Samsung SR-L629EV, SR-L629EVSS, SR-L628EV User Manual [de]

Page 1
KÜHLSCHRANK
SR-L62..., SR-L65... SR-L67..., SR-L70...
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
DA68-00998D REV(0.0)
Page 2
FUNKTIONEN
Umweltfreundliche Kühl/Gefrier-Kombination mit dem Kühlmittel R600a und dem Treibmittel Cyclopentan.
• Eigenschaften: ODP (Ozonschädigungspotential): 0 GWP (globales Erwärmungspotential): äußerst niedrig
Besonders effiziente Energienutzung durch Twin­Cooling-System
• Optimierter Energieverbrauch durch Twin-Cooling-System mit zwei Verdampfern; das Twin-Cooling-System arbeitet mit R600a/R134a und Cyclopentan.
Frischhaltefach
• Dieses Fach eignet sich besonders zur Aufbewahrung trockener und verpackter Lebensmittel oder auch für frischen Salat, Obst und Gemüse.
Kühlschrank oben, Gefrierfach unten
• Das Gemüsefach wird besonders häufig benutzt und befindet sich deshalb in praktischer Hüfthöhe.
• Durch die Schubladen im Gefrierfach werden Temperaturschwankungen aufgefangen; Nahrungsmittel können bequem und sauber aufbewahrt werden.
Digitale Temperaturanzeige
• Alle Funktionen des Geräts werden im Display angezeigt und können leicht eingestellt werden.
• Kühlschrank und Gefrierfach können getrennt voneinander eingestellt werden.
Superfrost-Funktion (Quick Freeze)
• Mit dieser Funktion können Lebensmittel im Gefrierfach besonders schnell eingefroren werden.
Tür-offen-Warnsignal
• Wenn die Kühlschranktür länger als zwei Minuten offen bleibt, ertönt automatisch ein Warnsignal. Dies hilft Ihnen, Energie zu sparen und eingelagerte Lebensmittel länger frisch zu halten.
Automatisches Abtauen von Kühlschrank und Gefrierfach
Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf mehrere Modelle. Deshalb können die Merkmale und Funktionen Ihres Geräts in einigen Punkten geringfügig von den Abbildungen und Erläuterungen in dieser Anleitung abweichen.
Als Kühlmittel wird R600a oder R134a verwendet (modellabhängig). Auf dem Kompressoretikett an der Geräterückseite bzw. auf dem Typenschild an der Innenseite der Kühlschranktür ist angegeben, welches Kühlmittel im betreffenden Gerät verwendet wird.
Inhalt
FUNKTIONEN............................................................................ 1
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE................................. 2
KÜHL/GEFRIER-KOMBINATION AUFSTELLEN..................... 4
KÜHL/GEFRIER-KOMBINATION IN BETRIEB NEHMEN....... 5
FUNKTIONEN AM GERÄTEBEDIENFELD...............................6
TEMPERATUR FÜR KÜHLSCHRANK UND
GEFRIERFACH EINSTELLEN...................................................7
LEBENSMITTEL IN DER KÜHL/GEFRIER-
KOMBINATION EINLAGERN..................................................... 8
EISWÜRFEL BEREITEN......................................................... 10
WASSERSPENDER VERWENDEN (OPTION)..................... 11
ZUBEHÖRTEILE HERAUSNEHMEN UND REINIGEN......... 13
WASSERSPENDER REINIGEN............................................. 14
LAMPE DER INNENBELEUCHTUNG AUSWECHSELN.......15
PROBLEME UND LÖSUNGEN .............................................. 16
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN.............................................. 17
ABBILDUNG DER KÜHL/GEFRIER-KOMBINATION.............18
1
Page 3

WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE

Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Warn- und Sicherheitshinweise, um die Gefahr von Verletzungen, von Schäden am Gerät und von Bedienfehlern zu minimieren. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen in der Nähe des Geräts auf. Denken Sie daran, die Anleitung zusammen mit dem Gerät weiterzugeben.
Lebens- oder Verletzungsgefahr
Warnung
Warnung
Schließen Sie nicht mehrere Geräte an dieselbe Steckdose an.
• Dies kann zum Überhitzen und in der Folge zu einem Brand führen.
Lassen Sie ausreichend Platz zwischen dem Netzstecker und der Geräterückseite.
• Ein beschädigter Netzstecker kann durch Überhitzen einen Brand auslösen.
Achten Sie darauf, weder die Innen- noch die Außenseite der Kühl/Gefrier-Kombination mit Wasser zu bespritzen oder zu besprühen.
• Durch die Feuchtigkeit können elektrische Schläge oder ein Brand ausgelöst werden.
Verwenden Sie in der Nähe der Kühl/Gefrier­Kombination kein brennbares Gas.
• Es besteht die Gefahr einer Explosion oder eines Brandes.
Knicken Sie das Netzkabel nicht. Stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab. Dies kann zu einem Brand führen. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller bzw. von Kundendienst-Fachkräften asugewechselt werden.
Schließen Sie den Netzstecker nicht mit feuchten Händen an eine Steckdose an.
• Sie können einen elektrischen Schlag erhalten.
Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Behälter auf das Gerät.
• Wenn Wasser auf bzw. in das Gerät gelangt, können Kurzschlüsse, elektrische Schläge oder sogar ein Brand ausgelöst werden.
Stellen Sie die Kühl/Gefrier-Kombination nicht an einem feuchten Platz auf oder an einem Ort, wo das Gerät Spritzwasser ausgesetzt ist.
• Wenn Wasser auf bzw. in das Gerät gelangt, können Kurzschlüsse, elektrische Schläge oder sogar ein Brand ausgelöst werden.
Lagern Sie im Kühlschrank keine flüchtigen oder brennbaren Stoffe.
• Durch Lagerung von Benzol, Lösungsmitteln,
2
Gefahr von Verletzungen oder
Achtung
Industriealkohol, Äther, Flüssiggas usw. kann eine Explosion verursacht werden.
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren oder zu modifizieren.
• Dies kann zu einem Brand oder zu Fehlfunktionen führen, die wiederum Verletzungen verursachen können.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie eine Lampe der Innenbeleuchtung auswechseln.
• Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät geerdet ist.
• Andernfalls können Sachschäden oder elektrische Schläge verursacht werden.
Bei Entsorgung von Altgeräten: Entfernen Sie die Tür oder die Türdichtung, bevor Sie Altgeräte entsorgen.
• Andernfalls besteht die Gefahr, dass spielende Kinder im Gerät eingeschlossen werden.
Naturgas und ist brennbar Transport und beim Aufstellen des Geräts darauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufs beschädigt werden.
Austretendes Kühlmittel kann sich entzünden oder Augenverletzungen verursachen. Wenn Kühlmittel austritt, vermeiden Sie offenes Feuer und Zündquellen. Lüften Sie den Raum, in dem das Gerät steht, mehrere Minuten lang.
• Damit in solchen Fällen kein zündfähiges Gas/ Luftgemisch entstehen kann, stellen Sie das Gerät nur in einem entsprechend großen Raum auf: Rechnen Sie 1m R600a im Gerät. Die in Ihrem Gerät verwendete Kühlmittelmenge ist auf dem Typenschild an der Innenseite der Gerätetür angegeben.
• Nehmen Sie keinesfalls ein Gerät in Betrieb, das Schäden aufweist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Fachhändler.
Sachschäden
Das Gerät enthält eine geringe Menge des Kühlmittels Isobutan (R600a). Dies ist ein besonders umweltverträgliches
.
Achten Sie beim
3
Raum für je 8 g Kühlmittel
Page 4
Warnung
• Achten Sie darauf, dass Belüftungsöffnungen im Rahmen und im Gehäuse des Geräts nicht abgedeckt werden.
• Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang mit mechanischen Hilfsmitteln oder auf andere Weise zu beschleunigen.
• Achten Sie darauf, dass der Kühlkreislauf nicht beschädigt wird.
• Verwenden Sie mit der Kühl/Gefrier-Kombination nur die vom Hersteller empfohlenen Zusatzgeräte.
Achtung
Lagern Sie nicht zu viele Lebensmittel im Gerät.
• Andernfalls können beim Öffnen der Gerätetür Lebensmittel herausfallen und Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
Legen Sie keine Flaschen oder andere Glasgegenstände in das Gefrierfach.
• Das Glas kann durch die niedrigen Temperaturen zerbrechen und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie keine Steckdosen, die sich gelockert haben.
• Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder eines Brandes.
Ziehen Sie nie am Netzkabel, um den Stecker aus der Steckdose zu lösen.
• Sie können eine Ader abtrennen oder einen Kurzschluss verursachen.
Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.
• Beim Öffnen oder Schließen der Gerätetür können die Gegenstände herunterfallen und Verletzungen oder Sachschäden nach sich ziehen.
Lagern Sie keine Arzneimittel, keine chemischen Produkte oder andere temperaturempfindlichen Dinge im Gerät.
• Produkte, bei denen eine bestimmte Umgebungstemperatur eingehalten werden muss, dürfen nicht in der Kühl/Gefrier-Kombination gelagert werden.
Achten Sie darauf, dass Kinder sich nicht an die Tür hängen oder daran schaukeln.
Berühren Sie die im Gefrierfach gelagerten Lebensmittel nicht mit feuchten Händen.
• Dies kann zu Erfrierungen führen.
Entfernen Sie Fremdkörper von den Metallteilen des Netzsteckers.
• Andernfalls besteht die Gefahr eines Brands.
Greifen Sie nicht mit der Hand unter das Gerät.
• Sie könnten sich an scharfen Kanten verletzen.
Wenn Sie den Netzstecker des Geräts gezogen haben, warten Sie mindestens fünf Minuten, bevor Sie ihn wieder in die Steckdose stecken.
• Fehlerhafter Betrieb des Gefrierfachs kann Schäden verursachen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Beschädigungen der elektrischen Isolierung können Brände verursachen.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Bedienfeld auf der Gerätevorderseite spielen.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Stellen Sie sich nicht auf die Bodenplatte, lehnen Sie sich nicht auf das Gerät, und ziehen Sie nicht an Geräteteilen, Türen usw.
• Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Kundendienst-Fachkräften ausgeführt werden. Reparaturen, die nicht von qualifizierten Technikern durchgeführt werden, stellen ein Risiko dar und können gefährliche Folgen beim Betrieb des Geräts haben.
• Stecken Sie direkt aus dem Gefrierfach entnommene Eiswürfel oder Eis am Stiel nicht sofort in den Mund. Die niedrige Temperatur könnte zu Erfrierungen führen.
Achtung
Für das in der Kühl/Gefrier-Kombination verwendete Kühlmittel und das in der Isolierung des Geräts verwendete Gas sind spezielle Entsorgungsverfahren vorgeschrieben. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Leitungen auf der Geräterückseite nicht beschädigt sind.
3
Page 5

KÜHL/GEFRIER-KOMBINATION AUFSTELLEN

Wählen Sie einen ausreichend großen Platz. Stellen Sie die Kühl/Gefrier-Kombination auf eine feste ebene Fläche.
• Wenn das Gerät nicht gerade steht, können störende Geräusche und eine schlechte Kühlleistung die Folge sein.
• Warten Sie mindestens eine Stunde, bevor Sie das Gerät an das Netz anschließen.
Reinigen Sie die Kühl/Gefrier-Kombination.
• Reinigen Sie die Innen- und Außenflächen des Geräts mit einem feuchten Tuch.
Schließen Sie die Kühl/Gefrier-Kombination an eine geerdete Steckdose an, die nur für dieses Gerät verwendet wird.
Lagern Sie Lebensmittel in der Kühl/Gefrier-Kombination ein.
• Warten Sie nach der Inbetriebnahme des Geräts zwei bis drei Stunden, bevor Sie Lebensmittel ins Gerät einlagern. Das Gerät ist dann durchgekühlt.
Warnung
Schließen Sie die Kühl/Gefrier-Kombination nur an eine geerdete Steckdose an.
Achten Sie auf die richtige Betriebsspannung: 230 - 240 V, 50 Hz
Richtige Aufstellung
Wenn die Vorderseite des Geräts etwas höher als die Rückseite steht, lässt sich die Gerätetür leichter öffnen und schließen.
Wenn das Gerät nach links geneigt ist:
Drehen Sie den linken Einstellfuß in Pfeilrichtung, bis das Gerät gerade steht.
Wenn das Gerät nach rechts geneigt ist:
Drehen Sie den rechten Einstellfuß in Pfeilrichtung, bis das Gerät gerade steht.
4
Page 6

KÜHL/GEFRIER-KOMBINATION IN BETRIEB NEHMEN

Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts folgende Schritte durch. Prüfen Sie, ob das Gerät richtig funktioniert.
Setzen Sie alle Fächer und Ablagen, die für den Transport herausgenommen wurden, richtig ein.
Reinigen Sie das Gerät und die Zubehörteile, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. So entfernen Sie den Schmutz, der sich beim Verpacken und beim Transport angesammelt hat. Reinigen Sie auch den Wasserbehälter, besonders wenn er einen unangenehmen Geruch verströmt. Verwenden Sie dazu ein lebensmittelgerechtes Reinigungsmittel.
Schalten Sie die Kühl/Gefrier-Kombination ein und warten Sie zwei Stunden, bevor Sie Tiefkühl­Lebensmittel einlagern. Das Gefrierfach sollte vor dem Einlagern von Tiefkühlprodukten auf mindestens -18°C heruntergekühlt sein. Wenn Sie Tiefkühlprodukte so schnell wie möglich einlagern möchten, stellen Sie mit der Temperaturwahltaste für das Gefrierfach die niedrigste Temperatur (-25 Stunde ab. Das Gerät ist auf Normalbetrieb voreingestellt: +3
Die Innenbeleuchtung des Geräts wird eingeschaltet, wenn Sie die Gerätetür öffnen.
Ihre Kühl/Gefrier-Kombination wird von einem Kompressor betrieben, der sich “ein- und ausschaltet”, um eine konstante Kühltemperatur zu gewährleisten. Ein neuer Kompressor benötigt eine Einlaufzeit von bis zu fünf Monaten. Während dieser Zeit können stärkere Betriebsgeräusche auftreten. Dies ist normal und stellt keinen Produktmangel dar.
°C
im Kühlschrank und -19°Cim Gefrierfach.
°C
) ein und warten eine
Sobald die Betriebstemperatur des Kühlschranks erreicht ist, können Sie Lebensmittel einlagern. Nach Einschalten des Geräts kann es einige Stunden dauern, bis die Betriebstemperatur erreicht ist.
Wenn die Kühl/Gefrier-Kombination nicht einwandfrei funktioniert, überprüfen Sie die Stromversorgung (Netzanschluss). Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst.
5
Page 7

FUNKTIONEN AM GERÄTEBEDIENFELD

Temperatureinstelltaste für das Gefrierfach
Drücken Sie so oft diese Taste, bis die gewünschte Gefrierfachtemperatur im Display angezeigt wird. Einstellbereich: -14°C bis -25°C.
Superfrost-Taste
Drücken Sie diese Taste, um Lebensmittel im Gefrierfach besonders schnell zu kühlen.
Temperatureinstelltaste für den Kühlschrank
Drücken Sie so oft diese Taste, bis die gewünschte Kühlschranktemperatur im Display angezeigt wird. Einstellbereich: 7°C bis 1°C.
Taste für Schnell Kühl
Wenn Sie die eingelagerten Lebensmittel rasch kühlen möchten.
6
Page 8

TEMPERATUR FÜR KÜHLSCHRANK UND GEFRIERFACH EINSTELLEN

Gefrierfach
Sie können für das Gefrierfach eine Temperatur
zwischen -14°C und -25°C einstellen. Drücken Sie so oft die Taste Freezer Temp., bis
die gewünschte Temperatur im Display angezeigt wird.
Bei jedem Drücken der Taste Freezer Temp.
springt die Anzeige zum nächstniedrigeren Wert. Wenn die Maximaleinstellung von -25°C erreicht ist, springt die Anzeige beim nächsten Tastendruck wieder auf -14°C.
Nach fünf Sekunden wird im Display wieder die
aktuelle Gefrierfach-Temperatur angezeigt.
T emperaturanzeige
Zeigt die aktuelle und die eingestellte Temperatur für das Gefrierfach an.
Anzeige für das Gefrierfach
Zeigt an, dass Sie gerade die Temperatur für das Gefrierfach einstellen oder die Tür des Gefrierfachs geöffnet haben.
Kühlschrank
Sie können für den Kühlschrank eine Temperatur
zwischen 7°C und 1°C einstellen. Drücken Sie so oft die Taste Refrigerator Temp.,
bis die gewünschte Temperatur im Display angezeigt wird.
Einstellung und Anzeige der Temperatur für den
Kühlschrank funktionieren ebenso wie beim Gefrierfach. Einstellbereich: 7°C bis 1°C.
Temperaturanzeige
Zeigt die aktuelle und die eingestellte Temperatur für den Kühlschrank an.
Anzeige für den Kühlschrank
Zeigt an, dass Sie gerade die Temperatur für den Kühlschrank einstellen oder die Tür des Kühlschranks geöffnet haben.
Anzeigen
Quick Freeze
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn Sie die Taste Quick Freeze drücken.
Drücken Sie nochmals die Taste Quick Freeze, um den Superfrost-Modus
(Schnelleinfrier-Modus) wieder auszuschalten. Andernfalls wird der Superfrost­Modus nach 2,5 Stunden automatisch wieder ausgeschaltet.
Quick Cool
Die Anzeigeleuchte QUICK leuchtet, und die Temperatur wird wieder auf
den ursprünglich eingestellten Wert eingeregelt, wenn die Lebensmittel die gewünschte Temperatur erreicht haben oder wenn die Schnellkühlfunktion zweieinhalb Stunden eingeschaltet wat.
T emperaturanzeige
Die Temperaturanzeige gibt die aktuellen Temperaturen im Kühlschrank und im
Gefrierfach an, wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen oder die Gerätetür geöffnet ist. Zwischen der eingestellten und der tatsächlichen Temperatur kann ein geringfügiger
Unterschied bestehen.
7
Page 9

LEBENSMITTEL IN DER KÜHL/GEFRIER-KOMBINATION EINLAGERN

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zum Aufbewahren von Lebensmitteln in der Kühl/Gefrier-Kombination.
• Lassen Sie warme Speisen und Getränke abkühlen, bevor Sie sie in der Kühl/Gefrier­Kombination lagern.
• Packen Sie Lebensmittel ein oder decken Sie sie ab, bevor Sie sie einlagern. Dies verhindert, dass die Lebensmittel austrocknen und an Geschmack oder Farbe verlieren; außerdem hält es die Lebensmittel länger frisch. Obst, Gemüse und Salat müssen nicht eingepackt werden, wenn sie im Gemüsefach gelagert werden. Wickeln Sie Lebensmittel für die Aufbewahrung im Kühlschrank oder im Gefrierfach nicht in Papier ein - dadurch können Gerüche entstehen.
• Achten Sie darauf, dass die Kunststoffteile und Türdichtungen des Geräts nicht mit Öl oder Schmiermitteln in Kontakt kommen, da diese Materialien porös werden können.
• Lagern Sie keine explosiven Stoffe im Gerät. Bewahren Sie hochprozentigen Alkohol nur in aufrecht stehenden und fest verschlossenen Behältern auf.
• Lassen Sie zwischen Fach und Rückwand einen Abstand von 10 mm, damit die Luft zirkulieren kann.
Transparente, bruchfeste Fachböden
• Geben Sie Speisen in geeignete Behälter. Stellen Sie die Behälter auf die Fachböden.
• Lassen Sie einen Abstand zwischen den Behältern, damit die Luft zirkulieren kann.
Gemüsefach
• Dieses Fach eignet sich besonders zur Aufbewahrung von Obst, Gemüse und Salat.
• Wenn Sie mehr Platz benötigen, können Sie das Gemüsefach auch herausnehmen.
Mehrzweckfächer und Eierablage
• Der wärmste Platz im Kühlschrank ist vorn in der Kühlschranktür und oben im Kühlschrank.
• Bewahren Sie kleine abgepackte Lebensmittel wie Milch, Joghurt und Getränke in den Türfächern auf.
Eierablage
• Bewahren Sie Eier wie in der Abbildung gezeigt in der Eierablage auf. Stellen Sie die Eierablage in eins der Mehrzweckfächer in der Tür.
Flaschenfächer
• Bewahren Sie kleine Flaschen und 1l-Getränkekartons (z. B. Bier, Milch oder Saft) im oberen Flaschenfach auf, große Flaschen und 1,5l-Kartons im unteren Flaschenfach.
A. Kühlschrank
8
Page 10
Obere Schublade des Gefrierfachs
• Lagern Sie verpackte Tiefkühl-Lebensmittel wie z. B. Eiscreme oder kleine Gemüsepackungen in dieser Schublade.
Mittlere/untere Schublade des Gefrierfachs
• Teilen Sie frisches Fleisch oder Fisch und trockene Lebensmittel in geeignete Portionen auf, und bewahren Sie sie in der mittleren oder unteren Schublade auf.
B. Gefrierfach
Obere Schublade
Mittlere/untere Schublade
Hinweise
Lebensmittel verpacken
Teilen Sie Lebensmittel in geeignete Portionen auf, bevor Sie sie verpacken und einfrieren. Die Portionsgröße sollte bei Obst und Gemüse maximal 1 kg, bei Fleisch maximal 2,5 kg betragen. Kleinere Portionen können schneller eingefroren werden. Dadurch erhalten Sie beim Auftauen und bei der Zubereitung eine bessere Lebensmittelqualität. Verpacken Sie Speisen vor dem Gefrieren in luftdichte Beutel oder Behälter, damit sie nicht an Geschmack verlieren oder austrocknen. Verpacken Sie die Lebensmittel, entfernen Sie die Luft aus der Verpackung, und verschließen Sie sie luftdicht.
Geeignete Verpackungen:
Gefrierbeutel, Polyäthylenfolie, Aluminiumfolie und Gefrierdosen. Sie erhalten diese Artikel in allen Fachgeschäften.
Ungeeignete Verpackungen:
Packpapier, fettabweisendes Papier, Zellophan, Müllbeutel oder gebrauchte Plastiktragetüten. Dadurch können Gerüche entstehen.
Geeignete Verschlüsse:
Gummiringe, Kunststoffclips, Bindfaden, kältefestes Klebeband oder ähnliches. Polyäthylenfolie und -beutel können mit einem speziellen Folienschweißgerät verschlossen werden.
Notieren Sie Inhalt und Datum auf der Verpackung, bevor Sie Lebensmittel in das Gefrierfach legen.
9
Page 11
Warnung
EISWÜRFEL BEREITEN
Eiswürfelbereiter
Ziehen Sie den Eiswürfelbereiter aus dem Gerät.
Gießen Sie bis zur Markierung (Pfeil) Wasser in die Eiswürfelschalen. Verwenden Sie kein heißes Wasser.
Setzen Sie den Eiswürfelbereiter wieder in das Gerät ein.
Schließen Sie die Tür des Gefrierfachs.
Explosionsgefahr
• Die kältesten Plätze im Kühlschrank sind die Rückwand und der unterste Fachboden. Stellen Sie besonders empfindliche Lebensmittel deshalb auf den untersten Fachboden bzw. in die Nähe der Rückwand.
• Glasflaschen mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, dürfen nicht im Gefrierfach aufbewahrt werden. Das Glas explodiert, wenn der Inhalt gefriert.
Hinweis
Schnell Eiswürfel herstellen
Wenn Sie schnell eine größere Menge von Eiswürfeln herstellen möchten, drücken Sie die Taste Quick Freeze, um die Superfrost-Funktion einzuschalten.
10
Page 12

WASSERSPENDER VERWENDEN (OPTION)

Der Wasserspender liefert Ihnen jederzeit gekühltes Wasser, ohne dass Sie die Kühlschranktür öffnen müssen. Dadurch sparen Sie Strom, da weniger Kälte durch die geöffnete Kühlschranktür entweicht.
Überblick
Zapftaste Verriegelung
Deckel des Wasserbehälters Wasserbehälter
Wasserzapfhahn
Wenn Sie den Wasserspender nicht verwenden
Befestigen Sie den Zapfhahn in der dafür vorgesehenen Öffnung.
• Auf diese Weise verhindern Sie, dass ständig kalte Luft entweicht und Energie verschwendet wird.
Sie können den Platz, der sonst vom Wasserbehälter eingenommen wird, z. B. zur Lagerung von Wasserflaschen nutzen.
Stellen Sie die Verriegelung auf LOCK”.
• Wenn die Wasserausgabe im Befestigungsloch angebracht ist und die Verriegelung auf “OPEN” steht, kann die Wasserausgabe aus dem Befestigungsloch entfernt werden.
Wenn Sie nicht möchten, daß Kinder den Wasserspender verwenden, stellen Sie die Verriegelung auf
Hinweis
“LOCK”.
Wasserbehälter füllen
Nehmen Sie den runden Deckel des Wasserbehälters ab. Füllen Sie den Wasserbehälter mit Trinkwasser. Verwenden Sie kein heißes Wasser.
• Füllen Sie den Wasserbehälter bis oben (ca. 4,2 Liter).
Schließen Sie den Deckel wieder. Dazu drücken Sie ihn nach unten auf den Wasserbehälter, bis er einrastet.
Stellen Sie einen Becher auf den Becherhalter. Dann drücken Sie auf die Zapftaste.
11
Page 13
Hinweise
Eine normale Flasche einsetzen
Drücken Sie auf den Hebel PUSH an der Innenseite der Kühlschranktür. Gleichzeitig heben Sie den Wasserbehälter an und nehmen ihn heraus.
Drehen Sie den Zapfhahn vom Wasserbehälter ab. Dann setzen Sie den Zapfhahn auf eine Standard­Wasserflasche auf und drehen ihn fest.
Setzen Sie den Zapfhahn mit der daran befestigten Flasche in die dafür vorgesehene Öffnung ein.
• Beim Zapfen von Wasser aus dem Wasserbehälter oder aus einer angeschlossenen Flasche können gurgelnde Geräusche ertönen. Dies ist normal; die Geräusche entstehen, wenn Luft in den Wasserbehälter bzw. die Flasche gelangt.
• Manche Getränkeflaschen können eventuell nicht an den Zapfhahn angeschlossen werden. Dies hängt vom Durchmesser des Flaschenhalses ab.
• Falls beim Drücken auf die Zapftaste nicht genügend Wasser aus dem Zapfhahn kommt, drücken Sie nochmals die Zapftaste.
• Verwenden Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke wie z. B. Cola, Limonade oder Sodawasser. Es besteht die Gefahr, dass beim Drücken der Zapftaste das Getränk mit erhöhtem Druck herausspritzt, da sich im oberen Teil der Getränkeflasche durch die Kohlensäure Druck aufbaut.
• Verwenden Sie in Flaschen abgefülltes Mineralwasser oder abgekochtes Leitungswasser ohne Zusätze.
12
Page 14

ZUBEHÖRTEILE HERAUSNEHMEN UND REINIGEN

Schalten Sie stets das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie es reinigen. Verwenden Sie kein Dampfreinigungsgerät. Heißer Dampf kann die Oberflächen des Geräts oder die elektrischen Komponenten beschädigen und elektrische Schläge verursachen.
Eiswürfelbereiter
• Ziehen Sie den Eiswürfelbereiter mit den Dreh­Eiswürfelschalen nach vorn aus dem Gerät heraus.
• Spülen Sie die Eiswürfelschalen mit Wasser ab.
Gemüsefach
• Ziehen Sie das Gemüsefach bis zum Anschlag nach vorn. Dann heben Sie es leicht an und ziehen es nach vorn heraus.
• Wischen Sie das Gemüsefach mit einem feuchten Tuch aus.
Flaschenfach
• Ergreifen Sie das Flaschenfach an beiden Seiten. Dann heben Sie es leicht an und ziehen es von der Kühlschranktür ab.
• Reinigen Sie das Flaschenfach mit Wasser.
Gefrierschublade
• Ergreifen Sie die Schublade mit beiden Händen, und ziehen Sie sie bis zum Anschlag nach vorn. Dann heben Sie die Schublade leicht an und ziehen sie nach vorn heraus.
• Wischen Sie die Schublade mit einem feuchten Tuch aus.
Transparenter, bruchfester Fachboden
• Ziehen Sie den Fachboden aus dem Gerät heraus. Dann reinigen Sie ihn mit Wasser und Spülmittel.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Fachboden wieder an der richtigen Stelle einsetzen (oben, in der Mitte oder unten). Die Fachböden sind nicht untereinander austauschbar.
Gummidichtungen
• Reinigen Sie die Gummidichtungen mit einem mit Wasser und Spülmittel angefeuchteten Tuch. Reinigen Sie dabei vorsichtig auch die Zwischenräume und Falten der Gummidichtungen.
13
Page 15

WASSERSPENDER REINIGEN

Becherhalter und Einsatz
Drücken Sie leicht auf den hinteren mit PUSH markierten Bereich des Einsatzes, und nehmen Sie den Einsatz heraus.
Nehmen Sie den Becherhalter aus dem Gerät heraus.
Reinigen Sie den Einsatz und den Becherhalter mit warmem Wasser und Spülmittel.
Wasserspender-Bereich an der Türinnenseite
Wischen Sie die Vertiefung für den Wasserbehälter, die Öffnung für den Zapfhahn und den umliegenden Bereich mit einem feuchten Tuch ab.
Wasserbehälter und Zapfhahn
Klappen Sie die Verschlüsse an beiden Seiten der Abdeckung des Wasserbehälters nach oben. Nehmen Sie die Abdeckung ab.
Einsatz
Becherhalter
Lösen Sie den Zapfhahn vom Wasserbehälter, indem Sie ihn in Pfeilrichtung drehen.
Reinigen Sie die Abdeckung und den Wasserbehälter mit warmem Wasser und Spülmittel.
• Öffnen Sie den Deckel der Abdeckung, indem Sie ihn nach oben klappen. Reinigen Sie den Deckel und den darunterliegenden Schmutzfilter mit einer weichen Bürste.
Reinigen Sie den Zapfhahn mit einer weichen Bürste. Anschließend drücken Sie auf die Tülle des Zapfhahns und spülen ihn unter laufendem Wasser ab.
• Reinigen Sie den Wasserbehälter besonders oft, wenn Sie ihn mit Tee oder ähnlichen
Achtung
Getränken füllen. Verwenden Sie nur gefilterten Tee. Verwenden Sie aus Hygienegründen keine Getränke mit hohem Zuckergehalt (Saft, Limonade).
• Ablagerungen können Sie mit einem in Essig oder Salzwasser getränkten Tuch entfernen.
• Überprüfen Sie hin und wieder, dass die Gummidichtung des Zapfhahns nicht verrutscht oder beschädigt ist. Andernfalls kann Flüssigkeit aus dem Wasserspender austreten.
14
Page 16

LAMPE DER INNENBELEUCHTUNG AUSWECHSELN

Innenbeleuchtung des Kühlschranks
Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie eine Lampe auswechseln. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Lösen Sie die Abdeckung der Lampe mit Hilfe eines Kreuzschlitz­Schraubendrehers.
- Glühlampe
• Drehen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung, und ziehen Sie sie heraus. Setzen Sie eine geeignete neue Glühlampe ein.
• Die Wattzahl der Glühlampe finden Sie auf dem Typenschild an der Innenseite der Kühlschranktür.
Befestigen Sie die Abdeckung der Lampe wieder mit Hilfe des Schraubendrehers.
Innenbeleuchtung des Gefrierfachs
Drücken Sie den unteren Teil der Lampenabdeckung nach oben.
Drehen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung, und ziehen Sie sie heraus. Setzen Sie eine geeignete neue Glühlampe ein.
• Die Wattzahl der Glühlampe finden Sie auf dem Typenschild an der Innenseite der Kühlschranktür.
Setzen Sie den oberen Teil der Abdeckung und anschließend den unteren wieder ein.
15
Page 17

PROBLEME UND LÖSUNGEN

Das Gerät funktioniert nicht oder die Temperatur ist zu hoch.
• Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig eingesteckt ist.
• Haben Sie die Temperatur am Bedienfeld richtig eingestellt?
• Steht das Gerät in der Sonne oder in der Nähe einer Wärmequelle?
• Steht die Kühl/Gefrier-Kombination zu dicht an der Wand?
Die Lebensmittel im Kühlschrank gefrieren.
• Haben Sie die Kühlschranktemperatur auf den kältesten Wert eingestellt?
• Ist die Raumtemperatur sehr niedrig?
• Haben Sie Lebensmittel mit hohem Wasseranteil in den Kühlschrank gelegt?
Ungewöhnliche Geräusche
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät auf einer stabilen, ebenen Fläche steht.
• Steht das Gerät zu dicht an der Wand?
• Sind Gegenstände hinter oder unter das Gerät gefallen?
• Kommen die Geräusche vom Kompressor des Geräts?
• Aus dem Inneren des Geräts kann ein “Ticken” zu hören sein; dies ist normal. Dieses Geräusch entsteht, wenn sich einzelne Teile zusammenziehen oder ausdehnen.
Die Vorderkanten und Seiten des Geräts sind warm; es bildet sich Kondenswasser.
• In den Vorderkanten des Geräts sind Isolationsrohre installiert, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern. Wenn die Raumtemperatur ansteigt, funktioniert dies nicht immer einwandfrei. Dies deutet jedoch nicht auf ein Problem hin.
• Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die feuchte Luft als Kondenswasser auf den kühlen Außenflächen des Geräts absetzen.
Das Gerät erzeugt ein gurgelndes Geräusch.
• Dieses Geräusch wird vom Kühlmittel erzeugt und ist normal.
Schlechter Geruch im Geräteinnenraum
• Verpacken Sie Lebensmittel nicht in Papier.
• Bewahren Sie Speisen abgedeckt auf. Reinigen Sie die Kühlluft-Einlassöffnung.
Auf den Oberflächen gelagerter Lebensmittel bildet sich Reif.
• Verteilen Sie die Lebensmittel auf dem vorhandenen Platz und lassen Sie Abstände, damit die Luft gut zirkulieren kann.
• Ist die Gerätetür vollständig geschlossen?
Auf den Geräteinnenseiten und im Gemüsefach bildet sich Kondenswasser.
• Bewahren Sie Lebensmittel mit hohem Wasseranteil ohne Abdeckung auf oder haben Sie eventuell die Gerätetür längere Zeit offen stehen lassen?
• Bewahren Sie Lebensmittel verpackt, abgedeckt oder in verschlossenen Behältern auf.
16
Page 18

TIPPS ZUM ENERGIESP AREN

Bewahren Sie Lebensmittel mit hohem Wasseranteil im vorderen Bereich des Kühlschranks auf.
Tipps
• Stellen Sie die Kühl/Gefrier-Kombination in einem kühlen und trockenen Raum mit ausreichender Belüftung auf. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht direkt in der Sonne oder in der Nähe einer Wärmequelle (Heizkörper usw.) steht.
• Decken Sie die Lüftungsöffnungen und -gitter des Geräts nicht ab.
• Lassen Sie gefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auftauen. Auf diese Weise können Sie die beim Auftauen freigesetzte Kälteenergie zum Kühlen anderer Lebensmittel im Kühlschrank nutzen.
• Achten Sie darauf, die Tür des Gefrierfachs nur kurz zu öffnen, wenn Sie Lebensmittel herausnehmen oder einlagern. Dies spart Energie und gewährleistet eine konstante Kühltemperatur.
• Wenn Sie Lebensmittel einfrieren oder ins Gefrierfach einlagern, legen Sie die Lebensmittel direkt auf die Gefrierelemente in der oberen Schublade.
zum Energiesparen
Lassen Sie warme Speisen abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät einlagern.
• Wenn Sie bereits abgekühlte Lebensmittel einlagern, sparen Sie Strom und verbessern die Kühlleistung.
17
Page 19

ABBILDUNG DER KÜHL/GEFRIER-KOMBINATION

Innenbeleuchtung des Kühlschranks
Kühlschrank
Fachboden
Mehrzweckfächer
Gemüsefach
Dreh-Eisbereiter
(Eiswürfelbereiter und
Eiswürfelfach)
Gefrierfach
Gefrierfachschublade
Flaschenfächer
Wasserspender (Option)
Innenbeleuchtung des
Gefrierfachs
18
Page 20
NOTIZEN
Page 21
NOTIZEN
Page 22
Klimaklassen
Die Einteilung in Klimaklassen gibt an, für welche Klimazone ein bestimmtes Kühlgerät ausgelegt ist. Die Klimaklasse Ihres Geräts wie auch weitere technische Daten finden Sie auf dem Typenschild an der Innenseite der Kühlschranktür.
Klimaklasse Kennzeichnung
Kaltgemäßigt SN 32°C 10°C Warmgemäßigt N 32°C 16°C Subtropisch ST 38°C 18°C Tropisch T 43°C 18°C
Hinweis: Die Innentemperatur des Geräts hängt auch vom Aufstellort und von der
Raumtemperatur ab, sowie davon, wie oft Sie die Gerätetüren öffnen. Stellen Sie die Temperatur so ein, dass diese Faktoren ausgeglichen werden.
Raumtemperatur
Maximum Minimum
Im Servicefall wenden Sie sich bitte über Ihren Fachhändler an den Kundendienst.
Samsung-Hotline (für allgemeine Informationen): Tel.: 0180-5 12 12 13 (DM 0,24/Min.) Fax: 0180-5 12 12 14
Loading...