Samsung WW8AJ5536FW operation manual [de]

Page 1
Waschmaschine
Benutzerhandbuch
WW8*J5**6**/WW7*J5**6**
Untitled-33 1 2017-06-26  5:14:37
Page 2
Inhalt
Inhalt
Sicherheitsinformationen 4
Aufstellen des Geräts 15
Lieferumfang 15 Anforderungen an Aufstellung und Installation 17 Installation Schritt-für-Schritt 19
Vor der ersten Verwendung 26
Anfangseinstellungen 26 Waschhinweise 26 Hinweise zum Waschmittelbehälter 29
Bedienung 33
Bedienfeld 33 Mit wenigen einfachen Schritten zu sauberer Wäsche 35 Programmübersicht 36 Einstellung 40
Wartung und Pege 41
Trommelreinigung 41 Smart Check
Notentleerung 43 Reinigung 44 Vorgehensweise bei Frost 47 Vorgehensweise bei längerem Nichtgebrauch 47
42
Deutsch2
Untitled-33 2 2017-06-26  5:14:37
Page 3
Fehlerbehebung 48
Prüfpunkte 48 Informationscodes 53
Technische Daten 56
Bedeutung der Pegesymbole 56 Umweltschutzhinweise 57 Technisches Datenblatt 58 Ihre Waschmaschine auf einen Blick 64
Inhalt
Deutsch 3
Untitled-33 3 2017-06-26  5:14:37
Page 4

Sicherheitsinformationen

Wir freuen uns, dass Sie sich für diese neue Waschmaschine von Samsung entschieden haben. Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen bezüglich des Anschlusses, der Verwendung und der Pege Ihres neuen Geräts. Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um dieses Handbuch zu lesen, denn nur so können Sie die vielen Vorteile und Funktionen Ihrer Waschmaschine voll nutzen.

Wichtige Informationen zu den Sicherheitshinweisen

Sicherheitsinformationen
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. So stellen Sie sicher, dass Sie über die sichere und efziente Verwendung der umfangreichen Features und Funktionen Ihres neuen Geräts Bescheid wissen. Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Platz in der Nähe des Geräts auf, damit Sie auch in Zukunft schnell darauf zurückgreifen können. Verwenden Sie das Gerät nur zu den in diesem Handbuch beschriebenen Zwecken.
Die Warnungen und wichtigen Sicherheitshinweise in diesem Benutzerhandbuch decken nicht alle denkbaren Umstände und Situationen ab. Lassen Sie den gesunden Menschenverstand, Vorsicht und die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht, wenn Sie Ihre Waschmaschine aufstellen, warten und einsetzen.
Da die folgenden Hinweise zum Betrieb für verschiedene Modelle gelten, können die Eigenschaften Ihrer Waschmaschine sich leicht von den in diesem Handbuch beschriebenen unterscheiden, und es kann sein, dass nicht alle Warnhinweise zutreffen. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum, oder holen Sie sich online Hilfe und Informationen unter www.samsung.com.

Wichtige Symbole für Sicherheitshinweise

Bedeutung der Symbole und Zeichen in diesem Benutzerhandbuch:
WARNUNG
Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu schweren Verletzungen, Tod und/oder Sachschäden führen können.
VORSICHT
Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen können.
HINWEIS
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die Gefahr von Personen- oder Sachschäden besteht.
Deutsch4
Untitled-33 4 2017-06-26  5:14:38
Page 5
Die folgenden Warnhinweise sollen Sie und andere vor Verletzungen schützen. Befolgen Sie die Hinweise genau. Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, damit Sie die
Informationen später schnell wiedernden.
Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch, ehe Sie dieses Gerät einsetzen.
Wie alle mit Strom betriebenen Geräte mit beweglichen Bauteilen besitzt auch dieses Gerät ein gewisses Gefahrenpotenzial. Um dieses Gerät sicher nutzen zu können, müssen Sie sich mit den Bedienungsabläufen vertraut machen und bei der Verwendung Vorsicht walten lassen.

Wichtige Hinweise zur Sicherheit

WARNUNG
Beachten Sie bei Verwendung des Geräts die folgenden grundlegenden Sicherheitshinweise, um die Gefahr von Bränden, Stromschlägen oder Verletzungen zu verringern:
1. Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich Kindern) mit
verringerten körperlichen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen bestimmt, sofern sie nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortliche Person im Umgang mit dem Gerät unterwiesen wurden und von dieser beaufsichtigt werden.
Sicherheitsinformationen
2. Bei Verwendung in Europa: Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen nur bedient werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder eine Unterweisung zum sicheren Umgang mit dem Gerät erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen bei Reinigung und Wartung nur dann helfen, wenn sie dabei beaufsichtigt werden.
3. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät
spielen.
Deutsch 5
Untitled-33 5 2017-06-26  5:14:38
Page 6
Sicherheitsinformationen
4. Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder vom
Kundendienst bzw. von einer entsprechend qualizierten Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefährdungen auszuschließen.
5. Es sind die neuen mit dem Gerät gelieferten Schlauchsets zu verwenden und die
Sicherheitsinformationen
alten dürfen nicht wiederverwendet werden.
6. Wenn das Gerät am Boden Belüftungsöffnungen besitzt, müssen Sie darauf
achten, dass diese nicht durch Teppich verdeckt werden.
7. Bei Verwendung in Europa: Kinder unter 3 Jahren müssen von dem Gerät
ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
8. VORSICHT: Um die Gefahr eines unbeabsichtigten Zurücksetzens der thermischen
Abschaltung zu verhindern, darf das Gerät nicht mit einem externen Schalter, wie z. B. einem Timer, ausgestattet oder an einen Stromkreis angeschlossen werden, der vom Versorgungsunternehmen regelmäßig ein- bzw. ausgeschaltet wird.

Wichtige Warnhinweise für die Installation

WARNUNG
Die Installation dieses Geräts muss von einem qualizierten Techniker oder einem dazu befugten Dienstleister durchgeführt werden.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr von Stromschlägen, Bränden, Explosionen oder Störungen des Geräts.
Das Gerät ist schwer, gehen Sie beim Heben also vorsichtig vor.
Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an, die den örtlichen Elektrovorschriften entspricht. Verwenden Sie die Steckdose nur für dieses Gerät und benutzen Sie keine Verlängerungskabel.
Wenn Sie eine Steckdose gemeinsam mit anderen Geräten benutzen (mit Hilfe einer Steckerleiste oder eines Verlängerungskabels) können Stromschläge oder Brände die Folge sein.
Stellen Sie sicher, dass Netzspannung, Frequenz und Stromstärke den Angaben in den technischen Daten des Geräts entsprechen. Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands. Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose.
Entfernen Sie mit einem trockenen Tuch regelmäßig alle Fremdkörper wie Staub oder Wasser vom Netzstecker und von den Kontakten.
Ziehen Sie den Netzstecker heraus, und reinigen Sie ihn mit einem trockenen Tuch.
Deutsch6
Untitled-33 6 2017-06-26  5:14:38
Page 7
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
Verbinden Sie den Netzstecker richtig herum mit der Steckdose, so dass das Kabel zum Boden hin verläuft.
Wenn Sie den Netzstecker anders herum mit der Steckdose verbinden, können die Drähte im Innern des Kabels beschädigt werden. Dies kann einen Stromschlag oder Brand verursachen.
Halten Sie alle Verpackungsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern, denn Verpackungsmaterial kann
Sicherheitsinformationen
für Kinder gefährlich sein.
Wenn ein Kind sich eine Tüte über den Kopf zieht, kann es ersticken.
Wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum.
Dieses Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
Erden Sie das Gerät nicht an einem Gasrohr, Wasserrohr aus Kunststoff oder der Telefonleitung.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen, Bränden, Explosionen oder Störungen des Geräts.
Verbinden Sie das Netzkabel niemals mit einer Steckdose, die nicht korrekt geerdet ist, und vergewissern Sie sich, dass die Erdung den örtlichen und nationalen Vorschriften entspricht.
Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder entammbarem Material auf.
Installieren Sie dieses Gerät weder an einem feuchten, öligen oder staubigen Ort, noch an einem Platz, der direktem Sonnenlicht oder Wassereinwirkungen (Regentropfen) ausgesetzt ist.
Stellen Sie dieses Gerät nicht an Orten auf, an denen es niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.
Bei Frost können die Rohre platzen.
Stellen Sie dieses Gerät nicht an Orten auf, an denen Gas austreten kann.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
Verwenden Sie keinen Stromtransformator.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
Verwenden Sie keine beschädigten Netzstecker bzw. Netzkabel und keine losen Steckdosen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, und knicken Sie es nicht zu stark.
Verdrehen bzw. verknoten Sie das Netzkabel nicht.
Verlegen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Metallkanten, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf, verlegen Sie das Netzkabel nicht zwischen Objekten, und schieben Sie das Netzkabel nicht in den Raum hinter dem Gerät.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Fassen Sie beim Herausziehen den Stecker selbst an.
Deutsch 7
Untitled-33 7 2017-06-26  5:14:38
Page 8
Sicherheitsinformationen
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker, der Wasserzulauf und die Abussrohre zugänglich sind.

Vorsichtshinweise für die Installation

Sicherheitsinformationen
VORSICHT
Dieses Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands aufgrund von Fehlströmen.
Stellen Sie Ihr Gerät auf einem festen und ebenen Untergrund auf, der das Gewicht tragen kann.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr von starken Schwingungen, Wandern der Maschine, Geräuschentwicklung und Störungen des Geräts.

Wichtige Warnhinweise für die Verwendung

WARNUNG
Wenn das Gerät unter Wasser geraten sollte, trennen Sie sofort die Wasser- und Stromversorgung, und wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum.
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche, Brandgeruch oder Rauch entwickelt, trennen Sie sofort die Stromversorgung, und wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
Im Fall eines Gaslecks (z. B. durch Propangas, Erdgas usw.) lüften Sie den Raum sofort, ohne den Netzstecker zu berühren. Berühren Sie weder das Gerät noch das Netzkabel.
Verwenden Sie keinen Lüfter.
Jeder Funke kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
Erlauben Sie Kindern nicht, in oder auf dem Gerät zu spielen. Entfernen Sie vor der Entsorgung des Geräts außerdem den Türverschlusshebel der Waschmaschine.
Wenn ein Kind in der Waschmaschine eingeschlossen ist, kann es gefangen sein und ersticken.
Achten Sie darauf, die Verpackung am Boden der Waschmaschine (Schaumstoff, Styropor) zu entfernen, ehe Sie sie verwenden.
Waschen Sie keine mit Benzin, Petroleum, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder anderen leicht entzündlichen oder explosiven Substanzen verunreinigten Kleidungsstücke.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen, Bränden oder Explosionen.
Deutsch8
Untitled-33 8 2017-06-26  5:14:38
Page 9
Öffnen Sie die Tür der Waschmaschine nicht mit Gewalt und im Betrieb (Waschen bei hoher Temperatur/ Trocknen/Schleudern).
Das aus der Waschmaschine austretende Wasser kann zu Verbrennungen führen oder bewirken, dass der Boden schlüpfrig wird. Dies kann zu Verletzungen führen.
Wenn Sie die Gerätetür mit Gewalt öffnen, kann dies zu Beschädigungen des Geräts oder zu Verletzungen führen.
Sicherheitsinformationen
Legen Sie niemals Ihre Hände unter die Waschmaschine, während diese in Betrieb ist.
Dies kann zu Verletzungen führen.
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Schalten Sie das Gerät im Betrieb nicht durch Herausziehen des Netzsteckers aus.
Wenn Sie den Netzstecker wieder mit der Steckdose verbinden, kann ein Funke und somit ein Stromschlag oder Brand verursacht werden.
Dieses Gerät darf nur dann von Kindern oder Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bedient werden, wenn sie dabei beaufsichtigt werden. Erlauben Sie Kindern nicht, in oder auf das Gerät zu klettern.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen, Verbrennungen oder Verletzungen.
Legen Sie niemals Ihre Hände oder Metallgegenstände unter die laufende Waschmaschine.
Dies kann zu Verletzungen führen.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose zu ziehen. Fassen Sie immer fest am Stecker an, und ziehen Sie ihn gerade aus der Steckdose.
Schäden am Netzkabel können einen Kurzschluss, Brand und/oder Stromschlag verursachen.
Versuchen Sie nicht selbst, das Gerät zu reparieren, auseinander zu nehmen oder zu verändern.
Verwenden Sie ausschließlich Normsicherungen (KEINESFALLS Überbrückungen aus Kupfer, Stahldraht usw.).
Wenn das Gerät repariert oder neu installiert werden muss, wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum.
Andernfalls besteht Verletzungs- oder Brandgefahr bzw. die Gefahr von Stromschlägen oder Störungen des Geräts.
Wenn sich der Frischwasserschlauch am Hahn löst und das Gerät überutet wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder Blitzschlag, und wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, aus der Steckdose.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
Deutsch 9
Untitled-33 9 2017-06-26  5:14:38
Page 10
Sicherheitsinformationen
Wenn Fremdkörper in das Gerät gelangen, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich Ihr nächstgelegenes Samsung-Kundendienstzentrum.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
Erlauben Sie Kindern (oder Haustieren) nicht, in oder auf dem Gerät zu spielen. Die Gerätetür kann von innen
Sicherheitsinformationen
nicht leicht geöffnet werden, und Kinder können ernsthaft verletzt werden, wenn sie im Innern eingeschlossen sind.

Vorsichtshinweise für die Verwendung

VORSICHT
Wenn die Waschmaschine durch Fremdstoffe wie Reinigungsmittel, Schmutz, Lebensmittelabfälle usw. verunreinigt wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und reinigen Sie die Waschmaschine mit einem feuchten und weichen Tuch.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verfärbung, Verformung, Beschädigung oder Rost.
Die Frontscheibe kann durch starke Schläge beschädigt werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Waschmaschine verwenden.
Wenn das Glas kaputt ist, kann dies zu Verletzungen führen.
Öffnen Sie den Wasserhahn nach einem Ausfall der Wasserversorgung oder bei Neuanschluss des Frischwasserschlauchs nur langsam.
Öffnen Sie den Hahn auch nach einer langen Zeit ohne Gebrauch nur langsam.
Der Luftdruck im Frischwasserschlauch oder im Wasserrohr kann zu Beschädigungen an Bauteilen oder zu Wasserlecks führen.
Wenn im Betrieb das Wasser nicht ordnungsgemäß abgeführt wird, überprüfen Sie, ob ein Problem mit dem Abuss vorliegt.
Wenn die Waschmaschine trotz Überutung aufgrund eines Problems mit dem Abuss weiter verwendet wird, kann dies zu einem Stromschlag oder Brand führen.
Geben Sie die Wäsche vollständig in die Trommel, damit sie nicht in der Gerätetür eingeklemmt wird.
Wenn Wäsche in der Gerätetür eingeklemmt wird, kann dies zu Beschädigungen der Wäsche oder der Waschmaschine bzw. zu Wasseraustritt führen.
Stellen Sie die Wasserzufuhr ab, wenn die Waschmaschine nicht eingesetzt wird.
Stellen Sie sicher, dass die Schrauben am Anschluss des Frischwasserschlauchs richtig festgezogen sind.
Achten Sie darauf, dass die Gummidichtung und der Glaseinsatz der vorderen Gerätetür nicht durch Fremdstoffe verunreinigt sind (z. B. Schmutz, Gewebe, Haare usw.).
Wenn Fremdstoffe in der Gerätetür eingeklemmt werden oder die Tür nicht vollständig geschlossen ist, kann dies zu Wasseraustritt führen.
Deutsch10
Untitled-33 10 2017-06-26  5:14:38
Page 11
Öffnen Sie vor Benutzung des Geräts den Hahn, und überprüfen Sie, ob der Frischwasserschlauch fest angeschlossen ist und kein Wasser austritt.
Wenn sich die Schrauben am Anschluss des Frischwasserschlauchs gelockert haben, kann dies zu Wasseraustritt führen.
Das von Ihnen erworbene Gerät ist nur zum Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Sicherheitsinformationen
Die Verwendung zu kommerziellen Zwecken stellt eine missbräuchliche Nutzung des Geräts dar. In diesem Fall fällt das Gerät nicht unter die Standardgarantie von Samsung, und Samsung kann nicht für Fehlfunktionen oder Schäden aufgrund dieser missbräuchlichen Verwendung verantwortlich gemacht werden.
Stellen Sie weder sich selbst noch irgendwelche Gegenstände (Wäsche, brennende Kerzen, angezündete Zigaretten, Geschirr, Chemikalien, Metall usw.) auf das Gerät.
Andernfalls besteht Verletzungs- oder Brandgefahr bzw. die Gefahr von Stromschlägen oder Störungen des Geräts.
Sprühen Sie keine üchtigen Stoffe wie z. B. Insektizide auf die Oberäche des Geräts.
Sie sind nicht nur gefährlich für Ihre Gesundheit, sondern es besteht auch die Gefahr von Stromschlägen, Bränden oder Störungen des Geräts.
Stellen Sie keine Gegenstände, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen, in die Nähe der Waschmaschine.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr in Folge von Störungen.
Bei einem Heißwaschgang oder beim Trocknen abießendes Wasser ist heiß. Berühren Sie nicht das Wasser.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verbrennungen oder Verletzungen.
Sie dürfen wasserdichte Sitze, Matten oder Kleidungsstücke (*) nur dann in Ihrer Waschmaschine waschen, schleudern oder trocknen, wenn Ihr Gerät über ein spezielles Programm dafür verfügt.
(*): Bettwäsche aus Wolle, Regenumhänge, Angelwesten, Skihosen, Schlafsäcke, Windelhöschen, Trainingsanzüge sowie Fahrrad-, Motorrad- und Autoabdeckungen usw.
Waschen Sie keine dicken oder harten Matten, auch wenn das Waschen laut Pegehinweis erlaubt ist. Dies kann aufgrund übermäßiger Vibrationen zu Verletzungen oder Schäden an der Waschmaschine, den Wänden, dem Boden oder der Bekleidung führen.
Waschen Sie keine Teppiche oder Fußmatten mit Gummirücken. Die Beschichtung kann sich lösen und dabei an der Innenseite der Trommel kleben bleiben. Dies kann zu Fehlfunktionen z. B. beim Abpumpen führen.
Verwenden Sie die Waschmaschine niemals ohne Waschmittelbehälter.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen aufgrund von Wasseraustritt.
Berühren Sie beim oder kurz nach dem Trocknen nicht das Innere der Trommel, da diese heiß ist.
Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr.
Legen Sie niemals Ihre Hände in den Waschmittelbehälter.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr, weil Ihre Hand vom Reinigungsmitteleinzug eingeklemmt werden kann.
Deutsch 11
Untitled-33 11 2017-06-26  5:14:38
Page 12
Sicherheitsinformationen
Der Flüssigwaschmitteleinsatz darf nicht für Waschpulver verwendet werden (gilt nur für entsprechend ausgestattete Modelle). Entfernen Sie den Einsatz, wenn Sie Waschpulver verwenden.
Geben Sie außer Wäsche keinerlei Objekte (wie Schuhe, Lebensmittelabfälle oder Tiere) in die Waschmaschine.
Dies kann aufgrund übermäßiger Vibrationen zu Schäden an der Waschmaschine und zum Tod oder zu
Sicherheitsinformationen
Verletzungen der Tiere führen.
Drücken Sie die Tasten nicht mit Hilfe scharfer Gegenstände wie Stiften, Messern, Fingernägeln usw.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen.
Waschen Sie keine durch Öl, Creme oder Lotion verunreinigte Wäsche, wie sie sich z. B. in Kosmetik- oder Massagesalons ndet.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verformung der Gummidichtungen und Wasseraustritt.
Lassen Sie Bleichmittel und Metallobjekte wie Sicherheits- oder Haarnadeln nicht längere Zeit in der Trommel.
Dadurch kann die Trommel rosten.
Sollte sich doch einmal Rost auf der Oberäche der Trommel bilden, tragen Sie ein (pH-neutrales) Waschmittel auf die Oberäche auf, und entfernen Sie den Rost mit einem Schwamm. Verwenden Sie niemals eine Metallbürste.
Geben Sie keine chemischen Reinigungsmittel direkt auf die Wäsche, und waschen, spülen oder schleudern Sie keine Wäsche, die mit chemischen Reinigungsmitteln verunreinigt ist.
Dies kann aufgrund der Hitze beim Oxidieren des Öls zu spontaner Selbstentzündung oder Explosion führen.
Verwenden Sie kein Wasser aus Wasserkühl-/-heizgeräten.
Andernfalls besteht die Möglichkeit von Störungen der Waschmaschine.
Verwenden Sie keine natürliche Handwaschseife für die Waschmaschine.
Wenn sie hart wird und sich in der Waschmaschine ansammelt, kann es zu Problemen mit dem Gerät, Verfärbungen, Rost oder schlechten Gerüchen kommen.
Geben Sie Strümpfe und Büstenhalter in ein Wäschenetz, und waschen Sie sie zusammen mit der anderen Wäsche.
Waschen Sie große Wäschestücke wie z. B. Bettwäsche nicht in einem Wäschenetz.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr aufgrund übermäßiger Vibrationen.
Verwenden Sie kein verklumptes Waschmittel.
Wenn es sich in der Waschmaschine ansammelt, kann es zu Wasseraustritt kommen.
Stellen Sie vor Verwendung des Geräts sicher, dass die Taschen aller zu behandelnden Kleidungsstücke leer sind.
Harte bzw. spitze Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben oder Steine können schwere Schäden an Ihrer Waschmaschine verursachen.
Waschen Sie keine Kleidung mit großen Schnallen, Knöpfen oder anderen schweren Metallapplikationen.
Deutsch12
Untitled-33 12 2017-06-26  5:14:38
Page 13
Sortieren Sie die Wäsche anhand der Farbe ausgehend von ihrer Farbechtheit, und wählen Sie die empfohlene Kombination aus Programm, Wassertemperatur und Zusatzfunktionen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verfärbungen oder Beschädigungen des Stoffs.
Achten Sie darauf, dass Kinder sich beim Schließen der Gerätetür nicht die Finger darin einklemmen.
Andernfalls kann dies zu Verletzungen führen.
Sicherheitsinformationen

Wichtige Warnhinweise für die Reinigung

WARNUNG
Sprühen Sie zum Reinigen kein Wasser direkt auf das Gerät.
Verwenden Sie kein stark säurehaltiges Reinigungsmittel.
Verwenden Sie niemals Waschbenzin, Verdünner oder Alkohol, um das Gerät zu reinigen.
Andernfalls können Verfärbungen, Verformungen, Schäden, Stromschläge oder Brände die Folge sein.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen oder Wartungsarbeiten durchführen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder Brands.
Deutsch 13
Untitled-33 13 2017-06-26  5:14:38
Page 14
Sicherheitsinformationen

Hinweise zur WEEE-Kennzeichnung

Korrekte Entsorgung von Altgeräten (Elektroschrott)
(Gilt für Länder mit Abfalltrennsystemen)
Sicherheitsinformationen
Weitere Informationen zum Engagement von Samsung für die Umwelt und zu produkspezischen Auagen wie z. B. REACH nden Sie unter samsung.com/uk/aboutsamsung/samsungelectronics/corporatecitizenship/data_ corner.html
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation gibt an, dass das Produkt und Zubehörteile (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Entsorgen Sie dieses Gerät und Zubehörteile bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Helfen Sie mit, das Altgerät und Zubehörteile fachgerecht zu entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in Erfahrung zu bringen, wo Sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für eine umweltfreundliche Entsorgung abgeben können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach den Bedingungen des Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt und elektronische Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
Deutsch14
Untitled-33 14 2017-06-26  5:14:39
Page 15

Aufstellen des Geräts

Befolgen Sie gewissenhaft die nachstehenden Hinweise, um die ordnungsgemäße Aufstellung und Installation der Waschmaschine zu gewährleisten und Unfälle oder Verletzungen beim Waschen Ihrer Wäsche zu vermeiden.

Lieferumfang

Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Bauteile und Komponenten im Lieferumfang Ihres neuen Geräts enthalten sind. Wenden Sie sich bei Problemen mit diesem Gerät oder seinen Bauteilen und Komponenten an den Händler oder das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
01
Aufstellen des Geräts
02
09
03
04
05
06
07
08
01 Entriegelungshebel 02 Waschmittelbehälter 03 Bedienfeld
04 Gerätetür 05 Waschtrommel 06 Flusensieb
07 Notentleerungsschlauch 08 Abdeckung des Flusensiebs 09 Arbeitsäche
10 Netzstecker 11 Abwasserschlauch 12 Nivellierfüße
10
11
12
Deutsch 15
Untitled-33 15 2017-06-26  5:14:39
Page 16
Aufstellen des Geräts
Schraubenschlüssel Abdeckkappen Schlauchführung
Aufstellen des Geräts
Kaltwasserschlauch Warmwasserschlauch Flüssigwaschmitteleinsatz
HINWEIS
Abdeckkappen: Die Anzahl der mitgelieferten Abdeckkappen (3 bis 6) ist abhängig vom jeweiligen Modell.
Warmwasserschlauch: Nur bestimmte Modelle.
Flüssigwaschmitteleinsatz: Nur bestimmte Modelle.
Deutsch16
Untitled-33 16 2017-06-26  5:14:40
Page 17

Anforderungen an Aufstellung und Installation

Stromversorgung und Erdung
Für den Anschluss des Geräts sind 220-240 V Wechselstrom bei 50 Hz mit Schmelz- oder Automatiksicherung erforderlich.
Verwenden Sie für Ihr Gerät einen gesonderten Stromkreis mit eigener Sicherung.
Um eine angemessene Erdung zu gewährleisten, verfügt Ihre Waschmaschine über einen dreipoligen Netzstecker mit Schutzkontakt, der mit einer ordnungsgemäß installierten Steckdose mit Erdung verbunden wird.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich der Erdung haben, wenden Sie sich an einen qualizierten Elektriker oder Kundendienstmitarbeiter.
Nehmen Sie niemals Veränderungen am mitgelieferten Netzstecker vor. Wenn er nicht in die vorgesehene Steckdose passt, wenden Sie sich an einen qualizierten Elektriker, um eine geeignete Steckdose zu installieren.
WARNUNG
Verwenden Sie NIEMALS ein Verlängerungskabel.
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang des Geräts enthaltene Netzkabel.
Schließen Sie das Erdungskabel niemals an Wasserleitungen aus Kunststoff, Gasleitungen oder Heißwasserleitungen an.
Nicht ordnungsgemäß angeschlossene Erdleiter können einen Stromschlag verursachen.
Wasserversorgung
Der für dieses Gerät erforderliche Wasserdruck liegt zwischen 0,5 bar und 8 bar. Bei einem Wasserdruck von weniger als 0,5 bar schließt das Wasserventil möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Unter Umständen dauert es auch länger, bis die Waschtrommel mit Wasser gefüllt ist, sodass das Gerät möglicherweise zuvor ausgeschaltet wird. Damit die Länge des vorgesehenen Zufuhrschlauchs ausreicht, muss sich der Wasseranschluss in einem Abstand von maximal 120 cm von der Rückseite der Waschmaschine benden.
Zur Vermeidung von Lecks sollten Sie Folgendes sicherstellen:
Sorgen Sie dafür, dass alle Wasseranschlüsse leicht erreichbar sind.
Schließen Sie die Wasserhähne, wenn Sie die Waschmaschine nicht benutzen.
Überprüfen Sie die Anschlüsse des Frischwasserschlauchs auf Lecks.
Überprüfen Sie alle Anschlüsse am Wasserventil und am Hahn auf Dichtigkeit, ehe das Gerät erstmals in Betrieb nehmen.
Abuss
Samsung empehlt eine Standrohrhöhe von 60­90 cm. Der Abwasserschlauch muss durch die Abwasserschlauchhalterung zum Abwasserrohr geführt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Abwasserschlauch vollständig in das Abwasserrohr geschoben wird.
Aufstellen des Geräts
VORSICHT
Deutsch 17
Untitled-33 17 2017-06-26  5:14:40
Page 18
Aufstellen des Geräts
Bodenbelag
Die beste Leistung erzielen Sie, wenn Sie Ihr Gerät auf einem festen Untergrund aufstellen. Holzböden müssen möglicherweise verstärkt werden, um Vibrationen und/oder ungleichmäßige Belastungen zu verhindern. Teppichböden und andere weiche Bodenbeläge fördern Vibrationen und führen dazu, dass sich die Waschmaschine beim Schleudern möglicherweise leicht von der Stelle bewegt.
Aufstellen des Geräts
VORSICHT
Stellen Sie das Gerät niemals erhöht oder auf einer schlecht abgestützten Konstruktion auf.
Wassertemperatur
Stellen Sie das Gerät nicht in Gebieten auf, in denen Wasser gefrieren kann. Es besteht immer die Möglichkeit, dass Wasser im Wasserventil, in der Pumpe oder den Schläuchen zurückbleibt. Wenn das in den Verbindungsteilen verbliebene Wasser gefriert, können Schäden an den Riemen, der Pumpe und anderen Bauteilen des Geräts die Folge sein.
Aufstellung in einer Nische
Mindestabstände für einen störungsfreien Betrieb:
Seiten 25 mm Oberseite 25 mm Rückseite 50 mm Vorderseite 550 mm
Wenn das Gerät zusammen mit einem Trockner aufgestellt wird, muss in der Nische vorn eine Luftöffnung von mindestens 550 mm frei bleiben. Ihr Gerät allein benötigt eine solche Luftöffnung nicht.
Deutsch18
Untitled-33 18 2017-06-26  5:14:40
Page 19

Installation Schritt-für-Schritt

SCHRITT 1 Aufstellort auswählen
Anforderungen an den Aufstellort:
Ebener, fester Untergrund ohne Teppich oder Bodenbelag, der die Entlüftung behindern könnte
Nicht im direkten Sonnenlicht
Ausreichend Platz für Entlüftung und Verkabelung
Die Umgebungstemperatur liegt zu jeder Zeit über dem Gefrierpunkt (0 °C)
Nicht in der Nähe von Wärmequellen
SCHRITT 2 Transportsicherungen entfernen
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial sowie alle Transportsicherungen.
1. Lösen Sie mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel alle Transportsicherungen auf der Rückseite des Geräts.
Aufstellen des Geräts
2. Verschließen Sie die Aussparungen mit den
mitgelieferten Kunststoffkappen. Bewahren Sie die Transportsicherungen für den zukünftigen Gebrauch auf.
WARNUNG
Verpackungsmaterialien können eine Gefahr für Kinder darstellen. Entfernen Sie deshalb alle Verpackungsmaterialien (Kunststoffbeutel, Styropor usw.) aus der Reichweite von Kindern.
Deutsch 19
Untitled-33 19 2017-06-26  5:14:40
Page 20
Aufstellen des Geräts
A
B
SCHRITT 3 Stellfüße ausrichten
1. Schieben Sie das Gerät vorsichtig an die
gewünschte Position. Vermeiden Sie eine übermäßige Krafteinwirkung, da die Nivellierfüße beschädigt werden könnten.
2. Nivellieren Sie das Gerät durch Einstellen der
Nivellierfüße.
Aufstellen des Geräts
SCHRITT 4 Frischwasserschlauch anschließen
Der im Lieferumfang enthaltene Schlauchadapter kann je nach Modell unterschiedlich sein. Im Folgenden wird Schritt für Schritt erläutert, wie Sie den Steckadapter anschließen. Fahren Sie fort mit Schritt 7, wenn der Gewindeadapter im Lieferumfang Ihres Geräts enthalten ist
3. Wenn Sie das Gerät ausgerichtet haben, ziehen
Sie mit dem Schraubenschlüssel die Muttern fest.
Schließen Sie den Frischwasserschlauch an den Wasserhahn an.
1. Entfernen Sie den Adapter (A) vom
Frischwasserschlauch (B).
2. Lösen Sie die vier Schrauben am Adapter mit Hilfe
eines Kreuzschlitzschraubendrehers.
Deutsch20
Untitled-33 20 2017-06-26  5:14:41
Page 21
C
3. Halten Sie den Adapter fest, und drehen Sie Teil
C
D
(C) in Pfeilrichtung ca. 5 mm (*) heraus.
4. Schieben Sie den Adapter auf den Wasserhahn, ziehen Sie ihn hoch und befestigen Sie dann die Schrauben.
5. Drehen Sie Teil (C) zum Befestigen in Pfeilrichtung.
6. Ziehen Sie Teil (D) nach unten, und schieben Sie den Wasserschlauch auf den Adapter. Lassen Sie Teil (D) dann los. Der Schlauch rastet hörbar am Adapter ein.
Aufstellen des Geräts
7. Wenn der von Ihnen verwendete Wasserhahn
über ein Gewinde verfügt, schließen Sie den Frischwasserschlauch wie in der Abbildung gezeigt mit Hilfe des Gewindeadapters an den Wasserhahn an.
Deutsch 21
Untitled-33 21 2017-06-26  5:14:41
Page 22
Aufstellen des Geräts
8. Schließen Sie das andere Ende des
Frischwasserschlauchs an das Wassereinlaufventil auf der Rückseite der Waschmaschine an. Drehen Sie das Anschlussstück im Uhrzeigersinn, um den Schlauch zu befestigen.
Aufstellen des Geräts
WARNUNG
Wenn Wasser austritt, halten Sie die Waschmaschine sofort an und trennen Sie sie von der Stromversorgung. Setzen Sie sich dann mit dem nächstgelegenen Samsung-Kundendienstzentrum in Verbindung. Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass der Frischwasserschlauch nicht mit Gewalt gedehnt wird. Wenn der Schlauch zu kurz ist, verwenden Sie einen längeren Hochdruckschlauch.
HINWEIS
Nachdem Sie den Frischwasserschlauch an den Adapter angeschlossen haben, ziehen Sie ihn nach unten, um festzustellen, ob er fest angeschlossen ist.
Verwenden Sie nur handelsübliche Wasserhähne. Wenn der Wasserhahn einen quadratischen Querschnitt aufweist oder einen zu großen Durchmesser besitzt, entfernen Sie den Distanzring aus dem Adapter, ehe Sie ihn an den Hahn anschließen.
9. Öffnen Sie den Wasserhahn, und überprüfen
Sie die Verbindungspunkte auf Lecks. Sollte tatsächlich Wasser austreten, müssen Sie die oben beschriebenen Schritte wiederholen.
Deutsch22
Untitled-33 22 2017-06-26  5:14:42
Page 23
Bei bestimmten Modellen mit zusätzlichem Warmwasseranschluss:
A
1. Schließen Sie das rote Ende des
Warmwasserschlauchs an den Warmwasseranschluss auf der Rückseite der Waschmaschine an.
2. Schließen Sie das andere Ende des
Warmwasserschlauchs an den Warmwasserhahn an.
AquaStop-Schlauch (nur bestimmte Modelle)
Der AquaStop-Schlauch warnt den Benutzer vor der Gefahr eines Wasseraustritts. Er misst den Wasserdurchuss, und im Falle eines Lecks wechselt die Anzeige (A) in der Mitte des AquaSchlauchs ihre Farbe zu rot.
Aufstellen des Geräts
HINWEIS
Das Ende des AquaStop-Schlauchs muss an den Wasserhahn und nicht an die Maschine angeschlossen werden.
Deutsch 23
Untitled-33 23 2017-06-26  5:14:42
Page 24
Aufstellen des Geräts
A
SCHRITT 5 Abwasserschlauch anschließen
Sie können den Abwasserschlauch auf drei unterschiedliche Arten anschließen:
Aufstellen des Geräts
Schlauch in ein Spülbecken hängen Hängen Sie den Abwasserschlauch in einer Höhe von
60 bis 90 cm (*) über den Rand eines Spülbeckens. Damit das Schlauchende gekrümmt bleibt, setzen Sie es in die mitgelieferte Kunststoff-Schlauchführung (A) ein. Um den sicheren Ablauf zu gewährleisten, befestigen Sie die Schlauchführung mit einem Haken an der Wand.
Schlauch in den Abuss eines Waschbeckens einleiten Verbinden Sie das Ende des Abussschlauchs mit dem
Anschluss oberhalb des Siphons am Waschbecken, sodass es mindestens 60 cm über dem Boden liegt.
Schlauch in ein Abussrohr einleiten Das Abussrohr muss sich in einer Höhe von
60 bis 90 cm (*) benden. Wir empfehlen die Verwendung eines 65 cm langen vertikalen Rohrs. Stellen Sie sicher, dass der Abwasserschlauch mit einem gewissen Neigungswinkel an das Standrohr angeschlossen wird.
Anforderungen an das Standrohr:
Mindestdurchmesser von 5 cm
Mindestkapazität von 60 Litern pro Minute
Deutsch24
Untitled-33 24 2017-06-26  5:14:42
Page 25
SCHRITT 6 Einschalten
VORSICHT
Setzen Sie den Abwasserschlauch nicht so ein, dass sich Wasser staut oder Lachen bilden. Das Wasser könnte dann in die Waschmaschine zurück ießen.
Aufstellen des Geräts
Stecken Sie das Netzkabel in eine zugelassene Steckdose mit 220 bis 240 V Wechselstrom bei 50 Hz, die mit einer Schmelz- oder Automatiksicherung abgesichert ist. Drücken Sie auf Ein/Aus, um die Waschmaschine einzuschalten.
Deutsch 25
Untitled-33 25 2017-06-26  5:14:43
Page 26

Vor der ersten Verwendung

Anfangseinstellungen

Durchführen der Kalibrierung (empfohlen)
Mit der Kalibrierung wird eine korrekte und präzise Gewichtserkennung durch das Gerät gewährleistet. Vergewissern Sie sich, dass die Waschtrommel leer ist, bevor Sie die Kalibrierung durchführen.
1. Schalten Sie die Waschmaschine aus und dann wieder ein.
2. Halten Sie die Tasten
den Modus zur Kalibrierung zu wechseln. Auf dem Display erscheint die Meldung „Cb“.
3. Drücken Sie die Taste Start/Pause, um die Kalibrierung zu starten.
4. Die Waschtrommel dreht sich jeweils etwa 3 Minuten im und gegen den Uhrzeigersinn.
5. Nach Abschluss der Kalibrierung erscheint im Display die Meldung „0“, und die Waschmaschine wird
automatisch ausgeschaltet.
Vor der ersten Verwendung
6. Die Waschmaschine ist nun einsatzbereit.

Waschhinweise

Temperatur und Programm-Ende gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt, um in
SCHRITT 1 Sortierung
Sortieren Sie die Wäsche nach den folgenden Kriterien:
Pegehinweis: Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebeart in Baumwolle, Mischgewebe, Synthetik, Seide, Wolle und Viskose.
Buntwäsche: Trennen Sie weiße Wäschestücke von der Buntwäsche.
Größe: Wenn Sie Wäschestücke unterschiedlicher Größe in die Waschtrommel geben, wird die Waschleistung verbessert.
Empndlichkeit: Waschen Sie empndliche Textilien (z. B. reine Schurwolle, neue Kleidungsstücke aus Wolle, Gardinen und Seide) separat. Lesen Sie die Pegehinweise an den Wäschestücken.
HINWEIS
Lesen Sie vor dem Waschgang stets die Pegehinweise auf der Kleidung, und sortieren Sie sie entsprechend.
Deutsch26
Untitled-33 26 2017-06-26  5:14:43
Page 27
SCHRITT 2 Entleeren der Taschen
Leeren Sie alle Taschen Ihrer Wäschestücke.
Metallgegenstände, wie z. B. Münzen, Nadeln und Schnallen an der Kleidung, können andere Wäschestücke und die Waschtrommel beschädigen.
Drehen Sie Kleidungsstücke mit Knöpfen und Applikationen auf links.
Die Trommel kann beschädigt werden, wenn die Reißverschlüsse von Hosen oder Jacken beim Waschen geöffnet sind. Schließen Sie die Reißverschlüsse, und befestigen Sie sie mit einem Band.
Kleidungsstücke mit langen Bändern können sich mit anderen Wäschestücken verdrehen. Vergessen Sie nicht, solche Bänder vor dem Waschen zu befestigen.
SCHRITT 3 Wäschenetz verwenden
Büstenhalter (sofern waschbar) müssen in ein Wäschenetz gegeben werden. Die Metallteile der Büstenhalter
Vor der ersten Verwendung
könnten abbrechen und andere Wäschestücke beschädigen.
Kleine und leichte Wäschestücke wie Strümpfe, Handschuhe, Damenstrümpfe und Taschentücher können sich im Bereich der Gerätetür verfangen. Deshalb sollten Sie diese in einem Wäschenetz in die Trommel geben.
Waschen Sie das Wäschenetz nicht allein in der Maschine. Dies kann übermäßige Vibrationen verursachen, durch die das Gerät in Bewegung geraten kann und eine Verletzungsgefahr entsteht.
SCHRITT 4 Vorwaschen (falls erforderlich)
Wählen Sie bei stark verschmutzter Wäsche für das aktuelle Waschprogramm die Option Vorwäsche aus. Stellen Sie bei Auswahl von Vorwäsche sicher, dass Waschmittelpulver in den Waschmittelbehälter für die Hauptwäsche gegeben wird.
SCHRITT 5 Bestimmen Sie die Füllmenge.
Überladen Sie das Gerät nicht. Wenn Sie zu viel Wäsche einfüllen, wird die Waschleistung beeinträchtigt. Die für die verschiedenen Programme empfohlene Füllmenge können Sie in der Tabelle auf Seite 36 nachschlagen.
HINWEIS
Beim Waschen von Bettwäsche oder Bettbezügen kann sich die Waschdauer verlängern oder die Schleuderwirkung verschlechtern. Für Bettwäsche und Bettbezüge beträgt die empfohlene Schleuderdrehzahl 800 U/min und die maximale Füllmenge 2,0 kg.
VORSICHT
Wenn die Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist und im Display die Meldung „Ub“ angezeigt wird, verteilen Sie die Wäsche neu. Ungleichmäßig verteilte Wäsche kann zu einer Verschlechterung der Schleuderwirkung führen.
Deutsch 27
Untitled-33 27 2017-06-26  5:14:43
Page 28
Vor der ersten Verwendung
SCHRITT 6 Das richtige Waschmittel verwenden
Wählen Sie das Waschmittel nach folgenden Gesichtspunkten aus: Gewebeart (Baumwolle, Synthetik, Feinwäsche, Wolle), Farbe, Waschtemperatur und Verschmutzungsgrad. Achten Sie darauf, nur solche Waschmittel zu verwenden, die für Waschautomaten bestimmt sind.
HINWEIS
Befolgen Sie die Anweisungen des Waschmittelherstellers in Bezug auf das Gesamtgewicht der zu waschenden Schmutzwäsche, und berücksichtigen Sie den Verschmutzungsgrad der Wäschestücke sowie den Wasserhärtegrad in Ihrer Gegend. Wenn Sie sich bezüglich der Wasserhärte unsicher sind, fragen Sie das örtliche Wasserwerk um Auskunft.
Verwenden Sie kein Waschmittel, das schnell zusammenbackt. Dieses bleibt nach dem Spülgang zurück und blockiert den Ablauf.
Vor der ersten Verwendung
VORSICHT
Verwenden Sie zum Waschen von Wolltextilien mit dem Programm Flüssigwaschmittel. Wenn Sie im Programm
Waschmittelrückstände auf der Wäsche zurück, die zu Verfärbungen führen können.
Wäschekapseln
Befolgen Sie diese Anweisungen, um bei der Verwendung von Wäschekapseln beste Ergebnisse zu erzielen.
WOLLE ausschließlich ein neutrales
WOLLE Waschmittelpulver verwenden, bleiben möglicherweise
1. Legen Sie die Kapsel in der Nähe der Rückwand
auf den Boden der leeren Trommel.
Deutsch28
Untitled-33 28 2017-06-26  5:14:43
Page 29
2. Legen Sie die Wäsche auf die Kapsel in der
A
Trommel.
VORSICHT
Bei Kaltwaschprogrammen oder anderen Programmen, die in weniger als einer Stunde beendet sind, wird zur Verwendung von Flüssigwaschmittel geraten. Andernfalls löst sich die Kapsel möglicherweise nicht vollständig auf.

Hinweise zum Waschmittelbehälter

Der Waschmittelbehälter des Geräts besteht aus drei Fächern: das linke ist für den Hauptwaschgang und in die Fächer vorne bzw. hinten rechts werden der Weichspüler bzw. das Vorwaschmittel eingefüllt.
1. Vorwaschmittelfach: In dieses Fach wird bei
Bedarf Vorwaschmittel gefüllt.
Hauptwaschmittelfach: In dieses Fach werden
2.
das Waschmittel für den Hauptwaschgang, Einweichmittel, Bleichmittel und/oder Fleckenentferner gefüllt.
Weichspülerfach: In dieses Fach werden
3.
Waschzusätze wie Weichspüler gefüllt. Überschreiten Sie nicht die maximale Einfüllhöhe (A).
Vor der ersten Verwendung
Deutsch 29
Untitled-33 29 2017-06-26  5:14:44
Page 30
Vor der ersten Verwendung
VORSICHT
Öffnen Sie den Waschmittelbehälter nicht, solange die Waschmaschine läuft.
Vor der ersten Verwendung
Geben Sie die folgenden Waschmittelarten nicht in den Waschmittelbehälter:
- Waschmittel in Tab- oder Kapselform
- Waschmittel in Bällen oder Netzen
Damit die Fächer nicht verstopfen, müssen hochkonzentrierte Mittel (Weichspüler oder Waschmittel) vor dem Einfüllen mit Wasser verdünnt werden.
Wenn Programm-Ende ausgewählt ist, dürfen Sie das Waschmittel nicht direkt in die Trommel geben. Andernfalls kann die Wäsche verfärbt werden. Verwenden Sie den Waschmittelbehälter, wenn Programm­Ende ausgewählt ist.
HINWEIS
Das tatsächliche Aussehen des Weichspülereinsatzes unterscheidet sich je nach Modell.
Einfüllen von Waschmittel in den Waschmittelbehälter
1. Ziehen Sie den Waschmittelbehälter zum Öffnen
heraus.
2. Füllen Sie Waschmittel gemäß den Anweisungen
oder Empfehlungen des Herstellers in das
Hauptwaschmittelfach. Informationen zur
Verwendung von Flüssigwaschmittel erhalten Sie auf Seite 32.
Deutsch30
Untitled-33 30 2017-06-26  5:14:44
Page 31
A
3. Füllen Sie Weichspüler in das Weichspülerfach.
Überschreiten Sie nicht die maximale Einfüllhöhe (A). Weichspüler werden während des letzten Spülgangs zur Wäsche hinzugefügt.
4. Wenn Sie Ihre Wäsche vorwaschen möchten,
füllen Sie Vorwaschmittel gemäß den Anweisungen oder Empfehlungen des Herstellers
in das
Vorwaschmittelfach.
5. Schließen Sie den Waschmittelbehälter.
Vor der ersten Verwendung
VORSICHT
Geben Sie kein Waschpulver in den Flüssigwaschmitteleinsatz.
Hochkonzentrierter Weichspüler muss vor dem Einfüllen mit Wasser verdünnt werden.
Füllen Sie kein Waschmittel für den Hauptwaschgang in das
Untitled-33 31 2017-06-26  5:14:45
Weichspülerfach.
Deutsch 31
Page 32
Vor der ersten Verwendung
A
Verwenden von Flüssigwaschmittel (nur bestimmte Modelle)
Vor der ersten Verwendung
Setzen Sie zunächst den Flüssigwaschmitteleinsatz in das
anschließend Flüssigwaschmittel in dem Einsatz. Überschreiten Sie dabei jedoch nicht die maximale Einfüllhöhe (A).
Drücken Sie beim Herausziehen
Nach dem Waschen kann etwas
Verwenden Sie in Verbindung mit der
Entfernen Sie den Flüssigwaschmitteleinsatz,
Hauptwaschmittelfach ein. Füllen Sie
HINWEIS
des Waschmittelbehälters auf den Entriegelungshebel (A), und setzen Sie dann den Flüssigwaschmitteleinsatz ein.
Flüssigwaschmittel im Waschmittelbehälter zurückbleiben.
VORSICHT
Vorwaschoption kein Flüssigwaschmittel.
wenn Sie Waschpulver verwenden.
Deutsch32
Untitled-33 32 2017-06-26  5:14:45
Page 33

Bedienung

01
02
03 04 05 06 07
08
09
11
10

Bedienfeld

01 Programmwahlschalter Durch Drehen an diesem Schalter wählen Sie das gewünschte Programm aus.
Im Display werden Informationen zum aktuellen Programm, die verbleibende
02 Display
Zeit und bei Problemen mit dem Gerät die entsprechenden Informationscodes angezeigt.
03
Temperatur
Spülen
04
Schleudern
05
Optionen
06
Hiermit ändern Sie die Temperatur für das aktuelle Programm.
Hiermit ändern Sie die Anzahl der Spülgänge für das aktuelle Programm. Sie können je nach Programm bis zu 5 Spülgänge einstellen.
Hiermit ändern Sie die Schleuderdrehzahl für das aktuelle Programm. Die Schleuderdrehzahl pro Minute (U/Min) unterscheidet sich je nach Modell.
Spülstopp
: Der abschließende Spülgang wird ausgelassen, sodass die Wäsche im Wasser verbleibt. Bevor Sie die Wäsche entnehmen können, muss sie zunächst geschleudert oder das Wasser abgepumpt werden.
Ohne Schleudern
: Die Wäsche wird nach dem letzten Abpumpen nicht
geschleudert.
Nur Schleudern
Sie 3 Sekunden lang auf Programmdauer und Schleuderdrehzahl so oft auf
: Um das Programm Nur Schleudern zu starten, drücken
Schleudern. Drücken Sie bei angezeigter
Schleudern, bis die
gewünschte Schleuderdrehzahl eingestellt ist. Drücken Sie dann auf die Taste Start/Pause, um das Programm zu starten. Die Schleuderzeit hängt vom gewählten Programm ab.
Drücken Sie auf diese Taste, um eine der Optionen Flecken Intensiv oder Vorwäsche auszuwählen. Drücken Sie die Taste erneut, um den Betrieb fortzusetzen.
Welche Optionen hier angezeigt werden, hängt vom ausgewählten Programm ab.
Bedienung
Untitled-33 33 2017-06-26  5:14:46
Deutsch 33
Page 34
Bedienung
07 Flecken Intensiv
08
Bedienung
09
10 Ein/Aus Hiermit schalten Sie das Gerät ein bzw. aus. 11 Start/Pause Hiermit starten Sie einen Vorgang bzw. halten ihn an.
Programm-Ende
Bügelleicht
Hiermit aktivieren/deaktivieren Sie die Funktion Flecken Intensiv. Mit dieser Funktion lässt sich eine Vielzahl hartnäckiger Flecken beseitigen.
Mit der Funktion Flecken Intensiv können Sie eine Vielzahl hartnäckiger Flecken beseitigen.
Bei Verwendung von Flecken Intensiv wird die Wäsche für eine besonders effektive Waschleistung gründlich in Wasser mit Luftbläschen eingeweicht.
Die Funktion Flecken Intensiv kann für die folgenden 5 Programme als Option ausgewählt werden. Sie verlängert die jeweilige Programmdauer um bis zu 30 Minuten: BAUMWOLLE, PFLEGELEICHT, XXL-WÄSCHE, MISCHWÄSCHE, INTENSIV und JEANS (nur 9 kg-Modelle).
Mit Programm-Ende können Sie eine Zeit einstellen, zu der das aktuelle Programm beendet sein soll. Die Startzeit wird dann vom Gerät entsprechend Ihren Einstellungen für die Endzeit bestimmt. Diese Funktion eignet sich beispielsweise hervorragend, um einen Waschgang zu der Zeit enden zu lassen, zu der Sie in der Regel von der Arbeit nach Hause kommen.
Drücken Sie die Taste, um eine der voreingestellten Zeiten auszuwählen.
Durch Drücken dieser Taste aktivieren Sie den Knitterschutz beim Schleudern, damit die Wäsche leichter gebügelt werden kann.
Die Option „Bügelleicht“ steht nur bei folgenden Waschprogrammen zur Verfügung: BAUMWOLLE,
kg-Modelle), ENERGIE SPAREN, XXL-WÄSCHE, MISCHWÄSCHE, INTENSIV, und DUNKLE WÄSCHE.
BAUMWOLLE, PFLEGELEICHT, JEANS (nur 9
Deutsch34
Untitled-33 34 2017-06-26  5:14:47
Page 35

Mit wenigen einfachen Schritten zu sauberer Wäsche

1
6
2
5
3
4
1. Drücken Sie auf Ein/Aus, um das Gerät einzuschalten.
2. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf das gewünschte Programm.
3. Ändern Sie bei Bedarf die Einstellungen (
Programms.
4. Wenn Sie eine Option einstellen möchten, drücken Sie die Taste
Option, indem Sie diese Taste erneut drücken.
5. Das Gerät ist für mehr Benutzerkomfort mit drei getrennten Tasten für die Funktionen
Bügelleicht und Programm-Ende ausgestattet. Wenn Sie einige dieser Funktionen verwenden
möchten, drücken Sie einfach die entsprechende Taste.
6. Drücken Sie die Taste Start/Pause.
Temperatur, Spülen und Schleudern) des ausgewählten
Optionen. Wählen Sie die gewünschte
Flecken Intensiv,
Bedienung
Ändern eines laufenden Programms
1. Drücken Sie die Taste Start/Pause, um den Betrieb zu unterbrechen.
2. Wählen Sie ein anderes Programm aus.
3. Drücken Sie erneut die Taste Start/Pause, um das neue Programm zu starten.
Deutsch 35
Untitled-33 35 2017-06-26  5:14:47
Page 36
Bedienung

Programmübersicht

Standardprogramme
BAUMWOLLE
PFLEGELEICHT
Bedienung
ABPUMPEN/SCHLEUDERN
SPÜLEN+SCHLEUDERN
TROMMELREINIGUNG
ENERGIE SPAREN
Programm Beschreibung und max. Füllmenge (in kg)
Dieses Programm eignet sich für Baumwolle, Bettwäsche, Tischdecken, Unterwäsche, Handtücher und Hemden. Die Dauer des Waschgangs und die Anzahl der Spülgänge werden entsprechend der verwendeten Füllmenge automatisch eingestellt.
Dieses Programm kombiniert beim Waschen von Baumwolle, Bettwäsche, Tischdecken, Unterwäsche, Handtüchern
BAUMWOLLE
WOLLE
und Hemden eine optimale Leistung mit einem niedrigen Energieverbrauch. Zur Energieeinsparung kann die tatsächliche Waschtemperatur niedriger als angegeben sein.
Dieses Programm empehlt sich bei Blusen und Hemden aus Polyester (Diolen, Trevira), Polyamid (Perlon, Nylon) und ähnlichen Gewebearten.
Dieses Programm wurde eigens für maschinengeeignete Wollkleidung mit Füllmengen von weniger als 2 kg entwickelt.
Im Programm sanften, wiegenden Bewegungen gewaschen und eingeweicht, um die Wollfasern vor Einlaufen/Verlzen zu schützen.
Für dieses Programm wird ein neutrales Waschmittel empfohlen.
Hiermit wird ein zusätzlicher Schleudergang durchgeführt, um verbliebene Feuchtigkeit effektiv aus der Wäsche zu entfernen.
Nach der Zugabe von Weichspüler wird in diesem Programm ein zusätzlicher Spülgang durchgeführt.
Mit diesem Programm werden Schmutz und Bakterien aus der Waschtrommel entfernt.
Führen Sie dieses Programm alle 40 Waschgänge ohne Waschmittel oder Bleichmittel aus.
Stellen Sie sicher, dass die Waschtrommel leer ist.
Verwenden Sie zum Reinigen der Waschtrommel keine Reinigungsmittel.
Dank der Schaum Aktiv-Technologie und der niedrigen Temperatur wird in diesem Programm der Energieverbrauch gesenkt.
WOLLE werden die Kleidungsstücke mit
MAX
MAX
4
2
MAX
MAX
4
Deutsch36
Untitled-33 36 2017-06-26  5:14:47
Page 37
Programm Beschreibung und max. Füllmenge (in kg)
SCHNELLE WÄSCHE
MISCHWÄSCHE
FEINWÄSCHE
DUNKLE WÄSCHE
XXL-WÄSCHE
INTENSIV
Diese Option eignet sich für leicht verschmutzte Wäsche bis max. 2,0 kg, die Sie schnell wieder benötigen.
Verwenden Sie weniger als 20 g Waschmittel. Bei mehr als 20 g Waschmittel bleiben möglicherweise Waschmittelrückstände in
2
der Wäsche zurück.
Verwenden Sie bei Flüssigwaschmittel maximal 20 ml.
Dieses Programm eignet sich für Kleidungsstücke wie Unterwäsche und Hemden.
4
Dieses Programm ist für empndliche reine Naturstoffe, BHs, Seidendessous und sonstige von Hand zu waschende Kleidungsstücke geeignet.
2
Beste Ergebnisse erzielen Sie mit einem Flüssigwaschmittel.
Zusätzliche Spülgänge und die geringe Schleuderdrehzahl stellen in diesem Programm sicher, dass Ihre dunklen Kleidungsstücke sanft gewaschen und gründlich ausgespült
4
werden.
Dieses Programm empehlt sich zum Waschen von Bettbezügen, Laken, Deckenbezügen usw.
Für eine optimale Reinigungsleistung waschen Sie stets nur
2 eine Bettwäschegarnitur und beladen die Trommel mit einem Gewicht von maximal 2,0 kg.
Bei diesem Programm wird im Hauptwaschgang eine hohe Wassertemperatur verwendet, um die Reinigungsleistung zu verstärken. Darüber hinaus sorgen zusätzliche Spülgänge
4 dafür, dass keine Waschmittelrückstände an der Wäsche zurückbleiben.
Bedienung
Deutsch 37
Untitled-33 37 2017-06-26  5:14:47
Page 38
Bedienung
Optionen
Option Beschreibung
Vorwäsche
Intensiv
Mit dieser Option wird vor dem Hauptwaschgang ein zusätzlicher Waschgang ausgeführt.
Diese Option wird für stark verschmutzte Wäsche empfohlen. Das ausgewählte Programm wird über die normale Dauer hinaus verlängert.
Bedienung
Deutsch38
Untitled-33 38 2017-06-26  5:14:47
Page 39
Programm-Ende
werden 3 Stunden addiert.
Sie können eine Zeit zwischen 1 und 24 Stunden (in Schritten von 1 Stunde) einstellen, bei deren Erreichen das Waschprogramm beendet sein soll. Die angezeigte Stunde gibt an, wann das Waschprogramm endet.
1. Wählen Sie ein Programm aus. Ändern Sie dann bei Bedarf die Programmeinstellungen.
2. Stellen Sie durch ggf. mehrmaliges Drücken der Taste
3. Drücken Sie die Taste Start/Pause.
Die Anzeige Programm-Ende blinkt und die Trommel der Waschmaschine wird gedreht, um das Gewicht der Wäsche zu messen, wenn Sie eines der Programme BAUMWOLLE oder
haben. Die Gewichtsmessung ist voreingestellt und nur in diesen zwei Programmen aktiv. Danach wird die von Ihnen eingestellte Zeit angezeigt und der Timer startet.
4. Zum Abbrechen der Funktion
Programm-Ende starten Sie einfach die Waschmaschine neu, indem Sie auf
Ein/Aus drücken.
Beispiel:
Sie möchten, dass ein Programm mit einer Dauer von zwei Stunden von der aktuellen Uhrzeit an in drei Stunden beendet sein soll. Dazu wählen Sie für das aktuelle Programm die Option Programm-Ende und stellen als Endzeit die aktuelle Uhrzeit plus 3 Stunden ein. Sie tippen um 14:00 Uhr auf Start/Pause. Was geschieht nun? Die Waschmaschine startet das ausgewählte Programm um 15:00 Uhr. Um 17:00 Uhr ist das Programm beendet. Im Folgenden ist der zeitliche Ablauf für dieses Anwendungsbeispiel noch einmal grasch dargestellt.
Programm-Ende die gewünschte Endzeit ein.
BAUMWOLLE ausgewählt
Bedienung
14:00 Uhr
Für das Programm-Ende
15:00 Uhr
Starten
17:00 Uhr
Ende
Untitled-33 39 2017-06-26  5:14:48
Deutsch 39
Page 40
Bedienung

Einstellung

Kindersicherung
Um Kinder vor Verletzungen zu schützen, können Sie mit der Kindersicherung alle Tasten bis auf die Taste Ein/Aus sperren.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Zum Deaktivieren der Kindersicherung halten
Wenn Sie bei aktivierter Kindersicherung Wäsche
Ihre Einstellung bleibt sogar nach einem Neustart
Bedienung
Kindersicherung halten Sie die Tasten Temperatur und
Sekunden lang gedrückt.
Sie die Tasten gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt.
HINWEIS
oder Waschmittel zugeben möchten, müssen Sie zuerst die Kindersicherung deaktivieren.
der Waschmaschine erhalten.
Spülen gleichzeitig 3
Temperatur und Spülen
Ton ein/Aus
Sie können die Signaltöne der Waschmaschine aktivieren bzw. deaktivieren. Ihre Einstellung bleibt sogar nach einem Neustart der Waschmaschine erhalten.
Zum Deaktivieren der Signaltöne halten Sie die Tasten
3 Sekunden lang gedrückt.
Halten Sie zum Einschalten der Signaltöne die Tasten erneut 3 Sekunden lang gedrückt.
Spülen und Schleudern gleichzeitig
Deutsch40
Untitled-33 40 2017-06-26  5:14:48
Page 41
Wartung und Pege
Halten Sie die Waschmaschine stets sauber. So sorgen Sie für eine gleichbleibend hohe Leistung und für eine lange Lebensdauer des Geräts.
Trommelreinigung
Führen Sie dieses Programm regelmäßig aus, um die Waschtrommel zu reinigen und Bakterien zu entfernen.
1. Drücken Sie auf Ein/Aus, um das Gerät einzuschalten.
2. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf TROMMELREINIGUNG.
3. Drücken Sie die Taste Start/Pause. HINWEIS
Die Temperatur des bei der TROMMELREINIGUNG verwendeten Wassers beträgt 70 °C und kann vom
Benutzer nicht geändert werden.
Es wird empfohlen, die das Programm TROMMELREINIGUNG einmal alle 40 Wäschen laufen zu lassen.
VORSICHT
Verwenden Sie zum Reinigen der Waschtrommel keine Reinigungsmittel. Chemische Rückstände in der Trommel verschlechtern die Waschleistung.
Erinnerung für TROMMELREINIGUNG
Auf dem Hauptbildschirm wird alle 40 Wäschen eine Erinnerung für die TROMMELREINIGUNG angezeigt. Es
wird empfohlen, die TROMMELREINIGUNG in regelmäßigen Abständen durchzuführen.
Nachdem die Erinnerung zum ersten Mal angezeigt wurde, können Sie sie bis zu 6 aufeinander folgende
Waschgänge lang ignorieren. Ab dem 7. Waschgang wird die Erinnerung nicht mehr angezeigt. Nach 40 weiteren Wäschen wird die Erinnerung jedoch erneut angezeigt.
Wartung und Pege
Deutsch 41
Untitled-33 41 2017-06-26  5:14:48
Page 42
Wartung und Pege
Wartung und Pege
Smart Check
Um diese Funktion aktivieren und verwenden zu können, müssen Sie zunächst im Play Store oder App Store die Samsung Smart Washer-App herunterladen und auf einem Mobilgerät mit integrierter Kamera installieren.
Die Smart Check-Funktion wurde für Galaxy-Geräte und iPhones (nur bestimmte Modelle) optimiert.
1. Wenn die Waschmaschine ein Problem erkennt, wird auf dem Display ein Informationscode angezeigt. Halten
Sie die Tasten Check zu aktivieren.
2. Die Waschmaschine führt im Hintergrund eine Selbstdiagnose durch, und zeigt bei Ermittlung eines Fehlers
den entsprechenden Informationscode auf dem Display an.
3. Starten Sie die Samsung Smart Washer-App auf Ihrem Mobilgerät, und tippen Sie auf Smart Check.
4. Halten Sie das Mobilgerät dicht vor die Waschmaschine, sodass sich die beiden Displays gegenüber liegen.
Daraufhin wird der Informationscode von der App erkannt.
5. Wenn der Informationscode korrekt erkannt wird, zeigt die App detaillierte Informationen zum Problem und
mögliche Abhilfemaßnahmen an.
HINWEIS
Der Name der Funktion Smart Check kann je nach Sprache unterschiedlich sein.
Wenn es auf dem Display der Waschmaschine zu starken Lichtreexionen kommt, kann die App den Fehlercode möglicherweise nicht erkennen.
Wenn der Smart Check-Code von der App wiederholt nicht erkannt wird, geben Sie ihn manuell in der App ein.
Schleudern und Optionen gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt, um den Modus Smart
Deutsch42
Untitled-33 42 2017-06-26  5:14:48
Page 43

Notentleerung

A
B
C
Lassen Sie bei einem Stromausfall das Wasser in der Waschtrommel ab, bevor Sie die Wäsche entnehmen.
1. Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drücken Sie zum Öffnen vorsichtig gegen den
oberen Teil der Abdeckung des Flusensiebs (A).
3. Stellen Sie in die Nähe der Abdeckung ein
leeres Gefäß geeigneter Größe. Ziehen Sie den Notentleerungsschlauch dann heraus und legen Sie das Ende in das bereitstehende Gefäß. Halten Sie dabei die Verschlusskappe (B) fest.
Wartung und Pege
4. Öffnen Sie die Verschlusskappe und lassen Sie das
Wasser über den Notentleerungsschlauch (C) in das bereitstehende Gefäß ab.
5. Setzen Sie anschließend die Verschlusskappe
wieder auf das Schlauchende, und schieben Sie den Schlauch in seine ursprüngliche Position. Schließen Sie dann die Abdeckung des Flusensiebs.
HINWEIS
Verwenden Sie ein ausreichend großes Gefäß, da in der Trommel möglicherweise mehr Wasser enthalten ist als erwartet.
Untitled-33 43 2017-06-26  5:14:48
Deutsch 43
Page 44
Wartung und Pege

Reinigung

Gehäuse der Waschmaschine
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches Tuch und einen nicht scheuernden Haushaltsreiniger. Sprühen Sie kein Wasser direkt auf das Gerät.
Sieb
Reinigen Sie das Sieb am Frischwasserschlauch ein- bis zweimal pro Jahr.
1. Schalten Sie die Waschmaschine dazu aus, und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
3. Lösen Sie die Schraubverbindung des
Frischwasserschlauchs an der Rückseite der Waschmaschine. Verschließen Sie den Schlauch mit einem Tuch, um zu verhindern, dass Wasser austritt.
Wartung und Pege
4. Ziehen Sie das Sieb mit einer Zange aus der
Öffnung des Wassereinlaufventils.
5. Tauchen Sie das Sieb vollständig unter Wasser,
sodass auch der Gewindeanschluss gereinigt wird.
6. Lassen Sie das Sieb an einem Ort trocknen, an
dem es nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
7. Setzen Sie das Sieb erneut in das
Wassereinlaufventil ein und schließen Sie dann den Frischwasserschlauch wieder an das Ventil an.
8. Öffnen Sie den Wasserhahn.
HINWEIS
Wenn das Sieb verstopft ist, wird der Informationscode „4C“ auf dem Display angezeigt.
Deutsch44
Untitled-33 44 2017-06-26  5:14:49
Page 45
Flusensieb
Es wird empfohlen, das Flusensieb 5 bis 6 Mal pro Jahr zu reinigen, um zu verhindern, dass es verstopft. Ein verstopftes Flusensieb vermindert die Leistung der Schaum Aktiv-Funktion.
1. Schalten Sie die Waschmaschine dazu aus, und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Lassen Sie das in der Trommel verbliebene
Wasser ab. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Notentleerung“.
3. Drücken Sie vorsichtig gegen den oberen Teil der
Abdeckung des Flusensiebs, um es zu öffnen.
4. Drehen Sie den Verschluss des Flusensiebs nach
links, und lassen Sie das verbleibende Wasser ab.
5. Reinigen Sie das Flusensieb mit einer weichen
Bürste. Stellen Sie sicher, dass das im Inneren des Flusensiebs bendliche Propellerrad der Absaugpumpe nicht blockiert ist.
6. Setzen Sie das Flusensieb wieder ein, und drehen
Sie den Verschluss des Flusensiebs nach rechts.
HINWEIS
Wenn das Flusensieb verstopft ist, wird der Informationscode „5C“ auf dem Display angezeigt.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich nach der Reinigung des Filters, dass das Flusensieb ordnungsgemäß verschlossen ist. Andernfalls könnte Wasser auslaufen.
Vergewissern Sie sich nach der Reinigung des Flusensiebs, dass es ordnungsgemäß eingesetzt ist. Andernfalls könnten Betriebsfehler oder ein Leck die Folge sein.
Wartung und Pege
Deutsch 45
Untitled-33 45 2017-06-26  5:14:49
Page 46
Wartung und Pege
A
Waschmittelbehälter
1. Ziehen Sie den Waschmittelbehälter heraus,
während Sie gleichzeitig den Entriegelungshebel (A) im Behälter herunterdrücken.
2. Entfernen Sie den Entriegelungshebel und
den Flüssigwaschmitteleinsatz aus dem Waschmittelbehälter.
3. Reinigen Sie die Komponenten des
Waschmittelbehälters unter ießendem Wasser mit einer weichen Bürste.
Wartung und Pege
4. Reinigen Sie auch die Aussparung für den
Waschmittelbehälter mit einer weichen Bürste.
5. Bringen Sie den Entriegelungshebel wieder an
und setzen Sie den Flüssigwaschmitteleinsatz in den Waschmittelbehälter ein.
6. Schieben Sie den Waschmittelbehälter dann
zurück in das Gerät.
HINWEIS
Führen Sie zum Entfernen eventueller Waschmittelrückstände das Programm SPÜLEN+SCHLEUDERN mit leerer Waschtrommel aus.
Deutsch46
Untitled-33 46 2017-06-26  5:14:50
Page 47

Vorgehensweise bei Frost

Wenn die Temperatur unter 0 °C fällt, können die Leitungen und Bauteile des Geräts einfrieren.
1. Schalten Sie die Waschmaschine dazu aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Gießen Sie warmes Wasser über den Wasserhahn, um den Frischwasserschlauch lösen zu können.
3. Nehmen Sie den Frischwasserschlauch ab, und legen Sie ihn in warmes Wasser.
4. Gießen Sie warmes Wasser in die Waschtrommel, und lassen Sie es 10 Minuten lang einwirken.
5. Schließen Sie den Frischwasserschlauch wieder an den Wasserhahn an. HINWEIS
Wenn die Waschmaschine danach nicht wieder normal funktioniert, wiederholen Sie ggf. mehrmals die oben beschriebenen Schritte, bis ein normaler Betrieb wieder möglich ist.

Vorgehensweise bei längerem Nichtgebrauch

Vermeiden Sie es, die Waschmaschine über längere Zeit nicht zu nutzen. Sollte dies unumgänglich sein, entleeren Sie die Waschmaschine und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf SPÜLEN+SCHLEUDERN.
2. Entleeren Sie die Waschtrommel, und drücken Sie die Taste Start/Pause.
3. Wenn das Programm beendet ist, schließen Sie den Wasserhahn und lösen Sie anschließend den
Frischwasserschlauch.
4. Schalten Sie die Waschmaschine dazu aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
5. Öffnen Sie die Gerätetür, damit Luft in der Waschtrommel zirkulieren kann.
Wartung und Pege
Deutsch 47
Untitled-33 47 2017-06-26  5:14:50
Page 48

Fehlerbehebung

Prüfpunkte

Schlagen Sie bei Problemen mit diesem Gerät zuerst in der folgenden Tabelle nach, und probieren Sie die dort beschriebenen Abhilfemaßnahmen.
Das Gerät startet nicht.
Die Wasserzufuhr ist unzureichend oder überhaupt nicht gegeben.
Nach einem Programm bleibt Reinigungsmittel
Fehlerbehebung
im Waschmittelbehälter zurück.
Problem Abhilfemaßnahme
Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine an eine Steckdose angeschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür ordnungsgemäß geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn geöffnet ist.
Drücken oder tippen Sie auf Start/Pause, um die Waschmaschine anzuhalten.
Stellen Sie sicher, dass die Kindersicherung
Bevor die Waschmaschine mit dem Einfüllen des Wassers beginnt, sind eine Reihe von Klickgeräuschen zu hören, wenn die Verriegelung der Gerätetür überprüft wird. Außerdem wird kurzzeitig abgepumpt.
Überprüfen Sie die Sicherung, oder setzen Sie die Automatiksicherung zurück.
Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür ordnungsgemäß geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Frischwasserschlauch nicht eingefroren ist.
Stellen Sie sicher, dass der Frischwasserschlauch nicht verdreht oder geknickt ist.
Sorgen Sie für einen ausreichenden Wasserdruck.
Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine mit ausreichendem Wasserdruck läuft.
Stellen Sie sicher, dass das Waschmittel in die Mitte des Waschmittelbehälters gefüllt wird.
Stellen Sie sicher, dass die Kappe richtig eingesetzt ist.
Stellen Sie bei Verwendung von Waschpulver sicher, dass der Waschmittelwahlschalter sich in der oberen Position bendet.
Nehmen Sie die Kappe ab und reinigen Sie den Waschmittelbehälter.
nicht aktiviert ist.
Deutsch48
Untitled-33 48 2017-06-26  5:14:50
Page 49
Problem Abhilfemaßnahme
Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine auf einer ebenen und festen
Stellen Sie sicher, dass alle Transportsicherungen entfernt wurden.
Das Gerät vibriert übermäßig oder erzeugt Geräusche.
Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine keine anderen Gegenstände
Stellen Sie sicher, dass die Wäsche in der Trommel gleichmäßig verteilt ist.
Der Motor kann bei normalem Betrieb Geräusch verursachen.
Overalls und Bekleidung mit Metallapplikationen können beim Waschen
Metallobjekte wie Münzen können Geräusche verursachen. Entfernen Sie
Vergewissern Sie sich, dass der Abwasserschlauch nicht geknickt ist. Wenden
Stellen Sie sicher, dass das Flusensieb nicht verstopft ist.
Schließen Sie die Gerätetür, und drücken oder tippen Sie auf die Taste
Das Gerät pumpt nicht ab und/oder schleudert nicht.
Stellen Sie sicher, dass der Abwasserschlauch nicht eingefroren oder
Stellen Sie sicher, dass der Abwasserschlauch an ein nicht verstopftes
Wenn die Waschmaschine nicht ausreichend mit Strom versorgt wird, kann
Fläche steht, die nicht rutschig ist. Wenn der Boden nicht gerade ist, stellen Sie die Höhe des Geräts mit Hilfe der Nivellierfüße korrekt ein.
berührt.
Geräusche verursachen. Dies ist normal.
diese Objekte nach dem Waschen aus der Trommel oder dem Filtereinsatz.
Sie sich an den Kundendienst, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß abpumpt.
Start/Pause. Zu Ihrer eigenen Sicherheit kann sich die Trommel Ihrer Waschmaschine nur dann drehen, wenn die Gerätetür geschlossen ist.
verstopft ist.
Abwassersystem angeschlossen ist.
sie vorübergehend weder abpumpen noch schleudern. Die Waschmaschine
Fehlerbehebung
arbeitet normal, sobald sie wieder ausreichend mit Strom versorgt wird.
Deutsch 49
Untitled-33 49 2017-06-26  5:14:50
Page 50
Fehlerbehebung
Problem Abhilfemaßnahme
Drücken oder tippen Sie auf die Taste Start/Pause, um die Waschmaschine
anzuhalten.
Es kann kurze Zeit dauern, bis die Verriegelung der Gerätetür entsperrt wird.
Die Gerätetür kann erst drei Minuten nach dem Anhalten der Waschmaschine
oder dem Abschalten der Stromversorgung geöffnet werden.
Die Gerätetür öffnet sich nicht.
Übermäßige Schaumbildung.
Es kann kein zusätzliches Waschmittel eingefüllt werden.
Achten Sie darauf, dass das gesamte Wasser aus der Trommel abgepumpt
wird.
Die Gerätetür lässt sich möglicherweise nicht öffnen, wenn noch Wasser in
der Trommel steht. Pumpen Sie das Wasser ab und öffnen Sie die Gerätetür von Hand.
Stellen Sie sicher, dass die Anzeige für das Türschloss nicht leuchtet. Die
Anzeige für das Türschloss erlischt, nachdem die Waschmaschine das Wasser abgepumpt hat.
Vergewissern Sie sich, dass Sie ausschließlich die empfohlenen
Waschmittelsorten verwendet haben.
Verwenden Sie Waschmittelkonzentrat, um die Schaumbildung zu verringern.
Verringern Sie bei kalkarmem Wasser, kleinen Wäscheladungen oder nur
leicht verschmutzten Kleidungsstücken die verwendete Waschmittelmenge.
Es wird geraten, nur mit Waschmittelkonzentrat zu waschen.
Stellen Sie sicher, dass die bereits vorhandene Menge an Waschmittel und
Weichspüler nicht die maximale Einfüllhöhe überschreitet.
Fehlerbehebung
Deutsch50
Untitled-33 50 2017-06-26  5:14:50
Page 51
Problem Abhilfemaßnahme
Das Gerät stoppt.
Das Gerät wird mit Wasser in der falschen Temperatur gefüllt.
Schließen Sie das Netzkabel an eine Strom führende Steckdose an.
Überprüfen Sie die Sicherung, oder setzen Sie die Automatiksicherung zurück.
Schließen Sie Gerätetür und drücken Sie die Taste Start/Pause, um die
Waschmaschine einzuschalten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit kann sich die Trommel Ihrer Waschmaschine nur dann drehen, wenn die Gerätetür geschlossen ist.
Bevor die Waschmaschine mit dem Einfüllen des Wassers beginnt, sind eine Reihe von Klickgeräuschen zu hören, wenn die Verriegelung der Gerätetür überprüft wird. Außerdem wird kurzzeitig abgepumpt.
Im ausgewählten Programm ist möglicherweise eine Ruhe- oder Einweichphase vorgesehen. Warten Sie kurz, ob die Waschmaschine wieder startet.
Stellen Sie sicher, dass das Sieb im Frischwasserschlauch am Wasserhahn nicht verstopft ist. Reinigen Sie regelmäßig das Sieb.
Wenn die Waschmaschine nicht ausreichend mit Strom versorgt wird, kann sie vorübergehend weder abpumpen noch schleudern. Die Waschmaschine arbeitet normal, sobald sie wieder ausreichend mit Strom versorgt wird.
Öffnen Sie beide Wasserhähne vollständig.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Temperatur eingestellt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Schläuche an die richtigen Wasserhähne angeschlossen sind. Spülen Sie die Wasserleitungen durch.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Wasserkessel so eingestellt ist, dass am Wasserhahn mindestens 49 °C (120 °F) heißes Wasser zur Verfügung steht. Überprüfen Sie auch die Kapazität und die Wiederherstellungsrate des Heißwassersystems.
Fehlerbehebung
Ziehen Sie die Schläuche ab, und reinigen Sie das Sieb. Das Sieb ist möglicherweise verstopft.
Beim Einfüllen des Wassers in die Waschmaschine kann sich die Wassertemperatur ändern, da die automatische Temperaturregelung die Temperatur des zugeführten Wasser prüft. Dies ist normal.
Beim Einfüllen des Wassers in die Waschmaschine bemerken Sie möglicherweise, dass nur heißes und/oder kaltes Wasser durch den Waschmittelbehälter ießt, je nach dem ob Sie kalte oder warme Waschtemperaturen ausgewählt haben. Dies ist die übliche Funktionsweise der automatischen Temperaturregelung, da die Waschmaschine die Temperatur des Wassers bestimmt.
Deutsch 51
Untitled-33 51 2017-06-26  5:14:50
Page 52
Fehlerbehebung
Problem Abhilfemaßnahme
Verwenden Sie eine hohe oder extrahohe Schleuderdrehzahl.
Verwenden Sie Waschmittelkonzentrat, um die Schaumbildung zu verringern.
Die Wäsche ist nach Programmende noch nass.
Wasser tritt aus.
Das Gerät entwickelt schlechte Gerüche.
Keine Blasen zu sehen (nur Bubbleshot-Modelle).
Die Wäschemenge ist zu gering. Sehr kleine Ladungen (ein oder zwei Wäschestücke) können zu einem Ungleichgewicht führen und werden möglicherweise nicht richtig geschleudert.
Stellen Sie sicher, dass der Abwasserschlauch nicht geknickt oder verstopft ist.
Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür ordnungsgemäß geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Schlauchanschlüsse fest angezogen sind.
Stellen Sie sicher, dass der Abwasserschlauch ordnungsgemäß und fest an das Abwassersystem angeschlossen ist.
Überladen Sie die Waschmaschine nicht.
Verwenden Sie Waschmittelkonzentrat, um die Schaumbildung zu verringern.
Bei übermäßiger Schaumentwicklung können sich Reste davon in kleinen Fugen ansammeln und fauligen Geruch verursachen.
Lassen Sie in regelmäßigen Abständen das Reinigungsprogramm laufen.
Reinigen Sie die Dichtungen/Faltenbälge der Gerätetür.
Trocknen Sie nach Abschluss eines Programms das Innere der Waschmaschine.
Die Blasen sind bei Überladung nicht zu erkennen.
Möglicherweise verhindert stark verschmutzte Wäsche die Entstehung von Blasen.
Wenn ein Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an das nächstgelegene Samsung-Kundendienstzentrum.
Fehlerbehebung
Deutsch52
Untitled-33 52 2017-06-26  5:14:50
Page 53

Informationscodes

Bei Störungen Ihrer Waschmaschine wird ein Informationscode im Display angezeigt. Schlagen Sie in der folgenden Tabelle nach, und probieren Sie die beschriebenen Abhilfemaßnahmen aus.
Code Abhilfemaßnahme
Kein Wasser vorhanden.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn geöffnet ist.
Stellen Sie sicher, dass die Wasserschläuche nicht verstopft sind.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn nicht eingefroren ist.
4C
4C2
5C
dC
OC
Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine mit ausreichendem Wasserdruck läuft.
Stellen Sie sicher, dass der Kaltwasserhahn und der Warmwasserhahn richtig angeschlossen sind.
Überprüfen Sie das Sieb auf Verstopfungen, und reinigen Sie es nötigenfalls.
Stellen Sie sicher, dass der Kaltwasserschlauch fest an den Kaltwasserhahn angeschlossen ist. Wenn er mit dem Warmwasserhahn verbunden ist, kann die Wäsche bei manchen Programmen ihre Form verlieren.
Das Wasser ießt nicht ab.
Stellen Sie sicher, dass der Abwasserschlauch nicht eingefroren oder verstopft ist.
Stellen Sie sicher, dass der Abwasserschlauch je nach Anschlussmethode richtig verlegt ist.
Überprüfen Sie das Flusensieb auf Verstopfungen, und reinigen Sie es nötigenfalls.
Vergewissern Sie sich, dass der Abwasserschlauch nicht geknickt ist.
Wenn der Informationscode weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
Betrieb der Waschmaschine bei geöffneter Tür.
Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür ordnungsgemäß geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass keine Wäsche in der Gerätetür eingeklemmt ist.
Wasser ist ausgelaufen.
Starten Sie das Gerät nach einem Schleuderprogramm neu.
Wenn der Informationscode im Display weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an das nächstgelegene Samsung-Kundendienstzentrum.
Fehlerbehebung
Deutsch 53
Untitled-33 53 2017-06-26  5:14:50
Page 54
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Code Abhilfemaßnahme
Kontrollieren Sie den Abwasserschlauch.
Stellen Sie sicher, dass das Ende des Abwasserschlauchs auf dem Boden liegt.
LC, LC1
Ub
3C
UC
HC
1C
AC
Stellen Sie sicher, dass der Abwasserschlauch nicht verstopft ist.
Wenn der Informationscode weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
Das Gerät schleudert nicht.
Stellen Sie sicher, dass die Wäsche gleichmäßig verteilt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine auf einer ebenen, stabilen Oberäche steht.
Verteilen Sie die Wäsche neu. Wenn nur ein einzelnes Wäschestück, z. B. ein Bademantel oder eine Jeans, gewaschen wird, ist das Ergebnis des letzten Schleudergangs möglicherweise nicht zufriedenstellend, und die Informationsmeldung „UB“ wird im Display angezeigt.
Überprüfen Sie, ob der Motor läuft.
Versuchen Sie, das Programm neu zu starten.
Wenn der Informationscode weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
Die elektronische Steuerung muss überprüft werden.
Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung einwandfrei arbeitet.
Wenn der Informationscode weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
Unterspannung erkannt.
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel eingesteckt ist.
Wenn der Informationscode weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
Übertemperaturkontrolle.
Wenn der Informationscode weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
Der Wasserstandsensor arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Schalten Sie das Gerät aus, und starten Sie das Programm erneut.
Wenn der Informationscode weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
Überprüfen Sie die Kommunikation zwischen Haupt- und Nebenplatine.
Schalten Sie das Gerät aus, und starten Sie das Programm erneut.
Wenn der Informationscode weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
Deutsch54
Untitled-33 54 2017-06-26  5:14:50
Page 55
Code Abhilfemaßnahme
Der MEMS-Sensor arbeitet nicht ordnungsgemäß.
8C
Schalten Sie das Gerät aus, und starten Sie das Programm erneut.
Wenn der Informationscode weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an das nächstgelegene Samsung-Kundendienstzentrum.
Überprüfen Sie die Kommunikation zwischen der Haupt- und der Inverterplatine.
Je nach Zustand kann die Maschine automatisch wieder in den Normalbetrieb
AC6
zurückkehren.
Schalten Sie das Gerät aus, und starten Sie das Programm erneut.
Wenn der Informationscode weiter angezeigt wird, wenden Sie sich an das nächstgelegene Samsung-Kundendienstzentrum.
Sollte einer der Informationscodes auch weiterhin angezeigt werden, nachdem Sie die oben beschriebenen Abhilfemaßnahmen ausprobiert haben, wenden Sie sich an das nächstgelegene Samsung-Kundendienstzentrum.
Deutsch 55
Untitled-33 55 2017-06-26  5:14:50
Fehlerbehebung
Page 56

Technische Daten

Bedeutung der Pegesymbole
Die folgenden Symbole sind Pegehinweise für Bekleidung. Auf den Pegehinweisen nden Sie nacheinander die folgenden vier Symbole: Waschen, Bleichen, Trocknen und Bügeln (und ggf. chemische Reinigung). Die Verwendung dieser Symbole gewährleistet, dass die Angaben von inländischen Kleidungsherstellern und Importeuren einheitlich sind. Befolgen Sie die Pegehinweise auf dem Etikett, um die Lebensdauer Ihrer Bekleidung zu verlängern und Probleme beim Waschen zu vermindern.
Normalwaschgang Nicht bügeln
Technische Daten
Schonwaschgang
Waschen bei 95 °C Chemische Reinigung
Waschen bei 60 °C
Waschen bei 40 °C
Waschen bei 30 °C Nicht chemisch reinigen
Nur Handwäsche Liegend trocknen
Nicht waschen (nur chemische Reinigung)
Chlorbleiche möglich
Nicht mit Chlorbleiche behandeln
Bügeln bei max. 200 °C
Bügeln bei max. 150 °C Nicht im Wäschetrockner trocknen
Chemische Reinigung mit allen Lösungsmitteln möglich
Chemische Reinigung nur mit Perchlorethylen, Feuerzeugbenzin
Chemische Reinigung mit Kohlenwasserstoffen
Kann zum Trocknen aufgehängt werden
Zum Trocknen auf einen Kleiderbügel hängen
Trocknen im Wäschetrockner mit normaler Temperatureinstellung
Trocknen im Wäschetrockner mit reduzierter Temperatureinstellung
Bügeln bei max. 100 °C
Deutsch56
Untitled-33 56 2017-06-26  5:14:52
Page 57

Umweltschutzhinweise

Dieses Gerät ist aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Beachten Sie bei der Entsorgung von Altgeräten die vor Ort einzuhaltenden Vorschriften und Gesetze. Schneiden Sie das Netzkabel durch, damit das Gerät nicht mehr an eine Stromquelle angeschlossen werden kann. Entfernen Sie die Gerätetür, um zu verhindern, dass Tiere und kleine Kinder versehentlich in der Trommel eingeschlossen werden.
Überschreiten Sie nicht die auf den Waschmittelpackungen angegebene empfohlene Waschmittelmenge.
Verwenden Sie vor dem Waschgang nur dann Fleckentferner und Bleichmittel, wenn es unbedingt notwendig ist.
Waschen Sie möglichst immer die volle für das jeweilige Waschprogramm angegebene Wäschemenge. Auf diese Weise sparen Sie Wasser und Strom.
Deutsch 57
Untitled-33 57 2017-06-26  5:14:52
Technische Daten
Page 58
Technische Daten

Technisches Datenblatt

Die Sternchen „*“ kennzeichnen Modellvarianten und können für Ziffern (0-9) oder Buchstaben (A-Z) stehen.
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme
Technische Daten
Typ Frontlader
Modellbezeichnung WW8*J5**6**
Abmessungen 600 x 550 x 850 mm (B x T x H)
Wasserdruck 50 bis 800 kPa
Nettogewicht 61,0 kg
Wasch- und Schleuderkapazität 8,0 kg
Waschen und
Heizen
Schleuderdrehzahl
Typ Frontlader
Modellbezeichnung WW7*J5**6**
Abmessungen 600 x 550 x 850 mm (B x T x H)
Wasserdruck 50 bis 800 kPa
Nettogewicht 61,0 kg
Wasch- und Schleuderkapazität 7,0 kg
Waschen und
Heizen
Schleuderdrehzahl
220 V 2000 W 240 V 2400 W
WW8*J55*6** WW8*J54*6**
1400 U/min 1200 U/min
220 V 2000 W 240 V 2400 W
WW7*J55*6** WW7*J54*6**
1400 U/min 1200 U/min
WW8*J53*6** WW8*J52*6**
WW7*J53*6**
WW7*J52*6**
Deutsch58
Untitled-33 58 2017-06-26  5:14:52
Page 59
HINWEIS
Jederzeitige Änderungen am Design und den technischen Daten des Geräts zum Zweck der Qualitätsverbesserung vorbehalten.
E
A
B
D
C
A 600 mm B 850 mm C 550 mm D 630 mm E 1075 mm
Deutsch 59
Untitled-33 59 2017-06-26  5:14:53
Technische Daten
Page 60
Technische Daten
Gemäß der Richtlinie (EU) Nr. 1061/2010
Die Sternchen „*“ kennzeichnen Modellvarianten und können für Ziffern (0-9) oder Buchstaben (A-Z) stehen.
Samsung
Modellbezeichnung WW8*J54*6** WW8*J52*6** Füllmenge kg 8,0 Energieefzienzklasse auf einer Skala von D (am wenigsten efzient) bis A+++ (am efzientesten) Der jährliche Energieverbrauch wird auf der Grundlage von 220 Standardwaschgängen im Standard-Baumwollprogramm mit 60 °C und 40 °C bei vollständiger und teilweiser Befüllung sowie des Verbrauchs im ausgeschalteten Zustand und im Ruhezustand errechnet. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der jeweiligen Nutzung des Geräts ab.
Energieverbrauch
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung kWh 0,54 Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und teilweiser Befüllung kWh 0,48 Standard-Baumwollprogramm bei 40 °C und teilweiser Befüllung kWh 0,48 Gewichteter Stromverbrauch in ausgeschaltetem Zustand. W 0,48 Gewichteter Stromverbrauch im Ruhezustand. W 5,00 Der jährliche Wasserverbrauch wird auf der Grundlage von 220 Standardwaschgängen im Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und 40 °C mit vollständiger und teilweiser Befüllung errechnet. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der jeweiligen Nutzung des Geräts ab.
Schleuderefzienzklasse
Schleuderefzienzklasse auf einer Skala von G (am wenigsten efzient) bis A (am efzientesten) A B Maximale Schleuderdrehzahl U/min 1400 1200 Restfeuchtigkeit % 44 53
Die Programme Baumwollkleidung bei 40 °C bzw. 60 °C. Diese Programme eignen sich in der Regel für normal verschmutzte Baumwollkleidung und sind für diese Gewebeart am efzientesten in Bezug auf Wasser- und Energieverbrauch. Bei diesen Programmen kann die tatsächliche Wassertemperatur von den Angaben abweichen. Führen Sie nach der Installation den Kalibrierungsmodus aus (weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Durchführen der Kalibrierung (empfohlen)“ auf Seite 26).
Programmdauer des Standardprogramms
Technische Daten
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung min 319 Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und teilweiser Befüllung min 259 Standard-Baumwollprogramm bei 40 °C und teilweiser Befüllung min 259 Dauer des Ruhezustands (TI) min 2
Die in dB(A) bezogen auf 1 pW ausgedrückten Luftschallemissionen werden auf die nächste ganze Zahl gerundet und während des Wasch­und Schleudergangs für das Standardbaumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung ermittelt;
Waschen dB (A) re 1 pW 49 Schleudern dB (A) re 1 pW 74
Freistehend
A+++
kWh/Jahr 116
Liter/Jahr 8100
BAUMWOLLE 60 °C und BAUMWOLLE 40 °C sind die Standardprogramme zum Waschen von
Deutsch60
Untitled-33 60 2017-06-26  5:14:53
Page 61
Gemäß der Richtlinie (EU) Nr. 1061/2010
Die Sternchen „*“ kennzeichnen Modellvarianten und können für Ziffern (0-9) oder Buchstaben (A-Z) stehen.
Samsung
Modellbezeichnung WW8*J55*6** WW8*J53*6** Füllmenge kg 8,0 Energieefzienzklasse auf einer Skala von D (am wenigsten efzient) bis A+++ (am efzientesten) Der jährliche Energieverbrauch wird auf der Grundlage von 220 Standardwaschgängen im Standard-Baumwollprogramm mit 60 °C und 40 °C bei vollständiger und teilweiser Befüllung sowie des Verbrauchs im ausgeschalteten Zustand und im Ruhezustand errechnet. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der jeweiligen Nutzung des Geräts ab.
Energieverbrauch
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung kWh 0,85 Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und teilweiser Befüllung kWh 0,73 Standard-Baumwollprogramm bei 40 °C und teilweiser Befüllung kWh 0,56 Gewichteter Stromverbrauch in ausgeschaltetem Zustand. W 0,48 Gewichteter Stromverbrauch im Ruhezustand. W 5,00 Der jährliche Wasserverbrauch wird auf der Grundlage von 220 Standardwaschgängen im Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und 40 °C mit vollständiger und teilweiser Befüllung errechnet. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der jeweiligen Nutzung des Geräts ab.
Schleuderefzienzklasse
Schleuderefzienzklasse auf einer Skala von G (am wenigsten efzient) bis A (am efzientesten) B Maximale Schleuderdrehzahl U/min 1400 1200 Restfeuchtigkeit % 53
Die Programme Baumwollkleidung bei 40 °C bzw. 60 °C. Diese Programme eignen sich in der Regel für normal verschmutzte Baumwollkleidung und sind für diese Gewebeart am efzientesten in Bezug auf Wasser- und Energieverbrauch. Bei diesen Programmen kann die tatsächliche Wassertemperatur von den Angaben abweichen. Führen Sie nach der Installation den Kalibrierungsmodus aus (weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Durchführen der Kalibrierung (empfohlen)“ auf Seite 26).
Programmdauer des Standardprogramms
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung min 252 Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und teilweiser Befüllung min 222 Standard-Baumwollprogramm bei 40 °C und teilweiser Befüllung min 182 Dauer des Ruhezustands (TI) min 2
Die in dB(A) bezogen auf 1 pW ausgedrückten Luftschallemissionen werden auf die nächste ganze Zahl gerundet und während des Wasch­und Schleudergangs für das Standardbaumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung ermittelt;
Waschen dB (A) re 1 pW 62 Schleudern dB (A) re 1 pW 79 76
Freistehend
BAUMWOLLE 60 °C und BAUMWOLLE 40 °C sind die Standardprogramme zum Waschen von
kWh/Jahr 166
Liter/Jahr 8100
A+++
Technische Daten
Deutsch 61
Untitled-33 61 2017-06-26  5:14:53
Page 62
Technische Daten
Gemäß der Richtlinie (EU) Nr. 1061/2010
Die Sternchen „*“ kennzeichnen Modellvarianten und können für Ziffern (0-9) oder Buchstaben (A-Z) stehen.
Samsung
Modellbezeichnung WW7*J54*6** WW7*J52*6** Füllmenge kg 7,0 Energieefzienzklasse auf einer Skala von D (am wenigsten efzient) bis A+++ (am efzientesten) Der jährliche Energieverbrauch wird auf der Grundlage von 220 Standardwaschgängen im Standard-Baumwollprogramm mit 60 °C und 40 °C bei vollständiger und teilweiser Befüllung sowie des Verbrauchs im ausgeschalteten Zustand und im Ruhezustand errechnet. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der jeweiligen Nutzung des Geräts ab.
Energieverbrauch
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung kWh 0,52 Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und teilweiser Befüllung kWh 0,39 Standard-Baumwollprogramm bei 40 °C und teilweiser Befüllung kWh 0,39 Gewichteter Stromverbrauch in ausgeschaltetem Zustand. W 0,48 Gewichteter Stromverbrauch im Ruhezustand. W 5,00 Der jährliche Wasserverbrauch wird auf der Grundlage von 220 Standardwaschgängen im Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und 40 °C mit vollständiger und teilweiser Befüllung errechnet. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der jeweiligen Nutzung des Geräts ab.
Schleuderefzienzklasse
Schleuderefzienzklasse auf einer Skala von G (am wenigsten efzient) bis A (am efzientesten) B Maximale Schleuderdrehzahl U/min 1400 1200 Restfeuchtigkeit % 53
Die Programme Baumwollkleidung bei 40 °C bzw. 60 °C. Diese Programme eignen sich in der Regel für normal verschmutzte Baumwollkleidung und sind für diese Gewebeart am efzientesten in Bezug auf Wasser- und Energieverbrauch. Bei diesen Programmen kann die tatsächliche Wassertemperatur von den Angaben abweichen. Führen Sie nach der Installation den Kalibrierungsmodus aus (weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Durchführen der Kalibrierung (empfohlen)“ auf Seite 26).
Programmdauer des Standardprogramms
Technische Daten
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung min 312 Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und teilweiser Befüllung min 197 Standard-Baumwollprogramm bei 40 °C und teilweiser Befüllung min 197 Dauer des Ruhezustands (TI) min 2
Die in dB(A) bezogen auf 1 pW ausgedrückten Luftschallemissionen werden auf die nächste ganze Zahl gerundet und während des Wasch­und Schleudergangs für das Standardbaumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung ermittelt;
Waschen dB (A) re 1 pW 51 Schleudern dB (A) re 1 pW 74
Freistehend
A+++
kWh/Jahr 103
Liter/Jahr 7400
BAUMWOLLE 60 °C und BAUMWOLLE 40 °C sind die Standardprogramme zum Waschen von
Deutsch62
Untitled-33 62 2017-06-26  5:14:53
Page 63
Gemäß der Richtlinie (EU) Nr. 1061/2010
Die Sternchen „*“ kennzeichnen Modellvarianten und können für Ziffern (0-9) oder Buchstaben (A-Z) stehen.
Samsung
Modellbezeichnung WW7*J55*6** WW7*J53*6** Füllmenge kg 7,0 Energieefzienzklasse auf einer Skala von D (am wenigsten efzient) bis A+++ (am efzientesten) Der jährliche Energieverbrauch wird auf der Grundlage von 220 Standardwaschgängen im Standard-Baumwollprogramm mit 60 °C und 40 °C bei vollständiger und teilweiser Befüllung sowie des Verbrauchs im ausgeschalteten Zustand und im Ruhezustand errechnet. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der jeweiligen Nutzung des Geräts ab.
Energieverbrauch
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung kWh 0,74 Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und teilweiser Befüllung kWh 0,72 Standard-Baumwollprogramm bei 40 °C und teilweiser Befüllung kWh 0,53 Gewichteter Stromverbrauch in ausgeschaltetem Zustand. W 0,48 Gewichteter Stromverbrauch im Ruhezustand. W 5,00 Der jährliche Wasserverbrauch wird auf der Grundlage von 220 Standardwaschgängen im Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und 40 °C mit vollständiger und teilweiser Befüllung errechnet. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der jeweiligen Nutzung des Geräts ab.
Schleuderefzienzklasse
Schleuderefzienzklasse auf einer Skala von G (am wenigsten efzient) bis A (am efzientesten) B Maximale Schleuderdrehzahl U/min 1400 1200 Restfeuchtigkeit % 53
Die Programme Baumwollkleidung bei 40 °C bzw. 60 °C. Diese Programme eignen sich in der Regel für normal verschmutzte Baumwollkleidung und sind für diese Gewebeart am efzientesten in Bezug auf Wasser- und Energieverbrauch. Bei diesen Programmen kann die tatsächliche Wassertemperatur von den Angaben abweichen. Führen Sie nach der Installation den Kalibrierungsmodus aus (weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Durchführen der Kalibrierung (empfohlen)“ auf Seite 26).
Programmdauer des Standardprogramms
Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung min 252 Standard-Baumwollprogramm bei 60 °C und teilweiser Befüllung min 222 Standard-Baumwollprogramm bei 40 °C und teilweiser Befüllung min 182 Dauer des Ruhezustands (TI) min 2
Die in dB(A) bezogen auf 1 pW ausgedrückten Luftschallemissionen werden auf die nächste ganze Zahl gerundet und während des Wasch­und Schleudergangs für das Standardbaumwollprogramm bei 60 °C und vollständiger Befüllung ermittelt;
Waschen dB (A) re 1 pW 62 Schleudern dB (A) re 1 pW 79 76
Freistehend
BAUMWOLLE 60 °C und BAUMWOLLE 40 °C sind die Standardprogramme zum Waschen von
kWh/Jahr 153
Liter/Jahr 7400
A+++
Technische Daten
Deutsch 63
Untitled-33 63 2017-06-26  5:14:53
Page 64
Technische Daten

Ihre Waschmaschine auf einen Blick

Modell Programme Temperatur (°C)
BAUMWOLLE 20 4,0 98 56 59 57 0,26
WW8*J54*6** WW8*J52*6**
WW8*J55*6** WW8*J53*6**
WW7*J54*6** WW7*J52*6**
WW7*J55*6** WW7*J53*6**
BAUMWOLLE
PFLEGELEICHT 40 4,0 158 35 35 68 0,68
BAUMWOLLE 20 4,0 95 56 59 57 0,29
BAUMWOLLE
PFLEGELEICHT 40 4,0 155 35 35 68 0,80
BAUMWOLLE 20 3,5 98 56 59 50 0,25
BAUMWOLLE
PFLEGELEICHT 40 4,0 158 35 35 68 0,68
BAUMWOLLE 20 3,5 95 56 59 50 0,28
BAUMWOLLE
PFLEGELEICHT 40 4,0 155 35 35 68 0,80
40 4,0 259 44 53 33 0,48
60
40 4,0 182 53 53 33 0,56
60
40 3,5 197 53 53 31 0,39
60
40 3,5 182 53 53 31 0,53
60
Füllmenge
(kg)
4,0 259 44 53 33 0,48 8,0 319 44 53 41 0,54
4,0 222 53 53 33 0,73 8,0 252 53 53 41 0,85
3,5 197 53 53 31 0,39 7,0 312 53 53 36 0,52
3,5 222 53 53 31 0,72 7,0 252 53 53 36 0,74
Waschzeit
(in min)
Restfeuchtigkeit
(%)
1400
1200
U/min
U/min
Wasserverbrauch
(L/Programm)
Energieverbrauch
(kWh/Programm)
Die Werte in obiger Tabelle wurden entsprechend der Norm IEC 60456/EN 60456 ermittelt. Die tatsächlichen Werte sind abhängig von der Häugkeit der Nutzungen des Geräts und den dabei gewählten Programmen.
Technische Daten
Deutsch64
Untitled-33 64 2017-06-26  5:14:53
Page 65
Notizen
Untitled-33 65 2017-06-26  5:14:53
Page 66
Notizen
Untitled-33 66 2017-06-26  5:14:53
Page 67
Notizen
Untitled-33 67 2017-06-26  5:14:53
Page 68
FRAGEN ODER HINWEISE?
LAND RUFEN SIE UNS AN ODER BESUCHEN SIE UNS ONLINE UNTER
GERMANY
06196 9340275
[HHP] 06196 9340224
www.samsung.com/de/support
0800-SAMSUNG (0800-7267864)
AUSTRIA
[Only for Premium HA] 0800-366661
www.samsung.com/at/support
[Only for Dealers] 0810-112233
DC68-03779M-01
Untitled-33 68 2017-06-26  5:14:53
Loading...