Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer neuen Samsung Waschmaschine. Diese
Anleitung enthält wichtige Informationen über die Installation, den Gebrauch und die
Pege Ihrer Waschmaschine. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung in Ruhe durch –
nur so können Sie von den vielfältigen Funktionen und Vorteilen Ihrer Waschmaschine
protieren.
Wichtige Informationen zu den Sicherheitshinweisen
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, damit Sie verstehen, wie die
umfangreichen Features und Funktionen Ihres neuen Gerätes sicher und efzient genutzt
werden. Bitte bewahren Sie das Handbuch als künftige Referenz an einem sicheren
Ort in der Nähe des Geräts auf. Verwenden Sie die Waschmaschine nur für den in der
vorliegenden Bedienungsanleitung angegebenen Zweck.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Warnhinweise und die wichtigen
Sicherheitshinweise decken nicht alle Bedingungen und Situationen, die auftreten
können, ab. Es liegt in Ihrer Verantwortung, bei Installation, Pege und Gebrauch Ihrer
Waschmaschine Ihren gesunden Menschenverstand sowie Vorsicht und Sorgfalt walten zu
lassen.
Die vorliegende Bedienungsanleitung gilt für mehrere Modelle; Ihre Waschmaschine
kann deshalb leicht von der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Maschine
abweichen und manche Warnzeichen gelten unter Umständen für Sie nicht. Bei Fragen
oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihr nächstes Servicezentrum oder informieren
Sie sich unter www.samsung.com.
Sicherheitsinformationen
Wichtige Sicherheitssymbole
Bedeutung der Symbole und Zeichen in diesem Benutzerhandbuch:
WARNUNG
Gefahren oder unsichere Handlungsweisen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen
und/oder Sachbeschädigung führen können.
VORSICHT
Gefahren oder unsichere Handlungsweisen, die zu Verletzungen und/oder
Sachbeschädigung führen können.
HINWEIS
Zeigt an, dass ein Personen- oder Sachschadenrisiko besteht.
Diese Warnzeichen sollen Sie und andere vor Verletzungen schützen.
Bitte halten Sie sie genau ein.
Bewahren Sie dieses Handbuch als künftige Referenz an einem sicheren Ort auf, nachdem
Sie es gelesen haben.
Lesen Sie alle Anweisungen aufmerksam durch, ehe Sie Ihre Waschmaschine benutzen.
Wie bei jedem Gerät, das mit elektrischem Strom betrieben wird, gibt es gewisse Gefahren.
Sicherheitsinformationen
Für den sicheren Betrieb dieses Geräts machen Sie sich mit der Bedienung vertraut und
benutzen es mit entsprechender Vorsicht.
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
Um das Risiko von Feuer, Stromschlag oder Personenschäden bei
Verwendung Ihres Geräts zu reduzieren, befolgen Sie grundlegende
WARNUNG
Vorsichtsmaßnahmen, einschließlich der folgenden:
1. Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (und Kinder)
mit verminderten körperlichen, geistigen oder sensorischen
Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung gedacht, es sei denn, sie
werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder im sicheren Gebrauch des Geräts angeleitet.
2. Zur Verwendung in Europa: Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und
Wissen nur bedient werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder
eine Unterweisung zum sicheren Umgang mit dem Gerät erhalten
haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen das Gerät nur
unter Aufsicht reinigen oder warten.
3. Kinder müssen beaufsichtigt werden und dürfen nicht mit dem
Gerät spielen.
4. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
seinem Kundendienstbetreuer oder ähnlich qualizierten Personen
ersetzt werden, um Risiken zu vermeiden.
5. Es muss das mit dem Gerät mitgelieferte neue Schlauchset
verwendet werden. Das alte Schlauchset darf nicht
wiederverwendet werden.
6. Bei Geräten mit Lüftungsöffnungen an der Basis dürfen die
Öffnungen nicht durch Teppiche blockiert werden.
7. Zur Verwendung in Europa: Kinder unter 3 Jahren müssen
ferngehalten werden, außer wenn sie ständig beaufsichtigt
werden.
VORSICHT
8. Um gefahren aufgrund vom unbeabsichtigtem Verstellen des
Wärmeschutzes zu vermeiden, darf dieses Gerät nicht durch ein
externes Schaltgerät, etwa einen Timer, versorgt oder an einen
Kreislauf angeschlossen werden, der regelmäßig vom Programm
ein- und ausgeschaltet wird.
Sicherheitsinformationen
Wichtige Warnhinweise für die Installation
WARNUNG
Dieses Gerät darf nur von einem qualizierten Techniker oder Serviceunternehmen
installiert werden.
• Andernfalls drohen Stromschläge, Selbstentzündung, Explosionen, Probleme mit dem
Gerät oder Verletzungen.
Das Gerät ist schwer – Vorsicht beim Anheben!
Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose, die den lokalen elektrischen Spezikationen
entspricht. Verwenden Sie die Buchse nur für dieses Gerät und verwenden Sie kein
Verlängerungskabel.
• Wenn andere Verbraucher über eine Steckdosenleiste an der gleichen Steckdose
angeschlossen werden oder wenn ein Verlängerungskabel benutzt wird, kann es zu
Stromschlägen oder Selbstentzündung kommen.
• Versichern Sie sich, dass die vorhandene Netzspannung, Strom und Frequenz den
Angaben in der Produktspezikation entsprechen. Andernfalls besteht Stromschlagoder Selbstentzündungsgefahr. Stecken Sie den Stecker fest in die Netzsteckdose.
Reinigen Sie die Anschlussstifte des Steckers und die Kontakte regelmäßig mit einem
trockenen Tuch von Staub und Feuchtigkeit.
• Ziehen Sie den Stecker ab und reinigen Sie ihn mit einem trockenen Tuch.
• Andernfalls besteht Stromschlag- oder Selbstentzündungsgefahr.
Achten Sie beim Anstecken des Netzsteckers darauf, dass das Netzkabel in die richtige
Richtung zeigt, d. h. zum Boden läuft.
• Wenn Sie den Stecker andersherum anstecken, können die Leitungsdrähte im Kabel
beschädigt werden und es kann zu Stromschlägen oder Selbstentzündung kommen.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern, da diese gefährlich sein können.
• Wenn ein Kind eine Tüte über den Kopf zieht, kann es ersticken.
Wenn das Gerät oder das Netzkabel beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihr
nächstgelegenes Servicezentrum.
Sicherheitsinformationen
Das Gerät muss fachgerecht geerdet werden.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gasleitung, einem Kunststoffwasserrohr oder einer
Telefonleitung.
• Andernfalls drohen Stromschläge, Selbstentzündung, Explosionen oder Probleme mit
dem Gerät.
• Stecken Sie das Netzkabel nicht in eine Steckdose, die nicht ordnungsgemäß geerdet
ist, und versichern Sie sich, dass die Steckdose den lokalen und nationalen Vorschriften
entspricht.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle oder in der Nähe von
brennbarem Material.
Installieren Sie das Gerät nicht in feuchten, öligen oder staubigen Umgebungen, an Orten
mit direkter Sonneneinstrahlung oder Regen (Wasser).
Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, wo die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken
kann.
• Bei Frost können die Leitungen platzen.
Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, wo Gas austreten kann.
• Andernfalls drohen Stromschläge oder Selbstentzündung.
Verwenden Sie keinen elektrischen Transformator.
• Andernfalls drohen Stromschläge oder Selbstentzündung.
Verwenden Sie keinen beschädigten Netzstecker, kein beschädigtes Netzkabel und keine
lockere Wandsteckdose.
• Andernfalls drohen Stromschläge oder Selbstentzündung.
Ziehen Sie nicht mit Gewalt am Netzkabel und knicken Sie das Netzkabel nicht ab.
Verdrehen oder verknoten Sie das Netzkabel nicht.
Verlegen Sie das Netzkabel nicht über Metallgegenstände, stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Netzkabel, stecken Sie das Netzkabel nicht zwischen Gegenstände
und drücken Sie das Netzkabel nicht hinter das Gerät.
• Andernfalls drohen Stromschläge oder Selbstentzündung.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
• Ziehen Sie am Stecker.
• Andernfalls besteht Stromschlag- oder Selbstentzündungsgefahr.
Dieses Gerät muss so gestellt werden, dass der Netzstecker, der Hauptwasserhahn und die
Abussschläuche zugänglich sind.
Dieses Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker zugänglich ist.
•Andernfalls kann es durch Leckströme zu Stromschlägen oder Selbstentzündung kommen.
Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen, festen Untergrund auf, der ausreichend tragfähig ist.
•Andernfalls können anormale Vibrationen, Bewegungen, Lärm oder Probleme mit dem
Gerät entstehen.
Wichtige Warnhinweise für die Nutzung
WARNUNG
Ziehen Sie bei einer Überutung der Waschmaschine sofort den Netzstecker, schließen Sie
die Wasserzufuhr und wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Servicezentrum.
• Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
• Andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Sie ungewöhnliche Geräusche hören oder
Brandgeruch oder Rauch wahrnehmen und wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes
Servicezentrum.
• Andernfalls besteht Stromschlag- oder Selbstentzündungsgefahr.
Sicherheitsinformationen
Belüften Sie im Falle von Gaslecks (z. B. Propangas, Flüssiggas usw.) sofort den Raum und
fassen Sie den Netzstecker nicht an. Fassen Sie das Gerät oder das Netzkabel nicht an.
• Verwenden Sie kein Gebläse.
• Funkenschlag kann eine Explosion oder ein Feuer auslösen.
Lassen Sie Kinder nicht in oder auf der Waschmaschine spielen. Sorgen Sie
außerdem dafür, dass bei einer Entsorgung der Waschmaschine der Hebel von der
Waschmaschinentür entfernt wird.
• Wenn Kinder im Produkt eingeschlossen sind, können sie ersticken.
Das Verpackungsmaterial am Unterteil der Waschmaschine (Schaum, Styropor) muss
entfernt werden, bevor die Waschmaschine in Gebrauch genommen wird.
Waschen Sie keine Teile, die mit Benzin, Kerosin, Benzen, Farbverdünner, Alkohol oder
anderen brennbaren oder explosiven Stoffen verschmutzt sind.
• Andernfalls drohen Stromschläge, Selbstentzündung oder Explosionen.
Öffnen Sie die laufende Waschmaschine (Kochwäsche/Trocknen/Schleudern) nicht mit
Gewalt.
• Aus der Waschmaschine austretendes Wasser kann zu Verbrennungen führen und den
Boden rutschig werden lassen. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Das gewaltsame Öffnen kann die Waschmaschine beschädigen und zu Verletzungen
führen.
Legen Sie Ihre Hand nicht unter die Waschmaschine, während diese in Betrieb ist.
• Es besteht Verletzungsgefahr.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
• Es besteht Stromschlaggefahr.
Schalten Sie die laufende Waschmaschine nicht aus, indem Sie den Stecker aus der
Netzsteckdose ziehen.
• Beim Wiederanstecken des Steckers kann es zu Funkenschlag und dadurch zu
Sicherheitsinformationen
Stromschlägen oder Selbstentzündung kommen.
Kinder und ältere Menschen dürfen diese Waschmaschine nur unter Aufsicht bedienen.
Lassen Sie Kinder nicht in oder auf die Waschmaschine klettern.
• Andernfalls drohen Stromschläge, Verbrennungen oder Verletzungen.
Bringen Sie Ihre Hände oder Metallgegenstände nicht unter die laufende Waschmaschine.
• Es besteht Verletzungsgefahr.
Stecken Sie das gerät nicht aus, indem Sie am Stromkabel ziehen. Fassen Sie den Stecker
immer fest an und ziehen Sie ihn direkt aus der Steckdose.
• Eine Beschädigung des Netzkabels kann zu Kurzschluss, Selbstentzündung und/oder
Stromschlägen führen.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu reparieren, auseinander zu bauen oder zu
verändern.
• Verwenden Sie keine andere Sicherung (Kupfer-, Stahldrahtsicherung usw.) als die
normale Sicherung.
• Wenn das Gerät repariert oder neu installiert werden, wenden Sie sich bitte an den
nächsten Kundendienst.
• Andernfalls drohen Stromschläge, Selbstentzündung, Probleme mit dem Gerät oder
Verletzungen.
Wenn sich der Wasserzuleitungsschlauch vom Anschluss löst und Wasser über das Gerät
strömt, ziehen Sie den Netzstecker.
• Andernfalls besteht Stromschlag- oder Selbstentzündungsgefahr.
Ziehen Sie bei einem Gewitter oder wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Andernfalls besteht Stromschlag- oder Selbstentzündungsgefahr.
Wenn eine fremde Substanz in das Gerät eingedrungen ist, stecken Sie den Stromstecker
aus und kontaktieren Sie Ihren nächsten Samsung Kundendienst.
• Andernfalls drohen Stromschläge oder Selbstentzündung.
Erlauben Sie nicht, dass Kinder (oder Haustiere) auf oder in der Waschmaschine spielen.
Die Tür der Waschmaschine lässt sich von innen nicht öffnen, und Kinder können ernsthaft
verletzt werden, wenn Sie im Innern eingeschlossen sind.
Wenn die Waschmaschine mit Fremdstoffen wie z. B. Reinigungsmittel, Schmutz,
Lebensmittelreste usw. verschmutzt ist, ziehen Sie den Netzstecker und reinigen Sie die
Waschmaschine mit einem feuchten, weichen Tuch.
• Andernfalls kann es zu Verfärbungen, Verformungen, Beschädigung oder Rostbildung
kommen.
Hohe mechanische Belastung kann die Glasscheibe an der Waschmaschinefront brechen
lassen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Waschmaschine benutzen.
• Glasscherben können Verletzungen verursachen.
Öffnen Sie den Wasserhahn nach einem Problem mit der Wasserzuleitung oder wenn der
Wasserschlauch wieder neu angeschlossen wird, immer langsam und vorsichtig.
Öffnen Sie den Wasserhahn langsam, wenn die Waschmaschine längere Zeit nicht benutzt
wurde.
• Der Luftdruck im Wasserschlauch oder in der Wasserzuleitung kann Teile beschädigen
oder Wasser austreten lassen.
Wenn bei laufender Waschmaschine ein Problem mit dem Wasserablauf auftritt,
überprüfen Sie, ob der Ablauf frei ist.
• Wenn die Waschmaschine bei einer Überutung aufgrund eines Ablaufproblems
verwendet wird, kann dies zu Stromschlägen oder einem Brand führen.
Sicherheitsinformationen
Achten Sie beim Einlegen der Wäsche in die Waschmaschine darauf, dass keine
Wäschestücke in der Türe eingeklemmt werden.
• Wenn Wäschestücke in der Türe eingeklemmt werden, kann die Wäsche oder die
Waschmaschine beschädigt werden, oder es kann Wasser austreten.
Schalten Sie die Wasserzufuhr aus, wenn die Waschmaschine nicht genutzt wird.
Versichern Sie sich, dass die Schraube am Schlauchanschluss fest angezogen ist.
• Andernfalls kann es zu Beschädigungen oder Verletzungen kommen.
Achten Sie darauf, dass die Gummidichtung und die Glastür vorne nicht von
Fremdsubstanzen (z.B. Abfall, Garn, Haar, usw.) kontaminiert wird.
• Wenn sich eine Fremdsubstanz in der Tür verfängt oder die Tür nicht vollständig
geschlossen ist, kann diese zu Wasseraustritt führen.
Öffnen Sie den Wasserhahn und überprüfen Sie, ob der Schlauchanschluss am
Wasserschlauch fest angezogen und dicht ist, ehe Sie das Gerät verwenden.
• Wenn die Schrauben am Schlauchanschluss nicht festgezogen sind, kann Wasser
austreten.
Das Gerät, das Sie erworben haben, dient nur zur Verwendung im häuslichen Bereich.
Die Verwendung für gewerbliche Zwecke wird als Missbrauch des Produkts eingestuft.
In diesem Fall fällt das Gerät nicht mehr unter die Standardgarantie von Samsung, und
Samsung übernimmt keine Haftung für Fehlfunktionen oder Schäden, die auf solchem
Missbrauch zurückzuführen sind.
Stellen Sie sich nicht auf das Gerät und stellen Sie keine Gegenstände (wie z. B. brennende
Kerzen oder Zigaretten, Geschirr, Wäsche, Chemikalien, Metallgegenstände usw.) auf das
Gerät.
• Andernfalls drohen Stromschläge, Selbstentzündung, Probleme mit dem Gerät oder
Verletzungen.
Sprühen Sie keine üchtigen Stoffe wie z. B. Insektizide auf die Oberächen der
Waschmaschine.
• Diese Stoffe sind nicht nur gesundheitsschädlich, sondern sie können auch zu
Sicherheitsinformationen
Stromschlägen, Selbstentzündung oder Problemen mit dem Produkt führen.
Stellen Sie keine Objekte in die Nähe der Waschmaschine, die elektromagnetische Felder
erzeugen.
• Dies kann Verletzungen durch Fehlfunktionen verursachen.
Das Wasser, dass während eines Kochwaschgangs oder während der Trockenphase abläuft,
ist heiß und darf nicht berührt werden.
• Andernfalls kann es zu Verletzungen und Verbrennungen kommen.
Wasserdichte Sitzgelegenheiten, Polster oder Kleidungsstücke (*) dürfen weder gewaschen
noch geschleudert oder getrocknet werden, es sei denn, Ihre Waschmaschine hat hierfür
ein spezielles Programm.
• Waschen Sie dicke, feste Matten nicht, selbst wenn das Waschen in der Maschine laut
Etikett zulässig ist. Andernfalls kann die Waschmaschine beschädigt werden, es kann
zu Verletzungen kommen oder die Wände, der Boden und die Wäschestücke können
durch anormale Vibrationen Schaden nehmen.
• Waschen Sie keine Fußmatten mit gummierter Rückseite. Die gummierte Rückseite
kann sich ablösen und innen in der Trommel festkleben. Dies kann zu einer
Fehlfunktion wie einem Ablauffehler führen.
Benutzen Sie die Waschmaschine nicht, wenn das Waschpulverfach entfernt wurde.
• Andernfalls kann es zu Stromschlägen oder Verletzungen durch austretendes Wasser
kommen.
Berühren Sie das Innere der Trommel nicht während oder nach dem Trockenvorgang – das
Innere ist heiß.
• Dies kann zu Verbrennungen führen.
Stecken Sie Ihre Hände nicht in den Waschmittelbehälter.
• Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen, wenn das Waschpulver eingezogen
wird.
• Die Richtlinie für Flüssigwaschmittel (nur geeignete Modelle) gilt nicht für
Pulverwaschmittel. Entfernen Sie die Richtlinie, wenn Sie Pulverwaschmittel
verwenden.
Geben Sie keine anderen Objekte als Wäschestücke (wie z. B. Schuhe, Lebensmittelreste,
Haustiere usw.) in die Waschmaschine.
• Andernfalls kann die Waschmaschine durch anormale Vibrationen beschädigt werden,
oder es können, im Falle von Haustieren, schwere oder tödliche Verletzungen
verursacht werden.
Drücken Sie nicht mit spitzen Gegenständen (z. B. Nadeln, Messern, Fingernägeln usw.) auf
die Tasten.
• Andernfalls drohen Stromschläge oder Verletzungen.
Waschen Sie keine Wäschestücke, die mit Öl, Crème oder Lotionen, wie sie normalerweise
in Kosmetik- oder Massagestudios benutzt werden, verschmutzt sind.
• Dadurch kann sich die Gummiversiegelung verformen, was zu Wasserlecks führt.
Lassen Sie keine Metallgegenstände wie z. B. Haarnadeln oder Sicherheitsnadeln oder
Bleichlauge für längere Zeit in der Waschtrommel.
• Andernfalls kann die Trommel zu rosten beginnen.
• Wenn sich an der Oberäche der Trommel Rost zeigt, reinigen Sie die Trommel
mit einem Neutralreiniger und einem Schwamm. Auf keinen Fall eine Drahtbürste
verwenden.
Wenden Sie Trockenreiniger nicht direkt an und waschen, spülen oder schleudern Sie keine
Wäschestücke, die mit Trockenreiniger verunreinigt sind.
• Andernfalls kann es durch die Wärme, die bei der Oxidierung des Öls entsteht, zu einer
spontanen Verbrennung oder Entzündung kommen.
Verwenden Sie kein heißes Wasser aus Wasserkühlern/Heizgeräten.
• Dies kann zu Problemen mit der Waschmaschine führen.
Verwenden Sie keine Handwaschseife in der Waschmaschine.
• Die Seife kann aushärten und sich im Inneren der Waschmaschine ablagern, was zu
Problemen mit dem Produkt sowie Verfärbungen, Rost oder schlechtem Geruch führen
kann.
Sicherheitsinformationen
Geben Sie Socken und BHs in das Wäschenetz, um sie mit anderen Kleidungsstücken zu
waschen.
Waschen Sie keine großen Waschstücke wie z. B. Betten im Wäschenetz.
• Andernfalls kann es durch anormale Vibrationen zu Verletzungen kommen.
Verwenden Sie kein gehärtetes Reinigungsmittel.
• Wenn sich das Reinigungsmittel in der Waschmaschine ablagert, kann Wasser
austreten.
Versichern Sie sich, dass die Taschen der Kleidungsstücke, die gewaschen werden, leer
sind.
• Harte, spitze Gegenstände wie z. B. Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben und
Steine können die Waschmaschine stark beschädigen.
Waschen Sie keine Kleidung mit großen Schnallen, Knöpfen oder anderen schweren
Metallapplikationen.
Sortieren Sie die Wäsche nach Farbe auf Basis von Farbechtheit und wählen Sie den
empfohlenen Zyklus, die Wassertemperatur und zusätzliche Funktionen aus.
• Andernfalls kann es zu Entfärbungen oder Gewebeschäden kommen.
Passen Sie auf, dass sich keine Finger von Kindern in der Tür benden, wenn Sie sie
schließen.
Reinigen Sie das Gerät nicht, indem Sie es direkt mit Wasser einsprühen.
Verwenden Sie kein stark säurehaltiges Reinigungsmittel.
Benzen, Verdünnungsmittel oder Alkohol dürfen nicht für die Reinigung des Gerätes
verwendet werden.
• Andernfalls drohen Verfärbungen, Verformungen, Beschädigungen, Stromschläge oder
Sicherheitsinformationen
Selbstentzündung.
Trennen Sie das Gerät vom Netz, ehe Sie irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
ausführen.
• Andernfalls besteht Stromschlag- oder Selbstentzündungsgefahr.
Hinweise zum WEEE-Zeichen
WARNUNG
Korrekte Entsorgung von Altgeräten (Elektroschrott)
(Gilt für Länder mit Abfalltrennsystemen)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der
dazugehörigen Dokumentation gibt an, dass das Produkt und
Zubehörteile (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden dürfen. Entsorgen Sie dieses Gerät und Zubehörteile
bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung
zu schaden. Helfen Sie mit, das Altgerät und Zubehörteile fachgerecht
zu entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofichen
Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt
gekauft wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in
Erfahrung zu bringen, wo Sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für eine
umweltfreundliche Entsorgung abgeben können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen
nach den Bedingungen des Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt
und elektronische Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem
Gewerbemüll entsorgt werden.
Weitere Informationen zum Engagement von Samsung für die Umwelt und zu
produkspezischen Auagen wie z. B. REACH nden Sie unter samsung.com/uk/
aboutsamsung/samsungelectronics/corporatecitizenship/data_corner.html
Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, um eine ordnungsgemäße Installation
der Waschmaschine zu gewährleisten und Unfälle beim Wäschewaschen zu vermeiden.
Das ist inbegriffen
Stellen Sie sicher, dass alle Teile in der Produktpackung inbegriffen sind. Wenn Sie ein
Problem mit der Waschmaschine oder den Teilen haben, wenden Sie sich an ein lokales
Samsung-Kundendienstzentrum oder den Händler.
• AC 220V-240 V / 50 Hz, abgesichert
mit Schmelzsicherung oder
Schutzschalter
• Gesonderter Netzabschnitt
ausschließlich für Ihre Waschmaschine
Für eine ordnungsgemäße Erdung
verfügt Ihre Waschmaschine über ein
Netzkabel mit einem Schutzleiter, den Sie
mit einer ordnungsgemäß installierten
Schutzkontakt-Steckdose verbinden.
Fragen Sie einen ausgebildeten Elektriker
oder Servicetechniker, falls Sie sich
bezüglich der Erdung nicht sicher sind.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem
mitgelieferten Stecker vor. Sollte dieser
nicht in die Steckdose passen, lassen
Sie einen ausgebildeten Elektriker eine
geeignete Steckdose installieren.
WARNUNG
• Verwenden Sie kein
Verlängerungskabel.
• Verwenden Sie nur das Netzkabel der
Waschmaschine.
• Schließen Sie das Erdungskabel NICHT
an Wasserleitungen aus Kunststoff,
Gasleitungen oder Heißwasserleitungen
an.
• Unsachgemäß angeschlossene
Schutzleiter können zu Stromschlägen
führen.
Wasserzufuhr
Der geeignete Wasserdruck für diese
Waschmaschine liegt zwischen 50 kPa und
800 kPa. Liegt der Wasserdruck unter 50
kPa, kann das dazu führen, dass sich das
Wasserventil nicht vollständig schließt.
Unter Umständen dauert es auch länger,
bis die Waschtrommel mit Wasser gefüllt
ist, sodass das Gerät möglicherweise
zuvor ausgeschaltet wird. Damit die Länge
des vorgesehenen Anschlussschlauchs
ausreicht, muss sich der Wasseranschluss
in einem Abstand von maximal 120cm
von der Rückseite der Waschmaschine
befinden.
Gefahr eines Lecks verringern:
• Leichte Erreichbarkeit aller
Wasseranschlüsse.
• Schließen der Wasserhähne, wenn Sie
die Waschmaschine nicht benutzen.
• Regelmäßiges Überprüfen auf
Lecks an den Anschlüssen des
Zuwasserschlauchs.
VORSICHT
Bevor Sie Ihre Waschmaschine erstmals in
Betrieb nehmen, prüfen Sie alle Anschlüsse
am Wasserventil und am Hahn auf
Undichtigkeit.
Wasserablauf
Samsung empehlt die Verwendung eines
Standrohrs mit einer Höhe von 60-90
cm. Der Ablaufschlauch muss mithilfe
der Schlauchalterung am Standrohr
angeschlossen werden und das Standrohr
muss den Ablaufschlauch vollständig
abdecken.
Beste Leistung erzielen Sie nur, wenn Sie
Ihre Waschmaschine auf einem soliden
Untergrund aufstellen. Holzböden müssen
möglicherweise verstärkt werden, um
Vibrationen und/oder ungleichmäßige
Belastungen zu verhindern. Teppiche
und weiche Bodenplatten sind nicht sehr
vibrationsresistent und führen dazu, dass
sich die Waschmaschine beim Schleudern
leicht bewegt.
VORSICHT
Stellen Sie Ihre Waschmaschine niemals
auf einer erhöhten Plattform oder einer
schlecht abgestützten Konstruktion auf.
Wassertemperatur
Stellen Sie Ihre Waschmaschine nicht in
Bereichen auf, in denen Wasser gefrieren
kann. Es besteht immer die Möglichkeit,
dass Wasser im Wasserventil, in der Pumpe
oder den Schläuchen zurückbleibt. In den
Anschlussteilen verbliebenes gefrorenes
Wasser kann zu Schäden an Riemen,
der Pumpe oder anderen Bauteilen der
Waschmaschine führen.
Anschluss in einer Nische oder einem
Wandschrank
Mindestfreiraum für stabilen Betrieb:
Seitlich25 mmRückseite50 mm
Oben25 mmVorderseite550 mm
Wenn die Waschmaschine zusammen mit
einem Trockner aufgestellt wird, muss
in der Nische oder dem Wandschrank
vorn ein Freiraum von mindestens 550
mm bleiben. Ihre Waschmaschine allein
benötigt einen solchen Freiraum nicht.
• Fester, ebener Untergrund ohne Teppich oder Bodenbelag, der die Entlüftung behindert
• Nicht in direktem Sonnenlicht
• Für Belüftung und Verkabelung geeigneter Raum
• Die Umgebungstemperatur ist immer höher als der Gefrierpunkt (0 ˚C)
• Nicht in der Nähe von Wärmequellen
SCHRITT 2 - Transportsicherungen entfernen
Die Produktverpackung auspacken und alle
Transportsicherungen entfernen.
1. Lösen Sie mit dem mitgelieferten
Spanner alle Transportsicherungen
hinten an der Maschine.
Installation
2. Verschließen Sie die
Transportsicherungsöffnungen mit den
mitgelieferten Kunststoffabdeckungen.
Bewahren Sie die Transportsicherungen
für einen späteren Gebrauch auf.
WARNUNG
Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich sein. Entsorgen Sie jegliches
Verpackungsmaterial (Kunststoffbeutel, Styropor usw.) außerhalb der Reichweite von
Kindern.
vorsichtig an die gewünschte Stelle.
Übermäßige Kraft kann die Stellfüße
beschädigen.
2. Stellen Sie die Waschmaschine gerade
auf, indem Sie manuell die Stellfüße
ausrichten.
3. Nach Abschluss der Ausrichtung ziehen
Sie die Muttern mithilfe des Spanners
fest.
SCHRITT 4 - Den Wasserschlauch anschließen
Der mitgelieferte Schlauchadapter kann sich je nach Modell unterscheiden. Dieser Schritt
führt Sie durch den Anschluss des Steckverbinder-Adapters. Wenn Ihnen der Adapter mit
Schraubklemmen geliefert wurde, gehen Sie zu 7.
Schließen Sie den Zuwasserschlauch am
Wasseranschluss an.
Sie Teil (C) in Pfeilrichtung, um es um 5
mm zu lösen (*).
C
Installation
4. Führen Sie den Adapter in den
Wasseranschluss ein und ziehen Sie
die Schrauben fest, während Sie den
Adapter anheben.
5. Drehen Sie Teil (C) in Pfeilrichtung, um
ihn festzuziehen.
6. Während Teil (E) heruntergedrückt wird,
schließen Sie den Zuwasserschlauch an
den Adapter an. Lassen Sie dann Teil (E) los. Der Schlauch rastet mit einem
E
Klickgeräusch im Adapter ein.
7. Wenn Sie einen Wasserhahn mit
Schraubklemmen verwenden, nutzen
Sie den mitgelieferten Adapter mit
Schraubklemmen, um den Wasserhahn
wie gezeigt anzuschließen.
8. Verbinden Sie das andere Ende
des Zuwasserschlauchs mit dem
Eintrittsventil auf der Rückseite der
Waschmaschine. Drehen Sie den
Schlauch im Uhrzeigersinn, um ihn
festzuziehen.
9. Öffnen Sie den Wasseranschluss und
überprüfen Sie, ob sich Lecks um die
Anschlussbereich herum benden. Tritt
an einer dieser Stellen Wasser aus, so
wiederholen Sie die genannten Schritte.
WARNUNG
Nutzen Sie die Waschmaschine nicht mehr, wenn ein Wasserleck besteht, und wenden
Sie sich an ein lokales Samsung-Kundendienstzentrum. Andernfalls kann es zu einem
Stromschlag kommen.
VORSICHT
Den Zuwasserschlauch nicht mit Gewalt dehnen. Sollte der Schlauch zu kurz sein,
verwenden Sie einen längeren Hochdruckschlauch.
HINWEIS
• Nachdem Sie den Zuwasserschlauch am Zwischenstück angeschlossen haben,
vergewissern Sie sich, dass er richtig angeschlossen ist, indem Sie den Schlauch nach
unten ziehen.
• Verwenden Sie übliche Wasseranschlüsse. Wenn der quadratisch oder zu groß ist,
entfernen Sie den Distanzring, ehe Sie den Anschluss am Adapter anschließen.
Der Abwasserschlauch kann auf drei unterschiedliche Arten angeordnet werden:
Schlauch in ein Spülbecken hängen
Hängen Sie den Abwasserschlauch in
einer Höhe von 60 bis 90 cm (*) über dem
Boden. Damit das Schlauchende gekrümmt
bleibt, setzen Sie das Schlauchende in die
mitgelieferte Kunststoff-Schlauchführung (A) ein. Sichern Sie die Führung an der
Wand mithilfe eines Hakens, um einen
stabilen Ablauf zu gewährleisten.
Schlauch am Abflussrohr verbinden
Verbinden Sie den Abwasserschlauch mit
dem Siphon des Abflussrohrs. Das Ende
des Abwasserschlauchs muss mindestens
60 cm über dem Fußboden liegen.
Schlauch in ein Abflussrohr einleiten
Das Abussrohr muss zwischen 60 cm
und 90 cm hoch sein (*). Es ist ratsam,
ein 65 cm hohes vertikales Rohr zu
verwenden. Stellen Sie sicher, dass der
Abwasserschlauch schräg am Standrohr
angeschlossen ist.
Voraussetzungen für das Abussrohr:
• Mindestdurchmesser 5 cm
• Mindestablaufmenge 60 Liter/Minute
SCHRITT 6 - Die Waschmaschine einschalten
Stecken Sie das Netzkabel in eine AC 220-240 V / 50Hz-Steckdose, die durch eine
Sicherung oder einen Schutzschalter abgesichert ist. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste auf der
Waschmaschine.
Mit der Kalibrierung wird eine korrekte
und präzise Gewichtserkennung durch das
Gerät gewährleistet. Vergewissern Sie sich,
dass die Waschtrommel leer ist, bevor Sie
die Kalibrierung durchführen.
1. Schalten Sie die Waschmaschine ab und
dann wieder an.
2. Halten Sie Temp. (Temperatur)
und Uitgesteld Einde (Programm-Ende) gleichzeitig drei Sekunden
lang gedrückt, um in den
Kalibrierungsmodus zu gelangen. Es
erscheint die Meldung „CB“.
3. Drücken Sie Start/Pause, um den
Kalibrierungszyklus auszuführen.
4. Die Trommel dreht sich jeweils etwa
drei Minuten im und gegen den
Uhrzeigersinn.
5. Wenn der Zyklus beendet ist,
erscheint „0“ auf dem Display. Die
Waschmaschine schlatet sich dann
automatisch aus.
Sortieren Sie die Wäsche nach folgenden
Kriterien:
• Pflegetikett: Sortieren Sie die Wäsche
nach Gewebeart in Baumwolle,
Mischgewebe, Synthetik, Seide, Wolle
und Viskose.
• Farbe: Trennen Sie weiße Wäsche von
der Buntwäsche.
• Größe: Die Mischung von Textilien mit
verschiedener Größe verbessert die
Waschleistung.
Vor dem Start
• Empfindlichkeit: Waschen Sie
empfindliche Textilien wie reine,
neue Wolltextilien, Gardinen und
Seidentextilien separat. Prüfen Sie die
Textiletiketten.
HINWEIS
Prüfen Sie tatsächlich die Pegeetiketten
an der Kleidung und sortieren Sie sie
entsprechend vor Waschbeginn.
SCHRITT 2 - Entleeren Sie die Taschen
Leeren Sie alle Taschen Ihrer
Wäschestücke
• Metallobjekte wie Münzen,
Sicherheitsnadeln und Schnallen
können andere Wäschestücke sowie die
Trommel beschädigen.
Ziehen Sie Kleidungsstücke mit Knöpfen
oder Stickereien auf links, ehe Sie sie
waschen
• Falls die Reißverschlüsse von Hosen
und Jacken beim Waschen geöffnet
sind, kann die Trommel beschädigt
werden. Schließen Sie Reißverschlüsse
vor dem Waschen.
• Kleidungsstücke mit langen Bändern
können sich in anderen Wäschestücken
verfangen. Vergessen Sie nicht,
solche Bänder vor dem Waschen zu
befestigen.
SCHRITT 3 - Ein Waschnetz
verwenden
• BHs (sofern waschbar) müssen in
ein Waschnetz gesteckt werden.
Die metallischen Teile von BHs
können durchbrechen und andere
Wäschestücke aufreißen.
• Kleine und leichte Wäschestücke wie
Strümpfe, Handschuhe, Damenstrümpfe
und Taschentücher können sich im
Bereich der Trommelklappe verfangen.
Deshalb sollten Sie diese in einem
Waschnetz in die Trommel geben.
• Waschen Sie das Waschnetz nicht
allein und ohne Wäsche in der
Maschine. Dies kann anormale
Vibrationen verursachen, durch die
die Waschmaschine in Bewegung
geraten kann, sodass Verletzungsgefahr
besteht.
Wählen Sie die Option Vorwäsche für den
ausgewählten Waschgang aus, wenn die
Wäsche stark verschmutzt ist. Nutzen Sie
nicht die Option Vorwäsche, wenn das
Waschmittel mit der Hand in die Trommel
gefüllt wird, oder bei Flüssigwaschmittel.
SCHRITT 5 - Bestimmen der
Füllmenge
Überlasten Sie die Waschmaschine nicht.
Wenn Sie zu viel Wäsche einfüllen, wird
die Waschleistung beeinträchtigt. Die
Füllmenge für jede Textilienart können Sie
auf Seite 32 nachlesen.
HINWEIS
Beim Waschen von Bettwäsche oder
Bettdecken kann sich die Waschdauer
verlängern oder die Schleuderwirkung
verringern. Bei Bettwäsche oder
Bettdecken beträgt die empfohlene
maximale Schleudergeschwindigkeit 800
U/min und die Füllmenge höchstens 2,0 kg.
VORSICHT
Wenn die Wäscheladung ungleichmäßig
ist und der Fehlercode „Ub“ erscheint,
verteilen Sie die Füllung um. Eine
ungleichmäßige Wäscheladung kann die
Schleuderleistung verringern.
Die Art des Waschmittels hängt
von Gewebeart (Baumwolle,
Synthetik, Feinwäsche, Wolle), Farbe,
Waschtemperatur und Verschmutzungsgrad
ab. Verwenden Sie stets speziell für
Waschmaschinen entwickeltes Waschmittel
mit geringer Schaumbildung.
HINWEIS
• Befolgen Sie die Anweisungen
des Waschmittelherstellers in
Bezug auf das Gesamtgewicht der
zu waschenden Schmutzwäsche,
sowie des Verschmutzungs- und
Wasserhärtegrads in Ihrer Gegend.
Wenn Sie sich bei der Wasserhärte
nicht sicher sind, wenden Sie sich an
Ihr örtliches Wasseramt.
• Verwenden Sie kein Waschmittel, das
zu Verhärtung oder Verfestigung neigt.
Dieses Waschmittel kann nach dem
Spülzyklus zurückbleiben und den
Abuss blockieren.
VORSICHT
Verwenden Sie zum Waschen von
Wolltextilien mit dem Wollprogramm
ausschließlich ein neutrales
Flüssigwaschmittel. Wenn Sie
Pulverwaschmittel im Wollprogramm
verwenden, bleiben möglicherweise
Waschmittelrückstände auf der Wäsche
zurück, die zu Verfärbungen führen
können.
Der Waschmittelbehälter des Geräts besteht aus drei Fächern: das linke ist für den
Hauptwaschgang und in die Fächer vorne bzw. hinten rechts werden der Weichspüler bzw.
das Vorwaschmittel eingefüllt.
01 Waschmittelfach Vorwäsche: Füllen
Sie Vorwaschmittel oder Stärke ein.
02
03
Vor dem Start
Waschmittelfach Hauptwäsche:
Füllen Sie Waschmittel,
Wasserenthärter, Einweichmittel,
Bleiche und/oder Fleckentferner ein.
Waschmittelfach Weichspüler:
Füllen Sie Zusätze wie Weichspüler
ein. Überschreiten Sie nicht die
Maximallinie (A).
VORSICHT
• Öffnen Sie das Waschmittelfach nicht, während die Waschmaschine in Betrieb ist.
• Verwenden Sie nicht die folgenden Waschmittelarten:
• Tabletten oder Kapseln
• Kügelchen oder Netze
• Damit das Fach nicht verstopft, müssen Konzentrate oder hochangereicherte
Waschmittel (Weichspüler oder Waschmittel) vor der Verwendung mit Wasser verdünnt
werden.
Zum Einfüllen von Waschmittel in die Waschmittelfächer
1. Ziehen Sie das Waschmittelfach auf.
2. Füllen Sie Waschmittel in das
Waschmittelfach Hauptwäsche wie
gezeigt oder vom Hersteller empfohlen
ein. Für die Verwendung von
Flüssigwaschmittel siehe Seite 28.
Verwendung von Flüssigwaschmittel (gilt nur für bestimmte Modelle)
Stecken Sie zunächst den
Flüssigwaschmittelbehälter in das
Waschmittelfach Hauptwäsche ein. Füllen
Sie dann Flüssigwaschmittel bis unter die
Maximallinie (A) in den Behälter ein.
HINWEIS
• Legen Sie die
Flüssigwaschmittelführung ein,
nachdem Sie die Waschmittelschublade
aus der Waschmaschine entfernt haben,
indem Sie den Entriegelungshebel (A)
drücken.
• Nach einem Zyklus könnte
Vor dem Start
Flüssigwaschmittel im Waschmittelfach
zurückbleiben.
VORSICHT
• Überschreiten Sie nicht die
Maximalfülllinie, die im Fach
angezeichnet ist.
• Entfernen Sie den
Flüssigwaschmittelbehälter, wenn Sie
Pulverwaschmittel verwenden.
Drücken Sie, um eine option aus Intensiv und Vorwäsche
auszuwählen.Drücken Sie zum Abwählen noch einmal.
Durch Drücken dieser Taste können Sie die Smart ControlFunktion aktivieren oder deaktivieren. Wenn die Smart
Control-Funktion aktiviert ist, können Sie die Waschmaschine
mit Ihrem Mobilgerät steuern. (Weitere Informationen nden
Sie im Abschnitt „Samsung Smart Home-App“ auf Seite 37.)
Mit Uitgesteld Einde (Programm-Ende) können Sie die
Endzeit des aktuellen Zyklus einstellen. Anhand Ihrer
Einstellungen wird die Startzeit des Zyklus mit der internen
Logik der Waschmaschine festgelegt. Diese Einstellung ist
beispielsweise für die Programmierung Ihrer Maschine, damit
sie einen Waschgang abschließt, wenn Sie von der Arbeit
nach Hause kommen.
• Drücken Sie, uum eine voreingestellte Stundeneinheit zu
wählen.
Für leicht verschmutzte Wäsche bis zu 2 kg, die Sie schnell
wieder benötigen.
Drücken Sie, um die Funktion Bubble Soak (Flecken Intensiv)
zu aktivieren/deaktivieren. Diese hilft, vielerlei hartnäckiger
Flecken zu entfernen.
• Mit Bubble Soak (Flecken Intensiv) können vielerlei
hartnäckige Flecken entfernt werden.
• Bei aktivierter Bubble Soak (Flecken Intensiv) wird
die Wäsche zum gründlichen Waschen gründlich in
Wasserblasen eingeweicht.
• Flecken Intensiv ist verfügbar mit und fügt bis zu 30
Minuten zu 5 Zyklen hinzu: KATOEN (BAUMWOLLE),
SYNTHETISCH (PFLEGELEICHT), SUPER SPEED,
BEDDENGOED (XXL-WÄSCHE), BABYKLEDING (INTENSIV)
Drücken Sie hier, um die Waschmaschine ein- oder
auszuschalten.
Drücken Sie hier, um einen Vorgang zu starten oder zu
stoppen.
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste der Waschmaschine.
2. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um ein Programm auszuwählen.
3. Ändern Sie die Programmeinstellungen (Temp. (Temperatur), Spoelen (Spülen) und
Centrifugeren (Schleudern)) nach Bedarf.
4. Drücken Sie für die Änderung einer Option auf Opties (Optionen). Drücken Sie die Taste
erneut, um eine bevorzugte Einstellung auszuwählen.
5. Die Maschine stellt drei leicht zu erreichende Tasten für Smart Control, Bubble Soak
(Flecken Intensiv), 15’/30’ Kort Programma (Schnellwäsche 15’/30’) , und Uitgesteld
Einde (Programm-Ende) zu Ihrer Verfügung. Wenn Sie eine dieser Optionen verwenden
möchten, drücken Sie die entsprechende Taste.
6. Drücken Sie die Start/Pause-Taste.
Das Programm während des Betriebs ändern
1. Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um den Waschgang anzuhalten.
2. Wählen Sie ein anderes Programm aus.
3. Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um mit dem neuen Programm wieder zu starten.
Unterwäsche, Handtücher oder Hemden.
Die Waschzeit und die Anzahl der Spülgänge
werden automatisch je nach Beladung eingestellt.
Baumwollgewebe, Bettwäsche, Tischtücher,
Unterwäsche, Handtücher oder Hemden. Zur
Energieeinsparung kann die tatsächliche
Waschtemperatur niedriger als angegeben sein.
Trevira), Polyamid (Perlon, Nylon) oder
ähnlichen Geweben.
Ladungen mit weniger als 2,0 kg.
Bewegungen und Einweichvorgängen, um die
Wollwäsche optimal vor Einlaufen/Verformen
zu schützen.
Feuchtigkeit effektiv aus der Wäsche zu entfernen.
• Schnelle Erledigung der täglichen Wäsche
innerhalb von 1 Stunde wie Unterwäsche und
Hemden.
• Die Zykluszeit ist abhängig von den
Wasserzufuhrbedingungen, der Beladung und
der Wäscheart unterschiedlich.
• Die niedrige Temperatur des Programms
„Schaum Aktiv“ trägt zum Energiesparen bei.
•Für Bettdecken, Bettlaken, Bettüberwürfe usw..
•Um die besten Ergebnisse zu erzielen, waschen
Sie nur 1 Art Bettwäsche und versichern Sie
sich, dass die Ladung weniger als 2,0 kg beträgt.
• Für hauchdünne Stoffe, BHs, Dessous (Seide)
und andere nur für die Handwäsche gedachte
Stoffe.
• Verwenden Sie für die beste Leistung üssiges
Waschmittel.
• Mit dem Kochwaschgang und zusätzlichen
Spülungen wird das verbleibende Waschmittel
effektiv entfernt.
• Für Kleidung für den Außenbereich wie
Wander-, Ski- und Sportbekleidung aus
Funktionsmaterialien wie Elastan, Stretch und
Mikrofasern.
• Mit zusätzlichen Spülungen und .verringerter
Schleuderleistung, damit sichergestellt wird,
dass die Wäsche vorsichtig und gewaschen und
gründlich geschleudert wird.
• Wenn diese Anzeige leuchtet, kann die Waschmaschine über
ein Mobilgerät gesteuert werden.
Deutsch 33
Page 34
Betrieb
OptionBeschreibung
Betrieb
Intensiv
Vorwäsche
• Für stark verschmutzte Wäsche. Die Betriebszeit für jedes
Programm ist länger als normal.
• Es wird ein Vorwaschgang vor dem Hauptwaschgang
eingefügt.
• Mit Flecken Intensiv können vielerlei hartnäckige Flecken
entfernt werden.
• Bei aktivierter Bubble Soak (Flecken Intensiv) wird
Flecken
Intensiv
die Wäsche zum gründlichen Waschen gründlich in
Wasserblasen eingeweicht.
• Flecken Intensiv ist verfügbar mit und fügt bis zu 30
Minuten zu 4 Zyklen hinzu: KATOEN (BAUMWOLLE),
SYNTHETISCH (PFLEGELEICHT), SUPER SPEED, BEDDENGOED
(XXL-WÄSCHE), BABYKLEDING (INTENSIV)
Uitgesteld Einde (Programm-Ende)
Sie können eine Zeit innerhalb von 1 (60 Min.) bis 24 Stunden (in Schritten von 1 Stunde)
einstellen, mit deren Erreichen das Waschprogramm beendet sein soll. Die angezeigte
Stunde gibt an, wann das Waschprogramm endet.
1. Wählen Sie ein Programm aus. Dann ändern Sie gegebenenfalls die
Programmeinstellungen.
2. Drücken Sie wiederholt Uitgesteld Einde (Programm-Ende), bis die gewünschte Endzeit
eingestellt ist.
3. Drücken Sie die Start/Pause-Taste.
Die entsprechende Anzeige schaltet sich ein. während die Uhr läuft.
4. Um Uitgesteld Einde (Programm-Ende) abzubrechen, schalten Sie die Waschmaschine
erneut ein, indem Sie Ein/Aus drücken.
Anwendungsbeispiel
Wenn Sie um 17 Uhr ausgehen und sicherstellen wollen, dass der zweistündige
Waschzyklus um diese Zeit beendet ist, wählen Sie die Option Uitgesteld Einde (ProgrammEnde). Wählen Sie einfach die 3-Stunden Einstellung und drücken Sie um 14 Uhr auf Start/Pause Die Waschmaschine wird sich dann um 15 Uhr ein- und um 17 Uhr abschalten.
Weiter unten sehen Sie das Diagramm, dass das Timing dieses Beispiels erklärt.
14:00 Uhr
Für das Uitgesteld Einde (ProgrammEnde) werden 3 Stunden addiert
Wenn die AddWash-Anzeige eingeschaltet ist, können Sie die Maschine anhalten und
zusätzliche Wäsche oder Weichspüler in die Trommel geben. Die Add Door öffnet sich zu
Ihrer Bequemlichkeit um mehr als 130°.
1. Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um
den Betrieb zu unterbrechen.
2. Drücken Sie zum Entriegeln im oberen
Bereich auf die Add Door, bis Sie ein
Klicken hören. Ziehen Sie zum Öffnen
am Griff der Add Door.
3. Öffnen Sie die Add Door und geben Sie
zusätzliche Wäsche oder Weichspüler
in die Trommel.
4. Drücken Sie zum Schließen im oberen
Bereich auf die Add Door, bis Sie ein
Klicken hören.
5. Drücken Sie die Start/Pause-Taste, um
den Betrieb fortzusetzen.
Betrieb
VORSICHT
Drücken Sie nicht zu kraftvoll auf die Add
Door. Sie könnte beschädigt werden.
HINWEIS
Wenn die Add Door richtig geschlossen wird, kann kein Wasser aus der Trommel austreten
Es können sich zwar. Wassertropfen an der Tür bilden, diese treten aber nicht aus der
Trommel aus.
• Öffnen Sie die Add Door nicht, wenn sich im Inneren der Trommel bis über die Add
Door hinaus Ablagerungen gebildet haben.
• Versuchen Sie nicht, die Add Door im Betrieb zu öffnen, ohne vorher auf die Taste
Start/Pause zu drücken. Bitte beachten Sie, dass sich die Add Door unbeabsichtigt
öffnen kann (ohne auf Start/Pause zu drücken), wenn das Waschen beendet ist.
• Geben Sie nicht zu viel Wäsche durch die Add Door. Die Waschleistung kann
beeinträchtigt werden.
• Verwenden Sie den unteren Bereich der Add Door nicht als Griff. Ihre Finger könnten
eingeklemmt werden.
• Stellen Sie sicher, dass keine Wäsche in der Add Door eingeklemmt ist.
• Halten Sie Ihre Haustiere aus der Waschmaschine und achten Sie dabei insbesondere
auf die Add Door.
• Bei Verwendung von heißem Wasser für die Wäsche kann es so wirken, als ob
nach dem Öffnen und Schließen der Add Door Wasser austritt. Das ist normal, weil
austretender Wasserdampf aus der offenen Add Door sich abkühlt und auf der
Oberäche Wassertropfen bildet.
• Wenn die Add Door schließt, wird die Tür dicht verschlossen und kein Wasser kann
mehr austreten. Es kann jedoch so wirken, als ob Wasser um die Tür herum austritt,
weil Wasserrückstände an der Add Door Wassertropfen bilden. Das ist normal.
• Weder die Gerätetür noch die Add Door können geöffnet werden, wenn die
Wassertemperatur über 50 °C beträgt. Auch wenn der Wasserstand in der Trommel
einen bestimmten Punkt übersteigt, kann die Gerätetür nicht geöffnet werden.
• Weitere Informationen zum möglicherweise angezeigten Informationscode DDC
nden Sie im Abschnitt „Informationscodes“, in dem auch weitergehende Maßnahmen
beschrieben werden.
Um Kinder vor Verletzungen zu schützen,
können Sie mit der Kindersicherung alle
Tasten bis auf die Ein/Aus sperren.
• Um die Funktion Kindersicherung
einzustellen, halten Sie gleichzeitig
Opties (Optionen) und Smart Control
gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt.
Drücken Sie zum Aktivieren die Taste
Start/Pause.
• Ehe Sie auf Start/ Pause drücken,
können Sie die Gerätetür noch öffnen
oder durch Drücken der entsprechenden
Tasten die Einstellungen ändern.
Sobald Sie jedoch zum Starten der
Waschmaschine die Taste Start/Pause
drücken, wird die Kindersicherung
aktiviert.
So deaktivieren Sie die Kindersicherung
vorübergehend
Drücken Sie gleichzeitig Opties (Optionen)
und Smart Control 3 Sekunden lang.
Die Kindersicherung wird für 1 Minute
deaktiviert und die Anzeige blinkt. Geben
Sie dann zum Beispiel Wäsche hinzu,
und schließen Sie die Tür innerhalb der
nächsten 2 Minuten. Ansonsten gibt das
Gerät weitere 2 Minuten einen Alarm
aus. Sobald Sie die Tür schließen, wird
die Kindersicherung reaktiviert, und die
Anzeige wird wieder eingeschaltet.
HINWEIS
Wenn Sie bei aktivierter Kindersicherung
Wäsche oder Waschmittel zugeben
möchten, müssen Sie zuerst die
Kindersicherung deaktivieren. Sie können
allerdings auch die aktuellen Einstellungen
ändern.
So deaktivieren Sie die Kindersicherung
Halten Sie die Tasten Opties (Optionen) und
Smart Control gleichzeitig 6 Sekunden lang
gedrückt. Alternativ können Sie, wenn die
Kindersicherung vorübergehend deaktiviert
ist, die Tasten Opties (Optionen) und Smart Control gleichzeitig 3 Sekunden lang
gedrückt halten.
Ton Ein-/Ausschalten
Sie können die Taste ein- oder ausschalten.
Ihre Einstellung bleibt in Kraft, nachdem Sie
die Waschmaschine erneut eingeschaltet
haben.
• Für die Stummschaltung des Tons
halten Sie Centrifugeren (Schleudern)
und Spoelen (Spülen) gleichzeitig drei
Sekunden lang gedrückt.
• Um die Stummschaltung aufzuheben,
drücken Sie die Tasten erneut drei
Sekunden lang.
Trommellicht
Einstellen oder Ändern der Trommellicht.
• Drücken Sie auf die Pfeile Temp.
(Temperatur), um die Trommellicht
auszuwählen.
• Um die Funktion der Trommellicht
aufzuheben, drücken Sie die Tasten
Temp. (Temperatur) erneut drei
Sekunden lang.
Mit der Samsung Smart Home-App können Sie Ihre Waschmaschine auch von unterwegs
bedienen. Nähere Informationen über die App nden Sie auf der Website, die auf der
letzten Seite dieses Handbuchs angegebenen ist. Dort können Sie die Kurzanleitung
herunterladen.
Installation
1. Öffnen Sie bei Geräten mit Android-Betriebssystem den Play Store bzw. bei Geräten
mit iOS den App Store, und suchen Sie nach Samsung Smart Home.
2. Laden Sie die Samsung Smart Home-App auf Ihr Mobilgerät herunter, und installieren
Sie sie.
HINWEIS
-
Die Samsung Smart Home-App unterstützt Android OS 4,0 (ICS) oder neuer, das für
Smartphones von Samsung optimiert wurde (Serien Galaxy S und Galaxy Note).
Manche Funktionen dieser App werden auf anderen Geräten möglicherweise
anders ausgeführt.
- Diese App unterstützt iPhone-Modelle mit iOS 7 oder neuer.
- Änderungen an der Gestaltung der Benutzeroberäche der App zum Zweck der
Leistungsverbesserung vorbehalten.
Betrieb
38 Deutsch
Vorbereitung
1. Um die App zu aktivieren, benötigen Sie Zugang zu Ihrem Samsung-Konto. Wenn Sie
noch kein Samsung-Konto besitzen, können Sie direkt aus der App heraus ein Konto
erstellen. Dafür ist keine separate App erforderlich.
2. Registrieren Sie Ihre Waschmaschine mit Ihrem Samsung-Konto beim Samsung Smart
Home-Dienst.
a. Wählen Sie die Waschmaschine in der Geräteliste der Samsung Smart Home-App
aus.
b. Geben Sie die notwendigen Daten für den Zugangspunkt an, den Sie für die
drahtlose Internetverbindung verwenden.
c. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Einstellungen für die
Waschmaschine zu kongurieren.
d. Wenn Sie den Vorgang abgeschlossen haben, wird in der App ein
Waschmaschinensymbol angezeigt. Die Waschmaschine ist nun einsatzbereit.
VORSICHT
• Bei Routern, die nicht Wi-Fi-zertiziert sind, kann der Verbindungsaufbau fehlschlagen.
• Wenn sich ein Mikrowellengerät oder ein elektrischer Haartrockner in der Nähe der
Waschmaschine oder des Zugangspunkts bendet, funktioniert die Smart Control auf
Grund von elektrischen Interferenzen möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
• Die Waschmaschine unterstützt ausschließlich Protokolle für Wi-Fi im 2,4-GHz-Band.
• Die Leistung des Drahtlosnetzwerks kann durch die Umgebungsbedingungen
• Um die Netzwerkeinstellungen abzubrechen oder zu beenden halten Sie 3 Sekunden
lang Smart Control gedrückt, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Sie
können allerdings auch die Waschmaschine neu starten.
• Schalten Sie die Funktion Smart Control an der Waschmaschine ein, um die
Fernbedienung zu aktivieren.
• Wenn Sie die App starten, ohne angemeldet zu sein, wird das Fenster Konto-Assistent
angezeigt. Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie Ihre Kontoeinstellungen
unter Einstellung > Konto ändern.
• Benutzer von Samsung-Smartphones können die Einstellungen so kongurieren,
dass sie automatisch bei ihrem Konto angemeldet haben, sofern sie ihr Konto unter
Einstellungen registriert haben.
Wi-Fi-Verbindung
Das Wi-Fi-Netzwerk wird automatisch verbunden, wenn die Waschmaschine in Betrieb
geht. Um die WiFi-Verbindung manuell zu aktivieren/deaktivieren, halten Sie Temp. (Temperatur) und Smart Control 3 Sekunden lang gedrückt.
• Modelle mit LED: Die Zahl 1 bedeutet, das die Wi-Fi-Verbindung hergestellt ist,
während 0 bedeutet, dass sie getrennt ist.
• Modelle mit LCD-Display: Das Wi-Fi-Symbol wird beim Drücken der Tasten ein- oder
ausgeschaltet.
Betrieb
Verwenden der Samsung Smart Home-App
Wichtige Funktionen
• Integrierte Steuerung von Smart-Geräten von Samsung
Registrieren Sie Ihr Smart-Gerät von Samsung beim Samsung Smart Home-Dienst,
um schnell und einfach auf Ihr Gerät zugreifen zu können. Wählen Sie in der App
das Waschmaschinensymbol aus, um die Kernfunktionen der Waschmaschine von
unterwegs bedienen zu können.
• Überwachen der Programmauswahl
Achten Sie bei Programmende auf die Programmauswahl, die Restzeit und die
Abschlussmeldungen.
• AddWash-Alarm
Mit dem AddWash-Alarm werden Sie daran erinnert, während des Waschprogramms
Wäsche oder Weichmacher hinzuzugeben.
- Damit dieser Alarm ausgegeben wird, müssen Sie dies durch Tippen in der App
aktivieren.
• Restwäschealarm
Wenn nach dem Programmende noch Wäsche in der Trommel der Waschmaschine
verbleibt, können Sie sich darauf hinweisen lassen, dass noch Restwäsche in der
Trommel ist. Aktivieren Sie diesen Alarm und bestimmen Sie ein Alarmintervall. Der
Alarm bleibt bis zu 12 Stunden aktiv. Wenn Sie die Tür öffnen, wird der Alarm beendet
und das Gerät ausschaltet.
HINWEIS
- Damit dieser Alarm ausgegeben wird, müssen Sie dies durch Tippen in der App
aktivieren.
- Die Trommel dreht sich von Zeit zu Zeit, damit die Wäsche sich nicht verheddert
und knittert. Das verbraucht zusätzliche Energie.
• Gerätekommunikation
Durch die Kommunikation zwischen Smart-Geräten können Sie die für die Bedienung
erforderlichen Informationen abrufen.
• Kundendienst
Sie können die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts herunterladen oder eine
Reparaturanfrage stellen.
Betrieb
HINWEIS
Manche der Funktionen dieses Dienstes sind möglicherweise nicht für Ihre Waschmaschine
verfügbar.
Samsung Smart Home Washing Machine-App
Sie können die Waschmaschine sowohl von zu Hause aus als auch von unterwegs bedienen
und überwachen.
1. Registrieren Sie Ihre Waschmaschine bei der Samsung Smart Home-App.
2. Schalten Sie die Funktion Smart Control an der Waschmaschine ein, um die
Fernbedienung zu aktivieren.
3. Wählen Sie auf Ihrem Mobilgerät das Waschmaschinensymbol aus, und tippen Sie auf
Start.
Dies ist eine Smart-Waschmaschine, die den Samsung Smart
Home-Dienst unterstützt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.samsung.com.
Die in diesem Produkt verwendete Software enthält Open Source-Code. Für einen
Zeitraum von drei Jahren nach der letzten Auslieferung dieses Produkts können Sie den
entsprechenden Quellcode vollständig erhalten, indem Sie eine E-Mail an mailto:oss.
request@samsung.com senden.
Sie können sich den entsprechenden Quellcode aber auch vollständig auf einem
Speichermedium wie einer CD-ROM zusenden lassen. Hierfür wird allerdings eine
geringfügige Gebühr erhoben.
Die URL http://opensource.samsung.com/opensource/SimpleConnectTP/seq/0 führt
zur Downloadseite des zur Verfügung gestellten Quellcodes. Dort werden auch die
entsprechenden Informationen zur Open Source-Lizenz für dieses Produkt bereitgestellt.
Dieses Angebot gilt für jeden, der diese Informationen erhält.
Betrieb
HINWEIS
Samsung Electronics erklärt hiermit, dass diese Waschmaschine konform zu allen
wesentlichen Anforderungen oder relevanten Bestimmungen der Direktive 1999/5/EG ist.
Die ofzielle Konformitätserklärung nden Sie unter http://www.samsung.com. Wechseln
Sie zu Support > Produktsuche, und geben Sie den Modellnamen ein.
• Die Erinnerung an die ECO TROMMELREINIGING (TROMMELREINIGUNG) erscheint alle
40 Wäschen auf dem Hauptbildschirm. Es ist ratsam, die ECO TROMMELREINIGING (TROMMELREINIGUNG) regelmäßig auszuführen.
• Nachdem die Erinnerung zum ersten Mal angezeigt wurde, können Sie sie bis zu 6
aufeinander folgende Waschgänge lang ignorieren. Ab dem 7. Waschgang wird die
Erinnerung nicht mehr angezeigt. Sie erscheint jedoch erneut nach den zweiten 40
Wäschen.
Für die Aktivierung dieser Funktion müssen Sie zunächst die App Samsung Smart Washer
vom Play Store oder dem Apple Store herunterladen und sie auf einem Mobilgerät mit
Kamerafunktion installieren.
Die Funktion Smart Check wurde für folgende Smartphones optimiert:Mobilgeräte der
Serien Galaxy und iPhone (gilt nur für bestimmte Modelle).
1. Drücken und halten Sie die Centrifugeren (Schleudern) und Opties (Optionen)-Tasten
gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt, um in den Modus Smart Check zu gelangen.
2. Die Waschmaschine beginnt eine Selbstdiagnose und zeigt einen Informationscode an,
wenn ein Problem erkannt wurde.
3. Führen Sie die App Samsung Smart Washer auf Ihrem Mobilgerät aus und tippen Sie
auf Smart Check.
4. Halten Sie das Mobilgerät vor das Display der Waschmaschine, sodass das Mobilgerät
und Waschmaschine einander gegenüber liegen. Die App erkennt dann automatisch
den Informationscode.
5. Wird der Informationscode richtig erkannt, bietet die App detaillierte Informationen
zum Problem sowie geeignete Abhilfemaßnahmen.
HINWEIS
• Der Smart Check-Modus wird deaktiviert, sobald Sie nach dem Einschalten der
Maschine eine Taste drücken oder ein Bedienelement verwenden.
• Der Funktionsname, Smart Check, kann je nach Sprache unterschiedlich sein.
• Wenn stark reektierendes Licht vorhanden auf der Anzeige ist, erkennt die App den
Informationscode eventuell nicht.
• Falls die App den Smart Check-Code nicht mehrfach erkennt, geben Sie den
Informationscode per Hand auf dem App-Bildschirm ein.
Wenn das Sieb verstopft ist, erscheint der Fehlercode „4C“ auf dem Bildschirm.
Page 47
Pumpenlter
Es ist ratsam, den Pumpenlter 5 oder 6 Male im Jahr zu reinigen, damit er nicht
verstopft. Ein verstopfter Pumpenlter kann den Blaseneffekt verringern.
1. Schalten Sie die Waschmaschine aus
und ziehen Sie den Netzstecker ab.
2. Lassen Sie das Wasser von innen
aus der Trommel ab. Siehe Abschnitt
„Notablauf”.
3. Öffnen Sie die Filterabdeckung mithilfe
einer Münze oder eines Schlüssels.
4. Drehen Sie dazu den Knopf des
Pumpenlters nach links und lassen das
verbliebene Wasser abießen.
5. Entfernen Sie die Fremdkörperfalle.
6. Reinigen Sie den Pumpenlter
mit weichen Bürsten. Stellen Sie
sicher, dass das Propellerrad der
Absaugpumpe innen im Filter nicht
blockiert ist.
7. Setzen Sie den Pumpenlter wieder ein
und drehen Sie den Filterknopf nach
rechts.
HINWEIS
• Einige Pumpenlter verfügen über
einen Sicherheitsknopf, der zur
Vermeidung von Unfällen mit Kindern
gedacht ist. Um den Sicherheitsknopf
zu öffnen, drücken Sie ihn hinein und
drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn.
Der Federmechanismus des
Sicherheitsknopfs hilft beim Öffnen des
Filters.
• Um den Sicherheitsknopf zu schließen,
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn. Die
Feder gibt ein ratterndes Geräusch von
sich, was normal ist.
HINWEIS
Wenn das Sieb verstopft ist, erscheint der Informationscode „5C“ auf dem Bildschirm.
VORSICHT
• Versichern Sie sich, dass die Filterkappe nach der Filterreinigung ordnungsgemäß
verschlossen ist. Andernfalls kann es zu einem Leck kommen.
• Versichern Sie sich, dass der Filter nach seiner Reinigung ordnungsgemäß eingesetzt
wird. Andernfalls kann es zu einem Geräteversagen oder Leck kommen.
Waschmittelbehälter
1. Während Sie den Entriegelungshebel
(A) auf der Innenseite des
Waschmittelbehälter herunterdrücken,
schieben Sie den Waschmittelbehälter
auf.
2. Entfernen Sie den Entriegelungshebel
und den Flüssigwaschmittelbehälter
aus der Schublade.
3. reinigen Sie die Schubladenteile unter
ießendem Wasser und mit einer
weichen Bürste.
Wartung
4. Reinigen Sie den Einschub mit einer
weichen Bürste.
5. Setzen Sie den Entriegelungshebel und
den Flüssigwaschmittelbehälter wieder
in der Schublade ein.
6. Schieben Sie das Waschmittelfach zum
Schließen nach innen.
HINWEIS
Um das verbliebene Waschmittel zu entfernen, führen Sie das Programm SPOELEN +
CENTRIFUGEREN (SPÜLEN + SCHLEUDERN) bei leerer Trommel aus.
Die Waschmaschine kann einfrieren, wenn die Temperatur unter 0 °C fällt.
1. Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker ab.
2. Gießen Sie warmes Wasser über den Wasserhahn, um den Zuwasserschlauch zu lösen.
3. Nehmen Sie den Zuwasserschlauch ab und legen Sie ihn in warmes Wasser.
4. Gießen Sie warmes Wasser in die Trommel und lassen Sie es 10 Minuten lang dort.
5. Schließen Sie den Zuwasserschlauch wieder am Wasserhahn an.
HINWEIS
Wenn die Waschmaschine immer noch nicht richtig funktioniert, wiederholen Sie die oben
genannten Schritte, bis sie richtig funktioniert.
Sorgen Sie dafür, dass sie nicht über längere Zeit nicht genutzt wird
Vermeiden Sie die Nichtnutzung der Waschmaschine über einen längeren Zeitraum. Sollte
dies der Fall sein, lassen Sie das Wasser aus der Waschmaschine ab und ziehen den
Netzstecker ab.
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter, um SPOELEN + CENTRIFUGEREN (SPÜLEN +
SCHLEUDERN) auszuwählen.
2. Leeren Sie die Trommel und drücken Sie die Start/Pause-Taste.
3. Wenn ein Programm abgeschlossen ist, schließen Sie den Wasserhahn und nehmen den
Zuwasserschlauch ab.
4. Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen Sie den Netzstecker ab.
5. Öffnen Sie die Tür, damit Luft in der Trommel zirkulieren kann.
Wenn Sie ein Problem bei der Waschmaschine feststellen, prüfen Sie zunächst die
nachstehende Tabelle und probieren die Vorschläge aus.
ProblemMaßnahme
•Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine an eine Steckdose
angeschlossen ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Tür richtig geschlossen ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Wasserhähne geöffnet sind.
•Stellen Sie sicher, dass Sie Start/Pause drücken, um die
Startet nicht.
Die
Wasserzufuhr
ist unzureichend
oder es wird
kein Wasser
zugeführt.
Nach einem
Zyklus bleibt
Waschmittel im
Waschmittelfach
zurück.
Übermäßige
Vibrationen oder
macht Geräusche.
Waschmaschine zu starten.
•Stellen Sie sicher, dass Kindersicherung nicht aktiviert ist.
•Bevor die Waschmaschine mit dem Füllen beginnt, macht sie eine
Reihe von Klickgeräuschen, um den Türverschluss zu überprüfen,
und führt dann einen Schnellablass durch.
•Überprüfen Sie die Sicherung oder stellen Sie den Schutzschalter
zurück.
•Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
•Stellen Sie sicher, dass die Tür richtig geschlossen ist.
•Stellen Sie sicher, dass der Zuwasserschlauch nicht eingefroren ist.
•Stellen Sie sicher, dass der Frischwasserschlauch nicht verdreht
oder geknickt ist.
•Stellen Sie sicher, dass ausreichend Wasserdruck vorhanden ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine mit ausreichendem
Wasserdruck läuft.
•Achten Sie darauf, dass das Waschmittel in die Mitte des
Waschmittelbehälters gefüllt wird.
•Stellen Sie sicher, dass die Spülkappe richtig eingesetzt ist.
•Wenn Sie körniges Waschmittel verwenden, stellen Sie sicher, dass
sich der Waschmittel-Wahlschalter in der oberen Position bendet.
•Nehmen Sie die Spülkappe ab und reinigen Sie das
Waschmittelfach.
•Stellen Sie sicher, dass die Maschine auf ebenmäßigem, festen und
nicht rutschenden Untergrund aufgestellt ist.
Wenn der Untergrund nicht ebenmäßig ist, verwenden Sie die
Stellfüße, um eine Höhe der waschmaschine zu regulieren.
•Stellen Sie sicher, dass alle Transportsicherungen entfernt wurden.
•Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine keine anderen Geräte
oder Gegenstände berührt.
•Stellen Sie sicher, dass die Wäsche in der Trommel gleichmäßig verteilt ist.
•Der Motor kann während des normalen Betriebs Geräusche machen.
•Overalls oder mit Metall verzierte Bekleidung können während des
Waschens Geräusche machen. Das ist normal.
•Metallobjekte wie Münzen könen Geräusche verursachen. Entfernen
Sie diese Objekte nach dem Waschen aus der Trommel oder dem
Filtergehäuse.
•Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch auf dem gesamten
Weg zum Ablaufsystem gerade ist. Wenn Sie entdecken, dass der
Ablauf beeinträchtigt ist, wenden Sie sich an den Kundendienst.
•Stellen Sie sicher, dass die Fremdkörperfalle nicht verstopft ist.
•Schließen Sie die Gerätetür und drücken Sie die Taste Start/Pause.
Zu Ihrer Sicherheit trocknet oder schleudert die Waschmaschine
Läuft nicht
ab und/oder
schleudert nicht.
nicht, bis die Tür geschlossen ist.
•Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht gefroren oder
verstopft ist.
•Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch an ein Ablaufsystem
angeschlossen ist, das nicht verstopft ist.
•Wenn der Waschmaschine nicht genügend Strom zugeführt wird,
wird sie zeitweise nicht ablaufen oder schleudern.
Sobald die Waschmaschine wieder ausreichend Strom erhält, wird
sie wieder den normalen Betrieb aufnehmen.
•Drücken Sie Start/Pause, um die Waschmaschine anzuhalten.
•Es kann einige Momente dauern, bis der Türschließmechanismus
gelöst wird.
•Die Tür kann erst drei Minuten nach dem Abschalten der
Waschmaschine oder der Stromversorgung geöffnet werden.
Die Tür lässt sich
nicht öffnen.
•Stellen Sie sicher, dass das gesamte Wasser in der Trommel
abgelassen wird.
•Die Tür öffnet sich eventuell nicht, wenn Wasser in der Trommel
verbleibt. Lassen Sie die Trommel ab und öffnen Sie die Tür mit
der Hand.
•Stellen Sie sicher, dass das Türverriegelungslicht ausgeschaltet
ist. Das Türverriegelungslicht schaltet sich aus, nachdem die
Waschmaschine abgelassen wurde.
•Stellen Sie sicher, dass Sie gegebenenfalls das richtige
Waschmittel verwenden.
Übermäßig
Seifenwasser.
•Verwenden Sie Waschmittel mit hohem Wirkungsgrad (HE).
•Verringern Sie die Waschmittelmenge bei weicherem Wasser,
geringerer Beladung oder leicht verschmutzten Kleidungsstücken.
•Nicht-HE-Waschmittel werden nicht empfohlen.
Es kann kein
zusätzliches
Waschmittel
•Stellen Sie sicher, dass die Waschmittel- und die
Weichspülermenge nicht über das Limit hinausgeht.
•Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose ein.
•Überprüfen Sie die Sicherung oder stellen Sie den Schutzschalter
zurück.
•Schließen Sie die Tür und drücken Sie Start/Pause, um die
Waschmaschine zu starten.
Zu Ihrer Sicherheit trocknet oder schleudert die Waschmaschine
nicht, bis die Tür geschlossen ist.
•Bevor die Waschmaschine mit dem Füllen beginnt, macht sie eine
Reihe von Klickgeräuschen, um den Türverschluss zu überprüfen,
Stopps.
Füllt sich mit
der falschen
Wassertemperatur.
und führt dann einen Schnellablass durch.
•Es kann während des Zyklus zu einer Pause oder einer
Einweichzeit kommen. Warten Sie kurz, dann startet die
Waschmaschine wieder.
•Stellen Sie sicher, dass das Sieb des Zuwasserschlauchs an
den Wasserhähnen nicht verstopft ist. Reinigen Sie das Sieb
regelmäßig.
•Wenn der Waschmaschine nicht genügend Strom zugeführt wird,
wird sie zeitweise nicht ablaufen oder schleudern. Sobald die
Waschmaschine wieder ausreichend Strom erhält, wird sie wieder
den normalen Betrieb aufnehmen.
•Öffnen Sie beide Hähne vollständig.
•Stellen Sie sicher, dass die Temperaturauswahl korrekt ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Schläuche an die richtigen Hähne
angeschlossen sind. Spülen Sie die Wasserleitungen durch.
•Stellen Sie sicher, dass der Warmwasserbereiter auf eine
Zufuhr von mindestens 120 °F (49 °C) heißem Wasser am Hahn
eingestellt ist. Überprüfen Sie auch Kapazität und Rückussrate
des Warmwasserbereiters.
•Trennen Sie die Schläuche und reinigen Sie das Sieb. Das Sieb
könnte verstopft sein.
•Während des Füllens der Waschmaschine kann sich die
Wassertemperatur ändern, da der automatische Temperaturregler
die Temperatur des ankommenden Wassers überprüft. Das ist
normal.
•Während des Füllens der Waschmaschine merken Sie eventuell,
das nur heißes und/oder nur kaltes Wasser durch den Behälter
läuft, wenn kalte oder warme Temperaturen ausgewählt sind.
Dies ist eine normale Funktion des automatischen
Temperaturreglers, da die Waschmaschine die Wassertemperatur
festlegt.
Wenn die Waschmaschine nicht funktioniert, sehen Sie einen Fehlercode auf dem
Bildschirm. Prüfen Sie zunächst die nachstehende Tabelle und probieren die Vorschläge
aus.
CodeMaßnahme
Es wird kein Wasser zugeführt.
•Stellen Sie sicher, dass die Wasserhähne geöffnet sind.
•Stellen Sie sicher, dass die Wasserschläuche nicht verstopft ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Wasserhähne nicht eingefroren sind.
•Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine mit ausreichendem
Wasserdruck läuft.
4C
4C2
5C
dC
DC1
•Stellen Sie sicher, dass der Kaltwasser- und der Warmhahn richtig
angeschlossen sind.
•Reinigen Sie das Sieb, da es verstopft sein könnte.
HINWEIS
Wenn die Waschmaschine den Code „4C“ anzeigt, wird bei ihr drei
Minuten lang Wasser abgelassen. Während dieser Zeit ist die Taste Ein/
Aus nicht betriebsbereit.
•Stellen Sie sicher, dass der Kaltwasserschlauch fest an den
Kaltwasserhahn angeschlossen ist.
Ist er an den Warmwasserhahn angeschlossen, kann sich die Wäsche
bei einigen Zyklen verformen.
Es wird kein Wasser abgelassen.
•Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht gefroren oder
verstopft ist.
•Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch abhängig vom Abschlusstyp
richtig sitzt.
•Reinigen Sie die Fremdkörperfalle, da sie verstopft sein könnte.
•Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch auf dem gesamten Weg
zum Ablaufsystem gerade ist.
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
ein Kundenservicezentrum.
Die Waschmaschine wird bei offener Tür betrieben.
•Stellen Sie sicher, dass die Tür richtig geschlossen ist.
•Achten Sie darauf, dass Sie keine Wäsche in der Tür einklemmen.
Das Schließen/Öffnen der Gerätetür funktioniert nicht richtig.
•Schalten Sie das Gerät aus, und starten Sie das Programm erneut.
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
Das Schließen/Öffnen der Add Door funktioniert nicht richtig.
DC3
•Schalten Sie das Gerät aus, und starten Sie das Programm erneut.
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
ein Kundenservicezentrum.
Es ist Wasser übergelaufen.
OC
•Starten Sie nach dem Schleudern neu.
•Falls der Informationscode auf dem Display verbleibt, wenden Sie sich
an ein lokales Samsung-Kundendienstzentrum.
Überprüfen Sie den Ablaufschlauch.
•Stellen Sie sicher, dass das Ende das Ablaufschlauchs auf dem Boden
liegt.
•Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht verstopft ist.
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
LC, LC1
ein Kundenservicezentrum.
HINWEIS
Wenn die Waschmaschine den Code „LC,LC1“ anzeigt, wird bei ihr drei
Minuten lang Wasser abgelassen. Während dieser Zeit ist die Taste Ein/
Aus nicht betriebsbereit.
Schleudern funktioniert nicht.
•Stellen Sie sicher, dass die Wäsche gleichmäßig verteilt ist.
•Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine auf einer achen, stabilen
Ub
Oberäche steht.
•Wäsche neu verteilen. Wenn nur ein einzelnes Wäschestück, z. B. ein
Bademantel oder Jeansstoff, gewaschen wird, ist das Ergebnis des
letzten Schleudergangs möglicherweise nicht zufrieden stellend, und
die Prüfmeldung „Ub“ wird im Display angezeigt.
Überprüfen Sie, ob der Motor funktioniert.
3C
•Versuchen Sie, den Zyklus neu zu starten.
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
ein Kundenservicezentrum.
Die elektronische Steuerung muss überprüft werden
(Überspannungsfehler).
•Überprüfen Sie die Platine und die Verkabelung.
•Überprüfen Sie, ob ordnungsgemäß Strom zugeführt wird.
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
UC
ein Kundenservicezentrum.
Niedrige Spannung erkannt
•Überprüfen Sie, ob das Netzkabel eingesteckt ist.
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
ein Kundenservicezentrum.
Der Wasserstandssensor funktioniert nicht richtig.
•Versuchen Sie abzuschalten und den Zyklus neu zu starten.
•Überprüfen Sie die Verkabelung des Wasserstandssensors.
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
ein Kundenservicezentrum.
HINWEIS
Wenn die Waschmaschine den Code „1C“ anzeigt, wird bei ihr drei
Minuten lang Wasser abgelassen. Während dieser Zeit ist die Taste Ein/
Aus nicht betriebsbereit.
Der MEMS-Sensor arbeitet nicht ordnungsgemäß.
•Schalten Sie das Gerät aus, und starten Sie das Programm erneut.
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
ein Kundenservicezentrum.
Überprüfen Sie die Kommunikation zwischen Haupt- und Sub-PBAs.
•Versuchen Sie abzuschalten und den Zyklus neu zu starten.
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
ein Kundenservicezentrum.
Überprüfen Sie die Kommunikation zwischen der Haupt- und der
Inverterplatine.
•Je nach Zustand kann die Maschine automatisch wieder in den
Normalbetrieb zurückkehren.
•Schalten Sie das Gerät aus, und starten Sie das Programm erneut.
•Wenn der Informationscode weiterhin zu sehen ist, wenden Sie sich an
ein Kundenservicezentrum.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Sie die Add Door öffnen, ohne die
Taste Pause zu drücken. Gehen Sie in diesem Fall folgendermaßen vor:
•Um Wäsche hinzuzufügen, drücken Sie auf Add Door um diese richtig
zu schließen. Drücken Sie die Taste Start/Pause, und versuchen Sie es
erneut.
•Wenn Sie die Add Door zufällig drücken, dann drücken Sie erneut auf
Add Door, um sie richtig zu schließen. Drücken Sie dann auf Start/Pause, um den Betrieb fortzusetzen.
Falls immer wieder Informationscode auf dem Bildschirm erscheint, wenden Sie sich an ein
lokales Samsung-Kundendienstzentrum.
Die folgenden Symbole sind Pflegehinweise für Bekleidung. Es gibt die folgenden
vier Symbole (gleiche Reihenfolge): Waschen, Bleichen, Trocknen und Bügeln und ggf.
Reinigungshinweise. Die Verwendung dieser Symbole gewährleistet die Einheitlichkeit
zwischen den verschiedenen Bekleidungsherstellern von inländischer und importierter
Bekleidung. Befolgen Sie die Pflegehinweise des Etiketts, um die Lebensdauer Ihrer
Bekleidung zu maximieren und Probleme beim Waschen zu vermindern.
NormalwaschgangNicht bügeln
Schonwaschgang
Waschen bei 95 °CChemische Reinigung
Waschen bei 60 °C
Waschen bei 40 °C
Waschen bei 30 °C
Nur HandwäscheLiegend trocknen
Nicht waschen (nur chemische
Reinigung)
Chlorbleiche möglich
Chlorbleiche nicht möglich
Bügeln bei max. 200 °C
Chemische Reinigung mit allen
Lösungsmittel möglich
Chemische Reinigung
mit Perchlorethylen,
Feuerzeugbenzin, reinem
Alkohol oder R113
Chemische Reinigung mit
Kerosin, reinem Alkohol oder
R113
Keine chemische Reinigung
möglich
Kann zum Trocknen aufgehängt
werden
Zum Trocknen auf einen
Kleiderbügel hängen
Trocknen im Wäschetrockner
mit normaler
Temperatureinstellung
Trocknen im Wäschetrockner
mit reduzierter
Temperatureinstellung
• Dieses Gerät ist aus wieder verwertbaren Materialien hergestellt. Beachten Sie bei
der Entsorgung von Altgeräten die geltenden Normen und Gesetze. Schneiden Sie
das Netzkabel durch, damit die Waschmaschine nicht mehr an eine Stromquelle
angeschlossen werden kann. Entfernen Sie die Gerätetür, um zu verhindern, dass
spielende Kinder sich versehentlich in der Trommel einschließen.
• Überschreiten Sie nicht die auf den Waschmittelpackungen angegebene empfohlene
Waschmittelmenge.
• Verwenden Sie nur dann Fleckentferner und Bleichmittel, wenn es unbedingt
notwendig ist.
• Waschen Sie möglichst immer die volle für das jeweilige Waschprogramm angegebene
Wäschemenge. Auf diese Weise sparen Sie Wasser und Strom.
Gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
„ * “ Sternchen bedeuten Variantenmodelle und können zwischen (0-9) und (A-Z) variieren.
Samsung
ModellnameWW9*K76****WW8*K76****
Kapazitätkg9,08,0
Energieefzienzklasse auf einer Skala von D (am wenigsten efzient) bis
A+++ (am efzientesten)
Verleihung des „EU-Umweltaufklebers“ gemäß der Richtlinie (EG) Nr. 66/2010
Der jährliche Energieverbrauch (wird auf der Grundlage
von 220 Standardwaschgängen im Programm Baumwolle
bei 60 °C und 40°C bei Voll- und Teilbefüllung sowie des
Verbrauchs im ausgeschalteten und im Ruhezustand
errechnet. Der tatsächliche Energieverbrauch ist abhängig
vom verwendeten Gerät.)
Energieverbrauch
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger
Befüllung
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und teilweiser
Befüllung
Standard-Baumwollprogramm bei 40 °C und teilweiser
Befüllung
Gewichteter Stromverbrauch in ausgeschaltetem Zustand.W0,480,48
Gewichteter Stromverbrauch im Ruhezustand.W1010
Der jährliche Wasserverbrauch (wird auf der Grundlage von
220 Standardwachsgängen im Programm Baumwolle bei
60 °C und 40 °C mit vollständiger und teilweiser Befüllung
errechnet. Der tatsächliche Wasserverbrauch ist abhängig
vom verwendeten Gerät.)
Schleuderefzienzklass
Schleuderefzienzklasse auf einer Skala von G (am wenigsten efzient) bis A
(am efzientesten)
Maximale SchleuderdrehzahlU/min.16001600
Restfeuchtigkeit%4444
Die Programme
von Baumwollkleidung bei 40 °C bzw. 60 °C. Sie sind für die Reinigung normal verschmutzter Kleidung
geeignet und am efzientesten (in Bezug auf Wasser- und Energieverbrauch) für diese Art Wäsche. Bei diesen
Programmen kann die tatsächliche Wassertemperatur von den Angaben abweichen. Führen Sie nach der
Installation den Kalibrierungsmodus aus (siehe Abschnitt „Durchführen der Kalibrierung (empfohlen)“ auf Seite
23).
Programmdauer des Standardprogramms
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger
Befüllung
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und teilweiser
Befüllung
Standard-Baumwollprogramm bei 40 °C und teilweiser
Befüllung
Dauer des eingeschalteten Ruhezustands (TI)Min.88
BAUMWOLLE 60 °C und BAUMWOLLE 40 °C sind die Standardprogramme zum Waschen
Die in dB(A) bezogen auf 1 pW ausgedrückten Luftschallemissionen werden auf die nächste ganze Zahl
gerundet und während des Waschund Schleudergangs für das Standardbaumwollprogramm bei 60 °C und
vollständiger Befüllung ermittelt;
Waschen
Schleudern
Freistehend
dB (A) re 1
pW
dB (A) re 1
pW
5252
7676
Informationen zu den Hauptwaschprogrammen
ModellProgramm
(BAUMWOLLE)
WW9*K76****
WW8*K76****
(BAUMWOLLE)
SYNTHETISCH
(PFLEGELEICHT)
(BAUMWOLLE)
(BAUMWOLLE)
SYNTHETISCH
(PFLEGELEICHT)
KATOEN
KATOEN
KATOEN
KATOEN
Temperatur
(°C)
204,514249580,45
404,524044380,50
60
404,015935430,74
204,014249540,44
404,024044330,43
60
404,015935410,74
Kapazität
(kg)
4,526044380,62
9,028044480,78
4,026044330,60
8,028044410,71
Programmdauer
(Min.)
Restfeuchtigkeit
(%)
Wasserverbrauch
(L/Programm)
Energieverbrauch
(kWh/Programm)
Die Werte in der Tabelle wurden unter Bedingungen gemessen, die im Standard IEC60456/
EN60456 angegeben sind. Die tatsächlichen Werte hängen davon ab, wie das Gerät
genutzt wird
Ce que vous devez savoir à propos des consignes de sécurité 3
Importants symboles de sécurité 3
Importantes précautions de sécurité 4
Instructions concernant la marque DEEE 12
Sommaire
Pièces incluses 13
Exigences d'installation 15
Installation pas à pas 17
Avant de démarrer 23
Installation 13
Réglages initiaux 23
Instructions de lavage 24
Conseils d'utilisation du tiroir à lessive 26
Fonctionnement 29
Panneau de commande 29
Étapes simples pour démarrer 31
Vue d'ensemble des programmes 32
Fonctions spéciales 35
Réglages 37
Application Samsung Smart Home 38
Maintenance 42
Nettoyage Tambour 42
Smart Check
Vidange d’urgence 44
Nettoyage 45
43
Maintenance 49
Récupération après gel 49
Faites attention à une inutilisation prolongée 49
Dépannage 50
Points de contrôle 50
Codes d'information 54
Caractéristiques techniques 57
Tableau des symboles d’entretien des textiles 57
Protection de l’environnement 58
Fiche technique 59
Informations sur les principaux programmes de lavage 61
Félicitations pour l’achat de votre nouveau lave-linge Samsung. Ce manuel contient des
informations importantes sur l’installation, l’utilisation et l’entretien de votre appareil.
Prenez le temps de lire ce manuel an de pouvoir proter pleinement des nombreux
avantages et fonctions de votre lave-linge.
Ce que vous devez savoir à propos des consignes de sécurité
Veuillez lire attentivement ce manuel pour vous assurer que vous savez comment utiliser
efcacement toutes les caractéristiques et fonctions de votre nouvel appareil en toute
sécurité. Conservez-le dans un endroit sûr à proximité de l’appareil pour vous y référer
ultérieurement. Utilisez uniquement cet appareil pour son usage prévu, tel que décrit dans
ce manuel d’utilisation.
Les avertissements et les consignes de sécurité importantes cités dans ce manuel ne
couvrent pas toutes les conditions et les situations susceptibles de se produire. Il est de
votre responsabilité de faire preuve de bon sens, de prudence et de discernement lors de
l’installation, de l’entretien et de l’utilisation de votre lave-linge.
Parce que les consignes d’utilisation suivantes concernent plusieurs modèles, les
caractéristiques de votre lave-linge sont peut-être légèrement différentes de celles
décrites dans ce manuel et l’ensemble des symboles d’avertissement peuvent ne pas
s’appliquer à vous. Pour toute question ou renseignement, contactez le service après-vente
le plus proche ou recherchez des informations et consultez l’aide en ligne sur
www.samsung.com.
Consignes de sécurité
Importants symboles de sécurité
Signication des icônes et des symboles utilisés dans ce manuel:
AVERTISSEMENT
Risques ou pratiques dangereuses susceptibles de provoquer des blessures corporelles
graves, le décès et/ou des dommages matériels.
ATTENTION
Risques ou pratiques dangereuses susceptibles de provoquer des blessures corporelles
graves et/ou des dommages matériels.
NOTE
Indique qu'un risque de blessure à la personne ou de dommage matériel existe.
Ces symboles d’avertissement sont présents pour prévenir toute blessure, à vous-même
ou à d’autres personnes.
Veuillez les respecter scrupuleusement.
Après avoir lu ce manuel, conservez-la dans un endroit sûr pour vous y référer
ultérieurement.
Lisez l’ensemble des consignes avant d’utiliser l’appareil.
Consignes de sécurité
Comme pour tout appareil électrique comportant des parties mobiles, des risques existent.
Pour utiliser cet appareil en toute sécurité, familiarisez-vous avec son fonctionnement et
faites preuve de prudence lorsque vous l’utilisez.
Importantes précautions de sécurité
AVERTISSEMENT
Pour réduire le risque d'incendie, de choc électrique, ou de blessure à
la personne lors de l'utilisation de votre appareil, veuillez suivre les
précautions de base, y compris ce qui suit :
1. Cet appareil n’est pas prévu pour être utilisé par des personnes (y
compris les enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou
mentales sont réduites ou des personnes dénuées d’expérience ou
de connaissance, sauf si elles ont pu bénécier, par l’intermédiaire
d’une personne responsable de leur sécurité, d’une surveillance ou
d’instructions préalables concernant l’utilisation de l’appareil.
2. Pour une utilisation en Europe : Cet appareil peut être utilisé
par les enfants âgés de 8 ans et plus et par les personnes
inexpérimentées ou dont les capacités physiques, sensorielles ou
mentales sont réduites si celles-ci sont sous la surveillance ou ont
reçu les instructions d'utilisation appropriées et en toute sécurité
et s'ils sont conscients des dangers implicites. Les enfants ne
doivent pas jouer avec l'appareil. Le nettoyage et la maintenance
utilisateur ne doivent pas être effectués par des enfants sans
surveillance.
3. Les enfants doivent être surveillés an qu’ils ne jouent pas avec
l’appareil.
4. Si le câble d’alimentation est endommagé, il doit être remplacé
par le fabricant, un agent de service ou du personnel qualié an
d’éviter un danger.
5. Les nouveaux ensembles de tuyaux fournis avec le dispositif
doivent être utilisés et les anciens ensembles de tuyaux ne doivent
pas être réutilisés.
6. Pour les appareils avec des ouvertures de ventilation dans la base,
vériez qu'un tapis n'obstrue pas les ouvertures.
7. Pour une utilisation en Europe : Les enfants de moins de 3
ans doivent être maintenus éloignés à moins qu'ils ne soient
continuellement surveillés.
ATTENTION
8. An d'éviter un danger du à une réinitialisation par inadvertance
de dispositif de protection thermique, cet appareil ne doit pas
être alimenté par un dispositif de commutation externe, tel qu'un
minuteur, ou raccordé à un circuit qui est régulièrement commuté
Consignes de sécurité
ou éteint par le service.
Avertissements critiques pour l'installation
AVERTISSEMENT
Cet appareil doit être installé par un technicien qualié ou par une entreprise spécialisée.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer un choc électrique, un incendie,
une explosion, des problèmes avec le produit ou des blessures.
L’appareil est lourd, soyez donc prudent lorsque vous le soulevez.
Branchez le cordon d'alimentation dans une prise murale qui répondent aux spécications
électriques locales. Utilisez la prise uniquement pour cet appareil et n'utilisez pas de
rallonge.
• Partager une prise murale avec d’autres appareils via une multiprise ou brancher
une rallonge au cordon d’alimentation pourrait provoquer un choc électrique ou un
incendie.
• Assurez-vous que la tension d’alimentation, la fréquence et le courant correspondent
aux spécications du produit. Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer un
choc électrique ou un incendie. Enfoncez fermement la prise d’alimentation dans la
prise murale.
Essuyer régulièrement les bornes et les points de contact de la prise d’alimentation à l’aide
d’un chiffon sec an d’en retirer toute substance étrangère, telle que de la poussière ou de
l’eau.
• Débranchez la prise d’alimentation et nettoyez-la à l’aide d’un chiffon sec.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie.
Branchez la prise d’alimentation dans la prise murale de manière à ce que le cordon soit
orienté vers le sol.
Consignes de sécurité
• Si vous branchez la prise d’alimentation dans la prise murale dans le sens opposé, les
ls électriques du cordon d’alimentation risquent d’être endommagés et cela pourrait
provoquer un choc électrique ou un incendie.
Conservez tous les éléments d’emballage hors de portée des enfants, car ils présentent un
danger pour les enfants.
• Un enfant pourrait s’étouffer s’il met sa tête dans un sac.
Lorsque l’appareil, la prise d’alimentation ou le cordon d’alimentation sont
endommagés, contactez votre service après-vente.
Cet appareil doit être correctement mis à la terre.
Ne mettez pas l’appareil à la terre avec un tuyau de gaz, un tuyau d’eau en plastique ou
une ligne téléphonique.
• Cela pourrait provoquer un choc électrique, un incendie, une explosion ou des
problèmes avec le produit.
• Ne branchez jamais le cordon d’alimentation dans une prise qui n’est pas correctement
mise à la terre et assurez-vous qu’elle soit conforme aux codes de votre région et de
votre pays.
N’installez pas cet appareil à proximité d’un appareil de chauffage ou de matériaux
inammables.
N’installez pas cet appareil dans un endroit humide, gras, poussiéreux, directement exposé
à la lumière du jour ou à de l’eau (gouttes de pluie).
N’installez pas cet appareil dans un endroit à basses températures.
• Le gel pourrait provoquer la rupture des tuyaux.
N’installez pas cet appareil dans un endroit où une fuite de gaz pourrait survenir.
• Cela pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie.
N’utilisez pas de transformateur électrique.
• Cela pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie.
N’utilisez pas une prise d’alimentation qui est endommagée, un cordon d’alimentation
endommagée ou une prise murale mal scellée.
• Cela pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie.
Ne tirez pas sur le cordon d’alimentation, ne pliez pas le cordon d’alimentation.
Ne tordez pas le cordon d’alimentation, n’y faites pas de nœud.
Ne faites pas passer le cordon d’alimentation sur un objet métallique, ne placez pas d’objet
lourd sur le cordon d’alimentation, ne glissez pas le cordon d’alimentation entre des objets,
ne poussez pas le cordon d’alimentation dans l’espace qui se trouve derrière l’appareil.
• Cela pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie.
Ne tirez pas sur le cordon d’alimentation lorsque vous débranchez la prise d’alimentation.
• Débranchez le cordon d’alimentation en tenant la prise d’alimentation.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie.
Cet appareil doit être placé de sorte que la che d'alimentation, les robinets d'alimentation
d'eau et les tuyaux d'évacuation soient accessibles.
Précautions d'installation
ATTENTION
Cet appareil doit être placé de façon à laisser libre accès à la prise d’alimentation.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie
dû à une fuite électrique.
Installez votre appareil sur un sol plat et dur qui pourra supporter son poids.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer des vibrations, déplacements et
bruits anormaux ou provoquer des problèmes avec le produit.
Avertissements critiques pour l'utilisation
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENT
En cas de dégât des eaux, coupez immédiatement l’arrivée d’eau et l’alimentation
électrique et contactez le service après-vente le plus proche.
• Ne touchez pas le cordon d’alimentation avec des mains humides ou mouillées.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer un choc électrique.
Si l’appareil émet un bruit étrange, qu’il s’en dégage une odeur de brûlé ou de la fumée,
débranchez immédiatement la prise d’alimentation et contactez votre service après-vente.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie.
En cas de fuite de gaz (propane, GPL, etc.), aérez immédiatement sans toucher la prise
d’alimentation. Ne touchez ni l’appareil, ni le cordon d’alimentation.
• N’utilisez pas de ventilateur.
• Une étincelle pourrait provoquer une explosion ou un incendie.
Ne laissez pas les enfants jouer sur ou à l’intérieur du lave-linge. Lors de l’élimination de
l’appareil, pensez à retirer le levier de la porte.
• Si des enfants se trouvent coincés dans l'appareil, ils peuvent mourir de suffocation.
Veillez à enlever tous les éléments d’emballage (polystyrène, mousse) accrochés au bas de
l’appareil avant de l’utiliser.
Ne lavez pas le linge contaminé par de l’essence, du kérosène, du benzène, du diluant pour
peinture, de l’alcool ou toute autre substance inammable ou explosive.
• Cela pourrait provoquer un choc électrique, un incendie ou une explosion.
N’ouvrez pas la porte du lave-linge de force pendant qu’il fonctionne (lavage à haute
température / séchage / essorage).
• L’eau éjectée du lave-linge pourrait provoquer des brûlures ou rendre le sol glissant.
Cela pourrait provoquer des blessures.
• Ouvrir la porte de force pourrait endommager le produit ou provoquer des blessures.
N'insérez pas votre main sous le lave-linge quand celui-ci est en fonctionnement.
• Cela pourrait provoquer des blessures.
Consignes de sécurité
Ne touchez pas le cordon d’alimentation avec des mains humides ou mouillées.
• Cela pourrait provoquer un choc électrique.
N’éteignez pas l’appareil en débranchant la prise d’alimentation pendant qu’une opération
est en cours.
• Rebrancher la prise d’alimentation dans la prise murale pourrait provoquer une
étincelle, ce qui risquerait de provoquer un choc électrique ou un incendie.
Ne laissez pas les enfants ou les personnes handicapées utiliser ce lave-linge sans une
supervision appropriée. Ne laissez pas les enfants grimper dans ou sur l’appareil.
• Cela pourrait provoquer un choc électrique, des brûlures ou des blessures.
Ne passez pas vos mains ou un objet métallique sous le lave-linge pendant qu’il
fonctionne.
• Cela pourrait provoquer des blessures.
Ne débranchez pas l'appareil en tirant sur le cordon d’alimentation. Attrapez toujours
fermement la prise et tirez-la hors de la prise.
• L’endommagement du cordon d’alimentation pourrait provoquer un court-circuit, un
incendie et/ou un choc électrique.
N’essayez pas de réparer, de démonter ou de modier l’appareil vous-même.
• N’utilisez pas de fusibles (comme un l de cuivre ou d’acier, etc.) autres que les fusibles
standards.
• Quand la machine doit être réparée ou réinstallée, contactez votre centre de réparation
le plus proche.
• Le non-respect de ces consignes pourrait provoquer un choc électrique, un incendie,
des problèmes avec le produit ou des blessures.
Si le tuyau d’arrivée d’eau se détache du robinet et que de l’eau asperge l’appareil,
débranchez la prise d’alimentation.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie.
Débranchez la prise d’alimentation lorsque l’appareil n’est pas utilisé pendant longtemps
ou lorsqu’il y a de l’orage.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie.
Si une substance étrangère pénètre dans la machine, débranchez la prise et contactez
votre Service Client Samsung le plus proche.
• Cela pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie.
Ne laissez pas les enfants (ou les animaux) jouer sur ou à l’intérieur de votre lave-linge.
La porte du lave-linge ne s’ouvre pas facilement de l’intérieur, et il existe un risque de
blessure grave si un enfant est enfermé à l’intérieur.
Lorsque le lave-linge est contaminé par une substance étrangère telle que de la lessive, de
la saleté, des résidus alimentaires, etc., débranchez la prise d’alimentation et nettoyez le
lave-linge avec un chiffon doux humide.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer une décoloration, une
déformation, une détérioration ou l’apparition de rouille au niveau de l’appareil.
La partie en verre de la face avant de l’appareil est susceptible de se briser suite à un
impact fort. Soyez prudent lorsque vous utilisez le lave-linge.
• Le bris du verre pourrait provoquer des blessures.
Après une coupure d’eau ou lorsque vous rebranchez le tuyau d’arrivée d’eau, ouvrez le
robinet doucement.
Ouvrez le robinet doucement après une longue période sans utilisation.
• La pression de l’air dans le tuyau d’arrivée d’eau ou dans le tuyau d’eau pourrait
endommager un élément de l’appareil ou provoquer une fuite d’eau.
Si une erreur de vidange survient pendant une opération, vériez s’il y a un problème
avec l’évacuation de l’eau.
• En cas d'utilisation du lave-linge ors d'une inondation du fait d'un problème de
vidange, cela peut entraîner un choc électrique ou un incendie.
Consignes de sécurité
Placez le linge entièrement dans le lave-linge an qu’il ne se coince pas dans la porte.
• Si du linge se coince dans la porte, cela pourrait endommager le linge, le lave-linge, ou
provoquer une fuite d’eau.
Coupez l'alimentation d'eau quand le lave-linge n'est pas en service.
Assurez-vous que la vis du raccord du tuyau d’arrivée d’eau soit bien serrée.
• Le non-respect de ces consignes pourrait provoquer des dommages matériels ou des
blessures.
Faire attention à ce que le joint en caoutchouc et le verre de la porte avant ne soient pas
contaminés par une substance étrangère (ex. déchet, ls, cheveux, etc.).
• Si une substance étrangère est prise dans la porte ou que la porte n’est pas
complètement fermée, cela peut entraîner une fuite d’eau.
Ouvrez le robinet et assurez-vous que le raccord du tuyau d’arrivée d’eau soit bien serré et
qu’il n’y a pas de fuite d’eau avant d’utiliser le produit.
• Si les vis du raccord du tuyau d’arrivée d’eau sont mal serrées, cela pourrait provoquer
une fuite d’eau.
Le produit que vous avez acheté est prévu pour une utilisation domestique uniquement.
L’utilisation à des ns professionnelles est considérée comme une utilisation non conforme
du produit. Dans ce cas, le produit ne sera pas couvert par la garantie standard prévue
par Samsung et Samsung ne saura en aucun cas être tenu pour responsable en cas de
dysfonctionnements ou dommages résultant d’une utilisation non conforme.
Ne montez pas sur l’appareil, ne placez pas d’objets (linge, bougies allumées, cigarettes
allumées, vaisselle, produits chimiques, objets métalliques, etc.) sur l’appareil.
• Le non-respect de ces consignes pourrait provoquer un choc électrique, un incendie,
des problèmes avec le produit ou des blessures.
Ne vaporisez pas de matériaux volatiles, tels que des insecticides, sur la surface de
l’appareil.
• En plus d’être potentiellement dangereux pour l’homme, cela pourrait également
Consignes de sécurité
provoquer un choc électrique, un incendie ou des problèmes avec le produit.
Ne placez pas d'objets qui génèrent des champs électromagnétiques à proximité du lavelinge.
• Cela pourrait provoquer des blessures résultant d’un dysfonctionnement.
L'eau vidangée pendant un programme de lavage à haute température ou de séchage est
chaude. Ne touchez pas l'eau.
• Cela pourrait provoquer des brûlures ou des blessures.
Ne lavez pas, n’essorez pas et ne séchez pas de sièges, tapis ou vêtements imperméables
(*) sauf si votre appareil possède un programme spécique pour laver ces articles.
(*): Linges de lit en laine, housses pour la pluie, gilets de pêche, combinaisons de ski,
couvre-couches, survêtements et housses pour bicyclettes, etc.
• Ne lavez pas de tapis épais et raides même si l’étiquette comporte un symbole de
lavage en machine. Cela pourrait provoquer une blessure corporelle ou des dommages
au niveau du lave-linge, des murs, du sol ou des vêtements résultant de vibrations
anormales.
• Ne lavez pas de paillassons ni tapis de sol avec fond en caoutchouc. Le fond en
caoutchouc pourrait se détacher et coller à l'intérieur du tambour, et cela pourrait
entraîner un dysfonctionnement tel qu'une erreur de vidange.
Ne faites pas fonctionner le lave-linge lorsque le compartiment à lessive a été retiré.
• Cela pourrait provoquer un choc électrique ou des blessures résultants d’une fuite
d’eau.
Ne touchez pas l’intérieur du tambour pendant ou juste après un séchage car il est chaud.
• Cela pourrait provoquer des brûlures.
N'insérez pas vos mains dans le tiroir à lessive.
• Cela pourrait provoquer des blessures si votre main était coincée par le mécanisme
d’insertion de lessive.
• Le guide de lessive liquide (modèles applicables uniquement) n'est pas utilisé pour la
lessive en poudre. Enlevez le guide si vous utilisez de la lessive en poudre.
Ne mettez aucun objet (tel que chaussures, résidus alimentaires, animaux) autres que du
linge dans le lave-linge.
• Cela pourrait endommager le lave-linge ou provoquer des blessures ou le décès de
l’animal, résultant des vibrations anormales.
N’appuyez pas sur les boutons à l’aide d’objets pointus comme des aiguilles, couteaux,
ongles, etc.
• Cela pourrait provoquer un choc électrique ou des blessures.
Ne lavez pas de linge contaminé par des huiles, des crèmes ou des lotions habituellement
présentes dans des instituts de soins de la peau ou des instituts de massage.
• Le joint en caoutchouc pourrait être déformé et entraîner une fuite d'eau.
Ne laissez pas d’objets métalliques tels que des épingles à nourrice ou des barrettes, ou de
la javel, dans le tambour pendant une longue période de temps.
• Cela pourrait provoquer la rouille du tambour.
• Si de la rouille commence à apparaître sur la surface du tambour, appliquez un
nettoyant (neutre) sur la surface et utilisez une éponge pour le nettoyer. N’utilisez
jamais de brosse métallique.
N’utilisez pas de nettoyant à sec directement, ne lavez pas, ne rincez pas et n’essorez pas
de linge contaminé par un nettoyant à sec.
• Cela pourrait provoquer une combustion spontanée due à la chaleur générée par
l’oxydation de l’huile.
N’utilisez pas d’eau provenant d’appareils de refroidissement/chauffage de l’eau.
• Cela pourrait provoquer des problèmes au niveau du lave-linge.
N’utilisez pas de savon naturel pour le lavage à la main dans le lave-linge.
• S’il durcit et s’accumule dans le lave-linge, cela pourrait provoquer des problèmes avec
le produit, une décoloration, de la rouille ou des mauvaises odeurs.
Mettez les chaussettes et les soutien-gorge dans le let de lavage et mettez-le avec le
reste du linge.
N’utilisez pas le let de lavage pour laver de grandes pièces de linge telles que de la
literie.
• Le non-respect de ces consignes pourrait provoquer des blessures résultant des
vibrations anormales.
Consignes de sécurité
N’utilisez pas de nettoyant solide.
• S’il s’accumule à l’intérieur du lave-linge, cela pourrait provoquer une fuite d’eau.
Assurez-vous que toutes les poches des vêtements à laver soient vides.
• Les objets durs ou pointus tels que les pièces de monnaie, les épingles à nourrice, les
ongles, les vis ou les cailloux sont susceptibles de gravement endommager l’appareil.
Évitez de laver des vêtements comportant de grandes boucles, des boutons ou d’autres
accessoires en métal lourd.
Triez le linge par couleur sur la base de la solidité des couleurs et sélectionnez le cycle
recommandé, la température de l'eau et les fonctions additionnelles.
• Cela pourrait provoquer une décoloration ou abîmer le tissu.
Faites attention à ce que les doigts des enfants ne soient pas pris dans le hublot quand
vous le refermez.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer une blessure.
Ne nettoyez pas l’appareil en y aspergeant de l’eau directement à l’intérieur.
N'utilisez pas de produit nettoyant agressif.
N’utilisez pas de benzène, de diluant ou d’alcool pour nettoyer l’appareil.
• Cela pourrait provoquer une décoloration, une déformation, un choc électrique, un
Consignes de sécurité
incendie ou des dommages.
Avant de nettoyer ou d’effectuer toute opération d’entretien, débranchez l’appareil de la
prise murale.
• Le non-respect de cette consigne pourrait provoquer un choc électrique ou un incendie.
Instructions concernant la marque DEEE
Les bons gestes de mise au rebut de ce produit (Déchets
d’équipements électriques et électroniques)
(Applicable aux pays disposant de systèmes de collecte séparés)
Ce symbole sur le produit, ses accessoires ou sa documentation
indique que ni le produit, ni ses accessoires électroniques usagés
(chargeur, casque audio, câble USB, etc.) ne peuvent être jetés
avec les autres déchets ménagers. La mise au rebut incontrôlée
des déchets présentant des risques environnementaux et de santé
publique, veuillez séparer vos produits et accessoires usagés des
autres déchets. Vous favoriserez ainsi le recyclage de la matière
qui les compose dans le cadre d’un développement durable.
Les particuliers sont invités à contacter le magasin leur ayant
vendu le produit ou à se renseigner auprès des autorités locales
pour connaître les procédures et les points de collecte de ces
produits en vue de leur recyclage.
Les entreprises et particuliers sont invités à contacter leurs
fournisseurs et à consulter les conditions de leur contrat de vente.
Ce produit et ses accessoires ne peuvent être jetés avec les autres
déchets.
Pour obtenir des informations sur les engagements environnementaux de Samsung et
sur les obligations réglementaires spéciques à l'appareil (par ex. la réglementation
REACH), rendez-vous sur : samsung.com/uk/aboutsamsung/samsungelectronics/
corporatecitizenship/data_corner.html
Suivez attentivement ces conseils pour garantir une installation correcte du lave-linge, et
pour éviter les accidents lors du lavage.
Pièces incluses
Assurez-vous que toutes les pièces soient incluses dans l'emballage du produit. En
cas de problème avec le lave-linge ou les pièces, contactez un centre clientèle local
Samsung ou le revendeur.
Installation
01 Manette d’ouverture02 Tiroir à lessive03 Panneau de commande
04 Hublot05 Tambour06 Filtre de la pompe
07 Tuyau de vidange
08 Capot du ltre09 Dessus du lave-linge
d’urgence
10 Prise d’alimentation11 Tuyau de vidange12 Pieds réglables
• Muni de fusible ou court-circuit CA
220-240 V / 50 Hz
• Circuit de dérivation distinct, réservé
uniquement à votre lave-linge
Pour assurer une mise à la terre correcte,
votre lave-linge est équipé d’un cordon
doté d’une prise à 3 broches avec
conducteur de terre destinée à être
branchée sur une prise correctement
installée et reliée à la terre.
Vériez avec un électricien ou un
technicien qualié si vous n'êtes pas sûr de
la mise à la terre.
Ne modiez pas le cordon fourni. S'il ne
correspond pas à la prise, appelez un
électricien qualié et installez une prise
appropriée.
AVERTISSEMENT
• N'utilisez PAS de rallonge.
• Utilisez uniquement le cordon
d’alimentation fourni avec votre lavelinge.
• Ne reliez PAS un conducteur de terre
à une conduite de plomberie en
plastique, une conduite de gaz ou une
conduite d’eau chaude.
• Des conducteurs de terre mal raccordés
peuvent entraîner un choc électrique.
Arrivée d’eau
Une pression d'eau correcte pour ce lavelinge se situe entre 50 kPa et 800 kPa.
Une pression inférieure à 50 kPa risque
d'empêcher la fermeture correcte de la
soupape d'admission d'eau ou de retarder
le remplissage du tambour et l'extinction
du lave-linge. Les robinets d’arrivée d’eau
doivent se trouver à moins de 120 cm
de l’arrière de votre lave-linge an que
les tuyaux fournis puissent être reliés à
l’appareil.
Pour réduire un risque de fuite:
• Faites en sorte que les robinets
d’arrivée d’eau soient facilement
accessibles.
• Fermez les robinets d’arrivée d’eau
lorsque vous n’utilisez pas le lave-linge.
• Vériez régulièrement s'il y a des fuites
sur les raccords des tuyaux d'arrivée
d'eau.
ATTENTION
Avant d’utiliser votre lave-linge pour la
première fois, vériez l’absence de fuites
au niveau des raccords avec la vanne
d’arrivée d’eau et les robinets.
Vidange
Samsung recommande de placer le conduit
d'évacuation mural à une hauteur située
entre 60 et 90 cm. Le tuyau d'évacuation
doit être raccordé par le exible au tube
vertical, et le tube vertical doit couvrir
complètement le tuyau d'évacuation.
Pour un fonctionnement optimal, votre
lave-linge doit être installé sur un sol
stable. Si le sol est en bois, il est possible
qu’il doive être renforcé an de réduire
les vibrations et les problèmes de
déséquilibre. La présence de moquette
ou de surfaces molles n'offre pas une
bonne résistance aux vibrations et votre
lave-linge aura tendance à se déplacer
légèrement durant l’essorage.
ATTENTION
N’installez PAS votre lave-linge sur une
plate-forme ou sur une structure dont le
soutien est insufsant.
Température de l'eau
N’installez pas votre lave-linge dans une
zone où l’eau peut geler car il subsistera
toujours une certaine quantité d’eau dans
le robinet de prise d’eau, la pompe ou les
tuyaux. La présence d’eau gelée dans les
parties de raccordement peut endommager
les courroies, la pompe et d’autres
composants du lave-linge.
Installation dans une niche ou une
armoire
Espace minimum pour un fonctionnement
stable :
Côtés25 mmArrière50 mm
Haut25 mmAvant550 mm
Si vous installez le lave-linge dans la
même pièce qu'un sèche-linge, laissez un
espace libre d'au moins 550 mm à l'avant
de la niche ou du placard. Installé seul,
votre lave-linge ne nécessite pas d’aération
spécique.
• Surface dure et de niveau, sans moquette ou autre revêtement de sol susceptible
d’obstruer l’aération
• Non exposé à la lumière directe du soleil
• Pièce appropriée pour l'aération et le câblage
• La température ambiante est toujours supérieure au point de congélation (0 ˚C)
• Loin d'une source de chaleur
ETAPE 2 - Enlever les boulons de xation pour l'expédition
Déballez l'emballage du produit et enlever
tous les boulons de xation.
1. Desserrez tous les boulons de xation
à l'arrière de la machine en utilisant la
clé fournie.
Installation
2. Bouchez les trous avec les caches en
plastique fournis.
Gardez les boulons de xation en vue
d'une utilisation future.
AVERTISSEMENT
Les matériaux d'emballage peuvent être dangereux pour les enfants. Placez tous les
matériaux d'emballages (sacs plastiques, polystyrène, etc.) hors de la portée des enfants.
faisant glisser doucement. Une pression
excessive peut endommager le pied de
mise à niveau.
2. Mettez le lave-linge à niveau en réglant
manuellement le pied de mise à niveau.
3. Quand la mise à niveau est terminée,
resserrez les boulons en utilisant la clé.
ETAPE 4 - Raccordez le tuyau d'eau
L'adaptateur de exible fourni peut différer du modèle. Cette étape vous guidera dans le
raccordement de l’adaptateur de type connecteur. Si vous disposez de l'adaptateur de type
à vis, passez à l'étape 7.
Raccordez le tuyau d’arrivée d’eau au
robinet d'eau.
A
B
1. Enlevez l'adaptateur (A) du tuyau
d'arrivée d'eau (B).
2. Utilisez un tournevis Philips
pour desserrer les quatre vis sur
l'adaptateur.
(C) dans le sens de la èche pour le
desserrer de 5 mm (*).
C
Installation
4. Insérez l'adaptateur dans le robinet
d'eau, et resserrez les vis tout en levant
l'adaptateur.
5. Tournez la partie (C) dans le sens de la
èche pour la resserrer.
6. Tout en maintenant la partie (E) vers le
bas, raccordez le tuyau d'arrivée d'eau
à l'adaptateur. Puis, relâchez la partie (E). Le tuyau s'adapte dans l'adaptateur
E
en émettant un clic.
7. Si vous utilisez un robinet d'eau de
type à vis, utilisez l'adaptateur de
type à vis prévu pour être raccordé au
robinet d'eau comme indiqué.
8. Raccordez l’autre extrémité du
tuyau d’arrivée d’eau à la vanne
d’alimentation en eau située à l’arrière
du lave-linge. Tournez le tuyau dans le
sens horaire pour resserrer.
9. Ouvrez le robinet d'eau et vériez s'il
y a des fuites autour des zones de
raccordement. En cas de fuite d’eau,
répétez les étapes précédentes.
AVERTISSEMENT
Cessez d'utiliser le lave-linge s'il y a une fuite d'eau, et contactez un centre de service
Samsung. Sinon cela pourrait provoquer un choc électrique.
ATTENTION
Ne tendez pas le tuyau d’arrivée d’eau en forçant. Si le tuyau est trop court, remplacez-le
par un tuyau haute pression plus long.
NOTE
• Après avoir raccordé le tuyau d’arrivée d’eau à l’adaptateur, vériez que le
branchement a été correctement effectué en tirant le tuyau d’arrivée d’eau vers le bas.
• Utilisez un type courant de robinet d'eau. Si le robinet est à angle droit ou s’il est trop
gros, retirez la bague d’écartement avant d’insérer le robinet dans l’adaptateur.
L’extrémité du tuyau de vidange peut être positionnée de trois façons différentes :
Sur le bord d’un lavabo
Le tuyau de vidange doit être placé à une
hauteur entre 60 cm et 90 cm (*) du sol.
Pour que l'embout du tuyau de vidange
reste courbé, utilisez le guide plastique (A) du tuyau fourni. Fixez le guide au mur
en utilisant un crochet pour assurer une
vidange stable.
Dans un tuyau d’évacuation du lavabo
le tuyau d’évacuation doit être situé audessus du siphon du lavabo, an que son
extrémité soit au moins à 60 cm du sol.
Sur un tuyau d’évacuation
Le tuyau d'évacuation doit se trouver
entre 60 cm et 90 cm de hauteur (*). Il est
conseillé d'utiliser un tuyau vertical d'une
hauteur de 65 cm. Assurez-vous que le
tuyau de vidange soit raccordé au tuyau
vertical sur un angle.
Exigences du tuyau vertical de vidange :
• Un diamètre minimum de 5 cm
• Un capacité minimum de vidange de 60
litres par minute
ETAPE 6 - Mettez l’appareil sous tension
Branchez le cordon d'alimentation sur une prise murale 220~240 V c.a./50 Hz homologuée
et protégée par un fusible ou un disjoncteur. Appuyez sur le bouton Marche/Arrêt pour
mettre le lave-linge en marche.
L'option Calibrage permet à l'appareil de
calculer précisément le poids du linge.
Assurez-vous que le tambour est vide
avant d'activer l'option Calibrage.
1. Avec l'alimentation coupée, puis
remettez le lave-linge en marche.
2. Maintenez appuyé Temp. et Uitgesteld
Einde (Arrêt Différé) simultanément
pendant 3 secondes pour entrer en
mode calibrage. Le message «CB»
apparaît.
3. Appuyez sur Départ/Pause pour lancer
le programme Calibrage.
4. Le tambour tournera dans le sens
horaire et antihoraire pendant environ
3 minutes.
5. Quand le programme sera terminé, «0»
apparaîtra sur l'afchage et le lavelinge se coupera automatiquement.
6. Le lave-linge est maintenant prêt à être
utilisé.
• Symbole textile : séparez le coton, les
bres mélangées, les synthétiques, la
soie, la laine et les rayonnes.
• Couleurs : séparez le blanc et les
couleurs.
• Taille : Le mélange d'articles de tailles
différentes dans le tambour améliore
les résultats de lavage.
• Sensibilité : Lavez les articles délicats
séparément pour les articles neufs en
laine vierge et en soie, ainsi que pour
les rideaux. Vériez les étiquettes sur
les articles.
NOTE
Assurez-vous de vérier l'étiquette
d'entretien sur les vêtements et triez-le en
conséquence avant de démarrer le lavage.
ÉTAPE 2 - Videz les poches
Videz toutes les poches de vos vêtements
à laver
• Les objets métalliques comme les
pièces, pinces et boucles sur les
vêtements peuvent endommager
d'autres articles à laver mais aussi le
tambour.
Mettez les vêtements pourvus de boutons
ou de broderies sur l’envers
• Si les fermetures à glissière des
pantalons et vestes sont ouvertes lors
du lavage, cela peut endommager le
tambour. Les fermetures à glissière
doivent être maintenues fermées à
l’aide d’un l.
• Les lanières des vêtements risquent
de s'emmêler avec le reste du
linge. Nouez-les avant de lancer le
programme.
ÉTAPE 3 - Utilisez un let à linge
• Les soutiens-gorge (lavables à l'eau)
doivent être placés dans un let à linge.
Les parties métalliques des soutiensgorge peuvent se casser et déchirer les
autres articles à laver.
• Les vêtements légers et de petite taille,
tels que les chaussettes, gants, bas et
mouchoirs, peuvent se coincer entre le
hublot et la paroi du lave-linge. Placezles dans un sac à linge n.
• Ne lavez pas le sac à linge seul, sans
linge. Ceci pourrait provoquer des
vibrations anormales susceptibles
d’entraîner des déplacements de la
machine impliquant des blessures.
Sélectionnez l'option Prélavage pour le
programme sélectionné si le linge est très
sale. N'utilisez pas l'option Prélavage si
vous ajoutez manuellement de la lessive
dans le tambour ou si vous mettez du
détergent liquide.
ETAPE 5 - Évaluer la capacité de
chargement
Ne surchargez pas le lave-linge. sans quoi
votre linge ne sera pas lavé correctement.
Pour la capacité de charge pour le type de
vêtements, consultez la page 32.
NOTE
Lorsque vous lavez des draps ou des
Draps, il se peut que la durée de lavage
soit allongée ou que l’efcacité de
l’essorage soit moindre. Pour les draps ou
couvre-lits, la vitesse d'essorage maximale
recommandée est de 800 tr/min et la
capacité de charge est inférieure ou égale
à 2,0 kg.
ATTENTION
Si le linge est déséquilibré et le code erreur
«Ub» s'afche, redistribuez la charge.
Du linge mal équilibré peut réduire les
performances d'essorage.
ÉTAPE 6 - Utilisez une lessive
appropriée
La lessive à utiliser dépend du type de
tissu (coton, synthétiques, vêtements
délicats, laine), de la couleur, de la
température de lavage et du degré de
salissure. Utilisez toujours une lessive qui
mousse peu, prévue pour les lave-linge
automatiques.
NOTE
• Respectez les recommandations du
fabricant de la lessive ; celles-ci ont été
élaborées en fonction du poids du linge,
du degré de salissure et de la dureté de
l’eau de votre région. Si vous n'êtes pas
sur de la dureté de l'eau, contactez une
autorité locale pour l'eau.
• N'utilisez pas de lessive qui a tendance
à se durcir ou se solidier. Cette lessive
peut rester après le cycle de rinçage,
bloquant l'évacuation.
ATTENTION
Quand vous lavez de la laine en utilisant
le programme laine, utilisez uniquement
une lessive liquide neutre. Une lessive en
poudre utilisée dans le programme laine
peut rester dans le linge et le décolorer.
Le lave-linge est équipé d'un distributeur à trois compartiments : le compartiment de
gauche est réservé aux produits de lavage principal, le compartiment avant droit à
l'adoucissant et le compartiment arrière droit aux produits de prélavage.
01 Compartiment de prélavage: Mettez
de la lessive ou de l'amidon.
02
03
Compartiment de lavage principal:
Mettez de la lessive de lavage principal,
de l'adoucissant, de la lessive pour le
trempage, de l'eau de javel et/ou des
détachants.
Compartiment pour adoucissant
: Mettez des additifs tels qu'un
adoucissant. Ne dépassez pas la ligne
max (A).
Avant de démarrer
ATTENTION
• N'ouvrez pas le tiroir à lessive quand le lave-linge est en marche.
• N'utilisez pas les types de lessive suivants :
• Type tablettes ou capsules
• Type bille ou let
• Pour éviter l'obstruction du compartiment, il convient de diluer les agents concentrés
ou fortement enrichis (adoucissant ou lessive) avant de les y placer.
Pour mettre des agents de lavage dans le tiroir à lessive
1. Ouvrez le tiroir à lessive en le faisant
glisser.
2. Mettez de la lessive dans le
compartiment de lavage principal
tel qu'indiqué ou recommandé par le
fabricant. Pour utiliser de la lessive
liquide, consultez la page 28.
Appuyez pour changer la température de l'eau pour le programme
actuel.
Permet de modier le nombre de rinçages du cycle sélectionné.
Vous pouvez régler les temps de rinçage jusqu'à 5 maximum selon
le programme.
Français 29
Page 94
Fonctionnement
Appuyez pour changer la vitesse d'essorage pour le programme
actuel.
05 Centrifugeren
(Essorage)
• Arrêt cuve pleine (): Le programme nal de rinçage est
interrompu de sorte que le linge reste dans l'eau. Pour essorer
le linge, lancez un programme de vidange ou de rinçage.
• Sans essorage : le tambour ne tourne pas après le programme
nal de vidange.
06 Opties
07 Smart Control
08 Uitgesteld
Fonctionnement
09 15’/30’ Kort
10 Bubble Soak
(Options)
Einde (Arrêt
Différé)
Programma
(Express
15’/30’)
(Anti-tache)
Appuyez pour sélectionner une option parmi Intensif et Prélavage.
Appuyez de nouveau pour désélectionner.
Ce bouton permet d'activer ou de désactiver la fonction Smart
Control. Lorsque la fonction Smart Control est activée, vous pouvez
commander votre lave-linge depuis votre périphérique mobile.
(Pour obtenir des informations détaillées, reportez-vous à la
section « Application Samsung Smart Home » à la page 37.)
Arrêt Différé vous permet de régler l'heure de n du programme
actuel. Sur la base de vos paramètres, l'heure de départ du
programme sera déterminée par la logique interne de l'appareil.
Ce réglage est par exemple utile pour programmer votre appareil
de sorte qu'il termine un lavage au moment où vous rentrez
normalement du travail chez vous.
• Appuyez pour choisir une unité d'heures présélectionnées.
Pour les vêtements légèrement sales de moins de 2 kg que vous
souhaitez laver rapidement.
Appuyez pour activer/désactiver la fonction Bubble Soak (Antitache). Elle permet d'éliminer une grande diversité de taches
résistantes.
• Bubble Soak (Anti-tache) aide à éliminer une grande diversité
de taches résistantes.
• Quand Bubble Soak (Anti-tache) est sélectionné, le linge trempe
complètement dans des bulles d'eau pour un lavage efcace.
• Bubble Soak (Anti-tache) est disponible en ajoutant 30
minutes à 5 programmes : KATOEN (Coton), SYNTHETISCH
(Synthétiques), SUPER SPEED (Super Rapide), BEDDENGOED
(Draps), BABYKLEDING (Bébé Coton)
11 Marche/ArrêtAppuyez pour mettre en marche/arrêter le lave-linge.
12 Départ/PauseAppuyez pour démarrer ou terminer une opération.
1. Appuyez sur Marche/Arrêt pour mettre le lave-linge en marche.
2. Tournez le Sélecteur de programme pour sélectionner un programme.
3. Changez les réglages du programme (Temp., Spoelen (Rinçage) et Centrifugeren
(Essorage)) si nécessaire.
4. Pour ajouter une option, appuyez sur Opties (Options). Utilisez à nouveau le bouton
pour choisir un élément préféré.
5. L'appareil propose trois boutons d'accès facile pour Smart Control, Bubble Soak (Antitache), 15’/30’ Kort Programma (Express 15’/30’)et Uitgesteld Einde (Arrêt Différé)
pour votre commodité. Si vous souhaitez utiliser une de ces options, appuyez sur le
bouton correspondant.
6. Appuyez sur Départ/Pause.
Pour changer le programme quand l'appareil fonctionne
1. Appuyez sur le bouton Départ/Pause pour arrêter le fonctionnement.
2. Sélectionnez un programme différent.
3. Appuyez de nouveau sur le bouton Départ/Pause pour démarrer le nouveau
• Pour cotons, linge de lit, linge de table, sousvêtements, serviettes ou chemises.
Le temps de lavage et compteur de rinçage sont
automatiquement réglés selon la charge.
• Performances optimales avec énergie réduite
pour les tissus en cotons, linge de lit, linge de
table, sous-vêtements, serviettes ou chemises.
Pour faire des économies d'énergie, la
température de lavage réelle peut être réduite
par rapport à celle spéciée
• Pour les chemisiers ou les chemises en polyester
(diolen, trevira), polyamide (perlon, nylon), ou
similaire.
• Spécique pour laine lavable en machine pour
des charges inférieures à 2,0 kg.
• Le programme laine se caractérise par un
bercement et un trempage doux pour éviter que
les bres de laine ne rétrécissent/se déforment.
• Si ce voyant s'allume, le lave-linge peut être contrôlé sur un
périphérique mobile.
• Pour le linge très sale. Le temps de fonctionnement pour
chaque programme est plus long que d'habitude.
Français 33
Page 98
Fonctionnement
OptionDescription
Uitgesteld Einde (Arrêt Différé)
Vous pouvez programmer votre lave-linge pour que le cycle de lavage se termine
automatiquement plus tard, en choisissant un arrêt différé de 1 (60 minutes) à 24 heures
(par tranches d’une heure). L’heure afchée correspond à celle à laquelle le cycle de lavage
se terminera.
1. Sélectionnez un programme. Puis changez les réglages du programme si nécessaire.
2. Appuyez sur Uitgesteld Einde (Arrêt Différé) de manière répétée jusqu'à ce que vous
ayez réglé une heure de n désirée.
Fonctionnement
3. Appuyez sur Départ/Pause.
L'indicateur de temps s'allume avec le décomptage du temps.
4. Pour annuler Uitgesteld Einde (Arrêt Différé), redémarrer votre lave-linge en appuyant
sur Marche/Arrêt.
Prélavage
Bubble Soak
(Anti-tache)
• Cela ajoutera un cycle de lavage préliminaire avant le cycle
de lavage principal.
• Bubble Soak (Anti-tache) aide à éliminer une grande
diversité de taches résistantes.
• Quand Bubble Soak (Anti-tache) est sélectionné, le linge
trempe complètement dans des bulles d'eau pour un lavage
efcace.
• Bubble Soak (Anti-tache) est disponible en ajoutant 30
minutes à 4 programmes : KATOEN (Coton), SYNTHETISCH
(Synthétiques), SUPER SPEED (Super Rapide), BEDDENGOED
(Draps), BABYKLEDING (Bébé Coton).
Exemple d'utilisation
Si vous partez à 17 heures, et que vous voulez vous assurer que le programme de lavage
en 2 heures sera terminé à ce moment-là, sélectionnez l'option Uitgesteld Einde (Arrêt
Différé). Sélectionnez juste le réglage sur 3 heures et appuyez sur Départ/Pause à 14h00.
Le lave-linge commencera donc à fonctionner à 15h00 et s'arrêtera à 17h00. Veuillez
consulter le schéma qui explique les minutages de cet exemple.
Lorsque le voyant AddWash s'allume, vous pouvez arrêter le fonctionnement du lavelinge et ajouter du linge ou de l'adoucissant dans le tambour. Le hublot Add Door s'ouvre à
plus de 130° pour faciliter l'accès.
1. Appuyez sur le bouton Départ/Pause
pour arrêter le fonctionnement.
2. Appuyez sur la zone supérieure du
hublot Add Door, jusqu'à ce que vous
entendiez un « clic » indiquant le
déverrouillage. Tirez sur la poignée du
hublot Add Door pour l'ouvrir.
3. Ouvrez le hublot Add Door et ajoutez
du linge ou de l'adoucissant dans le
tambour.
4. Poussez le hublot Add Door, jusqu'à
ce que vous entendiez un « clic »
indiquant sa fermeture.
5. Appuyez sur Départ/Pause pour
reprendre le fonctionnement.
Fonctionnement
ATTENTION
N'exercez pas une force excessive sur le
hublot Add Door. Vous pourriez le casser.
NOTE
L'eau se trouvant à l'intérieur du tambour ne fuira pas si le hublot Add Door est fermé
correctement. Des gouttes d'eau peuvent se former autour du hublot, mais elles ne fuiront
de l'intérieur du tambour.
• N'ouvrez pas le hublot Add Door si de la mousse s'est formée à l'intérieur du tambour
et qu'elle se monte au-dessus du niveau du hublot Add Door.
• N'essayez pas d'ouvrir le hublot Add Door tant que le lave-linge est en marche, sans
avoir d'abord appuyé sur le bouton Départ/Pause. Veuillez noter que le hublot Add
Door peut être ouvert involontairement (sans appuyer sur le bouton Départ/Pause)
lorsque le lavage est terminé.
• N'ajoutez pas une charge excessive à travers le hublot Add Door. Les performances
pourraient être dégradées.
• N'utilisez pas la zone inférieure du hublot Add Door comme poignée. Vous pourriez y
coincer vos doigts.
• Assurez-vous que les vêtements ne sont pas coincés dans le hublot Add Door.
• Tenez vos animaux de compagnie éloignés du lave-linge, en particulier du hublot Add
Door.
• Lorsque vous utilisez de l'eau chaude pour le lavage, de l'eau peut sembler fuir du
hublot Add Door après avoir ouvert et fermé le hublot Add Door. Ceci est normal : la
vapeur émergeant lors de l'ouverture du hublot Add Door a refroidi et a formé des
gouttes d'eau sur la surface.
• Lors de la fermeture du hublot Add Door, ce dernier se ferme hermétiquement et il ne
peut pas y avoir de fuite d'eau. Toutefois, vous pouvez constater ce qui semble être une
fuite d'eau autour du hublot; de l'eau résiduelle restant autour du hublot Add Door peut
Fonctionnement
former des gouttes d'eau. Ceci est normal.
• Ni le hublot principal, ni le hublot Add Door ne peuvent être ouverts lorsque la
température de l'eau est supérieure à 50 °C. Si le niveau d'eau à l'intérieur du tambour
est au-dessus d'un certain point, le hublot principal ne peut pas être ouvert.
• Si un code d'information de DDC apparaît sur l'écran, reportez-vous à la section « Codes
d'information » pour connaître les actions suggérées.