Samsung WF70F5E0Q4W, WF70F5E2Q, WF70F5E0Q, WF80F5E1Q, WF70F5EC User Manual [de]

WF80F5**** WF81FE**** WF82F5****
WF8AF5****
Waschmaschine
Benutzerhandbuch
WF70F5**** WF71F5**** WF72F5****
WF7AF5****
WF60F4**** WF61F4**** WF62F4****
WF6AF4****
imagine the possibilities
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät von Samsung entschieden haben.
Inhalt
Sicherheitsinformationen 4
Wichtige Informationen zu den Sicherheitshinweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wichtige Symbole für Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Bedeutung der Symbole und Zeichen in dieser Bedienungsanleitung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wichtige Hinweise zur Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Hinweise zum WEEE-Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Aufstellen der Waschmaschine 11
Überprüfen der Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Einhaltung der Anschlussvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Stromnetz und Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wasserzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Abfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Bodenbelag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Umgebungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Aufstellung in einer Nische oder einem Wandschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Aufstellen der Waschmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Verwenden der Waschmaschine 19
Informationen zu Waschmitteln und Zusätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verwenden des richtigen Waschmittels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Verwenden des Waschmittelbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Verwenden von Flüssigwaschmitteln (bestimmte Modelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Die erste Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Grundlegende Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Verwenden des Bedienfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Verwenden des Programmwahlschalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Signalton aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Smart Check . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wäsche waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Waschen mit dem Programmwahlschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Manuelles Einstellen des Waschprogramms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Waschhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Deutsch - 2
Reinigen der Waschmaschine 30
Notfallabpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Reinigen der Fremdkörperfalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Reinigen der Außenflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Reinigen des Waschmittelbehälters und des Einschubs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Reinigen des Siebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Pflegen der Waschmaschine 33
Reparieren einer eingefrorenen Waschmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Lagern der Waschmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Fehlerbehebung und Fehlercodes 34
Kontrollieren Sie diese Punkte, wenn Ihre Waschmaschine... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Informationscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Übersicht über die Waschprogramme 36
Übersicht über die Waschprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Anhang 37
Bedeutung der Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Umweltschutzhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Datenblatt für Haushaltswaschmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Ihre waschmaschine auf einen blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Deutsch - 3

Sicherheitsinformationen

Wir freuen uns, dass Sie sich für diese neue Waschmaschine von Samsung entschieden haben. Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen bezüglich des Anschlusses, der Verwendung und der Pflege Ihres neuen Geräts. Lassen Sie sich bitte etwas Zeit, um dieses Handbuch zu lesen, denn nur so können Sie die vielen Vorteile und Funktionen Ihrer Waschmaschine voll nutzen.

Wichtige Informationen zu den Sicherheitshinweisen

Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. So stellen Sie sicher, dass Sie über die sichere und effiziente Verwendung der umfangreichen Features und Funktionen Ihres neuen Geräts Bescheid wissen. Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Platz in der Nähe des Geräts auf, damit Sie auch in Zukunft schnell darauf zurückgreifen können. Verwenden Sie das Gerät nur zu den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zwecken.
Die Warnungen und wichtigen Sicherheitshinweise decken nicht alle denkbaren Umstände und Situationen ab. Lassen Sie den gesunden Menschenverstand, Vorsicht und die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht, wenn Sie Ihre Waschmaschine installieren, warten und einsetzen.
Da die folgenden Hinweise zum Betrieb für verschiedene Modelle gelten, können die Eigenschaften Ihrer Waschmaschine sich leicht von den in diesem Handbuch beschriebenen unterscheiden, und es kann sein, dass nicht alle Warnhinweise zutreffen. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum, oder holen Sie sich online Hilfe und Informationen unter www.samsung.com.

Wichtige Symbole für Sicherheitshinweise

Bedeutung der Symbole und Zeichen in dieser Bedienungsanleitung:

WARNUNG: Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu schweren Verletzungen, Tod und/oder Sachschäden führen können.
VORSICHT: Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen können.
HINWEIS
Die folgenden Warnhinweise sollen Sie und andere vor Verletzungen schützen. Befolgen Sie die Hinweise wörtlich. Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, damit Sie die
Informationen später schnell wiederfinden.
Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch, ehe Sie dieses Gerät einsetzen.
Wie alle mit Strom betriebenen Geräte mit beweglichen Bauteilen besitzt auch dieses Gerät ein gewisses Gefahrenpotenzial. Um dieses Gerät sicher nutzen zu können, müssen Sie sich mit den Bedienungsabläufen vertraut machen und bei der Verwendung Vorsicht walten lassen.
Deutsch - 4

Wichtige Hinweise zur Sicherheit

WARNUNG: Um die Gefahr von Bränden, Stromschlägen und anderen Verletzungen beim Einsatz Ihrer Waschmaschine zu vermindern, beachten Sie die folgenden Sicherheitsregeln:
Erlauben Sie nicht, dass Kinder (oder Haustiere) in oder auf der Waschmaschine spielen. Die Tür der Waschmaschine lässt sich von innen nicht leicht öffnen, und Kinder können ernsthaft verletzt werden, wenn Sie im Innern eingeschlossen sind.
Dieses Gerät darf nicht von Personen (auch Kinder) mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen verwendet werden. Von dieser Regel darf nur abgewichen werden, wenn diese Personen unter Aufsicht stehen oder durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person eine Unterweisung zur Bedienung des Geräts erhalten haben.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen können. Zur Verwendung in Europa: Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen nur bedient werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder eine Unterweisung zum sicheren Umgang mit dem Gerät erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht reinigen oder warten.
01 SICHERHEITSINFORMATIONEN
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder vom Kundendienst bzw. von einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefährdungen auszuschließen.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker, der Wasserzulauf und die Abflussrohre zugänglich sind.
Wenn das Gerät am Boden Ventilationsöffnungen besitzt, müssen Sie darauf achten, dass diese nicht durch Teppich verdeckt werden.
Es sind die neuen mit dem Gerät gelieferten Schlauchsets zu verwenden und die alten dürfen nicht wiederverwendet werden.
VORSICHT: Um die Gefahr eines unbeabsichtigten Zurücksetzens der thermischen Abschaltung zu verhindern, darf das Gerät nicht mit einem externen Schalter, wie z. B. einem Timer, ausgestattet oder an einen Schaltkreis angeschlossen werden, der von den Versorgungsunternehmen regelmäßig ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Deutsch - 5
WARNUNG: Wichtige Warnhinweise für die Installation
Die Installation dieses Geräts muss von einem qualifizierten Techniker oder einem dazu befugten Dienstleister durchgeführt werden.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr von Stromschlägen, Bränden, Explosionen oder Störungen des Geräts.
Das Gerät ist schwer, gehen Sie beim Heben also vorsichtig vor.
Verbinden Sie das Netzkabel nur mit einer Wandsteckdose für 220 – 240 V~ bei 50/60 Hz, und verwenden Sie die Steckdose nur für dieses Gerät. Verwenden Sie niemals ein Verlängerungskabel.
Die gemeinsame Nutzung einer Steckdose mit anderen Geräten über einen Mehrfachstecker oder ein Verlängerungskabel kann einen elektrischen Schlag oder Brand verursachen.
Stellen Sie sicher, dass Netzspannung, Frequenz und Stromstärke den Angaben in den technischen Daten des Geräts entsprechen. Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder eines Brands. Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose.
Entfernen Sie mit einem trockenen Tuch regelmäßig alle Fremdkörper wie Staub oder Wasser vom Netzstecker und von den Kontakten.
Ziehen Sie den Netzstecker heraus, und reinigen Sie ihn mit einem trockenen Tuch.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder eines Brands.
Verbinden Sie den Netzstecker richtig herum mit der Wandsteckdose, so dass das Kabel zum Boden hin verläuft.
Wenn Sie den Netzstecker anders herum mit der Wandsteckdose verbinden, können die Drähte im Innern des Kabels beschädigt werden. Dies kann einen elektrischen Schlag oder Brand verursachen.
Halten Sie alle Verpackungsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern, denn Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich sein.
Wenn ein Kind sich eine Tüte über den Kopf zieht, kann es ersticken.
Wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstzentrum.
Dieses Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
Erden Sie das Gerät nicht an einem Gasrohr, Wasserrohr aus Kunststoff oder der Telefonleitung.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen, Bränden, Explosionen oder Störungen des Geräts.
Verbinden Sie das Netzkabel niemals mit einer Steckdose, die nicht korrekt geerdet ist, und vergewissern Sie sich, dass die Erdung den örtlichen und nationalen Vorschriften entspricht.
Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder entflammbarem Material auf.
Installieren Sie dieses Gerät weder an einem feuchten, öligen oder staubigen Ort, noch an einem Platz, der direktem Sonnenlicht oder Wassereinwirkungen (Regentropfen) ausgesetzt ist.
Stellen Sie dieses Gerät nicht an Orten auf, an denen es niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.
Bei Frost können die Rohre platzen.
Stellen Sie dieses Gerät nicht an Orten auf, an denen Gas austreten kann.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Brands.
Verwenden Sie keinen Stromtransformator.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Brands.
Verwenden Sie keine beschädigten Netzstecker bzw. Netzkabel und keine losen Steckdosen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Brands.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, oder knicken Sie es nicht zu stark.
Verknoten und befestigen Sie das Netzkabel nicht.
Haken Sie das Netzkabel nicht über ein Metallobjekt, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf, verlegen Sie das Netzkabel nicht zwischen Objekten, und schieben Sie das Netzkabel nicht in den Raum hinter dem Gerät.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Brands.
Deutsch - 6
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Fassen Sie den Netzstecker beim Herausziehen am Stecker an.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder eines Brands.
VORSICHT: Vorsichtshinweise für die Installation
Dieses Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Brands aufgrund von Fehlströmen.
Stellen Sie Ihr Gerät auf einem festen und ebenen Untergrund auf, der das Gewicht tragen kann.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr von starken Schwingungen, Wandern der Maschine, Geräuschentwicklung und Störungen des Geräts.
WARNUNG: Wichtige Warnhinweise für die Nutzung
Wenn das Gerät unter Wasser geraten sollte, trennen Sie sofort die Wasser- und Stromversorgung, und wenden Sie sich an Ihr örtliches Kundendienstzentrum.
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche, Brandgeruch oder Rauch entwickelt, trennen Sie sofort die Stromversorgung, und wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder eines Brands.
Im Fall eines Gaslecks (z. B. durch Propangas, Erdgas usw.) lüften Sie den Raum sofort, ohne den Netzstecker zu berühren. Berühren Sie weder das Gerät noch das Netzkabel.
Verwenden Sie keinen Lüfter.
Jeder Funke kann zu einer Explosion oder einem Brand führen.
Lassen Sie keine Kinder in oder auf der Waschmaschine spielen. Entfernen Sie vor der Entsorgung des Geräts außerdem den Türverschlusshebel der Waschmaschine.
Wenn ein Kind in der Waschmaschine eingeschlossen ist, kann es gefangen sein und ersticken.
Achten Sie darauf, die Verpackung am Boden der Waschmaschine (Schwamm, Styropor) zu entfernen, ehe Sie sie verwenden.
Waschen Sie keine mit Benzin, Kerosin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder anderen leicht entzündlichen oder explosiven Substanzen verunreinigten Kleidungsstücke.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen, Bränden oder Explosionen.
Öffnen Sie die Tür der Waschmaschine nicht mit Gewalt und im Betrieb (Waschen bei hoher Temperatur/Trocknen/Schleudern).
Das aus der Waschmaschine austretende Wasser kann zu Verbrennungen führen oder bewirken, dass der Boden schlüpfrig wird. Dies kann zu Verletzungen führen.
Wenn Sie die Tür mit Gewalt öffnen, kann dies zu Beschädigungen des Geräts oder zu Verletzungen führen.
Legen Sie niemals Ihre Hände unter die Waschmaschine, während diese in Betrieb ist.
Dies kann zu Verletzungen führen.
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Schalten Sie das Gerät, solange es arbeitet, nicht durch Herausziehen des Netzsteckers aus.
Wenn Sie den Netzstecker wieder mit der Steckdose verbinden, kann ein Funke und somit ein Stromschlag oder Brand verursacht werden.
Lassen Sie keine Kinder oder gebrechliche Personen ohne Aufsicht mit der Waschmaschine umgehen. Lassen Sie Kinder nicht in oder auf das Gerät klettern.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen, Verbrennungen oder Verletzungen.
01 SICHERHEITSINFORMATIONEN
Deutsch - 7
Legen Sie niemals Ihre Hände oder Metallgegenstände unter die laufende Waschmaschine.
Dies kann zu Verletzungen führen.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose zu ziehen. Fassen Sie immer fest am Stecker an, und ziehen Sie ihn gerade aus der Steckdose.
Schäden am Netzkabel können einen Kurzschluss, Brand und/oder Stromschlag verursachen.
Versuchen Sie nicht selbst, das Gerät zu reparieren, auseinander zu nehmen oder zu verändern.
Verwenden Sie ausschließlich Normsicherungen (z.B. solche mit Kupfer- oder Stahldraht usw.).
Wenn das Gerät repariert oder neu installiert werden muss, wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum.
Andernfalls besteht Verletzungs- oder Brandgefahr bzw. die Gefahr von Stromschlägen oder Störungen des Geräts.
Wenn sich der Frischwasserschlauch am Hahn löst und das Gerät überflutet wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder eines Brands.
Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder Blitzschlag, und wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, aus der Dose.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder eines Brands.
Wenn Fremdkörper in das Gerät gelangen, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an das nächstgelegene Samsung­Kundendienstcenter.
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Brands.
VORSICHT: Vorsichtshinweise für die Nutzung
Wenn die Waschmaschine durch Fremdstoffe wie Reinigungsmittel, Schmutz, Lebensmittelabfälle usw. verunreinigt wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Dose, und reinigen Sie die Waschmaschine mit einem feuchten und weichen Tuch.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verfärbung, Verformung, Beschädigung oder Rost.
Die Frontscheibe kann durch starke Schläge beschädigt werden. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Waschmaschine verwenden.
Wenn das Glas kaputt ist, kann dies zu Verletzungen führen.
Öffnen Sie den Wasserhahn nach einem Ausfall der Wasserversorgung oder bei Neuanschluss des Frischwasserschlauchs nur langsam.
Öffnen Sie den Hahn auch nach einer langen Zeit ohne Waschen nur langsam.
Der Luftdruck im Wasserschlauch oder im Wasserrohr kann zu Beschädigungen an Bauteilen oder zu Wasserlecks führen.
Wenn im Betrieb eine Wasserabflussstörung auftritt, überprüfen Sie, ob es ein Problem mit dem Abfluss gibt.
Wenn die Waschmaschine trotz Überflutung aufgrund eines Problems mit dem Abfluss weiter verwendet wird, kann dies zu Stromschlägen oder Bränden führen.
Geben Sie die Wäsche ganz in die Waschmaschine hinein, damit sie nicht in der Tür eingeklemmt wird.
Wenn Wäsche in der Tür eingeklemmt wird, kann dies zu Beschädigungen der Wäsche oder der Waschmaschine bzw. zu Wasseraustritt führen.
Stellen Sie die Wasserzufuhr ab, wenn die Waschmaschine nicht eingesetzt wird.
Stellen Sie sicher, dass die Schrauben am Anschluss des Frischwasserschlauchs richtig festgezogen sind.
Andernfalls besteht die Gefahr von Sachschäden oder Verletzungen.
Achten Sie darauf, dass die Gummidichtung und der Glaseinsatz der vorderen Gerätetür nicht durch Fremdstoffe verunreinigt sind (z. B. Abfall, Gewebe, Haare usw.).
Wenn Fremdstoffe in der Gerätetür eingeklemmt werden oder die Tür nicht vollständig geschlossen ist, kann dies zu Wasseraustritt führen.
Öffnen Sie vor Benutzung des Geräts den Hahn, und überprüfen Sie, ob der Frischwasserschlauch fest angeschlossen ist und kein Wasser austritt.
Wenn sich die Schrauben am Anschluss des Frischwasserschlauchs gelockert haben, kann dies zu Wasseraustritt führen.
Deutsch - 8
Das von Ihnen erworbene Gerät ist nur zum Gebrauch im Haushalt bestimmt. Die Verwendung zu kommerziellen Zwecken stellt eine missbräuchliche Nutzung des Geräts dar. In diesem Fall fällt das Gerät
nicht unter die Standardgarantie von Samsung, und Samsung kann nicht für Fehlfunktionen oder Schäden aufgrund dieser missbräuchlichen Verwendung verantwortlich gemacht werden.
Stellen Sie weder sich selbst noch irgendwelche Gegenstände (Wäsche, brennende Kerzen, angezündete Zigaretten, Geschirr, Chemikalien, Metall usw.) auf das Gerät.
Andernfalls besteht Verletzungs- oder Brandgefahr bzw. die Gefahr von Stromschlägen oder Störungen des Geräts.
Sprühen Sie kein flüchtiges Material wie z. B. Insektizide auf die Oberfläche des Geräts.
Sie sind nicht nur gefährlich für Ihre Gesundheit, sondern es besteht auch die Gefahr von Stromschlägen, Bränden oder Störungen des Geräts.
Stellen Sie keine Gegenstände, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen, in die Nähe der Waschmaschine.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr von Störungen.
Bei einem Heißwaschgang oder beim Trocknen abfließendes Wasser ist heiß. Berühren Sie nicht das Wasser.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verbrennungen oder Verletzungen.
Sie dürfen wasserdichte Sitze, Matten oder Kleidungsstücke (*) nur dann in Ihrer Waschmaschine waschen, schleudern oder trocknen, wenn Ihr Gerät über ein spezielles Programm dafür verfügt.
(*): Bettwäsche aus Wolle, Regenumhänge, Angelwesten, Skihosen, Schlafsäcke, Windelhöschen, Trainingsanzüge und sowie Fahrrad-, Motorrad- und Autoabdeckungen usw.
Waschen Sie keine dicken oder harten Matten, auch wenn das Waschen laut Pflegehinweis erlaubt ist. Dies kann aufgrund übermäßiger Vibrationen zu Verletzungen oder Schäden an der Waschmaschine, den Wänden, dem Boden oder der Bekleidung führen.
Waschen Sie keine Teppiche oder Fußmatten mit Gummirücken. Die Beschichtung des Rückens kann sich lösen und dabei an der Innenseite der Trommel kleben bleiben. Andernfalls kann zu Fehlfunktionen z. B. beim Abpumpen führen.
Verwenden Sie die Waschmaschine nicht, wenn der Waschmittelbehälter ausgebaut ist.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen aufgrund von Wasseraustritt.
Berühren Sie beim oder kurz nach dem Trocknen nicht das Innere der Trommel, da diese heiß ist.
Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr.
Legen Sie niemals Ihre Hände in den Waschmittelbehälter.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr, weil Ihre Hand vom Reinigungsmitteleinzug eingeklemmt werden kann.
Geben Sie außer Wäsche keinerlei Objekte (wie Schuhe, Lebensmittelabfälle oder Tiere) in die Waschmaschine.
Dies kann aufgrund übermäßiger Vibrationen zu Schäden an der Waschmaschine und zum Tod oder zu Verletzungen der Tiere führen.
Drücken Sie die Tasten nicht mit Hilfe scharfer Gegenstände wie Stiften, Messern, Fingernägeln usw.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen.
Waschen Sie keine durch Öl, Creme oder Lotion verunreinigte Wäsche, wie sie sich normalerweise in Hautpflegegeschäften oder Massagesalons findet.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verformung der Gummidichtungen und Wasseraustritt.
Lassen Sie Bleichmittel und Metallobjekte wie Sicherheits- oder Haarnadeln nicht längere Zeit in der Trommel.
Dadurch kann die Trommel rosten.
Sollte sich doch einmal Rost auf der Oberfläche der Trommel bilden, tragen Sie ein (pH-neutrales) Spülmittel auf die Oberfläche auf, und entfernen Sie den Rost mit einem Schwamm. Verwenden Sie niemals eine Metallbürste.
Geben Sie kein chemisches Reinigungsmittel direkt auf die Wäsche, und waschen, spülen oder schleudern Sie keine Wäsche, die mit einem chemischen Reinigungsmittel verunreinigt ist.
Dies kann aufgrund der Hitze beim Oxidieren des Öls zu spontaner Selbstentzündung oder Explosion führen.
Verwenden Sie kein Wasser aus Wasserkühl-/-heizgeräten.
Andernfalls besteht die Möglichkeit von Störungen der Waschmaschine.
01 SICHERHEITSINFORMATIONEN
Deutsch - 9
Verwenden Sie keine natürliche Handwaschseife für die Waschmaschine.
Wenn sie hart wird und sich in der Waschmaschine ansammelt, kann es zu Problemen mit dem Gerät, Verfärbungen, Rost oder schlechten Gerüchen kommen.
Geben Sie Strümpfe und Büstenhalter ins Waschnetz, und waschen Sie sie zusammen mit der anderen Wäsche. Waschen Sie keine großen Wäschestücke wie z. B. Bettwäsche im Waschnetz.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr aufgrund übermäßiger Vibrationen.
Verwenden Sie kein festes Waschmittel.
Wenn es sich in der Waschmaschine ansammelt, kann es zu Wasseraustritt kommen.
Stellen Sie vor dem Waschen sicher, dass die Taschen aller zu waschenden Kleidungsstücke geleert sind.
Harte bzw. spitze Gegenstände wie Münzen, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben oder Steine können schwere Schäden an Ihrer Waschmaschine verursachen.
Waschen Sie keine Kleidung mit großen Schnallen, Knöpfen oder anderen schweren Metallapplikationen.
Sortieren Sie die Wäsche anhand der Farbe ausgehend von ihrer Farbechtheit und wählen Sie die empfohlene Kombination aus Programm, Wassertemperatur und Zusatzfunktionen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Verfärbungen oder Beschädigungen des Stoffs.
Achten Sie darauf, dass Kinder sich beim Schließen der Tür nicht die Finger darin einklemmen.
Andernfalls kann dies zu Verletzungen führen.
WARNUNG: Wichtige Warnhinweise für die Reinigung
Sprühen Sie zum Reinigen kein Wasser direkt auf das Gerät.
Verwenden Sie kein stark säurehaltiges Reinigungsmittel.
Verwenden Sie niemals Waschbenzin, Verdünner oder Alkohol, um das Gerät zu reinigen.
Andernfalls können Verfärbungen, Verformungen, Schäden, Stromschläge oder Brände die Folge sein.
Ziehen Sie den Netzstecker aus dem Wandauslass, bevor Sie das Gerät reinigen oder Wartungsarbeiten durchführen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder eines Brands.

Hinweise zum WEEE-Zeichen

Korrekte Entsorgung von Altgeräten (Elektroschrott) (Gilt für Länder mit Abfalltrennsystemen)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation gibt an, dass das Produkt und Zubehörteile (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Entsorgen Sie dieses Gerät und Zubehörteile bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Helfen Sie mit, das Altgerät und Zubehörteile fachgerecht zu entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in Erfahrung zu bringen, wo Sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für eine umweltfreundliche Entsorgung abgeben können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach den Bedingungen des Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt und elektronische Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
Deutsch - 10

Aufstellen der Waschmaschine

Achten Sie darauf, dass Ihr Installateur die folgenden Hinweise sorgfältig beachtet, damit Ihre neue Waschmaschine ordnungsgemäß arbeitet und Sie keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, wenn Sie Wäsche waschen.

Überprüfen der Teile

Packen Sie Ihre Waschmaschine vorsichtig aus, und vergewissern Sie sich, dass alle nachfolgend gezeigten Teile mitgeliefert wurden. Falls ein Transportschaden vorliegt oder Teile fehlen, setzen Sie sich bitte umgehend mit dem Samsung­Kundendienst oder Ihrem Fachhändler in Verbindung.
02 AUFSTELLEN
1
2
3
4
5
6
7
8
(bestimmte Modelle)
Schraubenschlüssel
Kunststoffabdeckungen für
Transportsicherungsöffnungen *
1 Entriegelungshebel
2 Waschmittelbehälter
9
3 Bedienfeld
4 Gerätetür
5 Trommel
10
6 Fremdkörperfalle
7 Notentleerungsschlauch
11
12
Abdeckung der
8
Fremdkörperfalle
9 Arbeitsfläche
10 Netzstecker
11 Abwasserschlauch
12 Nivellierfüße
Schlauchführung
Kaltwasser-Zufuhrschlauch
Kunststoffabdeckungen für Transportsicherungsöffnungen *: Die Anzahl der Transportsicherungen und Abdeckungen hängt vom jeweiligen Modell ab (3 bis 5).
Warmwasser-Zufuhrschlauch
(bestimmte Modelle)
Flüssigwaschmitteleinsatz
Deutsch - 11

Einhaltung der Anschlussvoraussetzungen

Stromnetz und Erdung

WARNUNG: Verwenden Sie niemals ein Verlängerungskabel. Verwenden Sie nur das im Lieferumfang der Waschmaschine enthaltene Netzkabel.
Überprüfen Sie beim Vorbereiten des Anschlusses, dass die Stromversorgung folgende Bedingungen erfüllt:
220 – 240 V~ bei 50 Hz mit Schmelz- oder Automatiksicherung
Gesonderter Netzabschnitt ausschließlich für Ihre Waschmaschine
Ihre Waschmaschine muss geerdet sein. Sollte das Gerät eine Störung oder eine Fehlfunktion aufweisen, wird durch das Erden das Risiko eines elektrischen Schlags reduziert, indem dem elektrischen Strom der Weg des geringsten Widerstands geboten wird.
Ihre Waschmaschine verfügt über einen Netzstecker mit einem dritten Erdungsanschluss, den Sie mit einer ordnungsgemäß installierten Steckdose mit Erdungsleitung verbinden.
WARNUNG: Schließen Sie das Erdungskabel niemals an Wasserleitungen aus Kunststoff, Gasleitungen oder Heißwasserleitungen an.
Durch unsachgemäßes Anschließen des Erdungskabels für das Gerät kann es zu Stromschlägen kommen. Sollten Sie Zweifel haben, ob das Gerät ordnungsgemäß geerdet wurde, lassen Sie dies von einem qualifizierten Elektriker oder von qualifiziertem Servicepersonal überprüfen.
VORSICHT: Manipulieren Sie nicht den Stecker der Waschmaschine. Wenn er nicht in die Steckdose passt, lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete Steckdose installieren.

Wasserzufuhr

Ihre Waschmaschine wird in einem Wasserdruckbereich von 50 bis 800 kPa korrekt gefüllt. Bei einem Wasserdruck von weniger als 50 kPa kann es zu einem Versagen des Wasserventils kommen, so dass es nicht vollständig schließen kann. Möglicherweise hält die /// Steuerung der Waschmaschine dem Druck nicht stand und wird automatisch ausgeschaltet. (Die Steuerung sieht eine Füllzeitbegrenzung vor, um ein Überlaufen und Überflutungen auszuschließen, falls sich ein Schlauch in der Maschine lösen sollte.)
Damit die Länge des vorgesehenen Frischwasserschlauchs ausreicht, muss sich der Wasseranschluss in einem Abstand von maximal 120 cm von der Rückseite der Waschmaschine befinden.
Die meisten Fachhändler bieten Frischwasserschläuche verschiedener Längen bis 3,05 m an.
Die Gefahr von Lecks und Wasserschäden reduzieren Sie durch:
Leichte Erreichbarkeit aller Wasseranschlüsse.
Schließen der Wasserhähne, wenn Sie die Waschmaschine nicht benutzen.
Regelmäßige Überprüfung der Armaturen des Frischwasserschlauchs auf Dichtheit.
WARNUNG: Bevor Sie Ihre Waschmaschine erstmals in Betrieb nehmen, prüfen Sie alle Anschlüsse am Wasserventil und am Hahn auf Undichtigkeit.
Deutsch - 12
Abfluss
Samsung empfiehlt eine Standrohrhöhe von 65 cm. Der Abwasserschlauch muss durch die Abwasserschlauchhalterung zum Abwasserrohr geführt werden. Das Abwasserrohr muss ausreichend groß für den Außendurchmesser des Abwasserschlauchs sein. Der Abwasserschlauch wird bereits im Werk am Gerät befestigt.

Bodenbelag

Beste Leistung erzielen Sie nur, wenn Sie Ihre Waschmaschine auf einem soliden Untergrund aufstellen. Holzböden müssen möglicherweise verstärkt werden, um Vibrationen und/oder ungleichmäßige Belastungen zu verhindern. Teppiche und andere weiche Bodenplatten fördern Vibrationen und verstärken die Neigung der Waschmaschine, sich beim Schleudern leicht in Bewegung zu setzen.
WARNUNG: Stellen Sie Ihre Waschmaschine niemals auf einer erhöhten Plattform oder einer schlecht abgestützten Konstruktion auf.

Umgebungstemperatur

Stellen Sie Ihre Waschmaschine nicht in Bereichen auf, in denen Wasser gefrieren kann. Es besteht immer die Möglichkeit, dass Wasser im Wasserventil, in der Pumpe oder den Schläuchen zurückbleibt. Gefrierendes Wasser in den Leitungen kann Schäden an den Riemen, der Pumpe und anderen Komponenten verursachen.

Aufstellung in einer Nische oder einem Wandschrank

Für sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb benötigt Ihre Waschmaschine die folgenden Mindestabstände:
Seiten 25 mm
Oben 25 mm
Rückseite * 50 mm
Vorderseite 500 mm
02 AUFSTELLEN
Wenn die Waschmaschine zusammen mit einem Trockner aufgestellt wird, muss in der Nische oder dem Wandschrank vorn eine Luftöffnung von mindestens 500 mm frei bleiben. Ihre Waschmaschine allein benötigt eine solche Luftöffnung nicht.
Deutsch - 13

Aufstellen der Waschmaschine

VORSICHT: Verbinden Sie das Netzkabel des Geräts erst nach Abschluss der Installation mit der Wandsteckdose.
WARNUNG: Verpackungsmaterialien können eine Gefahr für Kinder darstellen. Entfernen Sie deshalb alle
Verpackungsmaterialien (Kunststoffbeutel, Styropor usw.) aus der Reichweite von Kindern.
SCHRITT 1 - Auswählen des Aufstellorts
Bevor Sie die Waschmaschine anschließen, wählen Sie einen Standort mit den folgenden Eigenschaften:
Ebener, fester Untergrund ohne Teppich oder Bodenbelag, der die Entlüftung behindert
Nicht im direkten Sonnenlicht
Ausreichende Belüftung
Keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt (unter 0 ˚C)
Nicht in der Nähe von Wärmequellen (Öl- oder Gasheizungen)
Ausreichend große Aufstellfläche, damit die Waschmaschine nicht auf dem Netzkabel steht
SCHRITT 2 - Entfernen der Transportsicherungen
Bevor Sie Ihre Waschmaschine aufstellen, müssen Sie alle Transportsicherungen auf der Rückseite des Geräts entfernen.
1. Lockern Sie alle Bolzen mit dem Schraubenschlüssel. (*): Optional
2. Halten Sie die Transportsicherung mit dem Schraubenschlüssel, und ziehen
Sie sie durch die breite Aussparung an der Öffnung. Dieser Vorgang muss für alle Transportsicherungen ausgeführt werden.
3. Verschließen Sie die Aussparungen mit den mitgelieferten Abdeckungen.
4. Bewahren Sie alle Transportsicherungen an einem sicheren und leicht
zugänglichen Ort auf, falls Sie die Waschmaschine in Zukunft noch einmal transportieren müssen.
Deutsch - 14
SCHRITT 3 - Ausrichten der Nivellierfüße
A
B
C
Wenn Sie die Waschmaschine anschließen, müssen Sie sicherstellen, dass Netzstecker, Wasseranschluss und Abfluss leicht erreichbar sind.
1. Schieben Sie die Waschmaschine an die gewünschte Stelle.
2. Lockern Sie alle Sicherungsmuttern mit dem Schraubenschlüssel.
3. Nivellieren Sie die Waschmaschine durch Heraus- bzw. Hereindrehen der
Nivellierfüße mit der Hand.
4. Wenn die Waschmaschine waagerecht steht, ziehen Sie die
Sicherungsmuttern mit dem Schraubenschlüssel fest.
VORSICHT: Bewegen Sie Ihre Waschmaschine nur mit festgezogenen Sicherungsmuttern. Andernfalls kann es zu Schäden an den Nivellierfüßen kommen.
SCHRITT 4 - Anschließen des Frisch- und Abwasserschlauchs
Anschließen des Frischwasserschlauchs
WARNUNG: Verwenden Sie für den Anschluss nicht mehrere, miteinander verbundene Frischwasserschläuche. Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen aufgrund von Wasseraustritt. Sollte der Schlauch zu kurz sein, verwenden Sie einen längeren Hochdruckschlauch.
02 AUFSTELLEN
1. Schließen Sie das L-förmige Ende des Frischwasserschlauchs an den
Wasserzulauf an der Rückseite der Waschmaschine an. Ziehen Sie ihn fest, indem Sie Teil (A) mit der Hand im Uhrzeigersinn drehen.
(*): Optional
2. Entfernen Sie den Adapter (B) vom anderen Ende des
Frischwasserschlauchs (C).
Deutsch - 15
3. Lösen Sie zuerst mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die vier Schrauben
E
D
E
F
am Adapter. Halten Sie Teil (D) fest, und drehen Sie Teil (E) in Pfeilrichtung, bis eine 5 mm große Lücke entsteht.
(*): 5 mm
4. Schließen Sie den Adapter an den Wasserhahn an. Ziehen Sie dazu den
Adapter nach oben, während Sie die Schrauben festdrehen. Ziehen Sie anschließend den Adapter fest, indem Sie Teil (E) in Pfeilrichtung
drehen.
5. Schließen Sie den Frischwasserschlauch an den Adapter an. Wenn Sie Teil
(F) in den Adapter drücken, rastet der Schlauch automatisch mit einem
Klickgeräusch im Adapter ein.
Nachdem Sie den Frischwasserschlauch an den Adapter angeschlossen haben, ziehen Sie den Wasserschlauch nach unten, um festzustellen, ob er fest angeschlossen ist.
WARNUNG: Überprüfen Sie, ob der Frischwasserschlauch nicht verdreht oder geknickt ist. Wenn der Schlauch verdreht oder geknickt ist, besteht die Gefahr von Wasseraustritt und daraus resultierenden Stromschlägen.
Sofern notwendig, können Sie den Anschluss des Frischwasserschlauchs am Waschmaschinenzulauf drehen, indem Sie das L-förmige Ende des Frischwasserschlauchs lockern, den Schlauch drehen und das L-förmige Ende des Frischwasserschlauchs wieder festschrauben.
6. Drehen Sie den Wasserhahn auf, und prüfen Sie, ob Wasser aus dem Wasserventil, Hahn oder Adapter austritt. Sollte tatsächlich Wasser austreten, müssen Sie die vorherigen Schritte wiederholen.
WARNUNG: Verwenden Sie die Waschmaschine nicht, solange ein Leck existiert. Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen.
Wenn der Wasserhahn über ein Gewinde verfügt, schließen Sie den Frischwasserschlauch wie in der Abbildung dargestellt an.
Verwenden Sie für die Wasserzufuhr möglichst einen konventionellen Wasserhahn. Wenn der Hahn einen quadratischen Querschnitt aufweist oder einen zu großen Durchmesser besitzt, entfernen Sie den Distanzring aus dem Adapter, ehe Sie ihn an den Hahn anschließen.
Deutsch - 16
Anschließen des Warmwasserschlauchs (bestimmte Modelle)
A
1. Schließen Sie das rote L-förmige Ende (A) des Warmwasserschlauchs an
den Warmwasserzulauf an der Rückseite der Waschmaschine an. Ziehen Sie den Anschluss anschließend von Hand fest.
2. Schließen Sie das andere Ende des Warmwasserschlauchs an den
entsprechenden Anschluss am Warmwasserhahn an.
Verwenden Sie ein Y-Verbindungsstück, wenn Sie ausschließlich kaltes Wasser verwenden möchten.
Anschließen des AquaSchlauchs (bestimmte Modelle)
Der AquaSchlauch wurde entwickelt, um Ihnen perfekten Schutz vor Überschwemmungen zu bieten.
Die AquaStop-Komponente gehört zum AquaSchlauch und unterbindet die Wasserversorgung automatisch, sobald der Schlauch beschädigt wird.
Zudem ist die AquaStop-Komponente mit einem Warnhinweis (A) versehen. Schließen Sie den AquaSchlauch an, indem Sie die AquaStop-Komponente wie in
der Abbildung dargestellt am Hahn befestigen.
Anschließen des Abwasserschlauchs
Sie können das lose Ende des Abwasserschlauchs auf drei unterschiedliche Arten anordnen:
Schlauch in ein Spülbecken hängen
Hängen Sie den Abwasserschlauch in einer Höhe von 60 bis 90 cm über den Rand eines Spülbeckens. Damit das Schlauchende gekrümmt bleibt, setzen Sie das Schlauchende in die mitgelieferte Schlauchführung (A) ein. Befestigen Sie die Schlauchführung mit einem Haken an der Wand oder dem Hahn, oder fixieren Sie die Schlauchführung auf andere Weise, so dass der Schlauch nicht aus dem Becken rutschen kann.
(*): 60 - 90 cm
02 AUFSTELLEN
A
Schlauch mit Anschluss am Abflussrohr verbinden
Verbinden Sie den Abflussschlauch mit dem Anschlussstück (Siphon) des Abflussrohrs unterhalb der Spüle. Das Ende des Abflussschlauchs muss mindestens 60 cm über dem Fußboden liegen.
Schlauch in einem Standrohr befestigen
Wir empfehlen als Standrohr die Verwendung eines 65 cm langen vertikalen Rohrs. Das Rohr darf nicht kürzer als 60 cm und nicht länger als 90 cm sein. Damit das Schlauchende gekrümmt bleibt, setzen Sie es in die mitgelieferte
Schlauchführung (A) ein. Befestigen Sie den Ablaufschlauch mit Kabelbinder am
Entwässerungsrohr, damit sich der Ablaufschlauch nicht bewegen kann.
Voraussetzungen für die Entwässerung ins Abwasserrohr:
Ein Mindestdurchmesser von 5 cm.
Eine Mindestkapazität von 60 Litern pro Minute.
(*): 60 - 90 cm
Deutsch - 17
SCHRITT 5 - Stromversorgung der Waschmaschine
Stecken Sie das Netzkabel in den Wandauslass. Dieser Auslass muss eine zugelassene Steckdose für 220 V~ bis 240 V~ bei 50 Hz sein, die mit einer Schmelzsicherung oder einem Sicherungsautomaten abgesichert ist. (Weitere Informationen zu den Anforderungen an Stromanschluss und Erdung finden Sie im Abschnitt „Stromnetz und Erdung“ auf Seite 12.)
Testlauf
Vergewissern Sie sich, ob Ihre Waschmaschine ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie nach Abschluss der Installation das Programm Spülen+Schleudern ausführen.
SCHRITT 6 - Ausführen des Kalibrierungsmodus
Ihre Samsung-Waschmaschine ermittelt automatisch das Gewicht der Wäsche. Für eine möglichst präzise Gewichtsermittlung sollten Sie unmittelbar nach der Installation Ihrer Waschmaschine den Kalibrierungsmodus ausführen. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Kalibrierungsmodus auszuführen.
Bevor Sie den Kalibrierungsmodus ausführen, stellen Sie sicher, dass die Trommel leer ist und sich keine Gegenstände auf der Waschmaschine befinden.
1. Schalten Sie die Waschmaschine aus.
2. Halten Sie die Tasten Temperatur und Programm-Ende gedrückt, und drücken Sie gleichzeitig die Taste Ein/Aus. Die Waschmaschine wird eingeschaltet und im Display wird „CLB“ angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste Start/Pause, um den Kalibrierungsmodus zu starten.
4. Die Trommel dreht sich jeweils etwa 3 Minuten im und gegen den Uhrzeigersinn.
5. Nach Abschluss des Kalibrierungsmodus erscheint im Display die Meldung „End“, und die Waschmaschine wird
automatisch ausgeschaltet.
6. Die Waschmaschine ist nun einsatzbereit.
Deutsch - 18

Verwenden der Waschmaschine

Mit Ihrer neuen Waschmaschine von Samsung ist die schwerste Sache am Waschen die Entscheidung, wann es endlich losgehen soll.

Informationen zu Waschmitteln und Zusätzen

Verwenden des richtigen Waschmittels

Wählen Sie das geeignete Waschmittel nach folgenden Gesichtspunkten aus: Gewebeart (Baumwolle, Synthetik, Feinwäsche, Wolle), Farbe, Waschtemperatur und Verschmutzungsgrad. Verwenden Sie stets speziell für Waschmaschinen entwickeltes Waschmittel mit geringer Schaumbildung.
Befolgen Sie die Anweisungen des Waschmittelherstellers in Bezug auf das Gesamtgewicht der zu waschenden Schmutzwäsche, sowie des Verschmutzungs- und Wasserhärtegrads in Ihrer Gegend. Im Zweifelsfall kann das Wasserwerk darüber Auskunft geben, welchen Härtegrad das Wasser hat.
Verwenden Sie kein verhärtetes Waschmittel, da solches auch nach dem Spülen noch zurückbleiben kann. Dadurch kann es passieren, dass die Waschmaschine nicht richtig spült oder der Abfluss verstopft.

Verwenden des Waschmittelbehälters

Ihre Waschmaschine verfügt über getrennte Kammern für Waschmittel und Weichspüler. Geben Sie die Waschzusätze in die richtigen Kammern, ehe Sie Ihre Waschmaschine starten.
VORSICHT: Öffnen Sie den Waschmittelbehälter nicht, solange die Waschmaschine läuft. Andernfalls könnten Sie in Kontakt mit austretendem heißen Wasser oder Dampf kommen.
Wenn Sie große Wäschestücke waschen, dürfen Sie die folgenden Waschmittelarten nicht verwenden:
Tabs und Kapseln
Waschmittel mit Ball und Netz
03 VERWENDUNG
Vorwaschmittelkammer: Waschmittel für Vorwäsche oder Stärke.
Hauptwaschmittelkammer: Waschmittel für den Hauptwaschgang,
Wasserenthärter, Einweichmittel, Bleichmittel und Fleckentferner
Weichspülerfach: Zusätze, wie z. B. Weichspüler (nicht höher als bis zur
unteren Kante (MAX) von Einsatz „A“ befüllen).
1. Ziehen Sie den Waschmittelbehälter oben links an der Waschmaschine
heraus.
2. Geben Sie die empfohlene Waschmittelmenge in die
Hauptwaschmittelkammer
Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden möchten, verwenden Sie den Flüssigwaschmitteleinsatz (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Verwenden von Flüssigwaschmitteln (bestimmte Modelle)“ auf Seite 20).
Geben Sie kein Waschpulver in den Flüssigwaschmitteleinsatz.
, ehe Sie Ihre Waschmaschine starten.
Deutsch - 19
3. Geben Sie bei Bedarf die empfohlene Menge Weichspüler in das
A
Weichspülerfach .
Überschreiten Sie nicht die maximale Einfüllhöhe (MAX
Konzentrierte oder dickflüssige Weichspüler und Conditioner müssen mit etwas Wasser verdünnt werden, bevor sie in den Behälter gefüllt werden können (um ein Blockieren des Überlaufs zu verhindern).
VORSICHT: Geben Sie kein Waschmittel (Pulver oder Flüssigkeit) in das
Weichspülerfach .
4. Geben Sie bei einem Programm mit Vorwäsche die empfohlene
Waschmittelmenge direkt in die Vorwaschmittelkammer .
5. Schließen Sie den Waschmittelbehälter, indem Sie ihn wieder in die
Waschmaschine schieben.
Achten Sie darauf, dass der Weichspüler nicht ausläuft, wenn Sie den Waschmittelbehälter schließen, nachdem Sie den Weichspüler in das Weichspülerfach gegeben haben.
).

Verwenden von Flüssigwaschmitteln (bestimmte Modelle)

Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden möchten, setzen Sie den Flüssigwaschmitteleinsatz in die Hauptwaschmittelkammer des Waschmittelbehälters ein, und geben Sie das Flüssigwaschmittel in die Hauptwaschmittelkammer. Überschreiten Sie nicht die maximale Einfüllhöhe „MAX“ des Flüssigwaschmitteleinsatzes.
Drücken Sie den Entriegelungshebel (A), um den
Waschmittelbehälter aus der Waschmaschine herauszuziehen, und setzen Sie dann den Flüssigwaschmitteleinsatz ein.
Nach dem Waschen kann etwas Flüssigwaschmittel im Waschmittelbehälter zurückbleiben.
VORSICHT:
Verwenden Sie für das Programm „Vorwäsche“ kein Flüssigwaschmittel.
Entfernen Sie den Flüssigwaschmitteleinsatz, wenn Sie Waschpulver verwenden.
Deutsch - 20

Die erste Wäsche

Bevor Sie das erste Mal Wäsche waschen, muss die Waschmaschine zunächst einmal ein komplettes Leerprogramm (d. h. ohne Wäsche) durchlaufen.
1. Drücken Sie die Taste Ein/Aus.
2. Füllen Sie eine kleine Menge Waschmittel in die Hauptwaschmittelkammer
3. Drehen Sie den Wasserhahn am Wasserzulauf der Waschmaschine auf.
4. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf Spülen+Schleudern.
5. Drücken Sie die Taste Start/Pause.
Damit wird Wasser entfernt, das nach dem Test beim Hersteller in der Trommel verblieben sein könnte.
des Waschmittelbehälters.

Grundlegende Erklärungen

1. Überladen Sie die Trommel beim Befüllen mit Wäsche nicht. VORSICHT: Überladen Sie die Waschmaschine nicht. Sie finden die Lademengen für die verschiedenen
Wäschearten in Abschnitt „Bestimmen der Füllmenge“ auf Seite 29.
Waschen Sie im Normalprogramm keine wasserdichten Kleidungsstücke, sondern nur im Programm Outdoor.
2. Schließen Sie die Gerätetür, so dass sie hörbar einrastet. VORSICHT: Nach dem Waschprogramm kann sich möglicherweise noch Waschmittel vorn in der
Gummidichtung der Waschmaschine befinden. Entfernen Sie alle verbleibenden Waschmittelrückstände, bevor Sie die Gerätetür schließen. Andernfalls besteht die Gefahr von Wasseraustritt.
VORSICHT: Achten Sie darauf, dass Sie keine Wäsche in der Tür einklemmen, da dadurch später Wasser austreten könnte.
3. Schalten Sie den Strom ein. Funktion zur Speicherung der letzten Einstellung
Wenn Sie Ihre Waschmaschine einschalten, wird die zuletzt verwendete Einstellung auf dem Bedienfeld
angezeigt. Wenn jedoch zuletzt die Waschprogramme Spülen+Schleudern oder Pumpen/Schleudern verwendet wurden, wird diese Funktion nicht ausgeführt.
Wenn Sie den Programmwahlschalter nach dem Einschalten der Waschmaschine nur leicht bewegen, wird
diese Funktion nicht angewendet und das Bedienfeld wird zurückgesetzt.
4. Geben Sie Waschmittel und ggf. Weichspüler oder Waschmittel für die Vorwäsche in die entsprechenden Kammern des
Waschmittelbehälters.
5. Wählen Sie das geeignete Waschprogramm und die gewünschten Zusatzoptionen für die Wäsche. Die entsprechenden
Anzeigen leuchten auf, und die verbleibende Waschzeit wird im Display angezeigt.
6. Drücken Sie die Taste Start/Pause.
VORSICHT: Berühren Sie während des Waschbetriebs nicht das Glas der Gerätetür, da es heiß werden kann.
03 VERWENDUNG
VORSICHT: Öffnen Sie den Waschmittelbehälter und das Flusensieb nicht, solange die Waschmaschine läuft, da Sie mit austretendem heißen Wasser oder Dampf in Kontakt kommen könnten.
Deutsch - 21

Verwenden des Bedienfelds

87654321
1. Programmwahlschalter
Wählen Sie das geeignete Waschprogramm und die Schleuderdrehzahl für das Programm aus. Weitere Informationen zu den einzelnen Waschprogrammen finden Sie im Abschnitt „Verwenden des
Programmwahlschalters“ auf Seite 24.
2. Grafische Digitalanzeige
Hier werden die Restzeit für das laufende Waschprogramm, alle Waschinformationen sowie Fehlermeldungen angezeigt.
3. Temperatur-Taste
Drücken Sie diese Taste so oft, bis im Display die gewünschte Waschtemperatur angezeigt wird: (Kaltwasser
4. Schleudern -Taste
Drücken Sie diese Taste so oft, bis im Display die gewünschte Schleuderdrehzahl angezeigt wird.
, 20 ˚C, 30 ˚C, 40 ˚C , 60 ˚C und 95 ˚C).
WF8*F5E**4*, WF8*F5E**H* WF7*F5E**4*, WF7*F5E**H*
WF8*F5E**2*, WF8*F5E**M* WF7*F5E**2*, WF7*F5E**M* WF6*F4E**2*, WF6*F4E**M*
WF6*F4E**0*, WF6*F4E**L*
Spülstopp: Die Wäsche verbleibt im letzten Spülwasser. Sie müssen ein Programm zum
Keine Anzeige
Abpumpen oder Schleudern auswählen, um das restliche Wasser aus der Wäsche zu entfernen. (Das Erlöschen aller Anzeigen bedeutet „Spülstopp“.)
Ohne Schleudern: Nach dem letzten Abpumpen bleibt die Wäsche in der Trommel, und es wird kein Schleudergang mehr durchgeführt.
Spülstopp,
Spülstopp,
Spülstopp,
Deutsch - 22
, 400, 800, 1200, 1400 U/min
, 400, 800, 1000, 1200 U/min
, 400, 600, 800, 1000 U/min
5. Optionen -Taste
Drücken Sie die Taste so oft, bis die gewünschte Option angezeigt wird: Einweichen > Intensiv > Vorwäsche > Spülen+ > Einweichen + Spülen+ > Intensiv + Spülen+ >
Vorwäsche + Spülen+ > Aus
Einweichen: Mit dieser Funktion lassen sich Flecken besser aus der Wäsche entfernen, da Ihre Wäsche vor dem Waschen eingeweicht wird.
Das Einweichen erfolgt während des Waschprogramms 13 Minuten lang.
Das Einweichen erfolgt in sechs Zyklen über insgesamt 30 Minuten, wobei einer der Einweichzyklen 1 Minute Schleudern und 4 Minuten Ruhe umfasst.
Das Einweichen steht nur während der folgenden Waschprogramme zur Verfügung: Baumwolle, Pflegeleicht, Flecken, Mischwäsche, Energie sparen und Intensiv.
Intensiv: Wählen Sie diese Funktion, wenn Ihre Wäsche stark verschmutzt ist und intensiv gewaschen werden muss. Die Dauer jedes Programmschritts wird verlängert.
Vorwäsche: Wählen Sie diese Funktion, um vor dem Hauptwaschgang eine Vorwäsche durchzuführen. Die Vorwäsche steht nur während der Waschprogramme Baumwolle, Pflegeleicht, Flecken, Mischwäsche, Energie sparen und Intensiv zur Verfügung.
Spülen+: Drücken Sie diese Taste, um zusätzliche Spülgänge durchzuführen.
6. Programm-Ende -Taste
Drücken Sie die Taste Programm-Ende so oft, bis die gewünschte Zeit für das Programmende angezeigt wird (Verzögerung von 3 bis 19 Stunden in Schritten von 1 Stunde).
Die angezeigte Stunde gibt an, wann das Waschprogramm endet.
7. Start/Pause -Taste
Drücken Sie diese Taste, um das laufende Programm anzuhalten und bei nochmaligem Drücken fortzusetzen.
8. Ein/Aus -Taste
Drücken Sie diese Taste einmal, um die Waschmaschine einzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um sie auszuschalten.
Wenn die Waschmaschine 10 Minuten lang eingeschaltet war, ohne dass ein Waschprogramm läuft oder eine Taste gedrückt wurde, wird sie automatisch ausgeschaltet.
03 VERWENDUNG
Deutsch - 23

Verwenden des Programmwahlschalters

Programm Verwendung
Für durchschnittlich oder leicht verschmutzte Baumwollsachen, Bettwäsche, Tischtücher, Unterwäsche, Handtücher, Hemden usw.
Baumwolle
Für Bettwäsche und Bettbezüge beträgt die empfohlene Schleuderdrehzahl 800 U/min (bei einer Beladung von maximal 2,0 kg).
Modelle mit 6 kg-Fassungsvermögen verfügen nicht über eine Funktion zum Waschen von Bettwäsche.
Pflegeleicht
Schnelle Wäsche
Intensiv
Mischwäsche Für einmal getragene Kleidungsstücke wie Unterwäsche und Hemden.
Flecken
Energie sparen
Outdoor
Wolle
Handwäsche Ein sehr schonendes Waschprogramm, das so sanft ist wie Handwäsche.
Pumpen/Schleudern Zusätzlicher Schleudergang, um mehr Wasser zu entfernen.
Spülen+Schleudern Für Wäsche, die nur gespült werden muss, oder zum Zugeben von Weichspüler.
Für leicht oder durchschnittlich verschmutzte Blusen, Hemden usw. aus Polyester (Diolen, Trevira), Polyamid (Perlon, Nylon) oder ähnlichen Mischgeweben.
Für leicht verschmutzte Wäsche bis max. 2 kg, die Sie schnell wieder benötigen. Das Programm dauert mindestens 15 Minuten, kann aber (abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte, Wassereinlasstemperatur, Raumtemperatur, Art und Menge der Wäsche sowie deren Verschmutzungsgrad, dem verwendeten Waschmittel, ungleichmäßiger Beladung, Schwankungen der Stromversorgung sowie der eingestellten Programmzusätze) von den angegebenen Werten abweichen.
VORSICHT: Füllen Sie für eine Wäschemenge von 2 kg maximal 20 g Waschmittel ein, da andernfalls Waschmittelrückstände auf der Kleidung verbleiben können.
Hohe Waschtemperaturen sowie zusätzliche Spülgänge gewährleisten, dass keine Waschmittelreste in der Wäsche zurückbleiben, die die empfindliche Babyhaut reizen könnten.
Für Kleidung mit Flecken. Das Programm Flecken zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Leistung bei der Fleckenentfernung und gleichzeitigem schonenden Umgang mit der Wäsche aus, so dass sich eine Vorbehandlung von Flecken erübrigt. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir, für dieses Waschprogramm die Heißwasseroption zu verwenden, bei der die Waschtemperatur mit Hilfe des eingebauten Heizelements erhöht wird. Dadurch ist diese Option für die Reinigung einer Vielzahl von Flecken geeignet.
Dieses Programm beinhaltet einen Einweichgang, um Ihre Wäsche effektiv von Flecken zu säubern. Während des Einweichens wird die Trommelbewegung für einige Zeit unterbrochen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die niedrige Temperatur des Programms Energie sparen sorgt für perfekte Waschergebnisse bei effektiver Energieeinsparung.
Für wasserdichte Kleidungsstücke wie Berg-, Ski- und Sportbekleidung. Das Programm ist für Funktionsstoffe und Fasern wie Spandex, Stretch und Mikrofaser bestimmt.
Nur für maschinengeeignete Wollprodukte. Hierbei mit maximal 2,0 kg beladen. (Modell der 6-kg-Klasse: 1,5 kg)
Im Programm Wolle wird die Wäsche mit sanften wiegenden Bewegungen gewaschen. Beim Waschen werden dieses sanfte Hin- und Herwiegen und das Einweichen eingesetzt, um die Wollfasern vor Einlaufen/Verfilzen zu schützen und die Wollsachen besonders schonend zu waschen. Der Start/Stopp-Vorgang der Waschmaschine während des Einweichens ist keine Fehlfunktion.
Für das Wollprogramm wird ein neutrales Waschmittel empfohlen, um bessere Waschergebnisse und eine optimale Pflege der Wollfasern zu erreichen.
Deutsch - 24

Kindersicherung

Mit der Funktion Kindersicherung können Sie die Tasten sperren, so dass das von Ihnen eingestellte Waschprogramm nicht verändert werden kann.
Aktivieren/Deaktivieren
Um die Funktion Kindersicherung zu aktivieren/deaktivieren, halten Sie die Tasten Temperatur und Schleudern gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, leuchtet im Display die Anzeige „Kindersicherung
Bei aktivierter Kindersicherung kann nur die Taste Ein/Aus verwendet werden. Die Funktion Kindersicherung bleibt auch nach dem Ein-/ Ausschalten des Geräts aktiv oder nachdem der Netzstecker gezogen und wieder eingesteckt wird.
“.

Signalton aus

Die Funktion Signalton aus können Sie bei jedem Programm auswählen. Wenn Sie diese Funktion wählen, wird der Ton für alle Programme ausgeschaltet. Selbst wenn der Strom mehrmals nacheinander ein- und ausgeschaltet wird, bleibt die Einstellung erhalten.
Aktivieren/Deaktivieren
Um die Funktion Signalton aus zu aktivieren/deaktivieren, halten Sie die Tasten Schleudern und Optionen gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt.
Die Anzeige „Ton aus
” leuchtet auf, wenn diese Funktion aktiviert wird.
03 VERWENDUNG

Programmende

Sie können eine Zeit innerhalb von 3 bis 19 Stunden (in Schritten von 1 Stunde) einstellen, mit deren Erreichen das Waschprogramm beendet sein soll. Die angezeigte Stunde gibt an, wann das Waschprogramm endet.
1. Überladen Sie die Trommel beim Befüllen mit Wäsche nicht.
2. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät einzuschalten.
3. Wählen Sie das geeignete Waschprogramm und die gewünschten Zusatzoptionen für die Wäsche.
4. Drücken Sie die Taste Programm-Ende so oft, bis die gewünschte Verzögerungszeit eingestellt ist.
5. Drücken Sie die Taste Start/Pause.
Die Anzeige „Programm-Ende
6. Wenn Sie die Funktion Programm-Ende abbrechen möchten, schalten Sie die Waschmaschine durch Drücken der Taste Ein/Aus aus und dann wieder ein.
“ leuchtet, und die Uhr läuft, bis die eingestellte Zeit verstrichen ist.
Deutsch - 25

Smart Check

Mit dieser Funktion können Sie den Status der Waschmaschine mit Hilfe Ihres Smartphones überprüfen.
Die Funktion Smart Check wurde für folgende Smartphones optimiert:
Galaxy S und Galaxy S2
iPhone 4 und iPhone 4S
Herunterladen der Samsung Smart Washer-App
Laden Sie die App Samsung Smart Washer im Android Market oder Apple App Store auf Ihr Smartphone herunter, und installieren Sie sie. Sie finden die App ganz einfach, indem Sie nach „Samsung Smart Washer“ suchen.
Verwenden von Smart Check
1. Wenn die Funktion Smart Check ausgeführt werden soll, halten Sie die Tasten Optionen und Programm-Ende gleichzeitig 3 Sekunden lang gedrückt.
Alternativ können Sie die Funktion Smart Check ausführen, wenn nach dem Einschalten der Waschmaschine noch keine Taste gedrückt wurde.
2. Die LED-Anzeigen auf dem Display leuchten abwechselnd 2 bis 3 Sekunden lang, bis der Smart Check-Code im Display der Waschmaschine angezeigt wird.
3. Führen Sie die App Samsung Smart Washer auf Ihrem Smartphone aus, und tippen Sie auf Smart Check.
Je nach eingestellter Sprache wird die Funktion „Smart Check“ möglicherweise als „Smart Care“ bezeichnet.
4. Richten Sie die Kamera Ihres Smartphones auf den Smart Check-Code, der im Display der Waschmaschine angezeigt wird.
Wenn sich im Display das Licht einer Lampe, Glühbirne oder ein fluoreszierendes Licht spiegelt, kann das Smartphone den Smart Check-Code möglicherweise nicht erkennen.
Wenn Sie das Smartphone in einem zu großen Winkel zum Display halten, wird der Fehlercode möglicherweise nicht erkannt. Für ein optimales Ergebnis halten Sie das Smartphone so, dass das Smartphone parallel oder nahezu parallel zum Displays ausgerichtet ist.
5. Wenn das Smartphone im richtigen Winkel ausgerichtet ist, wird der Smart Check-Code automatisch erkannt, und die
Details zum Status Ihrer Waschmaschine, der festgestellte Fehler sowie die empfohlenen Hilfsmaßnahmen werden auf Ihrem Smartphone angezeigt.
6. Wenn das Smartphone den Smart Check-Code beim zweiten Mal nicht erkennt, geben Sie den im Display Ihrer
Waschmaschine angezeigten Smart Check-Code manuell in die App Samsung Smart Washer ein.
Deutsch - 26

Wäsche waschen

Waschen mit dem Programmwahlschalter

Das automatische Fuzzy-Control-Steuerungssystem Ihrer neuen Samsung-Waschmaschine vereinfacht das Waschen erheblich. Wenn Sie ein Waschprogramm auswählen, stellt die Maschine selbsttätig die richtige Waschtemperatur, -zeit und
-geschwindigkeit ein.
1. Drehen Sie den Wasserhahn am Wasserzulauf auf.
2. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät einzuschalten.
3. Öffnen Sie die Gerätetür.
4. Überladen Sie die Trommel beim Befüllen mit Wäsche nicht.
5. Schließen Sie die Gerätetür.
6. Geben Sie Waschmittel und ggf. Weichspüler oder Waschmittel für die Vorwäsche in die entsprechenden Kammern des
Waschmittelbehälters.
Die Vorwäsche steht nur während der Programme Baumwolle, Pflegeleicht, Intensiv, Mischwäsche, Flecken und Energie sparen zur Verfügung. Ein Vorwaschgang ist nur bei starker Verschmutzung der Wäsche erforderlich.
7. Wählen Sie mit dem Programmwahlschalter das für Ihre jeweilige Wäsche geeignete Waschprogramm: Baumwolle,
Pflegeleicht, Schnelle Wäsche, Intensiv, Mischwäsche, Flecken, Energie sparen, Outdoor, Wolle und Handwäsche. Die entsprechenden Anzeigen im Bedienfeld leuchten.
8. Sie können jetzt mit den entsprechenden Tasten die Waschtemperatur, die Anzahl der Spülgänge, die Schleuderdrehzahl
und die Zeit für das Programmende eingeben.
9. Drücken Sie die Taste Start/Pause, um das Waschprogramm zu starten. Die Programmanzeige leuchtet, und die noch
verbleibende Waschzeit für das Waschprogramm wird im Display angezeigt.
Sowohl die Gesamtdauer des Waschprogramms als auch die Anzahl der Spülgänge im Programm Baumwolle kann je nach Menge der Wäsche unterschiedlich sein.
10. Nach Abschluss des gesamten Waschprogramms wird das Gerät automatisch ausgeschaltet. Öffnen Sie die Gerätetür,
und nehmen Sie die Wäsche heraus.
Anhalten des Waschvorgangs
In den ersten 5 Minuten eines Waschprogramms können Sie noch Wäschestücke hinzugeben/herausnehmen.
1. Drücken Sie die Taste Start/Pause, um die Gerätetür zu entriegeln.
Wenn der Wasserstand oder die Wassertemperatur im Innern der Trommel zu hoch sind, wird die Tür nicht geöffnet und die „Türschloss “-Anzeige blinkt. Warten Sie in diesem Fall, bis die Anzeige aufhört zu blinken. (Es dauert ca. 1 bis 2 Minuten, bis die Anzeige aufhört zu blinken.)
2. Öffnen Sie die Gerätetür, und nehmen Sie die Wäsche heraus (oder legen Sie sie hinein).
3. Schließen Sie die Gerätetür, und drücken Sie die Taste Start/Pause, um den Waschvorgang wieder zu starten.
03 VERWENDUNG
Deutsch - 27

Manuelles Einstellen des Waschprogramms

Sie können die Einstellungen für den Waschvorgang auch manuell wählen, ohne den Programmwahlschalter zu verwenden.
1. Drehen Sie den Wasserhahn am Wasserzulauf auf.
2. Drücken Sie die Taste Ein/Aus, um das Gerät einzuschalten.
3. Öffnen Sie die Gerätetür.
4. Überladen Sie die Trommel beim Befüllen mit Wäsche nicht.
5. Schließen Sie die Gerätetür.
6. Geben Sie Waschmittel und ggf. Weichspüler oder Waschmittel für die Vorwäsche in die entsprechenden Kammern des
Waschmittelbehälters.
7. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf Baumwolle.
8. Wählen Sie durch Drücken der Taste Temperatur die gewünschte Temperatur aus.
(Kaltwasser
9. Drücken Sie die Taste Schleudern, um die Schleuderdrehzahl einzustellen.
(Keine Anzeige: Spülstopp,
10. Drücken Sie die Taste Programm-Ende so oft, bis die gewünschte Zeit für das Programm-Ende angezeigt
wird (Verzögerung von 3 bis 19 Stunden in Schritten von 1 Stunde). Die angezeigte Stunde gibt an, wann das Waschprogramm endet.
11. Drücken Sie die Taste Start/Pause, um das Waschprogramm zu starten.
, 20 ˚C, 30 ˚C, 40 ˚C , 60 ˚C und 95 ˚C).
: Ohne Schleudern)

Waschhinweise

Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie sauberste Wäsche bei geringstem Verbrauch erreichen möchten.
Kontrollieren Sie immer das Etikett in der Kleidung, ehe Sie diese waschen.
Sortieren und waschen Sie die Wäsche nach folgenden Kriterien:
Pflegehinweis: Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebeart in Baumwolle, Mischgewebe, Synthetik, Wolle und Viskose.
Farbe: Trennen Sie weiße Wäsche von der Buntwäsche. Waschen Sie Buntwäsche separat.
Größe: Wenn Sie Wäschestücke unterschiedlicher Größe zusammen waschen, verbessert sich die Waschleistung.
Empfindlichkeit: Waschen Sie empfindliche Textilien (z. B. reine Schurwolle, Gardinen und Seide) separat, und stellen Sie dazu das Waschprogramm für Feinwäsche ein. Überprüfen Sie vor dem Waschen die Etiketten mit den Pflegesymbolen an den Kleidungsstücken. Eine Erklärung der Pflegesymbole finden Sie im Abschnitt „Bedeutung der Pflegesymbole“ auf Seite 37.
Entleeren der Taschen
Leeren Sie vor dem Waschen die Taschen Ihrer Wäschestücken. Kleine, unregelmäßig geformte Objekte wie Münzen, Messer, Nadeln und Briefklammern können Schäden an Ihrer Waschmaschine verursachen.
Waschen Sie keine Kleidung mit großen Schnallen, Knöpfen oder anderen schweren Metallapplikationen. Metall an der Kleidung kann Ihre Wäsche wie auch die Trommel beschädigen. Ziehen Sie Kleidungsstücke mit Knöpfen oder Stickereien auf links, ehe Sie sie waschen. Falls die Reißverschlüsse von Hosen und Jacken beim Waschen geöffnet sind, kann die Trommel beschädigt werden. Schließen Sie die Reißverschlüsse, und befestigen Sie sie vor dem Waschen mit einem Band.
Kleidungsstücke mit langen Bändern können sich mit anderen Wäschestücken verdrehen und sie beschädigen. Vergessen Sie nicht, solche Bänder vor dem Waschen zu befestigen.
Vorwäsche bei Baumwollgeweben
Ihre neue Waschmaschine, in Verbindung mit einem modernen Vollwaschmittel eingesetzt, erzielt perfekte Waschergebnisse und spart zugleich Energie, Zeit, Wasser und Waschmittel. Bei besonders stark verschmutzten Wäschestücken aus Baumwolle empfiehlt es sich jedoch, das Vorwaschprogramm zusammen mit einem enzymhaltigen Waschmittel zu verwenden.
Deutsch - 28
Bestimmen der Füllmenge
Überladen Sie die Waschmaschine nicht, da die Wäsche ansonsten nicht richtig sauber wird. Die folgende Tabelle enthält Angaben zur Füllmenge für verschiedene Gewebearten.
Gewebeart
Baumwolle 8,0 7,0 6,0
Pflegeleicht 3,5 3,5 3,0
Outdoor 2,0 2,0 2,0
Wolle 2,0 2,0 1,5
Wenn die Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist und im Display die Meldung „UE“ angezeigt wird, verteilen Sie die Wäsche neu. Wenn die Waschtrommel ungleichmäßig gefüllt ist, kann sich die Schleuderwirkung verschlechtern.
Beim Waschen von Bettwäsche oder Bettbezügen kann sich die Waschdauer verlängern oder die Schleuderwirkung verschlechtern.
Für Bettwäsche und Bettbezüge beträgt die empfohlene Schleuderdrehzahl 800 U/min und die maximale Füllmenge 2,0 kg.
Modelle mit 6 kg-Fassungsvermögen verfügen nicht über eine Funktion zum Waschen von Bettwäsche.
VORSICHT: Vergessen Sie nicht, Büstenhalter (sofern waschbar) in ein Waschnetz (gesondert erhältlich) zu legen.
Das Metall im Büstenhalter könnte brechen und die Wäsche beschädigen. Deshalb sollten Sie diese stets in einem Waschnetz in die Trommel geben.
Kleine und leichte Wäschestücke wie Strümpfe, Handschuhe, Damenstrümpfe und Taschentücher können sich im Bereich der Trommelklappe verfangen. Deshalb sollten Sie diese in einem Waschnetz in die Trommel geben.
WF8*F5E WF7*F5E WF6*F4E
Füllmenge (kg)
03 VERWENDUNG
VORSICHT: Waschen Sie das Waschnetz nicht allein in der Maschine. Dies kann übermäßige Vibrationen verursachen, durch die die Maschine in Bewegung geraten kann, sodass eine Verletzungsgefahr entsteht.
Deutsch - 29

Reinigen der Waschmaschine

A
B
C
Durch gute Pflege Ihrer Waschmaschine verbessern Sie Ihre Leistung, vermeiden unnötige Reparaturen und verlängern ihre Lebensdauer.

Notfallabpumpen

Pumpen Sie im Falle eines Stromausfalls das restliche Wasser ab, bevor Sie Ihre Wäsche aus der Trommel nehmen.
1. Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine ab.
2. Öffnen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle (A) mit Hilfe einer Münze
oder eines Schlüssels.
3. Halten Sie ein Gefäß bereit.
Es kann sich mehr Restwasser darin befinden, als Sie erwarten. Verwenden Sie ein großes Gefäß.
4. Ziehen Sie den Notentleerungsschlauch (C) heraus, und öffnen Sie die
Notentleerungskappe (B) indem Sie sie herausziehen.
5. Halten Sie die Kappe am Ende des Notentleerungsschlauchs (C), und
ziehen Sie diesen langsam heraus.
6. Lassen Sie das gesamte austretende Wasser in ein Auffanggefäß laufen.
7. Setzen Sie die Kappe und den Schlauch der Notentleerung wieder ein.
8. Schließen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle.
Deutsch - 30

Reinigen der Fremdkörperfalle

A
Wir empfehlen, die Fremdkörperfalle fünf oder sechs Mal pro Jahr zu reinigen bzw. wenn die Fehlermeldung „5E“ im Display angezeigt wird. Wenn sich Fremdstoffe in der Fremdkörperfalle ansammeln, geht die Leistung der Schaum Aktiv Funktion zurück.
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen der Fremdkörperfalle, dass das Netzkabel der Waschmaschine aus der Steckdose gezogen ist.
VORSICHT: Nehmen Sie die Fremdkörperfalle nicht heraus, solange die Waschmaschine läuft. Andernfalls kann heißes Wasser austreten.
1. Öffnen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle mit Hilfe einer Münze oder
eines Schlüssels.
2. Entfernen Sie das Restwasser (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Notfallabpumpen“ auf Seite 30.)
Das Restwasser strömt heraus, wenn Sie den Filter herausziehen, ohne es vorher ablaufen zu lassen.
3. Lösen Sie die Kappe der Fremdkörperfalle (A), indem Sie sie nach links drehen.
4. Reinigen Sie die Fremdkörperfalle, und entfernen Sie etwaige Fremdkörper. In der Waschmaschine befindet sich hinter der Fremdkörperfalle das Propellerrad der Absaugpumpe. Stellen Sie sicher, dass dieses Rad nicht blockiert ist.
5. Schrauben Sie die Kappe der Fremdkörperfalle wieder an.
6. Schließen Sie die Abdeckung der Fremdkörperfalle.
Vergessen Sie nicht, die Fremdkörperfalle wieder einzusetzen, nachdem Sie sie gereinigt haben. Wenn Sie die Waschmaschine ohne Fremdkörperfalle verwenden, können eine Fehlfunktion oder ein Wasseraustritt die Folge sein.
Ziehen Sie die Fremdkörperfalle wieder fest an, nachdem Sie sie gereinigt haben. Andernfalls kann dies zu Wasseraustritt oder zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
04 REINIGUNG
Reinigen der Außenflächen
1. Wischen Sie die Außenflächen und das Bedienfeld der Waschmaschine mit einem angefeuchteten weichen Lappen ab. Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel.
2. Wischen Sie mit einem trockenen weichen Lappen nach.
VORSICHT: Gießen Sie kein Wasser auf bzw. über die Waschmaschine.
Deutsch - 31

Reinigen des Waschmittelbehälters und des Einschubs

A
A
1. Drücken Sie den Entriegelungshebel (A) im Inneren des
Waschmittelbehälters, und ziehen Sie den Waschmittelbehälter heraus.
2. Entfernen Sie den Entriegelungshebel (A) und den
Flüssigwaschmitteleinsatz (optional) aus dem Waschmittelbehälter.
3. Waschen Sie alle Teile unter fließendem Wasser.
4. Reinigen Sie die Kammern des Waschmittelbehälters mit einer alten
Zahnbürste.
5. Setzen Sie das Weichspülerfach und den Flüssigwaschmitteleinsatz
(Zubehör) wieder in den Waschmittelbehälter ein (kräftig drücken).
6. Schieben Sie den Waschmittelbehälter wieder in die Waschmaschine.
7. Entfernen Sie Waschmittelreste, und lassen Sie bei leerer Trommel das
Spülprogramm durchlaufen.

Reinigen des Siebes

Wir empfehlen, das Sieb mindestens einmal pro Jahr zu reinigen bzw. wenn die Fehlermeldung „4E“ im Display angezeigt wird.
1. Drehen Sie den Wasserhahn am Wasserzulauf der Waschmaschine zu.
2. Drehen Sie (A), um das L-förmige Ende des Warmwasserschlauchs vom
Warmwasserzulauf an der Rückseite der Waschmaschine zu trennen. Verschließen Sie den Schlauch mit einem Tuch, damit aufgrund des Luftdrucks im Frischwasserschlauch kein Wasser aus dem Schlauch spritzt.
3. Greifen Sie das Sieb im Frischwasserschlauch der Waschmaschine mit
einer Flachzange, und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Spülen Sie es unter fließendem Wasser so lange ab, bis es ganz sauber ist.
4. Setzen Sie das Sieb wieder ein.
5. Setzen Sie das L-förmige Ende des Frischwasserschlauchs wieder in die
Waschmaschine ein.
6. Drehen Sie den Hahn der Wasserzufuhr auf, und stellen Sie sicher, dass der
Anschluss dicht ist.
Deutsch - 32
Pflegen der Waschmaschine

Reparieren einer eingefrorenen Waschmaschine

Falls die Temperatur am Aufstellort der Waschmaschine so weit gefallen ist, dass Restwasser in der Maschine gefroren ist, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine ab.
2. Gießen Sie warmes Wasser auf den Anschluss am Wasserzulauf, um den Frischwasserschlauch lösen zu können.
3. Nehmen Sie den Frischwasserschlauch ab, und legen Sie ihn in warmes Wasser.
4. Gießen Sie warmes Wasser in die Waschmaschinentrommel, und lassen Sie es 10 Minuten lang einwirken.
5. Schließen Sie den Frischwasserschlauch wieder an die Waschmaschine und den Wasserzulauf an. Überprüfen Sie, ob
Wasserzufuhr und Wasserableitung normal funktionieren.

Lagern der Waschmaschine

Wenn Sie Ihre Waschmaschine für längere Zeit lagern müssen, sollten Sie sie entleeren und alle Anschlüsse trennen. Waschmaschinen können beschädigt werden, wenn die Schläuche und inneren Bauteile der Maschine vor längerer Lagerung nicht entleert werden. Preparieren Sie Ihre Waschmaschine folgendermaßen für eine Lagerung:
1. Wählen Sie durch Drehen am Programmwahlschalter das Programm Schnelle Wäsche aus, und lassen Sie dieses Programm ohne Wäsche durchlaufen.
2. Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine ab.
3. Verschließen Sie die Wasserzufuhr, und trennen Sie die Zufuhrschläuche.
4. Lassen Sie die Gerätetür geöffnet, damit die Luft in der Trommel zirkulieren kann.
Wenn Sie Ihre Waschmaschine bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gelagert haben, lassen Sie eventuelle Wasserrückstände in der Waschmaschine tauen, ehe Sie sie verwenden.
05 PFLEGE
Deutsch - 33

Fehlerbehebung und Fehlercodes

Kontrollieren Sie diese Punkte, wenn Ihre Waschmaschine...

PROBLEM LÖSUNG
Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine an eine Steckdose angeschlossen ist.
Nicht startet
Kein Wasser oder nicht genug Wasser bekommt
Nach dem Ende des Waschvorgangs Waschmittelreste am Waschmittelbehälter aufweist
Vibriert oder zu geräuschvoll läuft
Das Wasser nicht abpumpt oder nicht ordnungsgemäß schleudert
Die Tür ist verriegelt und lässt sich nicht öffnen.
Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür fest geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn am Wasserzulauf aufgedreht ist.
Stellen Sie sicher, dass die Taste Start/Pause gedrückt wurde.
Drehen Sie den Wasserhahn am Wasserzulauf auf.
Stellen Sie sicher, dass der Frischwasserschlauch nicht eingefroren ist.
Beseitigen Sie Knicke im Frischwasserschlauch.
Reinigen Sie das Sieb im Frischwasserschlauch.
Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine mit ausreichendem Wasserdruck läuft.
Achten Sie darauf, dass das Waschmittel in die Mitte des Waschmittelbehälters gefüllt wird.
Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine gerade steht. Falls die Stellfläche uneben ist, können Sie die Nivellierfüße an der Waschmaschine entsprechend regulieren.
Stellen Sie sicher, dass alle Transportsicherungen entfernt wurden.
Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine keine anderen Geräte oder Gegenstände berührt.
Stellen Sie sicher, dass die Wäsche in der Trommel gleichmäßig verteilt ist.
Ziehen Sie den Abwasserschlauch gerade. Beseitigen Sie Knicke in den Schläuchen.
Stellen Sie sicher, dass die Fremdkörperfalle nicht verstopft ist.
Die Tür kann erst drei Minuten nach dem Abschalten der Waschmaschine oder der Stromversorgung geöffnet werden.
Deutsch - 34

Informationscodes

Bei Störungen Ihrer Waschmaschine wird ein Informationscode im Display angezeigt. Schlagen Sie in solchen Fällen in der folgenden Tabelle nach und probieren Sie die empfohlene Lösung aus, ehe Sie den Kundendienst anrufen.
CODE / SYMBOL LÖSUNG
dE
4E
5E
UE
cE/3E/Uc Setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
Bei Codes, die oben nicht aufgeführt sind, oder wenn die empfohlene Lösung nicht weiterhilft, setzen Sie sich bitte mit dem Samsung-Kundendienst oder Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür fest geschlossen ist.
Stellen Sie sicher, dass keine Wäsche in der Gerätetür eingeklemmt ist.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn am Wasserzulauf aufgedreht ist.
Überprüfen Sie den Wasserdruck.
Reinigen Sie das Sieb im Frischwasserschlauch.
Stellen Sie sicher, dass der Wasserzulaufschlauch weder geknickt noch verstopft ist.
Reinigen Sie die Fremdkörperfalle.
Stellen Sie sicher, dass der Abwasserschlauch ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt. Verteilen Sie die Wäsche neu. Wenn nur ein einzelnes Wäschestück, z. B. ein Bademantel oder eine Jeans, gewaschen wird, ist das Ergebnis des letzten Schleudergangs möglicherweise nicht zufrieden stellend, und die Fehlermeldung „UE“ wird im Display angezeigt.
06 FEHLERBEHEBUNG
Deutsch - 35

Übersicht über die Waschprogramme

Übersicht über die Waschprogramme

( bei Bedarf )
PROGRAMM
Baumwolle 8,0 7,0 6,0 Ja
Pflegeleicht 3,5 3,5 3,0 Ja
Schnelle Wäsche 2,0 2,0 2,0 -
Intensiv 4,0 4,0 3,0 Ja
Mischwäsche 4,0 4,0 3,0 Ja
Flecken 4,0 4,0 3,0 Ja
Energie sparen 4,0 4,0 3,0 Ja
Outdoor 2,0 2,0 2,0 -
Wolle 2,0 2,0 1,5 -
Handwäsche 2,0 2,0 1,5 -
PROGRAMM Programm-Ende Intensiv Einweichen Spülen+
Baumwolle
Pflegeleicht
Schnelle Wäsche - -
Intensiv
Mischwäsche
Flecken
Energie sparen
Outdoor - - -
Wolle
Handwäsche - -
Max. Wäschemenge (in kg) WASCHMITTEL
WF8*F5 WF7*F5 WF6*F4 Vorwäsche Hauptwäsche Weichspüler 1400 1200 1000
- -
Max.
Temperatur
Schleudergeschwindigkeit
(˚C)
95 1400 1200 1000
60 1200 1200 1000
30 800 800 800
95 1400 1200 1000
60 1400 1200 1000
60 1200 1200 1000
40 1200 1200 1000
40 1200 1200 1000
40 800 800 800
40 400 400 400
Max.
(in U/min)
1. Mit Vorwäsche verlängert sich ein Waschprogramm um etwa 20 Minuten.
2. Die Programmdauer wurde entsprechend der Norm IEC60456/EN60456 ermittelt. Führen Sie nach der Installation den Kalibrierungsmodus aus (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „SCHRITT
6 - Ausführen des Kalibrierungsmodus“ auf Seite 18).
3. Mischwäsche : Kurzprogramm für Prüfstellen.
4. Da diese Waschmaschine mit der Speicherfunktion ausgestattet ist, müssen Sie die zuletzt verwendete Einstellung
auf dem Bedienfeld löschen, um die gespeicherte Einstellung zu entfernen und wieder die ursprünglichen Start­Einstellungen zu verwenden. (Informationen darüber, wie Sie die gespeicherte Einstellung löschen, erhalten Sie bei den Beschreibungen zur „Funktion zur Speicherung der letzten Einstellung“ auf Seite 21.)
5. Da die in der Tabelle oben angegebenen Programmzeiten z. T. von Bedingungen wie Wasserdruck und -temperatur, Wäschemenge und -art abhängen, können je nach den vorliegenden Bedingungen leicht abweichende Werte auftreten.
6. Bei aktivierter Funktion „Intensiv“ wird die Dauer jedes Programms verlängert.
Deutsch - 36

Anhang

Bedeutung der Pflegesymbole
Die folgenden Symbole sind Pflegehinweise für Bekleidung. Auf den Pflegehinweisen finden Sie nacheinander die folgenden vier Symbole: Waschen, Bleichen, Trocknen und Bügeln (und ggf. Reinigungshinweise). Die Verwendung dieser Symbole gewährleistet die Einheitlichkeit zwischen den verschiedenen Bekleidungsherstellern von inländischer und importierter Bekleidung. Befolgen Sie die Pflegehinweise des Etiketts, um die Lebensdauer Ihrer Bekleidung zu maximieren und Probleme beim Waschen zu vermindern.
Normalwaschgang Bügeln bei max. 100˚ C
Schonwaschgang Nicht bügeln
Waschen bei 95˚ C Chemische Reinigung mit allen Lösungsmittel
möglich
Waschen bei 60˚ C Chemische Reinigung mit Perchlorethylen,
Feuerzeugbenzin, reinem Alkohol oder R113
Waschen bei 40˚ C Chemische Reinigung mit Kerosin, reinem
Alkohol oder R113
Waschen bei 30˚ C Keine chemische Reinigung möglich
Nur Handwäsche Liegend trocknen
Nicht waschen (nur chemische Reinigung) Kann zum Trocknen aufgehängt werden
Chlorbleiche möglich Zum Trocknen auf einen Kleiderbügel hängen
Chlorbleiche nicht möglich Trocknen im Wäschetrockner mit normaler
Temperatureinstellung
Bügeln bei max. 200˚ C Trocknen im Wäschetrockner mit reduzierter
Temperatureinstellung
Bügeln bei max. 150˚ C Nicht im Trockner trocknen
08 ANHANG

Umweltschutzhinweise

Dieses Gerät ist aus wieder verwertbaren Materialien hergestellt. Beachten Sie bei der Entsorgung von Altgeräten die geltenden Normen und Gesetze. Schneiden Sie das Netzkabel durch, damit die Waschmaschine nicht mehr an eine Stromquelle angeschlossen werden kann. Entfernen Sie die Gerätetür, um zu verhindern, dass spielende Kinder sich versehentlich in der Trommel einschließen.
Überschreiten Sie nicht die auf den Spülmittelpackungen angegebene empfohlene Spülmittelmenge.
Verwenden Sie nur dann Fleckentferner und Bleichmittel, wenn es unbedingt notwendig ist.
Waschen Sie möglichst immer die volle für das ausgewählte Waschprogramm angegebene Wäschemenge. Auf diese Weise sparen Sie Wasser und Strom.

Konformitätserklärung

Dieses Gerät entspricht den europäischen Sicherheitsnormen sowie der EG-Richtlinie 93/68 und der Norm EN 60335.
Deutsch - 37

Datenblatt für Haushaltswaschmaschinen

Jederzeitige Änderungen am Design und den technischen Daten des Geräts zum Zweck der Qualitätsverbesserung vorbehalten.
Gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
Samsung
WF8*F5E*Q4*
Modellname
Kapazität kg 8
Energieeffizienzklasse
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz) A+++
Energieverbrauch
Jährlicher Energieverbrauch (AE_C)
Energieverbrauch (E_t.60) im Programm „Baumwolle 60° C“ bei vollständiger Befüllung kWh 1,06
Energieverbrauch (E_t.60.1/2) im Programm „Baumwolle 60° C“ bei Teilbefüllung kWh 0,86
Energieverbrauch (E_t.40.1/2) im Programm „Baumwolle 40° C“ bei Teilbefüllung kWh 0,58
Gewichtete Leistungsaufnahme in ausgeschaltetem Zustand (P_o) W 0,48
Gewichtete Leistungsaufnahme in eingeschalteten Ruhezustand (P_I) W 5
Jährlicher Wasserverbrauch (AW_c)
Schleudereffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz) B
Maximale Schleuderdrehzahl U/min 1400 1200
Restfeuchtigkeit % 53 56
Die Informationen auf dem Etikett und dem Datenblatt beziehen sich auf die Programme Baumwolle 60° C und 40° C + Intensiv
Programmdauer des Standardprogramms
„Baumwolle 60° C“ bei vollständiger Befüllung Min. 239
„Baumwolle 60° C“ bei Teilbefüllung Min. 191
„Baumwolle 40° C“ bei Teilbefüllung Min. 171
Dauer des eingeschalteten Ruhezustands Min. 2
Luftschallemissionen
Hauptwäsche dB (A) re 1 pW 62 62
Schleudern dB (A) re 1 pW 79 76
Maße
Geräteabmessungen
Nettogewicht kg 64
Bruttogewicht kg 66
Verpackungsgewicht kg 2
Wasserdruck kPa 50 - 800
Stromanschluss
Spannung V 220 - 240
Leistungsaufnahme W 2000 - 2400
Netzfrequenz Hz 50
Name des Herstellers Samsung Electronics Co., Ltd.
1)
2)
3)
Höhe mm 850
Breite mm 600
5)
Tiefe
kWh/Jahr 195
Liter/Jahr 10500
mm 550
WF8*F5E*QH* WF8*F5E*W4*
WF8*F5E*WH*
WF8*F5E*Q2* WF8*F5E*QM* WF8*F5E*W2* WF8*F5E*WM*
4)
Deutsch - 38
Jederzeitige Änderungen am Design und den technischen Daten des Geräts zum Zweck der Qualitätsverbesserung vorbehalten.
Gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
Samsung
WF7*F5E*Q4* WF7*F5E*QH*
Modellname
WF7*F5E*W4* WF7*F5E*WH* WF7*F5E*R4*
Kapazität kg 7
Energieeffizienzklasse
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz) A+++
Energieverbrauch
Jährlicher Energieverbrauch (AE_C)
1)
kWh/Jahr 173
Energieverbrauch (E_t.60) im Programm „Baumwolle 60° C“ bei vollständiger Befüllung kWh 0,94
Energieverbrauch (E_t.60.1/2) im Programm „Baumwolle 60° C“ bei Teilbefüllung kWh 0,80
Energieverbrauch (E_t.40.1/2) im Programm „Baumwolle 40° C“ bei Teilbefüllung kWh 0,59
Gewichtete Leistungsaufnahme in ausgeschaltetem Zustand (P_o) W 0,48
Gewichtete Leistungsaufnahme in eingeschalteten Ruhezustand (P_I) W 5
Jährlicher Wasserverbrauch (AW_c)
Schleudereffizienzklasse
3)
2)
Liter/Jahr 9400
A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz) B
Maximale Schleuderdrehzahl U/min 1400 1200
Restfeuchtigkeit % 53 56
Die Informationen auf dem Etikett und dem Datenblatt beziehen sich auf die Programme Baumwolle 60° C und 40° C + Intensiv
Programmdauer des Standardprogramms
„Baumwolle 60° C“ bei vollständiger Befüllung Min. 239
„Baumwolle 60° C“ bei Teilbefüllung Min. 211
„Baumwolle 40° C“ bei Teilbefüllung Min. 171
Dauer des eingeschalteten Ruhezustands Min. 2
Luftschallemissionen
Hauptwäsche dB (A) re 1 pW 62 62
Schleudern dB (A) re 1 pW 79 76
Maße
Höhe mm 850
Geräteabmessungen
Breite mm 600
Tiefe
5)
mm 550
Nettogewicht kg 64
Bruttogewicht kg 66
Verpackungsgewicht kg 2
Wasserdruck kPa 50 - 800
Stromanschluss
Spannung V 220 - 240
Leistungsaufnahme W 2000 - 2400
Netzfrequenz Hz 50
Name des Herstellers Samsung Electronics Co., Ltd.
WF7*F5E*Q2* WF7*F5E*QM* WF7*F5E*W2* WF7*F5E*WM*
08 ANHANG
4)
Deutsch - 39
Jederzeitige Änderungen am Design und den technischen Daten des Geräts zum Zweck der Qualitätsverbesserung vorbehalten.
Gemäß der delegierten Verordnung (EU) Nr. 1061/2010
Samsung
WF6*F4E*Q2*
Modellname
WF6*F4E*QM*
WF6*F4E*W2*
WF6*F4E*WM*
Kapazität kg 6
Energieeffizienzklasse
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz) A++
Energieverbrauch
Jährlicher Energieverbrauch (AE_C)
1)
kWh/Jahr 170
Energieverbrauch (E_t.60) im Programm „Baumwolle 60° C“ bei vollständiger Befüllung kWh 1,02
Energieverbrauch (E_t.60.1/2) im Programm „Baumwolle 60° C“ bei Teilbefüllung kWh 0,65
Energieverbrauch (E_t.40.1/2) im Programm „Baumwolle 40° C“ bei Teilbefüllung kWh 0,46
Gewichtete Leistungsaufnahme in ausgeschaltetem Zustand (P_o) W 0,48
Gewichtete Leistungsaufnahme in eingeschalteten Ruhezustand (P_I) W 5
Jährlicher Wasserverbrauch (AW_c)
Schleudereffizienzklasse
3)
2)
Liter/Jahr 8580
A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz) B C
Maximale Schleuderdrehzahl U/min 1200 1000
Restfeuchtigkeit % 56 65
Die Informationen auf dem Etikett und dem Datenblatt beziehen sich auf die Programme Baumwolle 60° C und 40° C + Intensiv
Programmdauer des Standardprogramms
„Baumwolle 60° C“ bei vollständiger Befüllung Min. 249
„Baumwolle 60° C“ bei Teilbefüllung Min. 191
„Baumwolle 40° C“ bei Teilbefüllung Min. 171
Dauer des eingeschalteten Ruhezustands Min. 2
Luftschallemissionen
Hauptwäsche dB (A) re 1 pW 61 61
Schleudern dB (A) re 1 pW 76 74
Maße
Höhe mm 850
Geräteabmessungen
Breite mm 600
Tiefe
5)
mm 400
Nettogewicht kg 54
Bruttogewicht kg 56
Verpackungsgewicht kg 2
Wasserdruck kPa 50 - 800
Stromanschluss
Spannung V 220 - 240
Leistungsaufnahme W 2000 - 2400
Netzfrequenz Hz 50
Name des Herstellers Samsung Electronics Co., Ltd.
WF6*F4E*Q0*
WF6*F4E*QL* WF6*F4E*W0* WF6*F4E*WL*
4)
Deutsch - 40
1. Der jährliche Energieverbrauch wird auf der Grundlage von 220 Standardwaschgängen im Programm Baumwolle bei
60° C und 40° C mit vollständiger und teilweiser Befüllung sowie des Verbrauchs im ausgeschalteten Zustand und im Ruhezustand errechnet. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Betriebsart des Geräts ab.
2. Der jährliche Wasserverbrauch wird auf der Grundlage von 220 Standardwaschgängen im Programm Baumwolle bei
60° C und 40° C mit vollständiger und teilweiser Befüllung errechnet. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Betriebsart des Geräts ab.
3. Beim Trocknen von Kleidung in einem Wäschetrockner spielt der Schleudergang eine äußerst wichtige Rolle.
Der Energieverbrauch beim Trocknen ist wesentlich höher als für das Waschen von Wäsche. Durch das Waschen mit hoher Schleuderzahl sparen Sie beim anschließenden Trocknen im Trockner mehr Energie.
4. Die Standardprogramme Baumwolle bei 60° C und Baumwolle bei 40° C sind für diese Gewebeart am effizientesten
in Bezug auf Wasser- und Energieverbrauch. Sie können aktiviert werden, indem Sie zusätzlich zu den Programmen Baumwolle 60° C und Baumwolle 40° C die Option Intensiv wählen und eignen sich in der Regel für normal verschmutzte Baumwollkleidung.
Führen Sie nach der Installation den Kalibrierungsmodus aus (Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „SCHRITT 6 - Ausführen des Kalibrierungsmodus“ auf Seite 18).
Bei diesen Programmen kann die tatsächliche Wassertemperatur von den Angaben abweichen.
5. Der einzuhaltende Abstand zur Wand ist bei den Maßangaben zur Tiefe des Geräts nicht enthalten.

Ihre waschmaschine auf einen blick

08 ANHANG
Modell Programm
WF80F5E*Q4* / WF80F5E*QH*
WF80F5E*W4* / WF80F5E*WH*
WF80F5E*Q2* / WF80F5E*QM*
WF80F5E*W2* / WF80F5E*WM*
WF7*F5E*Q4* / WF7*F5E*QH* WF7*F5E*W4* / WF7*F5E*WH* WF7*F5E*Q2* / WF7*F5E*QM*
WF7*F5E*W2* / WF7*F5E*WM*
WF60F4E*Q2* / WF60F4E*QM*
WF60F4E*W2* / WF60F4E*WM*
WF60F4E*Q0* / WF60F4E*QL* WF60F4E*W0* / WF60F4E*WL*
Baumwolle 20 4 131 56 59 - 53 0,40
Baumwolle /
Intensiv
Pflegeleichtes 40 3,5 130 35 35 - 53 0,66
Baumwolle 20 3,5 131 56 59 - 50 0,37
Baumwolle /
Intensiv
Pflegeleichtes 40 3,5 130 35 35 - 53 0,66
Baumwolle 20 3 128 - 60 69 38 0,30
Baumwolle /
Intensiv
Pflegeleichtes 40 3 128 - 35 45 36 0,45
Temperatur Kapazität Programmdauer Restfeuchte (%): Wasserverbrauch Energieverbrauch
(°C) (kg) (Min) 1400 U/min 1200 U/min 1000 U/min (ℓ/Programm) (kWh/Programm)
40 4 171 53 56 - 43 0,58
60
40 3,5 171 53 56 - 38 0,59
60
40 3 171 - 56 65 38 0,46
60
4 191 53 56 - 43 0,86
8 239 48 50 - 53 1,06
3,5 211 53 56 - 38 0,80
7 239 48 50 - 48 0,94
3 191 - 56 65 38 0,65
6 249 - 50 59 41 1,02
Die in den Tabellen angegebenen Werte wurden unter den in der Norm IEC60456/EN60456 angegebenen Bedingungen gemessen. Die tatsächlichen Werte hängen von den Einsatzbedingungen des Geräts ab.
Deutsch - 41
Notizen
Notizen
FRAGEN ODER HINWEISE?
LAND RUFEN SIE UNS AN ODER BESUCHEN SIE UNS ONLINE UNTER
AUSTRIA 0800 - SAMSUNG (0800 - 7267864) www.samsung.com/at/support
0180 6 SAMSUNG bzw.
0180 6 7267864*
GERMANY
[HHP] 0180 6 M SAMSUNG bzw.
0180 6 67267864*
(*0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, aus dem
Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf)
www.samsung.com/de/support
DC68-03251C-05
Loading...