Samsung RL-36SBSM, RL-36SBSW, RL-36EBSW, RT36EBSW, RL33EASW User Manual [de]

...
Page 1
Umweltfreundliche Kühl-Gefrier-Kombination mit R600a als Kühlmittel und cyclopentan als Flüchtenmittel.
• Diese umweltverträglichen Geräte verwenden das Kühlmittel R600a und das Treibmittel Pentamethylen.
• Eigenschaften: ODP (Ozone Depletion Potential, Ozonabbaupotential): 0 GWP (Global Warming Potential, Globales Erderwärmungs­potential): Ganz niedrig
Hohe Energieeffizienz
• Der Stromverbrauch wird durch die Verwendung von R600a und Pentamethylen optimiert.
SUPER-Schnellgefrierfunktion
• Nahrungsmittel bleiben länger frisch, wenn Sie die SUPER-Schnellgefrierfunktion verwenden.
Frischhaltefach mit etwas über 0 °C
• Schubfach für trockene oder eingewickelte Lebensmittel.
• Schubfach mit regulierbarer Feuchtigkeit für frischen Salat, Gemüse und Obst.
Kühlschrank oben, Gefrierschrank unten
• Das ausgesprochen benutzerfreundliche Gemüsefach befindet sich in bequemer Taillenhöhe, da es häufig verwendet wird.
• Die Schubladeneinteilung des Gefrierabteils reduziert Temperaturschwankungen und erleichtert das saubere, praktische Einlagern der Lebensmittel.
Ein-/Ausschalter
• Mit dem Hauptschalter kann das Gerät problemlos ein- und ausgeschaltet werden, ohne daß Sie den Netzstecker ziehen müssen.
Digitale Temperaturanzeige
• Im Display werden alle Gerätefunktionen angezeigt, so daß Sie sie problemlos einstellen können.
Spartaste ECO
• Drücken Sie die Spartaste ECO, um die energie­effizientesten Temperatureinstellungen zu erhalten: -17 °C im Gefrierabteil und 6 °C im Kühlabteil.
Getrennt abschaltbar (Taste VAC)
• Sie sparen Energie, wenn Sie bei einer Reise oder längeren Abwesenheit das Kühlabteil abschalten und nur das Gefrierabteil eingeschaltet lassen.
FUNKTIONEN
Diese Betriebsanleitung gilt für zahlreiche Modelle. Die Merkmale Ihres Geräts können leicht von den in dieser Anleitung beschriebenen Geräten abweichen.
Als Kühlmittel wird R600a oder R134a verwendet. Auf dem Kompressoretikett auf der Geräterückseite oder auf dem Typenschild in der Türwird angegeben, welches Kühlmittel für Ihre Kühl-Gefrier-Kombination verwendet wird.
INHALT
FUNKTIONEN............................................................................ 1
WARNUNGEN/HINWEISE ZUR SICHERHEIT........................ 2
KÜHL-GEFRIER-KOMBINATION AUFSTELLEN..................... 4
KÜHL-GEFRIER-KOMBINATION VORBEREITEN.................. 5
STEUERFUNKTIONEN VERWENDEN.....................................5
LEBENSMITTEL IN DER KÜHL-GEFRIER-KOMBINATION
LAGERN ..................................................................................... 8
EIS HERSTELLEN................................................................... 10
WASSERSPENDER VERWENDEN (OPTION)..................... 11
ZUBEHÖRTEILE HERAUSNEHMEN UND REINIGEN......... 13
WASSERSPENDER REINIGEN............................................. 14
LAMPE DER INNENBELEUCHTUNG AUSWECHSELN.......15
PROBLEME UND LÖSUNGEN .............................................. 15
VERWENDUNGSHINWEISE.................................................. 16
ANSICHT IHRER KÜHL-GEFRIER-KOMBINATION...............17
1
Page 2
32

WARNUNGEN/HINWEISE ZUR SICHERHEIT

Warnung
Halten Sie die folgenden Sicherheitshinweise ein, um Verletzungen, Sachschäden und eine fehlerhafte Verwendung zu vermeiden. (Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung nach dem Durchlesen sorgfältig auf). Geben Sie die Bedienungsanleitung weiter, wenn die Kühl-Gefrier-Kombination den Eigentümer wechselt.
Lebens- oder Verletzungsgefahr.
Achtung
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden.
Achten Sie darauf, daß Belüftungsöffnungen im Rahmen und Gehäuse des Geräts nicht abgedeckt werden.
• Verwenden Sie zur Beschleunigung des Abtau­prozesses keine mechanischen oder anderen Hilfsmittel als die vom Hersteller empfohlenen Mittel.
• Achten Sie darauf, daß der Kühlmittelkreislauf nicht beschädigt wird.
• Verwenden Sie in der Kühl-Gefrier-Kombination keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen elektrischen Geräte.
Berühren Sie im Gefrierabteil gelagerte Produkte und Behälter nicht mit feuchten Händen.
• Dies könnte zu Erfrierungen führen.
Entfernen Sie Fremdkörper von den Metallteilen des Netzsteckers.
• Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes.
Greifen Sie nicht mit der Hand unter das Gerät.
• Sie könnten sich an scharfen Kanten verletzen.
Wenn Sie den Netzstecker des Geräts gezogen haben, warten Sie mindestens fünf Minuten, bevor Sie ihn wieder in die Steckdose stecken.
• Fehlerhafter Betrieb des Gefrierabteils kann zu Beschädigungen führen.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, ziehen Sie den Netzstecker.
• Beschädigungen der elektrischen Isolierung können Brände verursachen.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Bedienfeld des Geräts spielen.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Stellen Sie sich nicht auf die Bodenplatte, lehnen Sie sich nicht auf das Gerät, und ziehen Sie nicht an Geräteteilen, Türen usw.
• Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten nur von Fachkräften durchgeführt werden. Reparaturen, die von nicht qualifizierten Personen ausgeführt werden, sind eine Gefahrenquelle und können gefährliche Konsequenzen für den Benutzer des Gerätes haben.
Stecken Sie direkt aus dem Gefrierabteil genommene Eiswürfel oder Eiscreme nicht sofort in den Mund. (Die niedrige Temperatur könnte Erfrierungen bewirken.)
Schließen Sie nicht mehrere Geräte an derselben Steckdose an.
• Dies könnte eine Überhitzung bewirken und einen Brand verursachen.
Lassen Sie Platz zwischen dem Netzstecker und der Rückseite der Kühl-Gefrier-Kombination.
• Ein beschädigter Netzstecker könnte durch Überhitzung einen Brand verursachen.
Spritzen Sie kein Wasser auf die Innen- oder Außenseite der Kühl-Gefrier-Kombination.
• Es besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlages.
Verwenden Sie in der Nähe der Kühl-Gefrier­Kombination kein brennbares Gas.
• Es besteht die Gefahr einer Explosion oder eines Brandes.
Knicken Sie das Netzkabel nicht, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf. Dies würde eine Brandgefahr verursachen.
Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muß es sofort vom Hersteller, einem zugelassenen Kundendiensttechniker oder anderen Fachkräften ausgewechselt werden.
Schließen Sie den Netzstecker nicht mit feuchten Händen an.
• Sie könnten einen elektrischen Schlag erhalten.
Stellen Sie keinen wassergefüllten Behälter auf das Gerät.
Wenn Wasser auf elektrische Teile gelangt, besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlages.
Stellen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nicht an einem feuchten oder Wasserspritzern ausgesetzten Platz auf.
Eine fehlerhafte Isolierung der elektrischen Teile kann elektrische Schläge oder Brände verursachen.
Lagern Sie im Kühlschrank keine flüchtigen oder brennbaren Stoffe.
Das Lagern von Benzol, Lösungsmitteln, Alkohol, Äther, Flüssiggas usw. kann Explosionen verursachen.
Warnung
Warnung
Nicht auseinandernehmen, reparieren oder verändern.
• Dies könnte einen Brand oder eine Fehlfunktion verursachen, die zu Verletzungen führt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Lampe der Innenbeleuchtung auswechseln.
• Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Stellen Sie sicher, daß das Gerät geerdet ist.
• Andernfalls besteht die Gefahr eines Sachschadens oder elektrischen Schlages.
Entsorgen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination nur, nachdem Sie die Tür oder Türdichtung entfernt haben.
• Es besteht sonst die Gefahr, daß spielende Kinder im Gerät eingeschlossen werden.
Dieses Gerät enthält eine geringe Menge des Kühlmittels Isobutan (R600a), eines
Naturgases mit hoher Umweltverträglichkeit, das aber brennbar ist. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Geräts darauf, daß keine Teile des Kühlmittel­kreislaufs beschädigt werden.
Austretendes Kühlmittel könnte sich entzünden oder Augenverletzungen verursachen. Vermeiden Sie bei Beschädigungen offenes Feuer oder Zündquellen, und lüften Sie den Raum, in dem sich das Gerät befindet, mehrere Minuten lang.
Damit im Fall eines Lecks des Kühlmittelkreislaufs kein zündfähiges Gas-Luftgemisch entstehen kann, ist die Größe des Raumes, in dem das Gerät aufgestellt werden soll, abhängig von der im Gerät verwendeten Kühlmittelmenge. Pro 8 g Kühlmittel muß der Aufstellraum mindestens 1 m
3
groß sein. Die Kühlmittelmenge Ihres Geräts wird auf dem Typenschild im Innern des Geräts angegeben.
Setzen Sie nie ein Gerät in Betrieb, das Beschädigungen aufweist. Wenn Sie sich nicht im klaren sind, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Lagern Sie nicht zu viele Lebensmittel im Gerät.
• Beim Öffnen der Tür könnten Lebensmittel herausfallen und Verletzungen oder Sachschäden bewirken.
Legen Sie keine Flaschen oder anderen Glasbehälter in das Tiefkühlabteil.
• Die Glasbehälter könnten zerbrechen und Verletzungen bewirken.
Ist die Steckdose lose, schließen Sie den Netzstecker nicht an.
• Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages oder Brandes.
Ziehen Sie nie am Netzkabel, um den Netzstecker zu entfernen.
• Sie könnten eine Ader abtrennen und einen Kurzschluß bewirken.
Lagern Sie keine Gegenstände auf dem Gerät.
Sie könnten beim Öffnen oder Schließen der Tür herunterfallen und Verletzungen oder Beschädigungen am Gerät bewirken.
Lagern Sie keine Arzneimittel, chemischen Produkte oder anderen temperaturempfindlichen Produkte im Kühlgerät.
• Produkte, bei denen eine bestimmte Temperatur genau eingehalten werden muß, dürfen nicht im Kühlgerät gelagert werden.
Lassen Sie nicht zu, daß sich Kinder an die Tür hängen.
Achtung
Für das in der Kühl-Gefrier-Kombination verwendete Kühlmittel und die Gase in der Isolierung sind spezielle Entsorgungsverfahren vorgeschrieben. Stellen Sie vor der Entsorgung sicher, daß die Rohre auf der Geräterückseite nicht beschädigt sind.
Achtung
Page 3

KÜHL-GEFRIER-KOMBINATION VORBEREITEN

5
Sehen Sie genügend Platz vor, und stellen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination auf eine feste ebene Fläche.
Wenn das Gerät nicht gerade steht, kann diese zu störenden Geräuschen und schlechten Kühlleistungen führen.
Warten Sie mindestens eine Stunde, bevor Sie das Gerät an das Netz anschließen.
Reinigen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination.
Reinigen Sie die Innen- und Außenseiten des Geräts mit einem feuchten Tuch.
Schließen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination an einer Wandsteckdose an, die nur für dieses Gerät verwendet wird.
Dieses Gerät muß richtig geerdet werden.
Verwendung einer geerdeten und ausschließlich für das Gerät benutzten Wandsteckdose:
Wenn Sie eine Steckdose mit einem Erdungspol verwenden, benötigen Sie keine separate Erdung.
Verwendung einer nicht geerdeten Steckdose:
Schließen Sie die Erdleitung an die Kupferplatte an, und graben Sie sie ungefähr 25 cm tief in die Erde ein.
Steht die Vorderseite des Gerätes etwas höher als die Rückseite, läßt sich die Tür leichter öffnen und schließen.
Füllen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination mit Lebensmitteln.
Es wird empfohlen, Nahrungsmittel erst 2 bis 3 Stunden nach der Inbetriebnahme einzulagern, wenn das Gerät richtig durchgekühlt ist.

KÜHL-GEFRIER-KOMBINATION AUFSTELLEN

4
Warnung
RICHTIGE AUFSTELLUNG
25cm
Das Gerät ist nach links geneigt.
Drehen Sie den linken einstellbaren Fuß in Pfeilrichtung, bis das Gerät gerade steht.
Das Gerät ist nach rechts geneigt.
Drehen Sie den rechten einstellbaren Fuß in Pfeilrichtung, bis das Gerät gerade steht.
Setzen Sie alle Fächer und Ablagen, die für den Transport herausgenommen wurden, richtig ein.
Reinigen Sie die Kühl-Gefrier-Kombination und alle Zubehörteile von Staub, der sich beim Verpacken und Liefern angesammelt hat.
Die Innenbeleuchtung wird eingeschaltet, wenn Sie die Kühlschranktür öffnen.
Stellen Sie den Temperaturregler auf die kälteste Temperatur, und lassen Sie das Gerät etwa eine Stunde lang kühlen. Das Gefrierabteil sollte leicht gekühlt sein, und der Motor sollte mit einem leisen Summen reibungslos laufen. Das Kernstück der Kühl-Gefrier-Kombination ist ein Kompressor, der immer wieder ein- und ausschaltet, um die Innentemperatur konstant zu halten. Ein fabrikneuer Kompressor benötigt eine Einlaufzeit von bis zu fünf Monaten und kann während dieser Zeit stärkere Betriebsgeräusche entwickeln. Dies ist völlig normal und gibt sich von selbst.
Sie können Lebensmittel in das Gerät einräumen, wenn eine geeignete Kühltemperatur erreicht ist. Das Gerät benötigt einige Stunden, um die endgültige Kühltemperatur zu erreichen.
Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, überprüfen Sie die Stromversorgung. Falls das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts folgende Schritte durch, und prüfen Sie, ob es richtig funktioniert.

STEUERFUNKTIONEN VERWENDEN

A. Grundmodell
Taste POWER
Hauptschalter zum Ein-/Ausschalten.
Damit schalten Sie das Gerät ein und aus.
Taste REF.TEMP
Mit der Taste REF.TEMP steuern Sie die Kühlschranktemperatur.
Ursprünglich ist die mittlere Temperatur ausgewählt.
Es gibt fünf Temperatureinstellungen, denen fünf Leuchtanzeigen zugeordnet sind (
).
Wenn alle Anzeigen leuchten, wurde die kälteste Temperatur ausgewählt.
Drücken Sie die Taste REF.TEMP, bis die gewünschte Temperatur eingestellt ist.
Die Temperatur des Gefrierabteils wird automatisch an die Temperatur des Kühlabteils angepaßt.
Page 4
76
B. Modell mit Digitalanzeige
Bei einem Stromausfall blinkt die Temperaturanzeige (
). wie “– –”. Stellen Sie sicher,
daß die im Gerät gelagerte Lebensmittel nicht schlecht werden.
Leeren Sie das Kühlabteil, bevor Sie die Taste VAC drücken.
Taste POWER
Hauptschalter zum Ein-/Ausschalten.
Damit schalten Sie das Gerät ein und aus.
Taste SUPER
Damit schalten Sie die Schnell-Einfrierfunktion ein oder aus.
Verwenden Sie diese Taste, wenn Sie Lebensmittel schnell einfrieren möchten.
Die Anzeige SUPER ➀bleibt eingeschaltet, solange die Schnell-Einfrierfunktion läuft.
Wenn diese Funktion ausgewählt ist, bleibt das Kühlgerät kontinuierlich eingeschaltet und
erzeugt eine sehr niedrige Temperatur im Gefrierabteil.
Die Schnell-Einfrierfunktion wird automatisch ausgeschaltet. Wenn das schnelle Einfrieren abgeschlossen ist, schaltet die Anzeige SUPER
aus, und das Gefrierabteil schaltet die
vorherige Temperatuer zurück.
Taste FRE.TEMP
Bei Normalbetrieb ist die angezeigte Temperatur
die eingestellte Temperatur des Gefrierabteils.
Die Temperatur des Gefrierabteils ändern Sie wie folgt:Drücken Sie die Taste FRE.TEMP.
Die aktuelle eingestellte Temperatur (
) wird nach dem Zeichen F (➁) angezeigt.
Drücken Sie die Taste FRE.TEMP wiederholt oder halten Sie sie gedrückt, bis die gewünschte
Temperatur angezeigt wird (
).
Die Temperatur wird fortlaufend geändert. Nach -25 °C kehrt die Anzeige zu -17 °C zurück.
Temperaturbereich des Gefrierabteils: -17 °C bis -25 °C.
Taste REF.TEMP
Die Temperatur des Kühlabteils ändern Sie wie folgt:Drücken Sie die Taste REF.TEMP.
Die aktuelle Temperatur (
) wird nach dem Zeichen R (➁) angezeigt.
Drücken Sie die Taste REF.TEMP wiederholt oder halten Sie sie gedrückt, bis die gewünschte
Temperatur angezeigt wird (
).
– Wenn Sie die gewünschte Kühltempertur fertig eingestellt haben, wird die eingestellte
Temperatur (
) 5 mal geblinkt und wird das Geräte die gewünschte Temperatur gekühlt.
Die Temperatur wird fortlaufend geändert. Nach +6 °C kehrt die Anzeige zu +1 °C zurück.
Temperaturbereich des Kühlabteils: +1 °C bis +6 °C.
Taste ECO
Um automatisch die energieeffizienteste Temperatur für das Kühl- und das Gefrierabteil einzustellen, drücken Sie einfach auf die Taste ECO. Temperatur des Gefrierabteils: -17 °C. Temperatur des Kühlabteils: 6 °C.
Die Anzeige ECO
bleibt eingeschaltet, solange der Sparbetrieb läuft.
Wenn Sie die Taste FRE.TEMP oder REF.TEMP drücken, wird die Sparfunktion ausgeschaltet und die neu ausgewählte Temperatur eingeschaltet.
Taste VAC
Wenn Sie eine Reise unternehmen oder das Kühlabteil längere Zeit nicht benötigen, drücken Sie die Taste VAC.
Das Kühlabteil wird ausgeschaltet, aber das Gefrierabteil bleibt an.
Die Anzeige VAC
bleibt eingeschaltet, solange die entsprechende Funktion ausgewählt bleibt.
Achtung
Wenn die Funktion SUPER, ECO oder VAC ausgewählt ist und Sie drücken eine der anderen Tasten, wird die aktuelle Funktion ausgeschaltet und die Funktion der gedrückten Taste gewählt. Es ist auch möglich. Wenn die Funktion ECO bereits eingestellt ist und die Taste SUPER gedrückt wurde, wird die Temperatur zwischen Kühlen und Frieren getrennt gesteuert. (K hlen : ECO MODE, K hlen : SUPER MODE)
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Wenn das Geräte wieder eingestellt wird, wird die Temperaturanzeige ➃wie
“– –”
angezeigt.
“– –”
wird es durch Drücken der Taste FRE. TEMP od. REF. TEMP
verschwinden.
Super
Page 5
98
Oberes Gefrierfach
Lagern Sie hier abgepackte gefrorene Lebensmittel wie Eiscreme und Speck.
Mittleres/unteres Gefrierfach
Lagern Sie hier frisches Fleisch oder Fisch oder getrocknete Lebensmittel, die Sie in geeignete Portionen aufgeteilt haben.
B. Gefrierabteil
Lebensmittel verpacken
Verpacken Sie die Lebensmittel in für Ihren Haushalt geeignete Portionsgrößen. Gemüse- und Obstportionen sollten nicht schwerer als 1 kg sein, Fleischportionen können bis 2,5 kg umfassen. Kleinere Portionen lassen sich schneller einfrieren. Dadurch wird die Lebensmittelqualität beim Auftauen und Vorbereiten aufrechterhalten. Die Lebensmittel müssen vor dem Einfrieren luftdicht in Beutel oder Behälter verpackt werden, damit sie ihren Geschmack nicht verlieren und nicht austrocknen. Verpacken Sie die Lebensmitteln, entfernen Sie die Luft aus der Verpackung, und verschließen Sie sie luftdicht.
Geeignete Verpackungen:
Gefrierbeutel, Polyäthylenfolie, Alufolie und Gefrierdosen. Sie erhalten diese Artikel in allen Fachgeschäften.
Ungeeignete Verpackungen:
Packpapier, fettabweisendes Papier, Zellophan, Müllbeutel oder gebrauchte Plastiktüten.
Geeignete Verschlüsse:
Gummiringe, Kunststoffklemmen, Bindfaden, kältefestes Klebeband usw. Polyäthylenfolie und -beutel können mit einem speziellen Folienschweißgerät verschlossen werden.
Etikettieren Sie die Pakete mit Inhalt und Datum, bevor Sie sie in das Gefrierabteil legen.
LEBENSMITTEL IN DER KÜHL-GEFRIER-KOMBINATION LAGERN
Halten Sie sich an die nachstehenden Empfehlungen, wenn Sie Lebensmittel im Gerät lagern.
Lassen Sie warme Lebensmittel und Getränke abkühlen, bevor Sie sie im Gerät einlagern.
Vergewissern Sie sich, daß die Lebensmittel gut verpackt bzw. abgedeckt sind, bevor Sie sie einlagern. Dadurch wird verhindert, daß sie austrocknen, die Farbe oder den Geschmack verlieren, und sie bleiben länger frisch. Außerdem werden Geschmacks­übertragungen verhindert. Gemüse, Obst und Salat müssen nicht verpackt werden, wenn sie im Gemüsefach des Kühlabteils aufbewahrt werden.
Achten Sie darauf, daß Anschlußteile aus Kunststoff und die Türdichtungen nicht mit Öl oder Fett in Kontakt kommen, da sie schnell porös werden.
Bewahren Sie auf keinen Fall explosive Stoffe im Gerät auf. Hochprozentiger Alkohol darf nur aufrecht in fest versiegelten Behältern aufbewahrt werden.
Bitte, halten Sie einen Raum zwischen Fach und Hinterwand ca.10 mm für die Umlaufluft.
A. Kühlabteil
Transparenter, unzerbrechlicher Fachboden
Verpacken Sie die Lebensmittel, und ordnen Sie sie in geeigneten Abständen an.
Zur sicheren Verwendung besteht der Fachboden aus unzerbrechlichem, transparentem Material.
Lassen Sie zwischen Fachboden und Rückwand des Kühlabteils ca. 10 mm Freiraum, damit die Luft zirkulieren kann.
Frische Gemüseschublade
In diesem Fach können Gemüse und Obst aufbewahrt werden.
Es ist möglich. Wenn Sie mehr Raum für Gemüse und Obst aufbewahren wollen, können Sie die Schublade entfernen.
Ablage für Milchprodukte und Vielzweckfach
Bewahren Sie hier fetthaltige Lebensmittel wie Butter und Käse auf.
Bewahren Sie hier kleine, abgepackte Lebensmittel wie Milch, Joghurt und Getränke auf.
Eierfach
Legen Sie die Eier, wie in der Abbildung gezeigt, in das Eierfach und bringen Sie es in einer der Vielzweckablagen unter.
Flaschenfach
Bewahren Sie kleine Flaschen oder Getränkekartons (1 l) mit Bier, Milch oder Obstsaft im oberen Teil und große Flaschen oder Getränkekartons (1,5 l) im unteren Teil auf.
Hinweis
Page 6
11
10
WASSERSPENDER VERWENDEN (OPTION)
Mit dem Wasserspender erhalten Sie jederzeit gekühltes Wasser, ohne die Tür des Kühlabteils öffnen zu müssen. Außerdem sparen Sie Strom, da die Tür um über 30 % weniger häufig geöffnet wird.
Drückhebel
Deckel des Wasserbehälters Wasserbehälter
Wasserausgabe
Als de water dispensor niet kan worden gebruikt dan bieden de volgende alternatieven uitkomst
WASSERBEHÄLTER FÜLLEN
Überblick
Wasserausgabe gut im Befestigungsloch befestigen.
Wenn die Wasserausgabe für längere Zeit herausgezogen wurde, wird die Tür wegen auslaufenden kalten Wassers nicht automatisch geschlossen.
Stellen Sie eine Reserveflasche an den Platz für den Wasserbehälter .
Sie können zwei Flaschen mit jeweils 1,5 Litern verwenden.
Nehmen Sie den runden Deckel des Wasserbehälters ab, und füllen Sie ihn mit Trinkwasser.
Füllen Sie den Wasserbehälter bis oben (etwas über 4,2 l).
Schließen Sie den Deckel, indem Sie ihn nach unten drücken, bis er einrastet.
EIS HERSTELLEN
Ziehen Sie den Eiswürfelbereiter heraus.
Gießen Sie bis zur Markierung (Pfeil) Wasser in den Behälter.
Schieben Sie den Eiswürfelbereiter in das Gefrierabteil zurück.
Schließen Sie die Gerätetür.
A. Dreheisbereiter
B. Normal
Füllen Sie den Eiswürfelbehälter mit Wasser .
Füllen Sie den Behälter zu 80 % mit Wasser .
Stellen Sie den Eiswürfelbehälter in das obere Gefrierfach.
Eiswürfel entnehmen:
Drehen Sie den Eiswürfelbehälter leicht.
Schnell Eiswürfel herstellen
Wenn Sie schnell eine größere Menge Eis herstellen möchten, drücken Sie die Taste SUPER”, um die Schnell-Einfrierfunktion zu wählen.
Explosionsgefahr
Die kältesten Teile des Kühlabteils sind die Rückwand und der unterste Fachboden. Hier bewahren Sie am besten empfindliche Lebensmittel auf.
Glasflaschen mit Flüssigkeiten, die gefrieren, dürfen nicht im Gefrierabteil aufbewahrt werden, da das Glas explodiert, wenn der Inhalt gefriert.
Warnung
Hinweis
Stellen Sie ein Glas auf den Glashalter, und drücken Sie den Hebel (“PUSH”).
Page 7
Möglicherweise ertönen glucksende Geräusche, wenn Luft aus Mineralwaseer- bzw. Getränkeflaschen in den Wasserbehälter gelangt.
Bestimmte Mineralwaseer- bzw. Getränkeflaschen passen möglicherweise aufgrund ihrer Größe nicht auf die Wasserausgabe.
Wenn Sie beim Drücken auf den Hebel nicht genügend Wasser erhalten, drücken Sie noch einmal.
Verwenden Sie keine kohlensäurehaltigen Getränke, wie Cola-Getränke, Cidre oder Sodawasser. Es besteht die Gefahr, daß das Getränk beim Drücken des Hebels herausspritzt, da sich die Kohlensäure im oberen Teil der Flasche angesammelt hat.
Verwenden Sie Mineralwasser oder abgekochtes Leitungswasser, das keine Fremdkörper enthält.
1312
ZUBEHÖRTEILE HERAUSNEHMEN UND REINIGEN
Eiswürfelbereiter (Option)
Ziehen Sie den Eiswürfelbereiter an der unteren Kerbe nach vorn.
Nehmen Sie den Eiswürfelbereiter heraus, und spülen Sie ihn mit Wasser ab.
Eisfach (Option)
Ziehen Sie das Eisfach am Griff so weit wie möglich heraus, und nehmen Sie es unter leichtem Anheben heraus.
Frische Gemüseschublade
Ziehen Sie die mit hoher Luftfeuchtigkeit Gemüseschublade so weit wie möglich heraus, und nehmen Sie es unter leichtem Anheben heraus.
Wischen Sie es mit einem feuchten Tuch aus.
Flaschenfach
Halten Sie das Flaschenfach mit beiden Händen, und nehmen Sie es unter leichtem Anheben heraus.
Reinigen Sie es mit Wasser.
Gefrierfach
Ziehen Sie das Schubfach mit beiden Händen so weit wie möglich heraus, und nehmen Sie es unter leichtem Anheben heraus.
Wischen Sie es mit einem feuchten Tuch aus.
NORMALE FLASCHE EINSETZEN
Drücken Sie den Befestigungshebel, heben Sie den Wasserbehälter an, und nehmen Sie ihn heraus.
Entfernen Sie die Vorrichtung für die Wasserausgabe vom Wasserbehälter, setzen Sie die innere Kerbe der Wasserausgabe in eine normale Wasserflasche und drehen Sie sie fest.
Drehen Sie die Flasche um, und befestigen Sie die Wasserausgabe im Befestigungsloch.
Transparenter, unzerbrechlicher Fachboden
Nehmen Sie den Fachboden heraus, und reinigen Sie ihn mit einem Reinigungsmittel und Wasser.
Verwechseln Sie die Fachböden nicht, wenn Sie sie wieder einsetzen.
Gummidichtungen
Reinigen Sie die Gummidichtungen mit einem feuchten Tuch und Reinigungsmittel. Reinigen Sie die Rillen mit einem Fleischspieß, den Sie mit einem Tuch umwickelt haben.
Vor dem Reinigen müssen Sie das Gerät immer ausschalten und den Netzstecker ziehen. Verwenden Sie kein Dampfreinigungsgerät. Der heiße Dampf könnte die Oberfläche des Geräts oder die elektrischen Komponenten beschädigen und elektrische Schläge verursachen.
Hinweis
Wenn Sie das Glass entfernen wollen, nehmen Sie es unter lichtem anheben heraus.
Hinweis
Page 8
Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie die Markierung mit einem Schraubendreher drehen.
1514
LAMPE DER INNENBELEUCHTUNG AUSWECHSELN
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die Lampe der Beleuchtung auswechseln. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
+
Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig eingesteckt ist.
Ist der Temperaturregler auf dem Bedienfeld richtig eingestellt?
Scheint Sonne auf das Gerät, oder steht es nahe einer Wärmequelle?
Steht der Kühlschrank mit dem Rücken zu dicht an der Wand?
Das Gerät funktioniert nicht oder die Temperatur ist zu hoch.
Ist der Temperaturregler auf dem Bedienfeld auf die kälteste Temperatur eingestellt?
Ist die Umgebungstemperatur zu niedrig?
Haben Sie Lebensmittel mit einem sehr hohen Wasseranteil in den Kühlschrank gelegt?
Lebensmittel im Kühlabteil gefrieren.
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät auf einer stabilen, ebenen Fläche steht.
Steht der Kühlschrank mit dem Rücken zu dicht an der Wand?
Sind Gegenstände hinter oder unter das Gerät gefallen?
Kommt das Geräusch aus dem Kompressor des Kühlschranks?
Im Innern des Geräts kann ein Ticken hörbar sein; dies ist normal. Das Geräusch entsteht, wenn sich
einzelne Teile zusammenziehen oder ausdehnen.
Ungewöhnliche Geräuschentwicklung
In den Vorderkanten des Kühlgeräts sind hitzebeständige Rohre installiert, die Kondenswasser vermeiden sollen. Wenn die Umgebungstemperatur steigt, funktioniert das möglicherweise nicht immer. Dies ist aber kein wirkliches Problem.
Bei sehr feuchtem Wetter kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser bilden, wenn die feuchte Luft mit den kühlen Flächen in Berührung kommt.
Die vorderen Kanten und Seiten des Geräts sind warm, und es bildet sich Kondenswasser.

PROBLEME UND LÖSUNGEN

- Leuchtstofflampe
Entfernen Sie die Leuchtstofflampe, indem Sie sie nach unten ziehen und durch eine neue ersetzen.
- Glühlampe
Drehen Sie die Glühlampe heraus, und ersetzen Sie sie durch eine neue.
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein, indem Sie die Markierung
mit einem Schraubendreher drehen.
WASSERSPENDER REINIGEN
Verbindungsbereich
Wischen Sie den Verbindungsbereich und die Umgebung mit einem sauberen feuchten Tuch aus.
Glashalter / Wasserbehälterfach
Glashalter / Wasserbehälterfach
Drücken Sie leicht auf PUSH hinter dem Glashalter, und nehmen Sie den Glashalter heraus.
Nehmen Sie das Fach für den Wasserbehälter am Griff heraus.
Entfernen Sie ggf. vorhandenes Wasser, und reinigen Sie das Fach mit warmem Wasser und einem Reinigungsmittel.
Wasserbehälterfach
Wasserbehälter / Wasserausgabe
Lösen Sie die Haken an beiden Seiten der Abdeckung, und nehmen Sie sie ab.
Lösen Sie die Wasserausgabe, indem Sie sie in Pfeilrichtung drehen, und entfernen Sie sie.
Reinigen Sie die Abdeckung und den Wasserbehälter mit warmem Wasser und Reinigungsmittel.
Entfernen Sie den Deckel von der Abdeckung, indem Sie ihn nach oben ziehen. Reinigen Sie den Deckel und den mit dem Deckel verbundenen Schmutzfilter mit einer weichen Bürste.
Wenn Sie die Wasserausgabe mit der Bürste gereinigt haben, drücken Sie auf den Hebel der Wasserausgabe und reinigen Sie sie unter laufendem Wasser.
Reinigen Sie den Wasserbehälter häufig, wenn Sie ihn für Getränke wie z. B. Tee oder ähnliches verwenden. Verwenden Sie nur gefilterten Tee. Aus Hygienegründen sollten Sie keine Getränke mit einem hohen Zuckeranteil (Saft oder Limonade) verwenden.
Ablagerungen können Sie mit einem in Essig oder Salzwasser getränkten Tuch entfernen.
• Überprüfen Sie, ob die Gummidichtung auf der Wasserausgabe nicht verrutscht ist und nicht durch scharfe Gegenstände beschädigt wurde. Andernfalls könnten Lecks auftreten.
Achtung
+
Page 9
1716
ANSICHT IHRER KÜHL-GEFRIER-KOMBINATION
KÜHLABTEILBELEUCHTUNG (Leuchtstoff- oder
Glühlampe, je nach Modell))
KÜHLABTEIL
FACHBÖDEN
(Hartglas, Kristallglas oder
Gitter, je nach Modell)
FRISCHE GEMÜSESCHUBLADE
DREHEISBEREITER UND
EISBEHÄLTER (OPTION)
GEFRIERABTEIL
GEFRIERFACH
VIELZWECKFACH
FLASCHENFACH
WASSERSPENDER (OPTION)
Lagern Sie stark wasserhaltige Lebensmittel vorne im Kühlabteil.
Wenn Sie kalte Lebensmittel einlagern, sparen Sie Strom und verbessern die Kühlleistung.
Lassen Sie warme Lebensmittel erst abkühlen, bevor Sie sie in das Gerät einlagern.
Energiespartips
Stellen Sie das Gerät in einem kühlen, trockenen und ausreichend belüfteten Raum auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, und stellen Sie es nie in der Nähe einer direkten Wärmequelle (Heizkörper usw.) auf.
Decken Sie die Lüftungsöffnungen und -gitter des Geräts nicht ab.
Lassen Sie warme Lebensmittel abkühlen, bevor Sie sie im Gerät einlagern.
Legen Sie gefrorene Lebensmittel zum Auftauen in das Kühlabteil.
Sie können so die niedrige Temperatur der gefrorenen Lebensmittel zum Kühlen der übrigen Lebensmittel einsetzen.
Tauen Sie das Gefrierabteil ab, wenn sich Eis bildet. Eine dicke Eisschicht beeinträchtigt die Kältezufuhr zu den gefrorenen Produkten und erhöht den Stromverbrauch.
Lassen Sie die Tür des Gefrierabteils nicht zu lange offen, wenn Sie Lebensmittel herausnehmen oder hineinlegen. Je weniger die Tür geöffnet wird, um so weniger Eis bildet sich im Innern.
Wenn Sie Lebensmittel einfrieren oder im Gefrierabteil einlagern, legen Sie sie direkt auf die Gefrierelemente im oberen Fach.
Tips
Diese Geräusche werden vom Kühlmittel erzeugt.
Im Kühlgerät gurgelt Wasser.
Sie haben die Lebensmittel nicht verpackt.
Verpacken Sie die Lebensmittel, und reinigen Sie den Kühllufteinlaß.
Starke Geruchsentwicklung im Gerät
Ist der Luftauslaß des Geräts angeschlossen?
Lassen Sie Platz zwischen den Lebensmitteln, damit die Luft gut zirkulieren kann.
Ist die Tür richtig geschlossen?
Reifbildung an den Wänden des Geräts
Sie haben Lebensmittel mit einem sehr hohen Wasseranteil unverpackt in das Gerät gelegt, oder die Tür wurde längere Zeit offen gelassen.
Legen Sie Lebensmittel nur verpackt oder in geschlossenen Behältern in das Gerät.
Kondenswasser an den Innenwänden des Kühlabteils und des Gemüsefachs

VERWENDUNGSHINWEISE

Page 10
DA68-01281H REV(0.0 )
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
ELECTRONICS
Grenzwerte für die Raumtemperatur
Die für diese Kühl-Gefrier-Kombination vorgesehenen Umgebungstemperaturen werden von der Temperaturklasse festgelegt, die auf dem Typenschild markiert ist.
Symbol
Umgebungstemperatur
Temperaturklasse
Maximum Minimum
Kaltgemäßigt SN 32 °C 10 °C Warmgemäßigt N 32 °C 16 °C Subtropisch ST 38 °C 18 °C Tropisch T 43 °C 18 °C
HINWEIS: Die Innentemperatur kann vom Standort der Kühl-Gefrier-
Kombination, der Umgebungstemperatur und der Häufigkeit, mit der die Tür geöffnet wird, beeinflußt werden. Stellen Sie die Temperatur so ein, daß diese Einflüsse ausgeglichen werden.
Loading...