Der Bluetooth®-Markenname und damit verbundene Logos sind Eigentum der
Firma Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Benutzung dieser Marken durch die SANGEAN
ELECTRONICS INC. stehen unter Lizenz.
81
82
Tasten
1
Lautstärke erhöhen/reduzieren
2
Bluetooth-Kopplung/Rückstellung
3
Menü/Info
4
Tuner rückwärts/Zurückspulen
5
Tuner vorwärts/Vorspulen
6
Auswahl/Wiedergabe/Pause
7
Modus
8
Teleskopantenne
9
Bluetooth-Statusanzeige
10
LCD-Display
11
Batterieladeanzeige
12
Lautsprecher
13
Kopfhörerbuchse
14
Aux-Eingang
15
DC-Eingangsbuchse
16
USB-Ladeanschluss
17
Betriebstaste
18
Tastensperre
19
NFC-Markierung
20
Buchse für Softwareaktualisierung
Abdeckung öffnen
Die Abdeckung schützt den Lautsprecher vor
Schäden und kann auch als Standfuß für den
Lautsprecher verwendet werden. Drehen Sie die
Abdeckung an der Rückseite des Lautsprechers
um und verbinden Sie die Magnete an der Vorderund Rückseite gemäß der Abbildung.
D
Gerät via AC-Netzadapter auaden
Das Gerät verfügt über eine integrierte Li-Ion-Batterie, die mit dem AC-Netzadapter
aufgeladen werden kann. Sie benötigen zum Aufladen dieses Geräts einen 12 Volt
DC Netzadapter mit positivem 1,5A Pol in der Mitte. Schließen Sie den Stecker des
Netzadapters an der DC-Buchse links am Lautsprecher an.
Schließen Sie den Netzteilstecker an die DC-Buchse links am Radio und anschließend
das Netzteil an eine herkömmliche Steckdose an. Die integrierte Batterie wird dann
aufgeladen. Bitte beachten Sie, dass die Batterie nur aufgeladen wird, wenn das Radio
ausgeschaltet ist. Die Ladedauer beträgt ca. 4,5 Stunden. Die Batterieladeanzeige
an der Vorderseite des Geräts leuchtet während des Ladevorgangs grün. Nach dem
vollständigen Auaden erlischt die Anzeige. Die Anzeige blinkt grün, falls die Batterie
nicht aufgeladen werden kann.
83
Eine vollständig geladene Batterie bietet unabhängig von der Lautstärkeeinstellung eine
Betriebsdauer von ungefähr 16 Stunden. Eine nachlassende Leistung, Störungen, eine
stotternde Wiedergabe oder das Aueuchten der niedrigen Batteriestandanzeige sind
alles Anzeichen dafür, dass die Batterie aufgeladen werden muss.
Trennen Sie den AC-Netzadapter, wenn dieser nicht in Gebrauch ist, vom Netzstrom.
WICHTIG:
Der Netzadapter verbindet das Radio mit dem Netzstrom. Die Steckdose, mit der das
Radio verbunden ist, muss während des normalen Gebrauchs immer zugänglich sein.
Um das Radio vollständig vom Netzstrom zu trennen, muss der Netzadapter vollständig
aus der Steckdose gezogen werden.
Radio einschalten
Stellen Sie die Tastensperre auf die Aus-Position (untere Position), bevor Sie das Radio
einschalten.
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Radio einzuschalten.
● Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
● Oder schalten Sie das Radio via NFC-Funktion ein: Aktivieren Sie an Ihrem NFC-
fähigen Gerät die NFC-Funktion > Halten Sie das NFC-fähige Gerät 2 Sekunden
lang direkt gegen den NFC-Erkennungsbereich Ihres TunPads. Das Radio ist dann
erfolgreich eingeschaltet.
Hinweis: Einige Geräte verlangen die Bestätigung durch den Nutzer.
Batteriestatusanzeige
Um die aktuelle Batteriekapazität anzuzeigen, drücken Sie zunächst die Betriebstaste zum
Einschalten des Radios. Oben rechts am Frontpanel erscheint die Batteriestatusanzeige
und weist auf die aktuelle Batteriekapazität hin.
( 3 Balken) Batterie ist vollständig geladen (mehr als 75% Kapazität)
( 2 Balken) Batterie ist teilweise geladen (50 -75% Kapazität)
( 1 Balken) Batterie ist teilweise geladen (25 -50% Kapazität)
( kein Balken) Batteriekapazität niedrig, Aufladung erforderlich (weniger als 25%
Kapazität)
Hinweis: Eine maximale Nutzungsdauer der Batterie kann gewährleistet werden,
indem Sie das Radio nach jedem Gebrauch auaden, auch wenn die Batterie dann erst
teilweise entladen ist. Die Nutzungsdauer der Batterie reduziert sich, falls das Gerät
längere Zeit im entladenen Zustand gelassen wird.
84
Erste Benutzung des DAB-Modus-DAB
1. Richten Sie die Antenne aus.
2. Betätigen Sie die POWER-Taste, um das Radio einzuschalten. Wenn Sie das Radio
in der Vergangenheit bereits benutzt haben, geht das Gerät auf den zuletzt benutzten
Modus.
3. Drücken Sie die Modus-Taste zur Auswahl des DAB-Modus. Im Display erscheint
einige Sekunden lang die Anzeige „DAB“.
4. Wenn dies das erste Mal ist, dass das Radio verwendet wird, wird eine Schnellsuche
durch die DAB-Kanäle des Bands III durchgeführt. In der Anzeige erscheint zur
gleichen Zeit die Meldung "Scanning" (wenn das Radio zuvor benutzt wurde, wird
stattdessen der zuletzt benutzt Sender wiedergegeben.) Während des Suchvorgangs
werden ständig neue Sender gefunden und entsprechend mit dem Zähler in der
Anzeige angezeigt. Die Sender werden dann in eine Liste eingefügt, die vom Radio
gespeichert wird. Das Balkendiagramm zeigt den Fortschritt des Suchvorgangs.
5. Wenn die Suche abgeschlossen ist, erscheint eine Liste der gefundenen Sender (in
alphanumerischer Reihenfolge - 0...9, A...Z), es sei denn es wurde zuvor ein DABSender eingestellt. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, um durch die
Liste der verfügbaren DAB-Radiosender zu scrollen. Drücken Sie die Auswahl-Taste
zur Auswahl des markierten Senders. Während das Radio den Sender einstellt,
erscheint die Anzeige „Verbindungsaufbau...“. Wenn ein DAB-Sender gefunden wird,
erscheint der Sendername in der oberen Zeile der Textanzeige und Informationen
zum Sender erscheinen in der unteren Linie. Verwenden Sie den Lautstärkeregler,
um die Lautstärke bei Bedarf einzustellen.
6. Wenn die Senderliste weiterhin leer bleibt, erscheint nach der Suche die Meldung
"No DAB Station found" in der Anzeige. Dann wechselt die Anzeige zum DAB-Menü
zurück. Wenn keine Sender gefunden werden können, ist es ggf. notwendig das
Gerät an einen anderen Ort zu stellen, um einen besseren Empfang zu ermöglichen.
Auswahl eines DAB-Senders
1. Bei der Wiedergabe eines DAB-Radiosender wird normalerweise der Name des
Senders zusammen mit anderen Informationen angezeigt.
2. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, um die Senderliste anzuzeigen und
durch die verfügbaren Sender zu scrollen.
3. Drücken Sie die Auswahl-Taste zur Auswahl des gewünschten Senders. Während
das Radio den Sender einstellt, erscheint die Anzeige „Verbindungsaufbau...“.
4. Verwenden Sie den Lautstärkeregler, um die Lautstärke bei Bedarf einzustellen.
Hinweis: Wenn in der Anzeige die Meldung "Service Not Available" erscheint, kann es
notwendig sein das Radio zu einer anderen Position aufzustellen, um einen besseren
Empfang zu ermöglichen.
Ein Fragezeichen vor dem Sendernamen deutet darauf hin, dass der Sender für längere
Zeit vom Radio nicht mehr gefunden werden konnte. Der könnte allerdings immer noch
zur Verfügung stehen.
D
Sekundärdienste–DAB
1. Einige Radiosender bieten einen oder mehrere Sekundärdienste an. Falls ein
Radiosender Sekundärdienste anbietet, erscheint in der Senderliste neben dem
Sendernamen die Anzeige „>>“. Der Sekundärdienst erscheint unmittelbar nach dem
Primärdienst, sobald Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts drücken.
2. Drücken Sie einmal die Auswahl-Taste zur Auswahl eines Senders. Die meisten
sekundären Dienste werden nicht kontinuierlich übertragen. Falls der ausgewählte
Dienst nicht verfügbar ist, sucht das Radio nach dem primären Dienst.
85
Anzeigemodi
Ihr Radio verfügt im DAB-Modus über eine Reihe von Anzeigeoptionen: -
1. Betätigen Sie die Info-Taste, um eine von verschiedenen Anzeigevarianten zu wählen.
a. TextHier werden Textmeldungen, Name des Interpreten,
Titel, Telefonnummer, Verkehrsmeldungen, etc.
angezeigt.
b. Programmart Zeigt die Art des aktuellen Senders an (z. B. Pop,
Klassik, Nachrichten, etc.).
c. Multiplexname/Frequenz Zeigt den Namen des DAB-Multiplex, zu dem der
aktuelle Sender gehört, zusammen mit dessen
Sendefrequenz, an.
d. Datum und UhrzeitZeigt die aktuelle Uhrzeit und Datum an
e. Frequenz&KanalZeigt die Frequenz und Kanalnummer des aktuell
eingestellten DAB-Senders an.
f . Bitrate/AudioformatZeigt das Audioformat und die Bitrate des aktuellen
Senders an.
g. Signalfehler/StärkeZeigt die Signalstärke des aktuellen Senders an.
Die Signalstärkenanzeige kann beim Ausrichten der
Antenne benutzt werden. Für einen guten Empfang
der Grafikbalken mindestens die Stufe drei oder
höher anzeige.
Suche neuer Sender-DAB
Mit der Zeit stehen normalerweise immer wieder neue DAB-Sender zur Verfügung. Es
kann natürlich auch sein, dass Sie sich in einem anderen Teil des Landes benden. In
diesem Fall ist es möglicherweise notwendig erneut eine Sendersuche durchzuführen.
1. Betätigen Sie die MENU-Taste, bis das erweiterte DAB-Menü in der Anzeige
erscheint.
2. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige
„Vollständiger Scan“ erscheint.
3. Drücken Sie die Auswahl-Taste, um den Scan zu starten. Im Display erscheint die
Anzeige „Scannen“ und Ihr Radio sucht das DAB Band III nach Sendern ab. Mit
jedem gefundenen Sender erhöht sich der Senderzähler und die neuen Sender
werden zur Senderliste hinzugefügt. Der Balken weist auf den Fortschritt des Scans
hin.
86
Manuelle Sendersuche–DAB
Via manueller Sendersuche können Sie auf Band III eine bestimmte DAB-Frequenz
einstellen. Neu eingestellte Sender werden zur Senderliste hinzugefügt. Diese Funktion
ist auch dann nützlich, wenn Sie die Antenne neu positionieren oder den Empfang eines
bestimmten Kanals oder einer bestimmten Frequenz optimieren möchten.
1. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis im Display das Erweiterte DAB-Menü
erscheint.
2. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige
„Manuelle Suche“ erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um den manuellen
Suchmodus zu aktivieren.
3. Wählen Sie durch Drücken der Taste Tuner vorwärts/rückwärts den gewünschten
DAB-Kanal aus und bestätigen Sie mit der Auswahl-Taste. Der offene Balken im
Signalstärkesymbol weist auf die Mindestsignalstärke hin, die für einen guten DABEmpfang benötigt wird. Die Balken bewegen sich auf- und abwärts und weisen
somit auf die sich ändernde Signalstärke hin, wenn Sie die Antenne ausrichten oder
das Radio umstellen. Die auf dem eingestellten DAB-Multiplex neu gefundenen
Radiosender werden zur Senderliste des Radios hinzugefügt.
Dynamikbereichsteuerung (DRC)–DAB
Dynamikbereichsteuerung (DRC) ermöglicht es leise Geräusche leichter zu hören, wenn
wenn das Radio in einer lärmigen Umgebung benutzt wird.
Es stehen drei Kompressionsstufen zur Verfügung:
DRC Off Keine Kompression
DRC High Maximale Kompression
DRC Low Mittlere Kompression
1. Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
2. Drücken Sie die Modus-Taste, bis das DAB-Band ausgewählt ist.
3. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis im Display das Erweiterte DAB-Menü
erscheint.
4. Drücken Sie wiederholt die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige
„DRC“ erscheint. Drücken Sie einmal die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu
öffnen. Im Display erscheint der aktuelle DRC-Wert; dieser ist mit einem Sternchen
markiert.
5. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, um die erforderliche DRCEinstellung auszuwählen.
6. Drücken Sie die Auswahl-Taste zum Bestätigen Ihrer Einstellung. Nach einigen
Sekunden kehrt das Display wieder zur normalen Radioanzeige zurück.
Hinweis:
Nicht alle DAB-Sendungen ermöglichen die Benutzung der DRC-Funktion. Wenn die
Sendung die DRC-Funktion nicht unterstützt, hat die DRC-Einstellung des Radios
keinen Effekt.
D
87
Nicht mehr vorhandene Sender–DAB
Es ist möglich, dass einige DAB-Sender mit der Zeit nicht mehr übertragen werden oder
ihren Standort wechseln. Sie werden dann nicht mehr in der Lage sein, diese Sender zu
empfangen. Entfernen Sie mit dieser Funktion solche Sender aus der DAB-Senderliste,
die Sie nicht mehr empfangen können.
In der Senderliste werden die Sender mit einem Fragezeichen markiert, die nicht mehr
gefunden werden können oder die längere Zeit nicht mehr empfangen wurden.
1. Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
2. Drücken Sie die Modus-Taste, bis der DAB-Modus eingestellt ist.
3. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis im Display das Erweiterte DAB-Menü
erscheint.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige „Prune“
erscheint. Drücken Sie die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu öffnen.
5. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts zur Auswahl der Option „Ja“. Drücken
Sie die Auswahl-Taste, um die nicht mehr vorhandenen Sender zu löschen.
6. Falls Sie die nicht vorhandenen Sender nicht löschen möchten, wählen Sie unter
Schritt 5 die Option „Nein“ und drücken Sie dann die Auswahl-Taste. Das Display
kehrt dann zur vorherigen Anzeige zurück.
Hinweis:
Falls Sie umgezogen sind, sollten Sie nach neuen Sendern suchen (siehe „Neue
Sender suchen“ im vorhergehenden Kapitel).
Automatische Sendersuche-UKW
1. Richten Sie die Antenne aus.
2. Betätigen Sie die POWER-Taste, um das Radio einzuschalten.
3. Drücken Sie die Auswahl-Taste, bis das FM-Band eingestellt ist.
4. Halten Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts gedrückt, um die automatische
Sendersuche zu starten. Ihr Radio scannt das FM-Band, beginnend ab der aktuell
angezeigten Frequenz. Die Suche wird einige Sekunden unterbrochen, sobald das
Radio einen Sender mit ausreichender Signalstärke gefunden hat. Danach wird die
Suche nach dem nächsten Sender fortgesetzt.
5. Nach einigen Sekunden wird das Display aktualisiert. Im Display erscheint dann die
Frequenz des gefundenen Signals. Falls das Signal stark genug ist und RDS-Daten
verfügbar sind, zeigt das Radio den Sendernamen an.
6. Um weitere Sender zu nden, drücken Sie erneut die Taste Tuner vorwärts/rückwärts.
Sobald das Ende des Frequenzbands erreicht ist, setzt das Gerät die Suche am
gegenüber liegenden Ende des Frequenzbands fort.
7. Stellen Sie die Lautstärke auf ein angenehmes Maß.
8. Schalten Sie Ihr Radio ein, indem Sie die POWER-Taste betätigen.
Hinweis:
Wenn Sie feststellen, dass der UKW-Empfang schlecht ist, richten Sie die Antenne neu aus.
88
Manuelle Sendersuche–UKW
1. Ziehen Sie die Antenne gerade.
2. Betätigen Sie die POWER-Taste, um das Radio einzuschalten.
3. Drücken Sie die Modus-Taste zur Auswahl des FM-Modus.
4. Stellen Sie mit der Taste Tuner vorwärts/rückwärts einen Sender ein. Die Frequenz
ändert sich in Schritten von 50KHz. Falls das Radio einen Sender mit ausreichend
starkem Signal und verfügbaren RDS-Daten gefunden hat, dann erscheint im Display
der Sendername.
5. Wenn das Ende des jeweiligen Frequenzbands erreicht ist, fährt das Radio mit der
gegenüberliegenden Seite des Frequenzbands fort.
6. Stellen Sie die Lautstärke auf das gewünschte Niveau.
Anzeigeoptionen-UKW
Ihr Radio verfügt im UKW-Modus über eine Reihe von Anzeigeoptionen:
Über das RDS-System (Radio Data System) kann Ihr Radio unhörbare digitale
Informationen, die zusammen mit dem normalen Programm übertragen werden,
empfangen. RDS bietet verschiedene nützliche Funktionen. Die Folgenden stehen mit
Ihrem Radio zur Verfügung.
1. Drücken Sie die Info-Taste, um durch die unterschiedlichen Optionen zu scrollen.
a. LauftextZeigt verschiedene Informationen als Lauftext an, wie z. B.
Interpret/Titel, Telefonnummer, etc.
b. ProgrammartZeigt die Art des aktuellen Senders an (z. B. Pop, Klassik,
Nachrichten, etc.).
c. MultiplexnameZeigt den Multiplexnamen an, zu dem der aktuelle Sender
gehört.
d. AudiotypZeigt den Audiotyp für den aktuell eingestellten UKW-
Sender.
e. Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit und Datum an.
f . DatumZeigt das aktuelle Datum an.
Hinweis:
Wenn kein RDS-Informationen verfügbar sind, ist das Radio nicht in der Lage den
Sendernamen, Lauftext und Programmtyp anzuzeigen.
D
89
Scan-Empndlichkeit–FM
Das Radio bietet für die automatische Sendersuche die Optionen lokale oder entfernte
Sender. Falls Sie die Suche nach „lokalen“ Sendern aktivieren, werden schwächere
Signale von weiter entfernen Radiostationen ignoriert. Stärkere Signale lassen sich so
besser nden.
1. Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
2. Drücken Sie ggf. die Modus-Taste, bis das FM-Band eingestellt ist.
3. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis im Display das Erweiterte FM-Menü
erscheint.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige „ScanEinstellungen“ erscheint. Drücken Sie die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zur
Konfiguration der Scan-Empfindlichkeit aufzurufen. Die aktuelle Einstellung ist mit
einem Sternchen markiert.
5. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, um in der unteren Zeile des Displays
die Option „Lokal“ (nur starke Signale) oder „Entfernt“ (alle Sender) auszuwählen. Die
Option „Entfernt“ ermöglicht dem Radio, nach Sendern mit schwächerem Signal zu
suchen.
6. Drücken Sie die Auswahl-Taste zum Bestätigen Ihrer Einstellung. Die von Ihnen
ausgewählte Option bleibt solange im System gespeichert, bis Sie die Einstellung
ändern oder das Radio zurückstellen.
Stereo/Mono–FM
Stereoübertragungen werden im Stereo-Modus wiedergegeben, solange das
empfangene Signal stark genug ist. Bei schwächer werdendem Stereosignal wird
jedoch auch das Audiosignal schlechter. In solch einem Fall wird empfohlen, den
entsprechenden Sender in Mono wiederzugeben, um Störungen des Audiosignals zu
reduzieren.
1. Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
2. Stellen Sie wie bereits beschrieben den gewünschten FM-Radiosender ein.
3. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige
„Audioeinstellungen“ erscheint. Drücken Sie die Auswahl-Taste, um die Einstellungen
aufzurufen. Die aktuelle Einstellung ist mit einem Sternchen markiert.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, um die Option „Stereo zulassen“
oder „Mono erzwingen“ auszuwählen. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste zum
Bestätigen Ihrer Einstellung.
Sender Speichern–DAB und FM
Sie können Ihre bevorzugten DAB-und FM-Radiosender speichern. Das Radio
verfügt über 20 Speicherplätze–jeweils 10 für das DAB- und FM-Band. Gespeicherte
Radiosender bleiben bei einem Stromausfall erhalten. Die Vorgehensweise zum
Speichern von Radiosendern ist für den FM- und DAB-Modus identisch und ist
nachfolgend erläutert.
1. Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
2. Drücken Sie die Modus-Taste zur Auswahl des FM- oder DAB-Bandes.
3. Stellen Sie wie bereits erläutert einen Radiosender ein.
4. Halten Sie die Speicherplatz-Taste gedrückt, bis im Display die Anzeige „Sender
speichern“ erscheint.
5. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, um den gewünschten Speicherplatz
auszuwählen. Drücken Sie dann einmal die Auswahl-Taste, um den eingestellten
Sender auf dem ausgewählten Speicherplatz zu speichern. Im Display erscheint dann
zum Beispiel die Anzeige „Sender 2 gespeichert“.
90
Gespeicherte Sender aufrufen–DAB und FM
1. Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
2. Stellen Sie mit der Modus-Taste das gewünschte Band ein.
3. Drücken Sie die Speicherplatz-Taste, um das Senderspeichermenü aufzurufen.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, um den gewünschten Speicherplatz
auszuwählen. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um den gespeicherten Sender
wiederzugeben.
Hinweis:
Im Display erscheint die Anzeige „Speicherplatz leer“, falls auf diesem Speicherplatz
kein Sender gespeichert ist.
Musikwiedergabe via Bluetooth
Sie müssen Ihr externes Bluetooth-Gerät zunächst mit diesem TunPad (DPR-202BT)
koppeln, bevor Sie via Bluetooth-Verbindung Musik an Ihrem Radio übertragen/
abspielen können. Durch die „Kopplung“ entsteht eine Verbindung, die es den Geräten
ermöglicht, sich gegenseitig zu erkennen.
Erstmalige Kopplung und Wiedergabe eines Bluetooth-Geräts
1. Stellen Sie die Tastensperre auf die Aus-Position (untere Position), bevor Sie das
Radio einschalten.
2. Drücken Sie die Modus-Taste, bis die Bluetooth-Statusanzeige ( ) blau blinkt und
darauf hinweist, dass das Radio erfassbar ist.
3. Aktivieren Sie an Ihrem externen Gerät die Bluetooth-Funktion, um es mit dem Radio
zu koppeln. Beachten Sie die Gebrauchsanleitungen des externen Geräts. Öffnen
Sie die Bluetooth-Geräteliste und wählen Sie das Gerät „TunPad“ aus. Bei einigen
Mobilgeräten (mit älteren Versionen als BT2.1) ist ggf. die Eingabe eines Passworts
erforderlich; geben Sie in solch einem Fall „0000“ ein.
4. Nach der Verbindung leuchtet die Bluetooth-Anzeige stetig blau. Sie können an
Ihrem externen Gerät jede Art von Musik auswählen und abspielen. Stellen Sie die
Lautstärke am externen Gerät oder direkt an Ihrem Radio ein.
5. Verwenden Sie die Tasten an Ihrem Bluetooth-fähigen Gerät oder an Ihrem Radio,
um die Wiedergabe zu starten/zu unterbrechen oder um Titel zu suchen.
Hinweis:
1) Wenn zwei Bluetooth-Geräte, beim ersten Verbindungsaufbau, nach dem Radio
suchen, wird dessen Verfügbarkeit auf beiden Geräten angezeigt. Wenn Allerdings
ein Gerät bereits mit dem Radio verknüpft ist, dann kann das andere Bluetooth-Gerät
das Radio nicht auf der Liste nden.
2) Wenn sich das Quellgerät außerhalb der Reichweite bendet, wird die Verbindung zu
Ihrem Radio kurzzeitig getrennt. Das Gerät wird automatisch wieder verbunden, wenn
das Quellgerät wieder in Reichweite gebracht wird. Achten Sie darauf, dass während
dieser Wartezeit kein anderes Bluetooth-Gerät mit dem Radio verbunden werden
kann.
3) Falls " TunPad " in der Geräteliste Ihres Bluetooth-Geräts erscheint, jedoch nicht
verbunden werden kann, löschen Sie es aus der Liste und koppeln Sie es dann
erneut anhand der oben erläuterten Vorgehensweise.
4) Der effektive Betriebsbereich zwischen dem System und dem verbundenen Gerät
beträgt ca. 10 Meter. Hindernisse zwischen dem Radio und dem Gerät können die
Reichweite beeinträchtigen.
5) Bluetooth-/NFC-Verbindungsfähigkeit kann je nach verbundenem Bluetooth-Gerät
variieren. Informieren Sie sich über die Bluetooth-Fähigkeit Ihres externen Geräts,
bevor Sie Ihr Radio verbinden. Einige gekoppelte Bluetooth-Geräte unterstützen
möglicherweise nicht alle Funktionen.
D
91
Wiedergabe von Audiodateien im Bluetooth-Modus
Wenn Sie Ihr Radio mit dem gewählten Bluetooth-Gerät erfolgreich verbunden haben,
können Sie beginnen Ihre Musik über die Bedienelemente des angeschlossenen
Bluetooth-Geräts abzuspielen.
1. Nachdem die Wiedergabe begonnen hat, stellen Sie die Lautstärke auf den
gewünschten Wert, indem Sie die Lautstärkeregelung am Radio oder Ihrem
Bluetooth-Gerät benutzen.
2. Verwenden Sie die Steuerelemente auf dem Gerät für Wiedergabe/Pause und der
Titelauswahl. Alternativ können Sie die Wiedergabe mit den Tasten Wiedergabe/
Pause , Nächster Titel , Voriger Titel auf dem Radio steuern.
Hinweis:
1) Nicht alle Player-Anwendungen oder Geräte reagieren auf alle dieser Steuerelemente.
2) Falls Sie während der Musikwiedergabe über Ihr Radio einen Anruf, Textnachrichten
oder Emails auf Ihrem Handy erhalten, wird die Bluetooth-Audioübertragung
vorübergehend unterbrochen. Die Wiedergabe kann auch aus anderen Gründen, die
nicht mit der Audioübertragung im Zusammenhang stehen, unterbrochen werden.
Dieses Verhalten wird aufgrund der Funktionsweise Ihres verbundenen Geräts
verursacht und ist keine Fehlfunktion Ihres Radios.
Geräte erneut mit dem Radio verbinden
Das TunPad kann bis zu 8 gekoppelte Geräte speichern. Falls diese Anzahl von
Geräten überschritten wird, wird die älteste Kopplung überschrieben.
Falls Ihr Bluetooth-Gerät bereits zu einem früheren Zeitpunkt mit Ihrem Radio gekoppelt
wurde, speichert das Radio Ihr Bluetooth-Gerät. Das Radio versucht immer, die
Verbindung mit dem zuletzt verbundenen Gerät wiederherzustellen. Falls das zuletzt
verbundene Gerät nicht verfügbar ist, ist das Radio erfassbar.
Bluetooth-Gerät trennen
Halten Sie die Bluetooth-Taste 2-3 Sekunden lang gedrückt, um Ihr Bluetooth-Gerät zu
trennen. Die Bluetooth-Statusanzeige blinkt blau und weist darauf hin, dass das Radio
wieder für die erneute Kopplung anderer Geräte erfassbar ist.
Kopplung und Wiedergabe via NFC
Ihr Radio unterstützt die Nahbereichskommunikation
(NFC) und ermöglicht somit NFC-fähigen Geräten, zwecks
Musikwiedergabe mit Ihrem TunPad gekoppelt zu werden.
Geräte, die nicht NFC-fähig sind, können ganz gewöhnlich via
Bluetooth-Funktion gekoppelt werden.
1. Aktivieren Sie an Ihrem externen Gerät die NFC-Funktion.
2. Halten Sie den NFC-Bereich des externen Geräts direkt
gegen den mit NFC markierten Bereich rechts an Ihrem
TunPad. Das Radio wird automatisch eingeschaltet und
stellt die Verbindung mit dem NFC-fähigen Gerät her.
Falls Sie das externe Gerät das erste Mal mit Ihrem
TunPad koppeln, kann es möglich sein, dass Sie die
Verbindung an Ihrem externen Gerät bestätigen müssen.
Nach der Kopplung erscheint an Ihrem NFC-fähigen Gerät
„Verbindung mit TunPad...“ oder eine ähnliche Nachricht.
Die Bluetooth-Statusanzeige leuchtet dann stetig blau.
(Wichtig: Vergewissern Sie sich, dass das Display
Ihres externen Geräts eingeschaltet und entsperrt ist,
anderenfalls funktioniert NFC nicht.)
92
Hinweis:
1. Die Leistung der NFC-Verbindungsfähigkeit hängt vom verbundenen BluetoothGerät ab. Informieren Sie sich über die Bluetooth-Fähigkeit Ihres externen Geräts,
bevor Sie Ihr Radio verbinden. Einige Bluetooth-/NFC-fähige Geräte unterstützen
möglicherweise nicht alle Funktion.
2. Der NFC-Bereich bendet sich bei allen Geräten an einer anderen Stelle. Lesen Sie
die Bedienungsanleitung des anderen Geräts, wenn Sie dieses via NFC verbinden.
3. Das Metallgehäuse oder die Abdeckung von Handys können die NFC-Empndlichkeit
reduzieren. Entfernen Sie diese, bevor Sie NFC aktivieren.
NFC-fähiges Gerät trennen
Um Ihr Gerät zu trennen, halten Sie es einfach gegen den NFC-Bereich rechts am
Radio. Die Bluetooth-Statusanzeige am Frontpanel blinkt blau und weist darauf hin,
dass das Radio wieder erfassbar ist.
Automatische Aktualisierung der Uhrzeit
1. Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
2. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis im Display das Erweiterte Menü des
aktuellen Modus erscheint.
3. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige „System“
erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu öffnen.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis die Anzeige „Uhrzeit“ erscheint.
Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Uhrzeiteinstellungen zu öffnen.
5. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis die Anzeige „Autom.
Aktualisierung“ erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen
zu öffnen.
6. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, um „Aktualisierung über alle
Bänder“, „Aktualisierung via DAB“, Aktualisierung via FM“ oder „Keine Aktualisierung“
auszuwählen. Die aktuelle Option ist mit einem Sternchen markiert. Drücken Sie die
Auswahl-Taste zum Bestätigen Ihrer Auswahl. Das Radio kehrt dann zum vorherigen
Menü zurück.
Hinweis:
Falls Sie „Aktualisierung über alle Bänder“, „Aktualisierung via DAB“ oder Aktualisierung
via FM“ auswählen, wird die aktuelle empfangene Uhrzeit angezeigt. Falls kein Signal
empfangen wird, dann richten Sie die Antenne entsprechend aus, bis ein Signal
empfangen wird, oder stellen Sie die Uhrzeit manuell ein.
D
Manuelle Einstellung der Uhrzeit
Ihr Radio stellt die Uhrzeit automatisch anhand des DAB- oder FM-Radiosignals ein.
Falls kein Signal empfangen wird, müssen Sie die Uhrzeit manuell einstellen. Gehen Sie
dafür wie folgt vor. Bitte beachten Sie, dass Sie die Uhrzeit nur dann manuell einstellen
können, wenn das Radio eingeschaltet ist.
1. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis im Display das Erweiterte Menü des
aktuellen Modus erscheint.
2. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige „System“
erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu öffnen.
3. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis die Anzeige „Uhrzeit“ erscheint.
Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Uhrzeiteinstellungen zu öffnen.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige „Uhrzeit/
Datum einstellen“ erscheint. Drücken Sie dann die Taste Tuner vorwärts/rückwärts,
um die Einstellungen zu öffnen.
93
5. Die Stundenziffern beginnen zu blinken. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/
rückwärts, um die Stunden einzustellen. Drücken Sie die Auswahl-Taste zum
Bestätigen.
6. Die Minutenziffern beginnen zu blinken. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/
rückwärts, um die Minuten einzustellen. Drücken Sie die Auswahl-Taste zum
Bestätigen.
7. Die Tageinstellung beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/
rückwärts zur Einstellung des Tages und bestätigen Sie mit der Auswahl-Taste.
8. Die Monatseinstellung beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/
rückwärts zur Einstellung des Monats und bestätigen Sie mit der Auswahl-Taste.
9. Die Jahreseinstellung beginnt zu blinken. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/
rückwärts zur Einstellung des Jahres und bestätigen Sie die Uhrzeiteinstellung mit
der Auswahl-Taste. Im Display erscheint die Anzeige „Uhrzeit gespeichert“ und das
Menü wird beendet.
Datumsformat einstellen
1. Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
2. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis im Display das Erweiterte Menü des
aktuellen Modus erscheint.
3. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige „System“
erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu öffnen.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis die Anzeige „Uhrzeit“ erscheint.
Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Uhrzeiteinstellungen zu öffnen.
5. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis die Anzeige „Datumsformat
einstellen“ erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu
öffnen.
6. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts zur Auswahl des gewünschten
Datumsformats. Das aktuelle Format ist mit einem Sternchen markiert. Drücken Sie
dann die Auswahl-Taste zum Bestätigen.
Sleep-Timer–Automatische Abschaltung des Radios
Sie können einen Sleep-Timer aktivieren, nach Ablauf dessen das Radio automatisch
ausgeschaltet wird. Folgende Einstellungen sind verfügbar: Timer aus, 15, 30, 45, 60,
90, 105 und 120 Minuten.
1. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis im Display das Erweiterte Menü des
aktuellen Modus erscheint.
2. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige „System“
erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu öffnen.
3. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis die Anzeige „Sleep“ erscheint.
Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu öffnen.
4. Drücken Sie wiederholt die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, um durch die
Einstellungen „Timer aus, 15, 30, 45, 60, 90, 105 und 120“ Minuten zu navigieren
(mit der Option „Timer aus“ wird der Sleep-Timer deaktiviert). Drücken Sie dann die
Auswahl-Taste zur Bestätigung Ihrer Einstellung. ( ) erscheint im Display. Nach
Ablauf der voreingestellten Dauer wird das Radio automatisch ausgeschaltet.
5. Um den Sleep-Timer vor Ablauf der eingestellten Dauer zu deaktivieren, drücken Sie
einfach die Betriebstaste, um das Radio auszuschalten.
94
Equalizer-Funktion (EQ)
Die können den Ton Ihres Radios je nach Vorliebe bzw. je nach Titel einstellen. Das
Radio verfügt über sechs Equalizer-Einstellungen. Alternativ dazu können Sie auch die
Hoch- und Tieftöne entsprechend kongurieren.
1. Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
2. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige „System“
erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu öffnen.
3. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis die Anzeige „Equalizer“
erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu öffnen.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, um durch die 6 Equalizer-Modi zu
scrollen. Wenn der gewünschte Modus erscheint, drücken Sie die Auswahl-Taste zum
Bestätigen.
a. Normal–ohne spezielle Toneinstellung.
b. Klassik
c. Jazz
d. Pop
e. Rock
f . Speech
g. Mein EQ (Hochton lässt sich einstellen/Tiefton lässt sich einstellen)
Mein EQ-Prol einstellen
Falls Ihnen die voreingestellten Equalizer-Einstellungen nicht gefallen, können Sie
Hochton und Tiefton wie folgt anpassen:
1. Folgen Sie den Schritten 1-3 im Abschnitt EQ-Funktion, um das Equalizer-Menü zu
öffnen.
2. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Option „Mein EQ“
markiert ist. Drücken Sie die Auswahl-Taste, um die Einstellungen aufzurufen.
3. Im Display erscheint dann die Anzeige „Hochton“. Drücken Sie die Auswahl-Taste,
um die Einstellungen zu öffnen. Drücken Sie anschließend die Taste Tuner vorwärts/
rückwärts, um den Hochton anzupassen (zwischen -5 und +5). Je nach Auswahl
ändert sich der Ton. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Auswahl-Taste.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Option „Tiefton“
markiert ist. Drücken Sie die Auswahl-Taste, um die Einstellungen aufzurufen.
Drücken Sie anschließend die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, um den Tiefton
anzupassen (zwischen -5 und +5). Je nach Auswahl ändert sich der Ton. Bestätigen
Sie Ihre Einstellung mit der Auswahl-Taste.
Hinweis: Um den Effekt eines EQ-Profils umgehend abzubrechen, drücken Sie die
Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Option „Normal“ markiert ist; drücken
Sie dann die Auswahl-Taste. Das Gerät speichert die Hochton- und Tieftoneinstellungen
für das nächste Mal, wenn Sie die EQ-Einstellungen erneut verwenden.
D
Spracheinstellungen
Sie können für die Anzeigen an Ihrem Radio unterschiedliche Spracheinstellungen
auswählen.
1. Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
2. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis im Display das Erweiterte Menü des
aktuellen Modus erscheint.
3. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige „System“
erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu öffnen.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Option „Sprache“
erscheint. Drücken Sie die Auswahl-Taste, um die Einstellungen aufzurufen.
5. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die gewünschte
Sprache angezeigt wird. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Auswahl-Taste. Die
Spracheinstellung wird dann für die Displayanzeigen übernommen.
95
Software-Version
Die Software-Version kann nicht verändert werden und dient lediglich als
Referenzangabe.
1. Drücken Sie die Betriebstaste zum Einschalten des Radios.
2. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis im Display das Erweiterte Menü des
aktuellen Modus erscheint.
3. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige „System“
erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen zu öffnen.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis im Display die Anzeige „SWVersion“ erscheint. Drücken Sie die Auswahl-Taste, um die Einstellungen aufzurufen.
Im Display wird dann die Software-Version angezeigt.
5. Betätigen Sie die MENU-Taste, um die Anzeige der Software-Version zu verlassen.
Systemreset
Wenn das Radio Funktionsstörungen aufweist oder Ziffern in der Anzeige fehlen bzw.
unvollständig sind, dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Betätigen Sie die POWER-Taste, um das Radio einzuschalten.
2. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis das Erweiterte Menü des aktuellen Modus
erscheint.
3. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis die Anzeige „System“ erscheint.
Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen anzuzeigen.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis die Anzeige „Rückstellung“
erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen aufzurufen.
5. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts zur Markierung der Option „Ja“. Falls
Sie die Rückstellung nicht durchführen möchten, markieren Sie „Nein“ und drücken
Sie dann die Auswahl-Taste. Das Display kehrt dann zur vorherigen Anzeige zurück.
6. Wenn „Ja“ markiert ist, drücken Sie die Auswahl-Taste. Das Gerät führt dann die
Systemrückstellung durch. Die Senderliste und alle gespeicherten Sender werden
gelöscht. Der Sleep-Timer wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Im Display
erscheint die Anzeige „Willkommen beim Digitalen Radio“. Das Radio wurde dann
erfolgreich auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Falls am Gerät Fehlfunktionen
aufgrund elektrostatischer Entladung auftreten, setzen Sie das Gerät zurück (erneuter
Anschluss mit der Stromversorgung ggf. erforderlich), um den normalen Betrieb
fortzusetzen.
Software-Upgrades
Software-Upgrades für Ihr Radio stehen
möglicherweise in der Zukunft zur Verfügung.
Wenn Software-Upgrades verfügbar sind,
nden Sie die Upgrades und Informationen
zum Upgrade unter:
http://sg.sangean.com.tw/rst/rst.asp
http://www.sangean.eu/
www.sangean.com.au
96
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice, indem Sie
eine Email an info@sangean.com senden.
1. Schließen Sie ein USB-Gerät an den USB-Port an der Rückseite des Geräts an.
2. Halten Sie die Menü-Taste gedrückt, bis das Erweiterte Menü des aktuellen Modus
erscheint.
3. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis die Anzeige „System“ erscheint.
Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen anzuzeigen.
4. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts, bis die Anzeige „SoftwareAktualisierung“ erscheint. Drücken Sie dann die Auswahl-Taste, um die Einstellungen
aufzurufen.
5. Drücken Sie die Taste Tuner vorwärts/rückwärts zur Markierung der Option „Ja“. Falls
Sie die Software-Aktualisierung nicht durchführen möchten, markieren Sie „Nein“ und
drücken Sie dann die Auswahl-Taste. Das Display kehrt dann zur vorherigen Anzeige
zurück.
Musikwiedergabe via Aux-Eingang
Das Gerät verfügt an der linken Seite über eine 3,5 mm Aux-Eingangsbuchse, um
Audiosignale von externen Geräten mit Kopfhörerbuchse oder Audioausgang (z.B. iPod,
MP3- oder CD-Player) abspielen zu können.
1. Schließen Sie eine Stereo- oder Mono-Audioquelle (z.B. iPod, MP3- oder CD-Player)
an den (mit „AUX“ markierten) Aux-Eingang an.
2. Stellen Sie den Lautstärkeregler an Ihrem iPod, MP3- oder CD-Player entsprechend
ein, um ein adäquates Signal zu gewährleisten. Stellen Sie dann an Ihrem Radio die
Lautstärke für die Wiedergabe ein.
Hinweis: Falls der Aux-Eingang mit einem Audiogerät verbunden ist, wird die BluetoothFunktion deaktiviert, um Strom zu sparen.
Kopfhörerausgang
D
Auf der linken Seite des Geräts steht ein 3,5 mm Kopfhörerausgang zur Verfügung, mit
dem Sie das Audiosignal über Kopfhörer ausgeben können. Wenn Sie die Kopfhörer
an das Gerät anschließen, wird die Audioausgabe über die internen Lautsprecher
automatisch ausgeschaltet. Beachten Sie, dass die Empfindlichkeit von Kopfhörern
variieren kann. Wir empfehlen, die Lautstärke vor dem Anschluss der Kopfhörer
entsprechend zu reduzieren. Sie sollten die Lautstärke auch vor dem Trennen der
Kopfhörer kleiner stellen.
Wichtig:
1) Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern kann Hörschäden verursachen.
2) Um mögliche Gehörschäden zu vermeiden, setzen Sie sich nicht über längere
Zeiträume hohen .
Tastensperre
Die Tastensperre soll ein versehentliches Einschalten des Lautsprechers vermeiden, um
den unnötigen Verbrauch der Batterie zu verhindern. Wenn die Tastensperre aktiviert ist
(obere Position), sind alle Funktionstasten einschließlich der NFC-Erkennung deaktiviert.
Um die Tastensperre zu deaktivieren, stellen Sie den Schalter der Tastensperre auf die
Aus-Position (unten). Die Tastensperre ist dann deaktiviert.
97
USB-Ladeanschluss
Ihr Radio verfügt über einen USB-Port, über den Sie Geräte wie iPhones, Smartphones
o.ä. auaden können. Die Ladedauer variiert je nach Gerät und kann länger ausfallen
als im Vergleich zur Verwendung des herstellereigenen Ladegeräts des externen
Geräts.
1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Radio eingeschaltet ist.
2. Verbinden Sie Ihr Smartphone mit dem USB-Ladeanschluss links am Radio.
3. Ihr iPhone bzw. Smartphone wird dann aufgeladen.
4. Wenn Ihr iPhone oder Smartphone vollständig geladen ist, trennen Sie das USBKabel.
Hinweis: Laden Sie die Radiobatterie nicht auf, während Sie den USB-Port verwenden.
Das Radio lädt zunächst das iPhone/Smartphone vollständig auf, bevor die Batterie
geladen wird.
Wichtig:
● Einige USB-Geräte können möglicherweise nicht über diesen Anschluss aufgeladen
werden.
● Trennen Sie während des Nichtgebrauchs bzw. nach dem Auaden das USB-Kabel.
● Verbinden Sie den USB-Port nicht mit der Stromversorgung. Es besteht Brandgefahr.
Der USB-Port ist nur zum Auaden von Niederspannungsgeräten bestimmt.
● Stecken Sie keine Nägel, Drähte usw. in den USB-Port. Anderenfalls besteht Rauch-
und Brandgefahr.
● Verbinden Sie diesen USB-Ladeanschluss nicht mit dem USB-Port an Ihrem PC,
anderenfalls könnte an beiden Geräten ein Systemausfall verursacht werden.
● Verwenden Sie den USB-Port nicht unter nassen oder feuchten Bedingungen, um zu
verhindern, dass Feuchtigkeit in das Gerät gelangt.
● Vergewissern Sie sich, dass die technischen Daten Ihres externen Geräts (Handy,
MP3-Player, iPod usw.) mit dem Radio kompatibel sind. Informieren Sie sich vor dem
Auaden näher in der Bedienungsanleitung Ihres externen Geräts.
Sicherheitshinweise für die interne, wiederauadbare
Lithium-Ion-Batterie
Die integrierte, wiederaufladbare Lithium-Ion-Batterie kann den Lautsprecher über
einen langen Zeitraum versorgen. Aber auch Lithium-Ion-Batterien erreichen einen
Zeitpunkt, an dem sie nicht erneut aufgeladen werden können. Falls sich die Batterie
nach mehreren Versuchen nicht mehr aufladen lässt, ist sie höchstwahrscheinlich
erschöpft (niedrige Spannung). Wenden Sie sich zwecks Reparatur an info@sangean.
com.tw. Falls Sie die Batterie nicht durch uns ersetzen lassen möchten, müssen Sie die
verbrauchte Batterie/ das Gerät gemäß örtlichen Gesetzen und Vorschriften entsorgen.
Darüberhinaus können Sie sich zwecks Entsorgung auch an Ihren Elektronikhändler
oder Ihr Recyclingzentrum vor Ort wenden.
Sicherheitsvorkehrungen für Benutzer
● Die Raumtemperatur muss zwischen 0°C und 45°C (32° und 113° Fahrenheit) liegen,
wenn Sie die Batterie auaden.
● Versuchen Sie nicht, Plastikabdeckungen oder andere Teile des Geräts zu
demontieren. Materialien im Inneren können toxisch sein und Hautverletzungen
verursachen oder Kleidung beschädigen.
● Schützen Sie die Batterie vor Einstichen, Quetschungen, Modikationen, Aufprall oder
anderen unnötigen Einwirkungen, da bei unsachgemäßer Nutzung der integrierten
Batterie Gefahr von Feuer, Explosionen oder chemischen Verbrennungen
besteht.
● Die Batterie darf nicht in der Nähe von Feuer, von Wärmequellen oder bei direkter
Sonneneinstrahlung im Auto gelassen, aufgeladen oder verwendet werden.
● Batterie nicht in Wasser/Seewasser eintauchen, hineinwerfen oder damit befeuchten.
● Verwenden oder laden Sie die Batterie nicht, falls diese ungewöhnlich heiß, verfärbt
oder verformt ist oder andere abnormale Zustände während der Nutzung, Auadung
oder Lagerung aufweist.
● Lassen Sie Batterien, die aufgeladen werden, nicht unbeaufsichtigt. Halten Sie
Batterien von Babys und Kindern fern.
98
Verstärker
Ausgangsleistung
Frequenzbereich
Aux-Eingang
Eingangsempndlichkeit300mVrms @100Hz
Radio
Stereo-Radio40 mm 4 Ohm 6W Volle Reichweite
Bluetooth
Bluetooth-Daten
Unterstützte Prole
Bluetooth Audio-CODEC
Übertragungsleistung
Sichtverbindungsbereich
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, technische Daten ohne Vorankündigung
zu ändern.
Falls Sie das Gerät in der Zukunft entsorgen müssen, beachten Sie folgendes:
Elektrische Altgeräte dürfen nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden. Recyceln Sie an entsprechenden Sammelstellen. Informationen zum
Recycling erhalten Sie auf Ihrer Gemeinde vor Ort. (Richtlinie zur Entsorgung
elektrischer und elektronischer Altgeräte)
99
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.