarten
BBC Radio 2 Connecting...
107.75MHz FM Stereo
AUX IN
BT Sail
00:12
1
Ihr Radio verfügt über 3 Betriebsarten: DAB, UKW (FM) und AUX IN.
1. Benutzen Sie die BAND-Taste, um zwischen den Betriebsarten DAB und UKW (FM) und Bluetooth umherzuschalten.
Hinweis:
„AUX IN“ wird nur dann in der Anzeige angezeigt, wenn am AUX-Eingang ein 3,5-mm-Audiokabel
eines MP3-Players, Mini-Disc-Players oder vergleichbaren Geräten angeschlossen ist.
2. Der DAB-Modus kann zum Empfang von Digitalradio-Sendungen benutzt werden.
3. Der FM-Modus kann zum Empfang von UKW-Sendern benutzt werden.
4. Der Bluet ooth-Modus kann zum Anhören von Musik, die von Ihrem Bluetooh-Gerät übertragen
wird, verwendet werden.
5. Der DPR-26BT verfügt über einen AUX-Einfang, den Sie benutzen können, um das Radio an
eine Stereoanlage mit externen MP3-Playern, Mini-Disc-Playern und ähnlichen Geräten, anzuschließen.
137
Bedienung des Radios – DAB
Welcome to Digital Radio
Scanning... 24
DAB
<station list >
1Xtra BBC National
2
1. Ziehen Sie die Teleskopantenne vorsichtig heraus.
2. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios. In der Anzeige erscheint nun
„Welcome to Digital radio“.
3. Wenn dies das erste Mal ist, dass Sie DAB benutzen, wird an dieser Stelle eine automatische
Band-III-DAB-Sendersuche durchgeführt.
4. Während der automatischen Sendersuche, wird im unteren Teil der Anzeige ein Suchbalken angezeigt, der angibt wie viel des Suchvorgangs bereits abgeschlossen ist. Wenn das Radio nicht das erste Mal benutzt wird, erscheint der zuletzt eingestellte Sender, anstelle der automatischen Sendersuche.
5. Nach abgeschlossenem Suchvorgang wird der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge
(0..9...A....Z) aufgerufen.
6. Wenn kein einziger Sender gefunden wurde, wird in der Anzeige „Station List“ angezeigt.
7. Wenn keine Signale gefunden werden können, ist es ggf. notwendig das Gerät an einen anderen Ort zu stellen, um einen besseren Empfang zu ermöglichen.
D
138
Senderauswahl – DAB
BBC Radio 2 Connecting...
BBC Radio 5
2,3
4
1Xtra Playing
1,2
BBC Radio 5Live < BBC R5SX >
BBC R5LiveSportX <BBC R5L >
1. Die obere Zeile in der Anzeige gibt den Namen des aktuellen Senders an.
2. Benutzen Sie den Frequenzdrehknopf, um in der Senderliste einen anderen Sender zu wählen. Hören Sie auf am Drehknopf zu drehen, wenn Sie den gewünschten Sender gefunden haben.
3. Drücken Sie auf den Frequenzdrehknopf zur Auswahl des Senders. In der Anzeige erscheint während des Verbindungsaufbaus „Now tuning...“.
4. Stellen Sie die Lautstärke auf ein angenehmes Maß.
Hinweis: Wenn nach der Auswahl des Senders „Service not available“ in der Anzeige steht, ist es even­tuell notwendig das Radio an einem anderen Ort aufzustellen, um einen besseren Empfang zu ermöglichen.
Zusätzliche Dienste – DAB
1. Bestimmte Radiosender stellen einen oder mehrere zusätzliche Dienste zur Verfügung. Wenn ein Sender über zusätzliche Dienste verfügt, wird neben dem Sendernamen in der Anzeige „>>“ angezeigt. Drehen Sie dann den Frequenzdrehknopf nach rechts zur Anzeige der Dienste für
den jeweiligen Sender.
2. Drücken Sie auf den Frequenzdrehknopf zur Auswahl des Senders.
3. Wenn der Dienst abgeschaltet wird, geht Ihr Radio automatisch wieder zurück zum Radiosender (Hauptdienst), falls verfügbar.
139
Anzeigemodi – DAB
BBC 7 DAB
BBC 7 DAB Culture
BBC 7 DAB BBC National
BBC 7 DAB 19:17 08-02-2007
BBC 7 DAB 11C 220.35MHz
BBC Radio 2 DAB 128 bps / DAB
BBC 7 DAB
1
a
b
c
d
e
f
g
Das Radio verfügt über sieben Anzeigemodi:
1. Betätigen Sie die Advanced INFO-Taste, um eine von verschiedenen Anzeigevarianten zu wählen.
a. Scrolltext Zeigt verschiedene Informationen als Scroll-Text an, wie z. B.
Interpret/Titel, Telefonnummer, etc.
b. Programmart Zeigt die Art des aktuellen Senders an (z. B. Pop, Klassik,
Nachrichten, etc.)
c. Multiplexname Zeigt den Multiplexnamen an, zu dem der Sender gehört.
d. Datum und Uhrzeit Zeigt Datum und Uhrzeit an.
e. Kanal und Frequenz Zeigt den momentanen Kanal mit Frequenz an.
f. Audiotyp und Bitrate Zeigt den Audiotyp und die Bitrate an.
g. Signalstärke Zeigt die Signalstärke des aktuellen Senders an.
D
140
Suche neuer Sender – DAB
Scanning... 24
1
DAB
<Manual Tune >
DAB
<12B 225.648MHz >
1-4
1
12B 225.648 MHz BBC
Mit der Zeit stehen immer mehr Sender zur Verfügung. Zur Suche nach neuen Sender gehen Sie
bitte wie folgt vor:
1. Betätigen Sie die AUTO TUNE-Taste. In der Anzeige wird dann „Scanning“ angezeigt. Ihr Radio
führt nun eine Suche nach DAB-Frequenzen durch. Wenn neue Sender gefunden werden,
wird die Anzahl der gefundenen Sender auf der rechten Seite angezeigt und in die Senderliste
eingefügt.
Manuelle Sendersuche – DAB
Durch die manuelle Suche können Sie direkt auf bestimmte DAB-Kanäle zugreifen.
1. Halten Sie die Advanced INFO-Taste gedrückt und „Manual tune“ erscheint in der Anzeige. Betätigen Sie den Frequenzdrehknopf.
2. Drehen Sie dann am Frequenzdrehknopf, bis in der Anzeige der gewünschte DAB-Kanal erscheint.
3. Drücken Sie auf den Frequenzdrehknopf zur Auswahl des Senders. Neue Sender werden automatisch in diese Liste eingefügt.
4. Drücken Sie auf den Frequenzdrehknopf, um zur normalen Senderauswahl, zurückzukehren.
141
Dynamikbereichsteuerung (DRC) – DAB
DAB
<Manual tune >
DAB
<DRC >
DRC
<0 >
DRC
<1 >
DRC
<1/2 >
3-6
2
Dynamikbereichsteuerung (DRC) ermöglicht es leise Geräusche leichter zu hören, wenn wenn das Radio in einer lärmigen Umgebung benutzt wird.
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios.
2. Halten Sie die Advanced INFO-Taste gedrückt und „Manual tune“ erscheint in der Anzeige.
3. Drehen Sie dann am Freuquenzdrehknopf, bis in der Anzeige „DRC“ erscheint.
4. Drücken Sie auf den Freuquenzdrehknopf zur Bestätigung.
5. Drehen Sie dann am Freuquenzdrehknopf zur Au swahl des gewünschten DRC -Werts
(Standardeinstellung ist 0).
DRC 0 – DRC ist ausgeschaltet. Gesendete DRC-Signale werden nicht berücksichtigt.
DRC 1/2 – Der DRC-Pegel wird auf die hälfte der Senderangeben gestellt. DRC 1 – DRC wird den Senderangeben entsprechend benutzt.
6. Betätigen Sie die Freuquenzdrehknopf zur Auswahl des Senders. In der Anzeige geht zurück
in den Radiomodus.
Hinweis: Nicht alle DAB-Sendungen ermöglichen die Benutzung der DRC-Funktion.Wenn die Sendung
die DRC-Funktion nicht unterstützt, hat die DRC-Einstellung des Radios keinen Effekt.
D
142
Sender löschen
DAB
<Prune >
Prune?
No <Yes>
Prune?
<No> Yes
4-6
3
2
Falls Sie umziehen, werden einige der aufgelisteten Sender möglicherweise nicht mehr verfüg­bar sein. Darüberhinaus kann es vorkommen, dass DAB-Dienste von Zeit zu Zeit die Übertra­gung beenden oder den Standort bzw. die Frequenz ändern. Sender, die nicht gefunden oder über einen längeren Zeitraum nicht empfangen werden können, sind in der Senderliste mit einem
Fragezeichen markiert. Mit der Löschfunktion können Sie diese markierten DAB-Sender aus der Liste entfernen.
1. Schalten Sie Ihr Radio ein.
2. Drücken Sie die Frequenzbandtaste zur Auswahl des DAB-Frequenzbands.
3. Halten Sie die Advanced INFO-Taste gedrückt, um das DAB-Menü zu öffnen.
4. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, bis die Option „Prune“ markiert ist. Drücken Sie auf den Frequenzdrehknopf, um die Einstellungen zu öffnen.
5. Um nicht verfügbare Sender zu eliminieren, drehen Sie den Frequenzdrehknopf, bis im Display „YES“ markiert ist. Drücken Sie auf den Frequenzdrehknopf, um die ungültigen Sendernamen
aus der Senderliste zu entfernen.
6. Falls Sie keine Sender löschen möchten, wählen Sie „NO“ und drücken Sie dann auf den Frequenzdrehknopf. Das Display kehrt zum vorherigen Menü zurück.
Hinweis:
Nach Ihrem Umzug sollten Sie ebenfalls eine erneute Sendersuche durchführen (siehe Abschnitt „Suche neuer Sender“).
143
Software-Version – DAB
DAB
<SW version >
SW version b-mmi-FS2230-000
3
2
1
Die Anzeige der Software-Version kann nicht geändert werden und dient nur Ihrer Information.
1. Um die auf dem Radio installierte DAB Software-Version anzuzeigen, drücken Sie die Frequenzbandtaste zur Auswahl des DAB-Frequenzbands.
2. Halten Sie die Advanced INFO-Taste gedrückt, um das DAB-Menü zu öffnen.
3. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, bis im Display die Anzeige „SW version“ erscheint. Drücken Sie auf den Frequenzwahlregler, um die aktuelle auf dem Radio gespeicherte Software-Version
anzuzeigen.
D
144
Bedienung des Radios – UKW-Sendersuche
89.30MHz FM
Serching... >
Welcome to Digital Radio
Serching... <
2
3
4
9
6,7
Ziehen Sie die Teleskopantenne zum UKW-Empfang vollständig heraus.
1.
Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios. In der Anzeige erscheint nun „
2.
Welcome to Digital Radio“.
Betätigen Sie die BAND-Taste zur Auswahl des UKW-Frequenzbands (FM).
3.
Betätigen Sie die AUTO TUNE-Taste und das Radio sucht aufwärts im Frequenzband nach
4. Sendern. Wenn ein Sender mit ausreichender Signalstärke gefunden wird, stoppt die Suche automatisch.
Nach ein paar Sekunden erscheint in der Anzeige der Sendername (UKW RDS).
5.
Wenn Sie einen anderen Sender nden wollen, betätigen Sie die AUTO TUNE-Taste einfach
6. erneut.
Um eine in die entgegengesetzte Richtung zu suchen, drehen Sie zunächst die Taste zur
7.
Frequenzauswahl links herum und lassen Sie dann die AUTO TUNE-Taste los.
Wenn das Ende des Frequenzbandes erreicht wird, fährt das Radio mit der gegenüberliegen-
8.
den Seite des Frequenzbands fort.
Stellen Sie die Lautstärke auf ein angenehmes Maß.
9.
Benutzen Sie die ON/OFF-Taste zum Ausschalten des Geräts.
10.
145
Manuelle Sendersuche – UKW
5
89.30MHz FM
1
6
3
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios.
2. Betätigen Sie die BAND-Taste zur Auswahl des UKW-Frequenzbands (FM).
3. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf zur Auswahl des Senders. Die Frequenz wird in 50kHz-Schritten
verändert.
4. Wenn das Ende des jeweiligen Frequenzbandes erreicht wird, fährt das Radio mit der
gegenüberliegenden Seite des Frequenzbands fort.
5. Stellen Sie die Lautstärke auf ein angenehmes Maß.
6. Benutzen Sie die ON/OFF-Taste zum Ausschalten des Geräts.
D
146
Anzeigemodi – UKW
99.70 MHz FM The best variety of
99.70 MHz FM POP Music
87.55MHz FM [No Name]
107.75MHz FM Stereo
87.55MHz FM 12:43 1-1-2014
1
a
b
c
d
e
Im UKW-Modus kann das Radio für die folgenden Anzeigemodi konguriert werden:
1. Betätigen Sie die Advanced INFO-Taste, um eine von verschiedenen Anzeigevarianten zu wählen.
a. Scrolltext Zeigt verschiedene Informationen als Scroll-Text an, wie z. B. Inter-
pret/Titel, Telefonnummer, etc.
b. Programmart Zeigt die Art des aktuellen Senders an (z. B. Pop, Klassik, Nach-
richten, etc.)
c. Multiplex-Name Zeigt den Multiplex-Namen des aktuellen Senders an.
d. Stereo/Mono Zeigt an, ob der aktuelle Sender in Stereo oder Mono übertragen
wird.
e. Datum und Uhrzeit Zeigt Datum und Uhrzeit an.
Hinweis:
Informationen sind bei UKW-Sendern nur dann verfügbar, wenn vom Sender RDS-Informationen zur Verfügung gestellt werden.
147
Stereo/Mono – UKW
89.30 MHz FM Stereo
89.30 MHz FM Mono
1
3
Ihr Radio gibt Stereosendungen standardmäßig in Stereo wieder, sofern ein ausreichend starkes Signal vorhanden ist. Wenn das Stereosignal allerdings schwächer wird, kann es zur Beeinträch­tigung des Audiosignals kommen. Sie können deshalb den Stereomodus unterbinden und im Monomodus benutzen, um die Menge von Störsignalen zu verringern.
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios.
2. Wählen Sie einen UKW-Sender auf die bereits beschriebene Weise.
3. Betätigen Sie den Wahlschalter, um zwischen Mono und Stereo umzuschalten.
Hinweis: Die Standardeinstellung ist „Mono“.
D
148
Suchempndlichkeit – UKW
89.30 MHz FM
1
2
4,5
3
FM
<Scan Zone >
Scan Zone
<Distant >
Scan Zone
<Local >
Ihr Radio sucht normalerweise nach UKW-Sendern mit Signalen, die stark genug sind, um einen guten Empfang zu ermöglichen. Sie können allerdings die automatische Suchfunktion auch so ein­stellen, dass schwächere Signale, z. B. von weiter entfernt liegenden Sendern, ebenfalls gefunden
werden. Ihr Radio verfügt über einen Lokal/Fern-Option für die automatische Sendersuche.
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios.
2. Falls nötig, betätigen Sie die BAND-Taste zur Auswahl des UKW-Frequenzbands (FM).
3. Halten Sie die Advanced INFO-Taste gedrückt, bis „FM Scan Zone“ in der Anzeige erscheint.
4. Betätigen Sie den Frequenzdrehknopf zur Auswahl von „FM Scan Zone“ und drehen Sie daran,
um entfernen „Local“ (lokale Sender) oder „Distant“ (entfernte Sender) zu wählen. Betätigen Sie den Frequenzdrehknopf erneut zur Bestätigung. Mit der Distant-Option ist das Radio in der Lage schwächere Signale beim Suchvorgang zu nden.
5. Der Radio geht dann wieder in den normalen Anzeigemodus zurück. Diese Option wird im
Speicher des Radio gespeichert und wird nicht automatisch verändert, es sei denn Sie führen
einen Systemreset aus.
Hinweis: In der Standardeinstellung (bei Auslieferung oder nach einem Systemreset) werden schwache Signale (Distant) ignoriert.
149
Sender speichern
BBC R2 Preset 1 stored
1
3
1Xtra BBC National
1
3
2
Es stehen jeweils 5 Speicherplätze für jedes Frequenzband (DAB/UKW) zur Verfügung.
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Geräts.
2. Wählen Sie einen Sender auf die bereits beschriebene Weise.
3. Halten Sie die gewünschte Sendertaste gedrückt und in der Anzeige erscheint „Preset X stored“.
Der Sender wird dann unter der gewählten Sendertaste gespeichert. Wiederholen Sie diesen
Vorgang für die verbleibenen Sendertasten.
4. Wenn Sie eine Speichertaste neu kongurieren, wird der vorher gespeicherte Sender überschrieben.
Abruf gespeicherter Sender
1. Betätigen Sie die ON/OFF-Taste zum Einschalten des Radios.
2. Wählen das gewünschte Frequenzband durch wiederholte Betätigung der Frequenzbandtaste.
3. Betätigen Sie die entsprechende Sendertaste und das Radio geht dann auf den darunter
gespeicherten Sender.
Hinweis: Wenn auf dem jeweiligen Speicherplatz zuvor kein Sender gespeichert wurde, ist eine Wiederga-
be nicht möglich und „Preset empty“ erscheint in der Anzeige.
D
150
Bluetooth-Musik anhören
Bluetooth
Bluetooth Pairing...
BT connected: Xperia acro S
1
Es ist erforderlich, dass Sie Ihr externes Bluetooth-Gerät mit Ihrem Radio koppeln, bevor Sie
Bluetooth-Musik über Ihr DPR-26BT abspielen/übertragen können. Durch die Kopplung wird eine „Verbindung“ hergestellt, die es beiden Geräten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren.
Erstmalige Kopplung Ihres Bluetooth-Geräts
1. Drücken Sie die Frequenzbandtaste zur Auswahl des Bluetooth-Modus. Im Display erscheint
einige Sekunden lang die Anzeige „Bluetooth discoverable“ gefolgt von „Bluetooth Pairing“. Das
Bluetooth-Icon ( ) auf dem Bedienfeld blinkt und weist so darauf hin, dass das Radio von anderen Geräten erkannt werden kann.
2. Aktivieren Sie an Ihrem externen Gerät gemäß dessen Bedienungsanleitung die Bluetooth-Funktion,
um die Verbindung mit Ihrem DPR-26BT herzustellen. Einige Handys (die mit einer älteren Version als Bluetooth BT2.1 ausgestattet sind) erfordern möglicherweise die Eingabe eines
Passworts. Geben Sie in solch einem Fall „0000“ ein.
3. Nach der Verbindung sollten im Display die Anzeige „BT Connected“ sowie die Modellnummer
Ihres Bluetooth-Geräts erscheinen, und das Bluetooth-Icon leuchtet stetig. Sie können nun die
Musik Ihres Bluetooth-fähigen Geräts über das DPR-26BT abspielen.
Hinweis:
1) Falls 2 Geräte gleichzeitig nach dem DPR-26BT suchen, wird dessen Verfügbarkeit auf beiden
Geräten angezeigt. Sobald jedoch ein Gerät mit dem DPR-26BT verbunden wird, kann das
andere Gerät das DPR-26BT nicht mehr in der Liste nden.
2) Falls Ihr Bluetooth-Gerät vorübergehend von Ihrem DPR-26BT getrennt wird, müssen Sie das
Gerät erneut manuell mit Ihrem Radio verbinden.
3) Falls „DPR-26BT“ in der Liste Ihres Bluetooth-Geräts erscheint, das Gerät jedoch keine Verbindung
herstellen kann, löschen Sie das Sangean DPR-26BT aus der Liste und koppeln Sie dann das DPR-26BT erneut gemäß oben genannter Vorgehensweise.
4) Die effektive Betriebsreichweite zwischen Ihrem Radio und dem gekoppelten Gerät beträgt
ungefähr 10 Meter (30 Fuß).
5) Hindernisse zwischen dem Radio und dem Gerät können die Reichweite beeinträchtigen.
151
Bluetooth-Musik abspielen
1. Sobald Ihr Bluetooth-Gerät und das DPR-26BT erfolgreich verbunden wurden, können Sie
Bluetooth-Musik über Ihr Radio abspielen.
2. Drücken Sie die Taste Wiedergabe/Pause auf dem Bedienfeld oder die Wiedergabetasten
Ihres Bluetooth-fähigen Geräts, um die Wiedergabe der Bluetooth-Musik zu starten.
3. Drücken Sie Wiedergabe/Pause, um die Wiedergabe zu unterbrechen. Drücken Sie Wiedergabe/
Pause erneut, um die Wiedergabe fortzusetzen.
4. Drücken Sie die Taste Vorspulen/Zurückspulen, um zum nächsten oder vorherigen Titel zu
springen.
5. Halten Sie die Taste Vorspulen/Zurückspulen gedrückt, um den aktuellen Titel vor- oder
zurückzuspulen. Lassen Sie die Taste an der gewünschten Stelle los.
6. Falls Ihr verbundenes Gerät in der Lage ist, Informationen zu einem Titel bereitzustellen, können
Sie die Advanced INFO-Taste drücken, um Titel, Album, Interpret und andere Informationen
zum aktuellen Titel anzuzeigen.
Hinweis:
1) Es ist möglich, dass nicht alle Anwendungen oder Geräte auf diese Tasten reagieren.
2) Bei einigen Handys kann es vorkommen, dass beim Durchführen/ Empfangen von Anrufen,
Textnachrichten, E-Mails oder anderen Funktionen, die nicht im Zusammenhang mit der Musikübertragung stehen, die Bluetooth-Übertragung stummgestellt oder vorübergehend
getrennt wird. Dies ist abhängig von Ihrem verbundenen Gerät und stellt keine Fehlfunktion Ihres Radios dar.
D
152
Zusätzliche Geräte koppeln
Bluetooth Pairing...
1
Switch to 1: Xperia acro S
Switch to 2: MOTO ME860
Bluetooth Pairing...
Bevor Sie andere Geräte mit dem Radio koppeln können, müssen Sie das Radio erkennbar machen.
1. Halten Sie die Taste Automatische Sendersuche/ Bluetooth koppeln gedrückt, um Ihr DPR-26BT
für andere Bluetooth-Geräte erkennbar zu machen. Im Display erscheint einige Sekunden lang die Anzeige „Bluetooth discoverable“ gefolgt von „Bluetooth Pairing“. Das Bluetooth-Icon ( )
auf dem Bedienfeld blinkt.
2. Aktivieren Sie an Ihrem Gerät gemäß dessen Bedienungsanleitung die Bluetooth-Funktion, um
es mit dem Lautsprecher zu verbinden. Öffnen Sie die Bluetooth-Geräteliste und wählen Sie
den Namen „DPR-26BT“. Einige Handys erfordern möglicherweise die Eingabe eines Passworts. Geben Sie in solch einem Fall „0000“ ein.
3. Nach der erfolgreichen Verbindung sollte im Display die Anzeige „BT Connected“ zusammen
mit der Modellnummer Ihres Bluetooth-Geräts erscheinen. Das Bluetooth-Icon leuchtet stetig.
Bluetooth-Gerät speichern und erneut verbinden
Falls Ihr Bluetooth-Gerät bereits zu einem früheren Zeitpunkt mit dem DPR-26BT verbunden war,
erkennt das Radio Ihr Bluetooth-Gerät und stellt die Verbindung automatisch her.
Das DPR-26BT kann bis zu 8 Bluetooth-Geräte speichern. Wird diese Anzahl überschritten, wird
das älteste gekoppelte Bluetooth-Gerät aus dem Speicher gelöscht.
Um ein bereits früher gekoppeltes Gerät erneut zu verbinden, drücken Sie die Koppeln-Taste, um das gewünschte Bluetooth-Gerät im Speicher zu suchen und drücken Sie dann die Auswählen-
Taste, um das Bluetooth-Gerät zu verbinden.
Bluetooth-Gerät trennen
Drücken Sie die Frequenzbandtaste, um einen anderen Modus als Bluetooth einzustellen. Oder trennen Sie das Bluetooth-fähige Gerät. Halten Sie alternativ dazu die Koppeln-Taste gedrückt.
Das Bluetooth-Icon beginnt zu blinken und weist so darauf hin, dass das Radio von anderen
Geräten für die Bluetooth-Kopplung erkennbar ist.
153
Systemreset
3-5
2
DAB
<Manual tune >
DAB
<Factory reset >
Press SELECT to confirm reset...
Restarting...
Welcom to Digital Radio
DAB
<Language >
Language
<English >
3,4
2
1
Wenn Ihr Radio Funktionsstörungen aufweist oder Ziffern in der Anzeige fehlen bzw. unvollstän­dig sind, dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Schalten Sie Ihr Radio an.
2. Halten Sie die Advanced INFO-Taste gedrückt, bis „Manual tune“ in der Anzeige erscheint.
3. Drehen Sie dann am Frequenzdrehknopf, bis in der Anzeige „Factory reset“ erscheint.
4. Drücken Sie auf den Frequenzdrehknopf und in der Anzeige erscheint „Press SELECT to conrm
reset...“.
5. Betätigen Sie den Frequenzdrehknopf zur Bestätigung. Ein Systemreset wird durchgeführt und
alle gespeicherten Sender und Senderlisten werden gelöscht. Danach wird eine Schnellsuche
im DAB-Frequenzband durchgeführt.
Sollten Funktionsstörungen aufgrund von elektrostatischen Entladungen auftreten, führen Sie
einfach einen Systemreset des Geräts aus (dazu ist es notwendig das Gerät von Stromnetz zu trennen) und fahren Sie mit der normalen Benutzung fort.
D
Sprache auswählen
Per Standardeinstellung zeigt Ihr Radio alle Menüs und Nachrichten in Englisch an. Sie haben
jedoch die Möglichkeit, Ihre bevorzugte Sprache auszuwählen.
1. Schalten Sie Ihr Radio ein.
2. Halten Sie die Advanced INFO-Taste gedrückt.
3. Drehen Sie den Frequenzwahlregler, bis im Display die Anzeige „Language“ erscheint. Drücken
Sie auf den Frequenzdrehknopf, um das Menü zu öffnen.
4. Drehen Sie den Frequenzdrehknopf, bis Ihre bevorzugte Sprache angezeigt wird, und drücken
Sie dann zum Bestätigen auf den Frequenzdrehknopf.
154
Software-Update
DAB
<Software Upgra >
3
3
2
Upgrade?
<No> Yes
Von Zeit zu Zeit werden für Ihr Radio neue Softwarefunktionen bereitgestellt. Ihr Radio wurde deshalb so entwickelt, dass dessen interne Software über den USB-Port aktualisiert werden kann. Aktualisieren Sie Ihr Radio nur, sofern Sie dafür vom Sangean Kundendienst eine Empfeh-
lung erhalten. Durch die Aktualisierung der Software können alle Netzwerkeinstellungen, gespei­cherten Radiosender und Alarmeinstellungen Ihres Radios gelöscht werden.
Software-Updates werden in der Zukunft für Ihr Radio verfügbar sein.
Wenn Software-Updates verfügbar sind, nden Sie die Software und Informationen zur Aktuali-
sierung unter:
http://sg.sangean.com.tw/rst/rst.asp
http://www.sangean.eu/ www.sangean.com.au.
Um weitere Informationen zu erhalten, kontaktieren Sie unsere Hauptniederlassung mit einer
E-Mail unter info@sangean.com.
1. Schließen Sie das USB-Gerät an den USB-Port an der Rückseite des Geräts und an den USB-Port
Ihres Computers an.
2. Drücken Sie auf die Frequenzbandtaste zur Auswahl von DAB oder UKW.
3. Halten Sie die Advanced INFO-Taste gedrückt, um das Einstellungsmenü zu öffnen. Drehen
Sie den Frequenzdrehknopf, bis die Anzeige „Software Upgrade“ erscheint. Drücken Sie auf den Frequenzdrehknopf, um die Einstellungen anzuzeigen. Wählen Sei „Yes“, um die Aktualisierung durchzuführen.
4. Öffnen Sie die oben genannte Webseite, um die aktuellste Software herunterzuladen. Folgen
Sie dann den für die Aktualisierung der Software bereitgestellten Bildschirmanleitungen, um
die Aktualisierung abzuschließen.
155
Aux-Eingang
AUX IN
1. Sie können ein externes Stereo- oder Mono-Audiogerät (z. B. iPod, CD-Player oder MP3-Player)
an den Aux-Eingang anschließen.
2. „AUX IN“ erscheint dann in der Anzeige.
3. Stellen Sie die Lautstärke auf ein angenehmes Maß.
Line-Out-Anschluss
Auf der linken Seite des Radios steht ein 3,5-mm-Audioausgang zur Verfügung, mit dem Sie
das Audiosignal an einen externen Verstärker senden können. Wenn ein Audiokabel in diesen Ausgang gesteckt wird, wird der Ton der internen Lautsprecher nicht ausgestellt. Stellen Sie die Lautstärke bei Bedarf auf das Minimum.
Kopfhörerausgang
Auf der linken Seite des Geräts steht ein 3,5 mm Kopfhörerausgang zur Verfügung, mit dem Sie das Audiosignal über Kopfhörer ausgeben können. Wenn Sie die Kopfhörer an das Gerät an­schließen, wird die Audioausgabe über die internen Lautsprecher automatisch ausgeschaltet.
Beachten Sie, dass die Empndlichkeit von Kopfhörern variieren kann. Wir empfehlen, die Laut-
stärke vor dem Anschluss der Kopfhörer entsprechend zu reduzieren. Sie sollten die Lautstärke auch vor dem Trennen der Kopfhörer kleiner stellen.
Wichtig:
Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern kann Hörschäden verursachen.
D
156
Nachrichten/Musik-Soundschalter
Für die normale Musikwiedergabe wird empfohlen den Soundschalter in die Music-Position zu
schieben.
Wenn Sie den Schalter auf die News-Position schieben, wird Sprache bei Störsignalen oder Hin­tergrundmusik im Sendeprogramm, deutlicher wiedergegeben.
Hintergrundbeleuchtung
1. Wenn das Radio am Stromnetz angeschlossen ist, bleibt die Hintergrundbeleuchtung immer an.
2. Wenn das Radio über Batterien mit Strom versorgt wird, wird die Hintergrundbeleuchtung bei
beliebiger Tastenbetätigung für ca. 12 Sekunden angeschaltet.
157
Hinweise zur Benutzung von Batterien
Akkus
Dieses Radio wurde zo konzipiert, dass es mit verschiedenen Strom­versorgungsquellen funktioniert. Sie können es mithilfe des mitgeliefer­ten Netzteils an das Stromnetz anschließen oder mit alkalischen Batte-
rien bzw. Akkus betreiben. Die Benutzung von Zink-Kohle- oder Zink-
Chlorid-Batterien wird nicht empfohlen.
Es ist besonders wichtig, dass die folgenden Ratschläge und Warnhin­weise befolgt werden:
1) Je nach dem welche Batterienart Sie zur Benutzung wählen, sollten
Sie den Batterieasuwahlschalter im Batteriefach auf den richtigen Typ stellen.
a. Wenn keine Batterien im Gerät sind, sollte der Schalter auf die Alkaline­ Position gestellt werden. In dieser Position wird der Stromverbrauch
minimiert, wenn das Radio über das Netzteil mit Strom versorgt wird.
b. Wenn alkalische Batterien im Gerät sind, sollte der Schalter auf die Alkaline-Position gestellt werden.
c. Wenn Akkus im Gerät sind, sollte der Schalter auf die NiMH-Position
gestellt werden. Das Radio ist für die Benutzung mit Nickel-Metallhybrid-
Akkus (NiMH) vorgesehen. Benutzen Sie bitte keine anderen Akkutypen mit diesem Radio.
2) Benutzen Sie NIEMALS alte und neue Batterien zusammen. Die alten
Batterien können beschädigt werden und auslaufen und damit das Radio bzw. dessen Unterlage beschädigen.
3) Benutzen Sie NIEMALS alte und neue Akkus zusammen. Dies kann
zu ungleichmäßigen Auadezeiten und verkürzter Lebensdauer führen.
Benutzen Sie niemals Akkus verschiedener Typen oder Kapazitäten zusammen, selbst wenn diese neu sind.
4) Benutzen Sie NIEMALS alkalische Batterien und Akkus zusammen.
Das Auaden von alkalischen Batterien ist äußerst gefährlich.
Ihr Radio verwendet eine Reihe von Methoden, um sicher zu gehen, dass Nik­kel-Metallhybrid-Akkus auf eine korrekte und sichere Weise aufgeladen wer-
den. Dadurch werden Ihre Akkus vor Überladung und Entladung geschützt.
Diese Schutzfunktionen können nur richtig funktionieren, wenn folgende
Hinweise beachtet werden. Ein korrektes Auaden wird insbesondere
beeinträchtigt, wenn Akkus verschiedener Hersteller, verschiedenen
Alters oder ungleicher Kapazitäten zur gleichen Zeit verwendet werden.
Es wird empfohlen, dass alle Akkus, die mit diesem Gerät benutzt werden, zusammen als Satz gekauft und verwendet werden. Die Akkus sollten dazu
immer zusammen aufgeladen werden und nicht (auch nicht kurzzeitig) für
andere Anwendungen verwendet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Akkus zur Benutzung der Radios eine optimale Leisung bieten.
Es wird außerdem empfohlen nur Akkus von Qualitätsherstellern mit einer Kapazität von mindestens 4000 mAh zu verwenden. Akkus mit
einer solchen Kapazität sollten in der Lage sein Ihr Radio für 10 bis 20
Stunden mit Strom zu versorgen, je nachdem wie hoch die Lautstärke und welcher Betriebsmodus verwendet wird (DAB braucht etwas weni-
ger Strom als UKW) und natürlich wie der Zustand der Akkus ist.
Bevor Sie einen neuen Satz Akkus mit dem Radio benutzen, sollten Sie sich erst vergewissern, dass der Batterietypschalter im Batteriefach
sich in der NiMH-Position (Akku) bendet. Legen Sie die Akkus antspre­chend der Anweisungen auf der Rückseite des Radios ein.
Schließen Sie das Netzteil an einer Steckdose an und verbinden Sie es dann mit dem Radio. Während des Ladevorgangs sollte die Lade-
LED grün aufblinken. Wenn die Akkus vollständig aufgeladen sind, hört die grüne Lade-LED auf zu blinken, leuchtet aber weiter. Die Dauer des Auadevorgang hängt davon ab, wie lange Sie aufgeladen werden müssen. Neue Akkus sind u. U. bereits teilweise Aufgeladen, wenn sie erworben werden. Es ist allerdings normal, dass ein Satz Akkus für
mehrere Stunden aufgeladen werden muss (dies kann zwischen 6 und 9 Stunden liegen, je nachdem ob die Akkus bereits aufgeladen waren).
D
158
Wenn Sie das Radio über die Akkus mit Strom versorgen, geht die La­de-LED aus, bis die Akkus wieder leer sind. Die Batteriestandsanzeige
leuchtet dann für einen Moment rot auf, bevor das Radio sich automa­tisch ausschaltet. Dies dient dazu zu verhindern, dass die Akkus über-
mäßig geleert werden. Anderfalls können die Akkus beschädigt werden
oder deren Lebensdauer verkürzt werden.
Zur Vermeidung von Gefahren und Verletzungen, beachten Sie bit­te die folgenden Hinweise
Eine unsachgemäße Benutzung der Batterien kann zum Auslaufen, Über­hitzung oder Explosion der Batterien führen. Batterieüssigkeit ist korrisiv und u. U. giftig. Batterieüssigkeit kann zu Hautverbrennungen führen, die
Augen schädigen und bei oraler Einnahme gesundheitsschädlich sein.
Wenn Sie das Radio ans Stromnetz anschließen und benutzen wäh­rend sich Akkus im Gerät befinden, wird der Ladevorgang solange unterbrochen, bis Sie das Radio wieder ausschalten. Schalten Sie das Radio mithilfe der ON/OFF-Taste aus, um den Ladevorgang zu starten.
Wenn die Akkus bereits aufgeladen wurden, werden sie nur für ein paar
Minuten aufgeladen, bevor die Lade-LED aufhört zu blinken.
Wenn Sie das Radio nur für kurze Zeit benutzen, brauchen Sie es nicht
jedesmal nach der Benutzung am Netz anschließen, um die Akkus
aufzuladen. Wenn Sie das Radio allerdings für mehrere Wochen nicht
benutzen, wird empfohlen die Akkus vollständig aufzuladen (die Lade­LED hört auf zu blinken), bevor Sie es wegstellen.
Wenn Sie Ihr Radio für mehrere Monate nicht benutzen, wird empfoh­len die Akkus aus dem Gerät zu nehmen und wegzulegen. Bewahren
Sie sie an einem kühlem Ort außer Reichweite von Kindern auf, der vor Feuchtigkeit geschützt ist und an dem keine Metallgegenstände mit den Batteriekontakten in Berührung kommen können.
Mit der entsprechenden Pege können Akkus sehr lange Lebensdauern
aufweisen und viele hundert Mal aufgeladen werden. Wenn Ihre Akkus das Radio nicht länger ausreichend mit Strom versorgen können, ent­sorgen Sie sie bitte ordnungsgemäß.
159
1. Halten Sie Batterien außer Reichweite von Kindern.
2. Versuchen Sie nicht die Batterie zu erhitzen, zu durchstechen, zu deformieren oder zu verbrennen.
3. Benutzen Sie niemals alte und neue oder Batterien verschiedener Typen zusammen. Wechseln Sie immer alle Batterien auf einmal aus.
4. Bewahren Sie die Batterien niemals zusammen mit Metallgegenständen
auf, die mit den Kontakten in Berührung kommen könnten.
5. Entfernen Sie die Batterien aus dem Radio, wenn sie leer sind oder
für längere Zeit nicht benutzt werden.
6. Entfernen Sie alte oder leere Batterien umgehend aus dem Gerät und entsorgen Sie sie entsprechend örtlicher Vorschriften.
7. Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, entfernen Sie alle Batterien aus
dem Gerät und achten Sie darauf, dass Sie nicht mit der Batterieüssigkeit in Kontakt kommen. Wenn die Flüssigkeit auf Ihre Haut oder Wäsche
gerät, waschen Sie sie sofort mit Wasser ab. Bevor Sie neue Batterien
einlegen, sollten Sie das Batteriefach gründlich mit einem feuchten
Papiertuch reinigen bzw. den Anweisungen des Herstellers folgen.
Technische Daten
Schaltkreismerkmale
Stromversorgungsanforderungen
Netz: Netzstrom AC 100-240 Volt, 50-60 Hz ~ (Netzadapter) Batterien: 6 x LR14 (Größe C, UM2)
Batterienutzungsdauer
ca. 20 Stunden bei 4 Stunden Benutzung am Tag bei normaler Laut­stärke mit alkalischen Batterien.
Frequenzbereich
DAB 174,928 – 239,200 MHz UKW 87,5 – 108 MHz
Der Hersteller behält sich das Recht vor die Produktspezikationen vor weitere Vorankündigung zu verändern.
Sollten Sie dieses Produkt zu einem späteren Zeitpunkt entsorgen müssen, beachten Sie bitte: Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Bitte wiederverwerten, falls entsprechende Einrichtungen vorhanden sind. Für Hinweise zur Wiederverwertung wenden Sie sich an die zuständigen örtlichen Stellen oder Ihren Händler. (Richtlinie über Elektro­und Elektronik-Altgeräte)
Lautsprecher: 2 x 89 mm, 8 Ω
Ausgangsleistung: 2 x 1 Watt
Kopfhörerausgang: 3,5 mm Ø Aux-Eingang: 3,5 mm Ø Line-Out-Anschluss: 3,5 mm Ø
Antennensystem
DAB und UKW: Teleskopantenne
D
160
Loading...