Wichtige Informationen zu den Sicherheitshinweisen 3
Wichtige Symbole für Sicherheits- und Gefahrenhinweise: 4
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Sicherheit 5
Wichtige Warnhinweise für Transport und Aufstellungsort 9
Kritische Warnungen bei der Installation 10
Installationshinweise 13
Kritische Warnungen im Betrieb 14
Warnhinweise im Betrieb 19
Warnhinweise zur Reinigung 22
Kritische Warnhinweise zur Entsorgung 24
Weitere Tipps zur ordnungsgemäßen Verwendung 26
Hinweise zur WEEE-Kennzeichnung 27
Aufstellen Ihrer Kühl-/Gefrierkombination 28
Vor dem Aufstellen der Kühl-/Gefrierkombination 28
Bedienung Ihrer Kühl-/Gefrierkombination 33
Übersicht über das Bedienfeld 33
Temperaturalarm 36
Fachboden des Gefrierabteils (optional) 37
Bauteile und Funktionen 38
Features des Gefrierabteils 41
Herausnehmen der Einsätze 43
Wechseln des Türanschlags (optional) 49
Wechseln des Türanschlags 50
Fehlersuche 60
Allgemein 60
Hören Sie ungewöhnliche Geräusche aus der Kühl-/Gefrierkombination? 62
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie die Merkmale und Funktionen
dieser Kühl-/Gefrierkombination von Samsung kennen und bedienen können und Ihr neues Gerät sicher
und efzient arbeitet.
Wichtige Informationen zu den Sicherheitshinweisen
• Die Warnungen und wichtigen Sicherheitsinformationen
in diesem Benutzerhandbuch decken nicht alle denkbaren
Umstände und Situationen ab.
Lassen Sie den gesunden Menschenverstand, Vorsicht und
die notwendige Sorgfalt nicht außer Acht, wenn Sie Ihr Gerät
installieren, warten und einsetzen.
• Da die folgenden Hinweise zum Betrieb für verschiedene
Modelle gelten, können sich die Eigenschaften Ihres Geräts leicht
von den in diesem Handbuch beschriebenen unterscheiden,
und es kann sein, dass nicht alle Warnhinweise zutreffen. Bei
Fragen oder Problemen wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes
Kundendienstzentrum, oder holen Sie sich Hilfe und
Informationen online unter www.samsung.com.
• Als Kältemittel werden R-600a oder R-134a verwendet. Sie
können dem Kompressoraufkleber auf der Rückseite Ihres Geräts
oder dem Typenschild im Innern des Geräts entnehmen, welches
Kältemittel für Ihr Gerät verwendet wurde. Falls dieses Gerät
entzündliche Gase enthält (Kältemittel R-600a), wenden Sie sich
an die örtlichen Behörden, die Ihnen Informationen zur sicheren
Entsorgung zur Verfügung stellen können.
• Um die Entwicklung eines entammbaren Gas-Luftgemisches
bei einem Leck des Kühlkreislaufs zu vermeiden, muss
die Raumgröße entsprechend der eingesetzten Menge an
Kältemitteln im Gerät gewählt werden.
• Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn es Anzeichen von
Sicherheitsinformationen
• Aus den Geräterohren austretendes Kältemittel kann sich
Wichtige Symbole für Sicherheits- und Gefahrenhinweise:
Beschädigungen zeigt. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrem
Händler in Verbindung. Der für die Aufstellung des Geräts
vorgesehene Raum muss für je 8 g des im Gerät bendlichen
3
Kältemittels R-600a ein Raumvolumen von 1 m
besitzen.
Die Menge des in Ihrem Gerät eingesetzten Kältemittels können
Sie an dem Typenschild im Innern des Geräts ablesen.
entzünden oder zu Verletzungen an den Augen führen. Wenn
Kältemittel aus den Rohren austritt, vermeiden Sie offene
Flammen, und nehmen Sie entzündliche Gegenstände aus der
Reichweite des Geräts. Lüften Sie außerdem sofort den Raum.
- Andernfalls besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
Bitte beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
In diesem Handbuch werden die folgenden Sicherheitssymbole
verwendet.
WARNUNG
Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu schweren
Verletzungen, Sachschäden und/oder zum Tod führen können.
VORSICHT
Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu schweren Verletzungen
und/oder Sachschäden führen können.
HINWEIS
Nützliche Informationen, die dem Benutzer helfen, das Gerät zu
verstehen bzw. nutzen.
Die folgenden Warnhinweise sollen Sie und andere vor
Verletzungen schützen.
Befolgen Sie sie gewissenhaft.
Lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam durch, und bewahren Sie das
Handbuch zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen für Ihre Sicherheit
Warnung: Feuergefahr/brennbare Materialien
WARNUNG
• Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass das
Netzkabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
• Stellen Sie weder Steckdosenleisten noch tragbare
Stromversorgungen hinter dem Gerät auf.
• Nur mit Trinkwasser füllen.
• Es darf ausschließlich an eine Trinkwasserversorgung
angeschlossen werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen im Gerätegehäuse
bzw. bei Einbau des Geräts nicht blockiert sind.
• Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller
empfohlenen mechanischen Vorrichtungen oder Hilfsmittel, um
den Abtauvorgang zu beschleunigen.
• Beschädigen Sie niemals das Kältemittelsystem.
• Verwenden Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des
Lebensmittelabteils des Gerätes, sofern sie nicht dem durch den
Hersteller empfohlenen Typ entsprechen.
• Dieses Gerät ist nicht zum Gebrauch durch Personen (auch
Sicherheitsinformationen
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen
• Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Gerät im
• Bewahren Sie in diesem Gerät keine explosiven Stoffe wie
• Wenn das Gerät mit einer LED-Leuchte ausgestattet ist,
Kinder) mit verminderten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und
Wissen bestimmt. Von dieser Regel darf nur abgewichen werden,
wenn diese Personen unter Aufsicht stehen oder durch eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Person eine Unterweisung zur
Bedienung des Geräts erhalten haben.
mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen nur
bedient werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder eine
Unterweisung zum sicheren Umgang mit dem Gerät erhalten
haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen
bei Reinigung und Wartung nur dann helfen, wenn sie dabei
beaufsichtigt werden.
oder vom Kundendienst bzw. von einer entsprechend
qualizierten Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefährdungen
auszuschließen.
Notfall schnell von der Stromversorgung getrennt werden kann.
- Sie darf sich nicht hinter dem Gerät benden.
Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln auf.
entfernen Sie die Lampenabdeckung und die Lampe an sich nicht
selbst.
- Wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstcenter.
- Verwenden Sie nur die vom Hersteller oder seinen
Kundendienstvertretern empfohlenen LED-Lampen.
• Es sind die neuen mit dem Gerät gelieferten Schlauchsets zu
verwenden; die alten dürfen nicht wiederverwendet werden.
• Lassen Sie die Wasserversorgung der Kühl-/Gefrierkombination
nur an eine Trinkwasserversorgung anschließen. Um die
Eismaschine korrekt zu betreiben, ist ein Wasserdruck von
206 – 861 kPa (30 – 125 psi) erforderlich.
• Für eine möglichst efziente Energienutzung wird empfohlen,
alle Einsätze, wie z. B. Türfächer, Schubfächer oder Fachböden,
in der vom Hersteller angegebenen Position im Gerät zu
verwenden.
• Um die optimale Energieefzienz für dieses Gerät zu
gewährleisten, sollte die ursprüngliche Position der Fachböden,
Schubfächer und Türfächer nicht verändert werden.
So minimieren Sie den Energieverbrauch
• Stellen Sie das Gerät in einem kühlen, trockenen Raum mit
ausreichender Belüftung auf.
• Stellen Sie sicher, dass es keinem direkten Sonnenlicht
ausgesetzt ist und nicht in unmittelbarer Nähe von
Wärmequellen (z. B. Heizkörper) aufgestellt wird.
- Für eine gute Energieefzienz wird empfohlen, die Lüfter
und Gitter nicht zu versperren.
- Lassen Sie warme Lebensmittel erst abkühlen, bevor Sie sie
in das Gerät stellen.
- Geben Sie tiefgefrorene Lebensmittel zum Auftauen in das
Kühlabteil. Die niedrigen Temperaturen der tiefgefrorenen
Lebensmittel können dann dazu genutzt werden, die übrigen
Lebensmittel im Kühlabteil zu kühlen.
- Lassen Sie die Tür des Gerätes nicht zu lange offen stehen,
wenn Sie Lebensmittel hineinlegen oder herausnehmen.
- Je kürzer die Zeit, in der die Tür geöffnet ist, desto weniger
Eis bildet sich im Innern des Geräts.
- Reinigen Sie die Rückseite der Kühl-/Gefrierkombination
in regelmäßigen Abständen. Staub steigert den
Energieverbrauch.
- Stellen Sie die Temperatur im Innern des Geräts nicht
niedriger ein als nötig.
- Stellen Sie sicher, dass die Abluft an der Unterseite und
Rückwand der Kühl-/Gefrierkombination ausreichend
zirkulieren kann. Versperren Sie nicht die Lüftungsöffnungen.
- Achten Sie bei der Installation darauf, dass links, rechts,
hinten und oben am Gerät ein Freiraum verbleibt. Dies wird
dazu beitragen, den Stromverbrauch zu senken und Ihre
Energiekosten gering zu halten.
- Rechts, links und Rückseite: mehr als 50 mm
- Oberseite: mehr als 100 mm
Dieses Gerät ist zur Verwendung im Haushalt und ähnlichen
Umgebungen bestimmt, wie z. B.:
- in Küchen oder Kantinen in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen;
- durch die Gäste in Gasthäusern, Hotels, Motels und anderen
Wohnumgebungen;
- in Frühstückspensionen und ähnlichen Umgebungen;
- in Gastronomiebetrieben und ähnlichen Bereichen außerhalb
des Einzelhandels.
Wichtige Warnhinweise für Transport und Aufstellungsort
WARNUNG
• Achten Sie darauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufs beschädigt
werden, wenn Sie das Gerät transportieren oder aufstellen.
- Aus den Geräterohren austretendes Kältemittel kann sich
entzünden oder zu Verletzungen der Augen führen. Wenn
Kältemittel austritt, vermeiden Sie offene Flammen oder
potenzielle Zündquellen, und lüften Sie einige Minuten lang
den Raum, in dem sich das Gerät bendet.
- Bei diesem Gerät wird eine geringe Menge eines Isobutan-
Kältemittels (R-600a) eingesetzt. Dies ist ein natürliches
Gas mit hoher Umweltverträglichkeit, das allerdings
auch brennbar ist. Achten Sie darauf, dass keine Teile des
Kühlkreislaufs beschädigt werden, wenn Sie das Gerät
transportieren oder aufstellen.
• Berühren Sie beim Transport oder bei der Installation nicht den
Wasserschlauch an der Geräterückseite.
- Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen, sodass
• Stellen Sie das Gerät nicht in feuchten Räumen oder an einem
Sicherheitsinformationen
• Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus, und
• Stecken Sie den Netzstecker des Geräts nicht in eine
• Stecken Sie den Netzstecker nicht in eine lose Steckdose.
• Verwenden Sie keine Kabel, die im Kabelverlauf oder an einem
• Knicken Sie das Netzkabel nicht übermäßig, und stellen Sie keine
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, und knicken Sie es nicht
• Verdrehen bzw. verknoten Sie das Netzkabel nicht.
WARNUNG
Ort auf, wo es mit Wasser in Kontakt kommen kann.
- Eine beschädigte oder veraltete Isolierung an elektrischen
Teilen kann zu einem Stromschlag oder Brand führen.
stellen Sie es nicht in der Nähe von Öfen, Heizkörpern oder
anderen Wärmequellen auf.
Steckdosenleiste, die auch für verschiedene andere Geräten
verwendet wird. Die Kühl-/Gefrierkombination darf immer nur
an eine ausschließlich für dieses Gerät bestimmte Steckdose
angeschlossen werden, deren Spannung mit der auf dem
Typenschild am Gerät übereinstimmt.
- Dies gewährleistet eine optimale Leistung und verhindert
eine Überlastung der Stromkreise im Haus, die einen Brand
aufgrund überhitzter Leitungen auslösen könnte.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder
Brands.
der Enden Brüche oder Abnutzungsschäden aufweisen.
• Verlegen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Metallkanten,
stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf, verlegen Sie
das Netzkabel nicht zwischen Objekten, und schieben Sie das
Netzkabel nicht in den Raum hinter dem Gerät.
• Achten Sie darauf, das Gerät beim Verschieben nicht über das
Netzkabel zu fahren und dieses zu beschädigen.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder
Brands.
• Trennen Sie die Kühl-/Gefrierkombination niemals vom Netz,
indem Sie am Netzkabel ziehen. Fassen Sie stets den Stecker fest
an und ziehen Sieihn gerade aus der Steckdose heraus.
- Schäden am Kabel können Kurzschlüsse, Brände und/oder
Stromschläge verursachen.
• Verwenden Sie in der Nähe des Geräts keine Aerosole.
- Die Verwendung von Aerosolen in der Nähe des Geräts kann
zu Explosionen oder Bränden führen.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern oder
entammbaren Materialien auf.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht an Orten auf, an denen Gas
austreten kann.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder
Brands.
• Dieses Gerät muss vor der Inbetriebnahme in Übereinstimmung
mit den Anweisungen in diesem Handbuch ordnungsgemäß
aufgestellt und installiert werden.
• Schließen Sie den Netzstecker ordnungsgemäß mit dem Kabel
nach unten an die Steckdose an.
- Wenn Sie den Netzstecker falsch herum (also mit dem
Kabel nach oben) in die Steckdose stecken, kann das Kabel
durchtrennt werden und einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
• Stellen Sie stets sicher, dass der Netzstecker nicht durch die
• Bewahren Sie die Verpackungsmaterialien außerhalb der
Sicherheitsinformationen
• Stellen Sie dieses Gerät weder an einem feuchten, öligen oder
• Wenn sich Staub oder Wasser im Gerät angesammelt haben,
• Stellen Sie sich nicht auf das Gerät, und legen oder stellen Sie
• Sie müssen die gesamte Schutzfolie entfernen, ehe Sie das Gerät
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit den
Rückwand des Geräts geknickt oder beschädigt wird.
Reichweite von Kindern auf.
- Es besteht Erstickungsgefahr, wenn Kinder sie über den Kopf
ziehen.
staubigen Ort noch an einem Platz auf, der direktem Sonnenlicht
oder Wassereinwirkungen (z. B. Regen) ausgesetzt ist.
- Eine beschädigte oder veraltete Isolierung von elektrischen
Teilen kann zu einem Stromschlag oder Brand führen.
trennen Sie die Stromversorgung, und wenden Sie sich an das
nächstgelegene Kundendienstzentrum von Samsung Electronics.
- Andernfalls besteht Brandgefahr.
keine Gegenstände (Wäsche, brennende Kerzen, brennende
Zigaretten, Geschirr, Chemikalien, Metallgegenstände usw.) auf
das Gerät.
- Andernfalls besteht Verletzungs- oder Brandgefahr bzw. die
Gefahr von Stromschlägen oder Störungen des Geräts.
mit der Netzsteckdose verbinden.
Sprengringen für die Türeinstellung oder mit den Klammern für
die Wasserleitungen spielen.
- Es besteht die Gefahr von Tod durch Ersticken, wenn ein Kind
einen Sprengring oder eine Wasserrohrklammer verschluckt.
Halten Sie die Sprengringe und Wasserrohrklammern
außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Die Kühl-/Gefrierkombination muss geerdet werden.
- Achten Sie immer darauf, dass die Kühl-/Gefrierkombination
geerdet ist, ehe Sie ein Teil des Gerätes untersuchen oder zu
reparieren versuchen. Erdschlüsse können einen schweren
elektrischen Schlag verursachen.
• Da sie Blitze anziehen können, dürfen Sie das Gerät niemals an
Gasrohren, Telefonleitungen oder Blitzableitern erden.
- Das Gerät muss geerdet werden, um durch Leckströme
verursachte Stromverluste und Stromschläge zu verhindern.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen, Brand,
Explosion oder Störungen des Geräts.
• Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose. Verwenden
Sie keine beschädigten Netzstecker bzw. Netzkabel und keine
losen Steckdosen.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder
Brands.
• Die Sicherung des Geräts muss von einem qualizierten
Techniker oder einem dazu befugten Dienstleister durchgeführt
werden.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder
Verletzungen.
Sicherheitsinformationen
Installationshinweise
VORSICHT
• Lassen Sie genügend Raum um die Kühl-/Gefrierkombination frei
und stellen Sie ihn auf einer ebenen Fläche auf.
- Wenn das Gerät nicht auf einer ebenen Fläche aufgestellt
wird, können Kühlleistung und Zuverlässigkeit sinken.
• Bewahren Sie keine üchtigen oder entammbaren Gegenstände
oder Stoffe (Reinigungsbenzin, Verdünner, Propangas, Alkohol,
Äther, Erdgas oder ähnliche Produkte) im Gerät auf.
- Dieses Gerät ist ausschließlich zur Aufbewahrung von
Lebensmitteln bestimmt.
- Andernfalls besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie
mit dem Gerät spielen.
- Halten Sie Ihre Finger von „Quetschstellen“ fern: Die
Abstände zwischen den Türen und dem Schrank sind
notwendigerweise klein. Öffnen Sie die Gerätetür mit großer
Vorsicht, wenn sich Kinder in der Nähe benden.
• Stecken Sie nicht Ihre Finger oder die Finger von Kindern
zwischen die Türen.
- Halten Sie Ihre Finger von den Türspalten links und rechts
fern. Öffnen Sie die Gerätetür mit großer Vorsicht, wenn sich
Ihre Finger zwischen den Türen benden.
• Lassen Sie nicht zu, dass Kinder sich an die Gerätetür oder die
daran angebrachten Fächer hängen. Andernfalls kann es zu
ernsthaften Verletzungen kommen.
• Lassen Sie Kinder nicht in das Gerät hineinklettern. Sie könnten
eingesperrt werden.
• Führen Sie Ihre Hände nicht in den Bodenbereich unterhalb des
Geräts ein.
- Dort benden sich scharfe Kanten, die Verletzungen
verursachen können.
• Bewahren Sie keine Pharmazeutika, lebensmittelfremden
Materialien oder temperaturempndliche Produkte im Gerät auf.
- Lebensmittel, die unter streng kontrollierten
Temperaturbedingungen gelagert werden müssen, dürfen
nicht in diesem Gerät aufbewahrt werden.
• Wenn das Gerät nach Arzneimitteln oder Rauch riecht, trennen
• Wenn sich Staub oder Wasser im Gerät angesammelt haben,
Sicherheitsinformationen
• Lassen Sie nicht zu, dass Kinder auf eine der Schubladen
• Lassen Sie die Türen des Geräts nicht offen stehen, wenn dieses
• Lassen Sie Kinder oder Kleinkinder nicht in die Schubfächer
• Überfüllen Sie die Kühl-/Gefrierkombination nicht mit
• Sprühen Sie kein üchtiges Material wie z. B. Insektizide auf die
• Führen Sie niemals Ihre Finger oder Gegenstände in die Öffnung
Sie sofort die Stromversorgung und wenden Sie sich an Ihr
nächstgelegenes Kundendienstzentrum von Samsung Electronics.
trennen Sie die Stromversorgung und wenden Sie sich an das
nächstgelegene Kundendienstzentrum von Samsung Electronics.
- Andernfalls besteht Brandgefahr.
klettern.
- Die Schublade kann zerbrechen, sodass die Kinder stürzen.
unbeaufsichtigt ist, und lassen Sie Kinder nicht in das Gerät
hineinklettern.
klettern.
- Dies kann zum Tod durch Ersticken oder zu Verletzungen
führen, wenn die Kinder darin gefangen sind.
Lebensmitteln.
- Beim Öffnen der Gerätetür könnten Produkte herunterfallen
und Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen.
Oberäche des Geräts.
- Sie sind nicht nur gefährlich für Ihre Gesundheit, sondern
es besteht außerdem die Gefahr eines Brands, eines
Stromschlags oder einer Störung des Geräts.
des Wasserspenders, die Eisrutsche und den Eiswürfelbehälter
ein.
- Dies kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
• Verwenden Sie keine temperaturempndlichen Materialien,
wie z. B. entammbare Sprays und Gegenstände, Trockeneis,
Medikamente oder Chemikalien, in der Nähe des Geräts, und
bewahren Sie sie nicht in der Kühl-/Gefrierkombination auf.
• Verwenden Sie keine Haartrockner, um das Innere des Geräts zu
trocknen. Stellen Sie keine brennende Duftkerze in das Gerät, um
unangenehme Gerüche zu beseitigen.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder
Brands.
• Füllen Sie den Wassertank, das Eiswürfelfach und die
Eiswürfelform nur mit Trinkwasser (Mineralwasser oder
gereinigtes Wasser).
- Füllen Sie den Wassertank nicht mit Tee, Säften oder
Sportgetränken. Dies kann zu Schäden am Gerät führen.
• Stellen Sie sich nicht auf das Gerät, und legen oder stellen Sie
keine Gegenstände (Wäsche, brennende Kerzen, brennende
Zigaretten, Geschirr, Chemikalien, Metallgegenstände usw.) auf
das Gerät. Andernfalls besteht Verletzungs- oder Brandgefahr
bzw. die Gefahr von Stromschlägen oder Störungen des Geräts.
Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Behälter auf das Gerät.
- Wenn das Wasser verschüttet wird, besteht die Gefahr eines
Stromschlags oder Brands.
• Schauen Sie niemals direkt für eine längere Zeit auf die LED-UVLampe.
- Andernfalls können Verletzungen der Augen aufgrund der
UV-Strahlung die Folge sein.
• Legen Sie den Boden nicht mit der Oberseite nach unten ein.
Dies könnte die Funktionsweise der Fachböden beeinträchtigen.
- Dies kann zu Verletzungen oder Sachschäden durch
• Wenn von der Kühl-/Gefrierkombination Brandgeruch oder
Rauch ausgeht, ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden
Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstcenter von
Samsung Electronics.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder
Brands.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die
Beleuchtung im Innern des Geräts austauschen.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags.
• Wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstcenter,
wenn Sie Probleme mit dem Austausch einer Leuchte (keine LED)
haben.
• Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose.
• Verwenden Sie keine beschädigten Netzstecker bzw. Netzkabel
und keine losen Steckdosen.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder
Brands.
Warnhinweise im Betrieb
Sicherheitsinformationen
VORSICHT
• Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein.
- Gefrorene und aufgetaute Lebensmittel entwickeln schädliche
Bakterien schneller als frische.
- Beim zweiten Auftauen werden noch mehr Zellen zersetzt,
sodass Feuchtigkeit austritt und die Konsistenz des Produkts
sich verändert.
• Fleisch nicht bei Raumtemperatur auftauen.
- Die Sicherheit hängt davon ab, ob das Rohprodukt
• Verwenden Sie nur die mit dem Gerät mitgelieferte Eismaschine.
• Schließen Sie den Wasserhahn, wenn Sie längere Zeit von zu
• Wenn Sie die Kühl-/Gefrierkombination für eine sehr lange Zeit
• Um optimale Leistung des Geräts zu gewährleisten:
Deutsch20
kohlensäurehaltigen Getränke im Gefrierabteil auf.
- Die Behälter könnten beim Einfrieren platzen und zu
Verletzungen führen.
Hause abwesend sein werden (im Urlaub zum Beispiel) und kein
Wasser oder Eis verwenden werden.
- Andernfalls kann Wasser austreten.
nicht verwenden wollen (3 Wochen oder mehr) leeren Sie das
Gerät (einschließlich Eisbehälter), ziehen Sie den Netzstecker,
schließen Sie den Wasserhahn, wischen Sie überschüssige
Feuchtigkeit von den Innenwänden und lassen Sie die Türen
offen, damit sich keine Gerüche und Schimmel bilden.
- Stellen Sie Lebensmittel nicht zu nah an die
Belüftungsschlitze auf der Rückseite des Geräts. Andernfalls
kann die Luftzirkulation im Kühlabteil behindert werden;
- Geben Sie die gelagerten Lebensmittel in geeignete
Kunststoffbeutel oder in luftdichte Behälter, bevor Sie sie in
das Gerät legen;
- Beachten Sie die maximale Aufbewahrungsdauer und das
Verfallsdatum von tiefgefrorenen Lebensmitteln.
- Das Gerät muss nicht vom Stromnetz getrennt werden, wenn
Sie weniger als drei Wochen außer Haus sind. Wenn Sie jedoch
länger als drei Wochen abwesend sein werden, entfernen Sie
sämtliche Lebensmittel und das Eis im Eisbehälter, trennen
Sie die Kühl-/Gefrierkombination vom Netz, schließen Sie den
Wasserhahn, wischen Sie überschüssige Feuchtigkeit von den
Innenwänden ab und lassen Sie die Türen offen, damit sich
keine Gerüche und Schimmel bilden.
- Veränderungen und Modikationen, die von einer
Fremdpartei an diesem funktionstüchtigen Gerät
durchgeführt werden, sind durch die Garantie von
Samsung nicht gedeckt und Samsung haftet nicht für
Sicherheitsprobleme, die durch solche von Fremdparteien
vorgenommenen Modikationen verursacht werden.
• Verpserren Sie nicht die Lüftungsöffnungen im Innern der Kühl-/
Gefrierkombination.
- Wenn die Lüftungsöffnungen, insbesondere z. B. mit
einer Kunststofftüte, versperrt werden, wird das Gerät
möglicherweise zu stark gekühlt. Wenn diese Abkühlung
zu lange andauert, wird möglicherweise der Wasserlter
beschädigt und Wasser kann austreten.
• Verwenden Sie nur die mit dem Gerät mitgelieferte Eismaschine.
• Wischen Sie überschüssige Feuchtigkeit im Innern des Geräts ab,
und lassen Sie die Gerätetür geöffnet.
- Andernfalls können sich schlechte Gerüche und Ablagerungen
bilden.
• Wenn die Kühl-/Gefrierkombination von der Stromversorgung
getrennt wird, müssen Sie mindestens fünf Minuten warten, ehe
sie sie wieder anschließen.
• Wenn das Gerät durch den Kontakt mit Wasser nass geworden
ist, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an den
Kundendienst von Samsung Electronics.
• Sie dürfen nicht auf Glasoberächen schlagen oder sie
übermäßiger Krafteinwirkung aussetzen.
- Das Glas könnte brechen und zu Verletzungen und/oder
• Füllen Sie den Wasserbehälter und den Eiswürfelbehälter nur
Sicherheitsinformationen
• Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich nicht die Finger einklemmen.
• Wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstcenter,
• Bewahren Sie kein Panzenöl in den Behältern der
mit Trinkwasser (Leitungswasser, Mineralwasser oder geltertes
Wasser).
- Füllen Sie den Tank nicht mit Tee oder Sportgetränken.
Andernfalls könnten Sie das Gerät beschädigen.
wenn Ihre Kühl-/Gefrierkombination überschwemmt wird.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder
Brands.
Kühlschranktür auf. Das Öl kann zähüssig werden, sodass es
ungenießbar wird und schwer zu gebrauchen ist. Darüber hinaus
kann der offene Behälter auslaufen und das ausgetretene Öl
kann dazu führen, dass das Türfach Risse bekommt. Nach dem
Öffnen eines Ölbehälters ist es das beste, den Behälter an einem
kühlen und schattigen Ort wie in einem Schrank oder einer
Speisekammer aufzubewahren.
- Beispiele für Panzenöle: Olivenöl, Maisöl, Traubenkernöl
usw.
Warnhinweise zur Reinigung
VORSICHT
• Sprühen Sie keinesfalls Wasser direkt auf die Kühl-/
Gefrierkombination.
- Es besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden.
• Verwenden Sie keine Haartrockner, um das Innere des Geräts zu
trocknen.
• Stellen Sie, um unangenehme Gerüche zu beseitigen, keinesfalls
eine brennende Duftkerze in das Gerät.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder
Brands.
• Sprühen Sie keine Reinigungsmittel direkt auf das Display.
- Andernfalls können sich die Aufdrucke auf dem Display
lösen.
• Wenn ein Fremdstoff, wie z. B. Wasser, in das Gerät
eingedrungen ist, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie
sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder
Brands.
• Verwenden Sie ein sauberes, trockenes Tuch, um Fremdkörper
oder Staub von den Stiften des Netzsteckers zu entfernen.
Verwenden Sie kein nasses oder feuchtes Tuch, wenn Sie den
Stecker reinigen.
- Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen oder
Bränden.
• Sprühen Sie zum Reinigen kein Wasser direkt auf das Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät niemals mit Waschbenzin, Verdünner,
Bleichmittel oder Chlor.
- Andernfalls können Schäden an der Oberäche des Geräts
oder ein Brand die Folge sein.
• Führen Sie niemals Ihre Finger oder Gegenstände in die Öffnung
der Ausgabeeinheit ein.
- Dies kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das
Gerät reinigen oder Wartungsarbeiten durchführen.
- Andernfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags oder
• Verwenden Sie einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch
• Verwenden Sie für die Reinigung der Außenächen (Türen und
Sicherheitsinformationen
• Reinigen Sie die Glaseinlegeböden oder Abdeckungen nicht
mit warmem Wasser und einem mildes Reinigungsmittel, um den
Kühlschrank zu reinigen.
Schränke), Kunststoffteile, Tür- und Innenauskleidungen sowie
Dichtungen keine scheuernden oder scharfen Reinigungsmittel
wie Glasreinigersprays, Scheuermittel, brennbare Flüssigkeiten,
Salzsäure, Reinigungswachse, Reinigungsmittelkonzentrate,
Bleichmittel oder Reinigungsmittel, die Erdölprodukte enthalten.
- Diese können das Material zerkratzen oder beschädigen.
mit heißem Wasser, solange diese kalt sind. Glaseinlegeböden
und Abdeckungen können zerspringen, wenn sie plötzlichen
Temperaturschwankungen oder Krafteinwirkungen (Stöße,
Schläge, Herunterfallen) ausgesetzt sind.
Kritische Warnhinweise zur Entsorgung
WARNUNG
• Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung des
Verpackungsmaterials für dieses Gerät.
• Stellen Sie vor der Entsorgung sicher, dass die Rohre auf der
Rückseite der Kühl-/Gefrierkombination nicht beschädigt sind.
• Als Kältemittel werden R-600a oder R-134a verwendet. Sie
können dem Kompressoraufkleber auf der Rückseite Ihres Geräts
oder dem Typenschild im Innern des Geräts entnehmen, welches
Kältemittel für Ihre Kühl-/Gefrierkombination verwendet wurde.
Falls diese Kühl-/Gefrierkombination entzündliche Gase enthält
(Kältemittel R-600a), wenden Sie sich an die örtlichen Behörden,
die Ihnen Informationen zur sicheren Entsorgung zur Verfügung
stellen können.
• Entfernen Sie vor dem Entsorgen der Kühl-/Gefrierkombination
die Tür und die Türdichtungen sowie die Verriegelung, damit
nicht versehentlich Kinder oder Tiere im Gerät eingeschlossen
werden können. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu
verhindern, dass sie mit dem Gerät spielen. Wenn ein Kind
eingeschlossen ist, kann es sich verletzen und ersticken.
- Wenn ein Kind im Gerät eingeschlossen ist, besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr.
• In der Isolierung wird Cyclopentan verwendet. Die im
Isoliermaterial gebundenen Gase erfordern eine spezielle
Entsorgung. Informationen zur umweltfreundlichen Entsorgung
dieses Geräts erhalten Sie bei den örtlichen Behörden.
• Bewahren Sie alle Verpackungsmaterialien außerhalb der
Reichweite von Kindern auf, denn Verpackungsmaterial kann für
Kinder gefährlich sein.
- Wenn ein Kind sich einen Beutel über den Kopf zieht, kann es
• Wenden Sie sich im Falle eines Stromausfalls an das örtliche
Sicherheitsinformationen
• Die Kühl-/Gefrierkombination funktioniert möglicherweise
• Bestimmte temperaturempndliche Lebensmittel sollten nicht
• Ihr Gerät ist frostfrei, d. h. der Abtauvorgang erfolgt automatisch
• Der Temperaturanstieg beim Abtauen erfüllt die ISO-
• Frieren Sie bereits vollständig aufgetaute Lebensmittel nicht
Büro Ihres Stromversorgungsunternehmens, und fragen Sie, wie
lange der Ausfall voraussichtlich dauern wird.
- Die meisten Stromausfälle können innerhalb von ein bis
zwei Stunden behoben werden und haben keine negativen
Auswirkungen auf die im Gerät herrschende Temperatur.
Während eines Stromausfalls sollten Sie jedoch die Gerätetür
so selten wie möglich öffnen.
- Sollte der Stromausfall länger als 24 Stunden andauern,
entnehmen und entsorgen Sie das gesamte Gefriergut.
nicht ordnungsgemäß (Tiefgefrorenes kann auftauen oder die
Temperaturen im Tiefkühlabteil können zu hoch steigen), wenn
sie über einen längeren Zeitraum an einem Ort aufgestellt ist, an
dem die Lufttemperaturen regelmäßig unter den Temperaturen
liegen, für die das Gerät ausgelegt ist.
gekühlt oder gar eingefroren werden, da sie ansonsten aufgrund
ihrer speziellen Eigenschaften verderben können.
und muss nicht manuell von Ihnen gestartet werden. Dies
geschieht automatisch.
Anforderungen. Wenn Sie jedoch beim Abtauen des Geräts einen
übermäßigen Temperaturanstieg verhindern möchten, wickeln
Sie das Gefriergut in mehrere Lagen Zeitungspapier.
• Die Temperatur in mit zwei Sternen (**) gekennzeichneten
Fächern oder Abteilen (
) ist geringfügig höher als die im
restlichen Gefrierabteil.
Die Position der Zwei-Sterne-Fächer variiert je nach Modell.
Schlagen Sie im Zweifelsfall im mitgelieferten Benutzerhandbuch
nach.
Hinweise zur WEEE-Kennzeichnung
Korrekte Entsorgung von Altgeräten (Elektroschrott)
(Gilt für Länder mit Abfalltrennsystemen)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der
dazugehörigen Dokumentation gibt an, dass das Produkt und
Zubehörteile (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden dürfen. Entsorgen Sie dieses Gerät und Zubehörteile
bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung
zu schaden. Helfen Sie mit, das Altgerät und Zubehörteile fachgerecht
zu entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofichen
Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt
gekauft wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in
Erfahrung zu bringen, wo Sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für eine
umweltfreundliche Entsorgung abgeben können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen
nach den Bedingungen des Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt
und elektronische Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem
Gewerbemüll entsorgt werden.
Sicherheitsinformationen
Weitere Informationen zum Engagement von Samsung für die
Umwelt und zu produkspezischen Auagen wie z. B. REACH nden
Sie unter samsung.com/uk/aboutsamsung/samsungelectronics/
corporatecitizenship/data_corner.html
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Kühl-/Gefrierkombination von Samsung entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit den vielfältigen modernen Funktionen und der Leistung Ihres
neuen Geräts.
• Diese Kühl-/Gefrierkombination muss vor der Inbetriebnahme in Übereinstimmung mit den
Aufstellen Ihrer Kühl-/Gefrierkombination
• Verwenden Sie das Gerät nur zu den in diesem Benutzerhandbuch beschriebenen Zwecken.
• Wir empfehlen, Servicearbeiten nur von qualizierten Fachkräften durchführen zu lassen.
• Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung des Verpackungsmaterials für dieses Gerät.
Auswahl des Aufstellorts für die Kühl-/Gefrierkombination
• Wählen Sie einen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
• Wählen Sie einen Standort mit ebenem (oder zumindest fast ebenem) Untergrund.
• Der Standort sollte genügend Platz bieten, um die Türen der Kühl-/Gefrierkombination ungehindert
• Lassen Sie zu allen Seiten einen ausreichenden Freiraum, wenn Sie die Kühl-/Gefrierkombination auf
Effektiver Temperaturbereich
Die Kühl-/Gefrierkombination ist so ausgelegt, dass sie im Temperaturbereich ihrer Klimaklasse normal
arbeitet.
Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch ordnungsgemäß aufgestellt und installiert werden.
öffnen zu können.
einer achen Fläche aufstellen.
- Wenn die Kühl-/Gefrierkombination nicht auf einer ebenen Fläche aufgestellt wird, arbeitet das
interne Kühlsystem möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
- Halten Sie die in diesem Handbuch angegebenen Abstände ein. Eine Darstellung mit
Abmessungen nden Sie in der Abbildung unten.
KlimaklasseSymbol
Kalt gemäßigt (subnormal)SN+10 bis +32+10 bis +32
Warm gemäßigt (normal)N+16 bis +32+16 bis +32
SubtropischST+16 bis +38+18 bis +38
TropischT+16 bis +43+18 bis +43
HINWEIS
Die Kühlleistung und der Energieverbrauch der Kühl-/Gefrierkombination können von der
Umgebungstemperatur, der Türöffnungshäugkeit und der Position der Kühl-/Gefrierkombination
beeinusst werden. Wir empfehlen, angemessene Temperatureinstellungen zu verwenden.
• Lassen Sie rechts, links, hinten und oben am
Gerät ausreichend Platz für die Luftzirkulation.
Dies wird dazu beitragen, den Stromverbrauch
zu senken und Ihre Energiekosten gering zu
halten.
• Stellen Sie die Kühl-/Gefrierkombination nicht
an einem Ort auf, an dem Temperaturen unter
10 °C herrschen.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät frei
bewegt werden kann, falls Wartungs- oder
Reparaturarbeiten durchgeführt werden
müssen.
Aufstellen Ihrer Kühl-/Gefrierkombination
595 mm
595 mm bzw. 535 mm
1212,2 mm
HINWEIS
Die verschiedenen Maßangaben hängen von den
jeweiligen Entwurfsmaßen ab und können sich
daher je nach Messverfahren unterscheiden.
VORSICHT
• Achten Sie beim Aufstellen und Warten
der Kühl-/Gefrierkombination sowie
beim Reinigen des dahinter liegenden
Raums darauf, dass Sie das Gerät gerade
herausziehen und anschließend wieder gerade
in die Endposition bewegen. Vergewissern Sie
sich auch, dass der Untergrund die Last der
vollständig befüllten Kühl-/Gefrierkombination
tragen kann. Andernfalls könnte der Fußboden
beschädigt werden.
• Binden Sie das überschüssige Netzkabel an
der Rückseite der Kühl-/Gefrierkombination so
zusammen, dass es nicht den Boden berührt
und beim Verschieben des Geräts nicht durch
die Rollen beschädigt wird.
Entfernen Sie die Schutzabdeckung von den
Distanzstücken, und befestigen Sie für eine
optimale Leistung ein (graues) Distanzstück an
der Rückseite der Kühl-/Gefrierkombination.
Achten Sie darauf, dass Sie das Distanzstück
beim Aufstellen der Kühl-/Gefrierkombination
wie unten abgebildet befestigen. Dadurch wird
die Leistung der Kühl-/Gefrierkombination
verbessert. Wenn Sie die Kühl-/
Gefrierkombination in einen Schrank einbauen,
müssen Sie das Distanzstück entfernen, damit
das Gerät bündig mit dem Schrank abschließt und
die Türen problemlos geöffnet und geschlossen
werden können.
Für eine ordnungsgemäße Installation muss das
Gerät auf einem ebenen und festen Untergrund
aufgestellt werden, der die gleiche Höhe wie der
restliche Boden aufweist. Dieser Bereich muss
ausreichend stabil sein, um das Gewicht des voll
beladenen Geräts zu tragen. Um den Bodenbelag
zu schützen, schneiden Sie ein großes Pappstück
von der Verpackung ab und legen Sie es an der
Stelle unter das Gerät, an der Sie arbeiten.
HINWEIS
Wenn Sie die Kühl-/Gefrierkombination über
den Boden schieben oder ziehen, könnte dieser
ansonsten beschädigt werden. Beim Bewegen der
Kühl-/Gefrierkombination nach der Installation
kann der Boden ebenfalls beschädigt werden.
Wenn die Vorderseite des Geräts geringfügig
höher steht als die Rückseite, können Sie die
Gerätetüren leichter öffnen und schließen.
Achten Sie beim Aufstellen der Kühl-/
Gefrierkombination darauf, dass alle Justierfüße
den Boden berühren und das Gerät einen stabilen
Stand hat.
1. Fall: Das Gerät ist leicht nach links geneigt.
Drehen Sie den linken Justierfuß in Pfeilrichtung,
bis das Gerät eben steht.
2. Fall: Das Gerät ist leicht nach rechts
< 1. Fall >< 2. Fall >
Nachdem Sie Ihre neue Kühl-/Gefrierkombination aufgestellt und angeschlossen haben, können Sie sie
nun einrichten und alle Features und Funktionen des Geräts nutzen.
Nachdem Sie die folgenden Schritte ausgeführt haben, sollte die Kühl-/Gefrierkombination vollständig
einsatzfähig sein.
Andernfalls überprüfen Sie zuerst die Stromversorgung und -quelle, oder versuchen Sie das Problem
anhand der Hinweise auf den letzten Seiten dieses Handbuchs im Abschnitt „Fehlerbehebung“ zu
beheben.
Bei weiteren Fragen oder Problemen wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum von
Samsung Electronics.
geneigt. Drehen Sie den rechten Justierfuß in
Pfeilrichtung, bis das Gerät eben steht.
einem geeigneten Ort mit ausreichendem
Abstand zur Wand auf. Genauere
Informationen dazu nden Sie in diesem
Handbuch in den Anweisungen zum Aufstellen
des Geräts.
2. Entfernen Sie vor Verwendung der Kühl-/
Gefrierkombination die Schutzabdeckungen an
den Ecken der Fachböden (siehe nachfolgende
Abbildung). (Die Formteile aus PE dienen dem
Schutz von Kühl-/Gefrierkombination und
Zubehörteilen während des Transports.)
3. Nachdem Sie die Kühl-/Gefrierkombination
an das Stromnetz angeschlossen haben,
überprüfen Sie, ob beim Öffnen der Gerätetür
die Innenbeleuchtung eingeschaltet wird.
4. Stellen Sie mit Hilfe der Temperaturregelung
die niedrigste Temperatur ein, und warten
Sie eine Stunde. Das Gerät sollte langsam
herunterkühlen und der Kompressor ruhig
laufen.
5. Nach dem Einschalten der Kühl-/
Gefrierkombination dauert es einige Stunden,
bis die gewünschte Betriebstemperatur
erreicht ist.
6. Sobald die Kühl-/Gefrierkombination
ausreichend heruntergekühlt ist, können
Sie Lebensmittel und Getränke darin
aufbewahren.
HINWEIS
Nach dem Einschalten der Kühl-/
Gefrierkombination erklingt ein Signalton.
Drücken Sie die Taste Fridge (Kühlabteil) oder
Freezer (Gefrierabteil).
• Jeder Tastendruck wird mit einem kurzen Signalton bestätigt.
• Wenn Sie keine Taste drücken, werden für minimalen Energieverbrauch alle LED auf dem Display
ausgeschaltet. Der Türalarm bleibt jedoch aktiv. Aber die LED von Turbokälte, Turbokühlung, Sperre
und Abwesenheit werden bei den entsprechenden Funktionen eingeschaltet.
Um die Kühlabteiltemperatur einzustellen, drücken Sie auf Fridge (Kühlabteil)
und wählen Sie die entsprechende Temperatur.
Sie können eine Temperatur zwischen 1 °C und 7 °C einstellen.
Turbokühlung
Turbokühlung beschleunigt das Abkühlen bei maximaler Lüfterdrehzahl. Das
Kühlabteil läuft zweieinhalb Stunden lang mit voller Leistung weiter. Danach
wird das Gerät wieder mit der vorher eingestellten Temperatur betrieben.
• Um Turbokühlung zu aktivieren, stellen Sie die Temperatur auf 1 °C ein, und
drücken Sie dann Fridge (Kühlabteil), um Turbokühlung zu aktivieren. Die
entsprechende Anzeige ( ) leuchtet auf, und die Kühl-/Gefrierkombination
beschleunigt das Abkühlen für Sie.
• Drücken Sie Fridge (Kühlabteil) erneut, um Turbokühlung zu deaktivieren.
Dann wird die Temperatur des Kühlabteils wieder auf 7 °C zurückgesetzt.
HINWEIS
Die Verwendung von Turbokühlung erhöht den Stromverbrauch. Wenn Sie die
Funktion nicht benötigen, dürfen Sie nicht vergessen, sie zu deaktivieren und
wieder die vorherige Temperatur einzustellen.
Wenn Sie in Urlaub fahren, auf Geschäftsreise sind oder das Gerät für längere
Zeit nicht benötigen, verwenden Sie den Modus Abwesenheit.
• Zum Aktivieren von Abwesenheit halten Sie die Taste Fridge (Kühlabteil)
3 Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige für Abwesenheit ( ) wird
eingeschaltet und die Anzeige der Kühlabteiltemperaturen wird
ausgeschaltet. Die Temperatur des Kühlabteils wird auf unter 17 °C geregelt,
aber das Gefrierabteil bleibt mit der vorherigen Einstellung eingeschaltet.
• Halten Sie die Taste Fridge (Kühlabteil) zum Deaktivieren von Abwesenheit
noch einmal 3 Sekunden lang gedrückt. Das Kühlabteil wechselt wieder zur
vorherigen Temperatureinstellung.
HINWEIS
• Stellen Sie sicher, dass Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlabteil entfernt
haben, bevor Sie den Modus Abwesenheit verwenden.
• Der Modus Abwesenheit wird automatisch deaktiviert, sobald Sie eine
andere Kühlabteiltemperatur einstellen.
Mit der Taste Freezer (Gefrierabteil) kann die Temperatur für das Gefrierabteil
eingestellt werden.
Freezer
(Gefrierabteil)
Es können Temperaturen zwischen -15 °C und -23 °C eingestellt werden.
HINWEIS
Im Modus Cool Select können Sie die Temperatur nicht ändern.
Bei Turbokälte wird mit maximaler Lüfterdrehzahl gearbeitet, um das Einfrieren
zu beschleunigen. Die Kühl-/Gefrierkombination läuft 50 Stunden lang mit voller
Leistung. Danach wird das Gerät wieder mit der vorher eingestellten Temperatur
betrieben.
• Um Turbokälte zu aktivieren, stellen Sie die Temperatur auf -23 °C ein, und
drücken Sie dann Freezer (Gefrierabteil), um Turbokälte zu aktivieren.
Die entsprechende Anzeige (
Gefrierkombination beschleunigt das Einfrieren für Sie.
• Wenn die Turbokälte beendet ist, erlischt die entsprechende Anzeige und
Power Freeze
(Turbokälte)
das Gefrierabteil wird wieder mit der vorherigen Temperatureinstellung
betrieben.
• Drücken Sie Freezer (Gefrierabteil) erneut, um Turbokälte zu deaktivieren.
Das Gefrierabteil wechselt wieder zur vorherigen Temperatureinstellung.
• Um größere Mengen an Lebensmitteln einzufrieren, aktivieren Sie Turbokälte
für mindestens 20 Stunden, bevor Sie die Lebensmittel in das Gefrierabteil
stellen.
HINWEIS
Die Verwendung von Turbokälte erhöht den Stromverbrauch. Wenn Sie die
Funktion nicht mehr benötigen, dürfen Sie nicht vergessen, sie zu deaktivieren
und wieder die vorherige Temperatur einzustellen.
Wenn Sie Cool Select+ 3 Sekunden lang gedrückt halten, wechselt die
Betriebsart in dieser Reihenfolge:
• Wenn Sie die Betriebsart von Gefrierabteil zu Cool Select+ umschalten, kann
Saft oder Flüssigkeit aus Lebensmitteln im Gerät austreten.
• Bewahren Sie Fleisch- oder Fischprodukte nicht für längere Zeit im Modus
Cool Select+ auf. Die Lebensmittel frieren möglicherweise ein oder
verderben, weil die Temperatureinstellungen für die gelagerten Lebensmittel
nicht geeignet sind.
Sie können zur Erinnerung einen Alarm einstellen. Wenn Sie die Tür mehr als
2 Minuten lang offen lassen, ertönt ein Alarmsignal und die Alarmanzeige
blinkt.
Sie können zwischen aktiviertem und deaktiviertem Alarm umschalten,
indem Sie die Taste Door Alarm (Türalarm) drücken.
Halten Sie die Taste Türalarm 3 Sekunden lang gedrückt, um die
Türgriffbeleuchtung zu aktivieren.
Wenn die Türgriffbeleuchtung aktiviert wurde, ist die Beleuchtung unter der
Tür des Kühlabteils immer eingeschaltet.
Halten Sie die Taste Türalarm erneut 3 Sekunden lang gedrückt, um die
Türgriffbeleuchtung auszuschalten. Die Beleuchtung wird weiterhin aktiviert,
sobald die Tür des Gefrierabteils geöffnet wird.
(Die Beleuchtung ist ausgeschaltet, wenn die Tür des Kühlabteils geöffnet
wird oder wenn die beide Türen (für Kühl- und Gefrierabteil) geöffnet sind.)
Lock (Sperre)
Halten Sie diese Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die Funktion
Bediensperre zu aktivieren.
Die Anzeige für die Bediensperre (
gesperrt und deaktiviert. (Die Anzeige blinkt, wenn Sie auf eine beliebige
Taste drücken, solange Sperre leuchtet.)
Halten Sie diese Taste erneut 3 Sekunden lang gedrückt, um die
Bediensperre auszuschalten und die Tasten wieder zu aktivieren.
) leuchtet auf und alle Tasten sind
Temperaturalarm
• Wenn die Temperatur im Gefrierabteil aufgrund eines Stromausfalls zu hoch ist, blinkt im Display die
Anzeige „- -“. Wenn Sie die Taste Freezer (Gefrierabteil) oder Fridge (Kühlabteil) drücken, wird die
höchste im Gerät erreichte Temperatur fünf Sekunden lang blinkend im Display angezeigt. Danach
wird die aktuelle Temperatur angezeigt. Um den Temperaturalarm zu deaktivieren, drücken Sie die
Taste Door Alarm (Türalarm) noch einmal.
• Diese Warnung wird ausgegeben, wenn:
- Sie das Gerät einschalten.
- die Temperatur im Innern des Geräts aufgrund eines Stromausfalls zu hoch ist.
Um im Gefrierabteil zusätzlichen Platz zu
gewinnen, können Sie das oberste und
das mittlere Schubfach entfernen und den
Zwischenboden unten in das Gefrierabteil
schieben. Dies hat keine Auswirkungen auf die
thermischen und mechanischen Eigenschaften.
Das angegebene Volumen des Gefrierabteils
wurde ohne diese Schubfächer berechnet.
1. Entfernen Sie das Klebeband am
Zwischenboden.
2. Ziehen Sie das oberste und das mittlere
Schubfach heraus, um den Zwischenboden
einzusetzen.
3. Setzen Sie den Zwischenboden so ein, dass die
Markierung „Front“ (Vorn) nach oben weist.
Wenn Sie die Markierung „Front“ (Vorn) nicht
erkennen können, setzen Sie das überstehende
Teil des Zwischenbodens wie in der Abbildung
gezeigt zuerst ein.
VORSICHT
• Setzen Sie den Zwischenboden nicht verkehrt
herum oder in falscher Richtung ein.
• Wenn Sie den Zwischenboden nicht
verwenden, nehmen Sie ihn aus dem Gerät
und bewahren Sie ihn für den späteren
Gebrauch sicher auf.
HINWEIS
Bei Aufbewahrung von Glasbehältern auf einem
gehärteten Glasboden können durch Bewegungen
der beiden Glasteile Kratzer entstehen.
• Einige der Features wie das Frischhaltefach (1)
können je nach Modell von der Beschreibung
abweichen oder sind möglicherweise für das
entsprechende Modell nicht verfügbar.
• Im Frischhaltefach aufbewahrtes Obst oder
Gemüse kann unter Umständen einfrieren.
(Optional)
• Um große Mengen von Lebensmitteln schnell
einzufrieren, verwenden Sie das unterste
Schubfach (2), weil Lebensmittel darin
besonders schnell einfrieren.
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass Sie den variablen
Fachboden keiner Schlageinwirkung
aussetzen.
• Wenn Sie Kühlgut unterhalb vom variablen
Fachboden entnehmen, besteht die Gefahr,
dass der Boden hinunterfällt.
Die Symbole und zugehörigen Zahlen geben die
zulässige Lagerdauer der Produkte in Monaten
an. Beachten Sie beim Kauf von Tiefkühlware
stets das Herstellungsdatum oder das
Mindesthaltbarkeitsdatum.
Einfrieren von Lebensmitteln
Frieren Sie nur frische, einwandfreie Lebensmittel
ein. Legen Sie Lebensmittel, die Sie neu einfrieren
möchten, möglichst nicht neben solche, die
bereits eingefroren sind. Damit Lebensmittel nicht
ihren Geschmack verlieren oder austrocknen,
müssen Sie sie in luftdicht verschlossenen
Behältern oder Gefrierbeuteln aufbewahren.
Die folgenden Produkte sind zum Verpacken
von Lebensmitteln nicht geeignet:
Packpapier, Geschenkpapier, Pergamentpapier,
Cellophan, Müllbeutel und gebrauchte
Einkaufstüten.
Die folgenden Produkte sind zum Verpacken
von Lebensmitteln geeignet:
Kunststofffolie, Beutel aus Polyethylenfolie,
Gefrierbeutel, Alufolie und Gefrierdosen. Diese
Produkte sind im Einzelhandel erhältlich.
Die folgenden Produkte sind zum
Bedienung Ihrer Kühl-/Gefrierkombination
Verschließen der verpackten Lebensmittel
geeignet:
Gummibänder, Kunststoffclips, Schnur,
kältebeständiges Klebeband oder ähnliches.
Gefrierbeutel und Polyethylen-Blasfolie können
mit einem Folienschweißgerät verschlossen
werden.
Haltbarkeit von Gefriergut
Die Lagerdauer hängt von der Art des Gefrierguts
ab. Bei einer Temperatureinstellung von -18 °C:
• Frisches Geügel (ganzes Huhn), Fleisch
• Fisch (magere Fischsorten, gekochter Fisch),
• Pizza, Wurst: bis zu 2 Monate
Genauere Angaben zur Lagerdauer erhalten Sie
auf der FDA-Website (http://www.fda.gov/).
Wenn Sie diese Zeiten nicht einhalten, besteht die
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.
(Steaks, Braten): bis zu 12 Monate
frische Garnelen, Jakobsmuscheln, Tintensch:
bis zu 6 Monate
VORSICHT
Kaufen und Lagern von Tiefkühlware
Beim Kauf von Tiefkühlwaren ist Folgendes zu
beachten:
• Kontrollieren Sie, dass die Verpackung nicht
beschädigt ist.
• Überprüfen Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum.
• Die Temperatur der Kühltruhe im Geschäft
muss mindestens -18 °C betragen. Wenn nicht,
sinkt die Haltbarkeitsdauer der gefrorenen
Lebensmittel.
• Legen Sie Tiefkühlwaren zuletzt in Ihren
Einkaufswagen. Wickeln Sie gekaufte
Tiefkühlwaren für den Transport nach Hause
in Zeitungspapier ein oder legen Sie sie in
eine Kühltasche.
• Verstauen Sie Tiefkühlwaren zu Hause sofort
im Gefrierabteil Ihres Geräts. Verbrauchen
Sie die Lebensmittel, ehe das Verfallsdatum
erreicht ist.
Auftauen von Gefriergut
Wählen Sie je nach Art und Anwendung eine der
folgenden Möglichkeiten:
• Bei Raumtemperatur.
• In der Kühl-/Gefrierkombination. In
einem elektrischen Ofen mit oder ohne
Heißluftunterstützung.
• In einem Mikrowellengerät.
HINWEIS
• Sie dürfen angetaute oder aufgetaute
Lebensmittel nicht wieder einfrieren. Die
Lebensmittel dürfen nur dann wieder
eingefroren werden, wenn sie zubereitet
(gekocht oder gebraten) wurden.
• Bewahren Sie Gefriergut niemals über die
maximale Lagerzeit hinaus auf.
Achten Sie beim Einsetzen der Fachböden in das
Kühlabteil auf die richtige Position und legen
Sie sie nicht verkehrt herum ein. Dies kann zu
Verletzungen oder Sachschäden führen.
HINWEIS
Achten Sie beim Einlegen der Fachböden darauf,
dass die Seite, die mit „Front (Vorderseite)“
markiert ist, auch zur Vorderseite der Kühl-/
Gefrierkombination zeigt.
1. Heben Sie den Fachboden zum Herausnehmen
mit beiden Händen an. Heben Sie ihn dann
über die Auageächen an der Rückseite
hinweg. Ziehen Sie ihn anschließend halb aus
dem Gerät heraus.
Bedienung Ihrer Kühl-/Gefrierkombination
2. Kippen Sie den Fachboden innerhalb des
in der Abbildung mit (a) gekennzeichneten
Bereichs um 45° nach vorne.
3. Ziehen Sie den Fachboden so nach vorne
auf die gewünschte Einschubhöhe, dass
die Haken an der Vorderseite an den
vorderen Auageächen in der gewünschten
Einschubhöhe einhaken.
haken Sie den Fachboden mit der Rückseite an
den rückwärtigen Auageächen ein.
HINWEIS
Achten Sie beim Herausnehmen darauf, dass Sie
mit dem Fachboden nicht gegen die Gerätetür
oder die Türfächer stoßen.
HINWEIS
• Vergewissern Sie sich, dass der Fachboden
gleichmäßig auf allen Auageächen auiegt.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Haken des
Fachbodens an den richtigen Auageächen
eingehakt sind.
VORSICHT
Wenn der oberste Fachboden unter dem
Kaltluftaustritt angeordnet ist, können die
Lebensmittel auf diesem Fachboden einfrieren.
(Modelle RB33/36, RL33/36)
Heben Sie das Türfach vorsichtig mit beiden
Händen an, und ziehen Sie es heraus.
HINWEIS
• Beim Öffnen und Schließen der Gerätetüren
besteht die Gefahr, dass großes Kühlgut aus
dem unteren Türfach herausfällt.
• Bewahren Sie im Türfach des Kühlabteils keine
Panzenöle in unverschlossenen Behältern
auf. Das Öl könnte eintrocknen. Bewahren
Sie das Öl stattdessen an einen kühlen Ort
außerhalb des Geräts auf, um ein Eintrocknen
zu verhindern. (Panzenöle: Sojaöl, Olivenöl,
Sesamöl usw.)
Ziehen Sie das Frischhaltefach an der vorderen
Griffmulde nach vorne.
Fassen Sie mit beiden Händen an die beiden
seitlichen Griffmulden, und ziehen Sie das
Frischhaltefach heraus.
• Reinigen Sie das Gerät niemals mit Waschbenzin, Verdünner oder Clorox™.
• Andernfalls können Schäden an der Oberäche des Geräts oder ein Brand die Folge sein.
Sprühen Sie kein Wasser auf die Kühl-/Gefrierkombination, solange es an das Stromnetz angeschlossen
ist. Andernfalls kann ein Stromschlag die Folge sein. Reinigen Sie die Kühl-/Gefrierkombination niemals
mit Waschbenzin, Verdünner oder Autoreinigungsmitteln. Andernfalls besteht Brandgefahr.
1. Ziehen Sie den Netzstecker der Kühl-/Gefrierkombination.
2. Befeuchten Sie ein weiches, fusselfreies Stoff- oder Papiertuch mit etwas Wasser.
Bedienung Ihrer Kühl-/Gefrierkombination
3. Reinigen Sie die Kühl-/Gefrierkombination gründlich von innen und von außen, und wischen Sie sie
4. Stecken Sie den Netzstecker der Kühl-/Gefrierkombination in die Steckdose.
Herausnehmen der Einsätze
Wenn die innere oder äußere LED nicht mehr leuchtet, entfernen Sie die Lampenabdeckung und die
LED-Lampe niemals selbst.
Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel zum Säubern der Kühl-/Gefrierkombination, da diese
Verfärbungen oder Schäden am Gerät führen können.
Bevor Sie den Anschlag der Gerätetür wechseln, stellen Sie sicher, dass Sie die Stromversorgung der
Kühl-/Gefrierkombination getrennt haben. Samsung empehlt, das Wechseln des Türanschlags nur von
einem von Samsung zugelassenen Dienstleistungsanbieter durchführen zu lassen. Diese Dienstleistung
ist gebührenpichtig und wird dem Kunden in Rechnung gestellt.
HINWEIS
Schäden, die beim Wechseln des Türanschlags entstehen, fallen nicht unter die Garantieleistung des
Herstellers. Alle Kosten für Reparaturen, die aufgrund dieser Schäden erforderlich sind, werden vom
Kunden getragen.
1. Bevor Sie die den Anschlag der Gerätetür wechseln, stellen Sie sicher, dass die Kühl-/
Gefrierkombination vom Stromnetz getrennt ist und sich keine Lebensmittel mehr im Gerät benden.
2. Sollten Sie es sich nicht zutrauen, die in diesem Handbuch beschriebenen Schritte selbst
durchzuführen, fordern Sie einen qualizierten Servicetechniker von Samsung an.
3. Schließen Sie die Kühl-/Gefrierkombination nach dem Wechsel des Türanschlags nicht sofort wieder
an das Stromnetz an, sondern warten Sie mindestens eine Stunde.
Benötigte Werkzeuge (Zusatzteile, nicht im Lieferumfang enthalten)
Die Kühl-/Gefrierkombination wird mit 3 verschiedenen Schraubentypen für unterschiedliche Zwecke
geliefert. Vergessen Sie nicht, die Schrauben wieder zu einzudrehen.
Nicht im Lieferumfang enthalten
Wechseln des Türanschlags (optional)
Kreuzschlitzschraubendreher
(+)
Zusätzliche Teile
ScharnierabdeckungAbdeckung für die
VORSICHT
Achten Sie beim Vertauschen der Türen sorgfältig auf die Kleinteile (Schraube, Kappe usw.), damit sie
nicht von Kleinkindern verschluckt werden.
können die Türen von Kühl- und Gefrierabteil
umgedreht werden.
(2) Entfernen Sie den automatischen
Türverschluss.
(3) Entfernen Sie den Anschlag.
(4), (5) Ändern Sie die Position der
Scharniertülle.
(6) Entfernen Sie die Schraube auf der
entgegengesetzten Seite.
(7) Bauen Sie den Anschlag auf der
entgegengesetzten Seite wieder ein.
(8), (9) Tauschen Sie die Position des
Anschlags und bauen Sie alles wieder
zusammen.
(10) Drehen Sie die Schraube auf der
entgegengesetzten Seite ein.
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich während des
Vorgangs nicht verletzen.
10. Tauschen Sie die Position der
Kappenschraube.
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich während des
Vorgangs nicht verletzen.
11. Bauen Sie das mittlere Scharnier mit dem
5 mm-Inbusschlüssel zusammen. Montieren
Sie zunächst das mittlere Scharnier an der
Tür des Gefrierabteils. Montieren Sie das
untere Scharnier an der Tür des Kühlabteils,
sodass das Scharnier nach oben weist.
Montagereihenfolge für die Gerätetüren.
HINWEIS
• Mittleres Scharnier > Tür des Gefrierabteils >
unteres Scharnier > Tür des Kühlabteils mit
Scharnier nach oben
• Stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest
angezogen sind.
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich während des
Vorgangs nicht verletzen.
Scharnier und den Justierfuß (von rechts >
links). Setzen Sie die Tür des Gefrierabteils in
das mittlere Scharnier ein, und befestigen Sie
dann das untere Scharnier.
HINWEIS
• Entfernen Sie auf der einen Seite den
Scharnierbolzen (1) und die Führung für die
Türschließautomatik.
• Bringen Sie den Scharnierbolzen und die
Führung für die Türschließautomatik wie in
der Abbildung gezeigt auf der anderen Seite
an.
• Stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest
angezogen sind.
13. Entfernen Sie die Abdecksicherung wie in der
Abbildung gezeigt von der Abdeckleiste.
verlegen Sie die Kabel (2) in der Tür des
Kühlabteils in entgegengesetzter Richtung
(nur Modelle mit Display).
Befestigen Sie die Abdeckleiste wieder mit der
Schraube (A) wie in der Abbildung gezeigt (3).
VORSICHT
• Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich während
des Vorgangs nicht verletzen.
• Seien Sie vorsichtig, damit Sie das Kabel
während des Vorgangs nicht beschädigen.
Wechseln des Türanschlags (optional)
15. (1) Es ist nicht einfach, den oberen
Scharnierbolzen zu lösen. Bauen Sie ihn daher
aus, bevor Sie das obere Scharnier ausbauen.
(2) Verwenden Sie einen 11 mmSchraubenschlüssel, um den oberen
Scharnierbolzen zu entfernen.
(3) Drehen Sie das obere Scharnier und setzen
Sie den oberen Scharnierbolzen dann von
Hand wieder ein. (4) Zeichnen Sie eine Linie
auf der Oberseite von Scharnier und Bolzen.
(5) Vergrößern Sie den Abstand zwischen der
Markierungslinie (4) und dem Scharnierbolzen
mit Hilfe eines 11 mm-Schraubenschlüssels
auf mehr als 4 mm.
die Öffnung ein wenig zu vergrößern, und
klappen Sie es dann heraus, um die Tür des
Kühlabteils zu befestigen.
HINWEIS
• Montageschritte
- Befestigen Sie das obere Scharnier an der
Tür des Kühlabteils.
- Befestigen Sie das mittlere Scharnier an
der Tür des Kühlabteils.
- Setzen Sie das obere Scharnier in das
Gehäuse des Kühlabteils ein.
- Befestigen Sie die Schraube.
• Stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest
angezogen sind.
17. Verlegen Sie das Kabel auf der
gegenüberliegenden Seite der Tür des
Kühlabteils.
Schließen Sie die Kabel wieder an, und
verlegen Sie sie in der Abdeckleiste.
Führen Sie das Kabel in die
Scharnierabdeckung ein. (Achten Sie darauf,
dass der weiß gekennzeichnete Kabelabschnitt
mit dem Haken der Scharnierabdeckung sicher
befestigt ist.) Klappen Sie die Halterung dann
so zusammen, dass sie nicht auseinander fällt
(siehe nachfolgende Abbildung).
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, damit Sie das Kabel während
des Vorgangs nicht beschädigen.
21. Schieben Sie die Kabelabdeckung oben
auf die Kühlschranktür und drücken Sie sie
vollständig hinein. Überprüfen Sie, ob das
Kabel auf der Rückseite der Kabelabdeckung
gelegen ist.
VORSICHT
Seien Sie vorsichtig, damit Sie das Kabel während
des Vorgangs nicht beschädigen.
Überprüfen Sie die unten stehend aufgeführten Punkte, ehe Sie den Kundendienst anrufen. Alle
Serviceanrufe, die sich nicht auf Fehlfunktionen beziehen, werden dem Benutzer in Rechnung gestellt.
Allgemein
Temperatur
ProblemMögliche UrsachenLösung
Kühlabteil/
Gefrierabteil
funktionieren nicht.
Die Temperatur
im Kühlabteil/
Gefrierabteil ist zu
hoch.
Kühlabteil/
Gefrierabteil kühlt
zu stark.
Innenwand ist heiß.
• Das Netzkabel ist nicht richtig
eingesteckt.
• Die Temperaturregelung ist
nicht richtig eingestellt.
• Die Kühl-/Gefrierkombination
wurde in der Nähe einer
Wärmequelle oder in direktem
Sonnenlicht aufgestellt.
• Kein ausreichender Abstand
der Kühl-/Gefrierkombination
zu den nächsten Wänden oder
Schränken.
• Die Kühl-/Gefrierkombination
ist überladen. Die
Lüftungsöffnungen der Kühl-/
Gefrierkombination sind mit
Lebensmitteln verstellt.
• Die Temperaturregelung ist
nicht richtig eingestellt.
• Die Kühl-/Gefrierkombination
hat hitzebeständige
Rohrleitungen in der
Innenwand.
• Verbinden Sie das Netzkabel richtig
mit der Steckdose.
• Stellen Sie eine niedrigere Temperatur
ein.
• Schützen Sie die Kühl-/
Gefrierkombination vor direkter
Sonneneinstrahlung oder
Wärmequellen.
• Wir empfehlen, dass der
Abstand zwischen der Kühl-/
Gefrierkombination und den
angrenzenden Wänden (oder
Schränken) mehr als 50 mm beträgt.
• Überladen Sie die Kühl-/
Gefrierkombination nicht. Verstellen
Sie Lüftungsöffnungen nicht mit
Lebensmitteln.
• Stellen Sie eine höhere Temperatur
ein.
• Um Kondensation zu verhindern,
wurde die Kühl-/Gefrierkombination
an den vorderen Ecken mit
wärmeisolierten Rohren ausgestattet.
Dieses Gerät arbeitet bei höheren
Umgebungstemperaturen
möglicherweise nicht effektiv. Dies ist
keine Fehlfunktion des Geräts.
Hören Sie ungewöhnliche Geräusche aus der Kühl-/Gefrierkombination?
Überprüfen Sie die unten stehend aufgeführten Punkte, ehe Sie den Kundendienst anrufen. Anrufe beim
Service wegen normaler Geräusche werden dem Nutzer in Rechnung gestellt.
Diese Geräusche sind normal.
• Beim Ein- oder Ausschalten der Kühl-/Gefrierkombination hören Sie vom Gerät möglicherweise
Geräusche wie ein Automotor, der angelassen wird. Wenn sich der Betrieb stabilisiert, gehen diese
Geräusche zurück.
Fehlersuche
Klicken! oder
Zwitschern!
Summen!
• Zu diesen Geräuschen kann es kommen, solange der Lüfter läuft. Wenn die Kühl-/Gefrierkombination
die eingestellte Temperatur erreicht, ist kein Lüftergeräusch zu hören.
SSSRRR!
Schwirren!
• Beim Abtauen kann Wasser auf die Abtauheizung tropfen und ein zischendes Geräusch verursachen.
• Im Kühl- oder Gefrierbetrieb wird Kältemittelgas durch abgedichtete Rohre transportiert, wobei
blubbernde Geräusche verursacht werden können.
Blubbern!
• Mit der Zunahme bzw. Abnahme der Kühlschranktemperatur ziehen sich Kunststoffteile zusammen
und dehnen sich aus, wodurch Knackgeräusche entstehen. Diese Geräusche treten beim Abtauen auf,
oder wenn elektronische Teile arbeiten.
Knacken!
• Modelle mit Eisspender: Möglicherweise sind Summtöne zu hören, wenn sich das Wasserventil
öffnet, um die Eismaschine zu füllen.
• Durch den Druckausgleich beim Öffnen und Schließen der Kühlschranktür kann ein zischendes
Geräusch auftreten.
• Wenn das Gerät in einen Schrank eingebaut werden soll, müssen beim Einbau der Kühl-/
Gefrierkombination die auf Seite 65 abgebildeten Abstände und Öffnungen eingehalten bzw.
verwendet werden.
• Dies wird dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und Ihre Energiekosten gering zu halten.
Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob der Boden eben ist.
VORSICHT
• Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial und bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
• Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie das Gerät in den Schrank schieben oder die Gerätetür öffnen. Sie
könnten sich die Finger einklemmen.
• Achten Sie beim Einbau in einen Schrank darauf, dass Sie das Gerät nicht versehentlich auf das
Netzkabel stellen. Beschädigte Kabel bergen möglicherweise ein Stromschlag- oder Brandrisiko.
• Stecken Sie nach dem Einbau des Geräts den Netzstecker in die Steckdose.
• Die im Lieferumfang des Einbausatzes enthaltenen Distanzstücke werden benötigt, um das Gerät im
Schrank auszurichten. Verwenden Sie die Distanzstücke zu keinen anderen Zwecken.
• Wenn das Gerät nicht in der beschriebenen Weise aufgestellt wird, steigt der Energieverbrauch.
linken Wand des Einbauschranks aus und
schieben Sie die rechte Kante des Geräts
anschließend entlang der rechten Seitenwand
in den Schrank (siehe Abbildung).
4. Schieben Sie das Gerät so weit in den Schrank
hinein, dass sich die Unterkante des Geräts in
einer Linie mit dem Boden des Einbauschranks
bendet.