Samsung SCX-5835FN User Manual [de]

Page 1
SCX-5835_5935 Series
Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
Völlig neue Möglichkeiten
Wir danken Ihnen für den Kauf eines Produkts von Samsung.
Page 2

Copyright

geändert werden. Samsung Electronics haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden infolge oder in Verbindung mit der Benutzung dieses Benutzerhandbuchs.
Samsung und das Samsung-Logo sind Marken von Samsung Electronics Co., Ltd.
PCL und PCL 6 sind Marken der Hewlett-Packard Company.
Microsoft, Windows, Windows Vista, Windows 7 und Windows 2008 Server R2 sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation.
PostScript 3 ist eine Marke von Adobe System, Inc.
UFST® und MicroType™ sind eingetragene Marken von Monotype Imaging Inc.
TrueType, LaserWriter und Macintosh sind Marken von Apple Computer, Inc.
Alle anderen Marken- oder Produktnamen sind Marken ihrer jeweiligen Firmen oder Organisationen.
Informationen zur Open-Source-Lizenz finden Sie in der Datei „LICENSE.txt“ auf der mitgelieferten CD-ROM.
REV.4.00
Copyright_ 2
Page 3

Inhalt

COPYRIGHT
2
INHALT
3
EINFÜHRUNG
29
ERSTE SCHRITTE
34
11 Sicherheitsinformationen 16 Konformitätshinweise 25 Über dieses Benutzerhandbuch 27 Funktionen Ihres neuen Produkts
29 Übersicht über das Gerät
29 Vorderansicht 30 Rückansicht
31 Übersicht über das Bedienfeld 32 Bedeutungen der Status-LED 32 Einführung in den Touch-Screen und nützliche Tasten
32 Touch-Screen 33 Taste Setup 33 Taste Auftragsstatus 33 Taste Strom sparen 33 Taste Unterbrechen
34 Einrichten der Hardware 35 Mitgelieferte Software 36 Systemanforderungen
36 Windows 36 Mac OS 36 Linux
37 Installieren des Treibers für ein per USB angeschlossenes Gerät
37 Windows 38 Mac OS 39 Linux
39 Gemeinsame lokale Nutzung Ihres Geräts
40 Windows 40 Mac OS
NETZWERKEINRICHTUNG
41
GRUNDEINSTELLUNGEN
45
Inhalt_ 3
41 Netzwerkumgebung 41 Einführung in nützliche Netzwerkprogramme
41 SyncThru™ Web Service 41 SyncThru™ Web Admin Service 41 SetIP
41 Konfigurieren von TCP/IP
41 Netzwerkadresse einrichten
42 Installieren des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät
42 Windows 43 Mac OS 44 Linux
45 Höhenkorrektur 45 Einrichten des Authentifizierungspassworts 45 Einstellen des Datums und der Uhrzeit 46 Ändern der Displaysprache 46 Ändern der Ländereinstellungen
Page 4
Inhalt
46 Festlegen eines Zeitlimits für einen Auftrag 46 Verwenden der Stromsparfunktion 46 Festlegen der Standardfächer und des Papiers
46 Auf dem Bedienfeld 46 Im Computer
47 Ändern der Standardeinstellungen 47 Ändern der Schriftarteneinstellung 47 Grundlagen der Tastatur
DRUCKMEDIEN UND FÄCHER
48
DRUCKEN
56
48 Vorlagen vorbereiten 48 Einlegen von Vorlagen
48 Verwenden des Vorlagenglases 49 In den Vorlageneinzug
49 Auswählen des Druckmaterials
49 Richtlinien für die Auswahl der Druckmedien 50 Unterstützte Materialformate in den jeweiligen Modi
50 Ändern der Fachgröße 50 Einlegen von Papier in das Papierfach
50 Papierfach 1/Optionales Fach 51 Mehrzweckschacht
52 Drucken auf speziellen Druckmedien
52 Umschläge 53 Folie 53 Etiketten 54 Karton/Benutzerdefinierte Formate 54 Briefpapier und Formulare 54 Foto 54 Hochglanzpapier
54 Einstellen von Papierformat und Papiertyp 55 Verwenden der Ausgabehalterung
56 Druckertreiberfunktionen
56 PCL-Druckertreiber 56 PostScript-Druckertreiber
56 Grundlagen zum Drucken
57 Abbrechen eines Druckauftrags
57 Verwenden von speziellen Druckfunktionen
57 Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier 58 Poster drucken 58 Broschüren drucken 58 Beidseitiges Drucken 59 Ändern des Prozentsatzes Ihres Dokuments 59 Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen 59 Wasserzeichen verwenden 60 Überlagerungen verwenden
61 Grundlagen der Druckeinstellungen
61 Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen 61 Registerkarte „Einfach“ 61 Registerkarte „Format“ 62 Registerkarte „Grafik“ 63 Registerkarte „Erweitert“ 63 Registerkarte „Samsung“ 63 Verwenden der Favoriteneinstellung 64 Hilfe verwenden
64 Verwenden von Direktdruck-Dienstprogramm
64 Was ist das Direktdruck-Dienstprogramm?
Inhalt_ 4
Page 5
Inhalt
64 Drucken 64 Über das Verknüpfungssymbol 64 Über das Kontextmenü
65 Ändern der standardmäßigen Druckeinstellungen 65 Festlegen Ihres Geräts als Standardgerät 65 Drucken in Dateien (PRN) 65 Drucken mit einem Macintosh
65 Drucken eines Dokuments 66 Ändern von Druckereinstellungen 67 Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier 67 Beidseitiges Drucken
67 Drucken unter Linux
67 Aus Anwendungen drucken 68 Dateien drucken 68 Druckereigenschaften konfigurieren
68 Drucken mit dem PS-Treiber
69 Grundlagen der Druckeinstellungen des PS-Treibers
KOPIEREN
71
SCANNEN
78
71 Überblick über den Bildschirm „Kopie“
71 Registerkarte „Basis“ 71 Registerkarte „Erweitert“ 72 Registerkarte „Bild“
72 Standardvorgehensweise zum Kopieren 72 Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien
72 Auswählen der Vorlagengröße 72 Verkleinern oder Vergrößern von Kopien 73 Beidseitiges Kopieren der Vorlagen 73 Festlegen der Ausgabeform der Kopie 74 Auswählen des Vorlagentyps 74 Ändern des Kontrasts
74 Spezielle Kopierfunktionen
74 Mehrere Aufträge zu einer Kopie zusammenfassen 74 Kopieren von Ausweisen 75 Kopieren von 2 oder 4 Seiten (N-Seiten) 75 Kopieren von Postern 75 Klonen 76 Kopieren von Büchern 76 Kopieren von Broschüren 76 Kopieren von Deckblättern 76 Kopieren von Folien 77 Entfernen von Rändern 77 Löschen von Hintergrundbildern 77 Verschieben von Rändern
77 Ändern der Standardkopiereinstellungen
78 Grundlegendes Scanverfahren 78 Überblick über den Bildschirm „Scan“
79 Registerkarte „Basis“ 80 Registerkarte „Erweitert“ 80 Registerkarte „Bild“ 80 Registerkarte „Ausgabe“
80 Scannen von Vorlagen und Senden per E-Mail (Scan to Email)
80 Einrichten eines E-Mail-Kontos 81 Mehrere Dokumente scannen und in einer E-Mail senden 81 Senden eines gescannten Bilds zu mehreren Empfängern als E-Mail-
Anhang
Inhalt_ 5
Page 6
Inhalt
82 Speichern von E-Mail-Adressen
82 Scannen von Vorlagen und Senden an Ihren Computer (An PC sc.)
82 Für ein per USB angeschlossenes Gerät 83 Für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät
83 Scannen von Vorlagen und Senden per SMB/FTP (Scannen nach
Server)
83 Vorbereitung zum Scannen nach SMB/FTP 83 Scannen und Senden an SMB-/FTP-Server 84 Mehrere Dokumente scannen und zusammen an SMB/FTP-Server
senden
84 Verwenden von Samsung-Scan-Manager
84 Registerkarte Schaltfläche „Scanner festlegen“ 85 Registerkarte Port ändern
85 Ändern der Einstellungen der Scanfunktion
85 Duplex 85 Auflösung 85 Originalgröße 86 Vorlagentyp 86 Farbmodus 86 Hintergrund löschen 86 Helligkeit 86 Hintergrund löschen 86 Scan bis Kante 86 Qual. 86 Dateiformat 87 PDF-Verschlüsselung 87 Scanvoreinst.
87 Scannen mit TWAIN-kompatibler Software 87 Scannen mit dem WIA-Treiber
87 Windows XP 88 Windows Vista 88 Windows 7
88 Scannen mit einem Macintosh
88 Scannen über USB 88 Scannen über das Netzwerk
89 Scannen unter Linux
89 Scannen 90 Einstellungen für Auftragsarten hinzufügen 90 Verwenden des Programms „Image Manager“
FAXEN
91
Inhalt_ 6
91 Vorbereiten des Faxbetriebs 91 Überblick über den Faxbildschirm
91 Registerkarte „Basis“ 92 Registerkarte „Erweitert“ 92 Registerkarte „Bild“
92 Senden von Faxen
92 Einstellen des Faxkopfs 93 Senden von Faxen 93 Manuelles Senden von Faxen 93 Automatische Sendewiederholung 93 Wahlwiederholung der letzten Rufnummer 94 Verzögern einer Faxübertragung 94 Senden von Faxen mit hoher Priorität 94 Mehrere Faxe in einer einzelnen Faxübertragung senden
95 Empfangen von Faxen
95 Ändern des Empfangsmodus 95 Manueller Empfang im Telefonmodus
Page 7
Inhalt
95 Automatischer Empfang im Anrufbeantworter-/Fax-Modus 95 Manueller Empfang mit einem Nebenstellenapparat 95 Empfang im Sicherheitsmodus 96 Zweiseitiges Drucken von eingehenden Faxen 96 Empfangen von Faxen im Speicher
96 Anpassen der Dokumenteinstellungen
96 Duplex 96 Auflösung 96 Vorlagentyp 96 Helligkeit 96 Hintergrund löschen 96 Farbmodus
97 Einrichten eines Fax-Wählverzeichnisses
97 Speichern von Einzelfaxnummern (Kurzwahl-Nr.) 97 Speichern von Gruppenfaxnummern (Gruppen-Nr.) 97 Einrichten eines Fax-Wählverzeichnisses mit SyncThru™ Web Service
97 Verwenden der Abrufoption
97 Speichern von Vorlagen zum Abrufen 98 Drucken (Löschen) des abzurufenden Dokuments 98 Abrufen eines Fernfax 98 Abrufen von einem entfernten Postfach
98 Verwenden des Postfachs
98 Erstellen eines Postfachs 98 Speichern von Vorlagen in einem Postfach 99 Senden eines Fax an ein entferntes Postfach
99 Drucken eines Berichts nach dem Senden eines Fax 99 Senden von Faxen während der Sparzeiten 99 Weiterleiten von Faxen
99 Weiterleiten von gesendeten Faxen per Fax 99 Weiterleiten von empfangenen Faxen per Fax 99 Weiterleiten von gesendeten Faxen per E-Mail
100 Weiterleiten von empfangenen Faxen per E-Mail
100 Einrichten des Faxendsignals
VERWENDEN DES USB-SPEICHERGERÄTS
101
VERWENDEN DER DOKUMENTEN-BOX
105
Inhalt_ 7
101 Über USB-Speichergeräte 102 Überblick über den Bildschirm „USB“ 102 Scannen zu einem USB-Speichergerät 102 Ändern der Einstellungen der Scanfunktion
102 Duplex 102 Auflösung 102 Originalgröße 102 Vorlagentyp 102 Farbmodus 103 Helligkeit 103 Hintergrund löschen 103 Scan bis Kante 103 Qual. 103 Scanvoreinst. 103 Dateiformat 103 Dateirichtl.
104 Drucken von einem USB-Speichergerät
105 Übersicht zur Dokumenten-Box 105 Beschreibung des Bildschirms „Dokumenten-Box“
105 Bildschirm „Dokumenten-Box“ 106 Bildschirm „Box hinzufügen“
Page 8
Inhalt
106 Bildschirm „Box bearbeiten“ 106 Bildschirm „Dokument-Liste“
107 Dokumente in der Dokumenten-Box speichern
107 Dokumente aus der Dokumenten-Box speichern 107 Dokumente während des Kopierens, Scannens, Faxens speichern
STANDARD-WORKFLOW VERWENDEN
108
GERÄTESTATUS UND ERWEITERTE FUNKTIONEN
111
108 Übersicht zum Standard-Workflow 108 Überblick über den Bildschirm „Standard Workflow“
108 Bildschirm „Workflow“ 109 Bildschirm „Arbeitsvorlage erstellen“
110 Vorgänge mit Arbeitsvorlagen
110 Scannen mit mehreren Zielen 110 Weiterleiten eines Fax 110 Automatische Umleitung 110 Funktion „Verzögerter Start“ 110 Benachrichtigungsfunktion 110 Bestätigungsfunktion
111 Setup
111 Bildschirm „Gerätestatus“ 111 Bildschirm „Admin.-Einst.“
111 Durchsuchen des Gerätestatus 112 Allgemeine Einstellungen 114 Kopiereinrichtung 114 Fax-Setup 116 Netzwerk einr. 116 Sicherheit
116 Zugriffssteuerung 120 Protokoll 121 Admin.-Passwort ändern 121 Datenschutz
121 Optionaler Service 122 Dokumentfach-Verwaltung 122 Standard-Workflowverwaltung 122 Drucken eines Berichts 124 Überblick über die Menüs
124 Hauptbildschirm 125 Taste Setup 125 Taste Auftragsstatus
VERWALTUNGSPROGRAMME
126
Inhalt_ 8
126 Einführung in nützliche Verwaltungsprogramme 126 Verwenden von SyncThru™ Web Service
126 So greifen Sie auf SyncThru™Web Service zu: 126 SyncThru™Web Service – Überblick 127 E-Mail-Benachrichtigungs-Setup
127 Verwenden des Programms Smart Panel
127 Überblick über „Smart Panel“ 128 Programmeinstellungen für „Smart Panel“ ändern
128 Smarthru Office
128 Starten von SmarThru Office 128 Schnelleinstieg 128 Verwenden von SmarThru Office
129 Verwenden des Programms SetIP
129 Installieren des Programms 129 Drucken der MAC-Adresse des Geräts
Page 9
Inhalt
129 Netzwerkwerte einstellen
129 Verwenden von Linux Unified Driver Configurator
130 Öffnen von Unified Driver Configurator 130 Printers configuration 131 Scanners configuration 131 Ports configuration
WARTUNG
132
PROBLEMLÖSUNG
135
132 Drucken eines Geräteberichts 132 Überwachung der Lebensdauer von Verbrauchsmaterial 132 Finden der Seriennummer 132 Löschen des Faxspeichers
132 Löschen des Faxspeichers durch Drucken eines Faxauftrags 132 Löschen des Faxspeichers ohne Drucken eines Faxauftrags
132 Senden der Benachrichtigung über die Tonernachbestellung 132 Überprüfen von gespeicherten Dokumenten 133 Reinigen des Gerätes
133 Reinigen der Außenseite 133 Reinigen des Innenraums 134 Reinigen der Scaneinheit
134 Lagern der Tonerkartusche
134 Voraussichtliche Lebensdauer einer Kartusche
134 Tipps zum Transport und zur Lagerung Ihres Geräts
135 Verteilen des Toners 136 Beseitigen von Papierstaus im Vorlageneinzug 137 Tipps zur Vermeidung von Papierstaus 137 Beseitigen von Papierstaus
137 In Fach 1 138 Im optionalen Fach 2 138 Im Mehrzweckschacht 138 Im Gerät 139 Im Ausgabebereich 140 Im Bereich der Duplex-Einheit
141 Bedeutung der Display-Meldungen 143 Beheben anderer Probleme
143 Probleme mit dem Touch-Screen 143 Probleme mit dem Papiereinzug 145 Druckerprobleme 147 Probleme mit der Druckqualität 150 Probleme beim Kopieren 151 Probleme beim Scannen 152 Faxprobleme 153 Allgemeine Probleme mit PostScript 153 Allgemeine Probleme unter Windows 154 Allgemeine Probleme unter Linux 155 Allgemeine Macintosh-Probleme
VERBRAUCHSMATERIALIEN UND ZUBEHÖR
156
Inhalt_ 9
156 Bestellvorgang 156 Verfügbare Verbrauchsmaterialien 156 Verfügbares Zubehör 157 Verfügbare Verschleißteile 157 Auswechseln der Tonerkartusche 158 Beim Installieren von Zubehör zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen 158 Aktualisieren eines Speichermoduls
158 Installieren von Speichermodulen
Page 10
Inhalt
159 Aktivieren des hinzugefügten Zubehörs in den PS-Druckereigenschaften
159 Überprüfen der Lebensdauer der Verschleißteile 159 Ersetzen des Vorlageneinzug-Separationsgummis
TECHNISCHE DATEN
160
CONTACT SAMSUNG WORLDWIDE
165
GLOSSAR
167
INDEX
173
160 Allgemeine technische Daten 161 Technische Daten des Druckers 162 Technische Daten des Scanners 162 Technische Daten der Kopierfunktion 163 Technische Daten der Faxfunktion 164 Technische Daten der Druckmedien
Inhalt_ 10
Page 11

Sicherheitsinformationen

Folgende Warnungen und Sicherheitshinweise dienen zur Vermeidung von Personenschäden jedweder Art sowie einer möglichen Beschädigung Ihres Geräts. Lesen Sie alle Anweisungen vor der Verwendung des Geräts sorgfältig durch.
Lassen Sie beim Betrieb elektrischer Geräte und bei der Verwendung Ihres Geräts Ihren gesunden Menschenverstand walten. Befolgen Sie außerdem sämtliche Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem Gerät angebracht oder in der begleitenden Dokumentation aufgeführt sind. Bewahren Sie diesen Abschnitt nach dem Lesen gut auf, sodass Sie ihn bei Bedarf zur Hand haben.
Wichtige Sicherheitssymbole
In diesem Abschnitt wird die Bedeutung aller im Benutzerhandbuch aufgeführten Symbole und Zeichen erläutert. Diese Sicherheitssymbole sind in der Reihenfolge der entsprechenden Gefahren aufgeführt, d. h. zuerst werden die Sicherheitssymbole erläutert, die auf eine hohe Gefahr hinweisen.
Erläuterung aller im Benutzerhandbuch aufgeführten Symbole und Zeichen:
Warnung
Achtung
Vermeiden Sie die beschriebene Vorgehensweise.
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander.
Berühren Sie das beschriebene Teil nicht.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät geerdet ist, um elektrische Schläge auszuschließen.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Befolgen Sie die Anweisungen genau.
Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Gefahren oder gefährliche Verhaltensweisen, die leichte Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben können.
Sicherheitsinformationen_ 11
Page 12
Betriebsumgebung
Warnung
Nicht verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder wenn die Steckdose nicht geerdet ist.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
lektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge
e haben.
Stellen Sie keine Gegenstände oben auf dem Gerät ab (Wasser, kleine Metallgegenstände oder schwere Gege
nstände, Kerzen, brennende Zigaretten etc.).
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
lektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge
e
haben.
Wenn das Gerät überhitzt, Rauch aus dem Gerät entweicht, das Gerät anormale Geräusche erzeugt o
der einen sonderbaren Geruch abgibt, schalten Sie den Hauptschalter unmittelbar aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
könnte einen elektrischen
Achtung
Ziehen Sie den Netzstecker während eines Gewitters oder wenn Sie beabsichtigen, das Gerät über einen l
ängeren Zeitraum nicht zu verwenden, von der Netzsteckdose ab. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Krümmen Sie das Netzkabel nicht und stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
Das Herumtreten auf dem Netzkabel oder das
etschen des Netzkabels durch schwere
Qu Gegenstände könnte einen elektrischen Schlag oder
einen Brand auslösen.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht durch Ziehen am Netzkabel ab; handhaben Sie den Netzstecker nicht mi
t nassen oder feuchten Händen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
ktrischen Schlag oder einen Brand zur Folge
ele
haben.
Wenn sich der Netzstecker nicht leicht in die Netzsteckdose stecken lässt, versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam ein
zustecken.
Wenden Sie sich für einen Austausch der Netzsteckdose an einen Elektriker. elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
Seien Sie vorsichtig, der Papierausgabebereich ist heiß. Es könnten Verbrennungen auftreten.
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, ziehen Sie alle Anschlussleitungen von den
ntsprechenden Anschlüssen ab und fordern Sie die Hilfe
e eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Wenn sich die Leistung des Geräts plötzlich und merklich
ändert, ziehen Sie alle Anschlussleitungen von den
ntsprechenden Anschlüssen ab und fordern Sie die Hilfe
e eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
könnte einen elektrischen
könnte einen elektrischen
Sicherheitsinformationen_ 12
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und das Telefonkabel nicht von Tieren angenagt werden.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen
g oder einen Brand zur Folge haben.
Schla
Wenn das Gerät nicht funktioniert, obwohl Sie die entsprechenden Anweisungen genau befolgt haben, ziehen Sie
e Anschlussleitungen von den entsprechenden Anschlüssen
all ab und fordern Sie die Hilfe eines qualifizierten Kundendiensttechnikers an.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Page 13
Sicherheit während des Betriebs
Achtung
Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsschlitze nicht blockiert
sind, und stecken Sie keine Gegenstände in diese Öffnungen. Dies kann zu einer Erhöhung der Temperatur von Geräteteilen füh
ren, was eine Beschädigung des Geräts oder einen Brand zur
Folge haben kann.
Gehen Sie beim Einlegen von Papier oder beim Beseitigen von
Papierstaus vorsichtig vor, um Sch
zu vermeiden. Sie könnten sich verletzen.
Installation/Transport
Warnung
Ziehen Sie das Papier während des Druckvorgangs nicht gewaltsam aus de
Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen.
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwischen Gerät und Papierfach geraten. Sie könnten sich verletzen.
m Drucker heraus.
nitte durch die Papierkanten
Beim Druck großer Mengen kann der untere Teil des Papierausgabebereichs heiß werden. Achten Sie
f, dass Kinder diesen Bereich nicht berühren.
darau Kinder können Verbrennungen erleiden.
Verwenden Sie zum Beseitigen von Papierstaus keine Pinzette oder sch Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen.
Achten Sie darauf, dass sich nicht zu viel Papier im Papierausgabefach stapelt.
Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen.
Die Vorrichtung zur Unterbrechung der Stromversorgung des Geräts ist das Netzkabel.
Um die Stromversorgung zu unterbrechen, ziehen das Netzkabel
r Steckdose.
aus de
arfe Metallgegenstände.
Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen Staub, Feuchtigkeit oder austretendes Wasser den Betrieb
beeinträchtigen könnten.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
ektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge
el
haben.
Achtung
Schalten Sie vor dem Transport des Geräts die Stromversorgung ab und ziehen Sie alle Kabel vom Gerät ab. zu Zweit. Das Gerät könnte fallen und so zu Verletzungen
führen oder beschädigt werden.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Oberfläche.
Das Gerät könnte fallen und so zu Verletzungen führen oder
eschädigt werden.
b
Tragen Sie das Gerät immer mindestens
Sicherheitsinformationen_ 13
Decken Sie das Gerät nicht ab und stellen Sie es nicht an
einem luftdichten Ort wie etwa in einem Gehäuse auf. Wenn das Gerät nicht gut belüftet ist, kann dies zu einem Brand führen
.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an eine geerdete
Steckdose angeschlossen ist. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen elektrischen Schla
g oder einen Brand zur Folge haben.
Page 14
Das Gerät muss an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, die der auf dem Aufkleber angegebenen L
eistungsstärke entspricht.
Wenn Sie sich nicht sicher sind und die von Ihnen genutzte
eistungsstärke überprüfen möchten, wenden Sie sich an Ihr
L Stromversorgungsunternehmen.
Schließen Sie niemals zu viele Geräte an einer Steckdose oder
an einer Verlängerungsschnur an. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann eine Beeinträchtigung der
Leistung sowie einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur
Folge haben.
Verwenden Sie nur Telekommunikationsanschlusskabel der
Stärke AWG 26 Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zur Beschädigung des Geräts führen.
a.AWG: American Wire Gauge
Wartung/Überprüfung
Achtung
e
lektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
a
(oder größer).
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät innen reinigen. Reinigen Sie das Gerät nicht mi Sprühen Sie kein Wasser direkt in das Gerät.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung könnte einen
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, während Sie Verbrauchsmaterialien austauschen oder das Gerät i
nnen reinigen.
Sie könnten sich verletzen.
t Benzol, Verdünner oder Alkohol.
Verwenden Sie zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs nur das Netzkabel aus dem Lieferumfang Ihres Geräts. Wenn Sie
bei verwenden, das länger als 2 m ist, sollte es vom Typ AWG 16 (oder größer) sein.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann eine Beschädigung des Ge haben.
wenn Ihr Gerät reparaturbedürftig ist.
einem mit 140 V betriebenen Gerät ein Netzkabel
räts sowie einen elektrischen Schlag oder einen Brand zur Folge
Halten Sie Reinigungsmittel von Kindern fern. Kinder könnten sich verletzen.
Bauen Sie das Gerät nicht auseinander, führen Sie keine Reparaturen aus und setzen Sie es nicht selbst wieder z Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen. Wen
usammen.
den Sie sich an einen zertifizierten Techniker,
Halten Sie das Netzkabel und die Kontaktfläche des Steckers frei von Staub und Wasser.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisung Schlag oder einen Brand zur Folge haben.
Entfernen Sie keine Abdeckungen und Schutzvorrichtungen,
die mit Schrauben befestigt sind. Das Gerät darf nur durch Samsung-Kundendiensttechniker repariert w
erden.
könnte einen elektrischen
Sicherheitsinformationen_ 14
Befolgen Sie zur Reinigung und für den Betrieb des Geräts streng die Anweisungen des Benutzerhandbuchs, das im
ferumfang des Geräts enthalten ist.
Lie Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zur Beschädigung des Ge
räts führen.
Page 15
Verwendung von Verbrauchsmaterialien
Achtung
Nehmen Sie die Tonerkartuschen nicht auseinander. Tonerstaub kann für den Menschen schädlich sein.
Verbrennen Sie keine Versorgungsmaterialien wie etwa die Tonerkartusche oder die Fixiereinheit. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann eine Expl
osion oder einen Brand zur Folge haben.
Achten Sie beim Auswechseln der Tonerkartusche oder beim Beseitigen von Papierstaus darauf, dass kein Tonerstaub auf Ihre
Haut oder Ihre Kleidung gerät.
Tonerstaub kann für den Menschen schädlich sein.
Halten Sie alle gelagerten Verbrauchsmaterialien wie etwa Tonerkartuschen von Kindern fern.
Tonerstaub kann für den Menschen schädlich sein.
Die Verwendung von recycelten Versorgungsmaterialien wie
etwa Toner kann zu einer Beschäd Bei einer Beschädigung aufgrund von recycelten Versorgungsmaterialien wird eine Servicegebühr in Rechnung
gestellt.
igung des Geräts führen.
Sicherheitsinformationen_ 15
Page 16

Konformitätshinweise

Dieses Gerät wurde für unsere Geräuschumgebung konzipiert und entspricht bestimmten Konformitätsanforderungen.
Hinweis zur Sicherheit des verwendeten Lasers
Das Gerät entspricht den US-Vorschriften von DHHS 21 CFR, Kapitel 1, Abschnitt J, für Lasergeräte der Klasse I (1). In anderen Ländern ist das Gerät gemäß den Vorschriften von IEC 825 als Lasergerät der Klasse I zugelassen.
Laserprodukte der Klasse I gelten als nicht gefährlich. Das Lase Normalbetriebs, der Wartungsarbeiten durch Benutzer oder unter vorgeschriebenen Servicebedingungen oberhalb der Werte der Klasse I niemals auf Menschen einwirken kann.
WARNUNG
Nehmen Sie das Gerät niemals in Betrieb oder warten sie es, wenn die Sicherheitsabdeckung der Lasereinheit entfernt ist. Der unsichtbare reflektierte Strahl könnte Ihre Augen verletzen.
Beachten Sie bitte bei der Verwendung des Geräts die nachfolgenden Siche elektrischen Schlags oder einer Verletzung auszuschließen:
rsystem und der Drucker sind so ausgelegt, dass Laserstrahlung während des
rheitsbestimmungen, um die Gefahr eines Feuers, eines
Nur Taiwan
Ozonemission
Bei normalem Betrieb produziert dieses Gerät Ozon. Dieses vom Drucker erzeugte Ozon stellt keine Gefahr für den Benutzer dar. Es wird jedoch empfohlen, das Gerät in einem gut belüfteten Raum zu betreiben. Weitere Informationen zu Ozonemissionen erhalten Sie in Ihrem Samsung-Fachgeschäft.
Konformitätshinweise_ 16
Page 17
Sicherheit im Hinblick auf Quecksilber
Enthält Quecksilber und muss entsprechend der Gesetze auf lokaler, staatlicher oder bundesstaatlicher Ebene entsorgt werden (nur USA).
PERCHLORAT-WARNUNG
Diese Perchlorat-Warnung gilt nur für primäre CR (Mangan-Dioxid) Lithium-Knopfzellen für NUR in Kalifornien, USA, verkaufte oder vertriebene Produkte.
Perchlorat-haltige Materialien – Unter Umständen gelten spezielle Handhabungsvorschriften. Siehe www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlo
Recycling
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial dieses Produkts auf umweltverträgliche Weise.
rate (nur USA).
Nur China
Konformitätshinweise_ 17
Page 18
Fachgerechte Entsorgung des Produkts (Waste Electrical & Electronic Equipment, WEEE)
(Gilt für Länder der Europäischen Union sowie andere europäische Länder mit eigenen Sammelsystemen)
Die auf dem Gerät oder in der Dokumentation dargestellte Kennzeichnung gibt an, dass das Gerät nach Beendigung der Gebrauchsdauer nicht zusammen mit anderem Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Um mögliche Umwelt- oder Gesundheitsschäden durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden, sollten Sie dieses Gerät von anderen Abfällen trennen und es verantwortungsbewusst recyceln, damit die darin enthaltenen Rohstoffe nachhaltig wiederverwertet werden können. Private Benutzer sollten sich in diesem Zusammenhang an den für Sie zuständ zuständige örtliche Behörde wenden. Dort erhalten Sie Informationen, wo und wie ein umweltfreundliches Recycling durchgeführt werden kann. Geschäftliche Benutzer sollten sich an ihren Lieferanten wenden u anderen betrieblichen Abfällen vermischt und entsorgt werden.
nd die Bedingungen des Kaufvertrags prüfen. Dieses Produkt darf nicht mit
igen Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder an die
Korrekte Entsorgung der Batterien dieses Produkts
(In den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Altbatterie-Rücknahmesystem)
Die Kennzeichnung auf der Batterie bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation oder Verpackung gibt an, dass die Batterie zu diesem Produkt nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Falls derart gekennzeichnet, weisen die chemischen Symbole Hg, Cd oder Pb darauf hin, dass die Batterie Quecksilber, Cadmium oder Blei über den in der EG-Richtlinie 2006/66 angegebenen Grenzwerten enthalten. Wenn diese Batterien nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, können diese Substanzen Gesundheits­oder Umweltschäden zur Folge haben. Bitte helfen Sie, die natürlichen Ressourcen zu schützen u Sie die Batterien von anderen Abfällen getrennt über Ihr örtliches kostenloses Altbatterie-Rücknahmesystem entsorgen.
nd die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern, indem
Ausstrahlung von Funkfrequenzen
FCC-Informationen für den Benutzer
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
Dieses Gerät
Dieses Gerät
Bei Tests wurde festgestellt, dass dieses Gerät den Grenzwerten eine entspricht. Diese Grenzwerte sind so definiert, dass sie ausreichenden Schutz gegen schädigende Störungen in einer Wohnumgebung gewährleisten. Von diesem Gerät wird Energie in Form von Funkfrequenzen erzeugt, verwendet und womöglich ausgestrahlt, die, falls das Gerät nicht ordnungsgemäß installiert und verwendet wird, zu Störungen des Funkverkehrs führen kann. Es kann nicht garantiert werden, dass in einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Falls dieses Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang stört, was durch Aus- und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, wird dem Benutzer empfohlen, die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu korrigieren:
Richten Sie di
Erh
öhen Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfangsgerät.
Sch
ließen Sie das Gerät an einen anderen Stromkreis als den des Empfangsgeräts an.
Wen
n Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder an einen Rundfunk- und Fernsehtechniker.
Am Gerät vorgenommene Änderungen, die von dem für die Einhaltung der Bestimmungen verantwortlichen Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt wurden, können die Betriebserlaubnis des Geräts erlöschen lassen.
Kanadische Bestimmungen zu Funkstörungen
Dieses digitale Gerät erfüllt die Grenzwerte der Klasse A für Funkstörungen aus digitalen Geräten, wie sie in der Norm für Interferenzen verursachende Geräte, „Digital Apparatus“, ICES-003, der kanadischen Industrie und Wissenschaft festgelegt wurden.
Cet appareil numérique respecte les limites de bruits radioélectri norme sur le matériel brouilleur: “Appareils Numériques”, ICES-003 édictée par l’Industrie et Sciences Canada.
darf keine schädigenden Störungen verursachen. muss Störungen empfangen können, selbst wenn diese ggf. Betriebsstörungen zur Folge haben.
e Empfangsantenne neu aus oder bringen Sie sie an einem anderen Ort an.
s digitalen Geräts der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen
ques applicables aux appareils numériques de Classe A prescrites dans la
Konformitätshinweise_ 18
Page 19
RFID (RADIO FREQUENCY INTERFACE DEVICE)
AE95AE95
Der RFID-Betrieb unterliegt folgenden Bedingungen:(1) Es erzeugt keine Interferenzen. (2) Es muss alle Interferenzen empfangen, selbst wenn diese ggf. Betriebsstörungen zur Folge haben (nur USA, Frankreich, Taiwan).
Nur Taiwan
Nur Russland
Konformitätshinweise_ 19
Page 20
Fax-Kennzeichnung
Gemäß der Verfügung im amerikanischen „Telephone Consumer Protection Act“ von 1991 ist es nur dann rechtmäßig, einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät (einschließlich Faxgerät) zum Versenden von Nachrichten zu verwenden, wenn am oberen oder unteren Rand jeder übertragenen Seite bzw. auf der ersten Seite der übertragenen Nachricht die folgenden Informationen deutlich erkennbar vermerkt sind:
1. Datum und Uhrzeit der Übertragung
2. Kennung des Unternehmens bzw. einer anderen Einrichtung oder der Einzelperson, die diese Nachricht versendet hat; und
3. Rufnummer des Faxgeräts, Unternehmens bzw. einer anderen Einrichtung oder der Einzelperson.
Die Telefongesellschaft kann Änderungen an ihren Einrichtungen, Geräten, Abläufen oder Verfahren vornehmen, die den Betrieb dieses Geräts beeinträchtigen können, wenn eine solche Maßnahme vertretbar und für den Geschäftsbetrieb der Gesellschaft erforderlich ist und nicht den Regeln und Bestimmungen aus FCC Teil 68 widersprechen. Wenn es vorhersehbar ist, dass solche Maßnahmen dazu führen, dass die Telekommunikationseinrichtungen des Kunden nicht mehr kompatibel mit den Einrichtungen der Telefongesellschaft sind oder Änderungen an den Telekommunikationseinrichtungen durchgeführt werden müssen oder die Nutzung oder Leistung auf anderen Weise materiell betroffen ist, muss der Kunde schriftlich in angemessener Weise von den Änderungen in Kenntnis gesetzt werden, damit der Kunde die Möglichkeit hat, den Dienst ohne Unterbrechung aufrecht zu erhalten.
Rufzeichen-Äquivalenzzahl
Sie finden die Rufzeichen-Äquivalenzzahl und die FCC-Registrierungsnummer für dieses Gerät auf einem Etikett auf der Unter- oder Rückseite des Geräts. In einigen Fällen müssen Sie diese Nummern bei Ihrer Telefongesellschaft angeben.
Bei der Rufzeichen-Äquivalenzzahl (REN) handelt es sich um ein Maß der elektrischen Last auf der Telefonleitung. Anhand dieses Wertes lässt sich feststellen, ob Sie die Telefonleitung „überlasten“. Die Installation verschiedener Gerätetypen auf derselben Telefonleitung kann zu Problemen beim Empfang und beim Ausführen eines Telefongesprächs führen. Davon ist besonders das Klingeln bei eingehenden Rufen auf Ihrer Leitung betroffen. Die Summe aller Rufzeichen-Äquivalenzzahlen der Geräte, die an Ihre Telefonleitung angeschlossen sind, sollte weniger als 5 betragen, um einen ordnungsgemäßen Dienst durch die Telefongesellschaft sicherzustellen. In einigen Fällen ist ein Wert von 5 auf der Leitung nicht mehr praktikabel. Wenn Teile Ihrer Telefonanlage nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, sollten Sie diese Geräte unverzüglich von der Telefonleitung entfernen, denn sie können Störungen im Telefonnetzwerk verursachen.
In den FCC-Bestimmungen ist festgelegt, dass Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch den Hersteller genehmigt sind, ein Erlöschen der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben können. Falls die Telekommunikationsendeinrichtung Störungen im Telefonnetz verursacht, sollte die Telefongesellschaft den Kunden davon in Kenntnis setzen und auffordern, den Dienst einzustellen. In Fällen, in denen eine vorherige Nachricht nicht möglich ist, kann die Gesellschaft den Dienst vorübergehend sperren, vorausgesetzt:
a) der Kunden wird unverzüglich davon in Kenntnis gesetzt, b) der Kunde erhält die Gelegenheit, das Geräteproblem zu lösen, c) der Kunde wird über sein Recht informiert, eine Beschwerde an die Federal Communication Commission in Bezug auf die Verfahren
zu richten, die in den FCC-Regeln und Bestimmungen, Unterabschnitt E von Teil 68 niedergelegt sind.
Sie sollten außerdem wissen:
Dieses Gerät wurde für den Anschluss an eine digitale Nebenstellenanlage entwickelt.
Wenn Sie beabsichtigen, auf derselben Telefonleitung wie dieses Gerät ein Computermodem oder Faxmodem einzusetzen, können bei
allen Geräten Übertragungs- und Empfangsprobleme auftreten. Es wird empfohlen, keine anderen Geräte – mit Ausnahme herkömmlicher Telefonapparate – auf derselben Leitung wie dieses Gerät einzusetzen.
Wenn es in Ihrem Gebiet häufig zu Blitzeinschlägen oder Spannungsspitzen kommt, sollten Sie Ihre Strom- und Telefonleitungen durch die
Installation von Überspannungsschutzgeräten schützen. Überspannungsschutzanlagen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler oder in Spezialgeschäften für Telefon- und Elektronikzubehör.
Wenn Sie Notrufnummern programmieren und/oder Testanrufe bei Notrufnummern durchführen, sollten Sie zunächst die Notrufzentrale
über eine andere Rufnummer als die Notrufnummer anrufen und sie über Ihr Vorhaben informieren. Bei der Notrufzentrale erhalten Sie weitere Anweisungen, wie Sie die Notrufnummer testen können.
Dieses Gerät darf nicht über Münztelefongeräte oder Gemeinschaftsleitungen verwendet werden.
Dieses Gerät ist durch eine eingebaute Induktionsschleife hörgerätetauglich.
Sie können dieses Gerät über einen herkömmlichen Telefonstecker (USOC RJ-11C) an das Telefonnetz anschließen.
Konformitätshinweise_ 20
Page 21
Austausch des montierten Steckers (nur Großbritannien)
Wichtig
Das Netzkabel für dieses Gerät ist mit einem herkömmlichen Stecker (BS 1363) ausgerüstet, der mit einer 13-A-Sicherung abgesichert ist. Wenn Sie die Sicherung prüfen und austauschen, müssen Sie sie durch die korrekte 13-A-Sicherung ersetzen. Anschließend müssen Sie die Abdeckung der Sicherung wieder anbringen. Sie dürfen die Stecker ohne geeignete Abdeckung der Sicherung nicht verwenden. Falls Sie die Abdeckung verloren haben, besorgen Sie zunächst eine geeignete Abdeckung für die Sicherung und montieren diese, bevor Sie den Stecker wieder verwenden.
Wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Der mit 13 Ampere abgesicherte Stecker ist der am häufigsten in Gro
einigen, hauptsächlich älteren Gebäuden gibt es jedoch keine normalen Steckdosen für 13-A-Stecker. In diesen Fällen benötigen Sie einen geeigneten Steckeradapter. Entfernen Sie nicht den gegossenen Stecker.
Wenn Sie den gegossenen Stecker abschneiden, sollten Sie ihn sofort entsorgen. Es ist nicht möglich oder zulässig, den Stecker erneut zu verkabeln und anzuschließen, sonst besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, wenn Sie den Stecker in eine Steckdose stecken.
Wichtige Warnung:
Dieses Gerät muss geerdet werden. Die Adern im Netzkabel sind wie folgt farbcodiert:
G
rün und Gelb: Erde
Bla
u: N-Leiter
Braun: Spannungsführender Leiter
Gehen Sie wie folgt vor, wenn die Adern im Netzkabel nicht den auf dem Stecker markierten Farben entsprechen: Schließen Sie das grün-gelbe Kabel an den Stift an
grün oder grün-gelb ist. Schließen Sie das blaue Kabel an den Stift an, der mit N beschriftet oder schwarz ist. Schließen Sie das braune Kabel an den Stift an, der mit L beschriftet oder rot ist. Im Stecker, Adapter oder auf de
r Verteilerplatine muss sich eine 13-A-Sicherung befinden.
, der entweder mit E oder dem Sicherheitssymbol für die Erdung beschriftet ist oder der
ßbritannien eingesetzte Stecker und sollte die geeignete Wahl sein. In
CE-Konformitätserklärung
Prüfung und Zertifizierung
Die CE-Kennzeichnung dieses Produkts symbolisiert die Konformitätserklärung von Samsung Electronics Co., Ltd. mit den folgenden geltenden 93/68/EWG-Richtlinien der Europäischen Union zu den angegebenen Daten: Die Konformitätserklärung kann unter www.samsun Sie den Namen Ihres Druckers ein, um das EU-Dokument aufzurufen.
01.01.1995: Richtlinie 2006/95/EG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Niederspannungsgeräte.
01.01.1996: Richtlinie 2004/108/EG (92/31/EWG) des Rates zur Angleichu
elektromagnetische Verträglichkeit.
9. März 1999: Richtlinie 1999/5/EG des Rates über Funkanlagen und Tele
Anerkennung ihrer Konformität. Eine komplette Erklärung mit Definitionen der relevanten Richtlinien und Normen kann bei Ihrem Vertreter von Samsung Electronics Co., Ltd. angefordert werden.
CE-Kennzeichnung
Zertifizierung nach EG-Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FAX) Dieses Samsung-Produkt wurde von Samsung in
öffentliches Telekommunikationsnetz in Europa zugelassen (Einzelanschluss). Das Produkt wurde für den Betrieb mit den öffentlichen Telefonnetzen und kompatiblen Nebenstellenanlagen der europäischen Länder entwickelt:
Falls Probleme auftreten sollten, wenden Sie sich an die Zulassungsste Das Produkt wurde nach TBR21 geprüft. Als Hilfe für die Verwendung un
hat das European Telecommunication Standards Institute (ETSI) ein Dokument (EG 201 121) herausgegeben, das Hinweise und zusätzliche Anforderungen zur Sicherstellung der Netzkompatibilität von TBR21-Endeinrichtungen enthält. Das Produkt wurde anhand dieses Dokuments entworfen und ist mit allen relevanten in diesem Dokument genannten Hinweisen kompatibel.
g.com/printer eingesehen werden. Wählen Sie „Support“ > „Download-Center“ und geben
ng der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die
kommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige
Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 1999/5/EG für den Anschluss an ein analoges
lle der Samsung Electronics Co., Ltd. (Samsung Euro QA Lab).
d den Einsatz von Endeinrichtungen, die dieser Norm entsprechen,
Konformitätshinweise_ 21
Page 22
OpenSSL-Lizenz
Copyright (c) 1998-2001. OpenSSL Project. Alle Rechte vorbehalten. Die Weiterverteilung und Verwendung als Quellcode und in binärer Form mit und ohne Modifikationen ist erlaubt, vorausgesetzt, die folgenden
Bedingungen werden erfüllt:
1. Bei der Weiterverteilung des Quellcodes muss obiger Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer (Ausschlusserklärung) enthalten sein.
2. Bei der Weiterverteilung in binärer Form muss obiger Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer (Ausschlusserklärung) in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die zur Distribution gehören, enthalten sein.
3. In allen Werbematerialien, in denen Funktionen oder die Nutzung der Software erwählt werden, muss folgende Erklärung veröffentlicht werden: „Dieses Produkt enthält Software, die vom OpenSSL Project zur Verwendung im OpenSSL Toolkit entwickelt wurde. (http:// www.openssl.org/)“.
4. Die Namen „OpenSSL Toolkit“ und „OpenSSL Project“ dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung in Beschreibungen oder Werbematerialien für Produkte verwendet werden, die von dieser Software abgeleitet wurden. Wenden Sie sich im Zusammenhang mit schriftlichen Genehmigungen an openssl-core@openssl.org.
5. Produkte, die von dieser Software abgeleitet wurden, dürfen nicht als „OpenSSL“ bezeichnet werden und es ist auch nicht statthaft, ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch das OpenSSL Project die Bezeichnung „OpenSSL“ im Namen zu verwenden.
6. Weiterverteilungen jedweder Form müssen die folgende Erklärung enthalten: „Dieses Produkt enthält Software, die vom OpenSSL Project zur Verwendung im OpenSSL Toolkit entwickelt wurde. (http://www.openssl.org/)“.
DIESE SOFTWARE WIRD VOM OpenSSL PROJECT OHNE MÄNGELGEWÄHR BEREITGESTELLT UND ALLE AUSDRÜCKLICHEN UND STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DIE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, WERDEN AUSDRÜCKLICH ABGELEHNT. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN KANN DAS OpenSSL PROJECT ODER DESSEN MITWIRKENDE FÜR JEDWEDE DIREKTEN, INDIREKTEN, ZUFÄLLIGEN, BESONDEREN, BEILÄUFIGEN ODER FOLGESCHÄDEN ODER STRAFE EINSCHLIESSENDE SCHADENSERSATZLEISTUNGEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DEN ERWERB VON ERSATZWAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN, NUTZUNGSAUSFÄLLE, VERLUST VON DATEN ODER GEWINNEN ODER UNTERBRECHUNG DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT), UNABHÄNGIG DAVON, WIE DIESE VERURSACHT WERDEN UND IM HINBLICK AUF ALLE RECHTSTHEORIEN, OB VERTRAGSMÄSSIG, STRENGE HAFTUNG ODER UNERLAUBTE HANDLUNGEN (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT U.A.), DIE AUS JEDWEDER NUTZUNG DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN, SELBST, WENN DIE MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS BEREITS BEKANNT IST.
Dieses Produkt enthält kryptographische Software, die von Eric Young programmiert wurde (eay@cryptsoft.com). Dieses Produkt enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) programmiert wurde.
Konformitätshinweise_ 22
Page 23
Original SSLeay-Lizenz
Copyright (C) 1995-1998 Eric Young (eay@cryptsoft.com). Alle Rechte vorbehalten. Dieses Paket ist eine SSL-Implementierung, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com) programmiert wurde. Die Implementierung wurde in
Übereinstimmung mit Netscapes SSL programmiert. Diese Bibliothek kann kostenlos zu kommerziellen und nicht kommerziellen Zwecken verwendet werden, solange die nachfolgend
aufgeführten Bedingungen eingehalten werden. Die folgenden Bedingungen gelten für alle in diesem Paket enthaltenen Codes einschließlich des RC4-, RSA-, lhash-, DES-Codes etc. und nicht nur den SSL-Code. Die in diesem Paket enthaltene SSL-Dokumentation wird durch dieselben Urheberrechte abgedeckt, jedoch ist Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) der Urheber. Das Urheberrecht hat weiterhin Eric Young, und aus diesem Grund dürfen keine derartigen Hinweise auf das Urheberrecht im Code entfernt werden. Wenn dieses Paket in einem Produkt verwendet wird, sollte Eric Young als Autor der verwendeten Teile der Bibliothek erwähnt werden. Dies kann in Form einer Textmeldung bei Programmstart oder als Notiz in der mit dem Paket mitgelieferten Dokumentation (online oder Text) erfolgen.
Die Weiterverteilung und Verwendung als Quellcode und in binärer Form mit und ohne Modifikationen ist erlaubt, vorausgesetzt, die folgenden Bedingungen werden erfüllt:
1. Bei der Weiterverteilung des Quellcodes muss obiger Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer (Ausschlusserklärung) enthalten sein.
2. Bei der Weiterverteilung in binärer Form muss obiger Urheberrechtshinweis, die Liste der Bedingungen und der folgende Disclaimer (Ausschlusserklärung) in der Dokumentation und/oder anderen Materialien, die zur Distribution gehören, enthalten sein.
3. In allen Werbematerialien, in denen Funktionen oder die Nutzung der Software erwähnt werden, muss folgende Erklärung veröffentlicht werden: „Dieses Produkt enthält Verschlüsselungssoftware, die von Eric Young(eay@cryptsoft.com) programmiert wurde.“ Das Wort „Verschlüsselung“ kann ausgelassen werden, wenn die Routinen aus der verwendeten Bibliothek nicht im Zusammenhang mit einer Verschlüsselung stehen.
4. Wenn Sie einen Windows-spezifischen Code (oder einen davon abgeleiteten Code) aus dem Anwendungsverzeichnis (Anwendungscode) aufnehmen, müssen Sie auch folgenden Hinweis aufnehmen: „Dieses Produkt enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com) programmiert wurde.“
DIESE SOFTWARE WIRD VOM YOUNG AS OHNE MÄNGELGEWÄHR BEREITGESTELLT UND ALLE AUSDRÜCKLICHEN UND STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DIE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, WERDEN AUSDRÜCKLICH ABGELEHNT. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN KANN DAS OpenSSL PROJECT ODER DESSEN MITWIRKENDE FÜR JEDWEDE DIREKTEN, INDIREKTEN, ZUFÄLLIGEN, BESONDEREN, BEILÄUFIGEN ODER FOLGESCHÄDEN ODER STRAFE EINSCHLIESSENDE SCHADENSERSATZLEISTUNGEN HAFTBAR GEMACHT WERDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BEGRENZT AUF DEN ERWERB VON ERSATZWAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN, NUTZUNGSAUSFÄLLE, VERLUST VON DATEN ODER GEWINNEN ODER UNTERBRECHUNG DER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT), UNABHÄNGIG DAVON, WIE DIESE VERURSACHT WERDEN UND IM HINBLICK AUF ALLE RECHTSTHEORIEN, OB VERTRAGSMÄSSIG, STRENGE HAFTUNG ODER UNERLAUBTE HANDLUNGEN (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT U.A.), DIE AUS JEDWEDER NUTZUNG DIESER SOFTWARE ENTSTEHEN, SELBST, WENN DIE MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS BEREITS BEKANNT IST.
Die Lizenz- und Distributionsbedingungen für jegliche öffentlich verfügbare Version oder abgeleitete Version dieses Codes dürfen nicht geändert werden, d. h. dieser Code darf nicht einfach kopiert und unter einer anderen Distributionslizenz weitergegeben werden [einschließlich der GNU Public Licence.
Konformitätshinweise_ 23
Page 24
Nur China
Konformitätshinweise_ 24
Page 25

Über dieses Benutzerhandbuch

In dieser Bedienungsanleitung werden Informationen zum grundlegenden Verständnis des Geräts sowie Erläuterungen zu jedem Schritt während der Verwendung bereitgestellt. Sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Anwender finden in dieser Anleitung wertvolle Hinweise zur Installation und Verwendung des Geräts.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheitsinformationen.
Fal
ls während der Nutzung des Geräts ein Problem auftritt, finden Sie im Kapitel „Problemlösung“ weitere Informationen. (Siehe „Problemlösung“ auf
Seite 135.)
Die im Benutzerha
Verwend
Die Abbi
Die Verfahren
en Sie den Index, um nach Informationen zu suchen.
ldungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen.
Konvention
Die nachfolgenden Begriffe werden in diesem Handbuch als Synonyme verwendet:
Dokumen
Papie
Der Drucker oder Multifunktion
In der folgenden Tabelle werden die Konventionen dieses Handbuchs dargestellt.
Fett Für Text auf dem Bildschirm oder Schaltflächennamen am Gerät. Start
Hinweis Enthält zusätzliche Informationen oder Einzelheiten zur Funktionalität des
Achtung Hinweise an den Benutzer, um einen möglichen mechanischen Schaden oder
Fußnote Bietet zusätzliche Informationen zu bestimmten Begriffen oder Sätzen. a. Seiten pro Minute
(„Querverweis“) Verweist den Benutzer auf eine Referenzseite, die weitere detaillierte
t wird als Synonym für Vorlage verwendet.
r wird als Synonym für Medien oder Druckmedien/-materialien verwendet.
Konvention Beschreibung Beispiel
ndbuch verwendeten Begriffe werden im Kapitel „Glossar“ erläutert. (Siehe „Glossar“ auf Seite 167.)
in diesem Benutzerhandbuch basieren hauptsächlich auf Windows XP.
sdrucker werden als „Gerät“ bezeichnet.
Geräts.
eine Fehlfunktion zu verhindern.
Informationen enthält.
(Siehe „Weitere Informationen“ auf Seite 26.)
Das Datumsformat kann von Land zu Land unterschiedlich sein.
Berühren Sie keinesfalls die grüne Unterseite der Tonerkartusche.
Über dieses Benutzerhandbuch_ 25
Page 26
Weitere Informationen
Informationen zur Einrichtung und Verwendung Ihres Geräts finden Sie in den folgenden Quellen, entweder als Ausdruck oder auf dem Bildschirm.
Bezeichnung der
Komponente
Kurzinstallationsanl eitun
g
Online-Benutzerhan db
uch
Netzwerk-Website Sie können mit Netzwerkverwaltungsprogrammen wie SetIP, SyncThru™ Web Admin Service usw. über Ihren Computer die
Druckertreiber-Hilfe
Diese Anleitung enthält Informationen zum Einrichten Ihres Geräts. Dazu müssen Sie den Anweisungen im Handbuch folgen, um das Gerät vorzubereiten.
Diese Anleitung bietet Ihnen schrittweise Anweisungen zur Verwendung sämtlicher Funktionen Ihres Geräts und enthält Informationen zum Warten Ihres Geräts, zum Beheben von Störungen und zum Installieren von Zubehör.
Netzwerkumgebung einrichten. Diese Website i müssen. Sie können SyncThru™ Web Admin Service von der Seite http://solution.samsungprinter.co SetIP ist auf der Software-CD aus dem Gerätelieferumfang enthalten.
Diese Hilfe enthält Informationen zum Druckertreiber sowie Anweisungen für die Einrichtung der Druckoptionen. (Siehe „Registerkarte „Samsung““ auf Seite 63.)
st nützlich für Netzwerkadministratoren, die zahlreiche Rechner gleichzeitig verwalten
Beschreibung
m herunterladen. Das Programm
Samsung-Website Falls Sie über einen Internetanschluss verfügen, finden Sie Hilfe, Suppo
Samsung-Website unter www.samsungprinter.com.
rt, Gerätetreiber, Handbücher und Bestellinformationen auf der
Über dieses Benutzerhandbuch_ 26
Page 27

Funktionen Ihres neuen Produkts

Das Gerät verfügt über zahlreiche Sonderfunktionen zur Verbesserung der Druckqualität.
Merkmale und Produktvorteile
Schnelles Drucken in hervorragender Qualität
Sie können mit einer Auflösung von bis zu 1.200 dpi
effektiver Ausgabe-Auflösung drucken.
Ihr Gerä
zu 35 Seiten pro Minute im US-Letter-Format.
Im
einer Geschwindigkeit von bis zu 17 Seiten pro Minute und Seiten im Letter-Format mit bis zu 18 Seiten pro Minute.
Unterstützung vieler verschiedener Druckmedientypen
In den Mehrzweckschacht können Sie Umschläge, Etiketten,
benutzerdefinierte Druckmaterialien, Postkarten und schweres Papier einlegen. Er hat ein Fassungsvermögen von bis zu 100 Blatt Normalpapier.
F
sich für Normalpapier in verschiedenen Formaten.
Erstellen professioneller Unterlagen
Drucken von Wasserzeichen. Sie können Ihre Dokumente
mit einem Schriftzug wie „Vertraulich“ versehen. (Siehe „Wasserzeichen verwenden“ auf Seite 59.)
Drucke
enthaltene Text und die Bilder werden vergrößert und auf mehrere Blätter gedruckt, die Sie anschließend zu einem Poster zusammenfügen können. (Siehe „Poster drucken“ auf Seite 58.)
Sie
zusammen mit Normalpapier verwenden. (Siehe „Überlagerungen verwenden“ auf Seite 60.)
Zeit- und Geldeinsparung
Sie können auch mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt
drucken, um Papier zu sparen. (Siehe „Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier“ auf Seite 57.)
Di
und senkt den Stromverbrauch, wenn es nicht aktiv verwendet wird.
Sie
sparen (beidseitiger Druck). (Siehe „Beidseitiges Drucken“ auf Seite 58.)
t druckt pro Minute bis zu 33 DIN-A4-Seiten und bis
Duplexdruck druckt Ihr Gerät Seiten im A4-Format mit
ach 1 (500 Blatt) und das optionale Fach (500 Blatt) eignen
n von Postern. Der auf den Seiten Ihres Dokuments
können vorgedruckte Formulare und Briefpapier
eses Gerät schaltet automatisch in den Stromsparmodus
können Blätter beidseitig bedrucken und damit Papier
* Zoran IPS-Emulation kompatibel mit PostScript 3:
© Copyright 1995–2005, Zoran Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Zoran, das Zoran-Logo, IPS/PS3 und OneImage sind Marken der Zoran Corporation.
136 PS3-Schriften: Enthält UFST und MicroType von
Monotype Imaging Inc.
Drucken in verschiedenen Umgebungen
Sie können unter verschiedenen Betriebssystemen wie etwa
Windows, Linux und Macintosh drucken.
Das Gerät ist
Netzwerkschnittstelle ausgestattet.
Vorlagen in verschiedenen Formaten kopieren
Ihr Gerät kann anhand der Originalvorlage mehrere
Bildkopien auf eine einzige Seite kopieren. (Siehe „Kopieren von 2 oder 4 Seiten (N-Seiten)“ auf Seite 75.)
Es gibt Sond
Zeitungshintergründe gelöscht werden können. (Siehe „Löschen von Hintergrundbildern“ auf Seite 77.)
Die Druckqualität und Bildgröße kann gleichzeitig angepasst
und verbessert werden.
Originale scannen und sofort versenden
Scannen Sie in Farbe und verwenden Sie die genauen
Komprimierungen von JPEG-, TIFF- und PDF-Formaten.
Scan
Legen Sie eine bestimmte Uhrzeit
Sie können eine bestimmte Uhrzeit angeben, um das Fax zu
Da
nen und senden Sie Dateien mit Hilfe der Funktion „Netzwerk-Scan“ schnell an mehrere Empfänger. (Siehe „Senden eines gescannten Bilds zu mehreren Empfängern als E-Mail-Anhang“ auf Seite 81.)
übertragen und auch um das Fax an verschiedene gespeicherte Empfänger zu senden.
s Gerät kann entsprechend den Einstellungen nach der
Übertragung einen Fax-Bericht drucken.
mit einem USB-Anschluss und einer
erfunktionen, mit denen Katalog- und
zur Fax-Übertragung fest
Kapazitätserweiterung für Ihr Gerät
Das Gerät verfügt über einen zusätzlichen Steckplatz zur
Speichererweiterung. (Siehe „Verfügbares Zubehör“ auf Seite 156.)
Z
oran IPS-Emulation kompatibel mit PostScript 3* (PS),
PS-Druck möglich.
Funktionen Ihres neuen Produkts_ 27
USB-Flash-Speichergeräte verwenden
Falls Sie über ein USB-Speichergerät verfügen, können Sie dieses in verschiedener Weise mit Ihrem Gerät verwenden.
Sie können Dokumente einscannen und im Gerät
speichern.
Si
e können im Gerät gespeicherte Daten direkt drucken.
Page 28
Funktionen nach Modell
Das Gerät unterstützt sämtliche Anforderungen, die in Ihrem Unternehmen anfallen, wenn Sie drucken und kopieren möchten oder erweiterte Lösungen im Netzwerk benötigen.
Funktionen nach Modell:
FUNKTIONEN SCX-5835FN SCX-5935FN
USB 2.0
USB-Speicherschnittstelle
Vorlageneinzug
Festplatte
Netzwerkschnittstelle drahtgebundenes LAN über Ethernet 10/100 Base TX
Duplexdruck (beidseitiger Druck)
Faxen
(: Verfügb
ar, Leer: Nicht verfügbar)
Funktionen Ihres neuen Produkts_ 28
Page 29

1.Einführung

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Bestandteile Ihres Geräts beschrieben.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Übersicht über das Gerät
Übersicht über das Bedienfeld
Bedeutungen der Status-LED
Einführung in den Touch-Screen und nützliche Tasten

Übersicht über das Gerät

Vorderansicht

Abdeckung des
1
Vorlageneinzugs Führungen für die
2
Breitenregulierung
Papiereinzug für Vorlagen
3
Dokumentausgabefach
4
Griff der Frontabdeckung
5
Griff für Mehrzweckschacht
6
Griff
7
Mehrzweckschacht
11
Vordere Abdeckung
12
Dokumentausgabefach
13
USB-Speicheranschluss
14
Bedienfeld
15
Tonerkartusche
16
Führungen für Breitenregulierung am
17
Mehrzweckschacht
a.Optionales Gerät.
Einführung_ 29
Papierstandsanzeige
8
9
Optionaler Schacht 2
Fach 1
10
Scannerabdeckung
18
a
Scannerverriegelung
19
Vorlagenglas
20
Page 30

Rückansicht

Anschluss für USB-Host
1
USB-Anschluss
2
Netzwerkanschluss
3
Telefonanschluss
4
Nebenstellenanschluss (EXT)
5
Duplex-Einheit
6
Rückseitige Abdeckung
7
Netzkabelanschluss
8
Netzschalter
9
Steuerplatinen-Abdeckung
10
Einführung_ 30
Page 31

Übersicht über das Bedienfeld

Setup
1
Auftragsstatus
2
Status
3
Bildschirmanzeige
4
Numerische Tastatur
5
Löschen
6
Ww/Pause
7
Mithören
8
Unterbrechen
9
Alles lösch.
10
Strom sparen
11
Stopp
12
Start
13
Führt Sie durch die Einrichtung des Geräts und die erweiterten Einstellungen. (Siehe „Setup“ auf Seite 111.)
Zeigt gegenwärtig ausgeführte, wartende und abgeschlossene Aufträge an.
Zeigt den Gerätestatus an. (Siehe „Bedeutungen der Status-LED“ auf Seite 32.)
Zeigt den gegenwärtigen Gerätestatus und die Eingabeaufforderun mit dem Touch-Screen ein.
Zum Wählen von Faxnummern und zum Eingeben von Nummern für die Kopienanzahl sowie für andere Optionen.
Entfernt Zeichen im Bearbeitungsbereich.
Wählt im Standby-Modus die letzte Nummer neu. Fügt ebenfalls im Bearbeitungsmodus eine Pause in eine Faxnummer ein.
Führt den gleichen Vorgang durch, als wenn Sie bei belegter Telefonleitung einen Hörer in der Hand halten.
Hält einen laufenden Auftrag an, um einen d
Setzt die aktuellen Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
Versetzt das Gerät in den Energiesparmodus. Mit dieser Ta „Taste Strom sparen“ auf Seite 33.)
Mit dieser Taste halten Sie einen Vorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt an. Das Popup-Fenster zeigt auf dem Bildschirm den aktuellen Auftrag an, den der Benutzer anhalten oder wieder aufnehmen kann.
Zum Starten eines Auftrags.
Berühren Sie den Touch-Screen nur mit Ihren Fingern. Der Bildschirm kann durch Kugelschreiber oder andere scharfe Gegenstände beschädigt werden.
g während eines Vorgangs an. Richten Sie Menüs leicht
ringenden Kopierauftrag auszuführen.
ste können Sie das Gerät auch ein- und ausschalten. (Siehe
Einführung_ 31
Page 32

Bedeutungen der Status-LED

Die Farbe der Status-LED zeigt den aktuellen Status des Geräts an.
Status Beschreibung
Aus Das Gerät ist offline.
Das Gerät befindet sich im Stromsparmodus.
Wenn Daten empfangen werden oder eine beliebige Taste gedrückt wird, schaltet die LED automatisch auf „online“ um.
Grün Blinkend Wenn die Hintergrundbeleuchtung langsam
Ein Das Gerät ist online und kann verwendet
Rot Blinkend Es ist ein leichter Fehler aufgetreten und das
Ein Die Tonerkartusche ist leer. Nehmen Sie die
Überprüfen Sie die Meldungen auf dem Display. Befolgen Sie die Anweisungen in der Meldung oder ziehen Sie den Abschnitt „Problemlösung“ zu Rate. (Siehe „Bedeutung der Display-Meldungen“ auf Seite 141.) Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
blinkt, empfängt das Gerät Daten vom Computer.
Wenn die Hintergrundbeleuchtung schnell
blinkt, druckt das Gerät Daten.
werden.
Gerät wartet, bis dieser Fehler behoben ist. Überprüfen Sie die Meldung auf dem Display. Wenn das Problem behoben ist, setzt das Gerät den Vorgang fort.
De
r Inhalt der Tonerkartusche ist nahezu verbraucht. Bestellen Sie eine neue Tonerkartusche. Sie können die Druckqualität vorübergehend verbessern, indem Sie den Toner in der Tonerkartusche verteilen. (Siehe „Auswechseln der Tonerkartusche“ auf Seite 157, „Verteilen des Toners“ auf Seite 135
alte Tonerkartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein. (Siehe „Auswechseln der Tonerkartusche“ auf Seite 157.)
Ein
„Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 137.)
Die Abdeckung ist offen. Schließen Sie die
Abdeckung.
Im Pap
Legen Sie Papier in das Papierfach ein.
Da
schweren Fehlers angehalten. Überprüfen Sie die Meldung auf dem Display. (Siehe „Bedeutung der Display-Meldungen“ auf Seite 141.)
.)
Papierstau ist aufgetreten. (Siehe
ierfach ist kein Papier vorhanden.
s Gerät hat den Vorgang auf Grund eines

Einführung in den Touch-Screen und nützliche Tasten

Touch-Screen

Der Touch-Screen auf dem Bedienfeld ermöglicht eine benutzerfreundliche
Handhabung dieses Geräts. Wenn Sie auf das Home-Symbol ( Bildschirm klicken, wird der Hauptbildschirm angezeigt.
: Zeigt die Hilfe an. Die Erklärungen sind nach den Inhalten der
Funktionen geordnet.
Ko
pie: Öffnet das Menü Kopie.
F
ax: Öffnet das Menü Fax.
Scan: Öffnet die Menüs Sc
Server.
Gesp. Dokumente: Öffnet das Menü Gesp. Dokumente. (Siehe
„Überprüfen von gespeicherten Dokumenten“ auf Seite 132.)
US
B: Im Display Ihres Geräts wird das USB-Symbol angezeigt, wenn
Sie am USB-Speicheranschluss ein externes USB-Speichergerät anschließen.
SmarThru Workflow: Öffnet das Menü Sm
(Optional)
To
ner-Info: Zeigt die Menge des verbrauchten Toners an.
LCD-He
:
:
USB-Speichermodul anschließen.
A
lligkeit: Passt die Helligkeit des Touch-Screens an.
Ändert die Displaysprache auf dem Bedienfeld. Dieses Symbol wird nur angezeigt, wenn Sie ein
bmeld.: Meldet das aktuell angemeldete Konto ab.
Die Symbole auf der Bildschirmanzeige, z. B. SmarThru
Workflow, können grau dargestellt sein, je nachdem, ob das jeweilige optionale Kit oder Programm auf Ihrem Gerät installiert ist.
U
m auf der Bildschirmanzeige weiterzublättern und die anderen verfügbaren Symbole anzuzeigen, drücken Sie auf den Pfeil nach links/rechts.
an to Email, An PC sc., Scannen nach
arThru Workflow.
) am
Einführung_ 32
Page 33

Taste Setup

Wenn Sie auf die Taste Setup drücken, können Sie die aktuellen Einstellungen des Geräts durchsuchen oder die Eingabewerte des Geräts ändern. (Siehe „Setup“ auf Seite 111.)

Taste Strom sparen

Sparen Sie mit der Taste „Strom sparen“ Energie, wenn das Gerät nicht verwendet wird. Wenn Sie auf diese Taste drücken, wird das Gerät in den Energiesparbetrieb versetzt. (Siehe „Verwenden der Stromsparfunktion“ auf Seite 46.)
Wenn Sie diese Schaltfläche länger als drei ein Fenster geöffnet, in dem Sie zum Ausschalten des Geräts aufgefordert werden. Wenn Sie Ja wählen, wird das Gerät ausgeschaltet. Diese Schaltfläche kann auch verwendet werden, um das Gerät einzuschalten.
Status Beschreibung
Sekunden gedrückt halten, wird
: Ermöglicht Ihnen, direkt zum Menü Kopie, Fax, Scan, Gesp.
Dokumente zu wechseln.
Gerätestatus: Zeigt den aktuellen Gerätestatus an.
Ad
min.-Einst.: Über diese Taste kann ein Administrator das Gerät
einrichten.
Bericht: Nutzungsseite: Sie können den Bericht mit der festgelegten
Anzahl
von Ausdrucken nach Papierformat und Papiertyp drucken.

Taste Auftragsstatus

Wenn Sie auf die Taste Auftragsstatus drücken, werden die gegenwärtig ausgeführten, wartenden und abgeschlossenen Aufträge am Bildschirm aufgelistet.
Registerkarte „Akt. Auftrag“: Zeigt die Liste der ausgeführten und
wartenden Aufträge an.
Registerkarte „Fertig. Auftrag“: Zeigt die Liste der abgeschlossenen
Aufträge an.
Re
gisterkarte „Aktiv-Meldung“: Zeigt jeden aufgetretenen
Fehlercode an.
Nr.: Zeigt die Reihenfolge der Aufträge an.
Auftr.n
St
Benutzer
Auftr.typ: Zeigt die Einzelheiten des aktiven Auftrags an, z. B.
Details: Zeigt ausführliche Informationen zu den in der Liste Akt.
Al
Schl
ame: Zeigt Informationen zum Auftrag an, z. B. Name und Typ.
atus: Zeigt den aktuellen Status von jedem Auftrag an.
: Gibt den Benutzernamen an (hauptsächlich
Computernamen).
Auftrag
styp, Telefonnummer des Empfängers und weitere
Informationen.
Auftrag, Fe
schen: Entfernt den ausgewählten Auftrag aus der Liste.
le lösch.: Entfernt alle Aufträge aus der Liste.
vorigen Ansicht zurück.
rtig. Auftrag und Aktiv-Meldung ausgewählten Option an.
ießen: Schließt das Auftragsstatusfenster und wechselt zur
Aus Das Gerät befindet sich nicht im
Energiesparbetrieb.
Blau Ein Das Gerät befindet sich im
Energiesparbetrieb.

Taste Unterbrechen

Wenn Sie die Taste Unterbrechen drücken, wird das Gerät in den Unterbrechungsmodus versetzt. Dies bedeutet, dass Druckaufträge für dringende Kopieraufträge angehalten werden. Wenn der dringende Kopierauftrag abgeschlossen ist, wird der vorangegangene Druckauftrag fortgesetzt.
Status Beschreibung
Aus Das Gerät befindet sich nicht im
Unterbrechungsmodus von Druckaufträgen.
Blau Ein Das Gerät befindet sich im
Unterbrechungsmodus von Druckaufträgen.
Der Unterbrechungsmodus wird bei Verwendung des Standardwertes (Aus) wieder aufgenommen, nachdem das Gerät ausgeschaltet oder zurückgesetzt wurde.
Einführung_ 33
Page 34

2.Erste Schritte

In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen für die Einrichtung des per USB angeschlossenen Geräts und der Software.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Einrichten der Hardware
Mitgelieferte Software
Systemanforderungen
Installieren des Treibers für ein per USB angeschlossenes Gerät
Gemeinsame lokale Nut
zung Ihres Geräts

Einrichten der Hardware

In diesem Abschnitt werden die Schritte zum Einrichten der Hardware beschrieben, die in der Kurzinstallationsanleitung erläutert werden. Sie müssen zunächst die Kurzinstallationsanleitung lesen und das nachfolgend aufgeführte Verfahren ausführen.
1. Wählen Sie einen festen Untergrund aus. Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Fläche, die genügend
Platz
für eine ausreichende Luftzirkulation bietet. Achten Sie darauf, dass genügend Platz zum Öffnen der Abdeckungen und Herausziehen der Kassetten zur Verfügung steht.
Der Standort sollte gut belüftet und vor dire
kter Sonneneinstrahlung sowie Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitsquellen geschützt sein. Stellen Sie das Gerät nicht an die Kante Ihres Schreibtisches.
2. Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie alle enthaltenen Teile.
3. En
tfernen Sie das Klebeband, mit dem das Gerät gesichert ist.
4. Se
tzen Sie eine Tonerkartusche ein.
5. L
egen Sie Papier ein. (Siehe „Einlegen von Papier in das Papierfach“
auf Seite 50.)
6. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig an das Gerät
angeschlossen sind.
7. Sch
alten Sie das Gerät ein.
Die Druckereinstellung ist geeignet für Höhen unter 1.500 m über dem Meeresspiegel. Mit Hilfe der Höheneinstellung können Sie die Druckleistung optimieren. (Siehe „Höhenkorrektur“ auf Seite 45.)
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche mit einer N
eigung von weniger als 2 mm. Andernfalls kann die Druckqualität
negativ beeinträchtigt werden.
Erste Schritte_ 34
Page 35

Mitgelieferte Software

Nachdem Sie den Drucker eingerichtet und an Ihren Computer angeschlossen haben, müssen Sie die Druckersoftw Sie Windows oder Macintosh verwenden, installieren Sie die Software von der mitgelieferten CD. Wenn Sie Linux verwenden, laden Sie die Software von der Samsung-Website (www.samsung
.com/printer) herunter und
installieren Sie sie.
Gerätespezifische Software wird gelegentlich aufgrund neuer Betriebssysteme usw. aktualisiert. Laden Sie bei Bedarf die neueste Version von der Samsung-Website herunter. (www.samsung.com/ printer)
are installieren. Wenn
BS Inhalt
Windows Druckertreiber: Verwenden Sie diesen Treiber, um
die Funktionen Ihres Gerätes optimal nutzen zu können.
Pos
tScript-Druckertreiber: Verwenden Sie den
PostScript-Treiber, um Dokumente mit komplexen Schriften und Grafiken in PostScript-Sprache zu drucken.
Scan
nertreiber: TWAIN- und WIA-Treiber (WIA,
Windows Image Acquisition) zum Scannen von Dokumenten auf dem Gerät.
Smart Panel: Mit diesem Programm können Sie den
Sta
tus Ihres Geräts überwachen und werden
benachrichtigt, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt.
Sma
rThru Officea:
Wi
ndows-basierte Software für Ihr multifunktionales
Dies Programm ist die zugehörige
Gerät.
Direktd
ruck-Dienstprogramm: Dieses Programm
ermöglicht es Ihnen, PDF-Dateien direkt zu drucken.
Samsung-Scan-Manager: Sie können Informationen
über das Programm „Scan-Manager“ sowie über den installierten Scannertreiber aufrufen.
SetIP: Verwenden Sie dieses Programm, um die TCP/
IP-Adre
ssen Ihres Geräts festzulegen.
Mac OS PostScript Printer Description (PPD)-Datei:
Verwenden Sie diesen Treiber, um Ihr Gerät von einem Macintosh-C
omputer aus zu betreiben und Dokumente
zu drucken.
Scan
nertreiber: TWAIN-Treiber zum Scannen von
Dokumenten auf dem Gerät.
Smart Panel: Mit diesem Programm können Sie den
Sta
tus Ihres Geräts überwachen und werden
benachrichtigt, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt.
Scan
-Manager: Sie können Informationen über das
Programm „Scan-Manager“ sowie über den installierten Scannertreiber aufrufen.
Linux Unified-Linux-Treiber: Verwenden Sie diesen
Treiber, um die Funktionen Ihres Gerätes optimal nutzen zu können.
Post
Script Printer Description (PPD)-Datei:
Verwenden Sie diesen Treiber, um Ihr Gerät von einem Lin
ux-Computer aus zu betreiben und Dokumente zu
drucken.
SANE: Verwenden Sie diesen Treiber, um Dokumente
zu sca
nnen.
Smart Panel: Mit diesem Programm können Sie den
Sta
tus Ihres Geräts überwachen und werden
benachrichtigt, wenn beim Drucken ein Fehler auftritt.
a.Hiermit können Sie ein gescanntes Bild mit Hilfe eines
lei bearbeiten und per E-Mail versenden. Sie können von SmarThru Office aus auch ein anderes Bildbearbeitungsprogramm wie z. B. Adobe Photoshop öffnen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bildschirmhilfe von SmarThru Office. (Siehe „Smarthru Office“ auf Seite 128.)
Erste Schritte_ 35
stungsfähigen Bildbearbeitungsprogramms auf vielfältige Weise
Page 36

Systemanforderungen

Mac OS

Bevor Sie beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr System die folgenden Anforderungen erfüllt:

Windows

Ihr Gerät unterstützt die folgenden Windows-Betriebssysteme.
Voraussetzungen (empfohlen)
BETRIEBSSY
STEM
Windows 2000 Pentium II, 400 MHz
Windows XP Pentium III, 933 MHz
Windows Server 2003
Prozessor RAM
(Pentium III, 933 MHz)
(Pentium IV, 1 GHz)
Pentium III, 933 MHz (Pentium IV, 1 GHz)
64 MB (128 MB)
128 MB (256 MB)
128 MB (512 MB)
Windows Vista Pentium IV 3 GHz 512 MB
(1.024 MB)
Windows Server 2008
Windows 7 Pentium IV 1 GHz
Pentium IV 1 GHz (Pentium IV 2 GHz)
32-Bit- oder
512 MB (2.048 MB)
1 GB (2
GB) 64-Bit-Prozessor oder höher
Unterstü
tzung von DirectX 9-Grafik mit 128 MB Speicher (zur Aktivierung des Standarddesigns „Aero“).
DVD-Lese-/Schreiblaufwerk
Windows Server 2008 R2
Pentium IV 1 GHz (x86) oder 1,4 GHz (x64)
512 MB
(2.048 MB) Prozessor (2 GHz oder schneller)
Internet Explorer 5.0 oder höher ist die Mindestvoraussetzung für
alle Windows-Betriebssysteme.
Benutzer mit Admin
istratorrechten können die Software
installieren.
Windows Terminal Service ist mit diesem Drucker kompatibel.
Freier Festplatte nspeicher
600 MB
1,5 GB
1,25 GB bis 2 GB
15 GB
10 GB
16 GB
10 GB
Voraussetzungen (empfohlen)
BETRIEBSSY
STEM
Mac OS X 10.4 oder geringer
Prozessor RAM
Intel-Prozessor
Po
werPC G4/
G5
1
28 MB für einen PowerPC-basiert en Mac (512 MB)
512 MB
1 GB
für Intel-basierte Mac-Systeme (1 GB)
Mac OS X 10.5 Intel-Prozessor
512 MB (1 GB)
1 GB
Power PC G4/G
5
, 867 MHz oder schneller
Mac OS X 10.6 Intel-Prozessor 1 GB (2 GB) 1 GB

Linux

Element Anforderungen
Betriebssystem RedHat 8.0, 9.0 (32 Bit)
RedHat Enterprise Linux WS 4, 5 (32/64 Bit) Fedora Core 1~7 (32/64 Bit) Mandrake 9.2 (32 Bit), 10.0, 10.1 (32/64 Bit) Mandriva 2005, 2006, 2007 (32/64 Bit) SuSE Linux 8.2, 9.0, 9.1 (32 Bit) SuSE Linux 9.2, 9.3, 10.0, 10.1, 10.2 (32/64 SuSE Linux Enterprise Desktop 9, 10 (32/64 Bit) Ubuntu 6.06, 6.10, 7.04 (32/64 Bit) Debian 3.1, 4.0 (32/64 Bit)
Prozessor Pentium IV 2,4 GHz (IntelCore2)
RAM 512 MB (1.024 MB)
Freier Festplattenspeic her
Es ist eine mindestens 300 MB große Auslagerungspartition für
die Verarbeitung großer gescannter Bilder erforderlich.
Der Linux-Scannertreiber unterstützt die maximale optische
Auflösung.
1 GB (2 GB)
Freier Festplatte nspeicher
Bit)
Erste Schritte_ 36
Page 37

Installieren des Treibers für ein per USB angeschlossenes Gerät

Ein lokal angeschlossenes Gerät ist ein Gerät, das über ein USB-Kabel direkt an Ihren Computer angeschlossen ist. Wenn Ihr Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, überspringen Sie die folgenden Schritte und fahren Sie mit der Installation des Treibers für ein per Netzwerk verbundenen Geräte fort. (Siehe „Installieren des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät“ auf Seite 42.)
Die Option Benutzerdefinierte Installation ermöglicht Ihnen, die zu installierenden Programme auszuwählen.
Verwenden Sie ein USB-Kabel mit einer maximalen Länge von 3
Metern. Bei Verwendung eines längeren Kabels werden möglicherweise nicht alle erforderlichen Daten an Ihr Gerät übertragen.

Windows

Sie können die Gerätesoftware über die Standardinstallation oder über eine benutzerdefinierte Installation installieren.
Das nachfolgend beschriebene Verfahren empfiehlt sich für die meisten Benutzer, die ein direkt an ihren Computer angeschlossenes Gerät nutzen. Es werden alle Komponenten installiert, die für den Betrieb des Geräts benötigt werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
Wenn während der Installation das Fenster Assistent für das Suchen neuer Hardware erscheint, klicken Sie in der rechten
oberen Ecke des Fensters auf oder klicken Sie auf
Abbrechen.
3. Kl
icken Sie auf Weiter.
Wählen Sie ggf. eine Sprache aus der Dropdown-Liste aus.
4. W
ählen Sie Standardinstallation für einen lokalen Drucker. Klicken
Sie anschließend auf Weiter.
2. Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Die
Software-CD sollte automatisch gestartet werden, und ein
Fenster müsste erscheinen.
Falls das Fenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Start und
anschließend auf Ausführen. Geben Sie X:\Setup.exe ein, wobei Sie „X“ durch den Buchstaben des entsprechenden Laufwerks ersetzen. Klicken Sie auf OK.
We
nn Sie Windows Vista, Windows 7 oder Windows 2008
Server R2 verwenden, klicken Sie auf Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen.
Geben Sie X:\Se
tup.exe ein, wobei Sie „X“ durch den Buchstaben
des entsprechenden Laufwerks ersetzen. Klicken Sie dann auf OK.
Wird unter Windows Vista, Windows 7 und Windows 2008 Server R2
das Dialogfeld Automatische Wiedergabe angezeigt, klicken Sie im Feld Programm installieren oder ausführen auf Ausführen
Setup.exe. Klicken Sie danach im Dialogfeld Benutzerkontensteuerung auf Weiter oder auf Ja.
Wenn das Multifunktionsgerät noch nicht am Computer angeschlossen ist, wird folgendes Fenster angezeigt:
Erste Schritte_ 37
Page 38
Nachdem Sie das Gerät angeschlossen haben, klicken Sie auf
Weiter.
Wenn Sie das Gerät zu diesem Zeitpunkt nicht anschließen
möchten, klicken Sie auf Weiter und im folgenden Bildschirm auf Nein. Die Installation wird gestartet, jedoch wird im Anschluss an die Installation keine Testseite ausgedruckt.
Je nach Gerät und Oberfläche kann sich das in diesem
Benutzerhandbuch dargestellte Installationsfenster von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden.
5. Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine
Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken dann auf Weiter. Ansonsten klicken Sie lediglich auf Weiter und überspringen diesen Schritt.
6. Wenn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken Sie auf Ja.
Andernfalls klicken Sie auf Nein, um die Seite ein weiteres Mal zu drucken.
7. Wenn Sie sich als Benutzer des Geräts registrieren möchten, um Informationen von Samsung zu erhalten, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen und klicken Sie danach auf Beenden. Sie werden bei der Samsung-Website registriert. Klicken Sie andernfalls auf Beenden.
Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn und installieren Sie ihn anschließend neu.
Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren, um den Treiber unter Windows zu deinstallieren.
a) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
b) Wählen Sie aus dem Menü Start den Eintrag Programme oder
Alle Programme > Name des Druckertreibers > Wartung.
c) Wählen Sie Entfernen und klicken Sie auf Weiter.
Es wird ein Fenster mit einer Komponentenliste angezeigt. Hier können Sie alle Komponenten einzeln entfernen.
d) Wählen Sie die zu entfernenden Komponenten aus und klicken
Sie auf Weiter.
e) Wenn Sie zur Bestätigung der Deinstallation aufgefordert werden,
klicken Sie auf Ja. Der gewählte Treiber wird mit seinen Komponenten von Ihrem
Computer gelöscht.
f) Klicken Sie nach dem Entfernen der Software auf Beenden.

Mac OS

Die mit dem Gerät gelieferte Software-CD enthält die PPD-Datei zur Verwendung des CUPS-Treibers oder des Apple LaserWriter-Treibers (nur für Geräte verfügbar, die den PostScript-Treiber unterstützen) für das Drucken mit einem Macintosh-Computer.
Außerdem erhalten Sie den TWAIN-Treiber zum Scannen auf einem Macintosh-Computer.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem
Macintosh-Desktop angezeigt wird.
4. Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer.
5. Doppelklicken Sie auf das Symbol Installer.
6. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK.
7. Das Samsung Installer-Fenster wird geöffnet. Klicken Sie auf Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
8. Wählen Sie Einfache Installation, und klicken Sie auf Installieren. Die Einfache Installation wird für die meisten Benutzer empfohlen. Es
werden alle Komponenten installiert, die für den Betrieb des Geräts benötigt werden.
Bei der Option Manuelle Installtion können Sie die zu installierenden Komponenten gezielt auswählen.
9. Wenn eine Warnmeldung, die Sie darüber informiert, dass alle Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, angezeigt wird, klicken Sie auf Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
10. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Beenden.
Wenn Sie einen Scannertreiber installiert haben, klicken Sie auf
Neustart.
11. Öffnen Sie den Ordner Programme und wählen Sie dann Dienstprogramme > Drucker-Dienstprogramm.
Öffnen Sie für Mac OS X 10.5–10.6 den Ordner Programme >
Systemeinstellungen und klicken Sie auf Drucken & Faxen.
12. Klicken Sie in der Hinzufügen auf Druckerliste.
Klicken Sie unter Mac OS X 10.5–10.6 auf das Symbol „+“.
Daraufhin wird ein Anzeigefenster geöffnet.
13. Wählen Sie für Mac OS 10.3 die Registerkarte USB.
Klicken Sie für Mac OS X 10.4 auf Standard-Browser und suchen
Sie den USB-Anschluss.
Klicken Sie für Mac OS X 10.5 - 10.6 auf Standard und suchen Sie
den USB-Anschluss.
14. Wenn unter Mac OS X 10.3 die automatische Auswahl nicht korrekt funktioniert, wählen Sie Samsung in Druckermodell und Ihren Druckernamen unter Modell.
Wenn unter Mac OS X 10.4 die automatische Auswahl nicht korrekt
funktioniert, wählen Sie Samsung in Drucken mit und Ihren Druckernamen unter Modell.
Wenn unter Mac OS X 10.5-10.6 die automatische Auswahl nicht
korrekt funktioniert, wählen Sie Wählen Sie einen Treiber aus… und unter Drucken mit Ihren Druckernamen.
Das Gerät wird in der Hinzufügen angezeigt und ist als Standardgerät eingestellt.
15. Klicken Sie auf Druckerliste.
Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn und installieren Sie ihn anschließend neu.
Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren, um den Treiber für Macintosh zu deinstallieren.
a) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
b) Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
c) Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem
Macintosh-Desktop angezeigt wird.
d) Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer. e) Doppelklicken Sie auf das Symbol Installer. f) Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK. g) Das Samsung Installer-Fenster wird geöffnet. Klicken Sie auf
Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
h) Wählen Sie Deinstallieren und klicken Sie auf Deinstallieren. i) Wenn eine Warnmeldung, die Sie darüber informiert, dass alle
Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, angezeigt wird, klicken Sie auf Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
j) Wenn die Deinstallation abgeschlossen ist, klicken Sie auf
Beenden.
Erste Schritte_ 38
Page 39

Linux

Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Linux-Softwarepaket von der Samsung-Website herunterladen.
Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte zum Installieren der Software.
Unified Linux-Treiber installieren
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. We
nn das Fenster Administrator Login angezeigt wird, geben Sie
„root“ in das Feld Login und das Systempasswort ein.
Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um die Gerätesoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super-User-Passwort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
3. Laden Sie von der Samsung-Website das Paket Unified Linux Driver auf Ihren Computer herunter.
4. Klicken
5. Dop
6. We
7. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Finish.
Durch das Installationsprogramm wird auf dem Desktop das Symbol
Un
ified Driver Configurator und im Systemmenü die Gruppe „Unified
Driver“ hinzugefügt. Bei Problemen steht Ihnen eine Bildschirmhilfe zur Verfügung, die über das Systemmenü oder über die Windows-Treiberpaketanwendungen wie z. B. Unified Driver
Configurator oder Image Manager aufgerufen werden kann.
SmartPanel installieren
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
2. We
3. Lad
4. Klicken
5. Doppelklicken Sie auf cdroot > Linux > smartpanel > install.sh.
Sie mit der rechten Maustaste auf Unified Linux Driver und
extrahieren Sie das Archiv.
pelklicken Sie auf cdroot > autorun.
nn das Einführungsdialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf
Next.
angeschlossen und eingeschaltet ist.
nn das Fenster Administrator Login angezeigt wird, geben Sie
„root“ in das Feld Login und das Systempasswort ein.
Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um die Gerätesoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super-User-Passwort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
en Sie von der Samsung-Website das Paket Smart Panel auf
Ihren Computer herunter.
Sie mit der rechten Maustaste auf das Archiv für Smart
Panel und extrahieren Sie dann das Archiv.
Dienstprogramm Druckereinstellungen installieren
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. W
enn das Fenster Administrator Login angezeigt wird, geben Sie
„root“ in das Feld Login und das Systempasswort ein.
Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um die Gerätesoftware installieren zu können. Wenn Sie kein Super-User-Passwort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
3. Lad
en Sie von der Samsung-Website das Paket Printer Setting
Utility auf Ihren Computer herunter.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Archiv Printer Setting Utility, und extrahieren Sie es.
5. Dopp
elklicken Sie auf cdroot > Linux > psu > install.sh.
Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn und installieren Sie ihn anschließend neu.
Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren, um den T
reiber für Linux zu deinstallieren.
a) Vergewi
ssern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
b) Wen
n das Administrator Login-Fenster angezeigt wird,
geben Sie in das Feld Login „root“ und das Systempasswort ein.
Sie müssen sich als Super-User (root) anmelden, um den Druckertre
iber deinstallieren zu können. Wenn Sie kein Super-User-Passwort besitzen, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
c) Klicken Sie
auf das Symbol unten auf dem Desktop. Wenn der
Terminal-Bildschirm angezeigt wird, geben Sie Folgendes ein:
[root@localhost root]#cd /opt
/Samsung/mfp/uninstall/
[root@localhost uninstall]#./uninstall.sh
d) Klicken Sie e) Klicken Sie f) Klicken Sie
auf Uninstall. auf Next. auf Finish.

Gemeinsame lokale Nutzung Ihres Geräts

Befolgen Sie das nachfolgend aufgeführte Verfahren, um Computer für die gemeinsame lokale Nutzung Ihres Geräts einzurichten.
Wenn der Hostcomputer direkt per USB-Kabel mit dem Gerät und auch mit
r lokalen Netzwerkumgebung verbunden ist, kann der mit dem lokalen
de Netzwerk verbundene Clientcomputer das gemeinsam genutzte Gerät über den Hostcomputer zum Drucken verwenden.
Hostcomputer Ein Computer, der direkt per USB-Kabel
1
Clientcomputer Computer, die das Gerät gemeinsam über
2
mit dem Gerät verbunden ist.
den Hostcomputer nutzen.
Erste Schritte_ 39
Page 40

Windows

Hostcomputer einrichten
1. Installieren Sie Ihren Druckertreiber. (Siehe „Installieren des
Treibers für ein per USB angeschlossenes Gerät“ auf Seite 37, „Installieren des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät“ auf Seite 42.)
2. Klicken
3.
4. Klicken
5. Unter Win
6.
7. Akti
8. Übe
9.
Sie auf das Windows-Menü Start.
hlen Sie unter Windows 2000 Einstellungen > Drucker.
Un
ter Windows XP/2003 wählen Sie Drucker und Faxgeräte.
Un
ter Windows 2008/Vista wählen Sie Systemsteuerung >
Hardware und Sound > Drucker.
Unter Windows 7 wählen Sie Systemsteuerung > Hardware
und Sound > Geräte und Drucker.
Un
ter Windows Server 2008 R2 wählen Sie Systemsteuerung >
Hardware > Geräte und Drucker.
Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol.
dows XP/2003/2008/Vista wählen Sie Eigenschaften.
Unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2 wählen Sie in den Kontextmenü
s die Option Druckereigenschaften.
Falls Druckereigenschaften das Zeichen anzeigt, können Sie andere Druckertreiber auswählen, die mit dem gewählten Drucker verbunden sind.
hlen Sie die Registerkarte Freigabe.
vieren Sie die Option Freigabeoptionen ändern.
rprüfen Sie den Drucker freigeben.
llen Sie das Feld Freigabename aus. Klicken Sie auf OK.
Hostcomputer einrichten
1. Installieren Sie Ihren Druckertreiber. (Siehe „Installieren des
Treibers für ein per USB angeschlossenes Gerät“ auf Seite 37, „Installieren des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät“ auf Seite 42.)
2. Öffn
en Sie den Ordner Programme > Systemeinstellungen und
klicken Sie auf Drucken & Faxen.
3. Wäh
len Sie den gemeinsam zu verwendenden Drucker in der
Druckerliste aus.
4. Wählen Sie Diesen Drucker gemeinsam nutzen.
Clientcomputer einrichten
1. Installieren Sie Ihren Druckertreiber. (Siehe „Installieren des
Treibers für ein per USB angeschlossenes Gerät“ auf Seite 37, „Installieren des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät“ auf Seite 42.)
2. Öffn
3. Klicken
4. Wählen Sie das Gerät aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
en Sie den Ordner Programme > Systemeinstellungen und
klicken Sie auf Drucken & Faxen.
Sie auf das Symbol „+“.
Ein Anzeigefenster mit dem Namen des gemeinsam genutzten Druckers w
ird angezeigt.
Clientcomputer einrichten
1. Installieren Sie Ihren Druckertreiber. (Siehe „Installieren des
Treibers für ein per USB angeschlossenes Gerät“ auf Seite 37, „Installieren des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät“ auf Seite 42.)
2. Klicken
3.
4. Ge
Sie auf das Windows-Menü Start.
hlen Sie Alle Programme > Zubehör > Windows-Explorer.
ben Sie die IP-Adresse des Hostcomputers ein und drücken Sie
die Eingabetaste auf der Tastatur.
Falls der Host-Computer die Angabe von Benutzername und Kennwort erfordert, geben Sie die Benutzerkennung und das Passwort des Host-Computerkontos ein.
5. Klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol des Druckers,
den Sie für die gemeinsame Nutzung auswählen möchten, und wählen Sie Verbindung.
6. We
nn die Meldung über den erfolgreichen Abschluss der Einrichtung
angezeigt wird, klicken Sie auf OK.
7. Öffnen
Sie die Datei, die Sie drucken möchten, und beginnen Sie
den Druckvorgang.

Mac OS

Das nachfolgend aufgeführte Verfahren gilt für Mac OS X 10.5–10.6. Informationen zu den anderen Betriebssystemversionen finden Sie in der Mac-Hilfe.
Erste Schritte_ 40
Page 41

3.Netzwerkeinrichtung

In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen für die Einrichtung des per Netzwerk angeschlossenen Geräts und der Software.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Netzwerkumgebung
Einführung in nützliche Netzwerkprogramme
Konfigurieren von TCP/IP
Installieren des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät

Netzwerkumgebung

Sie können das Netzwerk nutzen, nachdem Sie ein Netzwerkkabel an den entsprechenden Anschluss an Ihrem Gerät angeschlossen haben.
Sie müssen im Gerät die Netzwerkprotokolle einrichten, um es als Netzwerkdrucker verwenden zu können. Über das Bedienfeld des Druckers sind folgende grundlegenden Netzwerkeinstellungen möglich.
Die folgende Tabelle enthält die Netzwerkumgebungen, die vom Gerät u
nterstützt werden:
Element Anforderungen
Netzwerkschnittstelle Ethernet 10/100 Base-TX
Netzwerkbetriebssystem Windows 2000/XP/2003/2008/Vista/7/
2008 Server R2
Ver
schiedene Linux-Betriebssysteme
Mac OS X 10.3 -
Netzwerkprotokolle T
IPP
DH
SNMP
BOOTP
CP/IP unter Windows
CP
10.6

Einführung in nützliche Netzwerkprogramme

Es sind verschiedene Programme für die einfache Konfiguration der Netzwerkeinstellungen in einer Netzwerkumgebung verfügbar. Diese ermöglichen es dem Netzwerkadministrator, verschiedene Geräte im Netzwerk zu verwalten.

SyncThru™ Web Service

Ein Webserver, der in Ihren Netzwerkgeräteserver eingebettet ist und mit dem Sie folgende Arbeiten durchführen können:
Konfigurieren der Netzwerkparameter, die zum Verbinden des Geräts
mit verschiedenen Netzwerkumgebungen erforderlich sind.
An
passen von Geräteeinstellungen.
(Siehe „Verwenden von SyncThru™ Web Service“ auf Seite 126.)

SyncThru™ Web Admin Service

Eine webbasierte Druckermanagement-Lösung für Netzwerkadministratoren. SyncThru™ Web effiziente Handhabung der ins Netzwerk eingebundenen Geräte und gibt Ihnen die Möglichkeit, Netzwerkgeräte Unternehmensnetzwerk aus zu überwach zu setzen. Laden Sie dieses Programm von der Seite http:// solution.samsungprinter.com herunter.
Admin Service sorgt für eine
von jedem Standort mit Zugang zum
en und bei Fehlern wieder instand

SetIP

Dieses Dienstprogramm ermöglicht Ihnen die Auswahl einer Netzwerkschnittstelle und die manuelle Konfiguration der IP-Adressen für das TCP/IP-Protokoll. (Siehe „Verwenden des Programms SetIP“ auf Seite 129.)

Konfigurieren von TCP/IP

Wenn Sie das DHCP-Netzwerkprotokoll einrichten möchten, rufen Sie die Seite http://developer.apple.com/n auf, wählen das Programm Bonjour für Windows entsprechend Ihrem Betriebssystem aus und installieren Programm können Sie die Netzwerkparameter automatisch einstel Folgen Sie den im Installationsfenster angezeigten Anweisungen. Linux wird von diesem Programm nicht unterstützt.
etworking/bonjour/download/
Sie das Programm. Mit diesem
Bevor eine Verbindung zwischen dem Gerät und dem Netzwerk hergestellt werden kann, müssen Sie die TCP/IP-Einstellungen für das Gerät konfigurieren. Nach der Zuweisung und Überprüfung der TCP/
len.
IP-Einstellungen kann die Software auf allen Computern im Netzwerk installiert werden.

Netzwerkadresse einrichten

Benachrichtigen Sie den Netzwerkadministrator, wenn Sie hinsichtlich der Konfiguration unsicher sind.
Sie können TCP/IP-Netzwerkparameter festlegen. Befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte.
Netzwerkeinrichtung_ 41
Page 42
1. Schließen Sie Ihr Gerät mit Hilfe eines RJ-45-Ethernet-Kabels an das
Netzwerk an.
2. Schalten Sie das Gerät ein.
3. Drücken Sie au
4. Drücken Sie au
5. Geb
6. Wäh
7. W
8. Drücken Sie au
9. W
10. Drücken Sie au
en Sie das Passwort ein, wenn die Aufforderung zum Anmelden
angezeigt wird. Berühren Sie den Eingabebereich für das Passwort. Daraufhin wird ein
Frag
ezeichen angezeigt. Verwenden Sie im Bedienfeld die
Zifferntastatur, um das Passwort einzugeben. Sobald das Passwort eingegeben wurde, drücken Sie auf OK. (Standardeinstellung: 1111.)
len Sie die Registerkarte Setup > Netzwerk-Setup.
ählen Sie TCP/IP-Proto-koll.
ählen Sie Statisch und geben Sie anschließend IP-Adresse,
Subnetzm. und Gateway in die Adressfelder ein. Berühren Sie den Eingabebereich und geben Sie anschließend die Adressen über die Zifferntastatur im Bedienfeld ein.
f Setup auf dem Bedienfeld. f Admin.-Einst..
f IP-Einstellung.
f OK.

Installieren des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät

Die Option Benutzerdefinierte Installation ermöglicht Ihnen, die zu installierenden Programme auszuwählen.

Windows

Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um den Gerätetreiber einzurichten.
Diese Installation wird für die meisten Benutzer empfohlen. Es werden alle Komponenten installiert, die für den Betrieb des Geräts benötigt werden.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an Ihr Netzwerk angeschlossen
und eingeschaltet ist. Außerdem sollte die IP-Adresse Ihres Geräts bereits festgelegt sein. Nähere Informationen über das Anschließen an ein Netzwerk finden Sie in der Kurzinstallationsanleitung des Geräts.
2. Leg
en Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Die
Software-CD sollte automatisch gestartet werden, und ein
Fenster müsste erscheinen.
Falls das Fenster nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Start und
anschließend auf Ausführen. Geben Sie X:\Setup.exe ein, wobei Sie „X“ durch den Buchstaben des entsprechenden Laufwerks ersetzen. Klicken Sie auf OK.
Klicken
Wird unter Windows Vista, Windows 7 und Windows 2008 Server R2
Sie bei Verwendung von Windows Vista, Windows 7 und
Windows 2008 Server R2 auf Start > Alle Programme > Zubehör > Ausführen.
Geben Sie X:\Se
des entsprechenden Laufwerks ersetzen. Klicken Sie auf OK.
das Dialogfeld Automatische Wiedergabe angezeigt, klicken Sie im Feld Programm installieren oder ausführen auf Ausführen
Setup.exe. Klicken Sie danach im Dialogfeld Benutzerkontensteuerung auf Weiter oder auf Ja.
tup.exe ein, wobei Sie „X“ durch den Buchstaben
3. Kl
icken Sie auf Weiter.
Wählen Sie ggf. eine Sprache aus der Dropdown-Liste aus.
4. Kl
icken Sie auf Standardinstallation für einen Netzwerkdrucker und
dann auf Weiter.
5. Die Liste der im Netzwerk verfügbaren Geräte wird eingeblendet.
Wählen Sie in der Liste das Gerät aus, das installiert werden soll, und klicken Sie auf Weiter.
Netzwerkeinrichtung_ 42
Page 43
Wenn das Gerät nicht in der Liste angezeigt wird, klicken Sie
auf Aktualisieren, um die Liste zu aktualisieren, oder wählen Sie TCP/IP-Port hinzufügen. aus, um das Gerät zum Netzwerk hinzuzufügen. Zum Einbinden des Geräts in das Netzwerk müssen dessen Anschlussbezeichnung und die IP-Adresse eingegeben werden. Zum Überprüfen der IP- oder MAC-Adresse Ihres Geräts drucken Sie eine Netzwerkkonfigurationsseite.
Wählen Sie Freigegebener Drucker (UNC) aus, und geben
Sie manuell den Freigabenamen ein, um ein freigegebenes Gerät zu suchen (UNC-Pfad), oder suchen Sie den freigegebenen Drucker, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen klicken.
Wenn Ihr Gerät nicht im Netzwerk angezeigt wird, deaktivieren
Sie die Firewall und klicken Sie auf Aktualisieren. Klicken Sie unter Windows auf Start > Systemsteuerung > Windows-Firewall und deaktivieren Sie diese Option. Bei anderen Betriebssystemen lesen Sie in den entsprechenden Online-Handbüchern nach.
6. Nach Abschluss der Installation werden Sie gefragt, ob Sie eine
Testseite drucken möchten. Wenn Sie eine Testseite drucken möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen und klicken dann auf Weiter. Ansonsten klicken Sie lediglich auf Weiter und überspringen diesen Schritt.
7. Wenn die Testseite ordnungsgemäß ausgedruckt wird, klicken Sie auf Ja.
Andernfalls klicken Sie auf Nein, um die Seite ein weiteres Mal zu drucken.
8. Wenn Sie sich als Benutzer des Geräts registrieren möchten, um Informationen von Samsung zu erhalten, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, und klicken Sie dann auf Beenden. Sie sind nun auf der Samsung-Website registriert. Andernfalls klicken Sie lediglich auf Beenden.
Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn und installieren Sie ihn anschließend neu.
Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren, um den Treiber unter Windows zu deinstallieren.
a) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
b) Wählen Sie aus dem Menü Start den Eintrag Programme oder
Alle Programme > Name des Druckertreibers > Wartung.
c) Wählen Sie Entfernen und klicken Sie auf Weiter.
Es wird ein Fenster mit einer Komponentenliste angezeigt. Hier können Sie alle Komponenten einzeln entfernen.
d) Wählen Sie die zu entfernenden Komponenten aus und klicken
Sie auf Weiter.
e) Wenn Sie zur Bestätigung der Deinstallation aufgefordert werden,
klicken Sie auf Ja. Der gewählte Treiber wird mit seinen Komponenten von Ihrem
Computer gelöscht.
f) Klicken Sie nach dem Entfernen der Software auf Beenden.

Mac OS

1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an Ihr Netzwerk angeschlossen
und eingeschaltet ist. Außerdem sollte die IP-Adresse Ihres Geräts bereits festgelegt sein.
2. Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3. Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem
Macintosh-Desktop angezeigt wird.
4. Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer.
5. Doppelklicken Sie auf das Symbol Installer.
6. Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK.
7. Das Samsung Installer-Fenster wird geöffnet. Klicken Sie auf Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
8. Wählen Sie Einfache Installation, und klicken Sie auf Installieren. Die Einfache Installation wird für die meisten Benutzer empfohlen. Es
werden alle Komponenten installiert, die für den Betrieb des Geräts benötigt werden.
Bei der Option Manuelle Installtion können Sie die zu installierenden Komponenten gezielt auswählen.
9. Wenn eine Warnmeldung, die Sie darüber informiert, dass alle Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, angezeigt wird, klicken Sie auf Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
10. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Beenden.
Wenn Sie einen Scannertreiber installiert haben, klicken Sie auf
Neustart.
11. Öffnen Sie den Ordner Programme und wählen Sie dann Dienstprogramme > Drucker-Dienstprogramm.
Öffnen Sie für Mac OS X 10.5–10.6 den Ordner Programme >
Systemeinstellungen, und klicken Sie auf Drucken & Faxen.
12. Klicken Sie in der Hinzufügen auf Druckerliste.
Klicken Sie unter Mac OS X 10.5–10.6 auf das Symbol „+“.
Daraufhin wird ein Anzeigefenster geöffnet.
13. Wählen Sie für Mac OS 10.3 die Registerkarte TCP/IP-Drucker.
Klicken Sie für Mac OS X 10.4 auf IP-Drucker.
Klicken Sie für Mac OS X 10.5 - 10.6 auf IP.
14. Wählen Sie unter Socket/HP Jet Direct die Option Druckertyp (für Mac OS X 10.4, 10.5 Protokoll) aus.
Wenn Sie ein Dokument mit vielen Seiten ausdrucken, können Sie die Druckgeschwindigkeit durch Auswählen der Option Socket unter
Druckertyp (für Mac OS X 10.4, 10.5 Protokoll) erhöhen.
15. Geben Sie die IP-Adresse des Geräts im Feld Druckeradresse (für Mac OS X 10.4, 10.5 Adresse) ein.
16. Geben Sie den Namen der Warteschlange in das Feld Name der Warteliste (für Mac OS X 10.4, 10.5 Warteliste) ein. Wenn Sie den
Namen der Warteschlange für den Druckserver nicht ermitteln können, verwenden Sie zunächst die Standardwarteschlange.
17. Wenn unter Mac OS X 10.3 die automatische Auswahl nicht korrekt funktioniert, wählen Sie Samsung in Druckermodell und Ihren Druckernamen unter Modell.
Wenn unter Mac OS X 10.4 die automatische Auswahl nicht korrekt
funktioniert, wählen Sie Samsung in Drucken mit und Ihren Druckernamen unter Modell.
Wenn unter Mac OS X 10.5-10.6 die automatische Auswahl nicht
korrekt funktioniert, wählen Sie unter Drucken mit bei Wählen Sie einen Treiber aus… Ihren Druckernamen aus.
Die IP-Adresse des Geräts wird in der Hinzufügen aufgeführt und als Standardgerät festgelegt.
18. Klicken Sie auf Druckerliste.
Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert, deinstallieren Sie ihn und installieren Sie ihn anschließend neu.
Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren, um den Treiber für Macintosh zu deinstallieren.
Netzwerkeinrichtung_ 43
Page 44
a) Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
b) Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das
CD-ROM-Laufwerk ein.
c) Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-Symbol, das auf dem
Macintosh-Desktop angezeigt wird.
d) Doppelklicken Sie auf den Ordner MAC_Installer. e) Doppelklicken Sie auf das Symbol Installer. f) Geben Sie das Passwort ein und klicken Sie auf OK. g) Das Samsung Installer-Fenster wird geöffnet. Klicken Sie auf
Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
h) Wählen Sie Deinstallieren und klicken Sie auf Deinstallieren. i) Wenn eine Warnmeldung, die Sie darüber informiert, dass alle
Anwendungen auf Ihrem Computer geschlossen werden, angezeigt wird, klicken Sie auf Weiter (für Mac OS X 10.4 Fortfahren).
j) Wenn die Deinstallation abgeschlossen ist, klicken Sie auf
Beenden.

Linux

Linux-Treiber installieren
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an Ihr Netzwerk
angeschlossen und eingeschaltet ist. Außerdem sollte die IP-Adresse Ihres Geräts bereits festgelegt sein.
2. Laden Sie von der Samsung-Website das Paket Unified Linux Driver auf Ihren Computer herunter.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Unified Linux Driver und
extrahieren Sie das Archiv.
4. Doppelklicken Sie auf cdroot > autorun.
5. Das Fenster Samsung Installer wird geöffnet. Klicken Sie auf Continue.
6. Das Fenster Add printer wizard wird geöffnet. Klicken Sie auf Next.
7. Wählen Sie Network printer, und klicken Sie auf die Schaltfläche Search.
8. Die IP-Adresse und der Modellname des Druckers werden im
Listenfeld angezeigt.
9. Wählen Sie das Gerät aus und klicken Sie auf Next.
10. Geben Sie die Druckerbeschreibung ein, und klicken Sie auf Next.
11. Nach dem Hinzufügen des Druckers klicken Sie auf Finish.
12. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Finish.
Hinzufügen eines Netzwerkdruckers
1. Doppelklicken Sie auf Unified Driver Configurator.
2. Klicken Sie auf Add Printer....
3. Das Fenster Add printer wizard wird geöffnet. Klicken Sie auf Next.
4. Wählen Sie Network printer und klicken Sie auf die Schaltfläche Search.
5. Die IP-Adresse und der Modellname des Druckers werden im
Listenfeld angezeigt.
6. Wählen Sie das Gerät aus und klicken Sie auf Next.
7. Geben Sie die Druckerbeschreibung ein, und klicken Sie auf Next.
8. Nach dem Hinzufügen des Druckers klicken Sie auf Finish.
Netzwerkeinrichtung_ 44
Page 45

4.Grundeinstellungen

0
Nach dem Beenden der Installation können Sie die Standardeinstellungen des Geräts festlegen. Wenn Sie Eingabewerte festlegen oder ändern möchten, finden Sie dazu weitere Informationen im nächsten Abschnitt. In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen für die Einrichtung des Geräts.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Höhenkorrektur
Einrichten des Authentifizierungspassworts
Einstellen des Datums und der Uhrzeit
Ändern der Displaysprache
Ändern der Ländereinstellungen
Festlegen eines Zeitlimits für einen Auftrag
Verwenden der Stromsparfunktion
Festlegen der Standardfächer und des Papiers
Ändern der Standardeinstellungen
Ändern der Schriftarteneinstellung
Grundlagen der Tastatur

Höhenkorrektur

Der atmosphärische Druck wirkt sich auf die Druckqualität aus. Der atmosphärische Druck wird von der Höhe des Geräts über dem Meeresspiegel bestimmt. Anhand der folgenden Informationen können Sie Ihr Gerät so einrichten, dass Sie die beste Druckqualität erzielen.
Bevor Sie die Höhe einstellen, bringen Sie die Höhenlage in Erfahrung, in der Sie das Gerät einsetzen.
1 Normal 2 Hoch 1
1. Schalten Sie den Netzwerkcomputer ein und öffnen Sie den
Webbrowser.
2. Geb
3. Klicken Sie
4. Me
5. Klicken Sie auf Einstellungen > Geräteeinstellungen > System >
6. Wäh
7. Klicken Sie
en Sie die IP-Adresse Ihres Geräts als URL in den Browser ein.
auf Wechseln zu, um auf den SyncThru™ Web Service
zuzugreifen.
lden Sie sich bei SyncThru™ Web Service als Administrator an.
(Siehe „Verwenden von SyncThru™ Web Service“ auf Seite 126.)
Setup > Höhenkorrektur.
len Sie den richtigen Höhenwert.
auf Übernehmen..
Falls Ihr Gerät über ein USB-Kabel angeschlossen ist, stellen Sie die Höhe unter der Option Höhenkorrektur auf der Bildschirmanzeige des Geräts ein. (Siehe „Allgemeine Einstellungen“ auf Seite 112.)

Einrichten des Authentifizierungspassworts

Sie müssen sich zunächst anmelden, um das Gerät einzurichten oder Einstellungen zu ändern. Führen Sie die unten aufgeführten Schritte durch, um das Passwort zu ändern.
1. D
rücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. D
rücken Sie auf Admin.-Einst..
3. W
enn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, verwenden Sie die
Zifferntastatur im Bedienfeld, um das Passwort einzugeben. Drücken Sie anschließend auf OK. (Standardeinstellung: 1111)
4. W
ählen Sie die Registerkarte Setup > Authentifizierung.
5. D
rücken Sie auf Admin.-Passwort ändern.
6. Geb
en Sie das alte und neue Passwort ein. Bestätigen Sie
anschließend das neue Passwort.
7. Drücken Sie auf OK.

Einstellen des Datums und der Uhrzeit

Wenn Sie die Uhrzeit und das Datum einstellen, werden diese beim verzögerten Senden von Faxen sowie beim verzögerten Ausdrucken verwendet. Sie werden auf Berichten ausgedruckt. Wenn diese nicht richtig eingestellt sind, müssen Sie die richtige Zeit einstellen.
Nach einem Stromausfall müssen Sie die Uhrzeit und das Datum neu eingeben.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. D
rücken Sie auf Admin.-Einst..
3. Geb
4. W
5. Wählen Sie Datum und Uhrzeit mit dem Pfeil nach rechts bzw. nach
6. D
en Sie mit der Zifferntastatur das Passwort ein, wenn die Nachricht
zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
ählen Sie die Registerkarte Allgemein > Datum & Uhrzeit > Datum
& Uhrzeit.
links aus. Sie können auch den Einfügebereich berühren und die Zifferntastatur im Bedienfeld verwenden.
rücken Sie auf OK.
Um das Format von Datum und Uhrzeit zu ändern, drücken Sie auf Datumsformat und Zeitformat.
Grundeinstellungen_ 45
Page 46

Ändern der Displaysprache

Verwenden der Stromsparfunktion

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Sprache zu ändern, in der die Informationen auf dem Display angezeigt werden.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst..
3. Geben Sie mit der Zifferntastatur das Passwort ein, wenn die Nachricht
zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
4. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein.
5. Drücken Sie auf den Pfeil nach unten, um den Bildschirm zu wechseln, und drücken Sie dann auf Sprache.
6. Wählen Sie die gewünschte Sprache.
7. Drücken Sie auf OK.

Ändern der Ländereinstellungen

Sie können das Land ändern. Daraufhin werden einige der Werte für Fax und Papierformat automatisch an das von Ihnen ausgewählte Land angepasst.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst..
3. Geben Sie mit der Zifferntastatur das Passwort ein, wenn die Nachricht
zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
4. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein.
5. Drücken Sie auf den Pfeil nach unten, um den Bildschirm zu wechseln, und drücken Sie dann auf Land.
6. Wählen Sie das gewünschte Land aus.
7. Drücken Sie auf OK.

Festlegen eines Zeitlimits für einen Auftrag

Wenn für eine bestimmte Zeitdauer keine Eingabe getätigt wird, verlässt das Gerät das aktuelle Menü und kehrt zu den Standardeinstellungen zurück. Sie können die Zeitdauer festlegen, die das Gerät warten soll.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst..
3. Geben Sie mit der Zifferntastatur das Passwort ein, wenn die Nachricht
zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
4. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein.
5. Drücken Sie auf Timer.
6. Wählen Sie die entsprechende Option aus.
System-timeout: Das Geräte kehrt nach der festgelegten Wartezeit
zum Standardwert zurück. Die maximale Dauer, die Sie einstellen können, ist 10 Minuten.
T-Out Geh Auftr: Tritt während des Drucks ein Fehler auf und der
Computer sendet keine Signale, dann speichert das Gerät den Auftrag für eine bestimmte Dauer. Sie können eine Zeitspanne von bis zu einer Stunde festlegen.
7. Wählen Sie Ein.
8. Wählen Sie die Dauer mit dem Pfeil nach links bzw. nach rechts aus.
9. Drücken Sie auf OK.
Wenn Sie das Gerät eine Weile nicht verwenden, nutzen Sie diese Funktion, um Strom zu sparen.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst..
3. Geben Sie mit der Zifferntastatur das Passwort ein, wenn die Nachricht
zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
4. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein.
5. Drücken Sie auf den Pfeil nach unten, um den Bildschirm zu wechseln. Drücken Sie auf Strom sparen.
6. Drücken Sie auf Energiesparmodus.
7. Wählen Sie die entsprechende Dauer aus.
8. Drücken Sie auf OK.

Festlegen der Standardfächer und des Papiers

Sie können das Fach und Papier auswählen, das Sie in der Standardeinstellung für Druckaufträge verwenden möchten. (Siehe „Allgemeine Einstellungen“ auf Seite 112.)

Auf dem Bedienfeld

1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst..
3. Geben Sie mit der Zifferntastatur das Passwort ein, wenn die Nachricht
zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
4. Wählen Sie die Registerkarte Allgemein.
5. Drücken Sie auf den Pfeil nach unten, um den Bildschirm zu wechseln, und drücken Sie dann auf Schachtmanagement.
6. Wählen Sie das Fach und dessen Optionen aus, z. B. Papierformat und
-typ.
7. Drücken Sie auf OK.
Wenn das optionale Fach nicht installiert ist, werden die Optionen für das Fach auf dem Bildschirm grau unterlegt und sind deaktiviert.

Im Computer

Windows
1. Klicken Sie auf das Windows-Menü Start.
2. Wählen Sie unter Windows 2000 Einstellungen > Drucker.
Unter Windows XP/2003 wählen Sie Drucker und Faxgeräte.
Unter Windows 2008/Vista wählen Sie Systemsteuerung >
Hardware und Sound > Drucker.
Unter Windows 7 wählen Sie Systemsteuerung > Hardware
und Sound > Geräte und Drucker.
Unter Windows Server 2008 R2 wählen Sie Systemsteuerung >
Hardware > Geräte und Drucker.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Gerät.
4. Unter Windows XP/2003/2008/Vista wählen Sie die Option Druckeinstellungen.
Unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2 wählen Sie in den Kontextmenüs die Option Druckeinstellungen.
Wenn das Element Druckeinstellungen mit einem „►“ gekennzeichnet ist, können Sie andere, mit demselben Drucker verbundene Druckertreiber auswählen.
Grundeinstellungen_ 46
Page 47
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier.
6.
hlen Sie das Fach und dessen Optionen aus, z. B. Papierformat
und -typ.
7. Drücken Sie auf OK.
Macintosh
Macintosh unterstützt diese Funktion nicht. Macintosh-Anwender müssen die Standardeinstellung jedes Mal ändern, wenn sie mittels anderer Einstellung drucken möchten.
1. Öffnen
Sie eine Macintosh-Anwendung und wählen Sie die Datei,
die Sie drucken möchten.
2. Öffnen
Sie das Menü Datei (für Mac OS X 10.4 Ablage) und klicken
Sie auf Drucken.
3. Fahren Sie mit Papiereinzug fort.
4. Ste
llen Sie die Papierkassette ein, aus der Sie drucken möchten.
5. Fa
hren Sie mit Papier fort.
6. Leg
en Sie als Papiertyp das Papierformat fest, das sich in der
Papierkassette befindet, von der Sie drucken möchten.
7. Kl
icken Sie auf Drucken, um den Druckvorgang zu starten.

Ändern der Standardeinstellungen

Sie können alle Standardwerte für Kopien, Faxe, E-Mails, Scans und Papier auf einmal festlegen.
1. Drücken Sie au
2. Drücken Sie au
3. G
eben Sie mit der Zifferntastatur das Passwort ein, wenn die Nachricht
f Setup auf dem Bedienfeld. f Admin.-Einst..
zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
4. Wäh
len Sie die Registerkarte Allgemein > Standard-einstellungen >
Stand.option.
5. Drücken Sie auf die Funktion, die Sie ändern möchten. Ändern Sie die
Einstellungen. Wenn Sie beispielsweise für einen Kopierauftrag die
Sta
ndardeinstellungen für Helligkeit & Kontrast ändern möchten,
drücken Sie auf Kopie > Helligkeit und passen Sie Helligkeit und Kontrast an.
6. Drücken Sie au
f OK.

Ändern der Schriftarteneinstellung

Im Gerät ist eine Schriftart entsprechend Ihrer Region oder Ihres Landes voreingestellt.
Wenn Sie die Schriftart ändern oder Bedingungen einstellen möchten, z. B. für eine DOS-Umgebung, können Sie wie folgt vorgehen, um die eingestellte Schriftart zu ändern:
alten Sie den Netzwerkcomputer ein und öffnen Sie den
1. Sch
Webbrowser.
2. Geb
3. Klicken Sie
en Sie die IP-Adresse Ihres Geräts als URL in den Browser ein.
auf Wechseln zu, um auf den SyncThru™ Web Service
zuzugreifen.
4. Me
lden Sie sich bei SyncThru™ Web Service als Administrator an.
(Siehe „Verwenden von SyncThru™ Web Service“ auf Seite 126.)
5. Klicken Sie auf Einstellungen > Geräteeinstellungen > Drucker.
6. Klicken Sie
7. Wäh
auf PCL.
len Sie die gewünschte Schriftart aus der Liste
Symbol-Zeichensatzaus.
eine Schriftart unter bestimmten
8. Klicken Sie auf Übernehmen..
Den folgenden Informationen entnehmen Sie die entsprechenden Schriftartenlisten für die betreffenden Sprachen.
Russisch: CP866, ISO 8859/5 Latin Cyrillic
ebräisch: Hebrew 15Q, Hebrew-8, Hebrew-7 (nur Israel)
H
Griechisch: ISO 8859/7 Latin Greek, PC-8 Latin/Greek
Arabisch und Farsi: HP Arabic-8, Windows Arabic, Code Page
864, Farsi, ISO 8859/6 Latin Arabic
OCR
: OCR-A, OCR-B

Grundlagen der Tastatur

Sie können alphabetische Zeichen, Zahlen oder Sonderzeichen mit Hilfe der Tastatur auf dem Touch-Screen eingeben. Um eine einfache Nutzung zu gewährleisten, entspricht diese Tastatur einer normalen Tastatur.
Berühren Sie den Eingabebereich, in dem Sie die Zeichen eingeben müssen unten abgebildete Tastatur entspricht der Standardeinstellung und zeigt Kleinbuchstaben an.
. Daraufhin wird die Tastatur auf dem Bildschirm angezeigt. Die
Links/Rechts
1
Rücktaste
2
Löschen
3
Löschen
4
Eingabebereich
5
Umschalt
6
Symbole
7
Leerzeichen
8
OK
9
Abbr.
10
Bewegt den Cursor zwischen den Zeichen im Eingabebereich.
Löscht die Zeichen auf der linken Seite des Cursors.
Löscht die Zeichen auf der rechten Seite des Cursors.
Löscht alle Zeichen im Eingabebereich.
In diese Zeile werden Zeichen eingegeben.
Schaltet zwischen Klein- und Großbuchstaben um.
Wechselt von der alphanumerischen Tastatur zur
ymboltastatur.
S Fügt zwischen Zeichen ein Leerzeichen ein.
Speichert Eingaben und schließt diese ab.
Bricht Eingaben ab und beendet diese.
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse eingeben, wird die Tastatur für E-Mails angezeigt. Nach der Eingabe der Adresse drücken Sie auf OK, um die eingegebene Adresse zu aktivieren. Drücken Sie die Pfeiltaste an der Seite, um nacheinander Von, An, Cc, Bcc, Betreff, Nachricht anzuzeigen.
Grundeinstellungen_ 47
Page 48

5.Druckmedien und Fächer

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Vorlagen und Druckmedien in Ihr Gerät einlegen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Vorlagen vorbereiten
Einlegen von Vorlagen
Auswählen des Druckmaterials
Ändern der Fachgröße

Vorlagen vorbereiten

Legen Sie kein Papier ein, dessen Format kleiner als 142 x 148 mm
oder größer als 216 x 356 mm ist.
Legen Sie nicht die folgenden Papierarten ein, da dies zu Papierstaus,
einer schlechten Druckqualität oder Beschädigungen des Geräts führen kann:
- Kohlepapier oder
- besch
- dün
- gefal
- gew
- zerrissene
Entfern
Ste
Korrekturflüssigkeit auf dem Papier vollständig getrocknet ist.
Legen Sie keine Vorlagen unterschiedlicher Formate oder Stärke ein.
Leg
anderen ungewöhnlichen Eigenschaften ein.
ichtetes Papier
nes Papier
tetes oder geknicktes Papier
elltes oder gerolltes Papier
en Sie vor dem Einlegen sämtliche Heft- und Büroklammern.
llen Sie vor dem Einlegen sicher, dass Klebstoff, Tinte oder
en Sie keine Broschüren, Prospekte, Folien oder Vorlagen mit
Papier mit Kohle-Rückseite
s Papier
Einlegen von Papier in das Papierfach
Drucken auf speziellen Druckmedien
Einstellen von Papierformat und Papiertyp
Verwenden der Ausgabehalterung
1. H
eben Sie die Scannerabdeckung zum Öffnen an.
2. Legen Sie die Vorlage mit der Druckseite nach unten auf das
Vorlagenglas. Richten Sie anschließend die Vorlage an der Passführung an der oberen linken Ecke des Glases aus.

Einlegen von Vorlagen

Sie können Vorlagen zum Kopieren, Scannen und Faxen über das Vorlagenglas oder den Vorlageneinzug einlegen.

Verwenden des Vorlagenglases

Vergewissern Sie sich, dass sich keine anderen Vorlagen im Vorlageneinzug befinden. Wenn das Gerät eine Vorlage im Vorlageneinzug erkennt, wird diese vorrangig vor einer Vorlage auf dem Vorlagenglas verwendet. Verwenden Sie das Vorlagenglas, um beste Ergebnisse beim Scannen insbesondere bei farbigen Bildern oder Bildern mit Graustufen zu erzielen.
Druckmedien und Fächer_ 48
Page 49
3. Schließen Sie die Scannerabdeckung.
Wenn Sie den Scannerdeckel beim Kopieren geöffnet lassen,
wird möglicherweise die Kopierqualität beeinträchtigt und mehr Toner verbraucht.
Auf d
em Vorlagenglas befindlicher Staub kann schwarze Flecken auf dem Ausdruck verursachen. Halten Sie das Vorlagenglas daher stets sauber. (Siehe „Reinigen der Scaneinheit“ auf Seite 134.)
We
nn Sie eine Seite aus einem Buch oder einer Zeitschrift kopieren, öffnen Sie die Scannerabdeckung, bis die Scharniere im Stopper einrasten, und schließen Sie anschließend den Deckel. Wenn das Buch oder die Zeitschrift mehr als 30 mm dick ist, starten Sie den Kopiervorgang bei geöffnetem Deckel.
Achten Sie darauf, dass Sie das Vorlagenglas nicht
zerbrechen. Sie könnten sich verletzen.
Achten Sie be
im Schließen der Scannerabdeckung darauf, Ihre Hände nicht einzuklemmen. Die Scannerabdeckung kann auf Ihre Hände fallen und diese verletzen.
Schau
en Sie während des Kopierens oder Scannens nicht in
das Licht im Scanner. Das Licht ist schädlich für die Augen.

In den Vorlageneinzug

Mit dem Vorlageneinzug können Sie für einen Auftrag bis zu 50 Blatt mit 80
2
g/m
einlegen.
1. Fäch
ern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um das Papier
vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
3. Passen Sie die Führungen für die Breitenregulierung an das
Papierformat an.
Staub auf dem Glas des Vorlageneinzugs kann zu schwarzen Punkten auf dem Ausdruck führen. Achten Sie stets darauf, dass das Glas sauber ist. (Siehe „Reinigen der Scaneinheit“ auf Seite 134.)

Auswählen des Druckmaterials

Sie können auf einer Reihe von Druckmedien wie z. B. Normalpapier, Umschlägen, Etiketten und Folien, drucken. Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Richtlinien zur Verwendung mit Ihrem Gerät entsprechen.
2. Legen Sie die Vorlage mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein. Stellen Sie sicher, dass die Unterseite des Vorlagenstapels mit dem Papierformat übereinstimmt, das auf dem Papiereinzug eingestellt ist.

Richtlinien für die Auswahl der Druckmedien

Die Verwendung von Druckmedien, die den in diesem Benutzerhandbuch dargestellten Richtlinien nicht entsprechen, kann folgende Probleme verursachen:
Sch
lechte Druckqualität
Meh
Vorz
Eigenschaften wie Gewicht, Zusammensetzung, Faserlauf und F des Geräts und die Qualität der Druckergebnisse haben. Beachten Sie bei der Wahl von Druckmedien folgende Richtlinien:
An
Gewü
Helligkeit: Einige Druckmedien sind heller als andere und erzeugen
Glä
r Papierstaus
eitiger Verschleiß des Geräts
euchtigkeitsgehalt sind wesentliche Faktoren, die Einfluss auf die Leistung
gaben zu Typ, Größe und Gewicht von Druckmedien finden Sie in den technischen Daten der Druckmedien. (Siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 164.)
nschtes Ergebnis: Das gewählte Druckmedium sollte sich für Ihr
Projekt eignen.
schärfere und lebhaftere Bilder.
tte der Oberfläche: Die Glätte des Druckmediums hat Einfluss
darauf, wie kontrastreich der Druck auf dem Papier wirkt.
Manche Druckmedien mögen zwar allen Richtlinien in diesem
Abschnitt gerecht werden, liefern aber dennoch kein zufrieden stellendes Ergebnis. Gründe hierfür können falsche Handhabung, inakzeptable Temperatur und Feuchtigkeit oder andere, nicht steuerbare Faktoren sein.
Stell
en Sie vor dem Kauf größerer Mengen an Druckmedien sicher, dass diese den in diesem Benutzerhandbuch angegebenen Anforderungen entsprechen.
Druckmedien und Fächer_ 49
Page 50
Die Verwendung von Druckmedien, die diesen Bestimmungen nicht entsprechen, kann Probleme verursachen, die eine Reparatur erfordern. Diese Reparaturen fallen nicht unter die -Garantie oder den Wartungsvertrag.
Die Menge Papier, die in das Fach eingelegt werden kann, variiert abhängig vo
m verwendeten Druckmedientyp. (Siehe „Technische Daten der
Druckmedien“ auf Seite 164.)

Unterstützte Materialformate in den jeweiligen Modi

Modus Papierformat Papierzufuhr
3. Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um das Papier
vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
4. Drücken Sie nach dem Einlegen des Papiers in das Fach die
Papierbreitenführungen zusammen und stellen Sie sie so ein, dass sie dem am Boden des Fachs markierten gewünschten Format entsprechen.
Kopiermodus Alle vom Gerät
Druckmodus
unterstützten Formate
Faxmodus
Fach 1 (Legal, US
Folio, Letter, A4, Oficio, JIS B5, ISO B5, Executive, A5)
op
tionales Fach 2 (Legal, US Folio, Letter, A4, Oficio, JIS B5, ISO B5, Executive, A5)
Mehrzweckschacht
Duplexdruck
a
Letter, A4, Legal, US Fol
io, Oficio
Fach 1
Optionales Fach
Mehrzwec
kschacht
2
a.nur 75 bis 90 g/m2

Ändern der Fachgröße

Die Standardeinstellung für das Papierformat des Papierfachs ist je nach Land A4 oder US-Letter. Zur Änderung des Formats müssen lediglich die Papierführungen angepasst werden.
1. Sch
ieben Sie die Rückwand des Papierfachs vollständig nach hinten,
sodass die Länge des Fachs vergrößert wird.
2. Drücken Sie die Papierlängsführung zusammen und schieben Sie sie an
die auf dem Boden des Papierfachs gekennzeichnete Position für das Papierformat, das Sie einlegen möchten.
1 Papierbreitenführung
Schieben Sie die Papierführung nicht so dicht an die Medien
heran, dass sich diese wölben.
Wen
n Sie die Papierführung für die Breite nicht einstellen,
kann ein Papierstau entstehen.

Einlegen von Papier in das Papierfach

Papierfach 1/Optionales Fach

Legen Sie das Druckmaterial, das Sie bei den meisten Druckaufträgen verwenden, in Fach 1 ein. Fach 1 kann maximal 500 Blatt Normalpapier aufnehmen.
Sie können den Drucker mit einem optionalen Papierfach aufrüsten, das un
terhalb des Standardfachs angebracht wird und weitere 500 Blatt Normalpapier fasst. (Siehe „Verfügbare Verbrauchsmaterialien“ auf Seite 156.)
Die Verwendung von Fotopapier oder beschichtetem Papier kann zu Problemen führen, die eine Reparatur notwendig machen. Diese Reparaturen fallen nicht unter die -Garantie oder den Wartungsvertrag.
1. Z
iehen Sie das Papierfach heraus. Passen Sie anschließend die Fachgröße an die Größe des von Ihnen eingelegten Druckmediums an. (Siehe „Ändern der Fachgröße“ auf Seite 50.)
2. F
ächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um das Papier vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
1 Papierlängenführung
Druckmedien und Fächer_ 50
3. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten ein.
Page 51
1 Markierung für die
Papierhöhe
2 Papierstandsanzeige
Die Papierstandsanzeige zeigt die Menge des im Fach befindlichen Papiers an.
1 Voll 2 Leer
4. Wenn Sie ein Dokument drucken, legen Sie den Papiertyp und das
Papierformat für das Fach fest. Am Bedienfeld können Sie Papiertyp und Papierformat festlegen. (Siehe
„Einstellen von Papierformat und
Papiertyp“ auf Seite 54.)
Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, überprüfen Sie,
ob das Papier den Spezifikationen für die Druckmedien entspricht. Versuchen Sie dann, nur jeweils ein Blatt in den Mehrzweckschacht einzulegen. (Siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 164.)
Einstell
ungen, die im Gerätetreiber gewählt werden,
überschreiben die Einstellungen auf dem Bedienfeld.
a) Um ausgehend von einer Anwendung zu drucken, öffnen Sie
die entsprechende Anwendung und rufen Sie das Druckmenü auf.
b) Öffnen
Sie die Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des
Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
c)
hlen Sie in den Druckeinstellungen die Registerkarte
Printing Preferences und wählen Sie anschließend einen passenden Papiertyp aus.
Wenn Sie beispielsweise ein Etikett verwenden möchten, setzen Sie den
d)
hlen Sie das Fach unter „Papierzufuhr“ aus und drücken
Papiertyp auf Etiketten.
Sie auf OK.
e) Starten Sie mit dem Drucken über eine Anwendung.

Mehrzweckschacht

In den Mehrzweckschacht können Sie spezielle Formate und Arten von Druckmaterial wie z. B. Postkarten, Grußkarten und Umschläge einlegen. Er eignet sich besonders zum Drucken von einzelnen Blättern (z. B. auf farbigem Papier).
Tipps zur Verwendung des Mehrzweckschachts
Legen Sie nur Druckmedien des gleichen Typs, Formats und
Gewichts in den Mehrzweckschacht ein.
Um Papierstaus zu vermeiden, dürfen Sie während des Drucks kein
Papier hinzufügen, wenn sich im Mehrzweckschacht noch Papier befindet. Dies gilt auch für andere Druckmaterialtypen.
Druckmedien
Oberkante zuerst in den Mehrzweckschacht eingelegt und mittig ausgerichtet werden.
Verwend
und Probleme mit der Druckqualität zu vermeiden. (Siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 164.)
Glä
tten Sie Wölbungen auf Postkarten, Umschlägen und Etiketten,
bevor Sie sie in den Mehrzweckschacht einlegen.
1. Fassen Sie den Griff des Mehrzweckschachts und ziehen Sie diesen zum Öffnen nach unten.
2. Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um das Papier vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
3. Legen Sie Papier ein.
sollten mit der Druckseite nach oben und mit der
en Sie nur die angegebenen Druckmedien, um Papierstaus
Druckmedien und Fächer_ 51
Page 52
4. Drücken Sie auf die Papierbreitenführungen des
Mehrzweckschachts und passen Sie sie der Papierbreite an. Schieben Sie sie nicht zu fest heran, damit durch die Stauchung keine Papierstaus entstehen oder das Papier schief eingezogen wird.

Drucken auf speziellen Druckmedien

In der nachfolgenden Tabelle sind die verfügbaren speziellen Druckmedien für jedes Fach aufgeführt.
Bei Verwendung spezieller Druckmedien empfiehlt es sich, jeweils nur ein Papier zuzuführen. Überprüfen Sie die maximale Anzahl der zuzuführenden Druckmedien für jedes Fach. (Siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 164.)
Beachten Sie beim Bedrucken von Spezialmedien die
folgenden Hinweise zum Einlegen. (Siehe „Drucken auf speziellen Druckmedien“ auf Seite 52.)
W
enn die Papiere sich beim Drucken über den Mehrzweckschacht überlappen, öffnen Sie Fach 1 und entfernen Sie die sich überlappenden Blätter. Führen Sie den Druckvorgang dann erneut aus.
W
enn das Papier während des Druckens nicht ordnungsgemäß eingezogen wird, schieben Sie das Papier von Hand ein, bis es automatisch eingezogen wird.
5. We
nn Sie ein Dokument drucken, legen Sie den Papiertyp und das
Papierformat für den Mehrzweckschacht fest. Am Bedienfeld können Sie Papiertyp und Papierformat festlegen.
(Siehe „Einstellen von Papierformat und Papiertyp“ auf Seite 54.)
Einstellungen, die im Gerätetreiber gewählt werden, überschreiben die Einstellungen auf dem Bedienfeld.
a) Um ausge
hend von einer Anwendung zu drucken, öffnen Sie die entsprechende Anwendung und rufen Sie das Druckmenü auf.
b) Öffnen
Sie die Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des
Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
c) W
ählen Sie in den Druckeinstellungen die Registerkarte
Printing Preferences und wählen Sie anschließend einen passenden Papiertyp aus.
Wenn Sie beispielsweise ein Etikett verwenden möchten, setzen Sie de
d) W
ählen Sie unter Papierzufuhr Manueller Einzug aus und
n Papiertyp auf Etiketten.
drücken Sie auf OK.
e) Starte f) Schli
n Sie mit dem Drucken über eine Anwendung.
eßen Sie nach dem Drucken den Mehrzweckschacht
wieder.
Typen Fach 1
Normalpapier
a
Dickes Papiera
Dünnes Papiera
Optionales
Fach
O O
O O O
O O O
Mehrzwecksch
acht
O
Baumwollpapier X X O
Farbe X X O
Formularea
Recycling-Papier
a
O O O
O O O
Umschläge X X O
Folien X X O
Etiketten X X O
Karten X X O
Bankpost-Papier X X O
Archivpapier
a
O O O
a.A6 und Statement können nur im Mehrzweckschacht verarbeitet
werden.

Umschläge

Erfolgreiches Drucken auf Umschlägen hängt von der Qualität der Umschläge ab.
Um einen Umschlag zu bedrucken, legen Sie ihn mit der Verschlusslasche na
ch unten und dem Briefmarkenfeld oben links in das Papierfach ein.
Wenn Sie einen Druckauftrag auf wellige oder geknickte Umschläge drucken müssen, öffnen Sie die rückseitige Abdeckung. Drücken Sie anschließend die Druckhebel auf beiden Seiten herunter.
Druckmedien und Fächer_ 52
Page 53
1 Druckhebel
Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende Faktoren:
- Ge
wicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte 90 g/m2 nicht
überschreiten, da sonst Papierstaus auftreten können.
- Aufbau: Vor dem Druck sollten die Umschläge flach aufliegen,
maximal 6 mm
-Zustand: Umschläge dürfen nicht zerknittert, gefaltet oder and
erweitig beschädigt sein.
- Temperatur: Verwenden Sie Umschläge, die den während des
Betriebs des Geräts auftretenden Hitze- und Druckbedingungen standhalten.
Verwend
Falzen.
Verwenden Sie keine frankierten Umschläge.
Verwenden Sie keine Umsc
Fenstern, Fütterung, selbstklebenden Verschlüssen oder anderen synthetischen Materialien.
Verwend
Umschläge.
Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis an
die Ecken des Umschlags reicht.
en Sie nur einwandfreie Umschläge mit scharfen und sauberen
en Sie keine beschädigten oder schlecht verarbeiteten
Wölbung aufweisen und keine Luft enthalten.
hläge mit Klammern, Klickverschlüssen,

Folie

Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Folien, um Beschädigungen des Geräts zu vermeiden.
Im Gerät verwendete Folien müssen der Fixiertemperatur des Geräts
standhalten.
Legen Sie die Folien nach dem Herausnehmen aus dem Gerät auf eine
ebene Fläche.
L
assen Sie nicht verwendete Folien nicht über lange Zeit in der Papierkassette liegen. Staub und Schmutz könnten sich darauf ansammeln und die Druckqualität beeinträchtigen.
F
assen Sie Klarsichtfolien nur vorsichtig am Rand an, um Verschmutzungen durch Fingerabdrücke zu vermeiden.
Se
tzen Sie bedruckte Folien nicht längere Zeit direkter
Sonnenbestrahlung aus, damit die Farben nicht verblassen.
Ve
rgewissern Sie sich, dass die Folien nicht zerknittert, gewellt oder
eingerissen sind.
Verwenden Sie keine Folien, die sich von ihrem Schutzpapier lösen.
L
assen Sie die gedruckten Etikettenblätter nach dem Ausdruck nicht aufeinander liegen, um zu vermeiden, dass die Etiketten nach dem Ausdruck aneinander kleben.
Empfoh
Xerox 3R 91331 (A4) oder Xerox 3R 2780 (Letter).
lene Medien: Klarsichtfolie für Farblaserdrucker von Xerox, z. B.
1 Akzeptabel 2 Nicht akzeptabel
Für Umschläge mit einem abziehbaren Klebestreifen oder mit mehr als
einer umzuklappenden Falz müssen die Klebstoffe mit der Fixiertemperatur des Geräts für 0,1 Sekunden kompatibel sein. Die Fixiertemperatur ist in den technischen Daten des Geräts aufgeführt. (Siehe „Allgemeine technische Daten“ auf Seite 160.) Die zusätzlichen Laschen und Streifen können zu Falten, Knittern oder Papierstaus fü
hren oder sogar die Fixiereinheit beschädigen.
Stellen Sie die Ränder auf einen Abstand von mindestens 15 mm von
der Umschlagkante ein, um eine optimale Druckqualität zu erzielen.
Vermeide
zusammenstoßen.
n Sie es, Bereiche zu bedrucken, an denen Umschlagsäume
Druckmedien und Fächer_ 53

Etiketten

Verwenden Sie nur für Laserdrucker vorgesehene Etiketten, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Beachten Sie bei der Auswahl von Etiketten folgende Faktoren:
- K
lebstoff: Der Klebstoff muss der Fixiertemperatur des Geräts
standhalten. In den technischen Daten Ihres Geräts können Sie die Temperatur der Fixiereinheit nachlesen. (Siehe „Allgemeine technische Daten“ auf Seite 160.)
- An
ordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, die ohne
Zwischenräume auf dem Bogen angebracht sind. Sind Zwischenräume zwischen den einzelnen Etiketten vorhanden, können sich Etiketten lösen und schwerwiegende Papierstaus verursachen.
Page 54
- Gewellte Seiten: Vor dem Druck müssen die Etiketten flach
aufliegen und dürfen sich zu jeder Seite nicht mehr als 13 mm wölben.
- Zu
stand: Verwenden Sie keine Etiketten, die zerknittert sind oder
Blasen oder andere Anzeichen aufweisen, dass sie bereits abgelöst wurden.
Vergewi
ssern Sie sich, dass zwischen den Etiketten kein Klebematerial freiliegt. Freiliegender Klebstoff kann dazu führen, dass sich Etiketten beim Drucken lösen und Papierstaus entstehen. Außerdem können dadurch Druckerkomponenten beschädigt werden.
Lassen
Sie jeden Etikettenbogen nur einmal durch das Gerät laufen. Das Klebematerial ist nur für den einmaligen Gebrauch im Gerät konzipiert.
Verwend
en Sie keine Etiketten, die sich bereits vom Schutzpapier ablösen, zerknittert sind, Blasen aufweisen oder anderweitig beschädigt sind.

Karton/Benutzerdefinierte Formate

Bedrucken Sie keine Druckmedien, die schmaler als 76,2 mm oder
kürzer als 127 mm sind.
Ste
llen Sie in der Anwendungssoftware Ränder von mindestens 6,4 mm
zu den Kanten des Druckmaterials ein.

Briefpapier und Formulare

Beim Einlegen von vorbedrucktem Papier sollte sich eine glatte Kante des Papiers (mit der bedruckten Seite nach unten) vorn befinden. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um. Beachten Sie bitte, dass die Druckqualität nicht garantiert werden kann.
D
ie Tinte auf dem vorbedruckten Papier muss trocken sein, bevor es eingelegt wird. Während des Fixierens kann sich feuchte Druckfarbe vom Vordruck lösen und dadurch die Druckqualität mindern.

Foto

Stellen Sie sicher, dass kein Fotopapier für Tintenstrahldrucker mit
diesem Gerät verwendet wird. Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen.

Hochglanzpapier

Legen Sie jeweils nur ein Papier mit der glänzenden Seite nach oben in den Mehrzweckschacht ein.
Empfohlene Medien: Hochglanzpapier (Letter) für dieses Gerät: nur HP
Brochure Paper (Produkt: Q6611A).
Empfohlene Medien: Hochglanzpapier (A4) für dieses Gerät: nur HP
Superior Paper 160 glossy (Produkt: Q6616A).

Einstellen von Papierformat und Papiertyp

Stellen Sie nach dem Einlegen des Papiers in den Papierschacht mit Hilfe des Bedienfelds das Papierformat und den Papiertyp ein. Diese Einstellungen gelten für den Kopier- und Faxmodus. Wählen Sie für das Drucken vom Computer aus das Papierformat und den Papiertyp in der Software auf dem Computer aus. (Siehe „Registerkarte „Format““ auf Seite 61.)
Einstellungen, die im Gerätetreiber gewählt werden, überschreiben die Einstellungen auf dem Bedienfeld.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. D
rücken Sie auf Admin.-Einst..
3. Geb
4. W
5. D
6. W
7. Drücken Sie auf OK.
en Sie mit der Zifferntastatur das Passwort ein, wenn die Nachricht
zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
ählen Sie die Registerkarte Allgemein.
rücken Sie auf die Pfeiltaste nach unten, um den Bildschirm zu
wechseln, und drücken Sie dann auf Schachtmanagement.
ählen Sie das Fach und dessen Optionen aus, z. B. Papierformat und
-typ.
Wenn Sie Papier mit einem Sonderformat wie etwa Rechnungsvordrucke verwenden möchten, wählen Sie in den Druckeinstellungen auf der Registerkarte Printing Preferences die Option Printing Preferences aus. (Siehe „Registerkarte „Format““ auf Seite 61.)
Vorbedrucktes Papier muss mit hitzebeständiger Tinte gedruckt sein,
die nicht schmilzt, verdampft oder gefährliche Stoffe abgibt, wenn sie der Fixiertemperatur des Geräts für 0,1 Sekunden ausgesetzt ist. In den technischen Daten Ihres Geräts können Sie die Temperatur der Fixiereinheit nachlesen. (Siehe „Allgemeine technische Daten“ auf Seite 160.)
Die T
inte auf vorbedrucktem Papier darf nicht brennbar sein und darf
keine Schäden an den Druckwalzen verursachen.
Druckmedien und Fächer_ 54
Page 55

Verwenden der Ausgabehalterung

Wenn Sie viele Seiten gleichzeitig drucken, wird die Oberfläche des Ausgabeschachts u. U. heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche nicht berühren und Kinder nicht in deren Reichweite lassen.
Die gedruckten Seiten werden im Ausgabefach ausgegeben, und die Au
sgabehalterung unterstützt die Ausrichtung der gedruckten Seiten.
Ziehen Sie die Ausgabehalterung heraus und erweitern Sie sie.
Wenn das Papier beim Drucken über das Ausgabefach Beeinträchtigungen aufweist und z. B. übermäßig viele Wölbungen bildet, drucken Sie über das Ausgabefach auf der Rückseite. Das Ausgabefach auf der Rückseite kann jeweils nur ein Blatt Papier aufnehmen. Stapeln Sie kein Papier im Ausgabefach auf der Rückseite.
Druckmedien und Fächer_ 55
Page 56

6.Drucken

In diesem Kapitel werden allgemein übliche Druckaufgaben erläutert.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Druckertreiberfunktionen
Grundlagen zum Drucken
Verwenden von speziellen Druckfunktionen
Grundlagen der Druckeinstellungen
Verwenden von Direktdruck-Dienstprogramm
Ändern der standardmäßigen Druckeinstellungen
Die in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren basieren hauptsächlich auf Windows XP.

Druckertreiberfunktionen

Der Druckertreiber unterstützt die folgenden Standardfunktionen:
Auswahl
und des Papiertyps
Anzahl
Außerdem können Sie zahlreiche spezielle Druckfunktionen verwenden.
ie folgende Tabelle liefert Ihnen einen allgemeinen Überblick über die von
D Ihren Druckertreibern unterstützten Funktionen:

PCL-Druckertreiber

Option für die Gerätequalität O
Posterdruck O
Mehrere Seiten pro Blatt O
Anpassung an Papierformat O
Verkleinern und Vergrößern des Ausdrucks O
Andere Papierzufuhr für erste Seite O
Wasserzeichen O
Überlagerung O
Beidseitiger Druck (Duplex) O
der Papierausrichtung, des Papierformats, der Papierquelle
der Exemplare
Bestimmte, in der folgenden Tabelle aufgeführte Funktionen werden unter Umständen von einigen Modellen oder Betriebssystemen nicht unterstützt.
Funktion Windows
Festlegen Ihres Geräts als Standardgerät
Drucken in Dateien (PRN)
Drucken mit einem Macintosh
Drucken unter Linux
Drucken mit dem PS-Treiber

PostScript-Druckertreiber

Option für die Gerätequalität
Posterdruck X X X
Mehrere Seiten pro Blatt O O
Anpassung an Papierformat
Verkleinern und Vergrößern des Ausdrucks
Andere Papierzufuhr für erste Seite
Wasserzeichen X X X
Überlagerung X X X
Beidseitiger Druck (Duplex)
a.Der Drucker mit der Duplexfunktion druckt auf beiden Papierseiten.

Grundlagen zum Drucken

Mit Ihrem Gerät können Sie aus Windows-, Macintosh- oder Linux-Anwendungen heraus drucken. Die genauen Schritte zum Drucken eines Dokuments können je nach Anwendung unterschiedlich sein.
Funktion Windows Linux Mac OS
O O O
O
(2, 4)
O X O
O X O
X X O
O O O
a
Je nach Gerät kann sich das in diesem Benutzerhandbuch
dargestellte Fenster Druckeinstellungen von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden. Die Komponenten des Fensters Druckeinstellungen sind jedoch vergleichbar. Überprüfen Sie, welche Betriebssysteme mit dem Gerät kompatibel sind. Informationen dazu finden Sie im Abschnitt zur Betriebssystemkompatibilität. (Siehe „Technische Daten des Druckers“ auf Seite 161.)
Drucken_ 56
Page 57
Wenn Sie eine Option in den Druckeinstellungen wählen, sehen
Sie möglicherweise ein Warnzeichen, , oder . Ein Ausrufezeichen ( ) bedeutet, dass Sie diese Option auswählen
können, aber dass die Auswahl nicht empfohlen wird. Das Zeichen
bedeutet, dass Sie die Option aufgrund von Geräteeinstellungen oder aufgrund der Umgebung nicht auswä
hlen können.
Im Folgenden werden die allgemeinen Schritte beschrieben, die für das
rucken aus Anwendungen unter Windows erforderlich sind.
D
Grundlagen zum Drucken mit einem Macintosh. (Siehe „Drucken mit einem Macintosh“ auf Seite 65.)
Grundlagen zum Drucken unter Linux. (Siehe „Drucken unter Linux“ auf Seite 67.)
Das folgende Fenster Druckeinstellungen gilt für Notepad unter Windows XP. Das auf Ihrem System angezeigte Fenster Druckeinstellungen kann abhängig vom verwendeten Betriebssystem oder der verwendeten Anwendung abweichen.
1. Öffn
2. Wäh
en Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
len Sie im Menü Drucken die Option Datei. Das Fenster Drucken
wird geöffnet.
3. Wäh
len Sie das Gerät aus der Liste Drucker auswählen aus.
Unter Win
dows Server 2008 R2 wählen Sie Systemsteuerung >
Hardware > Geräte und Drucker.
2. Doppelklicken Sie unter Windows 2000, XP, 2003, Vista und 2008 auf
Ihr Gerät. Klicken Sie unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2 mit der
re
chten Maustaste auf das Symbol Ihres Druckers > Kontextmenü >
Druckaufträge anzeigen.
Falls Druckaufträge anzeigen das Zeichen anzeigt, können Sie andere Druckertreiber auswählen, die mit dem gewählten Drucker verbunden sind.
3. W
ählen Sie im Menü Dokument die Option Abbrechen. Sie können dieses Fenster auch aufrufen, indem Sie einfach auf das Gerätesymbol ( ) in der Windows-Taskleiste doppelklicken.
Sie können den aktuellen Auftrag auch abbrechen, indem Sie auf dem Bedienfeld auf Stopp drücken.

Verwenden von speziellen Druckfunktionen

Nachfolgend sind die speziellen Druckfunktionen aufgeführt:
„Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier“ auf Seite 57.
„Poster drucken“ auf Seite 58.
„Broschüren drucken“ auf Seite 58.
„Beidseitiges Drucken“ auf Seite 58.
„Ändern des Prozentsatzes Ihres Dokuments“ auf Seite 59.
„Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen“ auf Seite 59.
„Wasserzeichen verwenden“ auf Seite 59.
„Überlagerungen verwenden“ auf Seite 60.
Die allgemeinen Druckeinstellungen einschließlich der Anzahl der Kopien und des Druckbereichs werden im Fenster Drucken festgelegt.
Um vollen Nutzen aus den Funktionen Ihres Druckertreibers zu ziehen, klicken Sie im Fenster Eigenschaften der Anwendung auf Einstellungen oder Drucken. Hier können Sie die Druckeinstellungen ändern. (Siehe „Grundlagen der Druckeinstellungen“ auf Seite 61. )
4. Klicken Sie
auf OK oder Drucken im Fenster Drucken, um den
Druckvorgang zu starten.

Abbrechen eines Druckauftrags

Wenn der Druckauftrag in einer Druckerwarteschlagen oder im Spooler warten, brechen Sie den Druckauftrag wie folgt ab:
1. Wäh
len Sie unter Windows 2000 Einstellungen > Drucker.
Unter Win
Unter Win
dows XP/2003 wählen Sie Drucker und Faxgeräte. dows 2008/Vista wählen Sie Systemsteuerung >
Hardware und Sound > Drucker.
Unter Win
dows 7 wählen Sie Systemsteuerung > Hardware und
Sound > Geräte und Drucker.

Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier

Sie können die Anzahl der Seiten auswählen, die auf ein einzelnes Blatt gedruckt werden sollen. Wenn Sie mehr als eine Seite auf ein Blatt drucken möchten, werden die Seiten verkleinert und in der von Ihnen angegebenen Reihenfolge angeordnet. Sie können bis zu 16 Seiten auf ein Blatt drucken.
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
2. Kl
icken Sie auf die Registerkarte Einfach und wählen Sie in der
Dropdown-Liste Mehrere Seiten pro Blatt die Option Typ.
3. W
ählen Sie in der Dropdown-Liste Seiten pro Blatt die Anzahl der
Seiten (2, 4, 6, 9 oder 16), die pro Blatt gedruckt werden sollen.
4. Wählen Sie bei Bedarf in der Dropdown-Liste Seitenreihenfolge die Seitenreihenfolge.
5. Aktivie
6. Kl
7. Klicken Sie auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
ren Sie das Kontrollkästchen Seitenrand drucken, wenn jede
Seite auf dem Blatt einen Rand erhalten soll.
icken Sie auf die Registerkarte Papier und wählen Sie Format,
Papierzufuhr und Mehrere Seiten pro Blatt aus.
geschlossen wird.
Drucken_ 57
Page 58

Poster drucken

8
9
Mit dieser Funktion können Sie ein einseitiges Dokument auf 4, 9 oder 16 Blätter drucken, die dann zu einem Poster zusammengesetzt werden können.
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
2. Klicken Sie Dropdown-Liste Mehrere Seiten pro Blatt die Option Typ.
3. W
ählen Sie das gewünschte Seitenlayout aus.
Spezifikation des Seitenlayouts:
Pos
aufgeteilt.
Pos
aufgeteilt.
Poster 4x4: Das Dokument wird vergrößert und auf 16 Seiten
aufgeteilt.
4. W
ählen Sie einen Wert für Posterüberlappung. Geben Sie die Posterüberlappung in Millimetern oder Zoll an, indem Sie die Optionsschaltfläche oben rechts auf der Registerkarte Einfach auswählen, um das Zusammenfügen der einzelnen Seiten zu erleichtern.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier und wählen Sie Format, Papierzufuhr und Mehrere Seiten pro Blatt aus.
6. Klicken Sie auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
7. St
ellen Sie das Poster her, indem Sie die einzelnen Ausdrucke
zusammensetzen.
auf die Registerkarte Einfach und wählen Sie in der
ter 2x2: Das Dokument wird vergrößert und auf 4 Seiten
ter 3x3: Das Dokument wird vergrößert und auf 9 Seiten
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
2. Kl
icken Sie auf die Registerkarte Einfach und wählen Sie die Option
Broschüre aus der Dropdown-Liste Mehrere Seiten pro Blatt aus.
3. Kl
icken Sie auf die Registerkarte Papier und wählen Sie Format,
Papierzufuhr und Mehrere Seiten pro Blatt aus.
Die Option Broschüre ist nicht für alle Papierformate verfügbar. Um das verfügbare Papierformat für diese Funktion zu ermitteln, wählen Sie das verfügbare Papierformat auf der Registerkarte Format unter der Option Papier aus.
Wenn Sie ein nicht verfügbares Papierformat auswählen, wird d
iese Option automatisch abgebrochen. Wählen Sie nur
verfügbare Papierformate aus (Papier ohne die Zeichen
oder
).
4. Klicken Sie auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
5. F
alten und heften Sie die Seiten nach dem Drucken.

Beidseitiges Drucken

Sie können ein Papier beidseitig bedrucken. Entscheiden Sie vor dem Druck, wie das gedruckte Dokument ausgerichtet sein soll. Für diese Funktion können Sie nur Papier im Format Letter, Legal, A4, US Folio oder Oficio verwenden.
Führen Sie keinen beidseitigen Druck bei speziellen Druckmedien wie etwa Etiketten, Umschlägen oder dickem Papier durch. Dies kann zu Papierstaus oder zu einer Beschädigung des Geräts führen.
1. U
m die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
2. Kl
icken Sie auf die Registerkarte Einfach.
3. W
ählen Sie im Bereich Beidseitiger Druck die gewünschte
Bindungsoption aus.
Dru
ckervorgabe: Wenn Sie diese Option wählen, richtet sich diese
Funktion nach der Einstellung, die Sie auf dem Bedienfeld des Geräts wählen.
Kein
L
ange Seite: Diese Option ist das normale, beim Binden von
Büchern verwendete Layout.

Broschüren drucken

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument beidseitig bedrucken und die Seiten so anordnen, dass sie in der Mitte gefaltet eine Broschüre ergeben.
Wenn Sie eine Broschüre erstellen möchten, müssen Sie Druckmedien im Format Letter, Legal, A4, US Folio oder Oficio verwenden.
Drucken_ 58
Kurze Seite: Diese Option ist das normale, beim Binden von
Kalendern verwendete Layout.
Umgekehrter beidseitiger Druck: Aktivieren Sie diese Option, um
die Druckreihenfolge beim beidseitigen Druck umzukehren.
Page 59
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier und wählen Sie Format,
A
Papierzufuhr und Mehrere Seiten pro Blatt aus.
5. Klicken Sie auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
Wenn Ihr Gerät keine Duplexeinheit besitzt, müssen Sie den Druckauftrag manuell abschließen. Das Gerät druckt zuerst jede zweite Seite des Dokuments. Daraufhin wird eine Meldung auf Ihrem Computer angezeigt. Folgen Sie den Anleitungen am Bildschirm, um den Druckvorgang abzuschließen.

Ändern des Prozentsatzes Ihres Dokuments

Die Größe eines Dokuments kann für den Ausdruck verkleinert oder vergrößert werden. Geben Sie hierzu den gewünschten Prozentsatz ein.
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
2. Klicken Sie
3. Geb
ein. Sie können auch auf die Pfeile nach
Skalierungsfaktor auszuwählen.
4. W
ählen Sie unter Format die Optionen für Papier, Typ und
Papieroptionen aus.
5. Klicken Sie auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
auf die Registerkarte Papier.
en Sie in das Feld Prozentsatz den gewünschten Skalierungsfaktor
oben/unten klicken, um den

Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen

Mit dieser Druckerfunktion können Sie Ihren Druckauftrag unabhängig von der Größe des Dokuments an jedes gewählte Papierformat anpassen. Das ist zum Beispiel hilfreich, um Details auf einem kleinformatigen Dokument zu überprüfen.
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstell
2. Klicken Sie
3. W
ählen Sie unter An Format anpassen das gewünschte Papierformat
aus.
4. W
ählen Sie unter Format die Optionen für Papier, Typ und
Papieroptionen aus.
5. Klicken Sie auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
auf die Registerkarte Papier.
ungen“ auf Seite 61.)

Wasserzeichen verwenden

Mit der Wasserzeichenoption können Sie Text über ein vorhandenes Dokument drucken. Sie können beispielsweise „ENTWURF“ oder „VERTRAULICH“ in großen grauen Buchstaben quer über die erste Seite oder alle Seiten eines Dokuments drucken.
Es sind verschiedene Wasserzeichen in Ihrem Gerät voreingestellt. Sie können diese Wasserzeichen verändern oder neue Wasserzeichen zur Liste hinzufügen.
Vorhandenes Wasserzeichen verwenden
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
2. Klicken Sie Dropdown-Liste Wasserzeichen das gewünschte Wasserzeichen aus. Das ausgewählte Wasserzeichen wird im Vorschaufenster angezeigt.
3. Klicken Sie geschlossen wird.
Wasserzeichen erstellen
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
2. Wäh aus der Dropdown-Liste Wasserzeichen aus. Das Fenster
Wasserzeichen bearbeiten wird angezeigt.
3. Geb
Feld Wasserzeichen-Text ein. Der Text darf bis zu 256 Zeichen lang sein. Der Text wird im Vorschaufenster angezeigt.
Wenn das Kontrollkästchen Nur Wasserzeichen nur auf die erste Seite gedruckt.
4. Wäh Im Bereich Schriftart könne
und Schattierung auswählen; im Bereich Textwinkel stellen Sie den Winkel für das Wasserzeichen ein.
5. Klicken Sie Liste Aktuelle Wasserzeichen aufzunehmen.
6. Klicken Sie Drucken, bis das Fenster Drucken geschlossen wird.
Wenn Sie das Wasserzeichen nicht mehr drucken möchten, wählen Sie i
n der Dropdown-Liste Wasserzeichen den Eintrag Wasserzeichen.
Wasserzeichen bearbeiten
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
2. Klicken Sie Option Bearbeiten aus der Dropdown-Liste Wasserzeichen aus. Das Fenster Wasserzeichen bearbeiten wird angezeigt.
3. W
ählen Sie in der Liste Aktuelle Wasserzeichen das zu
bearbeitende Wasserzeichen und ändern Sie den Text und die Optionen für das Wasserzeichen.
auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie in der
auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
len Sie auf der Registerkarte Erweitert die Option Bearbeiten
en Sie den gewünschten Text für das Wasserzeichen in das
erste Seite aktiviert ist, wird das
len Sie die gewünschten Optionen für das Wasserzeichen aus.
n Sie Schriftart, Schriftstil, Schriftgröße
auf Hinzufügen, um ein neues Wasserzeichen in die
nach Abschluss der Bearbeitung mehrfach auf OK oder
auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie die
Drucken_ 59
Page 60
4. Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderungen zu speichern.
5. Kl
icken Sie auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
Das Format der Überlagerung muss dem Format des Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten. Verwenden Sie für Wasserzeichen keine Überlagerungen.
Wasserzeichen löschen
1. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
2. Klicken
Sie auf die Registerkarte Erweitert und wählen Sie die Option Bearbeiten aus der Dropdown-Liste Wasserzeichen aus. Das Fenster Wasserzeichen bearbeiten wird angezeigt.
3.
hlen Sie in der Liste Aktuelle Wasserzeichen das zu löschende
Wasserzeichen aus und klicken Sie auf Löschen.
4. Klicken Sie auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.

Überlagerungen verwenden

Was ist eine Überlagerung?
Überlagerungen sind Texte und/oder Bilder, die auf der Festplatte des Computers in einem speziellen Dateiformat gespeichert sind und auf jedes beliebige Dokument gedruckt werden können. Sie werden oft an Stelle von Firmenbögen verwendet. Beispiel: Statt Papier mit Ihrem Briefkopf zu verwenden, können Sie eine Überlagerung mit dem Briefkopf erstellen. Wenn Sie dann einen Brief mit dem Briefkopf Ihrer Firma drucken möchten, müssen Sie nicht erst das vorbedruckte Papier in das Gerät einlegen. Drucken Sie die Briefkopf-Überlagerung ganz einfach auf Ihr Dokument.
Neue Seitenüberlagerung erstellen
Damit Sie die Überlagerung verwenden können, müssen Sie eine neue Seitenüberlagerung mit Ihrem Firmenlogo erstellen.
1. Erstellen oder öffnen Sie ein Dokument, das den Text oder das Bild
enthält, den bzw. das Sie für eine Seitenüberlagerung verwenden möchten. Ordnen Sie die Elemente so an, wie sie beim Drucken erscheinen sollen.
2. Öffnen
3. Klicken
4. Klicken
5. Ge
6. Kl
7. Kl
8. Die
Sie das Fenster Druckeinstellungen, um das Dokument als
Überlagerung zu speichern. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
Sie auf die Registerkarte Erweitert, und wählen Sie aus der Dropdown-Liste Text die Option Bearbeiten. Das Fenster Überlagerung bearbeiten wird angezeigt.
Sie im Fenster Überlagerung bearbeiten auf Erstellen.
ben Sie im Fenster Speichern unter in das Feld Dateiname
einen Namen mit höchstens acht Zeichen ein. Wählen Sie bei Bedarf den Dateipfad. (Der standardmäßig vorgegebene Pfad lautet C:\Formover.)
icken Sie auf Speichern. Der Name wird in das Feld Liste der
Überlagerungen aufgenommen.
icken Sie auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird.
Datei wird nicht ausgedruckt, sondern auf der Festplatte Ihres
Computers gespeichert.
Seitenüberlagerung verwenden
Eine einmal erstellte Seitenüberlagerung steht für den Ausdruck mit Ihrem Dokument bereit. So drucken Sie eine Überlagerung auf ein Dokument:
1. Erstel
2. Um
len oder öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu
ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. (Siehe „Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen“ auf Seite 61.)
3. Klicken Sie
4. Wäh
auf die Registerkarte Erweitert.
len Sie in der Dropdown-Liste Text die gewünschte
Überlagerung aus.
5. W
enn Sie die gesuchte Überlagerungsdatei im Dropdown-Listenfeld
Text nicht finden können, wählen Sie in der Liste Bearbeiten aus, und klicken Sie dann auf Laden. Wählen Sie die Überlagerungsdatei, die Sie verwenden möchten.
Wenn Sie die Überlagerungsdatei auf ein
em externen Datenträger
gespeichert haben, können Sie sie ebenfalls im Fenster Überlagerung laden aufrufen.
Wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf Öffnen. Die Datei wird in das Feld Liste der Überlagerungen aufgenommen und kann gedruckt werden. Wählen Sie im Feld Liste der Überlagerungen die gewünschte Überlagerung aus.
6. Aktivi
eren Sie erforderlichenfalls das Kontrollkästchen
Überlagerung beim Drucken bestätigen. Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, wird bei jeder Übergabe eines Dokuments an den Drucker ein Meldungsfenster angezeigt, in dem Sie angeben müssen, ob eine Überlagerung auf das Dokument gedruckt werden soll.
Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiviert ist und eine Überlagerung ausge
wählt wurde, wird sie automatisch mit Ihrem Dokument
gedruckt.
7. Klicken Sie
auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
geschlossen wird. Die ausgewählte Überlagerung wird au
f Ihr Dokument gedruckt.
Die Auflösung der Überlagerung muss der Auflösung des Dokuments entsprechen, über das Sie die Überlagerung drucken möchten.
Seitenüberlagerung löschen
Nicht mehr benötigte Seitenüberlagerungen können gelöscht werden.
1. Klicken Sie Erweitert.
2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Bearbeiten die Option Bearbeiten.
3. W
ählen Sie im Feld Liste der Überlagerungen die Überlagerung,
die Sie löschen möchten.
4. Klicken Sie
5. Wen
6. Klicken Sie
geschlossen wird.
im Fenster Druckeinstellungen auf die Registerkarte
auf Löschen.
n ein Bestätigungsfenster angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
auf OK oder Drucken, bis das Fenster Drucken
Drucken_ 60
Page 61

Grundlagen der Druckeinstellungen

Sie können die von Ihnen ausgewählten Einstellungen oben rechts im Dialogfeld Druckeinstellungen als Vorschau einsehen.

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen

1. Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2. Wäh
3. Wählen Sie das Gerät aus der Liste Drucker auswählen aus.
4. Klicken Sie
len Sie im Menü Datei die Option Drucken. Das Fenster Drucken
wird geöffnet.
auf Einstellungenoder Drucken.
Ei
ne Seite pro Blatt: Diese Option ist eine Basis-Layout-Option.
Sie ermöglicht den Druck einer Seite auf einem Blatt Papier.
Mehrere Seiten pro Blatt: Sie ermöglicht den Druck mehrerer
Seiten auf einem Blatt Papier. (Siehe „Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier“ auf Seite 57.)
Poste
Bro
rdruck: Diese Option ermöglicht den Druck Ihres Dokuments
in Postergröße. Bei Auswahl dieser Option wird Ihr Dokument auf mehreren Seiten gedruckt. Fügen Sie die Blätter dann zu einem Poster zusammen. (Siehe „Poster drucken“ auf Seite 58.)
schüre: Diese Option ermöglicht Ihnen, Ihr Dokument auf
beiden Seiten des Papiers auszudrucken, um eine Broschüre zu erstellen. (Siehe „Broschüren drucken“ auf Seite 58.)

Registerkarte „Einfach“

Verwenden Sie die Registerkarte Einfach, um das Erscheinungsbild der bedruckten Dokumentseite festzulegen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Ein aufgeführten Optionen anzuzeigen.
fach, um die nachstehend
Beidseitiger Druck
Diese Option gestattet Ihnen, Papier beidseitig zu bedrucken. (Siehe „Beidseitiges Drucken“ auf Seite 58.)

Registerkarte „Format“

Verwenden Sie die Optionen auf der Registerkarte Format, um die allgemeinen Papierspezifikationen festzulegen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Papier, um d Optionen anzuzeigen.
ie nachstehend aufgeführten
Ausrichtung
Mit dieser Option können Sie festlegen, in welcher Richtung Daten auf einer Seite gedruckt werden.
Hochformat: Bei Auswahl dieser Option wird über die Seitenbreite
ged
ruckt (wie bei einem Brief).
Querformat: Bei Auswahl dieser Option wird über die Seitenlänge
gedruckt (wie häufig bei Tabellen).
Um 180
Seite um 180 Grad.
Grad drehen: Diese Option ermöglicht das Drehen der
Qualität
Die unter Qualität verfügbaren Optionen können abhängig von Ihrem Gerät variieren. Je höher die Einstellung, desto schärfer werden Buchstaben und Grafiken wiedergegeben. Bei einer höheren Einstellung kann der Druckvorgang länger dauern.
Layoutoptionen
Diese Option ermöglicht Ihnen, verschiedene Layoutverfahren für Ihr Dokument auszuwählen.
Drucken_ 61
Exemplare
Diese Option ermöglicht Ihnen die Angabe der Anzahl der zu druckenden Exemplare. Sie können einen Wert zwischen 1 und 999 wählen.
Papieroptionen
Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl des zu verwendenden Papierfachs.
Wählen Sie beim Bedrucken eines Umschlags die Registerkarte Umschläge aus, um die Optionen festzulegen.
Format: Mit dieser Option können Sie das Format des in das Fach
eingelegten Papiers angeben. Diese Formateinstellung wird nun in der Liste angezeigt und kann ausgewählt werden.
Page 62
Papierzufuhr: Vergewissern Sie sich, dass unter Papierzufuhr das
entsprechende Papierfach eingestellt ist. Verwenden Sie beim Drucken auf speziellem Material wie etwa Umschlägen und Folien die Option Mehrzweckschacht.
Ty
p: Mit dieser Option können Sie den in das Fach eingelegten
Papiertyp angeben. Diese Formateinstellung wird nun in der Liste angezeigt und kann ausgewählt werden. Auf diese Weise erhalten Sie die bestmögliche Druckqualität. Wenn Sie diese Einstellung nicht vornehmen, erzielen sie möglicherweise nicht die gewünschte Druckqualität.
- No
rmalpapier: Normalpapier. Stellen Sie diese Papierqualität
ein, wenn es sich um einen Schwarz-Weiß-Drucker handelt und Sie auf Baumwollpapier mit 60 g/m2 drucken.
- Dicke
s Papier: 90 bis 105 g/m
- Dünnes Papier: 60 bis 70 g/m
2
2
- Baumwollpapier: Baumwollpapier mit 75 bis 90 g/m2 wie z. B.
Gilbert 25 % und Gilbert 100 %.
- Fa
rbe: Farbpapier mit 75 bis 90 g/m
- Formulare: Vorbedrucktes Papier mit 75 bis 90 g/m
- Recycling-Papier: Recyclingpapier mit 75 bis 90 g/m
- Umschläge: Umschläge mit 75 bis 90 g/m
2
2
2
2
- Folien: Folien mit 138 bis 146 g/m2
- Etiketten: Etiketten mit 120 bis 150 g/m
2
- Karten: Karten mit 90 bis 163 g/m2
- B
ankpost-Papier: Spezialpapier mit 105 bis 120 g/m2
- Arc
hivpapier: 70 bis 90 g/m2. Wählen Sie diese Option, wenn
Sie den Ausdruck über eine lange Zeit aufbewahren möchten, z. B. in einem Archiv.
Erweit
ert: Mit dieser Option können Sie die erste Seite auf anderes
Papier drucken als den Rest des Dokuments. Wählen Sie hierzu das für den Druck der ersten Seite zu verwendende Papierfach aus. Wenn Sie zum Beispiel die erste Seite auf Farbpapier drucken möchten, legen Sie Farbpapier in den Mehrzweckschacht und Normalpapier in Fach 1 ein. Wählen Sie anschließend unter
Papierzufuhr die Option Fach 1 und unter Erweitert die Option Mehrzweckschacht aus.
Wenn Sie auf Zurücksetzen klicken, werden die Einstellungen unter der Option Erweitert auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Skalierungsoptionen
Diese Option ermöglicht Ihnen, den Ausdruck auf einer Seite automatisch oder manuell anzupassen. Diese Option kann abhängig von der Einstellung Layoutoptionen auf der Registerkarte Einfach abgeblendet sein.
An
Format anpassen: Mit dieser Option können Sie Ihren
Druckauftrag unabhängig von der Größe des Dokuments an jedes gewählte Papierformat anpassen. (Siehe „Dokument an ausgewähltes Papierformat anpassen“ auf Seite 59.)
Prozentsatz: Bei Auswahl dieser Option kann der Inhalt einer Seite
für
den Ausdruck verkleinert oder vergrößert werden. Geben Sie hierzu den gewünschten Prozentsatz ein. (Siehe „Ändern des Prozentsatzes Ihres Dokuments“ auf Seite 59.)

Registerkarte „Grafik“

Verwenden Sie die Registerkarte Grafik, um die Druckqualität an Ihre jeweiligen Anforderungen anzupassen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Grafik, um Optionen anzuzeigen.
Schriftart/Text
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Gesamten Text schwarz drucken, um den gesamten Text Ihres Dokuments unabhängig von der Farbe, die am Bildschirm angezeigt wird, schwarz gedruckt.
Erweitert
Als Kontur laden: Bei Auswahl dieser Option lädt der Treiber alle
in dem Dokument verwendeten TrueType-Schriften, die nicht im Gerät gespeichert (resident) sind. Wenn Sie nach dem Ausdrucken des Dokuments feststellen, dass die Schriftarten nicht richtig gedruckt wurden, wählen Sie Als Bitmap laden und führen den Druckauftrag erneut aus. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie den PCL-Druckertreiber verwenden.
A
ls Bitmap laden: Wird diese Option gewählt, lädt der Treiber die
Schriftdaten als Bitmap-Bilddaten. Dokumente mit komplizierten Schriften wie Koreanisch oder Chinesisch und verschiedene andere Schriftarten werden bei dieser Einstellung schneller gedruckt. Als Bitmap laden ist beim Drucken in Adobe-Anwendungen hilfreich.
Al
s Grafik drucken: Wenn diese Option gewählt wird, lädt der
Treiber alle Schriften als Grafik. Wenn Dokumente mit hohem Grafikanteil und relativ wenigen TrueType-Schriftarten gedruckt werden, kann die Druckgeschwindigkeit bei dieser Einstellung höher sein.
Druckerschriftarten verwenden: We verwendet der Drucker zum Ausdrucken des Dokuments die in seinem Speicher befindlichen (residenten) Schriften und lädt nicht die im Dokument verwendeten Schriften herunter. Da das Laden von Schriften Zeit erfordert, kann durch Auswahl dieser Option die Druckgeschwindigkeit erhöht werden. Beim Verwenden von Druckerschriften versucht der Drucker, die im Dokument verwendeten Schriften mit den im Arbeitsspeicher gespeicherten Schriften abzugleichen. Wenn Sie jedoch Schriften in Ihrem Dokument verwenden, die sich stark von den residenten Druckerschriften
die nachstehend aufgeführten
nn diese Option aktiviert ist,
Drucken_ 62
Page 63
unterscheiden, weicht Ihre Druckausgabe stark von der Bildschirmanzeige ab.
Wenn Sie auf Zurücksetzen klicken, werden die Einstellungen unter der Option Erweitert auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Toner-Sparbetrieb
Mit dieser Option verlängern Sie die Lebensdauer der Tonerkartusche und reduzieren die Kosten pro Seite ohne merkliche Verschlechterung der Druckqualität.
Dru
ckereinstellung: Wenn Sie diese Option wählen, richtet sich
diese Funktion nach der Einstellung, die Sie auf dem Bedienfeld des Druckers wählen.
Ein: Diese Option ermöglicht, dass der Drucker weniger Toner zum
D
rucken der Seiten verwendet.
Aus: Wählen Sie diese Option, wenn Sie beim Drucken keinen
To
ner sparen möchten.

Registerkarte „Erweitert“

Verwenden Sie die Registerkarte Erweitert, um verschiedene Druckoptionen festzulegen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Erwe aufgeführten Optionen anzuzeigen.
itert, um die nachstehend
Reih
Un
G
Erweitert: Diese Option ermöglicht Ihnen, die erweiterten
enfolge umkehren: Diese Option ermöglicht, alle Seiten in
normaler Reihenfolge von der letzten bis zur ersten Seite zu drucken.
gerade Seiten drucken: Bei Auswahl dieser Option werden nur
die ungeraden Seiten des Dokuments gedruckt.
erade Seiten drucken: Bei Auswahl dieser Option werden nur die
geraden Seiten des Dokuments gedruckt.
Ausgabeoptionen für den Druck wie etwa das Drucken einer Informationsseite festzulegen und als Formular zu speichern, um Sie später als eine Überlagerung zu verwenden.
Wenn Sie auf Zurücksetzen klicken, werden die Einstellungen unter der Option Erweitert auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Sicherheit
Wenn Sie Auftragsverschlüsselung auswählen, werden alle PDL-Daten zu Sicherheitszwecken verschlüsselt.
Auftragseinstellungen
Diese Option ermöglicht Ihnen, die Einstellungen für den Druck festzulegen oder die Druckdatei auf der optionalen Festplatte im Drucker zu speichern.
Druc
Benutzer-ID: Diese Option wird verwendet, wenn Sie eine
Auftra
kmodus: Der standardmäßige Druckmodus ist Normal, d. h.
Drucken ohne Speichern der Druckdatei auf dem optionalen Festplattenlaufwerk.
gespe
icherte Datei mittels des Bedienfelds suchen müssen.
gsname: Diese Option wird verwendet, wenn Sie eine
gespeicherte Datei mittels des Bedienfelds suchen müssen.
Wasserzeichen
Mit dieser Option können Sie Text über ein vorhandenes Dokument drucken. (Siehe „Wasserzeichen verwenden“ auf Seite 59.)
Überlagerung
Sie werden oft an Stelle von Firmenbögen verwendet. (Siehe „Überlagerungen verwenden“ auf Seite 60.)
Ausgabeoptionen
Mit dieser Option können Sie einstellen, in welcher Reihenfolge die Seiten gedruckt werden sollen. Wählen Sie die gewünschte Reihenfolge in der Dropdown-Liste aus.
Normal: Diese Option ermöglicht, alle Seiten in normaler
Rei
henfolge von der ersten bis zur letzten Seite zu drucken.

Registerkarte „Samsung“

Auf der Registerkarte Samsung werden der Copyright-Hinweis und die Versionsnummer des Treibers angezeigt. Wenn Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist, haben Sie Zugriff auf die folgenden Dienste:
Klicken Sie auf die Registerkarte Samsung u
m die Optionen anzuzeigen.
Hilfe
Diese Option ermöglicht Ihnen, die Hilfe-Datei mittels eines Schlüsselwortes zu öffnen.
Service
Verbrauchsmaterial: Mit dieser Option können Sie online
Verbrauchsmaterialien bestellen.
W
ebsite Samsung: Bei Auswahl dieser Option wird direkt die
Samsung-Website aufgerufen.
Re
gistrierung: Diese Option ermöglicht Ihnen die Registrierung
Ihres Geräts.
Nach Updates suchen: Diese Option ermöglicht Ihnen,
Aktualisierungen für Ihren Druckertreiber herunterzuladen.

Verwenden der Favoriteneinstellung

Die Option Voreinstellung, die auf jeder Registerkarte der Eigenschaften mit Ausnahme der Registerkarte Samsung angezeigt wird, ermöglicht Ihnen die Speicherung der aktuellen Eigenschaften zur zukünftige Verwendung.
So speichern Sie Voreinstellungen:
Drucken_ 63
Page 64
1. Ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten wie gewünscht.
2. Geb
3. Klicken Sie auf Speichern. Beim Speichern von Voreinstellungen
Um eine gespeicherte Einstellung zu verwenden, wählen Sie in der D Gerät druckt nun entsprechend den Einstellungen für die von Ihnen gewählte Voreinstellung.
Um eine gespeicherte Einstellung zu löschen, wählen Sie sie in der D
Sie können die Standardeinstellungen des Druckers wiederherstellen, indem Sie im Dropdown-Listenfeld Voreinstellung die Option Voreinstellung wählen.
en Sie im Feld Voreinstellung einen Namen ein.
werden alle aktuellen Treibereinstellungen gespeichert.
ropdown-Liste Voreinstellung den entsprechenden Favoriten aus. Das
ropdown-Liste Voreinstellung aus und klicken Sie dann auf Löschen.

Hilfe verwenden

Klicken Sie in der rechten oberen Ecke des Fensters auf und klicken Sie dann auf eine beliebige Option. Die Online-Hilfe enthält ausführliche Information
en zu den Druckfunktionen des Druckertreibers.

Verwenden von Direktdruck-Dienstprogramm

In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie mit dem Direktdruck-Dienstprogramm PDF-Dateien drucken können, ohne die Dateien zu öffnen.
Um mithilfe dieses Programms PDF-Dateien zu drucken, sollte ein
Festplattenlaufwerk in Ihrem Gerät installiert sein.
PDF-Da
werden. Deaktivieren Sie die Druckbeschränkungsoption und wiederholen Sie den Druckvorgang.
PDF-Da
gedruckt werden. Deaktivieren Sie die Passwortoption und wiederholen Sie den Druckvorgang.
Ob ei
gedruckt werden kann oder nicht, hängt davon ab, wie die PDF-Datei erstellt wurde.
teien mit Druckbeschränkung können nicht gedruckt
teien mit Beschränkung durch ein Passwort können nicht
ne PDF-Datei mithilfe des Direktdruck-Dienstprogramms
D
as Direktdruck-Dienstprogramm unterstützt die PDF-Version 1.4 und frühere Versionen. Bei höheren Versionen müssen Sie die Datei öffnen, um sie zu drucken.

Was ist das Direktdruck-Dienstprogramm?

Das Direktdruck-Dienstprogramm sendet PDF-Dateien direkt an Ihr Gerät, so dass Sie die Dateien nicht öffnen müssen. Dabei werden die Daten mit Hilfe des Windows-Spooler über den Port des Druckertreibers gesendet. Das Dienstprogramm unterstützt ausschließlich das PDF-Format.
Um dieses Programm zu installieren, wählen Sie bei der Installation
Benutz
erdefinierte Installation und markieren Sie das entsprechende
Kontrollkästchen, wenn Sie den Druckertreiber installieren.

Drucken

Es gibt mehrere Möglichkeiten, mit dem Direktdruck-Dienstprogramm zu drucken.
Über das Fenster „Direktdruck-Dienstprogramm“
1. Wählen Sie im Menü Start Programme oder Alle Programme >
Direktdruck-Dienstprogramm > Direktdruck-Dienstprogramm aus. Oder doppelklicken Sie auf die Verknüpfung
Direktdruck-Die Das Fenster Direktdruck-Dienstprogramm wird geöffnet.
2. Wäh
3. Wäh
4. Passen Sie di
5. Klicken Sie auf Properties. Die ausgewählte PDF-Datei wird an das
len Sie Ihr Gerät in der Dropdown-Liste Drucker auswählen
aus und klicken Sie dann auf Durchsuchen.
len Sie die zu druckende PDF-Datei aus und klicken Sie auf
Öffnen. Die PDF-Datei wird zum Bereich Date
an.
Gerät gesendet.
nstprogramm auf Ihrem Desktop.
ien auswählen hinzugefügt.
e Geräteeinstellungen Ihren Wünschen entsprechend

Über das Verknüpfungssymbol

1. Wählen Sie die zu druckende PDF-Datei aus, und ziehen Sie diese auf
das Verknüpfungssymbol „Direktdruck-Dienstprogramm“ auf Ihrem Desktop. Die ausgewählte PDF-Datei wird an das Standardgerät gesendet.
Falls das Standardgerät das Direktdruck-Dienstprogramm nicht unterstützt, wird ein Nachrichtenfenster geöffnet, in dem Sie aufgefordert werden, ein entsprechendes Gerät auszuwählen. Wählen Sie das entsprechende Gerät im Bereich Drucker
auswählen aus.
2. Pa
ssen Sie die Geräteeinstellungen Ihren Wünschen entsprechend an.
3. Kl
icken Sie auf Properties. Die ausgewählte PDF-Datei wird an das
Gerät gesendet.

Über das Kontextmenü

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die PDF-Datei, die Sie
drucken möchten, und wählen Sie Direktdruck. Das Fenster Direktdruck-Dienstprogramm wird geöffnet, und die
PDF-Datei wird hinzugefügt.
2. W
ählen Sie das Gerät, das Sie verwenden möchten.
3. Pa
ssen Sie die Geräteeinstellungen Ihren Wünschen entsprechend an.
4. Kl
icken Sie auf Properties. Die ausgewählte PDF-Datei wird an das
Gerät gesendet.
Drucken_ 64
Page 65

Ändern der standardmäßigen Druckeinstellungen

1. Klicken Sie auf das Windows-Menü Start.
2. Wäh
3. Klicken Sie
4. Unter Win
5. Ändern
6. Klicken Sie
len Sie unter Windows 2000 Einstellungen > Drucker.
Unter Win
Unter Win
Hardware und Sound > Drucker.
Unter Windows 7 wählen Sie Systemsteuerung > Hardware und
Sound > Geräte und Drucker.
Unter Win
Hardware > Geräte und Drucker.
Druckeinstellungen.
Unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2 wählen Sie in den Kontextmenüs die Option Druckeinstellungen.
Wenn das Element Druckeinstellungen mit einem „►“ gekennzeichnet ist, können Sie andere, mit demselben Drucker verbundene Druckertreiber auswählen.
Wenn Sie die Einstellungen für jeden Druckauftrag ändern möchten, ändern Sie sie unter Druckeinstellungen.
dows XP/2003 wählen Sie Drucker und Faxgeräte. dows 2008/Vista wählen Sie Systemsteuerung >
dows Server 2008 R2 wählen Sie Systemsteuerung >
mit der rechten Maustaste auf Ihr Gerät.
dows XP/2003/2008/Vista wählen Sie die Option
Sie die Einstellungen auf den Registerkarten.
auf OK.

Festlegen Ihres Geräts als Standardgerät

1. Klicken Sie auf das Windows-Menü Start.
2. Wäh
3. Wäh
4. Klicken
len Sie unter Windows 2000 Einstellungen > Drucker.
Unter Win
Unter Win
Hardware und Sound > Drucker.
Unter Windows 7 wählen Sie Systemsteuerung > Hardware und
Sound > Geräte und Drucker.
Unter Win
Hardware > Geräte und Drucker.
len Sie Ihr Gerät aus.
Standarddrucker festlegen.
Unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2 Falls Als
können Sie andere Druckertreiber auswählen, die mit dem gewählten Drucker verbunden sind.
dows XP/2003 wählen Sie Drucker und Faxgeräte. dows 2008/Vista wählen Sie Systemsteuerung >
dows Server 2008 R2 wählen Sie Systemsteuerung >
Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr Gerät und wählen Sie Als
Standarddrucker festlegen das Zeichen anzeigt,

Drucken in Dateien (PRN)

Manchmal müssen Sie die Druckdaten als eine Datei speichern. So erstellen Sie eine Datei:
1. Aktivie
2. Wählen Sie den Ordner aus, weisen Sie der Datei einen Namen zu, und
ren Sie das Kontrollkästchen Ausdruck in Datei im Fenster
Drucken.
klicken Sie dann auf Drucken.

Drucken mit einem Macintosh

In diesem Abschnitt wird der Druckvorgang mithilfe eines Macintosh-Computers beschrieben. Vor dem Drucken müssen Sie Ihre Druckumgebung einrichten.
An
schluss per USB (siehe „Mac OS“ auf Seite 38)
An
schluss per Netzwerk (siehe „Mac OS“ auf Seite 43)

Drucken eines Dokuments

Wenn Sie mit einem Macintosh drucken, müssen Sie die Druckertreibereinstellung in jeder verwendeten Anwendung überprüfen. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um von einem Macintosh aus zu drucken.
1. Öffn
2. Öff
3. W
en Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
nen Sie jetzt das Menü Datei (für Mac OS X 10.4 Ablage) und klicken Sie auf Seite einrichten (für Mac OS X 10.4 Papierformat) (in einigen Anwendungen Dokument einrichten).
ählen Sie das Papierformat, die Ausrichtung, die Skalierung und
weitere Optionen und vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät ausgewählt ist. Klicken Sie auf OK.
Drucken_ 65
4. Öffnen Sie das Menü Datei (für Mac OS X 10.4 Ablage) und klicken Sie auf Drucken.
Page 66
5. Wählen Sie die Anzahl der Exemplare und geben Sie an, welche Seiten
gedruckt werden sollen.
6. Klicken Sie auf Drucken.

Ändern von Druckereinstellungen

Sie können die von Ihrem Gerät angebotenen erweiterten Druckfunktionen verwenden.
Öffnen Sie eine Anwendung und wählen Sie im Menü Dat
10.4 Ablage) die Option Drucken. Je nach verwendetem Gerät kann der im Geräteeigenschaftenfenster angezeigte Gerätename unterschiedlich sein. Der Druckername ist möglicherweise unterschiedlich, die Elemente im Druckereigenschaftenfenster sind jedoch vergleichbar mit der nachfolgenden Beschreibung.
Je nach Drucker und Mac OS-Version unterscheiden sich eventuell die angebotenen Einstellungen.
ei (für Mac OS X
Grafiken
Die Registerkarte Grafiken bietet Optionen für die Auswahl der Ausgabeauflösung (für Mac OS X 10.4 Auflösung). Wählen Sie im
Dropdown-Listenfeld unter Layout die Option Grafiken, um auf die Grafikfunktionen zuzugreifen.
Layout
Auf der Registerkarte Layout finden Sie verschiedene Einstellungen für das Erscheinungsbild der bedruckten Dokumentseite. Sie können auch mehrere Seiten auf ein Blatt drucken. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld unter Layout die Option Layout, um auf die folgenden Funktionen zuzugreifen.
Seiten pro Blatt: Mit dieser Option legen Sie fest, wie viele Seiten
auf einem Blatt gedruckt werden. (Siehe „Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier“ auf Seite 67.)
Seitenfo
der Daten auf einer Seite ausgedruckt werden (entsprechend den Beispielen auf der Benutzeroberfläche).
Rahmen: Diese Option ermöglicht Ihnen, einen Rand um jede Seite
auf dem Blatt
Beidseitiger Druck
Option gestattet Ihnen, Papier beidseitig zu bedrucken. (Siehe „Beidseitiges Drucken“ auf Seite 67.)
Se
Drehen des Papiers um 180 Grad.
lge: Mit der Option können Sie die Richtung auswählen, in
zu drucken.
(für Mac OS X 10.4 Beidseitiger): Diese
itenausrichtung umkehren: Diese Option ermöglicht das
Ausgabeauflösung (für Mac OS X 10.4 Auflösung): Diese Option
dient zur Auswahl der Druckauflösung. Je höher die Einstellung, desto schärfer werden Buchstaben und Grafiken wiedergegeben. Allerdings kann bei höherer Einstellung auch der Druckvorgang länger dauern.
Papier
Stellen Sie Papiertyp auf das Papier in der Papierkassette ein, aus der Sie drucken möchten. Auf diese Weise erhalten Sie die bestmögliche Druckqualität. Wenn Sie anderes Druckmaterial einlegen, wählen Sie den entsprechenden Papiertyp.
Druckerfunktionen
Die Registerkarte Druckerfunktionen enthält die Optionen Duplex in umgekehrter Reihenfolge und An Papierformat anpassen. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld unter Layout die Option Druckerfunktionen, um auf die folgenden Funktionen zuzugreifen.
Drucken_ 66
Duplex in umgekehrter Reihenfolge: Diese Option ermöglicht die
Auswahl der allgemeinen Druckreihenfolge anstelle der Duplex-Druckreihenfolge. Diese Option wird nicht angezeigt, wenn sie von Ihrem Gerät nicht unterstützt wird.
Page 67
An Papierformat anpassen: Mit dieser Option können Sie Ihren
Druckauftrag unabhängig von der Größe des Dokuments an jedes gewählte Papierformat anpassen. Das ist zum Beispiel hilfreich, um Details auf einem kleinformatigen Dokument zu überprüfen.

Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier

Sie können mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt Papier drucken. Diese Funktion bietet eine kostengünstige Möglichkeit, um Entwürfe zu drucken.
1. Öffnen Sie eine Anwendung und wählen Sie im Menü Datei (für Mac OS X 10.4 Ablage) die Option Datei (für Mac OS X 10.4 Ablage).
2. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld unter Layout die Option Layout
aus. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Seiten pro Blatt die Anzahl der Seiten aus, die auf ein Blatt gedruckt werden sollen.
3. Wählen Sie die anderen Optionen, die Sie verwenden möchten.
4. Klicken Sie
ausgewählte Anzahl von Seiten, die Sie auf ein einzelnes Blatt drucken möchten.
auf Drucken. Das Gerät druckt daraufhin einseitig die

Beidseitiges Drucken

Sie können Papier beidseitig bedrucken. Entscheiden Sie vor dem Drucken, an welcher Seite Sie das fertige Dokument binden möchten. Die Optionen sind:
Bin
dung links (für Mac OS X 10.4 Bindung: breiter Blattrand):
Diese Option ist das normale, beim Binden von Büchern verwendete Layou
t.
Bi
ndung oben (für Mac OS X 10.4 Bindung: schmaler Blattrand):
Diese Option wird oftmals bei Kalendern verwendet.
1. Wäh
2. W
3. Wählen Sie eine Option für die Bindungsausrichtung unter der Option
4. Wäh
len Sie aus der Macintosh-Anwendung heraus den Befehl Datei (für Mac OS X 10.4 Ablage) im Menü Datei (für Mac OS X 10.4 Ablage).
ählen Sie im Dropdown-Listenfeld unter Layout die Option Layout
aus.
Beidseitiger Druck (für Mac OS X 10.4 Beidseitiger) aus.
len Sie die anderen Optionen, die Sie verwenden möchten.
5. Klicken Sie auf Drucken. Das Gerät bedruckt daraufhin beide Seiten
des Papiers.
Wenn Sie mehr als 2 Kopien drucken, werden die erste Kopie und die zweite Kopie möglicherweise auf demselben Blatt Papier gedruckt. Vermeiden Sie den beidseitigen Druck, wenn Sie mehr als 1 Kopie drucken.

Drucken unter Linux

Aus Anwendungen drucken

Es gibt viele Linux-Anwendungen, aus denen Sie mithilfe von CUPS (Common UNIX Printing System) drucken können. Aus solchen Anwendungen ist das Drucken auf dem Gerät kein Problem.
1. Öffn
2. W
3. W
en Sie eine Anwendung, und wählen Sie im Menü Print die Option
File aus.
ählen Sie Print direkt über lpr aus. ählen Sie im Dialogfeld LPR GUI in der Druckerliste den Modellnamen
des Druckers aus, und klicken Sie auf Properties.
Drucken_ 67
Page 68
4. Ändern Sie die Eigenschaften des Druckauftrags mithilfe der vier
folgenden, oben im Fenster angezeigten Registerkarten.
General: Diese Option ermöglicht Ihnen die Änderung des
Papierformats, des Papiertyps und der Ausrichtung der Dokumente. Sie ermöglicht den beidseitigen Druck, fügt Start- und Endbanner hinzu und ändert die Anzahl der Seiten pro Blatt.
Te
xt: Diese Option ermöglicht Ihnen, die Seitenränder festzulegen
und Textoptionen wie Abstände und Spalten auszuwählen.
Gr
aphics: Diese Option ermöglicht Ihnen, Bildoptionen für den
Druck von Bilddateien wie z. B. Farboptionen, Bildgröße oder Bildposition festzulegen.
Ad
vanced: Diese Option ermöglicht Ihnen die Festlegung der
Druckauflösung, des Papiereinzugs und des Druckziels.
5. Klicken Si Sie dann das Dialogfeld Properties.
6. Klicken Sie starten.
7. Das Dialogfeld Printing wird angezeigt, in dem Sie den Status des Druckauftrags überwachen können.
Um den aktuellen Auftrag abzubrechen, klicken Sie auf Ca
e auf Apply, um die Änderungen anzuwenden, und schließen
auf OK im Dialogfeld LPR GUI, um den Druckauftrag zu
ncel.

Dateien drucken

Mit dem Gerät können Sie mithilfe der Standard-CUPS-Vorgehensweise viele verschiedene Dateitypen direkt aus der Befehlszeile drucken. Mithilfe des CUPS LPR-Dienstprogramms ist das kein Problem. Das Treiberpaket ersetzt jedoch das standardmäßige lpr-Dienstprogramm durch ein weitaus benutzerfreundlicheres LPR-GUI-Programm von.
So drucken Sie eine Dokumentdatei:
1. Geben Sie in der Befehlszeile der Linux-Shell lpr <Dateiname> ein und drücken Sie dann auf „Enter“. Das Fenster LPR GUI wird angezeigt.
Wenn Sie nur „LPR“ eingeben und die Eingabetaste drücken, wird zuerst da einfach die zu druckenden Dateien aus und klicken Sie auf Open.
2. Wäh ändern Sie die Eigenschaften des Druckauftrags.
3. Klicken Sie
s Dialogfeld Select file(s) to print angezeigt. Wählen Sie
len Sie im Dialogfeld LPR GUI das Gerät aus der Liste aus und
auf OK, um den Druck zu starten.

Druckereigenschaften konfigurieren

Im Fenster Printer Properties der Printers configuration können Sie die verschiedenen Druckereigenschaften für das Gerät ändern.
1. Öffn
en Sie Unified Driver Configurator.
Wechseln Sie erforderlichenfalls zu Pr
inters configuration.
2. W
ählen Sie das Gerät aus der Liste der verfügbaren Drucker aus, und
klicken Sie auf Properties.
3. Das Fenster Printer Properties wird geöffnet.
Im oberen Bereich des Dialogfelds werden folgende fünf Registerkarten angezeigt:
Gen
Co
Driver
Job
Cla
4. Kl dann das Dialogfeld Printer Properties.
eral: Diese Option ermöglicht die Änderung des
Druckerstandorts und -namens. Der hier eingegebene Name wird in der Druckerliste unter Printers configuration angezeigt.
nnection: Diese Option ermöglicht die Ansicht und Auswahl
eines anderen Anschlusses. Wenn Sie zwischen einem USB-Anschluss und einem parallelen Anschluss wechseln, während der Geräteanschluss benutzt wird, müssen Sie den Geräteanschluss auf dieser Registerkarte neu konfigurieren.
: Diese Option ermöglicht die Ansicht und Auswahl eines
anderen Gerätetreibers. Wenn Sie auf Options klicken, können Sie die Standardgeräteoptionen einstellen.
s: Diese Option zeigt die Liste der Druckaufträge an. Klicken Sie auf Cancel job, um den ausgewählten Auftrag abzubrechen, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Show completed jobs, um vorherige Aufträge in der Liste anzuzeigen.
sses: Diese Option zeigt die Klasse an, zu der das Gerät gehört. Klicken Sie auf Add to Class, um das Gerät einer bestimmten Klasse hinzuzufügen, oder klicken Sie auf Remove from Class, um das Gerät aus der ausgewählten Klasse zu entfernen.
icken Sie auf OK, um die Änderungen anzuwenden, und schließen Sie

Drucken mit dem PS-Treiber

Der PS-Druckertreiber befindet sich auf der mitgelieferten Software-CD. Wenn Sie bei der Installation des Gerätetreibers S
einen lokalen Drucker oder Standardinstallation für einen Netzwerkdrucker auswählen, wird der PS-Treiber automatisch installiert.
(Siehe „Installieren des Treibers für ein per USB angeschlossenes Gerät“ auf Seite 37 oder „Installieren des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät“ auf Seite 42.)
Nachdem Sie das Speichermodul installiert haben, müssen Sie die Druckereigenschaften im PostScript-Druckertreiber entsprechend der Verwendung auswählen. (Siehe „Aktivieren des hinzugefügten Zubehörs in den PS-Druckereigenschaften“ auf Seite 159.)
1. Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2. W
ählen Sie im Menü Datei die Option Drucken. Das Fenster Drucken
wird geöffnet. Je nach Anwendung kann es sich geringfügig von der Abbildung unterscheiden.
Die allgemeinen Druckeinstellungen werden im Fenster Dr festgelegt. Zu diesen Einstellungen gehören die Anzahl der Exemplare und der Druckbereich.
tandardinstallation für
ucken
Drucken_ 68
Page 69
3. Wählen Sie den PS-Treiber Ihres Geräts aus der Liste Drucker auswählen aus.
Um vollen Nutzen aus den Funktionen Ihres Druckertreibers zu ziehen, klicken Sie im Fenster Drucken der Anwendung auf Eigenschaften oder Einstellungen. Hier können Sie die Druckeinstellungen ändern. (Siehe „Grundlagen der Druckeinstellungen des PS-Tre
4. Klicken Sie
auf OK oder Drucken im Fenster Drucken, um den
ibers“ auf Seite 69.)
Druckvorgang zu starten.
Querformat gedreht: Diese Option ermöglicht das Drehen der
Seite um 180 Grad.
Auf beiden Seiten drucken
Sie können Papier beidseitig bedrucken. Entscheiden Sie vor dem Druck, wie das gedruckte Dokument ausgerichtet sein soll.
Kein
An l
An kurzer Seite umdrehen: Diese Option wird oftmals bei
anger Seite umdrehen: Diese Option ist das normale, beim
Binden von Büchern verwendete Layout.
Kalendern verwendet.

Grundlagen der Druckeinstellungen des PS-Treibers

Öffnen des Dialogfelds Druckeinstellungen
1. Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten.
2.
hlen Sie im Menü Datei die Option Drucken. Das Fenster
Drucken wird geöffnet.
3.
hlen Sie den PS-Treiber Ihres Geräts aus der Liste Drucker
auswählen aus.
4. Klicken Sie auf Einstellungenoder Drucken.
Registerkarte Layout
Auf der Registerkarte Layout finden Sie verschiedene Einstellungen für das Erscheinungsbild der bedruckten Dokumentseite.
Führen Sie keinen beidseitigen Druck bei Etiketten, Folien, Umschlägen oder dickem Papier durch. Dies kann zu Papierstaus oder zu einer Beschädigung des Geräts führen.
Seiten je Blatt
Sie können die Anzahl der Seiten auswählen, die auf ein einzelnes Blatt gedruckt werden sollen. Wenn Sie mehr als eine Seite auf ein Blatt drucken möchten, werden die Seiten verkleinert und in der von Ihnen angegebenen Reihenfolge angeordnet. Sie können bis zu 16 Seiten auf ein Blatt drucken.
Erweitert
Sie können Papierformat, Grafiken und Dokumentoptionen wählen.
Ausrichtung
Mit dieser Option können Sie festlegen, in welcher Richtung Daten auf einer Seite gedruckt werden.
Hochformat: Bei Auswahl dieser Option wird über die Seitenbreite
ged
ruckt (wie bei einem Brief).
Quer
format: Bei Auswahl dieser Option wird über die Seitenlänge
gedruckt (wie häufig bei Tabellen).
Drucken_ 69
Papier/Ausgabe: Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl des
zu verwendenden Papierformats.
Grafiken: Diese Option ermöglicht die Auswahl der
Druckqualitätsoptionen.
Dok
umentoptionen: Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl
von Optionen wie etwa PostScript-Optionen und
Druckermerkmale.
Page 70
Registerkarte „Papier/Qualität“
Sie können das Papierfach und den Druckmedientyp auswählen.
Papierzufuhr: Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl des zu
verwendenden Papierfachs.
Media: Diese Option ermöglicht Ihnen die Auswahl des zu
verwen
denden Druckmediums.
Drucken_ 70
Page 71

7.Kopieren

In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anleitungen zum Kopieren von Vorlagen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Überblick über den Bildschirm „Kopie“
Standardvorgehensweise zum Kopieren
Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien
Spezielle Kopierfunktionen
Ändern der Standardkopiereinstellungen

Überblick über den Bildschirm „Kopie“

Wenn Sie Kopie auf dem Hauptbildschirm drücken, wird der Bildschirm Kopie angezeigt. Dieser verfügt über mehrere Registerkarten und viele
Kopieroptionen. Alle Optionen sind nach Funktionen sortiert, sodass Sie Ihre Auswahl leicht konfigurieren können. Wenn am Bildschirm ein anderes
Menü angezeigt wird, drücken Sie ( ), um den Hauptbildschirm aufzurufen.

Registerkarte „Basis“

Originalgröße: Wählen Sie die Größe der Vorlagen aus. (Siehe
„Auswählen der Vorlagengröße“ auf Seite 72.)
Vergr./Verkl.: Verringert oder vergrößert die Größe eines kopierten
Bilds. (Siehe „Verkleinern oder Vergrößern von Kopien“ auf Seite 72.)
Dup
Aus
Vorlag
Hell
Papierz
W
lex: Richtet den Drucker so ein, dass dieser beidseitig kopiert.
(Siehe „Beidseitiges Kopieren der Vorlagen“ auf Seite 73.)
gabe: Wählt die Optionen Sortiert oder Unsortiert.
entyp: Verbessert die Kopierqualität, indem für den aktuellen
Kopierauftrag der Dokumententyp ausgewählt wird. (Siehe „Auswählen des Vorlagentyps“ auf Seite 74.)
, Dunkel: Passt die Helligkeitsstufe an, um eine Kopie leichter
lesen zu können, wenn die Vorlage schwache Bleistiftanmerkungen und dunkle Bilder enthält. (Siehe „Ändern des Kontrasts“ auf Seite 74.)
ufuhr: Wählt das Papiervorratsfach aus.
ird in Feld gesp.: Speichert die Originale zur späteren Verwendung
in der Dokumenten-Box.
Ausführliche Informationen über die Verwendung der Dokumenten-Box finden Sie im Kapitel „Dokumenten-Box“. (Siehe „Verwenden der Dokumenten-Box“ auf Seite 105.)

Registerkarte „Erweitert“

Auftragserstellung: Fasst die verschiedenen Seiten oder
verschiedene Vorlagentypen in einer Kopie zusammen. (Siehe „Mehrere Aufträge zu einer Kopie zusammenfassen“ auf Seite 74.)
A
usweiskopie: Druckt zweiseitige Vorlagen auf ein Papierblatt. Diese
Funktion eignet sich zum Kopieren kleinformatiger Dokumente wie z. B. Visitenkarten. (Siehe „Kopieren von Ausweisen“ auf Seite 74.)
N-
Up: Kopiert 2 oder 4 Originalbilder verkleinert auf ein Blatt Papier.
(Siehe „Kopieren von 2 oder 4 Seiten (N-Seiten)“ auf Seite 75.)
Po
sterkopie: Druckt ein großes Bild auf 9 Seiten unterteilt. (Siehe
„Kopieren von Postern“ auf Seite 75.)
Klonen: Mehrere Kopien des Originals werden auf einer Seite
gedruckt. (Siehe „Klonen“ auf Seite 75.)
B
uchkopie: Mit Hilfe dieser Funktion können Sie ein Buch vollständig
kopieren. (Siehe „Kopieren von Büchern“ auf Seite 76.)
B
roschüre: Erstellt Broschüren aus einer fortlaufenden Reihe von ein-
bzw. zweiseitigen Vorlagen. (Siehe „Kopieren von Broschüren“ auf Seite 76.)
D
eckblätter: Fügt Ihrem Kopiesatz automatisch Deckblätter hinzu,
wobei der Karton einem anderen Fach entnommen wird. (Siehe „Kopieren von Deckblättern“ auf Seite 76.)
Fo
lien: Fügt eine Leerseite oder eine bedruckte Trennseite zwischen
die Folien eines Foliensatzes ein. (Siehe „Kopieren von Folien“ auf Seite 76.)
Kopieren_ 71
Page 72

Registerkarte „Bild“

Wenn Sie Vorlagen auf dem Vorlagenglas kopieren und mehr als zwei Kopien erstellen möchten, wird nach dem Kopieren der ersten Seite die Meldung Weitere Seite? angezeigt. Wenn Sie daraufhin Nein auswählen, startet das Gerät den Kopiervorgang Ihrer restlichen Vorlagen und sortiert die kopierten Papiere in der entsprechenden Reihenfolge. Die Standardeinstellung der Option
Ausgabe ist Sortiert.
6. D
rücken Sie im Bedienfeld auf Start, um den Kopiervorgang zu starten.
Drücken Sie im Bedienfeld auf Stopp, um den aktuellen Kopierauftrag abzubrechen. Sie können den aktuellen und wartenden Auftrag auch mit Hilfe von Auftragsstatus im Bedienfeld löschen. Wählen Sie den abzubrechenden Auftrag aus und drücken Sie auf Löschen.

Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien

Kante löschen: Mit dieser Funktion können Sie kopierte
Ausstanzungen von Papierlochern, Heftklammern und umgeknickte Papierkanten an allen vier Seiten des Dokuments beseitigen. (Siehe „Entfernen von Rändern“ auf Seite 77.)
Hi
ntergrund löschen: Druckt ein Bild ohne Hintergrund. (Siehe
„Löschen von Hintergrundbildern“ auf Seite 77.)
Ra
ndverschiebung: Erstellt einen Rand für die Bindung des
Dokuments. (Siehe „Verschieben von Rändern“ auf Seite 77.)

Standardvorgehensweise zum Kopieren

Im Folgenden wird die Standardvorgehensweise zum Kopieren von Vorlagen dargestellt.
1. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Kopie.
2. Leg
en Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den Vorlageneinzug ein. Einzelvorlagen können Sie auch mit der Druckseite nach unten auf das Vorlagenglas legen und schließen Sie die Scannerabdeckung.
Auf der Registerkarte Basis des Bildschirms Kopie können Sie vor Beginn des Kopiervorgangs Kopierfunktionen auswählen.
Die Einstellungen der Registerkarte Basis gelten nur für die jeweilige Kopie. Dies bedeutet, dass die Einstellungen nicht für den folgenden Kopierauftrag verwendet werden. Nach dem Beenden des aktuellen Auftrags wird das Gerät nach einer bestimmten Zeit auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Das Gerät wird auch auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt, wenn Sie die Taste Alles lösch. auf dem Bedienfeld drücken.
Die Standardeinstellungen zum Kopieren können unter Ad
min.-Einst.
geändert werden. (Siehe „Kopiereinrichtung“ auf Seite 114.)

Auswählen der Vorlagengröße

Klicken Sie auf die Registerkarte Basis > Originalgröße. Verwenden Sie anschließend die Pfeiltasten nach links/nach rechts, um die Vorlagengröße festzulegen.
Drücken Sie auf me
Benutzerdef.: Wählt die zu scannende Fläche der Vorlage aus.
D
rücken Sie auf die Pfeile, um die Größe festzulegen.
Au
tom.: Erkennt automatisch die Größe der Vorlagen. Diese Option ist
jedoch nur für die Vorlagen mit den Größen US-Legal, US-Letter, A4 oder A5 verfügbar. Wenn die Vorlagen gemischte Größen aufweisen, erkennt das Gerät die größte Vorlagengröße und wählt im Fach das größte Papier aus.
Gemisc
hte Größe (Letter & Legal): Mit dieser Funktion kann Papier
mit der Größe US-Letter und US-Legal in einem Auftrag verwendet werden. Das Gerät verwendet das Papier mit der richtigen Größe aus den entsprechenden Fächern. Es liegen beispielsweise insgesamt 3 Seiten vor. Die erste Seite besitzt das Format US-Letter, die zweite US-Legal und die dritte US-Letter. Das Gerät druckt die Ausgabe in der Reihenfolge US-Letter, US-Legal, US-Letter mit den Papieren aus den verschiedenen Fächern.
W
eitere voreingestellte Eingabewerte: Mit diesen Werten können die
Benutzer auf einfache Weise häufig verwendete Eingabewerte verwenden.
hr, um die einzelnen Eingabewerte zu betrachten.
3. Passen Sie bei Bedarf die Einstellungen für jede Kopie an, z. B. Originalgröße, Vergr./Verkl., Duplex usw. (Siehe „Ändern der
Standardkopiereinstellungen“ auf Seite 77.)
4. W
ählen Sie das Fach aus, indem Sie auf dem Bildschirm auf das
entsprechende Fach drücken.
5. Geben Sie bei Bedarf die Anzahl der Exemplare über die Zifferntastatur ein.
Kopieren_ 72

Verkleinern oder Vergrößern von Kopien

Wählen Sie die Registerkarte Basis > Vergr./Verkl. aus. Verwenden Sie anschließend die Pfeiltasten nach links/nach rechts, um ein Bild auf dem Papier zu verkleinern oder zu vergrößern.
Drücken Sie auf me
Orig
A
inal(100%): Druckt Texte oder Bilder in der Größe der Vorlagen.
uto-Anpass.: Verkleinert oder vergrößert die Vorlage entsprechend
der Größe des Druckerpapiers.
hr, um die einzelnen Eingabewerte zu betrachten.
Page 73
Weitere voreingestellte Eingabewerte: Mit dieser Funktion können
Sie auf einfache Weise häufig verwendete Eingabewerte verwenden.
Die Option Benutzerdef. variiert je nachdem, wo die Vorlage eingelegt wird. Im Vorlageneinzug ist eine Anpassung von 25-200 % möglich. Auf dem Vorlagenglas ist eine Anpassung von 25-400 % möglich.

Beidseitiges Kopieren der Vorlagen

Wählen Sie die Registerkarte Basis > Duplex. Verwenden Sie anschließend die Pfeiltasten nach links/nach rechts, um den Wert Duplex auszuwählen.
Wenn Sie Vorlagen auf dem Vorlagenglas kopieren und beide Seiten der Vorlage kopieren möchten, wird nach dem Kopieren der ersten Seite die Meldung Weitere Seite? angezeigt. Legen Sie daraufhin die Vorlage mit der anderen Seite nach unten auf das Vorlagenglas und drücken Sie Ja. Das Gerät scannt die zweite Seite Ihrer Vorlage.
Drücken Sie auf mehr, u
1 ->
1-seitig: Scannt eine Seite einer Vorlage und druckt diese auf
einer Papierseite aus. Bei dieser Funktion werden die Vorlagen exakt wiedergegeben.
1 -> 2-seitig: Scannt eine Seite der Vorlagen und druckt diese auf zwei
Papierseiten aus.
m die einzelnen Eingabewerte zu betrachten.
1 umkehren -> 2-seitig: Scannt Vorlagen und druckt sie beidseitig aus.
Das Gerät kehrt jedoch die Ausgabereihenfolge der Vorlagen um. Das Gerät druckt zunächst die zweite Vorlage, was bedeutet, dass die zuerst eingelegte Vorlage auf der Rückseite des Papiers gedruckt wird. Wenn Sie zum Beispiel 6 Vorlageseiten drucken, werden alle geraden Seiten der Vorlage auf der Vorderseite des Papiers gedruckt, während alle ungeraden Seiten auf der Rückseite des Papiers gedruckt werden.
1 umkehren -> 2-seitig, Seite 2 drehen: Scannt Vorlagen und druckt
sie beidseitig aus. Das Gerät kehrt jedoch die Ausgabereihenfolge der Vorlagen um. Das Gerät druckt zunächst die zweite Vorlage, was bedeutet, dass die zuerst eingelegte Vorlage auf der Rückseite des Papiers gedruckt wird. Wenn Sie zum Beispiel 6 Vorlageseiten drucken, werden alle geraden Seiten der Vorlage auf der Vorderseite des Papiers gedruckt, während alle ungeraden Seiten auf der Rückseite des Papiers gedruckt werden. Die Informationen auf der Rückseite des Ausdrucks werden um 180 Grad gedreht.
2 umkehren -> 2-seitig: Scannt die beiden Seiten einer Vorlage und
druckt diese auf beiden Papierseiten. Das Gerät kehrt jedoch die Ausgabereihenfolge der Vorlagen um. Das Gerät druckt zunächst die Rückseiten der Vorlagen, was bedeutet, dass die Vorderseiten der Vorlagen auf der Rückseite des Papiers gedruckt werden.
1 -> 2-seitig, Seite 2 drehen: Scannt eine Vorlagenseite und druckt
diese auf beiden Papierseiten. Die Information auf der Rückseite des Ausdrucks wird jedoch um 180° gedreht.
2 -> 1-seitig: Scannt beide Seiten der Vorlagen und druckt jede Seite
auf einem separaten Blatt.
2 -> 2-seitig: Scannt beide Seiten der Vorlage und druckt diese auf
beiden Papierseiten. Bei dieser Funktion wird die Vorlage exakt wiedergegeben.
2 -> 1-seitig, Seite 2 drehen: Scannt beide Seiten der Vorlage und
druckt jede Seite auf einem separaten Blatt. Die Information auf der Rückseite des Ausdrucks wird jedoch um 180° gedreht.

Festlegen der Ausgabeform der Kopie

Wählen Sie die Registerkarte Basis > Ausgabe. Verwenden Sie anschließend die Pfeiltasten nach links/nach rechts, um Sortiert oder Unsortiert auszuwählen.
Wenn Sie Vorlagen auf dem Vorlagenglas kopieren und beide Seiten der Vorlage kopieren möchten, wird nach dem Kopieren der ersten Seite die Meldung Weitere Seite? angezeigt. Legen Sie daraufhin die Vorlage mit der anderen Seite nach unten auf das Vorlagenglas und drücken Sie Ja. Das Gerät scannt die zweite Seite Ihrer Vorlage.
Drücken Sie auf me
Sortiert: Druckt Ausgaben in Gruppen, wobei die Reihenfolge der
Vorlagen berücksichtigt wird.
Unsortiert: Druckt die Ausgabe und sortiert die Einzelpapierseiten in
Stapel.
hr, um die Eingabewerte zu betrachten.
Kopieren_ 73
Page 74

Auswählen des Vorlagentyps

Wählen Sie die Registerkarte Basis und wählen Sie einen entsprechenden Vorlagentyp aus.
Tex
t: Verwendung bei Vorlagen, die hauptsächlich aus Text bestehen.
Tex
t/Foto: Verwendung bei Vorlagen, die aus Text und Fotos
bestehen.
Foto: Verwendung bei Fotografien als Vorlagen.

Ändern des Kontrasts

Wählen Sie die Registerkarte Basis und legen Sie die Kontrastschärfe fest. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/nach rechts, um die Kontraststufen hell/dunkel auf den Ausdrucken zu ändern.

Spezielle Kopierfunktionen

rücken Sie auf Ein, um die Auftragszusammenfassung zu aktivieren.
4. D
Sie können auf der Registerkarte Erweitert oder der Registerkarte Bild des Bildschirms Kopie Sonderkopierfunktionen auswählen.

Mehrere Aufträge zu einer Kopie zusammenfassen

Mit dieser Funktion können Sie mehrere Kopieraufträge zu einer einzelnen Kopie zusammenfassen. Wenn Sie für einen Kopierauftrag den Automatischen Vorlageneinzug (AVE) und das Vorlagenglas verwenden müssen, können Sie diese Funktion nutzen. Im unteren Bild bezeichnet jede Ziffer einen Teilauftrag.
1 Teilauftrag 1 vom AVE.
2 Teilauftrag 2 vom Vorlagenglas.
3 Teilauftrag 3 vom AVE.
4 Teilauftrag 4 vom Vorlagenglas.
5 Teilauftrag 5 vom AVE.
Wenn das Gerät in den Energiesparmodus schaltet, werden die Aufträge aus der Liste der Teilaufträge gelöscht, um den Zugriff durch andere Benutzer zu verhindern.
1. Drücken Sie im Hau
2. Wäh
3. Wäh
len Sie das Papierfach unter Papierzufuhr aus. len Sie die Registerkarte Erweitert > Auftragserstellung.
ptbildschirm auf Kopie.
Aus: Deaktiviert die Funktion Auftragserstellung.
Ein: Aktiviert die Funktion Auftragserstellung.
Zwis
Dru
Al
Al
Segm
Abbr.: Entfernt alle Teilaufträge in der L
5. Drücken Sie auf Segm. hinzu.
6. L
können Sie auch mit der Dokumentenseite nach unten auf das Scannerglas legen.
7. D
Scanvorgang.
8. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7.
9. D
haben.
chen Segmenten anzeigen: Wenn ein Teilauftrag ausgeführt
wurde, wird der Auftrag angehalten und dieser Bildschirm angezeigt. Der Benutzer kann dann wählen, ob der Kopiervorgang fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.
cken: Druckt die Musterseite(n) eines Teilauftrags, um den
Inhalt zu bestätigen.
schen: Löscht einen Teilauftrag. le lösch.: Löscht alle Teilaufträge. le drucken: Druckt alle Teilaufträge.
. hinzu: Fügt einen neuen Teilauftrag hinzu.
iste und bricht den Auftrag
ab.
egen Sie die Vorlage mit der Oberseite in den AVE. Einzelseiten
rücken Sie auf Start auf dem Bedienfeld. Das Gerät beginnt den
Solange der Speicherplatz auf der Festplatte des Gerätes ausreicht, können Sie ohne Beschränkung weitere Teilaufträge hinzufügen.
rücken Sie auf Alle drucken, wenn Sie alle Teilaufträge hinzugefügt

Kopieren von Ausweisen

Das Gerät druckt eine Seite der Vorlage auf die obere Hälfte des Papiers und die andere Seite auf die untere Hälfte, ohne das Original zu verkleinern. Diese Funktion eignet sich zum Kopieren kleinformatiger Dokumente wie z. B. Visitenkarten.
Kopieren_ 74
Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf
das Vorlagenglas legen.
Die Größe der 2-seitigen Vorlagen muss kleiner als A5 sein.
Andernfalls werden Teile der Vorlage nicht kopiert.
Page 75
1. Legen Sie eine Vorlage mit der Vorderseite nach unten wie durch die
1 2
1 2
3 4
Pfeile angegeben auf das Scannerglas (Siehe Abbildung) und schließen Sie die Scannerabdeckung.
2. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Kopie.
3. Wäh
4. Wäh
5. Drücken Sie au
len Sie das Papierfach unter Papierzufuhr aus. len Sie die Registerkarte Erweitert > Ausweiskopie.
f Start auf dem Bedienfeld.
Anschließend beginnt das Gerät mit dem Scan der Vorderseite.
6. Drehe
n Sie die Vorlage um und legen Sie sie wie durch die Pfeile angegeben auf das Scannerglas (Siehe Abbildung) und schließen Sie dann die Scannerabdeckung.
7. Drücken Sie im Bedienfeld auf Start, um den Kopiervorgang zu starten.
Wenn die Vorlage größer ist als der Druckbereich, werden einige
Bereiche möglicherweise nicht gedruckt.
Wenn diese Option grau unterlegt ist, wählen Sie für Duplex die
Option 1 -> 1-seitig und für Ausgabe die Option Sortiert aus.

Kopieren von 2 oder 4 Seiten (N-Seiten)

Das Gerät verringert die Größe der Originalbilder und druckt 2 oder 4 Seiten auf ein Blatt Papier.
Das Kopieren von 2 oder 4 Blatt pro Seite steht nur zur Verfügung, wenn Sie die Vorlagen in den Vorlageneinzug legen.

Kopieren von Postern

Ihre Vorlage wird in 9 Teile unterteilt, die Sie dann zu einem Poster zusammensetzen können.
Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das Vorl
agenglas legen.
1. Legen Sie eine einzelne Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das
Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung. (Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
2. D
rücken Sie im Hauptbildschirm auf Kopie.
3. W
ählen Sie das Papierfach unter Papierzufuhr aus.
4. W
ählen Sie die Registerkarte Erweitert > Posterkopie.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Optionen auf der Registerkarte Basis wie folgt eingestellt sind:
Duple
Vergr./Ver
Papierz
5. D
rücken Sie auf Ein, um diese Funktion zu aktivieren.
6. D
rücken Sie auf OK.
7. D
rücken Sie im Bedienfeld auf Start, um den Kopiervorgang zu starten.
Ihre Vorlage wird in 9 Teile unterteilt. Jeder Teil wird gescannt und nacheinander in der folgenden Reihenfolge ausgedruckt:
x auf 1 -> 1-seitig
kl. auf Original(100%)
ufuhr auf Schacht

Klonen

Das Gerät druckt mehrere Originalbilder auf einer einzelnen Seite. Die Anzahl der Bilder wird über das Originalbild und das Papierformat
1. Legen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein. (Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
2. Drücken Sie im Hau
3. Wäh
len Sie das Papierfach unter Papierzufuhr aus.
4. Drücken Sie au
5. W
ählen Sie Aus, 2Auf oder 4Auf aus.
ptbildschirm auf Kopie.
f der Registerkarte Erweitert auf N-Up.
Aus: Kopiert eine Vorlage auf ein Blatt Papier.
2Au
4Au
6. Drücken Sie au
f: Kopiert zwei separate Vorlagen auf eine Seite. f: Kopiert vier separate Vorlagen auf eine Seite.
f Start auf dem Bedienfeld.
Sie können bei der Funktion N-Up das Kopierformat nicht mithilfe von Vergr./Verkl. einstellen.
Kopieren_ 75
automatisch bestimmt. Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn Sie die Vorlage auf das
Vorl
agenglas legen.
1. Legen Sie eine einzelne Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das
Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung. (Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
2. D
rücken Sie im Hauptbildschirm auf Kopie.
3. W
ählen Sie das Papierfach unter Papierzufuhr aus.
4. W
ählen Sie die Registerkarte Erweitert > Klonen.
Page 76
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Optionen auf der Registerkarte Basis wie folgt eingestellt sind:
Duplex au
Vergr./Ve
Papierzufuhr au
5. Drücken Sie au
6. Drücken Sie au
7. Drücken Sie im Bedi
f 1 -> 1-seitig
rkl. auf Original(100%)
f Schacht. f Ein, um diese Funktion zu aktivieren. f OK.
enfeld auf Start, um den Kopiervorgang zu starten.

Kopieren von Büchern

Verwenden Sie diese Funktion, um ein Buch zu kopieren. Wenn das Buch zu dick ist, heben Sie die Scannerabdeckung an, bis die Scharniere vom Anschlag ergriffen werden, und schließen Sie die Scannerabdeckung anschließend. Wenn das Buch oder die Zeitschrift mehr als 30 mm dick ist, starten Sie den Kopiervorgang bei geöffneter Scannerabdeckung.
Diese Kopierfunktion ist nur verfügbar, wenn
Sie die Vorlage auf das
Vorlagenglas legen.
1. Legen Sie die Vorlagen mit dem Schriftbild nach unten auf das
Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung. (Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
2. Drücken Sie im Hau
ptbildschirm auf Kopie.
Wählen Sie die Registerkarte Bild und dann die Option Kantenlöschung > Buchmitte und -kante löschen, um Schatten an den Buchkanten zu entfernen.
3. Wäh
4. Wäh
len Sie die Registerkarte Erweitert > Buchkopie. len Sie die entsprechende Option aus.
Aus: Deaktiviert diese Funktion.
Lin
ke Seite: Druckt die linke Buchseite.
Rech
Beid
5. Drücken Sie au
6. Drücken Sie im Bedi
te Seite: Druckt die rechte Buchseite.
e Seiten: Druckt zwei gegenüberliegende Buchseiten.
f OK.
enfeld auf Start, um den Kopiervorgang zu starten.

Kopieren von Broschüren

Das Gerät druckt automatisch auf einer oder beiden Papierseiten. Diese Seiten werden dann gefaltet, um eine Broschüre anzufertigen, bei der sich alle Seiten in der richtigen Reihenfolge befinden.
Das Gerät verringert auch die Größe von jedem Bild und passt die Position a
n, sodass dieses richtig auf das ausgewählte Papier passt.
1. Legen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein. Oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung. (Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
2. Drücken Sie im Hau
3. Wäh
len Sie das Papierfach unter Papierzufuhr aus.
ptbildschirm auf Kopie.
4. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert > Broschüre.
5. D
rücken Sie auf Ein, um diese Funktion zu verwenden, und wählen Sie
für jede Option die speziellen Einstellungen aus.
1-seitiges Original: Kopiert auf einer Seite der Vorlage.
2-seitig
6. D
rücken Sie auf OK.
7. D
rücken Sie im Bedienfeld auf Start, um den Kopiervorgang zu starten.
es Original: Kopiert auf beiden Seiten von Vorlagen.
Diese Funktion steht nur für Papier mit den Größen A4, Letter, Legal, Folio, Oficio, JIS B5, ISO B5, Executive A5 und Statement zur Verfügung.

Kopieren von Deckblättern

Das Gerät fügt Ihrem Kopiersatz automatisch Deckblätter hinzu, wobei der Karton einem anderen Fach entnommen wird. Die Deckblätter müssen dieselbe Größe und dieselbe Ausrichtung aufweisen wie der Hauptteil des kopierten Auftrags.
1. Legen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein. Oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung. (Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
2. D
rücken Sie im Hauptbildschirm auf Kopie.
3. W
ählen Sie das Papierfach unter Papierzufuhr aus.
4. W
ählen Sie die Registerkarte Erweitert > Deckblätter.
Wenn Sie für die Option Papierzufuhr Autom. ausgewählt haben, können Sie diese Funktion nicht verwenden.
5. Drücken Sie auf Ein, um diese Funktion zu verwenden, und wählen Sie
für jede Option die speziellen Einstellungen aus.
Position: Wählt aus, ob das Deckblatt am Anfang, am Ende oder
am An
fang und am Ende des kopierten Stapels liegt.
Deck
blatt: Wählt aus, ob das Deckblatt einseitig, zweiseitig oder
eine leere Seite sein soll.
Papierzufuhr: Wählt das Papierfach aus, in das das Deckblatt
eingelegt wird.
6. D
rücken Sie auf OK.
7. D
rücken Sie im Bedienfeld auf Start, um den Kopiervorgang zu starten.

Kopieren von Folien

Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Folien für eine Präsentation erstellen, um die Informationen zu kopieren.
Bevor Sie mit diesem speziellen Kopierauftrag beginnen, stellen Sie die Optionen Papierart und Papierformat des Fachs auf Folie. (Siehe „Einstellen von Papierformat und Papiertyp“ auf Seite 54.)
egen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
1. L
Vorlageneinzug ein. Sie können eine einzelne Vorlage auch mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas legen. (Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
2. L
egen Sie die Folien, die das richtige Format haben müssen, in das
festgelegte Fach ein.
3. Se
tzen Sie den Papiertyp auf Folie.
4. D
rücken Sie im Hauptbildschirm auf Kopie.
5. W
ählen Sie die Registerkarte Erweitert > Folien.
6. W
ählen Sie die Option Folien aus.
Kei
n Trennblatt: Es werden keine Trennseiten zwischen den
Folien eingefügt.
Lee
res Blatt: Es wird eine leere Seite zwischen den Folien
eingefügt.
Kopieren_ 76
Page 77
Bedrucktes Blatt: Es wird dasselbe Bild auf den Trennseiten und
auf den Folien eingefügt.
7. Wählen Sie die Druckmedienquellen aus, falls Sie entweder Leeres Blatt oder Bedrucktes Blatt ausgewählt haben.
8. Drücken Sie au
9. Drücken Sie im Bedi
f OK.
enfeld auf Start, um den Kopiervorgang zu starten.

Entfernen von Rändern

Sie können die Vorlage ohne Ränder kopieren.
1. Legen Sie eine einzelne Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung. Sie können die Vorlagen auch mit der Druckseite nach oben in den Vorlageneinzug einlegen. (Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
2. Drücken Sie im Hau
3. Wäh
4. Wäh
5. Drücken Sie au
6. Drücken Sie im Bedi
len Sie die Registerkarte Bild > Kantenlöschung. len Sie die entsprechende Option aus.
Aus: Deaktiviert diese Funktion.
Ran
Von
Lo
Buchmitte und -kan
dlöschung: Entfernt dieselbe Breite an allen Seitenrändern. kleinem Original löschen: Entfernt 6 mm an den Rändern der
Kopien. Die Vorlage muss über das Vorlagenglas eingelegt werden, um diese Funktion zu verwenden.
chstelle löschen: Entfernt die Lochermarkierungen am linken
Rand der Kopien.
Buchbindung oder eines Buchrandes aus der Mitte und von den Rändern der Kopien. Diese Funktion kann nur beim Kopieren von Büchern verwendet werden. (Siehe „Kopieren von Büchern“ auf Seite 76.)
Wenn Sie für die Option Buchkopie Aus ausgewählt haben, können Sie die Funktion Buchmitte und -kante löschen nicht verwenden.
ptbildschirm auf Kopie.
te löschen: Entfernt die Schatten einer
f OK.
enfeld auf Start, um den Kopiervorgang zu starten.

Verschieben von Rändern

Am Rand einer Seite können Sie Platz für die Bindung freihalten.
1. Legen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein. Oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung. (Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
2. D
rücken Sie im Hauptbildschirm auf Kopie.
3. W
ählen Sie die Registerkarte Bild > Randverschiebung.
4. W
ählen Sie die Option Randverschiebung aus.
Aus
Autom. zentr.: Zentriert die Papierkopie automatisch. Die Vorlage
Be
5. D
6. D
: Deaktiviert diese Funktion.
mu
ss auf das Vorlagenglas gelegt werden, um diese Funktion zu
verwenden.
nutzerdefinierter Rand: Passt mit den Pfeiltasten den linken,
rechten, oberen und unteren Rand entsprechend Ihren Wünschen an. Diese Option ist für das Vorlagenglas und den Vorlageneinzug verfügbar.
rücken Sie auf OK. rücken Sie im Bedienfeld auf Start, um den Kopiervorgang zu starten.

Ändern der Standardkopiereinstellungen

Wenn Sie immer mit denselben Einstellungen kopieren möchten, passen Sie die Standardkopiereinstellungen entsprechend an. Siehe „Ändern der Standardeinstellungen“ auf Seite 47.

Löschen von Hintergrundbildern

Diese Funktion ist hilfreich, wenn Vorlagen kopiert werden, die einen farbigen Hintergrund enthalten, z. B. in Zeitungen oder Katalogen.
1. Leg
en Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den Vorlageneinzug. Oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas und schließen Sie die Abdeckung. (Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
2. Drücken Sie im Hau
3. Wäh
4. Wäh
5. Drücken Sie au
6. Drücken Sie im Bedi
len Sie die Registerkarte Bild > Hintergrund löschen. len Sie die entsprechende Option aus.
Aus: Deaktiviert diese Funktion.
Autom.: Optimiert den Hintergrund.
Verb
essern: Je höher die Zahl, desto kräftiger ist der Hintergrund.
schen: Je höher die Zahl, desto heller ist der Hintergrund.
ptbildschirm auf Kopie.
f OK.
enfeld auf Start, um den Kopiervorgang zu starten.
Kopieren_ 77
Page 78

8.Scannen

Mit der Scannerfunktion Ihres Geräts können Sie Bilder und Texte in digitale Dateien umwandeln, die auf dem Computer gespeichert werden können.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Grundlegendes Scanverfahren
Überblick über den Bildschirm „Scan“
Scannen von Vorlagen und Senden per E-Mail (Scan to Email)
Scannen von Vorlagen und Senden an Ihren Computer (An PC sc.)
Scannen von Vorlagen und Senden per SMB/FTP (Scannen nach
Server)
Die maximale Auflösung, die Sie erreichen können, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Geschwindigkeit des Computers, der verfügbare Festplattenspeicher, die Größe des Arbeitsspeichers, die Größe des zu scannenden Bildes und die
Verwenden von Samsung-Scan-Manager
Ändern der Einstellungen der Scanfunktion
Scannen mit TWAIN-kompatibler Software
Scannen mit dem WIA-Treiber
Scannen mit einem Macintosh
Scannen unter Linux

Überblick über den Bildschirm „Scan“

Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Scan, um die Scanfunktion zu verwenden. Wenn der Bildschirm ein anderes Menü anzeigt, drücken Sie
Einstellung für die Farbtiefe. Je nach Ihrem System und dem zu scannenden Material sind daher bestimmte Auflösungen
auf , um den Hauptbildschirm anzuzeigen. möglicherweise nicht verfügbar, insbesondere bei Verwendung der erweiterten Auflösung.

Grundlegendes Scanverfahren

Sie können die Vorlagen mit Ihrem Gerät über ein USB-Kabel oder über das Netzwerk scannen.
Samsung-Scan-Manager: Gehen Sie einfach mit den Vorlagen zu
Ihrem Gerät und scannen Sie sie über das Bedienfeld. Die gescannten Daten werden dann im Ordner Eigene Dokumente des angeschlossenen Computers abgelegt. Wenn Sie die gesamte auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltene Software installieren, wird Samsung-Scan-Manager automatisch auf dem Computer installiert. Diese Funktion kann über die lokale Verbindung oder über eine Netzwerkverbindung verwendet werden. (Siehe „Verwenden von Samsung-Scan-Manager“ auf Seite 84.)
AIN: TWAIN ist eine der voreingestellten
TW
Bildbearbeitungsanwendungen. Beim Scannen eines Bildes wird die ausgewählte Anwendung gestartet, mit der Sie den Scanvorgang steuern können. Diese Funktion kann über die lokale Verbindung oder über eine Netzwerkverbindung verwendet werden. (Siehe „Scannen mit TWAIN-kompatibler Software“ auf
SmarT
hru Office : Dieses Programm ist die Begleitsoftware zu Ihrem
Seite 87.)
Gerät. Mit diesem Programm können Sie Bilder oder Dokumente scannen. Diese Funktion kann über die lokale Verbindung oder über eine Netzwerkverbindung verwendet werden. (Siehe „Smarthru Office“ auf Seite 128.)
A: WIA steht für Windows Images Acquisition. Um dieses Programm
WI
verwenden zu können, müssen Sie Ihren Computer direkt über ein USB-Kabel mit dem Gerät verbinden. (Siehe „Scannen mit dem WIA-Treiber“ auf Seite 87.)
E-Mail: Sie können das gescannte Bild als E-Mail-Anhang senden.
(Siehe „Scannen von Vorlagen und Senden per E-Mail (Scan to Email)“ auf Seite 80.)
FTP: Sie können ein Bild scannen und auf einen FTP-Server
hochladen. (Siehe „Scannen von Vorlagen und Senden per SMB/FTP (Scannen nach Server)“ auf Seite 83.)
B: Sie können ein Bild scannen und zu einem freigegebenen Ordner
SM
auf einem SMB-Server senden. (Siehe „Scannen von Vorlagen und Senden per SMB/FTP (Scannen nach Server)“ auf Seite 83.)
Wenn Sie zur Eingabe von Auth.-ID, Passwort und Realm-Name: aufgefordert werden, wurde in SyncThru™ Web Service vom Netzwerkadministrator die Authentifizierung eingerichtet. (Siehe „Verwenden von SyncThru™ Web Service“ auf Seite 126.)
Drücken Sie auf Scan to Email, An PC
sc. oder Scannen nach Server.
Scan to Email: Scannt das Dokument und sendet die gescannte
Ausgabe per E-Mail an einen Empfänger. (Siehe „Scannen von Vorlagen und Senden per E-Mail (Scan to Email)“ auf Seite 80.)
A
n PC sc.: Scannt das Dokument und sendet die gescannte Ausgabe
an Ihren PC. (Siehe „Scannen von Vorlagen und Senden an Ihren Computer (An PC sc.)“ auf Seite 82.)
Sca
nnen nach Server: Scannt das Dokument und sendet die
gescannte Ausgabe per SMB und FTP an einen Empfänger. (Siehe „Scannen von Vorlagen und Senden per SMB/FTP (Scannen nach Server)“ auf Seite 83.)
Scannen_ 78
Page 79

Registerkarte „Basis“

In diesem Abschnitt wird die Registerkarte Basis für Scan to Email, An PC sc. und Scannen nach Server erläutert.
Scan to Email
Nr.: Zeigt die Nummer der betreffenden Anwendung an.
An
wendung: Zeigt die auf Ihrem Computer verfügbaren
Anwendungen an.
Auswählen: Wechselt zur ausgewählten Anwendung.
Abm
eld.: Melden Sie sich beim Bildschirm An PC sc. ab.
Von: E-Mail-Adresse des Senders.
An/Cc
/Bcc: Empfängeradressen. Cc (carbon copy, dt.: Kopie) dient zum Senden von Kopien an einen weiteren Empfänger und Bcc (blind carbon copy, dt.: versteckte Kopie) ist identisch mit Cc, aber der Name des Empfängers wird nicht angezeigt.
Betreff/Nachricht: Betreff und Nachricht der E-Mail.
Al
le Entf.: Löscht alle Eingaben im Eingabebereich.
Ad
resse: Gibt durch Drücken von gespeicherten Adressen die
Empfängeradresse ein. Mit SyncThru™ Web Service können Sie häufig verwendete E-Mail-Adressen von Ihrem Computer auf dem Gerät speichern. (Siehe „Speichern von E-Mail-Adressen“ auf Seite 82.)
Duplex: Legt fest, ob das Gerät eine Papierseite (1-seitig), beide
Papierseiten (2-seitig) oder beide Papierseiten, jedoch die Rückseite um 180 Grad gedreht (2-seitig, S. 2 drehen), scannt.
Auf
lösung: Der Wert für die Scannerauflösung.
W
ird in Feld gesp.: Speichert die Originale zur späteren
Verwendung in der Dokumenten-Box.
Ausführliche Informationen über die Verwendung der Dokumenten-Box finden Sie im Kapitel „Dokumenten-Box“. (Siehe „Verwenden der Dokumenten-Box“ auf Seite 105.)
rück: Kehrt zum vorigen Bildschirm zurück. Wenn die
Zu
Netzwerkauthentifizierung aktiviert ist, wird die Abmeldungsbestätigung angezeigt und Scan to Email geschlossen.
An PC sc.
Wenn Sie nach einer Authentifizierung für das Netzwerk gefragt werden, wählen Sie die ID und geben Sie das Passwort ein, um den Bildschirm An PC sc. aufzurufen.
Duplex: Legt fest, ob das Gerät eine Papierseite (1-seitig), beide
Papierseiten (2-seitig) oder beide Papierseiten, jedoch die Rückseite um 180 Grad gedreht (2-seitig, S. 2 drehen), scannt.
Aufl
ösung: Der Wert für die Scannerauflösung.
Ausführliche Informationen über die Verwendung der Dokumenten-Box finden Sie im Kapitel „Dokumenten-Box“. (Siehe „Verwenden der Dokumenten-Box“ auf Seite 105.)
Zu
rück: Kehrt zum vorigen Bildschirm zurück. Wenn die
Netzwerkauthentifizierung aktiviert ist, wird die Abmeldebestätigung angezeigt und An PC sc. geschlossen.
Scannen nach Server
SMB: Sendet die gescannte Datei an SMB.
FT
P: Sendet die gescannte Datei an FTP.
Nr.: Die von Ihnen in SyncThru™ Web Service eingegebene
In
dexnummer. (Siehe „Scannen von Vorlagen und Senden per
SMB/FTP (Scannen nach Server)“ auf Seite 83.)
Server: Der von Ihnen in „Scannen von Vorlagen und Senden per
SMB/FTP (Scannen nach Server)“ auf Seite 83 eingegebene Aliasname. SyncThru™ Web Service.
Dup
Aufl
W
lex: Wählt aus, ob das Gerät eine Papierseite (1-seitig), beide Papierseiten (2-seitig) oder beide Papierseiten, jedoch die Rückseite um 180 Grad gedreht (2-seitig, S. 2 drehen), scannt.
ösung: Der Wert für die Scannerauflösung.
ird in Feld gesp.: Speichert die Originale zur späteren
Verwendung in der Dokumenten-Box.
Scannen_ 79
Page 80
Ausführliche Informationen über die Verwendung der Dokumenten-Box finden Sie im Kapitel „Dokumenten-Box“. (Siehe „Verwenden der Dokumenten-Box“ auf Seite 105.)
Zu
rück: Kehrt zum vorigen Bildschirm zurück.

Registerkarte „Erweitert“

Auftragserstellung: Erlaubt das Scannen mehrerer Originale, und das
anschließende Versenden aller Kopien in einer E-Mail oder das gleichzeitige Senden aller Kopien an einen Server. (Siehe „Mehrere Dokumente scannen und in einer E-Mail senden“ auf Seite 81 oder „Scannen und Senden an SMB-/FTP-Server“ auf Seite 83.)
Ori
ginalgröße: Wählt die Vorlagengröße aus.
Zu
rück: Kehrt zum vorigen Bildschirm zurück.

Registerkarte „Bild“

Registerkarte „Ausgabe“

Qual.: Passt die Qualität der Anzeige für die Scanausgabe an. (Siehe
„Qual.“ auf Seite 86.)
Sc
anvoreinst.: Ändert automatisch einige Scanoptionen wie z. B.
Dateiformat, Auflösung usw. Sie können die Optionen für jeden Zweck anpassen. (Siehe „Scanvoreinst.“ auf Seite 87)
Da
teiformat: Wählt das Dateiformat für die Scanausgabe aus. (Siehe
„Dateiformat“ auf Seite 86.)
Zu
rück: Kehrt zum vorigen Bildschirm zurück.

Scannen von Vorlagen und Senden per E-Mail (Scan to Email)

Sie können Vorlagen scannen und das gescannte Bild per E-Mail vom Gerät zu mehreren Empfängern senden.
Vorlagentyp: Wählt aus, ob die Vorlage Text oder ein Bild ist. (Siehe
„Vorlagentyp“ auf Seite 86.)
Far
bmodus: Passt die Farboptionen für die Scanausgabe an. Wenn
Sie über eine Farbvorlage verfügen und einen Farbscan durchführen möchten, drücken Sie auf Farbmodus. (Siehe „Farbmodus“ auf Seite 86.)
Hell
Hi
Scan bis Kante: Scannt Vorlagen von Rand zu Rand. (Siehe „Scan
Zu
igkeit: Passt den Grad der Helligkeit für die Scanausgabe an.
Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/nach rechts, um die Eingabewerte anzupassen. (Siehe „Helligkeit“ auf Seite 86.)
ntergrund löschen: Löscht Hintergründe wie z. B. Papiermuster.
(Siehe „Hintergrund löschen“ auf Seite 86.)
bis Kante“ auf Seite 86.)
rück: Kehrt zum vorigen Bildschirm zurück.

Einrichten eines E-Mail-Kontos

Zum Senden eines gescannten Bildes als E-Mail-Anhang müssen Sie Netzwerkparameter mit SyncThru™ Web Service einrichten.
alten Sie den Netzwerkcomputer ein, und öffnen Sie den
1. Sch
Webbrowser.
2. Geb
3. Kl
4. Melden Sie sich bei SyncThru™ Web Service als Administrator an.
5. Kl
6. Geb
7. Geb
8. Aktivie
9. Geben Sie die SMTP-Server-Anmeldeinformationen (Name und
10. Kl
en Sie die IP-Adresse Ihres Geräts als URL in den Browser ein.
icken Sie auf Wechseln zu, um auf den SyncThru™ Web Service
zuzugreifen.
(Siehe „Verwenden von SyncThru™ Web Service“ auf Seite 126.)
icken Sie auf Einstellungen > Netzwerkeinstellungen >
E-Mail-Ausgangsserver (SMTP).
en Sie die Serveradresse in Dezimalschreibweise mit Dezimalpunkt
oder einen Hostnamen ein.
en Sie die Serverportnummer ein (zwischen 1 und 65535).
Die Standard-Port-Nummer ist 25.
ren Sie das Kontrollkästchen SMTP erfordert Authentifizierung,
um Authentifizierung zu erfordern.
Passwort) ein.
icken Sie auf Übernehmen. Wenn für den SMTP-Server die Authentifizierungsmethode
„POP3beforeSMTP“ ausgewählt ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen SMTP erfordert POP3 vor der SMTP-Authentifizierung.
a) Geben Sie die IP-Adresse in punktierter Dezimalschreibweise
oder den Hostnamen ein.
b) Geben Sie die Serverportnummer ein (zwischen 1 und 65535). Die
Standard-Portnummer ist 25.
Scannen_ 80
Page 81
Wenn der SMTP-Server eine SSL/TLS-Verbindung benötigt, aktivieren Sie „Sichere E-Mail-Verbindung mit SSL/TLS“.

Mehrere Dokumente scannen und in einer E-Mail senden

Sie können mehrere Scanaufträge in einer einzigen Datei speichern. Daher können Sie das Dokument auch in einer einzigen E-Mail versenden.
Wenn das Gerät in den Energiesparmodus schaltet, werden die Aufträge aus der Liste der Teilaufträge gelöscht, um den Zugriff durch andere Benutzer zu verhindern.
1. Drücken Sie im Hau
2. Drücken Sie au
3. Leg
en Sie die Scanfunktionen auf den Registerkarten Erweitert, Bild
oder Ausgabe fest. (Siehe „Registerkarte „Erweitert““ auf Seite 80.)
4. Wäh
len Sie die Registerkarte Erweitert > Auftragserstellung.
5. Drücken Sie au
Aus: Deaktiviert die Funktion Auftragserstellung.
Ein: Aktiviert die Funktion Auftragserstellung.
Zwisch
en Segmenten anzeigen: Wenn ein Teilauftrag ausgeführt
wurde, wird der Auftrag angehalten und dieser Bildschirm angezeigt. Der Benutzer kann dann wählen, ob der Sendevorgang der Datei fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.
schen: Löscht einen Teilauftrag.
Al
le lösch.: Löscht alle Teilaufträge.
Al
le senden: Sendet alle Teilaufträge zum Scannen.
Se
gm. hinzu: Fügt einen neuen Teilauftrag hinzu.
Abbr.: Entfernt alle Teilaufträge in der Liste und bricht den Auftrag
ab.
6. Drücken Sie au
7. Leg
en Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den Automatischen Vorlageneinzug (AVE) ein, oder verwenden Sie das Vorlagenglas für eine Einzelvorlage.
8. Drücken Sie au
9. Wie
derholen Sie die Schritte 6 bis 8.
Solange der Speicherplatz auf der Festplatte des Gerätes ausreicht, können Sie ohne Beschränkung weitere Teilaufträge hinzufügen.
10. Drücken Sie au
haben.
ptbildschirm auf Scan.
f Scan to Email.
f Ein, um die Auftragszusammenfassung zu aktivieren.
f Segm. hinzu.
f Start, um den Scanauftrag zu starten.
f Alle senden, wenn Sie alle Teilaufträge hinzugefügt

Senden eines gescannten Bilds zu mehreren Empfängern als E-Mail-Anhang

1. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den Vorlageneinzug ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
(Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
2. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Scan. Geben Sie die Auth.-ID, das Passwort und den Realm-Name:
ein, wenn die Authentifizierungsmeldung angezeigt wird. Diese Meldung wird nur angezeigt, wenn der Netzwerkadministrator in SyncThru™ Web Service die Authentifizierung eingerichtet hat.
3. Drücken Sie auf Scan to Email.
4. L
egen Sie die Scanfunktionen auf den Registerkarten Erweitert, Bild
oder Ausgabe fest. (Siehe „Ändern der Einstellungen der Scanfunktion“ auf Seite 85.)
5. D
rücken Sie auf die Registerkarte Basis, um die E-Mail-Adresse
einzugeben.
Von: Berühren Sie Von. An
Bildschirm angezeigt. Verwenden Sie die angezeigte Tastatur, um Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Sie können auch die Schaltflächen Lokal und Global verwenden, um die Adressen auf einfache Weise einzugeben. (Siehe „Global“ auf Seite 82.)
An/Cc/Bc
c: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers manuell über die Tastatur oder durch Drücken auf Lokal oder Global ein. Die Adressen unter Lokal oder Global stellen vorinstallierte Adressenlisten von Ihrem Computer oder dem LDAP-Server dar, der über die Web-Benutzeroberfläche konfiguriert wird. (Siehe „Global“ auf Seite 82.)
Betref
Nach
f: Titel der E-Mail.
richt: Inhalt der E-Mail. Die maximale Größe beträgt 1 KB.
Drücken Sie auf Alle Entf., um zuvor eingegebene Inhalte zu löschen.
6. Festlegen der Scanqualität in Duplex und Auflösung.
Dup
lex: Legt die Optionen für Vorlagen fest, die entweder einseitig
oder beidseitig gedruckt werden.
Aufl
ösung: Legt die Scanauflösung durch Drücken der Pfeiltasten
nach links/nach rechts fest.
7. D
rücken Sie auf die Schaltfläche Start, um zu scannen und die Datei zu
senden.
Sie können das Gerät nicht zum Kopieren oder zum Senden eines Fax verwenden, während das Gerät eine E-Mail sendet.
schließend wird die Tastatur auf dem
Scannen_ 81
Page 82

Speichern von E-Mail-Adressen

Es gibt zwei Arten von E-Mail-Adressen: Lokal im Arbeitsspeicher des Geräts und global auf dem LDAP-Server. Diese unterscheiden sich in Abhängigkeit vom Speicherort. Lokal bedeutet, dass E-Mail-Adressen im Arbeitsspeicher des Geräts gespeichert werden. Global bedeutet, dass E-Mail-Adressen auf einem bestimmten LDAP-Server gespeichert werden.
Sie können auf einfache Weise E-Mail-Adressen von Ihrem Computer über den SyncThru™ Web Service eingeben und speichern.
Speichern in Ihrem lokalen Gerät
Bei dieser Methode werden E-Mail-Adressen im Speicher Ihres Geräts gespeichert. Sie können Adressen hinzufügen und in bestimmten Kategorien gruppieren.
Person
1. Schalten Sie den Netzwerkcomputer ein, und öffnen Sie den
Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts als URL in den Browser ein.
3. Klicken Sie auf Wechseln zu, um auf den SyncThru™ Web Service
zuzugreifen.
4. Klicken Sie auf Adressbuch.
5. Klicken Sie auf Hinzufügen.
6. Wenn der Bildschirm E-Mail hinzufügen angezeigt wird, wählen Sie die Kurzwahlnummer zwischen 1 und 500 aus. Geben Sie den Benutzername und die E-Mail-Adresse ein.
7. Klicken Sie auf Übernehmen.
8. Überprüfen Sie durch Auswählen der Registerkarte Lokal > Einzelne, ob die E-Mails richtig gespeichert wurden und im Gerät
aufgeführt werden.
Gruppe
1. Greifen Sie über den Computer auf SyncThru™ Web Service zu.
2. Vergewissern Sie sich, dass Sie das Einzeladressbuch konfiguriert
haben.
3. Klicken Sie auf Adressbuch > E-Mail-Gruppen.
4. Klicken Sie auf Gruppe hinzufügen.
5. Geben Sie Gruppenname und Kurzwahlnummer ein.
6. Fügen Sie der E-Mail-Gruppe weitere E-Mail-Adressen hinzu.
7. Klicken Sie auf Übernehmen.
8. Drücken Sie auf Gruppe, um zu überprüfen, ob die E-Mail-Adressen
richtig gespeichert wurden und im Gerät aufgeführt werden.
Global
E-Mail-Adressen, die auf dem Gerät unter Global gespeichert wurden, werden über den LDAP-Server verwaltet.
1. Schalten Sie den Netzwerkcomputer ein und öffnen Sie den Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts als URL in den Browser ein.
3. Klicken Sie auf Wechseln zu, um auf den SyncThru™ Web Service
zuzugreifen.
4. Melden Sie sich auf der Website als Administrator an. (Siehe „Verwenden von SyncThru™ Web Service“ auf Seite 126.)
5. Klicken Sie auf Sicherheit > Netzwerk Sicherheit > Externer Authentifizierungsserver > LDAP-Server.
6. Geben Sie LDAP-Server und Port ein.
7. Geben Sie optionale Informationen ein.
8. Klicken Sie auf Übernehmen.
Der Administrator des LDAP-Servers muss die E-Mail-Adressdaten speichern. Die Speichermethode variiert in Abhängigkeit vom Server und den Betriebssystemen.
Eingeben von E-Mail-Adressen über das Adressbuch
Sobald Sie die häufig verwendeten Adressen im Adressbuch gespeichert haben, können Sie einzeln E-Mail-Adressen auf folgende Weise eingeben:
1. Drücken Sie unter Lokal auf der Registerkarte Global auf Basis oder Scan to Email.
2. Drücken Sie auf den Anfangsbuchstaben der Adresse, die Sie suchen.
Oder drücken Sie auf Suchen, um die vollständige E-Mail-Adresse einzugeben, und drücken Sie dann auf OK.
Die Ergebnisse werden auf dem Bildschirm angezeigt, wenn die Suche beendet ist.
3. Drücken Sie Von, wählen Sie dann die gewünschte E-Mail-Adresse aus der E-Mail-Liste aus und drücken Sie dann auf Anw..
Gehen Sie gleichermaßen vor, um An, Cc oder Bcc einzugeben.
4. Drücken Sie auf OK.
Eingeben von E-Mail-Adressen über die Tastatur
In der Bildschirmanzeige wird die Tastatur angezeigt, wenn Sie auf das Eingabefeld für Von, An, Cc oder Nachricht drücken.
Das nachfolgend aufgeführte Verfahren ist ein Beispiel für die Eingabe von „abcdefg@abc.com“.
1. Drücken Sie auf der Registerkarte Von unter Basis auf Scan to Email.
2. Drücken Sie auf a, b, c, d, e, f, g.
3. Drücken Sie auf @.
4. Drücken Sie auf a, b, c.
5. Drücken Sie auf . und drücken Sie auf c, o, m.
Drücken Sie auf die linke/rechte Pfeiltaste oben links auf der Tastatur, um andere Inhalte einzugeben.
6. Drücken Sie auf OK, nachdem Sie alle Inhalte eingegeben haben.

Scannen von Vorlagen und Senden an Ihren Computer (An PC sc.)

Sie können ein Bild mit dem Gerät über das Programm Samsung-Scan-Manager scannen. Das Programm ist auf dem Netzwerkcomputer installiert.

Für ein per USB angeschlossenes Gerät

Dies ist ein grundlegendes Scanverfahren für per USB angeschlossene Geräte.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den Vorlageneinzug ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
(Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
3. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Scan.
4. Drücken Sie auf An PC sc..
5. Vergewissern Sie sich, dass Lok. PC angezeigt wird.
Drücken Sie erforderlichenfalls auf die rechte Pfeiltaste, um von Netzw.-PC zu Lok. PC umzuschalten.
Scannen_ 82
Page 83
6. Drücken Sie auf Anmeld..
7. Wäh
len Sie eine Anwendung aus der Anwendungsliste aus und drücken
Sie dann auf Auswählen.
8. Drücken Sie die Taste Start auf dem Bedienfeld, um den Scanvorgang
zu starten.
9. Die Vorla
ge wird gescannt und an Ihren Computer gesendet.

Für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät

Vergewissern Sie sich, dass die Druckersoftware mit Hilfe der Software-CD auf Ihrem Computer installiert wurde, da der Druckertreiber das Scanprogramm umfasst. (Siehe „Installieren des Treibers für ein per Netzwerk angeschlossenes Gerät
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät und der Computer an das Netzwerk
angeschlossen sind und dass Samsung-Scan-Manager auf dem Computer installiert ist.
2. Leg
en Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
3. Drücken Sie im Hau
ptbildschirm auf Scan.
Geben Sie die Auth.-ID, das Passwort und den Realm-Name: ein, wenn die Authentifizierungsmeldung angezeigt wird. Diese Meldung wird nur angezeigt, wenn der Netzwerkadministrator in SyncThru™ Web Service die Authentifizierung eingerichtet hat.
4. Drücken Sie au
f An PC sc..
5. Vergewissern Sie sich, Drücken Sie erforderlichenfalls auf die rechte Pfeiltaste, um von Lo
PC zu Netzw.-PC umzuschalten.
6. Wählen Sie die ID aus, und geben Sie das Passwort ein, die bzw. das
Sie in Samsung-Scan-Manager festgelegt haben.
7. Drücken Sie au
8. Wäh
len Sie eine Anwendung aus der Anwendungsliste aus und drücken
f Anmeld..
Sie auf Auswählen.
9. Wäh
len Sie die Scaneinstellungen wie etwa die Auflösung oder das
Vorlagenformat aus.
10. Drücken Sie im Bedienfeld auf Start, um mit dem Scannen zu beginnen.
11. Die Vorla
ge wird gescannt und an Ihren Computer gesendet.
Sie können die Scanner-Eigenschaften Ihres Geräts und die Scaneinstellungen im Fenster Samsung-Scan-Manager ändern. Klicken Sie auf Eigenschaft und legen Sie die Optionen auf den einzelnen Registerkarten fest. (Siehe „Verwenden von SyncThru™ Web Service“ auf Seite 126.)
“ auf Seite 42. )
dass Netzw.-PC angezeigt wird.
k.
1. Sch
alten Sie den Netzwerkcomputer ein, und öffnen Sie den
Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts als URL in den Browser ein.
3. Klicken Sie auf Wechseln zu, um auf den SyncThru™ Web Service
zuzugreifen.
icken Sie auf Adressbuch.
4. Kl
5. Klicken Sie auf Hinzufügen.
6. Geben Sie einen Namen und eine Geschwindigkeit ein.
7. Aktivier
en Sie die Option SMB hinzufügen.
8. Geben Sie die Serveradresse in Dezimalschreibweise mit Dezimalpunkt
oder einen Hostnamen ein.
9. Geben Sie die Serverportnummer ein (zwischen 1 und 65535). Die
Standard-Portnummer ist 139.
enn Sie den Zugriff auf den SMB-Server ohne Authentifizierung
10. W gestatten wollen, aktivieren Sie Anonym. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
11. Geben Sie den Anmeldenamen und das Passwort ein.
12. Geben Sie den Domänennamen des SMB-Servers ein.
13. Geb
en Sie den Pfad des Ordners ein, der auf dem SMB-Server zum
Speichern der gescannten Bilder freigegeben wurde.
14. Stellen Sie Richtlinien für Erstellen von Scan-Ordnern, Ablagerichtlinie und Dateiname ein.
15. Klicken Sie auf Übernehmen.

Scannen und Senden an SMB-/FTP-Server

1. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Scan.
Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, wenn die Authentifizierungsmeldung angezeigt wird. Diese Meldung wird nur angezeigt, wenn der Netzwerkadministrator in SyncThru™ Web Service die Authentifizierung eingerichtet hat. (Siehe „Das Gerät über die Website verwalten“ auf Seite 99.)
2. D
rücken Sie auf Scannen nach Server.
3. L
egen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den AVE ein. Sie können auch ein Einzeldokument mit der Druckseite nach unten auf das Vorlagenglas einlegen.
4. Pass
5. Wählen Sie auf der Registerkarte Duplex die Optionen Auflösung und
6. D
en Sie auf der Registerkarte Bild die Einstellungen des Dokuments
an.
Basis aus.
rücken Sie auf Scannen nach Server, um die SMB-Serverliste
anzuzeigen, die Sie im SyncThru™ Web Service eingegeben haben.

Scannen von Vorlagen und Senden per SMB/FTP (Scannen nach Server)

Sie können ein Bild scannen und mittels SMB oder FTP an einen Server senden.

Vorbereitung zum Scannen nach SMB/FTP

Wählen Sie den Ordner aus, und geben Sie diesen für das Gerät frei, so dass die gescannte Datei empfangen werden kann.
Die nächsten Schritte beziehen sich auf das Einrichten des SMB-Servers mithilfe von SyncThru™ Web Service. Die Einstellungen für den FTP-Server sind dieselben wie für den SMB-Server. Wenden Sie dieselben Schritte zum Einrichten des FTP-Servers an.
Scannen_ 83
7. Wählen Sie den Ziel-SMB-Server aus.
Sie können unter Verwendung von SMB- oder FTP-Servern bis zu fünf Ziele auswählen. Drücken Sie auf Start auf dem Bedienfeld.
8. Das Gerät beginnt mit dem Scannen und sendet anschließend das
gescannte Bild zum angegebenen Server.
Page 84

Mehrere Dokumente scannen und zusammen an SMB/FTP-Server senden

Sie können mehrere Scanaufträge in einer einzigen Datei speichern. Daher können Sie das Dokument dann auch in einer einzigen E-Mail versenden.
Wenn das Gerät in den Energiesparmodus schaltet, werden die Aufträge aus der Liste der Teilaufträge gelöscht, um den Zugriff durch andere Benutzer zu verhindern.
1. Drücken Sie im Hau
2. Drücken Sie au
3. Leg
en Sie die Scanfunktionen auf den Registerkarten Erweitert, Bild
oder Ausgabe fest. (Siehe „Registerkarte „Erweitert““ auf Seite 80.)
4. Wäh
len Sie die Registerkarte Erweitert > Auftragserstellung.
5. Drücken Sie au
Aus: Deaktiviert die Funktion Auftragserstellung.
Ein: Aktiviert die Funktion Auftragserstellung.
Zwisch
en Segmenten anzeigen: Wenn ein Teilauftrag ausgeführt
wurde, wird der Auftrag angehalten und dieser Bildschirm angezeigt. Der Benutzer kann dann wählen, ob der Sendevorgang der Datei fortgesetzt oder abgebrochen werden soll.
schen: Löscht einen Teilauftrag.
Al
le lösch.: Löscht alle Teilaufträge.
Al
le senden: Sendet alle Teilaufträge zum Scannen.
Se
gm. hinzu: Fügt einen neuen Teilauftrag hinzu.
Abbr.: Entfernt alle Teilaufträge in der Liste und bricht den Auftrag
ab.
6. Drücken Sie au
7. Leg
en Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den Automatischen Vorlageneinzug (AVE) ein, oder verwenden Sie das Vorlagenglas für eine Einzelvorlage.
8. Drücken Sie au
9. Wie
derholen Sie die Schritte 6 bis 8.
Solange der Speicherplatz auf der Festplatte des Gerätes ausreicht, können Sie ohne Beschränkung weitere Teilaufträge hinzufügen.
10. Drücken Sie au
haben.
ptbildschirm auf Scan.
f Scannen nach Server.
f Ein, um die Auftragszusammenfassung zu aktivieren.
f Segm. hinzu.
f Start, um den Scanauftrag zu starten.
f Alle senden, wenn Sie alle Teilaufträge hinzugefügt

Verwenden von Samsung-Scan-Manager

Wenn der Druckertreiber installiert ist, ist auch das Programm Samsung-Scan-Manager installiert. Starten Sie das Programm Samsung-Scan-Manager, um mehr über dieses Programm und den Status des installierten Scannertreibers zu erfahren. Mithilfe dieses Programms können Sie Scan-Einstellungen ändern sowie den Ordner hinzufügen oder löschen, in dem die gescannten Dokumente auf dem Computer gespeichert werden.
Das Programm Samsung-Scan-Manager kann nur unter Windows und Macintosh verwendet werden. Wenn Sie mit einem Macintosh-Computer arbeiten, informieren Sie sich im Abschnitt „Einstellen von Scaninformationen in Scan-Manager“ auf Seite 89.
Die gescannten Daten können verschlüsselt werden, um sie vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Sie können die Funktion für sicheres Scannen über SyncThru™ Web Service aktivieren. Melden Sie sich bei SyncThru™ Web Service als Administrator an. (Siehe „Verwenden von SyncThru™ Web Service“ auf Seite 126.) Klicken Sie auf Ei
nstellungen > Geräteeinstellungen > Scannen >
Scan-Sicherheit > Scansicherheit.
1. Klicken Sie im Menü Start auf die Option Systemsteuerung >
Samsung-Scan-Manager.
Sie können Samsung-Scan-Manager öffnen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Smart Panel in der Windows-Taskleiste klicken und Scan-Manager auswählen.
2. W
ählen Sie im Fenster Samsung-Scan-Manager das entsprechende
Gerät aus.
3. Drücken Sie auf Eigenschaft.
4. Di
e Schaltfläche „Scanner festlegen“ ermöglicht das Ändern des
Speicherziels sowie der Scaneinstellungen und das Hinzufügen oder Löschen der Programm- und Formatdateien.
Sie können das Scangerät über die Registerkarte Port ä (Lokal oder Netzwerk).
5. Drücken Sie auf Übernehmen, nachdem Sie den Einstellungsvorgang
abgeschlossen haben.

Registerkarte Schaltfläche „Scanner festlegen“

Scan-Ziel
Liste der verfügbaren Ziele: Zeigt die Liste der aktuell mit
gescannten Bildern in der Registrierdatenbank des PC verknüpften Anwendungen an. Wählen Sie das Programm aus, das Sie verwenden möchten, klicken Sie auf die rechte Pfeiltaste und fügen
ndern ändern
Scannen_ 84
Page 85
Sie es zur Front Panel-Zielliste hinzu.
Fr
ont Panel-Zielliste: Zeigt die Liste der Anwendungen zum
Öffnen des gescannten Bildes an.
Anwendung hinzufügen: Ermöglicht das Hinzufügen einer
Anwendung zur Liste der verfügbaren Ziele.
Anw
Dateiformat: Ermöglicht Ihnen, das Format der zu speichernden,
endung entfernen: Ermöglicht das Entfernen eines vom Benutzer hinzugefügten Elements aus der Liste der verfügbaren Ziele.
gesca
nnten Daten auszuwählen. Sie können wählen zwischen BMP,
JPEG, PDF und TIFF.
Scan-Eigenschaft
Computer-ID: Zeigt die ID des Computers an.
Or
t speichern: Ermöglicht Ihnen die Auswahl des Speicherorts des
Standardspeicherverzeichnisses.
Auf
lösung: Ermöglicht Ihnen die Auswahl der Scanauflösung.
Scan
Scan
AVE Duplex: Scannt automatisch beide Seiten. Wenn Ihr Modell
Vor
Standardwerte: Ermöglicht Ihnen, die Optionen auf die
farbe: Ermöglicht Ihnen die Auswahl der Scanfarbe.
-Größe: Ermöglicht Ihnen die Auswahl der Scangröße.
die
se Option nicht unterstützt, wird sie ausgeblendet.
schau anzeigen: Die Aktivierung dieses Kontrollkästchens
ermöglicht Ihnen, die übernommenen Scanoptionen in einer Vorschau anzuzeigen. Sie können die Optionen vor dem Scannen ändern.
Sta
ndardeinstellungen zurückzusetzen.

Registerkarte Port ändern

Ändern der Einstellungen der Scanfunktion

In diesem Abschnitt wird erläutert, auf welche Weise die Dokumenteinstellungen für jeden Auftrag angepasst werden können, z. B. Auflösung, Duplex, Vorlagengröße, Typ, Farbmodus, Helligkeit usw. Die von Ihnen geänderten Einstellungen werden für eine bestimmte Zeitdauer beibehalten. Danach werden die Optionen jedoch auf die Standardeingabewerte zurückgesetzt.

Duplex

Diese Funktion wird insbesondere verwendet, wenn die Vorlage zweiseitig gescannt werden soll. Sie können auswählen, ob das Gerät nur eine oder beide Seiten eines Blatts scannt.
Wählen Sie Scan > Sc Server) > Registerkarte Basis > Registerkarte Duplex. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/nach rechts, um zwischen den Eingabewerten hin und her zu wechseln.
1
-seitig: Für Vorlagen, die nur auf einer Seite gedruckt werden.
2
-seitig: Für Vorlagen, die auf beiden Seiten gedruckt werden.
2
-seitig, S. 2 drehen: Für Vorlagen, die auf beiden Seiten gedruckt
werden. Die Rückseite wird jedoch um 180 Grad gedreht.
Sie müssen die Vorlagen in den Vorlageneinzug einlegen, um 2-seitig und 2-seitig, S. 2 drehen verwenden zu können. Das Gerät ändert die Option automatisch in 1-seitig, wenn es keine Vorlage im Vorlageneinzug erkennt.

Auflösung

Sie können die Auflösung des Dokuments anpassen. Wählen Sie Scan > Sc
Server) > Registerkarte Basis > Registerkarte Auflösung. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/nach rechts, um zwischen den Eingabewerten hin und her zu wechseln. Je höher der Eingabewert ist, desto klarer ist das Ergebnis. Die Dauer des Scans kann sich dadurch jedoch verlängern.
Auflösungen von 100 dpi, 200 dpi und 300 dpi stehen nur zur Verfügung, we
nn Farbmodus auf Farbe oder Grau eingestellt ist.
an to Email (oder An PC sc. oder Scannen nach
an to Email (oder An PC sc. oder Scannen nach
Lokaler Scanner
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Gerät per USB oder über den LPT-Port angeschlossen ist.
Netzwerkscanner
Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Gerät per Netzwerkanschluss verbunden ist.
Au
tomatische Erkennung im Netzwerk: Erkennt automatisch Ihr
Gerät.
IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts ein, um Ihr
Gerät zu erkennen.

Originalgröße

Sie können den Scanbereich für die Vorlagen eingeben, indem Sie eine vordefinierte Größe auswählen, den Randwert oder Autom. eingeben. Wenn Sie diese Option auf Autom. einstellen, ermittelt das Gerät die Größe der Vorlage.
Wählen Sie im Hauptbildschirm Scan > Scan oder Scannen nach Server) > Registerkarte Erweitert > Registerkarte Originalgröße. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben/nach unten, um den nächsten Bildschirm aufzurufen. Wählen Sie die entsprechende Option aus und drücken Sie auf OK.
Scannen_ 85
Funktion Auflösung (dpi) Dateiformat
Scan to Email 100, 200, 300, 400, 600 PDF, Einzelseiten-TIFF,
Mehrseiten-TIFF, JPEG
An PC sc. 100, 200, 300, 400, 600 PDF, TIFF, JPEG
Scannen nach Server
100, 200, 300, 400, 600 PDF, Einzelseiten-TIFF,
Mehrseiten-TIFF, JPEG
to Email (oder An PC sc.
Page 86

Vorlagentyp

Sie können den Vorlagentyp festlegen, um die Qualität des zu scannenden Dokuments zu verbessern.
Wählen Sie Scan > Scan Server) > Registerkarte Bild > Registerkarte Vorlagentyp. Wählen Sie die entsprechende Option aus und drücken Sie auf OK.
Tex
t: Für Vorlagen mit Text oder Liniengrafiken.
Tex
t/Foto: Für Vorlagen, die sowohl Text als auch Fotografien
enthalten.
Fo
to: Für Halbtonfotografien als Vorlage.
to Email (oder An PC sc. oder Scannen nach

Farbmodus

Verwenden Sie diese Option, um die Vorlage im S/W-, Grau- oder Farbmodus zu sannen.
Wählen Sie Scan > Scan Server) > Registerkarte Bild > Registerkarte Farbe. Wählen Sie die
entsprechende Option aus und drücken Sie auf OK.
Far
be: Zeigt ein Bild in Farbe an. 24 Bit pro Pixel.
Gra
u: Zeigt ein Bild in verschiedenen Graustufen an. 8 Bit pro Pixel.
S/W: Zeigt ein Bild in Schwarzweiß an. 1 Bit pro Pixel.
Das Dateiformat JPEG kann nicht in der Option Dateiformat ausgewählt werden, wenn S/W für den Farbmodus ausgewählt wurde.
to Email (oder An PC sc. oder Scannen nach

Hintergrund löschen

Sie können den dunklen Hintergrund beim Scannen von farbigem Papier oder Zeitungsvorlagen aufhellen, reduzieren oder löschen.
Wählen Sie Scan > Scan Server) > Registerkarte Bild > Registerkarte Hintergrund löschen. Wählen Sie Ein und drücken Sie OK.
Aus
Autom.: Passt die Helligkeit des Hintergrun
Verb
: Deaktiviert diese Option.
essern: Macht den Hintergrund dunkler. Verwenden Sie die
Pfeiltasten nach links/nach rechts, um zwischen den Eingabewerten hin und her zu wechseln.
schen: Macht den Hintergrund heller. Verwenden Sie die Pfeiltasten
nach links/nach rechts, um zwischen den Eingabewerten hin und her zu wechseln.
to Email (oder An PC sc. oder Scannen nach
ds automatisch an.

Helligkeit

Sie können den Grad der Helligkeit für die Ausgabe des Scans anpassen. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach rechts, wenn die Vorlage hell oder blass ist, sodass die Ausgabe dunkler wird.
Wählen Sie Scan > Scan Server) > Registerkarte Bild > Registerkarte Helligkeit. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach rechts, um den Helligkeitsgrad zu erhöhen. Drücken Sie anschließend auf OK.
to Email (oder An PC sc. oder Scannen nach

Hintergrund löschen

Sie können den dunklen Hintergrund beim Scannen von farbigem Papier oder Zeitungsvorlagen aufhellen, reduzieren oder löschen.
Wählen Sie Scan > Sc Server) > Registerkarte Bild > Registerkarte Hintergrund löschen. Wählen Sie die entsprechende Option aus und drücken Sie auf OK.
Au
s: Deaktiviert diese Option.
Au
tom.: Passt die Helligkeit des Hintergrunds automatisch an.
Ve
rbessern: Macht den Hintergrund dunkler. Verwenden Sie die
Pfeiltasten nach links/nach rechts, um zwischen den Eingabewerten hin und her zu wechseln. Je höher die Zahl, desto kräftiger ist der Hintergrund.
schen: Macht den Hintergrund heller. Verwenden Sie die Pfeiltasten
nach links/nach rechts, um zwischen den Eingabewerten hin und her zu wechseln. Je höher die Zahl, desto heller ist der Hintergrund.
an to Email (oder An PC sc. oder Scannen nach

Scan bis Kante

Sie können das Gerät so einstellen, dass es die Seite in der vollen Größe scannt. Normalerweise scannt das Gerät eine Seite ohne Ränder, insbesondere bei Kopieraufträgen, für die ein Papier mit einer bestimmten Größe in das Fach eingelegt wurde. Wenn Sie das gescannte Dokument sofort als Datei über das Netzwerk senden, müssen die Ränder der Vorlagen nicht ausgeschlossen werden.
Wählen Sie Scan > Sc
Server) > Registerkarte Bild > Registerkarte Scan bis Kante. Wählen Sie Ein und drücken Sie OK.
an to Email (oder An PC sc. oder Scannen nach

Qual.

Sie können diese Option verwenden, um ein Dokument mit hoher Qualität zu erstellen. Je höher die ausgewählte Qualität ist, desto größer wird die Dateigröße.
Wählen Sie Scan > Sc Server) > Registerkarte Ausgabe > Registerkarte Qual..
Die Option Farbmodus ist grau unterlegt und deaktiviert, wenn Sie unter S/W die Option Qual. festgelegt haben.
an to Email (oder An PC sc. oder Scannen nach

Dateiformat

Sie können das Dateiformat festlegen, bevor Sie mit dem Scanauftrag fortfahren.
Wählen Sie Scan > Sc Server) > Registerkarte Ausgabe > Registerkarte Dateiformat.
PDF: Scannt Vorlagen im PDF-Format.
Mit der Zertifizierung können Sie der PDF-Datei eine digitale Signatur h
inzufügen. Um die digitale Signatur hinzuzufügen, müssen Sie in SyncThru™ Web Service die Zertifizierung erstellen. Melden Sie sich bei SyncThru™ Web Service als Administrator an. (Siehe „Verwenden von SyncThru™ Web Service“ auf Seite 126.) Klicken Sie auf Einstellungen > Geräteein > Digitale Signatur in PDF. Die digitale Signatur kann für die Funktion Scannen nach Server verwendet werden.
Sie können auch eine PDF-Ver die Dokumente vor unbefugtem Zugriff. Sie können die Stärke der Verschlüsselung, das Passwort und die Zugriffsberechtigungen wie Lese-, Druck- oder Schreibberechtigung usw. einstellen. Die PDF-Verschlüsselung kann für die Funktion Scannen nach Server verwendet werden. (Siehe „PDF-Verschlüsselung“ auf Seite 87.)
Ein
seitiges TIFF: Scannt Vorlagen als TIFF (Tagged Image File
Format), jedoch werden mehrere Vorlagen als eine Datei gescannt.
an to Email (oder An PC sc. oder Scannen nach
stellungen > Scannen > Scan-Sicherheit
schlüsselung erstellen. Diese schützt
Scannen_ 86
Page 87
Mehrseitiges TIFF: Scannt Vorlagen als TIFF (Tagged Image File
Format); mehrere Vorlagen werden als separate Dateien gescannt.
JPEG: Scannt Vorlagen im JPEG-Format.
BMP: Scannt Vorlagen im BMP-Format.
Das Dateiformat JPEG kann nicht in der Option Dateiformat ausgewählt werden, wenn S/W für den Farbmodus ausgewählt wurde.

PDF-Verschlüsselung

Um PDF-Dateien zu verschlüsseln, müssen Sie Verschlüsselungsstärke, Passwort, Zugriffsberechtigungen usw. einstellen.
Die PDF-Verschlüsselung kann für die Funktion Scannen nach
Server verwendet werden.
1. Drücken Sie auf Scan > Scannen nach Server > Registerkarte
Ausgabe > Dateiformat > PDF.
2. Drücken Sie au
3. Drücken Sie au
f PDF-Verschlüsselung. f Ein.
Frei
gabe u. Drucken: Erzeugt eine kleine Datei für Dokumente mit
normaler Qualität.
Druck in hoher Qualität: Erzeugt Ausgaben mit hoher Qualität und der
größten Dateigröße.
A
rchiv.datensatz: Für elektronische Dateien, die die kleinsten
Dateiausgabegrößen aufweisen.
OCR
: Erstellt eine gescannte Ausgabe für OCR-Software. Sie können
Bilder von höchster Qualität erwarten.
Einf. Scan: Wird für einfache Dokumente verwendet, die nur Text
enthalten. Die Dateigröße der Ausgabe ist klein.
Benutzerdef.: Wendet die von Ihnen ausgewählten aktuellen
Sca
nnereinstellungen an.

Scannen mit TWAIN-kompatibler Software

Wenn Sie Dokumente über eine andere Software scannen möchten, müssen Sie TWAIN-kompatible Software wie Adobe Photoshop verwenden.
Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren, um mit TWAIN-kompatibler Software zu scannen:
1. Ve
rgewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. L
egen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
(Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
3. Öffn
4. Öffn
5. Sca
en Sie eine Anwendung wie etwa Adobe Photoshop. en Sie das TWAIN-Fenster und stellen Sie die Scanoptionen ein.
nnen und speichern Sie das gescanntes Bild.
4. Wählen Sie die Verschlüsselungsstärke aus.
Niedrig (R
C4, 40 Bit): Empfohlen für Acrobat 3.0 oder neuere
Versionen.
Hoch (RC4
, 128 Bit): Empfohlen für Acrobat 5.0 oder neuere
Versionen.
Ho
ch (AES, 128 Bit): Empfohlen für Acrobat 7.0 oder neuere
Versionen.
5. Ge
ben Sie für einen vollständigen Zugriff auf die PDF-Datei das
Besitzerpasswort: an.
6. Geben Sie das Benutzerpasswort: an, um einen Satz von Zugriffsberechtigung unten im Menü Zugriffsberechtigung zu
erhalten.
7. St
ellen Sie die Zugriffsberechtigung für Drucken oder Verändern ein.
Diese Einstellungen betreffen die Benutzer, die über das
Benutzerpasswort: verfügen.
8. Aktivi
eren Sie Text und Grafik extrahieren, um Benutzern das
Extrahieren von Text oder Grafiken zu erlauben.
9. Drücken Sie au
f OK.

Scanvoreinst.

Mit dieser Funktion können Sie die Einstellungen für Ihren Scanauftrag optimieren.
Wählen Sie Scan > Scan
Server) > Registerkarte Ausgabe > Registerkarte Scanvoreinst..
to Email (oder An PC sc. oder Scannen nach

Scannen mit dem WIA-Treiber

Das Gerät unterstützt auch den WIA-Treiber (Windows Image Acquisition; Windows-Bilderfassung) zum Scannen von Bildern. WIA (Windows Image Acquisition; Windows-Bilderfassung) ist eine der Standardkomponenten von Microsoft Windows XP für den Einsatz mit Digitalkameras und Scannern. Anders als der TWAIN-Treiber ermöglicht der WIA-Treiber das Scannen und einfache Bearbeiten von Bildern ohne zusätzliche Softwareanwendungen.
Der WIA-Treiber funktioniert nur zusammen mit Windows XP/Vista und einem USB-Anschluss.

Windows XP

1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. L
egen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
(Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
3. W
ählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung > Scanner
und Kameras.
4. D
oppelklicken Sie auf das Symbol des Scannertreibers. Der Assistent
für Scanner und Kameras wird angezeigt.
5. Kl
icken Sie auf Weiter.
6. L
egen Sie die Option im Fenster Scannereinstellungen auswählen fest und klicken Sie dann auf Seitenansicht, um zu sehen, wie sich die von Ihnen ausgewählten Optionen auf das Bild auswirken.
7. Kl
icken Sie auf Weiter.
Scannen_ 87
Page 88
8. Geben Sie einen Namen für das Bild ein und wählen Sie das Format
und das Speicherziel für die Datei aus.
9. Ihr Bild wurde erfolgreich auf Ihren Computer kopiert. Wählen Sie eine
der am Bildschirm angezeigten Optionen.
10. Klicken Sie auf Weiter.
11. Klicken Sie auf Beenden.

Windows Vista

1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den Vorlageneinzug ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
(Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
3. Wählen Sie aus dem Menü Start die Option Systemsteuerung > Hardware und Sound > Scanner und Kameras.
4. Doppelklicken Sie auf Dokument oder Bild scannen. Die Anwendung Windows-Fax und -Scan wird angezeigt.
Sie können auf Scanner und Kameras anzeigen klicken, um
die Scanner anzuzeigen.
Wenn Dokument oder Bild scannen nicht angezeigt wird,
öffnen Sie das Programm MS paint und klicken Sie im Menü
Datei auf Von Scanner oder Kamera....
5. Klicken Sie auf Neuer Scan. Der Scannertreiber wird angezeigt.
6. Wählen Sie die Voreinstellungen zum Scannen aus und klicken Sie auf Seitenansicht, um die Auswirkungen der Voreinstellungen auf das Bild
anzuzeigen.
7. Klicken Sie auf Scannen.
Wenn Sie den Scanauftrag abbrechen möchten, drücken Sie im
Assistent für Scanner und Kameras die Taste Abbrechen.

Windows 7

1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
(Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
3. Wählen Sie im Menü Start die Option Systemsteuerung > Hardware und Sound > Geräte und Drucker.
4. Klicken Sie in Drucker und Faxgeräte > Suche starten mit der rechten
Maustaste auf das Gerätetreibersymbol. Die Anwendung Neuer Scan wird angezeigt.
5. Wählen Sie die Voreinstellungen zum Scannen aus und klicken Sie auf Seitenansicht, um die Auswirkungen der Voreinstellungen auf das Bild
anzuzeigen.
6. Klicken Sie auf Scannen.

Scannen mit einem Macintosh

Sie können Dokumente mit Hilfe des Programms Digitale Bilder scannen. Macintosh OS umfasst das Programm Digitale Bilder.

Scannen über USB

1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
angeschlossen und eingeschaltet ist.
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
den Vorlageneinzug ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
(Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
3. Starten Sie Programme und klicken Sie dann auf Digitale Bilder. Wenn die Meldung Kein Gerät für Digitale Bilder
angeschlossen angezeigt wird, trennen Sie das USB-Kabel und schließen Sie es anschließend erneut an. Wenn das Problem weiterhin auftritt, ziehen Sie die Hilfe von Digitale Bilder zu Rate.
4. Konfigurieren Sie die Scanoptionen für dieses Programm.
5. Scannen und speichern Sie das gescanntes Bild.
Weitere Informationen über Digitale Bilder finden Sie in der Hilfe

Scannen über das Netzwerk

1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer
2. Legen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in
3. Starten Sie Programme und klicken Sie dann auf Digitale Bilder.
4. Unter Mac OS X 10.4 - 10.5:
5. Unter Mac OS X 10.4:
von Digitale Bilder.
Verwenden Sie TWAIN-konforme Software, um mehr
Scanoptionen anzuwenden.
Sie können auch mit Hilfe von TWAIN-konformer Software wie
etwa Adobe Photoshop scannen.
Wenn die Scanfunktion in Digitale Bilder nicht verfügbar ist,
aktualisieren Sie Mac OS auf die neueste Version. Digitale Bilder funktioniert ordnungsgemäß unter Mac OS X 10.3.9 oder höher und unter Mac OS X 10.4.7 oder höher.
angeschlossen und eingeschaltet ist.
den Vorlageneinzug ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
(Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
Klicken Sie auf Geräte und anschließend auf Geräte durchsuchen. Unter Mac OS X 10.6: Wählen Sie unter FREIGABEN Ihr Gerät aus. Fahren Sie mit Schritt 7
fort.
Wählen Sie Ihr Gerät unter der Option Twain devices aus. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen TWAIN-Software verwenden aktiviert ist, und klicken Sie dann auf Verbinden.
Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, klicken Sie auf Port
ändern, um den Port auszuwählen.
Wenn TWAIN UI angezeigt wird, klicken Sie auf der Registerkarte
Voreinstellungen auf Port ändern, um den Port auszuwählen.
Weitere Informationen zu Port ändern finden Sie im Abschnitt Scan-Manager. (Siehe
„Einstellen von Scaninformationen in
Scan-Manager“ auf Seite 89.)
Scannen_ 88
Page 89
Unter Mac OS X 10.5: Vergewissern Sie sich, dass unter Verb
Bonjour-Geräte neben Ihrem Gerät aktiviert ist. Wenn Sie über TWAIN scannen möchten, folgen Sie den oben
beschriebenen Anweisungen für Mac OS X 10.4.
6. Konfigu
7. Sca
rieren Sie die Scanoptionen für dieses Programm.
nnen und speichern Sie das gescanntes Bild.
Weitere Informationen über Image Capture finden Sie in der Hilfe
von Image Capture.
Verwend
Scanoptionen anzuwenden.
Sie können auch mit Hilfe von TWAIN-konformer Software wie
etwa Adobe Photoshop scannen.
Wen
aktualisieren Sie Mac OS auf die neueste Version. Digitale Bilder funktioniert ordnungsgemäß unter Mac OS X 10.3.9 oder höher und unter Mac OS X 10.4.7 oder höher.
en Sie TWAIN-konforme Software, um mehr
n die Scanfunktion in Digitale Bilder nicht verfügbar ist,
unden das Kontrollkästchen
Einstellen von Scaninformationen in Scan-Manager
Folgen Sie diesen Anweisungen, um mehr über das Programm Scan-Manager zu erfahren, um den Status des installierten Scannertreibers zu ermitteln, um die Scaneinstellungen zu ändern und um Ordner hinzuzufügen oder zu löschen, in denen gescannte Dokumente vom Programm „Scan-Manager“ gespeichert werden:
1. Klicken
2.
3. D
4. Verwen
5. Drücken
Sie ausgehend vom Menü Smart Panel in der Statusleiste
auf Scan-Manager.
hlen Sie das entsprechende Gerät in Scan-Manager aus.
rücken Sie auf Eigenschaften.
den Sie die Schaltfläche „Scanner festlegen“, um das
Speicherziel oder die Scaneinstellungen zu ändern, um Anwendungen hinzuzufügen oder zu löschen und um Dateien zu formatieren. Sie können das Scangerät über Port ändern ändern. (Lokal oder Netzwerk).
Sie nach Abschluss des Vorgangs auf OK.
3. Wählen Sie den Scanner aus der Liste aus.
Wenn Sie nur ein Gerät verwenden und dieses an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist, wird der Scanner in der Liste angezeigt und automatisch ausgewählt.
Wenn mehrere Scanner an den Computer angeschlossen sind, können Si
e jederzeit jeden beliebigen Scanner auswählen. Wenn z. B. eine Bilderfassung auf dem ersten Scanner durchgeführt wird, können Sie den zweiten Scanner auswählen, die Geräteoptionen einstellen und gleichzeitig die Bilderfassung starten.
4. Kl
icken Sie auf Properties.
5. L
egen Sie die Kopiervorlagen mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein oder legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas.
(Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.)
6. Kl
icken Sie im Fenster Scanner Properties auf Preview.
Das Dokument wird gescannt, und die Bildvorschau wird im Prev
Pane angezeigt.
iew

Scannen unter Linux

Sie können ein Dokument mithilfe des Dialogfelds Unified Driver Configurator scannen.

Scannen

1. Doppelklicken Sie auf Ihrem Desktop auf Unified Driver Configurator.
2. Klicken Si
wechseln.
e auf die Schaltfläche , um zu Scanners Configuration zu
7. Ziehen Sie den Mauszeiger, um den zu scannenden Bildbereich im Preview Pane festzulegen.
Scannen_ 89
Page 90
8. Ändern Sie die Scanoptionen in den Bereichen Image Quality und Scan Area.
Image Quality: Diese Option ermöglicht die Auswahl der
Farbzusammensetzung und der Scanauflösung des Bildes.
Scan
Wenn Sie eine der voreingestellten Scanoptionen verwenden möchten, wähl aus. (Siehe „Einstellungen für Auftragsarten hinzufügen“ auf Seite 90.)
Klicken Sie auf De Scanoptionen wiederherzustellen.
9. Zum Abschluss klicken Sie auf Scan, um den Scanvorgang zu starten. Im linken unteren Bereich des Dialogfel
angezeigt, die den Fortschritt des Scanvorgangs wiedergibt. Um den Scanvorgang abzubrechen, klicken Sie auf Cancel.
10. Das gescan Wenn Sie das gescannte Bild bearbeiten möchten, verwenden Sie die
Symb auf Seite 90.)
11. Zum Abschlu
12. Wäh
möchten, und geben Sie den Dateinamen ein.
13. Klicken Sie
Area: Diese Option ermöglicht die Auswahl des
Papierformats. Mit der Schaltfläche Advanced können Sie das Papierformat manuell festlegen.
en Sie die entsprechende Option in der Dropdown-Liste Job Type
fault, um die Standardeinstellungen für die
ds wird die Statusleiste
nte Bild wird angezeigt.
olleiste. (Siehe „Verwenden des Programms „Image Manager““
ss klicken Sie auf der Symbolleiste auf Save.
len Sie das Dateiverzeichnis aus, in dem Sie das Bild speichern
auf Save.

Verwenden des Programms „Image Manager“

In der Anwendung „Image Manager“ finden Sie Menübefehle und Werkzeuge für die Bearbeitung von gescannten Bildern.
Verwenden Sie die folgenden Werkzeuge, um das Bild zu bearbeiten.
Werkzeug Name Funktion
Save Speichert das Bild.

Einstellungen für Auftragsarten hinzufügen

Sie können die Einstellungen der Scanoptionen speichern und später erneut nutzen.
So speichern Sie eine neue Auftragsart:
1. Ändern Sie die Optionen im Dialogfeld Scanner Properties.
2. Kl
icken Sie auf Save As.
3. Ge
ben Sie einen Namen für die Auftragsart ein.
4. Kl
icken Sie auf OK.
Die Einstellung wird der Dropdown-Liste Saved Set
hinzugefügt.
So speichern Sie die Einstellungen einer Auftragsart für den nächsten Scanauftrag:
1. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus der Dropdown-Liste Job
Type aus.
2. Wenn Sie das Dialogfeld Scanner Properties das nächste Mal
öffnen, werden die gespeicherten Einstellungen der Auftragsart automatisch für den Scanauftrag ausgewählt.
So löschen Sie eine Auftragsart:
1. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus der Dropdown-Liste Job
Type aus.
2. Kl
icken Sie auf Delete.
Die Einstellung wird aus der Liste gelöscht.
tings
Undo Macht die letzte Aktion rückgängig.
Redo Führt die rückgängig gemachte Aktion erneut
aus.
Scroll Führt einen Bildlauf aus.
Crop Schneidet den ausgewählten Bildbereich aus.
Zoom Out Verkleinert das Bild.
Zoom In Vergrößert das Bild.
Scale Skaliert die Bildgröße. Sie können die Größe
entweder manuell eingeben oder einen Faktor für eine proportionale, vertikale oder horizontale Skalierung einstellen.
Rotate Dreht das Bild. Sie können die Gradzahl in der
Dropdown-Liste auswählen.
Flip Kippt das Bild vertikal oder horizontal.
Effect Ermöglicht die Helligkeits- und
Kontrastanpassung oder Invertierung des Bildes.
Properties Zeigt die Eigenschaften des Bildes an.
Weitere Informationen zur Anwendung „Image Manager“ finden Sie in der Bildschirmhilfe.
Scannen_ 90
Page 91

9.Faxen

In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Verwendung des Geräts als Faxgerät.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
Vorbereiten des Faxbetriebs
Überblick über den Faxbildschirm
Senden von Faxen
Empfangen von Faxen
Anpassen der Dokumenteinstellungen
Einrichten eines Fax-Wählverzeichnisses
Wir empfehlen Ihnen die Nutzung von herkömmlichen analogen
Fernsprechdiensten (PSTN: öffentliches Fernsprechnetz) bei einem Anschluss von Telefonleitungen für die Verwendung der Fax-Funktion. Bei Verwendung anderer Internetdienste (DSL, ISDN, VolP) können Sie die Verbindungsqualität durch die Nutzung des Mikrofilters steigern. Der Mikrofilter unterdrückt unerwünschte Störsignale und verbessert die Verbindungs- oder Internetqualität. Da der DSL-Mikrofilter nicht im Lieferumfang Ihres Geräts enthalten ist, sollten Sie sich bezüglich der Verwendung des DSL-Mikrofilters an Ihren Internet Service Provider wenden.
Verwenden der Abrufoption
Verwenden des Postfachs
Drucken eines Berichts nach dem Senden eines Fax
Senden von Faxen während der Sparzeiten
Weiterleiten von Faxen
Einrichten des Faxendsignals

Überblick über den Faxbildschirm

Um die Faxfunktion zu verwenden, drücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
Wenn der Bildschirm ein anderes Menü anzeigt, drücken Sie auf , um den Hauptbildschirm anzuzeigen.
1 Leitungsanschluss 2 Mikrofilter 3 DSL-Modem /Telefonleitung
Um die erweiterten Funktionen des Faxgeräts zu verwenden,
drücken Sie auf Setup im Bedienfeld und wählen Sie Admin.-Einst. > Setup > Fax-Setup. (Siehe „Fax-Setup“ auf Seite 114.)

Vorbereiten des Faxbetriebs

Bevor Sie ein Fax senden oder empfangen, müssen Sie das mitgelieferte Telefonkabel an den Wandanschluss anschließen. Einzelheiten zum Herstellen einer Verbindung finden Sie in der Kurzinstallationsanleitung. Das Verfahren zum Herstellen einer Verbindung variiert von Land zu Land.

Registerkarte „Basis“

Faxnummer-Eingabebereich: Zeigt die Faxnummer des Empfängers
an, die über die Zahlentastatur im Bedienfeld eingegeben wird. Wenn Sie das Telefonbuch konfiguriert haben, drücken Sie auf Einzelne oder Gruppe. (Siehe „Einrichten eines Fax-Wählverzeichnisses“ auf Seite 97.)
Nr.
hinzu: Ermöglicht die Eingabe weiterer Empfänger.
Faxen_ 91
Page 92
: Löscht die zuletzt eingegebene Ziffer.

Registerkarte „Bild“

:
Löscht alle Ziffern des ausgewählten Eintrags.
Entfernen: Löscht den ausgewählten Faxnummerneintrag.
Al
le Entf.: Löscht alle Faxnummern im Eingabebereich.
Adr
esse: Entnimmt häufig verwendete Faxnummern direkt dem Gerät
oder dem SyncThru™ Web Service. (Siehe „Einrichten eines Fax-Wählverzeichnisses mit SyncThru™ Web Service“ auf Seite 97.)
Dup
lex: Wählt aus, ob das Gerät eine Seite oder beide Seiten der
Vorlage als Fax sendet.
Aufl
W
ösung: Passt die Auflösungsoptionen an.
ird in Feld gesp.: Speichert die Originale zur späteren Verwendung
in der Dokumenten-Box.
Ausführliche Informationen über die Verwendung der Dokumenten-Box finden Sie im Kapitel „Dokumenten-Box“. (Siehe „Verwenden der Dokumenten-Box“ auf Seite 105.)

Registerkarte „Erweitert“

Vorlagentyp: Verbessert die Faxqualität basierend auf dem
gescannten Vorlagentyp. (Siehe „Vorlagentyp“ auf Seite 96.)
Hell
igkeit: Passt die Helligkeits- und Kontraststufen des Fax an.
(Siehe „Helligkeit“ auf Seite 96.)
Hintergrund löschen: Reduziert dunkle Hintergründe oder
Papiermuster wie z. B. von Zeitungen. (Siehe „Hintergrund löschen“ auf Seite 96.)
Fa
rbmodus: Wählt aus, ob der Benutzer das Fax in Schwarzweiß oder
in Farbe sendet. (Siehe „Farbmodus“ auf Seite 96.)
Zurück: Kehrt zur Registerkarte Basis zurück.

Senden von Faxen

Auftragserstellung: Sendet in einer einzelnen Faxübertragung
mehrere Faxaufträge. (Siehe „Mehrere Faxe in ein
er einzelnen
Faxübertragung senden“ auf Seite 94.)
Ori
ginalgröße: Wählt die Größe der Vorlage aus. Drücken Sie auf OK,
um die aktuellen Einstellungen zu aktualisieren.
Verzögert senden: Richtet das Gerät ein, um ein Fax ohne Ihr Zutun
zu einem späteren Zeitpunkt zu senden. (Siehe „Verzögern einer Faxübertragung“ auf Seite 94.)
Vorr
angig senden: Sendet ein dringendes Fax vor gespeicherten
Aufträgen. (Siehe „Senden von Faxen mit hoher Priorität“ auf Seite 94.)
Abrufen: Die Funktion wird verwendet, wenn bei Abwesenheit des
Empfängers das Dokument fernüberwacht gesendet werden muss oder umgekehrt. Die Vorlagen müssen im Gerät gespeichert sein, um die Abruffunktion zu verwenden. (Siehe „Speichern von Vorlagen zum Abrufen“ auf Seite 97.)
Postfach: Diese Funktion wird verwendet, um ein empfangenes Fax
ode
r Vorlagen im Arbeitsspeicher des Geräts zu speichern, die zum Abrufen bereit sind. Sie können ein Postfach auf dem von Ihnen verwendeten Gerät oder auf einem entfernten Gerät verwenden. Jedes Postfach verfügt über eine entsprechende Postfachnummer, einen entsprechenden Namen und ein Passwort. (Siehe „Verwenden des Postfachs“ auf Seite 98.)
Zu
rück: Kehrt zur Registerkarte Basis zurück.
In diesem Abschnitt werden das Senden eines Fax und spezielle Übertragungsverfahren erläutert.
Wenn Sie die Vorlagen einlegen, können Sie entweder den Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas verwenden. (Siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48.) Wenn die Vorlagen über den Vorlageneinzug und auch über das Vorlagenglas eingelegt werden, li
est das Gerät zuerst die Vorlagen im Vorlageneinzug ein, das beim
Scannen über eine höhere Priorität verfügt.

Einstellen des Faxkopfs

In bestimmten Ländern sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, auf jedem Fax, das Sie senden, Ihre Faxnummer anzugeben.
1. D
rücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassw
3. W
ählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup > Geräte-ID und
Fax-Nr..
4. Berühren Sie den Eingabebereich, um den Gerätenamen und die
Faxnummer einzugeben.
5. D
rücken Sie auf OK.
orts“ auf Seite 45.)
Faxen_ 92
Page 93

Senden von Faxen

1. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
2. Leg
en Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den Vorlageneinzug ein.
3. Passen Sie auf der Registerkarte Bild die Einstellungen des Dokuments
an.
4. Wählen Sie auf der Registerkarte Duplex die Optionen Auflösung und Basis aus.
Wenn die Vorlagen auf beiden Seiten eines Blattes gedruckt werden, wählen Sie in der Funktion 2-seitig die Option Duplex mit den Pfeiltasten nach links/nach rechts aus.
5. Wen
n der Cursor in der Eingabezeile blinkt, geben Sie die Faxnummer
mit Hilfe der Zifferntastatur im Bedienfeld ein. Sie können auf der rechten Seite des Bildschirms unter Adresse auch die häufig verwendeten Faxnummern verwenden, wenn Sie diese gespeichert haben.
Drücken Sie auf Nr.
6. Drücken Sie au
hinzu, um eine Nummer hinzuzufügen.
f Start auf dem Bedienfeld. Das Gerät beginnt mit dem
Scan und sendet ein Fax an die Empfänger.
Wenn Sie ein Fax direkt von Ihrem Computer aus senden
möchten, verwenden Sie SmarThru Office. (Siehe „Verwenden von SmarThru Office“ auf Seite 128.)
Wen
n Sie einen Faxauftrag abbrechen möchten, drücken Sie auf
Stopp, bevor das Gerät mit der Übertragung beginnt. Sie können auch auf die Schaltfläche Auftragsstatus drücken und den zu löschenden Auftrag auswählen. Drücken Sie dann auf Löschen.
Wen
n Sie die Vorlage über das Vorlagenglas eingelegt haben, zeigt das Gerät eine Nachricht an, in der Sie zum Einlegen einer weiteren Seite aufgefordert werden.
Wen
n das Gerät ein Fax sendet, können Sie nicht gleichzeitig eine E-Mail senden. (Siehe „Scannen von Vorlagen und Senden per E-Mail (Scan to Email)“ auf Seite 80.)

Manuelles Senden von Faxen

Bei diesem Verfahren wird das Fax mittels der Option Mithören auf dem Bedienfeld gesendet.
1. D
rücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
2. L
egen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein.
3. Passen Sie auf der Registerkarte Bild die Einstellungen des Dokuments
an.
4. Wählen Sie auf der Registerkarte Duplex die Optionen Auflösung und Basis aus.
Wenn die Vorlagen auf beiden Seiten eines Blattes gedruckt werden, wählen Sie in der Funktion 2-seitig die Option Duplex mit den Pfeiltasten nach links/nach rechts aus.
5. D
rücken Sie auf Mithören auf dem Bedienfeld.
6. Geb
en Sie die Faxnummer des Empfängers über die Zifferntastatur im
Bedienfeld ein. Wenn es sich bei der Nummer um eine Nummer handelt, die Sie vor
Ku
rzem gewählt haben, drücken Sie im Bedienfeld auf Ww/Pause.
Wählen Sie dann aus den zehn zuletzt gewählten Faxnummern eine aus.
7. D
rücken Sie auf Start, sobald Sie von der Gegenstelle ein hohes
Faxsignal hören.
Faxe in Farbe können nur manuell gesendet werden. (Siehe „Farbmodus“ auf Seite 96.)

Automatische Sendewiederholung

Wenn die gewählte Faxnummer belegt ist oder nicht antwortet, wählt das Gerät die Nummer automatisch noch einmal.
Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben zwei Wählversuchen und die Anzahl der Wählversuche zu ändern.
rücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
1. D
2. W
ählen Sie Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassw
3. W
ählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup.
4. D
rücken Sie auf Wahlwieder-holung.
Wählen Sie In
tervall f. Wahlwiederh. und Anzahl
orts“ auf Seite 45.)
Wahlwiederholungen aus.
5. D
rücken Sie auf OK.
vor, um die Wartezeit zwischen
Faxen_ 93

Wahlwiederholung der letzten Rufnummer

1. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
2. Pass
3. L
en Sie auf der Registerkarte Bild die Einstellungen des Dokuments
an.
egen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein.
Page 94
4. Drücken Sie im Bedienfeld auf Ww/Pause, um die zehn zuletzt
gewählten Faxnummern anzuzeigen.
5. Wählen Sie eine Faxnummer aus der Liste aus und drücken Sie auf OK.
Das Gerät startet automatisch den Sendevorgang.

Verzögern einer Faxübertragung

Sie können das Gerät so programmieren, dass ein Fax erst zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wird, wenn Sie selbst bereits anderweitig beschäftigt sind.
1. Drücken Sie im Hau
2. Leg
en Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein.
3. Passen Sie au
des Dokuments an.
4. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert > Verzögert senden. Drücken Sie auf Ein.
5. Geb
en Sie mit der Tastatur auf der Bildschirmanzeige Auftr.name ein
und wählen Sie mit den Pfeiltasten Startzeit aus. Wenn Sie unter Auftr.name
Auftragsbezeichnung „Faxversandauftrag xxx“ zu. Für „xxx“ werden Nummern in aufsteigender Reihenfolge eingetragen.
Startzeit stellt den Zeitpunkt dar, zu dem das Fax gesendet werden soll. Sie können die Startzeit auf einer 24-Stunden-Basis und 15 Minuten später als die aktuelle Zeit einstellen. Wenn die Uhrzeit beispielsweise 1:00 Uhr ist, können Sie die Startzeit auf 1:15 Uhr festlegen. Wenn die festgelegte Uhrzeit falsch ist, wird eine Warnmeldung angezeigt, und das Gerät stellt die Startzeit auf die aktuelle Zeit zurück.
6. Drücken Sie au Originaldaten im Arbeitsspeicher zu beginnen.
Um das Verzögern von Faxen abzubrechen, drücken Sie auf Aus, bevor das Senden aktiviert wird.
ptbildschirm auf Fax.
f den Registerkarten Bild und Basis die Einstellungen
nichts eingeben, weist das Gerät die
f OK, um mit dem Speichern der gescannten

Senden von Faxen mit hoher Priorität

Diese Funktion wird verwendet, wenn ein Fax mit hoher Priorität vor den gespeicherten Aufträgen gesendet werden soll. Die Vorlage wird in den Speicher eingelesen und sofort übertragen, sobald der laufende Vorgang abgeschlossen ist. Zusätzlich unterbricht die Prioritätsübertragung einen Faxsendevorgang an mehrere Empfänger zwischen den einzelnen Stationen (z. B. nach Ende der Übertragung an Empfänger A und vor Übertragung an Empfänger B) oder erfolgt zwischen Wahlwiederholungen.
1. D
rücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
2. L
egen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein.
3. Passen Sie auf den Registerkarten Bild und Basis die Einstellungen
des Dokuments an.
4. W
ählen Sie die Registerkarte Erweitert > Vorrangig senden.
5. D
rücken Sie auf Ein.
6. D
rücken Sie auf OK.
7. D
rücken Sie auf Start, um mit der Übertragung des dringenden
Faxauftrags zu beginnen.

Mehrere Faxe in einer einzelnen Faxübertragung senden

Sie können mehrere Faxaufträge in einer einzelnen Faxübertragung ausführen.
Wenn das Gerät in den Energiesparmodus schaltet, werden die Aufträge aus der Liste der Teilaufträge gelöscht, um den Zugriff durch andere Benutzer zu verhindern.
1. D
rücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
2. Pa
ssen Sie auf den Registerkarten Bild und Basis die Einstellungen
des Dokuments an.
3. W
ählen Sie die Registerkarte Erweitert > Auftragserstellung.
4. D
rücken Sie auf Ein, um die Auftragszusammenfassung zu aktivieren.
Hinzufügen von Dokumenten zu einem zeitversetzten Faxauftrag
Sie können einem zeitversetzten Faxauftrag, der im Speicher abgelegt wurde, weitere Dokumente hinzufügen.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. D
rücken Sie auf Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
3.
hlen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup.
4. Drücken
den Cursor nach unten zu verschieben.
5. Drücken Sie auf Stapel senden.
6. D
7. D
Wenn Sie ein Fax senden und die Faxnummer, an die gesendet wird, identisch mit der Nummer für ein zeitversetztes Fax ist, werden Sie vom Gerät gefragt, ob dem zeitversetzten Fax weitere Dokumente hinzugefügt werden sollen.
Sie auf die Pfeiltaste nach unten auf der rechten Seite, um
rücken Sie auf Ein. rücken Sie auf OK.
Aus: Deaktiviert die Funktion Auftragserstellung.
Ein: Aktiviert die Funktion Auftragserstellung.
Zwis
chen Segmenten anzeigen: Wenn ein Teilauftrag ausgeführt
wurde, wird der Auftrag angehalten und dieser Bildschirm angezeigt. Der Benutzer kann dann wählen, ob der Faxvorgang fortgesetzt oder abgebrochen wird.
schen: Löscht einen Teilauftrag.
Al
le lösch.: Löscht alle Teilaufträge.
Alle se
Segm
nden: Sendet alle Teilaufträge.
. hinzu: Fügt einen neuen Teilauftrag hinzu.
Faxen_ 94
Page 95
Abbr.: Entfernt alle Teilaufträge in der Liste und bricht den Auftrag
ab.
5. Drücken Sie auf Segm. hinzu.
6. Legen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Automatischen Vorlageneinzug (AVE) ein.
7. Drücken Sie auf Start, um den Scanvorgang für den Fax-Teilauftrag zu starten.
8. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7.
Solange der Speicherplatz auf der Festplatte des Gerätes ausreicht, können Sie ohne Beschränkung weitere Teilaufträge hinzufügen.
9. Drücken Sie auf Alle senden, wenn Sie alle Teilaufträge hinzugefügt haben.

Empfangen von Faxen

In diesem Abschnitt werden das Empfangen eines Fax und die verfügbaren speziellen Empfangsverfahren erläutert.

Ändern des Empfangsmodus

Ihr Gerät ist werkseitig auf den Empfangsmodus „Fax“ voreingestellt. Wenn ein Fax eingeht, nimmt das Gerät den Anruf nach einer bestimmten Anzahl von Rufzeichen entgegen und empfängt das Fax automatisch. Wenn Sie jedoch vom Modus „Fax“ in einen anderen Modus wechseln möchten, führen Sie die nachfolgend aufgeführten Schritte durch.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Wählen Sie Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
3. Wählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup > Erstes Fax-Setup > Empfangsmodus.
4. Wählen Sie die Option aus.
Telefon: Empfängt ein Fax, indem Sie auf Mithören und
anschließend auf Start drücken.
Fax: Beantwortet einen eingehenden Anruf und aktiviert sofort den
Faxempfang.
Anrufbeantworter/Fax: Wird für einen Anrufbeantworter
verwendet, der an Ihr Gerät angeschlossen ist. Das Gerät nimmt eingehende Anrufe entgegen, und der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen. Erkennt das Faxgerät in der Leitung ein Faxsignal, schaltet das Gerät automatisch in den Modus „Fax“ um, um das Fax zu empfangen.
5. Drücken Sie auf OK.
Wenn der Arbeitsspeicher voll ist, kann das Gerät keine weiteren eingehenden Faxe empfangen. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht, indem Sie im Speicher gespeicherte Daten löschen.

Manueller Empfang im Telefonmodus

Sie können Faxe empfangen, indem Sie auf die Taste Mithören und dann auf Start drücken, sobald Sie das Faxsignal der Gegenstelle hören. Das eingehende Fax wird empfangen.

Automatischer Empfang im Anrufbeantworter-/ Fax-Modus

Wenn Sie diesen Modus verwenden möchten, müssen Sie am EXT-Anschluss an der Rückseite Ihres Geräts einen Anrufbeantworter anschließen. (Siehe „Rückansicht“ auf Seite 30.)
Der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen, die vom Anrufbeantworter wie üblich gespeichert wird. Wenn das Gerät auf der Leitung einen Faxton erkennt, wird automatisch der Faxempfang gestartet.
Wenn Sie Ihr Gerät auf diesen Modus gestellt haben und Ihr
Anrufbeantworter ausgestellt ist oder kein Anrufbeantworter an den EXT-Anschluss angeschlossen ist, geht Ihr Gerät nach einer vorbestimmten Anzahl von Rufzeichen automatisch in den Modus Fax über.
Wenn Ihr Anrufbeantworter über einen benutzerdefinierbaren
Klingeltonzähler verfügt, stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er eingehende Anrufe nach dem ersten Klingelton entgegennimmt.
Wenn sich das Gerät im Modus „Telefon“ befindet und der
Anrufbeantworter mit dem Gerät verbunden ist, müssen Sie den Anrufbeantworter ausschalten. Andernfalls unterbricht die ausgehende Meldung vom Anrufbeantworter Ihr Telefongespräch.

Manueller Empfang mit einem Nebenstellenapparat

Dieser Vorgang funktioniert am besten, wenn Sie einen Nebenstellenapparat verwenden, der an den EXT-Anschluss auf der Rückseite Ihres Geräts angeschlossen ist. Sie können ein Fax vom Benutzer einer Gegenstation empfangen, mit dem Sie über den zusätzlichen Telefonapparat sprechen, ohne zum Faxgerät gehen zu müssen.
Wenn Sie am Nebenstellenapparat einen Anruf entgegennehmen und Faxsignale hören, drücken Sie auf dem Nebenstellenapparat die Tasten *9*. Das Gerät empfängt das Fax.
Drücken Sie die Tasten langsam nacheinander. Wenn weiterhin der Faxton der Gegenstelle zu hören ist, wiederholen Sie die Tastenfolge *9*.
Um beispielsweise von *9* zu *3* zu wechseln, führen Sie die folgenden Schritte durch.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Wählen Sie Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
3. Wählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup > Fernstartcode.
4. Wählen Sie Ein.
5. Drücken Sie auf die Pfeiltasten nach links/nach rechts, um die Ziffer 3
anzuzeigen.
6. Drücken Sie auf OK.

Empfang im Sicherheitsmodus

Um zu verhindern, dass nicht berechtigte Personen auf Faxnachrichten zugreifen, die für Sie bestimmt waren, können Sie den Sicherheitsmodus verwenden. Aktivieren Sie den Sicherheitsmodus für den Faxempfang, um zu verhindern, dass eingehende Faxnachrichten gedruckt werden, wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist. Im sicheren Empfangsmodus werden alle eingehenden Faxe im Speicher gesichert. Um die empfangenen Faxdaten zu drucken, geben Sie den von Ihnen für diese Funktion festgelegten Passcode ein.
Faxen_ 95
Page 96
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Wählen Sie Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
3. Wählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup > Sicherer Empf..
4. Wählen Sie Ein.
5. Geben Sie den 4-stelligen Passcode über die Zifferntastatur im
Bedienfeld ein.
Um die Funktion Sicherer Empf. zu deaktivieren, drücken Sie auf
Aus. In diesem Fall wird das empfangene Fax gedruckt.

Zweiseitiges Drucken von eingehenden Faxen

Stellen Sie die Duplex-Funktion zum Sparen von Papier ein. Wenn das Gerät die empfangenen Faxdaten druckt, werden diese auf beiden Papierseiten gedruckt.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Wählen Sie Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
3. Wählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup > Empfangenes Fax drucken > Duplex.
Wählen Sie die entsprechende Option aus.
Aus: Druckt nur auf einer Papierseite.
Lange Kante: Druckt auf beiden Papierseiten. Die lange Seite dient
zum Binden.
Kurze Kante: Druckt auf beiden Papierseiten. Die kurze Seite dient
zum Binden.
4. Drücken Sie auf OK.

Empfangen von Faxen im Speicher

Da das Gerät multifunktional ist, kann es Faxe empfangen, während Sie Kopien anfertigen oder drucken. Wenn Sie während des Kopierens oder Druckens ein Fax empfangen, wird dieses in den Speicher des Geräts eingelesen. Sobald der Kopier- oder Druckvorgang beendet ist, druckt das Gerät das Fax automatisch aus.

Anpassen der Dokumenteinstellungen

Sie können die Einstellungen für das Dokument vor dem Senden des Fax anpassen (z. B. Auflösung, Kontrast, Farbe, Duplex usw.). Einzelheiten finden Sie in den Erläuterungen dieses Abschnitts.
Die festgelegte Dokumenteneinstellung gilt nur für den aktuellen Auftrag. Einzelheiten zum Ändern der Standardeinstellungen von Dokumenten finden Sie auf der Registerkarte Admin.-Einst. > Allgemein > Standard-einstellungen. (Siehe Einstellungen“ auf Seite 112.)

Duplex

Diese Funktion ist insbesondere für zweiseitige Vorlagen ausgelegt. Sie können auswählen, ob das Gerät eine Seite oder beide Seiten der Vorlage sendet.
Legen Sie die Vorlagen in den Vorlageneinzug ein, um diese Funktion zu verwenden.
Wählen Sie die Registerkarte Fax > Basis > Duplex. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten nach links/nach rechts zwischen den Eingabewerten hin und her.
„Allgemeine
1-seitig: Für Vorlagen, die nur einseitig bedruckt sind.
2-seitig: Für Vorlagen, die beidseitig bedruckt sind.

Auflösung

Das Ändern der Auflösungseinstellungen wirkt sich auf das Aussehen des empfangenen Dokuments aus.
Wählen Sie die Registerkarte Fax > Basis > Auflösung. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten nach links/nach rechts zwischen den Eingabewerten hin und her.
Standard: Wird normalerweise für Textvorlagen empfohlen. Diese
Option verringert die Übertragungszeit.
Fein: Wird bei Vorlagen empfohlen, die kleine Zeichen, dünne Linien
oder Text enthalten, der auf einem Matrixdrucker gedruckt wurde.
Extrafein: Wird bei Vorlagen mit extrem feinen Einzelheiten empfohlen.
Diese Option ist nur aktiviert, wenn das Gerät auch den Empfang mit der Auflösung „Extrafein“ unterstützt.
Für das Senden aus dem Speicher steht der Extrafein-Modus nicht zur Verfügung. Die Auflösungseinstellung wird automatisch in Fein geändert.

Vorlagentyp

Sie können den Vorlagentyp festlegen, um die Qualität eines zu scannenden Dokuments zu verbessern.
Wählen Sie die Registerkarte Fax > Bild > Vorlagentyp. Wählen Sie die entsprechende Option auf dem Bildschirm aus, und wählen Sie OK aus.
Text: Bei Vorlagen mit Text oder Liniengrafiken.
Text/Foto: Bei Vorlagen, die Text und Fotografien enthalten.
Foto: Für Halbtonfotografien als Vorlage.

Helligkeit

Sie können für die Vorlage den Grad der Helligkeit auswählen. Wählen Sie die Registerkarte Fax > Bild > Helligkeit. Drücken Sie auf die
Pfeiltaste nach rechts, um den Grad der Helligkeit zu verbessern, und drücken Sie auf OK.

Hintergrund löschen

Sie können dunkle Hintergründe auf gescanntem farbigen Papier oder Zeitungsvorlagen aufhellen, reduzieren oder entfernen.
Wählen Sie die Registerkarte Fax > Bild > Hintergrund löschen. Drücken Sie auf Löschen, um diese Funktion zu aktivieren. Wählen Sie Stufe und drücken Sie OK.
Hintergrund löschen ist deaktiviert, wenn Vorlagentyp für Foto eingestellt ist.

Farbmodus

Sie können mit Hilfe dieser Funktion ein Fax in Farbe übertragen. Diese Funktion kann jedoch nur angewendet werden, wenn Sie ein Fax mit Hilfe von Mithören im Bedienfeld senden.
Wählen Sie die Registerkarte Fax > Bild > Farbmodus. Wählen Sie die Option aus, und drücken Sie auf OK.
S/W: Überträgt ein Fax in Schwarzweiß.
Farbe: Überträgt ein Fax in Farbe.
Farbmodus-Faxe werden nur unterstützt, wenn die Faxe manuell gesendet werden. (Siehe Seite 93.)
„Manuelles Senden von Faxen“ auf
Faxen_ 96
Page 97

Einrichten eines Fax-Wählverzeichnisses

6. Drücken Sie auf OK, um die Nummer zu speichern.
Verwenden Sie diese Funktion, um Empfängernamen, Faxnummern und Übertragungseinstellungen Ihres Geräts zu speichern. Es gibt zwei Optionen, Einzelne und Gruppe.
Einzelne: Speicher bis zu 500 Faxnummern. Die Faxnummern, die hier
gespeichert sind, dienen als Kurzwahl-Nr..
Gruppe: Erstellt Gruppen, wenn Sie häufig dasselbe Dokument an
mehrere Empfänger senden. Sie können bis zu 100 Gruppenwahlnummern speichern. Die hier gespeicherten Einträge stehen für die Auswahl in der Sendeliste auf der Registerkarte Basis unter Fax zur Verfügung. Das Wählen im Modus „Gruppe“ kann mit vielen Einzeleinträgen eingerichtet werden.

Speichern von Einzelfaxnummern (Kurzwahl-Nr.)

1. Wählen Sie die Registerkarte Fax > Basis > Einzelne.
Bearb.: Ändert die ID, die Kurzwahl-Nr. und die Fax-Nr..
Neu: Erstellt die neue Kurzwahl-Nr..
Löschen: Löscht die ausgewählte Kurzwahl-Nr..
Suchen: Sucht die Faxnummer, die aktuell im Telefonbuch
gespeichert ist. Wenn die Tastatur angezeigt wird, geben Sie die ID ein.
Details: Zeigt ID, Fax-Nr. und die entsprechenden
Gruppeninformationen an, wenn eine Gruppe vorhanden ist. (Siehe „Speichern von Einzelfaxnummern (Kurzwahl-Nr.)“ auf Seite 97.)
Anw.: Gibt die ausgewählte Faxnummer auf der Registerkarte
Basis in die Sendeliste der Faxnummern ein.
Abbr.: Bricht den aktuellen Auftrag ab und kehrt zum vorigen
Bildschirm zurück.
2. Drücken Sie auf Neu.
3. Geben Sie mit der angezeigten Tastatur den Namen der Faxnummer im
Feld ID und mit der Zifferntastatur im Bedienfeld die Faxnummer im Bereich Fax-Nr. ein.
ID: Geben Sie den Namen ein.
Kurzwahl-Nr.: Die ersten freien Ziffern werden automatisch
eingesetzt. Wenn Sie eine andere Ziffer zuweisen möchten, verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/nach rechts.
Fax-Nr.: Geben Sie eine Faxnummer ein, d. h. nur die Nummer und
die Ortsnetzkennzahl (Vorwahl), sofern notwendig.
4. Drücken Sie auf OK.

Speichern von Gruppenfaxnummern (Gruppen-Nr.)

1. Wählen Sie die Registerkarte Fax > Basis > Gruppe.
2. Drücken Sie auf Neu.
3. Drücken Sie unter Gruppenwahl-ID: auf den Eingabebereich.
Anschließend wird die Tastatur angezeigt. Geben Sie den Namen ein. Wählen Sie die Gruppenwahl-Nr.: mit den Pfeiltasten nach links/nach
rechts aus.
Gruppenwahl-ID: Geben Sie den Gruppennamen ein.
Gruppenwahl-Nr.: Die ersten freien Ziffern werden automatisch
eingesetzt. Wenn Sie eine andere Ziffer zuweisen möchten, verwenden Sie die Pfeiltasten nach links/nach rechts.
4. Drücken Sie auf OK.
5. Wählen Sie in der Kurzwahlliste einen Eintrag aus und drücken Sie auf Hinzu. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie die von Ihnen benötigten
Einträge hinzugefügt haben. Vergewissern Sie sich, dass die ausgewählte Kurzwahlliste in den
linken Bereich der Gruppenliste kopiert wurde.

Einrichten eines Fax-Wählverzeichnisses mit SyncThru™ Web Service

Sie können Faxnummern vom Netzwerkcomputer bequem mit SyncThru™ Web Service speichern.
Person
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer den Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts ein. Anschließend zeigt
SyncThru™ Web Service Folgendes an. (Beispiel: http://123.123.123.123)
3. Drücken Sie auf Adressbuch > Person.
4. Drücken Sie auf Hinzufügen.
5. Geben Sie Name, Kurzwahlnummer und Faxnummer ein.
6. Drücken Sie auf Übernehmen.
Gruppe
1. Öffnen Sie auf Ihrem Computer den Webbrowser.
2. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Geräts ein. Anschließend zeigt
SyncThru™ Web Service Folgendes an. (Beispiel: http://123.123.123.123)
3. Drücken Sie auf Adressbuch > Gruppe.
4. Drücken Sie auf Gruppe hinzufügen.
5. Geben Sie Gruppenname und Kurzwahlnummer ein.
6. Fügen Sie der Faxgruppe Nummern hinzu.
7. Drücken Sie auf Übernehmen..

Verwenden der Abrufoption

Die Abruffunktion wird verwendet, wenn ein Faxgerät ein anderes Faxgerät auffordert, ein Dokument zu senden. Die Funktion ist nützlich, wenn sich die Person mit dem Originaldokument nicht an ihrem Arbeitsplatz befindet. Die Person, die das Dokument empfangen möchte, ruft das Faxgerät an, in dem das Original gespeichert ist, und fordert das Dokument zum Senden an. Anders ausgedrückt, die Originalvorlage wird vom Faxgerät „abgerufen“.
Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sender und Empfänger über die Abruffunktion verfügen.
Der Abrufprozess gestaltet sich wie folgt:
1. Der Sender speichert die Vorlagen im Gerät. (Siehe „Speichern von
Vorlagen zum Abrufen“ auf Seite 97.)
2. Der Sender übermittelt dem Empfänger den Passcode.
3. Der Empfänger wählt die Faxnummer und gibt bei Aufforderung den
Passcode ein. (Siehe Der Empfänger drückt auf die Taste Start, um das gespeicherte Fax zu
empfangen.

Speichern von Vorlagen zum Abrufen

1. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
2. Legen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein. Einzelvorlagen können Sie auch mit der Druckseite nach unten auf das Vorlagenglas legen.
3. Passen Sie auf den Registerkarten Bild und Basis die Einstellungen
des Dokuments an.
4. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert > Abrufen > Spei.
„Abrufen eines Fernfax“ auf Seite 98.)
Faxen_ 97
Page 98
5. Drücken Sie auf den Eingabebereich. Anschließend wird die Tastatur angezeigt. Geben Sie den Passcode ein, die vierstellige Zahl, die Sie an den Empfänger weitergeben müssen. Wenn Sie keinen Passcode festlegen möchten, geben Sie an dieser Stelle „0000“ ein. Anschließend können Sie einen Faxabruf ohne jeglichen Passcode speichern, löschen, drucken und empfangen.
Wenn Sie das Postfach verwenden möchten, Speichern Sie die Vorlagen im Postfach. (Siehe
„Speichern von Vorlagen zum
Abrufen“ auf Seite 97.)
6. Wählen Sie die Option Beim Abruf löschen aus. Wenn Sie Aus auswählen, werden die gesendeten Faxdaten auch nach der Faxübertragung im Arbeitsspeicher des Geräts aufbewahrt. Wenn Sie Ein auswählen, werden die Faxdaten nach Abschluss des Vorgangs gelöscht.
7. Drücken Sie auf OK, um mit dem Speichern der Vorlagen im Arbeitsspeicher für den Faxabruf zu beginnen.
8. Leiten Sie den Passcode an den Empfänger weiter.

Drucken (Löschen) des abzurufenden Dokuments

1. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
2. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert > Abrufen > Drucken (oder Löschen).
3. Geben Sie den Passcode ein.
4. Drücken Sie auf OK.

Abrufen eines Fernfax

Mit dieser Option können Sie ein Fax abrufen, das auf einem entfernten Gerät gespeichert wurde.
1. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
2. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert > Abrufen > Von abgesetztem Fax abrufen.
Sie können Abruf von abgesetztem Fax verzögern verwenden, um das Fax zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb von 24 Stunden abzurufen.
3. Geben Sie Passcode und Nr. Zielfax über die Zifferntastatur im Bedienfeld ein. Der Sender muss Ihnen den Passcode mitteilen.
4. Drücken Sie auf OK.

Abrufen von einem entfernten Postfach

Mit dieser Option können Sie ein Fax abrufen, das im Postfach eines entfernten Faxgeräts gespeichert ist. Der Sender muss Ihnen die Postf.-Nr. und den Passcode mitteilen, bevor Sie mit dem Abruf beginnen. (Siehe „Verwenden des Postfachs“ auf Seite 98.)
1. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
2. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert > Postfach > Von abgesetztem Fax abrufen.
3. Geben Sie Nr. abges. Fax, Postf.-Nr. und Passcode ein. Alle diese
Felder enthalten Informationen des Senders.
Sie können Abruf von abgesetztem Fax verzögern verwenden, um zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb von 24 Stunden ein Fax aus dem Postfach eines entfernten Geräts abzurufen.
4. Drücken Sie auf OK.

Verwenden des Postfachs

Sie können die Originaldaten im Postfach speichern, wenn Sie abwesend sind und der Empfänger ein Fax von Ihnen abrufen muss. Mit dieser Funktion können Sie bis zu 15 einzelne Postfächer programmieren. Vor dem Speichern der Originale muss das Postfach erstellt werden.

Erstellen eines Postfachs

1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Wählen Sie Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie anschließend auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
3. Wählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup.
4. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach unten, um den Cursor nach unten zu
bewegen, sofern notwendig.
5. Drücken Sie auf Postfach-Setup.
6. Drücken Sie auf Postfachkonfiguration. Der Bildschirm zeigt anschließend die Postf.liste an.
7. Wählen Sie ein Postfach in der Postf.liste.
8. Drücken Sie auf Postfach bearbeiten.
9. Drücken Sie auf Postf.-ID, und geben Sie die ID über die Zifferntastatur
im Bedienfeld ein. Sie können bis zu 20 Zahlen eingeben.
10. Geben Sie den Postf.name über die angezeigte Tastatur ein. Hierfür können Sie entweder Zeichen oder bis zu 20 Ziffern verwenden.
11. Geben Sie den Postf.passcode über die numerische Tastatur im Bedienfeld ein.
Wenn Sie als Postf.passcode „0000“ festgelegt haben, werden Sie vom Gerät nicht zur Eingabe des Passcodes aufgefordert, um das Postfach zum Speichern, Löschen, Drucken und Empfangen zu verwenden.
12. Stellen Sie die Option Benachr. auf Ein ein, wenn Sie über den Eingang eines Fax im Postfach benachrichtigt werden möchten.
13. Drücken Sie auf OK.

Speichern von Vorlagen in einem Postfach

Da Sie ein Postfach erstellt haben, können Sie darin Vorlagen speichern.
1. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
2. Legen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein. Einzelvorlagen können Sie auch mit der Druckseite nach unten auf das Vorlagenglas legen.
3. Passen Sie auf den Registerkarten Bild und Basis die Einstellungen des Dokuments an.
4. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert > Postfach > Spei.
5. Geben Sie Postf.-Nr. und Passcode ein. (Siehe „Erstellen eines
Postfachs“ auf Seite 7.)
6. Drücken Sie auf OK.
Löschen der Daten in einem bestimmten Postfach.
a) Wählen Sie Registerkarte Fax > Erweitert > Postfach >
Löschen.
b) Geben Sie Postf.-Nr. und den Passcode ein und drücken Sie
dann auf OK. Drücken Sie auf Ja, um den Auftrag abzuschließen, wenn das Bestätigungsfenster angezeigt wird.
Drucken eines Postfachs
a) Wählen Sie Registerkarte Fax > Erweitert > Postfach > Drucken. b) Geben Sie die Postf.-Nr. und den Passcode ein, und drücken Sie
dann OK.
Faxen_ 98
Page 99

Senden eines Fax an ein entferntes Postfach

Sie können die Funktion An abgesetztes Fax senden verwenden, um Vorlagen an das Postfach des Empfängers zu faxen und dort zu speichern.
1. Drücken Sie im Hauptbildschirm auf Fax.
2. Legen Sie die Vorlagen mit den Druckseiten nach oben in den
Vorlageneinzug ein. Einzelvorlagen können Sie auch mit der Druckseite nach unten auf das Vorlagenglas legen.
3. Passen Sie auf den Registerkarten Bild und Basis die Einstellungen
des Dokuments an.
4. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert > Postfach > Postfach.
5. Geben Sie Nr. abges. Fax, Postf.-Nr. und Passcode ein. Alle diese
Felder enthalten Informationen des Empfängers.
6. Drücken Sie auf OK.

Drucken eines Berichts nach dem Senden eines Fax

Sie können das Gerät so einstellen, dass es einen Bericht über den Erfolg oder Misserfolg einer Faxübertragung ausdruckt.
Einzelheiten stehen im Abschnitt für erweiterte Einstellungen zur Verfügung. (Siehe
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
3. Wählen Sie die Registerkarte Drucken/Bericht > Bericht > Faxbericht > Bericht: Faxe ges..
4. Drücken Sie auf Ein.
5. Drücken Sie auf OK.
„Drucken eines Berichts“ auf Seite 122.)

Senden von Faxen während der Sparzeiten

Sie können einstellen, dass Faxe während der Sparzeiten gesendet werden, um Telefongebühren zu sparen. Wenn Sie die entsprechende Funktion aktivieren und dann ein Fax senden, werden die Daten im Speicher des Geräts abgelegt, und das Fax wird erst in der Sparzeit gesendet.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
3. Wählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup.
4. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach unten auf der rechten Seite.
5. Drücken Sie auf Gebühren sparen.
6. Drücken Sie auf Ein.
7. Drücken Sie auf Startzeit und stellen Sie das Startdatum und die
Startzeit mit den Pfeilschaltflächen ein.
8. Drücken Sie auf OK.
9. Drücken Sie auf Endzeit und stellen Sie das Enddatum und die Endzeit
mit den Pfeilschaltflächen ein.
10. Drücken Sie auf OK.
11. Drücken Sie auf OK.

Weiterleiten von Faxen

Sie können einstellen, dass empfangene oder gesendete Faxe per Fax oder E-Mail an andere Empfänger weitergeleitet werden. Diese Funktion ist z. B. dann sinnvoll, wenn Sie gerade nicht im Büro sind, aber ein Fax erwarten.
Zum Weiterleiten von Faxen per E-Mail müssen Sie zunächst in

Weiterleiten von gesendeten Faxen per Fax

Sie können einstellen, dass jedes Fax, dass Sie senden, zusätzlich an einen anderen Empfänger gefaxt wird.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
3. Wählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup.
4. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach unten auf der rechten Seite.
5. Drücken Sie auf Einst. Faxweiterl. > An Faxeinstellung weiterleiten >
6. Drücken Sie im Bedienfeld auf Ein und geben Sie mit der Zifferntastatur
7. Drücken Sie auf OK.

Weiterleiten von empfangenen Faxen per Fax

Mit dieser Funktion können Sie einstellen, dass jedes empfangene Fax an einen neuen Empfänger gefaxt wird. Wenn das Gerät ein Fax empfängt, wird dieses im Speicher abgelegt und anschließend an die von Ihnen festgelegte Nummer gefaxt.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
3. Wählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup.
4. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach unten auf der rechten Seite.
5. Drücken Sie auf Einst. Faxweiterl. > An Faxeinstellung weiterleiten >
6. Drücken Sie im Bedienfeld auf Weiterleiten und geben Sie mit der
7. Drücken Sie auf OK.

Weiterleiten von gesendeten Faxen per E-Mail

1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
3. Wählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup.
4. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach unten auf der rechten Seite.
SyncThru™ Web Service einen Mailserver und eine IP-Adresse festlegen. (Siehe Seite 126.)
Wenn die Funktion Einst. Faxweiterl. auf Ein gesetzt ist, können
Sie die Funktion Mithören auf dem Bedienfeld nicht verwenden.
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
Senden weiterleiten.
eine Faxnummer ein.
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
Empfangen weiterleiten.
Zifferntastatur eine Faxnummer ein.
Wenn Sie die Start- und Endzeit festlegen möchten, wählen Sie
Startzeit und Endzeit.
Wenn das Gerät den Bericht nach dem Weiterleiten eines Fax
drucken soll, wählen Sie die Option Weiterleiten und drucken aus.
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
„Verwenden von SyncThru™ Web Service“ auf
Faxen_ 99
Page 100
5. Drücken Sie auf Einst. Faxweiterl. > An E-Mail-Einst. weiterl. > Senden weiterleiten.
6. Drücken Sie auf Ein.
7. Nehmen Sie mit der Tastatur auf der Bildschirmanzeige Eingaben für die Optionen Von und Ziel-E-Mail vor.
8. Drücken Sie auf OK.

Weiterleiten von empfangenen Faxen per E-Mail

1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie auf OK. (Siehe Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
3. Wählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup.
4. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach unten auf der rechten Seite.
5. Drücken Sie auf Einst. Faxweiterl. > An E-Mail-Einst. weiterl. > Empfangen weiterleiten.
6. Drücken Sie Weiterleiten und geben Sie die Optionen Von und Ziel-E-Mail mit der Tastatur auf der Bildschirmanzeige ein.
Wenn das Gerät den Bericht nach dem Weiterleiten eines Fax drucken soll, wählen Sie die Option Weiterleiten und drucken aus.
7. Drücken Sie auf OK.
„Einrichten des

Einrichten des Faxendsignals

Das Faxendsignal gibt an, dass das Fax empfangen wurde und das Gerät ein- oder ausgeschaltet werden kann.
1. Drücken Sie auf Setup auf dem Bedienfeld.
2. Drücken Sie auf Admin.-Einst.. Geben Sie das Passwort über die
Zifferntastatur ein, wenn die Nachricht zum Anmelden angezeigt wird, und drücken Sie auf OK. (Siehe „Einrichten des Authentifizierungspassworts“ auf Seite 45.)
3. Wählen Sie die Registerkarte Setup > Fax-Setup.
4. Drücken Sie auf die Pfeiltaste nach unten auf der rechten Seite.
5. Drücken Sie auf Fax-Ende-Signal.
6. Drücken Sie auf Ein.
7. Drücken Sie auf OK.
Faxen_ 100
Loading...