Wir empfehlen Ihnen, vor der Inbetriebnahme Ihres Kühl- bzw. Gefriergeräts die nachfolgenden
Sicherheitshinweise sowie die Bedienungsanleitung zu lesen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung in
die Nähe Ihres Kühlautomaten auf, so dass Sie jederzeit Einzelheiten nachschlagen können. Wenn Sie
dieses Gerät jemals verkaufen, sollten Sie unbedingt daran denken, dem neuen Eigentümer auch diese
Bedienungsanleitung zu übergeben.
Nehmen Sie das Kühl- bzw.
Gefriergerät NICHT in Betrieb,
wenn es Mängel aufweist oder
beschädigt ist. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose
und setzen Sie sich mit der
nächsten Kundendienststelle
in Verbindung.
Wenn das Netzkabel beschädigt
ist, müssen Sie es vom Hersteller,
einer autorisierten Kundendienststelle oder einer Elektro-Fachkraft
ersetzen lassen.
VERHINDERN SIE, dass:
◆Kinder im oder neben dem
Kühl- bzw. Gefriergerät
spielen
◆Kinder sich an die
Kühlgerätetür hängen
Zum einen besteht Verletzungsgefahr und zum anderen kann
das Gerät dabei beschädigt
werden.
Setzen Sie das Kühl- bzw.
Gefriergerät KEINER direkten
Sonnenbestrahlung aus.
VERMEIDEN SIE das Aufstellen
des Geräts neben einer
Wärmequelle (Ofen, Heizkörper).
Wenn Sie das Kühl- bzw.
Gefriergerät aus zwingenden
Gründen doch in der Nähe einer
Wärmequelle aufstellen müssen,
sollten Sie sicherstellen, dass die
beiden Geräte durch eine
ausreichende Isolierung
voneinander getrennt sind.
Um einen einwandfreien Betrieb
Ihres Kühl- bzw. Gefriergeräts zu
gewährleisten, SOLLTEN SIE
unnötiges und zu langes Öffnen
der Türen VERMEIDEN.
Vergewissern Sie sich, dass die
Türen immer fest geschlossen
sind.
Lassen Sie KEIN Wasser auf die
Rückseite des Kühl- bzw.
Gefriergeräts spritzen oder daran
herunterlaufen.
Wasser beeinträchtigt die
Isolierung der elektrischen Teile
und kann zu Kurzschlüssen oder
elektrischen Schlägen führen.
Lagern Sie keine flüchtigen
Chemikalien, wie z.B. Äther
und Benzol, im Kühl- bzw.
Gefriergerät. Neben der
Beeinträchtigung der Lebensmittelqualität besteht durch das
Ansammeln von Dämpfen
Explosionsgefahr.
Verwenden Sie KEINE
feuergefährlichen Sprays,
wie z.B. Lack oder Farbe, in
der Nähe des Kühl- bzw.
Gefriergeräts.
2
Wir freuen uns, dass Sie
sich für ein Kühl- bzw.Gefriergerät
von SAMSUNG entschieden haben.
Wir empfehlen Ihnen, vor
Inbetriebnahme des Geräts die nachfolgende
Bedienungsanleitung zu lesen.
Nur so können Sie die Vorteile
Ihr Kühl- bzw. Gefriergerät ist mit einer Reihe nützlicher Eigenschaften ausgestattet, die Ihnen beim
hygienischen Lagern hochwertigem Gefrierguts helfen.
EigenschaftBeschreibung
AbtauautomatikSobald sich eine Reifschicht im Kühl- bzw. Gefriergerät gebildet hat, startet der
Bio-LuftfilterDieses integrierte Belüftungssystem verhindert die Geruchsbildung in Ihrem
(OPTION)
KaltlagerfachDie Temperatur im Kaltlagerfach beträgt um die 0°C.
(OPTION)
Variable AbstellflächenMit Hilfe des Zubehörs können Sie den Kühlraum Ihres Kühl- bzw. Gefriergeräts beliebig
und Behälteraufteilen und an unterschiedliches Kühlgut anpassen. Die besonders breiten Fächer im
vollautomatische Abtauvorgang. Der Reif taut ab und das Tauwasser sammelt sich in
einem Verdampfertablett, in dem es verdunsten kann.
Dieser Vorgang läuft ohne Ihr Zutun vollautomatisch ab.
Kühlgerät. Die Luft wird dabei so bewegt, dass sich keine Gerüche ansammeln und die
Qualität der gelagerten Lebensmittel beeinträchtigen können. Der Bio-Luftfilter befindet
sich oberhalb des Frischefachs.
◆ Der Geschmack bleibt erhalten
◆ Die Lebensmittel sind länger frisch
unteren Teil der Gerätetür eignen sich besonders gut zum Kühlen von Flaschen.
Modellspezifikationen
Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich auf mehrere
Modelle und Typen. Die wichtigsten Unterschiede betreffen die
nachstehenden Elemente:
Gemüsebehältertrennung, Flaschenhalter, Butter- und
Käsefach, Weinfach, Schloss & Schlüssel usw.
Wichtig
Sie haben ein Gerät für den
Haushalt erworben. Sollten Sie
das Gerät industriell oder
gewerblich nutzen, beachten Sie
bitte die für Ihren Bereich gültigen
gesetzlichen Bestimmungen.
4
TypModellGriff
ASR-30NMA, SR-34NMA, SR-37NMA,Stielgriff
SR-40NMA, SR-44NMA
BSR-30NMB, SR-34NMB, SR-37NMB,Versenkter Griff
SR-40NMB, SR-44NMB
CSR-30RMB, SR-34RMB, SR-37RMB,Umkehrbarer Griff
SR-40RMB, SR-44RMB
Die Abbildungen entsprechen dem Typ B. Geringfügige
Abweichungen zwischen den Abbildungen und dem von Ihnen
gekauften Modell sind jedoch nicht auszuschließen.
Platzwahl
30° 86°F
H
75%
Bei der Platzwahl für Ihr Kühl- bzw. Gefriergerät sind eine Reihe von Faktoren zu beachten.
Stellen Sie Ihr Kühl- bzw. Gefriergerät auf eine ebene und stabile
Fläche. Bodenunebenheiten sind
mit Hilfe der Schraubfüße gemäß
Das Gerät sollte nicht unmittelbar
in der Sonne, an Heizungen oder
Heizgeräten oder neben dem
Herd bzw. Herdplatten stehen.
Vermeiden Sie Standorte, an
denen das Gerät Zugluft oder
Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
den Anweisungen auf Seite 6
auszugleichen.
Vergewissern Sie sich, dass
keine Gegenstände das Öffnen
der Türen stören.
300 mm
50 mm
Beachten Sie die nachstehenden
Mindestabstände:
◆50 mm auf allen Seiten
◆300 mm über dem Kühl-
bzw. Gefriergerät
D
50 mm
50 mm
Kühl- bzw. Gefriergerät erden
Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz von
Familienangehörigen empfehlen wir Ihnen die Beachtung der
folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
◆
Der Netzstecker muss in einer separaten Wandsteckdose
stecken. Diese Netzsteckdose muss die Spannung und
die Frequenz aufweisen, die auf dem Typenschild auf der
Innenseite der Kühlgerätetür angegeben ist.
◆
Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein. Erden Sie
Ihr Kühl- bzw. Gefriergerät unter keinen Umständen mit
einer Telefonleitung, Gasleitung oder ähnlichem.
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags so gering wie möglich zu
halten, muss auch die Wandsteckdose geerdet sein. Lassen Sie die
vorschriftsmäßige Erdung bitte von einer Elektro-Fachkraft
überprüfen. Sollte die Netzsteckdose nicht geerdet sein, sind Sie
persönlich für den Ersatz der Netzsteckdose verantwortlich und
verpflichtet, gegebenenfalls eine andere Steckdose zu verwenden.
Wenn der strom-Anschlub beschädigt ist, soll die Gefahr
mit der Hilfe von Hersteller od. Service-Agentur od.
ahnlich qualifizierten Fachmann vermieden zu werden.
Im Netzstecker fehlt die Erdungsklemme.
◆ Verbinden Sie ein Ende des Erdungsdrahts (gelb/grün
oder grün) mit der Erdungsschraube, und das andere
Ende mit der Erdungsklemme mit einem Stahl- oder
Kupferrohr, beispielsweise dem Wasserabflussrohr.
Erdungskabel
Kupferrohr
Erdungsschraube
5
Vor der Inbetriebnahme
D
Sobald Sie einen geeigneten Platz für Ihr Kühl- bzw. Gefriergerät
gewählt haben, und sich vergewissert haben, dass die
Wandsteckdose ordnungsgemäß geerdet ist, empfehlen wir
nachstehende Vorgehensweise:
1
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker des Kühl- bzw. Gefriergeräts
aus der Netzsteckdose gezogen ist.
2Reinigen Sie das Geräteinnere (einschließlich Zubehör) gründlich
mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser, dem ein mildes
Reinigungsmittel zugesetzt werden kann.
3Lassen Sie das Kühl- bzw. Gefriergerät wenigstens eine Stunde
lang trocknen, bevor Sie es zum ersten Mal an das Stromnetz
anschließen.
4Stecken Sie das Netzkabel in eine ordnungsgemäß geerdete
Wandsteckdose.
5Regeln Sie die Temperatur für Kühl- und Gefriergerät.
Entsprechende Anweisungen finden Sie auf den Seiten 8 und 10.
6Warten Sie 2-3 Stunden, bis das Gefriergerät die gewünschte
Temperatur erreicht hat, bevor Sie mit der Erstbeladung des
Gefriergeräts mit bereits gefrorener Ware beginnen.
Schraubfüße einstellen
Zum Ausgleichen von Unebenheiten der Stellfläche befinden sich
Schraubfüße an der Vorderseite des Kühl- bzw. Gefriergeräts.
Das Kühl- bzw. Gefriergerät Dann drehen Sie den...
neigt sich nach...
Linkslinken Fuß gegen den Uhrzeigersinn,
Rechtsrechten Fuß gegen den Uhrzeigersinn,
bis das Kühl- bzw. Gefriergerät gerade
steht.
bis das Kühl- bzw. Gefriergerät gerade
steht.
6
Zubehör anordnen
Die Abstellflächen und Fächer können im Kühlgerät Ihren
Bedürfnissen entsprechend angeordnet werden.
Position ändern...Vorgehensweise...
Abstellfläche aus ◆ Ziehen Sie die Abstellfläche nach vorn, bis
Kunststoff /zum Anschlag.
Sicherheitsglas
Abstellfläche aus ◆ Schwenken Sie die Vorderseite der
DrahtgitlerAbstellfläche nach oben.
Variables◆ Heben Sie das Fach hoch, um die Stifte aus
Türfachden Führungen zu befreien.
◆ Schwenken Sie die Vorderseite der
Abstellfläche nach oben, und ziehen Sie sie
weiter nach vorn.
◆ Schieben Sie die Abstellfläche in ihre neue
Position zurück.
◆ Ziehen Sie die Abstellfläche nach vorn.
◆ Schieben Sie die Abstellfläche in ihre neue
Position zurück.
◆ Nehmen Sie das Fach aus der Tür heraus.
◆ Setzen Sie die Stifte in die neue Position.
◆ Drücken Sie das Fach in seine neue Position.
D
R
C
E
O
D
L
L
D
O
C
Beispiel für die Anordnung von Zubehör
ZubehörVerwendung
Oberste AbstellflächeMilchprodukte, beispielsweise Joghurt
KaltlagerfachFleisch und Fisch
Unterste AbstellflächeFertig zubereitete Mahlzeiten
GemüsebehälterObst und Gemüse
EierablageEier
Variables TürfachButter, Käse
FlaschenregalMilch, Limonade und andere Getränke
7
Temperatur des Kühlgeräts einstellen
D
Beim Einstellen der Kühlgerätetemperatur müssen Sie folgenden
Faktoren Rechnung tragen:
◆
Menge der einzulagernden Lebensmittel
◆
Umgebungstemperatur
EinlagerungTemperatureinstellung
Große MengenCOLDER
(Kühlgerät voll)
Mittlere MengenZwischen COLDER und COLD
Kleine MengenCOLD
(Kühlgerät fast leer)
➢
◆
Je nach der Umgebungstemperatur müssen Sie das
Kühlgerät gegebenenfalls etwas höher oder etwas
niedriger stellen. Bei niedrigen
Umgebungstemperaturen stellen Sie den
Temperaturwähler auf COLD.
◆
Wenn sich große Mengen von Lebensmitteln im
Frischefach befinden, müssen Sie den Temperaturwähler des Gefrierschranks insbesondere im Sommer
auf “2 ~ 3” stellen, so dass mehr kalte Luft in das
Frischefach geleitet wird. Regeln Sie den Temperaturwähler des Kühlschranks in diesem Fall auf “7 ~ 9”.
Wenn Sie den Temperaturwähler des Gefrierschranks
auf “5 ~ 6” stellen, ist der Kühlraum im Kühlschrank
nicht kalt genug.
Lebensmittel lagern
Wir empfehlen Ihnen, bei der Lagerung von Lebensmitteln in Ihrem
Kühlgerät die folgenden Anweisungen zu beachten.
1Verpacken Sie die Lebensmittel in Behältern mit einem Deckel
2Lassen Sie Speisen und Getränke immer erst auf Zimmer-
3Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem
4Halten Sie den Zugang zum Temperaturwähler frei, so dass Sie
5Wenn Sie Obst oder Gemüse gewaschen haben, müssen Sie es
bzw. in Plastikbeuteln oder Plastikfolien. Sie verhindern, dass:
◆Lebensmittel austrocknen.
◆Lebensmittel fremde Gerüche annehmen.
temperatur abkühlen, bevor sie in den Kühlraum gelegt werden.
Kühlgut und der Vorderseite der Lüftungsschlitze, um eine freie
Luftzirkulation zu gewährleisten.
die Temperatur jederzeit ändern können.
trocknen, bevor sie es in dem dafür vorgesehenen Fach einlagern.
8
Kaltlagerfach verwenden
OPTION
Im Kaltagerfach beträgt die Temperatur um die 0°C.
Die Vorteile:
◆
Der Geschmack bleibt erhalten
◆
Die Lebensmittel bleiben länger frisch
Verwenden Sie das Eisfach zum Lagern von Käse, Fleisch, Fisch
oder anderen gefrorenen Lebensmitteln, die schnell aufgebraucht
werden sollen.
AktionVorgehensweise
Kaltlagerfach Ziehen Sie das Kaltlagerfach nach vorn.
öffnenErgebnis
Kaltlagerfach
schließen
Drücken Sie das Kaltlagerfach so weit es geht nach hinten.
Ergebnis
: ◆ Das Fach bewegt sich nach vorne, so
dass der Zugang erleichtert wird.
◆ Die Abdeckung öffnet sich automatisch.
: Die Abdeckung schließt sich automatisch.
➢ Vor dem Schließen der Kühlgerätetür sollten Sie sich vergewissern,
dass die Abdeckung fest geschlossen ist.
Mehrzweck-Schublade verwenden
Die Mehrzweck-Schublade kann als Kaltlagerfach oder als
Gemüsebehälter verwendet werden. Sie brauchen dazu nur die
Position der Schublade zu ändern.
◆
Kaltlagerfach:
Die Schublade befindet sich unter der obersten
Abstellfläche.
◆
Gemüsebehälter (anpassbare Feuchtigkeit):
Die Schublade befindet sich zwischen der Abstellfläche
zur Abdeckung des Gemüsebehälters und des eigentlichen
Gemüsebehälters (In diesem Fall muss die zur Abdeckung
verwendete Abstellfläche eine Stufe höher gestellt
werden).
D
Gemüsebehälter verwenden
In diesem Behälter ist das Obst und Gemüse vor dem Austrocknen
geschützt und bleibt länger frisch. Die Gründe:
◆
In den Behältern ist das Kühlgut keinem kalten Luftzug
ausgesetzt.
◆
Die vorhandene Luftfeuchtigkeit bewahrt Obst und
Gemüse vor dem Austrocknen.
◆
Die Gemüsebehältertrennung ermöglicht eine separate
Lagerung (Option).
☛Der Gemüsebehälter eignet sich nicht zum Lagern
von exotischen Früchten, wie z.B. Bananen oder
Ananas. Diese Früchte verderben leicht und verlieren
an Geschmack.
AktionVorgehensweise
Behälter öffnenZiehen Sie die Schale nach vorn.
Behälter schließenSchieben Sie die Schale nach hinten.
9
Temperatur des Gefriergeräts einstellen
D
Beim Einstellen der Gefriergerätetemperatur müssen Sie folgenden
Faktoren Rechnung tragen:
◆
Menge des Gefrierguts
◆
C
O
L
D
1
2
R
E
D
L
O
C
6
5
EinlagerungTemperatureinstellung
Umgebungstemperatur
◆ Große MengenCOLDER
(Gefriergerät voll)
◆ Eiswürfel bereiten
◆ Schnellgefrieren
Mittlere MengenZwischen COLDER und COLD
Kleine MengenCOLD
(Gefriergerät fast leer)
➢ Je nach der Umgebungstemperatur müssen Sie den
Temperaturwähler gegebenenfalls etwas höher oder
etwas niedriger stellen.
Lebensmittel einfrieren
Wir empfehlen Ihnen, beim Einfrieren von Lebensmitteln in Ihrem
Gefriergerät die folgenden Anweisungen zu beachten.
1Frieren Sie die Lebensmittel in kleineren Mengen oder als
Einzelportionen abgepackt ein, so dass Sie beim Auftauen leichter
die jeweils benötigte Menge herausnehmen können.
2Frieren Sie grundsätzlich keine aufgetauten Lebensmittel erneut
ein.
3Verpacken Sie das Gefriergut in Behältern mit Deckeln oder in
luftdichten Plastikbeuteln. Streichen Sie vor dem Einfrieren die
Luft ganz heraus.
4Beachten Sie die maximale Lagerzeit, die auf eingefrorenen
Fertigmahlzeiten angegeben ist.
5Legen Sie keine Lebensmittel auf die Verdampfungsschlitze.
6Halten Sie den Zugang zum Temperaturwähler frei, so dass Sie
die Temperatur jederzeit ändern können.
7Öffnen Sie die Tür möglichst nur kurze Zeit. Vergewissern Sie
sich, dass die Tür immer fest verschlossen ist.
10
Eiswürfel bereiten
DREH-EISWÜRFELBEREITER
Eiswürfel bereiten
1Ziehen Sie die Eisschale nach vorn und nehmen Sie sie heraus.
`
2Füllen Sie Wasser in die Eisschale und zwar bis zur max.
Markierung.
3Schieben Sie die Schale zurück in die Halterung, und achten Sie
darauf, dabei kein Wasser zu verschütten.
4Warten Sie, bis die Eiswürfel gefroren sind.
Gefrierdauer
Eiswürfel lösen
1Vergewissern Sie sich, dass sich der Eiswürfelbehälter unter der
Eisschale befindet. Sollte das nicht der Fall sein, müssen Sie ihn
in die richtige Position schieben.
`
2Drehen Sie einen der Hebel energisch im Uhrzeigersinn, bis sich
die Eisschale leicht verwindet.
Ergebnis
: Wir empfehlen Ihnen, die Temperatur auf HIGH zu
stellen und dann ungefähr eine Stunde zu warten,
bis sich die Eiswürfel geformt haben.
: Die Eiswürfel lösen sich und fallen in den
Eiswürfelbehälter.
OPTION
D
3Wiederholen Sie Schritt 2 gegebenenfalls mit der anderen
Schalenhälfte.
4Gehen Sie beim Entfernen des Eiswürfelbehälters vor wie folgt:
◆Heben Sie den Behälter leicht an.
◆Ziehen Sie den Behälter nach vorn.
HERAUSNEHMBARE EISSCHALE
Eiswürfel bereiten
1Ziehen Sie die Eisschale nach vorn und nehmen Sie sie heraus.
`
2Füllen Sie Wasser in die Eisschale und zwar bis zur max.
Markierung.
3Stellen Sie die Eisschale unter oder auf das Gefriertablett.
Eiswürfel lösen
Die Eiswürfel lösen sich aus der Schale durch leichtes Verwinden.
11
Kühl- bzw. Gefriergerät reinigen
D
Die nachstehend aufgeführten Teile Ihres Kühl- bzw. Gefriergeräts
sollten regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, dass sich
Lebensmittelreste ansammeln:
◆
Oberflächen auf der Innen- und Außenseite
◆
Türen und Türdichtungen
◆
Zubehör (Abstellflächen, Fächer und Eisschalen)
☛Achten Sie grundsätzlich darauf, dass:
◆ Türdichtungen sauber sind
◆ Türen fest geschlossen sind
1Das Kühlgerät sollte während der Reinigung nicht am Stromnetz
angeschlossen sein. Ist das nicht möglich, müssen Sie die
folgenden Elemente mit einem nur ganz leicht angefeuchteten
Schwamm oder Tuch reinigen:
◆Lampen
◆Temperaturwähler
2Reinigen Sie die Außenseiten mit einem weichen Tuch und
lauwarmem Wasser, dem ein mildes Reinigungsmittel zugesetzt
werden kann. Mit klarem Wasser nachwischen und trocknen.
3Nehmen Sie das Zubehör heraus. Weitere Informationen finden
Sie auf Seite 7. Waschen Sie die Teile mit einem weichen Tuch
oder einem Schwamm und lauwarmem Wasser, dem ein mildes
Reinigungsmittel zugesetzt werden kann. Mit klarem Wasser
nachwischen und trocknen.
4Sie bemerken einen unangenehmen Geruch in Ihrem Kühlgerät:
◆Entfernen Sie den Bio-Luftfilter.
◆Tauchen Sie den Filter in klares Wasser
◆Legen Sie ihn in die Sonne zum Trocknen.
◆Setzen Sie ihn wieder ein.
5Wischen Sie die Verdampfungsschlitze im Gefriergerät mit einem
sauberen, trockenen, weichen Tuch ab.
☛
Achten Sie darauf, dass die Schlitze NICHT von Lebensmittelresten verstopft oder durch Gefriergut abgedeckt sind.
6Reinigen Sie die Innenseite Ihres Kühl- bzw. Gefriergeräts mit
einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser, dem ein mildes
Reinigungsmittel zugesetzt werden kann. Mit klarem Wasser
nachwischen und trocknen.
7Reinigen Sie die Türdichtungen sorgfältig mit einem weichen Tuch
und lauwarmem Wasser, dem ein mildes Reinigungsmittel
zugesetzt werden kann. Mit klarem Wasser nachwischen und
trocknen.
☛
VERMEIDEN SIE jegliche Beschädigung der Türdicht ungen, und vergewissern Sie sich, dass sich keine Lebensmittelreste auf den Dichtungen befinden und das feste
Schließen der Tür behindern. Denn:
◆ Die erforderliche Temperatur kann nicht aufrechterhalten werden.
◆ Der Energieverbrauch ist unnötig hoch.
12
Glühlampe auswechseln
Wenn Sie die Kühlgerätetür öffnen, wird die Innenbeleuchtung
automatisch eingeschaltet, so dass Sie den Inhalt des Kühlraums
besser sehen können. Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlampe
vor wie folgt:
1Entfernen Sie das Kaltlagerfach:
◆Ziehen Sie das Fach bis zum Anschlag nach vorn.
◆Schwenken Sie die Vorderseite leicht nach oben und ziehen
Sie das Fach weiter nach vorn.
2Heben Sie den oberen Teil der Blende mit einem Schraubendreher
an, und nehmen Sie die Blende ab.
3Lösen und entfernen Sie die Glühlampe.
4Setzen Sie eine neue Glühlampe ein (max. 15 W, E14 schmales
Schraubgewinde).
5Drücken Sie die Lichtblende in ihre Position, bis Sie ein Einrast-
geräusch hören.
6Setzen Sie das Kaltlagerfach wieder zurück an seinen Platz.
D
13
Fehlersuche und Störungsbeseitigung
D
Bitte überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen. Sie
sparen möglicherweise Zeit und Kosten für einen unnötigen Anruf.
FehlerErklärung/Störungsbeseitigung
Das Gerät läuft nicht und ◆ Vergewissern Sie sich, dass der Stecker von Kühl- und Gefriergerät fest in der
die Innenbeleuchtung Steckdose sitzt.
funktioniert nicht, wenn
die Tür geöffnet wird.
Lebensmittel im ◆ Ist die Temperatur richtig eingestellt? Wenn das Speiseeis im Gefriergerät zu weich
Gefriergerät werden ist, stellen Sie den Temperaturwähler auf COLDER. Wenn es zu hart ist, stellen Sie
nicht richtig tiefgefroren.den Temperaturwähler auf COLD.
Lebensmittel gefrieren◆ Wurde die Temperatur auf COLDER gestellt? Stellen Sie den Temperaturwähler auf
im Kühlgerät.COLD.
Das Kühl- bzw. ◆ Vergewissern Sie sich, dass das Gerät auf einer festen, ebenen Fläche steht und
Gefriergerät erzeugt die Mindestabstände eingehalten wurden. Verstellen Sie den Schraubfuß an der
ungewöhnlicheVorderseite (siehe Seite 6).
Geräusche.
◆ Prüfen Sie, ob die Netzsteckdose unter Spannung steht und einwandfrei funktioniert.
◆ Ist die Umgebungstemperatur zu hoch? Ist das Gerät einer direkten Sonnenbestrahlung
oder einer Wärmequelle ausgesetzt? Stellen Sie das Gerät, wenn möglich, an einer
anderen Stelle auf.
◆ Ist die Umgebungstemperatur zu niedrig? Wenn die Temperatur sehr niedrig ist,
funktioniert das Thermostat möglicherweise nicht mehr einwandfrei. Erhöhen Sie die
Raumtemperatur oder stellen Sie das Gerät, wenn möglich, an einer anderen Stelle auf.
◆ Befinden sich irgendwelche Gegenstände hinter oder unter dem Kühl- bzw. Gefriergerät?
◆ Kommen die Geräusche aus der Richtung des Kompressors oder klingen sie wie
laufendes Wasser (Kühlmittel)? Diese Geräusche sind normal.
Im Kühl- bzw.◆ Sind Lebensmittel verdorben?
Gefriergerät hat sich
ein schlechter Geruch
◆ Befinden sich alle Lebensmittel in geschlossenen Behältern oder sind abgedeckt?
◆ Hat sich Tau im Gemüsebehälter niedergeschlagen? Reinigen Sie den Behälter und
entwickelt.trocknen Sie ihn.
◆ Sind die Verdampfungsschlitze an der Vorderseite des Gefriergeräts verstopft?
Reinigen Sie die Schlitze und trocknen Sie sie sorgfältig.
◆ Säubern Sie den Luftfilter (siehe Seite 12).
Im Kühlgerät schlägt ◆ Haben Sie die Tür für längere Zeit offen gehalten?
sich Tau nieder.
◆ Schließt die Tür nicht richtig? Reinigen Sie die Türdichtungen und trocknen Sie sie.
◆ Haben Sie Lebensmittel oder Flüssigkeiten in einem Behälter ohne Abdeckung
eingelagert? Lassen Sie Lebensmittel und Flüssigkeiten abkühlen, bevor Sie sie in das
Kühlgerät stellen, und decken Sie sie ab.
Im Gefriergerät bildet ◆ Haben Sie die Tür für längere Zeit offen gehalten?
sich Reif.
◆ Schließt die Tür nicht richtig? Reinigen Sie die Türdichtungen und trocknen Sie sie.
◆ Sind die Verdampfungsschlitze an der Vorderseite des Gefriergeräts verstopft?
Reinigen Sie die Schlitze und trocknen Sie sie sorgfältig.
◆ Kann die Luft frei zirkulieren? Lagern Sie das Gefriergut möglichst gleichmäßig verteilt
ein.
Die Rückseite des Kühl- ◆ Ist die Umgebungstemperatur zu hoch, oder ist das Kühl- bzw. Gefriergerät einer
bzw. Gefriergeräts ist Wärmequelle ausgesetzt, die einen Dauerbetrieb zur Folge hat? Wählen Sie einen
warm.anderen Platz zur Aufstellung des Geräts, sofern dies möglich ist.
◆ Ist die Luftfeuchtigkeit besonders hoch? Wählen Sie einen anderen Platz zur Aufstellung
des Geräts, sofern dies möglich ist.
Wenn Sie den Fehler nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor :
◆
Notieren Sie die Art des Problems sowie die entsprechenden Garantiebedingungen.
◆
Notieren Sie Typ und Modell Ihres Kühl- und Gefriergeräts.
Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler oder der nächsten Samsung-Kundendienststelle in Verbindung.
14
Geräteübersicht
GEFRIERTEMPERATURWÄHLER
D
DREH-EISWÜRFELBEREITER
& EISWÜRFELBEHÄLTER
(Je nach Modell, Kunststoff
HERAUSNEHMBARE
EISSCHALE (OPTION)
(OPTION)
GEFRIERTABLETT
oder Drahtglas)
BIO-LUFTFILTER
(OPTION)
KALTLAGERFACH (OPTION)
LICHT
MEHRZWECK-SCHUBLADE
(Sicherheits-, Kunststoff- oder
Drahtgitter, je nach Modell)
(OPTION)
ABSTELLFLÄCHEN
GEMÜSEBEHÄLTER
GEMÜSEBEHÄLTER-
TRENNUNG (OPTION)
GEFRIERGERÄT
LÜFTUNGSSCHLITZE
R
C
E
O
D
L
L
D
O
C
TÜRREGAL
TÜRVERSCHLUSS
(Lichtschalter für die
Innenbeleuchtung)
EIERABLAGE
KÜHLGERÄTETEMPERATURWÄHLER
VARIABLE TÜRFÄCHER
BUTTER- UND KÄSEFACH
(OPTION)
WEINFACH (OPTION)
FLASCHENHALTER (OPTION)
JUMBO-TÜRREGAL
KÜHLGERÄT
FLASCHENREGAL
15
Vorgehensweise beim Wechseln des Türanschlag (Nur RMB-Modell)
D
Tür entfernen
Gefriergerätetür
1Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung über dem Scharnier.
`
2Lösen Sie die Scharnierschrauben, heben Sie die Tür an und
entfernen Sie sie.
Kühlgerätetür
1Lösen Sie die drei Schrauben des Scharniers und nehmen Sie
das Scharnier ab.
`
2Nehmen Sie den Türschalter ab.
3Heben Sie die Tür an und entfernen Sie sie.
➢ Setzen Sie den Stopper an der unteren Kante der Gefrier-
und Kühlgerätetür von rechts nach links, und befestigen
sie ihn.
16
Vorgehensweise beim Wechseln des Türanschlag (Nur RMB-Modell)
Setzen Sie das Loch mit einer Abdeckung auf das
gegenüberliegende Loch und befestigen Sie den Ein/Aus-Schalter
des Kühlgeräts.
Tür montieren
Kühlgerätetür
1Setzen Sie das untere Scharnier an der unteren Kante des
Kühlgeräts von links nach rechts, und befestigen Sie es.
`
2Senken Sie die Kühlgerätetür, bis sie sich in der richtigen Position
befindet.
3Befestigen Sie das Scharnier an der Halterung.
D
Gefriergerätetür
1Setzen Sie die Gefriergerätetür unten ein.
`
2Befestigen Sie die Gefriergerätetür an der Halterung und schrauben
Sie sie fest.
3Montieren Sie die Scharnierabdeckung.
17
ELECTRONICS
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.