Bitte beachten Sie, dass die Garantie von Samsung keine
Inanspruchnahme des Kundendienstes für Erläuterungen zum
Gerätebetrieb, die Behebung einer unsachgemäßen Installation oder die
Durchführung normaler Reinigung oder Wartung des Geräts abdeckt.
In diesem Benutzerhandbuch werden folgende Symbole verwendet: 4
Sicherheitshinweise 5
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 5
Korrekte Entsorgung von Altgeräten (Elektroschrott) 13
Installation 14
Zubehörteile 14
Aufstellort 16
Drehteller 16
Pege 17
Reinigung 17
Austausch (Reparatur) 19
Vorgehensweise bei längerem Nichtgebrauch 19
Kurzanleitung 20
Funktionen des Geräts 21
Gerät 21
Bedienfeld 22
Verwenden des Geräts 23
So funktioniert ein Mikrowellengerät 23
Überprüfen auf ordnungsgemäße Funktionsweise 24
Einstellen der Uhrzeit 24
Erhitzen/Aufwärmen 25
Leistungsstufen und unterschiedliche Garzeiten 26
Regulieren der Garzeit 27
Beenden/Unterbrechen des Garvorgangs 27
Einstellen des Energiesparmodus 28
Frittierprogramme 29
Hinweise und Empfehlungen zu den Frittierprogrammen 30
Sensorgarprogramme 32
Hinweise und Empfehlungen für die Sensorgarprogramme 33
Automatikprogramme für gesundes Garen 36
Hinweise und Empfehlungen zum gesunden Garen 37
Zubereiten von Teig/Joghurt 39
Hinweise und Empfehlungen für die Zubereitung von Teig/Joghurt 40
Auftauprogramme 41
Hinweise und Empfehlungen für die Auftauprogramme 42
Schnellprogramme 43
Hinweise und Empfehlungen für die Schnellprogramme 44
Verwenden der Backunterlage 45
Heißluft 47
Grillen 48
Auswahl des Zubehörs 49
Kombinierter Mikrowellen- und Grillmodus 49
Kombinierter Mikrowellen- und Heißluftmodus 51
Ausschalten der Signaltöne 53
Verwenden der Kindersicherung 53
Ein-/Ausschalten des Drehtellers 54
LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM DURCH, UND
BEWAHREN SIE SIE SO AUF, DASS SIE SIE SPÄTER SCHNELL WIEDERFINDEN.
STELLEN SIE SICHER, DASS DIESE SICHERHEITSHINWEISE JEDERZEIT
BEFOLGT WERDEN.
STELLEN SIE VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS SICHER, DASS DIE
FOLGENDEN ANWEISUNGEN BEACHTET WERDEN.
Nur Mikrowellenfunktion
WARNUNG: Wenn die Gerätetür oder die Türscharniere beschädigt sind,
darf das Gerät bis zur Reparatur durch sachkundiges Fachpersonal nicht
verwendet werden.
WARNUNG: Wartungs- oder Reparaturarbeiten, für die eine Schutzabdeckung
gegen Mikrowellenstrahlung entfernt werden muss, dürfen nur von
sachkundigem Fachpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG: Flüssigkeiten und andere Nahrungsmittel dürfen nicht in luftdicht
verschlossenen Behältnissen erhitzt werden, da diese explodieren können.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und
nicht für die Verwendung:
• in Küchen oder Kantinen in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen;
Sicherheitshinweise
• in Gasthäusern;
• in Hotels, Raststätten, Herbergen und anderen Wohnumgebungen;
• in Frühstückspensionen und ähnlichen Umgebungen.
WARNUNG: Kinder dürfen das Gerät nur dann ohne Aufsicht verwenden,
wenn sie die Risiken eines unsachgemäßen Gebrauchs kennen und genaue
Anweisungen zum sicheren Umgang mit dem Gerät erhalten haben.
WARNUNG: Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Sicherheitshinweise
einem Mangel an Erfahrung und Wissen bedient werden, wenn sie unter
Aufsicht stehen oder eine Unterweisung zum sicheren Umgang mit dem Gerät
erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen bei Reinigung und Pege nur dann
helfen, wenn sie älter als 8 Jahre sind und dabei beaufsichtigt werden.
Verwenden Sie nur Kochzubehör, das für den Einsatz im Innern von
Mikrowellengeräten geeignet ist.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Speisen in Kunststoffoder Papierbehältern erhitzen, da die Gefahr besteht, dass sich die Behälter
entzünden.
Das Mikrowellengerät ist zum Erwärmen von Speisen und Getränken
vorgesehen. Das Trocknen von Lebensmitteln oder Kleidung und das
Aufheizen von Wärmepolstern, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Tüchern
usw. kann zu Verletzungen, einer Entzündung oder einem Brand führen.
Halten Sie die Gerätetür bei Rauchentwicklung im und am Gerät geschlossen,
und schalten Sie das Gerät aus bzw. unterbrechen Sie die Stromversorgung.
WARNUNG: Beim Erhitzen von Getränken im Mikrowellengerät kann es
zu verzögertem Sieden und damit verbundenem Spritzen kommen. Das
Behältnis muss deshalb vorsichtig herausgenommen werden.
WARNUNG: Babynahrung in Flaschen und Gläsern muss vor dem Füttern gut
geschüttelt bzw. durchgerührt und auf Temperaturverträglichkeit kontrolliert
werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Kochen Sie Eier nie in der Schale, und wärmen Sie hart gekochte Eier niemals
in der Schale auf. Sie könnten anderenfalls explodieren, selbst nachdem das
Erhitzen im Mikrowellengerät abgeschlossen ist.
Wir empfehlen, das Gerät regelmäßig zu reinigen und dabei eventuelle
Essensrückstände zu entfernen.
Wenn das Gerät nicht sauber gehalten wird, kann die Oberäche beschädigt
werden. Dies wirkt sich unter Umständen nachteilig auf die Lebensdauer des
Geräts aus und verursacht Gefahren.
Das Gerät ist nicht zur Aufstellung in Straßenfahrzeugen, Wohnwagen und
ähnlichen Fahrzeugen bestimmt und nicht für die Nutzung in Außenbereichen
geeignet.
Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich
Kindern) mit verringerten körperlichen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen bestimmt, sofern
sie nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person im Umgang
mit dem Gerät unterwiesen wurden und von dieser beaufsichtigt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem
Gerät spielen.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder vom
Kundendienst bzw. von einer entsprechend qualizierten Fachkraft
ausgetauscht werden, um Gefährdungen auszuschließen.
Das Gerät darf nicht mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden.
Dieses Gerät muss ordnungsgemäß ausgerichtet und in der richtigen
Höhe aufgestellt werden, damit der Garraum und der Bedienbereich leicht
zugänglich sind.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, sollten Sie 10 Minuten lang
etwas Wasser darin erhitzen.
Sicherheitshinweise
Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche, Brandgeruch oder Rauch
entwickelt, trennen Sie sofort die Stromversorgung und wenden Sie sich an
Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass sich in Reichweite des Kabels
eine Steckdose bendet.
Das Gerät ist zur Aufstellung auf der Arbeitsplatte bestimmt und darf nicht
im Innern eines Schranks aufgestellt werden.
WARNUNG: Wenn das Gerät im Kombinationsmodus verwendet wird,
entstehen hohe Temperaturen. Kinder dürfen das Gerät daher nur unter
Aufsicht eines Erwachsenen bedienen.
Das Gerät erhitzt sich im Betrieb. Es ist Vorsicht geboten, damit Sie die
Heizelemente im Innern des Geräts nicht berühren.
WARNUNG: Zugängliche Teile können sich im Betrieb erwärmen. Halten Sie
Kinder deshalb fern.
Zur Reinigung des Geräts dürfen keine Dampfreiniger verwendet werden.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor einem Austausch der
Glühlampe vom Stromnetz getrennt wird, da sonst die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder Metallschaber, um den
Glaseinsatz der Gerätetür zu reinigen. Sie könnten die Oberäche zerkratzen
und damit das Glas zerbrechen lassen.
WARNUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile können während des
Betriebs heiß werden.
Es ist Vorsicht geboten, damit Sie die Heizelemente des Geräts nicht
berühren.
Kinder unter 8 Jahren müssen von dem Gerät ferngehalten werden, es sei
denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und Wissen bedient werden, wenn sie unter Aufsicht stehen oder
eine Unterweisung zum sicheren Umgang mit dem Gerät erhalten haben und
die damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Kinder dürfen bei Reinigung und Wartung nur dann helfen,
wenn sie dabei beaufsichtigt werden.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, können für Sie zugängliche Flächen heiß sein.
Die Gerätetür oder die Außenächen können im Betrieb heiß werden.
Halten Sie das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von
Kindern unter 8 Jahren.
Haushaltsgeräte dürfen nicht mit einem externen Zeitschalter oder einer
separaten Fernbedienung bedient werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Das Gerät darf nur von qualiziertem Fachpersonal modiziert oder repariert werden.
Erhitzen Sie Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel nicht in luftdicht verschlossenen Behältern.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie keine Hochdruckwasser- oder -dampfreiniger verwenden.
Stellen Sie dieses Gerät weder auf unebenem Untergrund noch in der Nähe von Heizkörpern oder
entammbaren Materialien, an einem feuchten, öligen oder staubigen Ort oder an einem Platz
auf, der direktem Sonnenlicht oder Wassereinwirkungen ausgesetzt ist oder an dem Gas austreten
könnte.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät muss entsprechend den örtlichen und nationalen Vorschriften ordnungsgemäß geerdet
werden.
Entfernen Sie mit einem trockenen Tuch regelmäßig alle Fremdkörper wie Staub oder Wasser vom
Netzstecker und von den Kontakten.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, knicken Sie es nicht, und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
das Netzkabel.
Im Fall eines Gaslecks (z. B. durch Propangas, Erdgas usw.) lüften Sie den Raum sofort, ohne den
Netzstecker zu berühren.
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
Schalten Sie das Gerät, solange es arbeitet, nicht durch Herausziehen des Netzsteckers aus.
Führen Sie keine Finger oder Fremdstoffe in das Gerät ein. Wenn ein Fremdstoff wie z. B. Wasser in
das Gerät eingedrungen ist, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes
Kundendienstzentrum.
Üben Sie keinen übermäßigen Druck und keine Gewalt auf das Gerät aus.
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen instabilen Untergrund wie z. B. einem Waschbecken oder
Glasgegenständen auf.
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie niemals Waschbenzin, Verdünner, Alkohol, Dampf- oder Hochdruckreiniger, um das
Gerät zu reinigen.
Stellen Sie sicher, dass Netzspannung, Frequenz und Stromstärke den Angaben in den technischen
Daten des Geräts entsprechen.
Stecken Sie den Netzstecker fest in die Steckdose. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen,
Verlängerungskabel oder Trafos.
Verlegen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Metallkanten, zwischen Objekten oder hinter dem
Gerät.
Verwenden Sie niemals beschädigte Netzstecker und Netzkabel oder eine lose Steckdose.
Wenn das Netzkabel bzw. der Stecker beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes
Kundendienstzentrum.
Gießen oder sprühen Sie kein Wasser direkt auf das Gerät.
Stellen Sie Gegenstände weder auf oder in das Gerät noch auf die Gerätetür.
Sprühen Sie keine üchtigen Stoffe, wie z. B. Insektizide, auf die Oberäche des Geräts.
Lagern Sie kein entammbares Material im Gerät. Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen von
alkoholhaltigen Gerichten oder Getränken, da der Alkoholdampf in Kontakt mit heißen Teilen des
Geräts kommen könnte.
Achten Sie beim Öffnen oder Schließen der Gerätetür auf Kinder in der Nähe, da diese gegen die
Gerätetür laufen oder ihre Finger einklemmen könnten.
WARNUNG: Beim Erhitzen von Getränken im Mikrowellengerät kann es zu verzögertem
Sieden und damit verbundenem Spritzen kommen. Halten Sie deshalb nach dem Ausschalten
des Mikrowellengeräts IMMER eine Ruhezeit von mindestens 20 Sekunden ein, damit ein
Temperaturausgleich stattnden kann. Rühren Sie die Nahrungsmittel bei Bedarf während des
Erhitzens, jedoch IMMER nach dem Erhitzen um.
Befolgen Sie bei Verbrühungen die nachstehenden ERSTE-HILFE-Anweisungen:
• Halten Sie die verbrühte Körperstelle mindestens 10 Minuten unter kaltes Wasser.
• Bedecken Sie die Wunde mit einem sauberen, trockenen Verband.
• Tragen Sie keine Cremes, Öle oder Lotionen auf.
Geben Sie heiße Zubehörteile nicht unmittelbar nach der Verwendung in Wasser, da sie andernfalls
aufgrund von Rissen beschädigt werden könnten.
Verwenden Sie das Mikrowellengerät nicht zum Frittieren, da die Temperatur des heißen Öls nicht
ausreichend kontrolliert werden kann. Dadurch kann es zu einem plötzlichen Überkochen von heißen
Flüssigkeiten kommen.
Verwenden Sie nur Kochzubehör, das für den Einsatz im Innern von Mikrowellengeräten geeignet ist.
Verwenden Sie KEINE Metallbehälter, Spieße, Gabeln und KEIN Essgeschirr mit Gold- oder Silberrand
usw.
Entfernen Sie Drahtverschlüsse von Papier- oder Kunststofftüten.
Grund: Es kann zu einer elektrischen Funkenbildung kommen, wodurch das Gerät unter Umständen
beschädigt wird.
Verwenden Sie das Mikrowellengerät nicht zum Trocknen von Zeitungen oder Kleidung.
Stellen Sie bei kleineren Mengen geringere Garzeiten ein, um ein Überhitzen und Verbrennen der
Speisen zu verhindern.
Netzkabel und Netzstecker dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen, und das Netzkabel muss
von heißen Flächen ferngehalten werden.
Kochen Sie Eier nie in der Schale, und wärmen Sie hart gekochte Eier niemals in der Schale auf. Sie
könnten anderenfalls explodieren, selbst nachdem das Erhitzen im Mikrowellengerät abgeschlossen
ist. Erhitzen Sie auch keine luftdichten oder vakuumverschlossenen Flaschen, Einmachgläser und
Behälter oder Nüsse mit Schale, Tomaten usw.
Decken Sie die Belüftungsschlitze nicht mit Tüchern oder Papier ab. Sie können Feuer fangen,
da heiße Luft aus dem Gerät entweicht. Zudem kann sich das Gerät aufgrund von Überhitzung
automatisch selbst abschalten, bis es ausreichend abgekühlt ist.
Um versehentliche Verbrennungen zu vermeiden, verwenden Sie IMMER Ofenhandschuhe, wenn Sie
ein Gefäß aus dem Gerät nehmen.
Rühren Sie Flüssigkeiten nach der Hälfte oder nach Ablauf der Garzeit um, und lassen Sie sie
mindestens 20 Sekunden lang stehen, um ein Überkochen zu vermeiden.
Stehen Sie beim Öffnen des Geräts eine Armlänge entfernt, um Verbrühungen durch aus dem
Innenraum entweichenden Dampf oder heiße Luft zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es leer ist. Das Mikrowellengerät schaltet sich aus
Sicherheitsgründen für 30 Minuten automatisch ab. Wir empfehlen, stets ein Glas Wasser in das
Mikrowellengerät zu stellen, damit die Mikrowellen absorbiert werden, falls das Gerät versehentlich
eingeschaltet wird.
Halten Sie beim Aufstellen des Geräts die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Abstände ein
(siehe „Aufstellen des Mikrowellengeräts“).
Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie weitere elektrische Geräte an Steckdosen in der Nähe dieses
Haushaltsgeräts anschließen.
Sicherheitshinweise zur Vermeidung des Kontakts mit
Mikrowellenstrahlung. (nur Mikrowellenfunktion)
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise führt möglicherweise dazu, dass Sie
schädlicher Mikrowellenstrahlung ausgesetzt sind.
A. Es darf unter keinen Umständen versucht werden, das Gerät bei geöffneter Gerätetür
zu betreiben, eigenmächtige Änderungen an der Sicherheitsverriegelung (oder den
Türriegeln) vorzunehmen oder Gegenstände in die Öffnungen der Sicherheitsverriegelung
einzuführen.
B. Sorgen Sie dafür, dass sich KEINE Gegenstände zwischen Gerätevorderseite und Gerätetür
benden. Die Dichtungsächen der Gerätetür dürfen nicht mit Essensresten oder
Reinigungsmittelrückständen verschmutzt sein. Stellen Sie sicher, dass die Gerätetür und
die entsprechenden Dichtungsächen sauber sind, indem Sie sie nach der Benutzung des
Geräts zuerst mit einem feuchten und anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch
abwischen.
C. Bei Beschädigung des Geräts darf dieses bis zur Reparatur durch Fachpersonal vom
Kundendienst für Mikrowellengeräte NICHT in Betrieb genommen werden. Es ist
besonders wichtig, dass die Gerätetür ordnungsgemäß schließt und folgende Teile nicht
beschädigt sind:
1) Gerätetür (verbogen)
2) Türscharniere (beschädigt oder locker)
3) Türdichtungen und Dichtungsächen
D. Die Reparatur des Geräts darf nur von entsprechend geschultem Fachpersonal des
Kundendienstes für Mikrowellengeräte ausgeführt werden.
Samsung erhebt Gebühren für den Austausch eines Zubehörteils oder das Beheben
kosmetischer Fehler, wenn der Schaden am Gerät und/oder am Zubehörteil oder dessen
Verlust auf ein Verschulden des Kunden zurückzuführen ist. Zu den von dieser Bestimmung
betroffenen Teilen gehören:
A. Gerätetüren, Griffe, äußere Verkleidung oder Gehäuse, die beschädigt, zerkratzt oder
gerissen sind
B. Zerbrochene oder fehlende Drehteller, Führungsringe, Drehaufsätze oder Gitterroste
• Verwenden Sie das Gerät nur zu den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Zwecken. Die Warnungen und wichtigen Sicherheitshinweise decken nicht alle denkbaren
Umstände und Situationen ab. Lassen Sie den gesunden Menschenverstand, Vorsicht und die
notwendige Sorgfalt nicht außer Acht, wenn Sie Ihr Gerät aufstellen, warten und einsetzen.
• Da die folgenden Hinweise zum Betrieb für verschiedene Modelle gelten, können die
Eigenschaften des Mikrowellengeräts sich leicht von den in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen unterscheiden, und es kann sein, dass nicht alle Warnhinweise zutreffen. Bei
Fragen oder Problemen wenden Sie sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum, oder
holen Sie sich Hilfe und Informationen online unter www.samsung.com.
• Dieses Gerät wurde zum Erhitzen von Nahrungsmitteln entwickelt. Das Gerät ist
ausschließlich für die Verwendung in Privathaushalten geeignet. Erwärmen Sie keine
Textilien oder mit Körnern gefüllte Kissen, die zu Verbrennungen und Bränden führen
könnten. Der Hersteller haftet für keinerlei Schäden, die durch unsachgemäße oder falsche
Nutzung des Geräts entstehen.
• Wenn das Gerät nicht sauber gehalten wird, kann die Oberäche beschädigt werden. Dies
wirkt sich unter Umständen nachteilig auf die Lebensdauer des Geräts aus und verursacht
Gefahren.
Produktklassizierung
Dieses ist ein ISM-Gerät der Gruppe 2 Klasse B. Die Denition von Gruppe 2 umfasst alle ISM-Geräte,
in denen Hochfrequenzenergie entsteht und/oder in Form elektromagnetischer Strahlung zur
Bearbeitung von Werkstoffen, für Funkenerosions- und Elektroschweißgeräte verwendet wird.
Geräte der Klasse B sind zum Einsatz in Wohnbereichen und in Anlagen bestimmt, die direkt an eine
Niederspannungsversorgung angeschlossen sind, mit der Wohngebäude versorgt werden.
Korrekte Entsorgung von Altgeräten (Elektroschrott)
(Gilt für Länder mit Abfalltrennsystemen)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der
dazugehörigen Dokumentation gibt an, dass das Produkt und
Zubehörteile (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden dürfen. Entsorgen Sie dieses Gerät und Zubehörteile
bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung
zu schaden. Helfen Sie mit, das Altgerät und Zubehörteile
fachgerecht zu entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung
von stofichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt
gekauft wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in
Erfahrung zu bringen, wo Sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für eine
umweltfreundliche Entsorgung abgeben können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen
nach den Bedingungen des Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt
und elektronische Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem
Gewerbemüll entsorgt werden.
Müssen auf den Drehteller
gestellt werden.
Zweck: Mit Hilfe der Roste
können zwei Gerichte
zur gleichen Zeit
zubereitet werden. Ein
kleines Gericht kann
auf den Drehteller
gestellt werden und ein
weiteres auf einen Rost.
Die Roste können mit
der Grillfunktion, der
Heißluftfunktion und in
den Kombinationsmodi
verwendet werden.
Installation
04 Backunterlage: siehe Seite 45.
Zweck: Mit der Backunterlage
können Nahrungsmittel
in den kombinierten
Mikrowellen- und
Grillmodi schöner
gebräunt werden.
Außerdem bleibt der
Teig von Backwaren und
Pizza knusprig.
VORSICHT
Das Mikrowellengerät darf NICHT
ohne Drehring und Drehteller
betrieben werden.
die Türdichtung des Geräts vor
der ersten Benutzung mit einem
feuchten Tuch.
Drehteller
Entnehmen Sie das
Verpackungsmaterial aus dem
Inneren des Geräts. Setzen Sie
den Drehring und den Drehteller
ein. Vergewissern Sie sich, dass
der Drehteller problemlos gedreht
werden kann.
Reinigen Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen, damit sich am und
im Gerät keine Verschmutzungen ansammeln. Kontrollieren Sie auch
stets die Gerätetür, die Türdichtungen sowie den Drehring und den
Drehteller (nur bestimmte Modelle).
Wenn sich die Gerätetür nicht reibungslos öffnen und schließen lässt,
überprüfen Sie, ob sich an den Türdichtungen Verschmutzungen
abgelagert haben. Reinigen Sie die Innen- und Außenächen des Geräts
mit einem weichen Tuch und Seifenwasser. Wischen Sie mehrmals
feucht nach und dann trocken.
So entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen und schlechte
Gerüche aus dem Gerät
Pege
1. Stellen Sie eine Tasse
verdünnten Zitronensaft mittig
auf den Drehteller in den
leeren Garraum.
2. Lassen Sie das Gerät bei
höchster Leistungsstufe 10
Minuten lang laufen.
3. Warten Sie anschließend, bis
das Gerät abgekühlt ist. Öffnen
Sie dann die Gerätetür und
reinigen Sie den Garraum.
So reinigen Sie den Garraum von Modellen mit klappbarem
Heizelement
Klappen Sie das Heizelement
zum Reinigen der Garraumdecke
um 45° (A) nach unten (siehe
Abbildung). So können Sie die
Decke des Garraums einfacher
reinigen. Klappen Sie das
Heizelement anschließend wieder
nach oben.
VORSICHT
• Halten Sie die Gerätetür und
ihre Dichtungen stets sauber,
um das reibungslose Öffnen
und Schließen der Gerätetür
zu gewährleisten. Andernfalls
verringert sich möglicherweise
die Lebensdauer des Geräts.
• Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in die
Belüftungsschlitze des Geräts
eindringt.
• Verwenden Sie zum Reinigen
des Geräts keine Scheuermittel
oder Chemikalien.
• Warten Sie nach jeder
Verwendung des Geräts, bis
das Gerät abgekühlt ist, und
reinigen Sie den Garraum
anschließend mit einem milden
Reinigungsmittel.
Dieses Gerät verfügt über keine vom Benutzer abnehmbaren Teile.
Versuchen Sie niemals, Teile des Geräts selbst auszutauschen oder zu
reparieren.
• Wenn Sie Probleme an den
Scharnieren, Türdichtungen
und/oder der Gerätetür
selbst bemerken, wenden
Sie sich für technische
Hilfe an eine qualizierte
Fachkraft oder ein SamsungKundendienstzentrum in Ihrer
Nähe.
• Kontaktieren Sie für
den Austausch der
Glühlampe das SamsungKundendienstzentrum in Ihrer
Nähe. Tauschen Sie sie nicht
selbst aus.
• Ziehen Sie bei Problemen
mit dem Gehäuse des Geräts
zuerst den Netzstecker
aus der Steckdose und
wenden Sie sich dann an ein
Kundendienstzentrum in Ihrer
Nähe.
Pege
Vorgehensweise bei längerem Nichtgebrauch
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose und bewahren Sie das Gerät an
einem trockenen, staubfreien Ort auf. Staub und Feuchtigkeit, die
sich im Innern des Geräts ansammeln, können die Geräteleistung
beeinträchtigen.
Bei Mikrowellen handelt es sich um elektromagnetische Hochfrequenzwellen. Mit der
abgegebenen Energie können Nahrungsmittel erhitzt oder aufgewärmt werden, wobei sich
Konsistenz oder Farbe nicht ändern.
Mikrowellengeräte können für Folgendes verwendet werden:
• Auftauen
• Aufwärmen
• Erhitzen
Garprinzip
1. Die vom Magnetron erzeugten
Mikrowellen werden im Innern des
Garraums reektiert und gleichmäßig
verteilt, während sich die Speisen auf
dem Drehteller drehen. So werden die
Nahrungsmittel gleichmäßig erhitzt.
2. Die Mikrowellen dringen bis etwa
2,5 cm tief in die Nahrungsmittel
ein. Der Garvorgang setzt sich dann
durch das Ausbreiten der Hitze in den
Nahrungsmitteln fort.
3. Die Garzeiten variieren je nach
verwendetem Behältnis und folgenden
Nahrungsmitteleigenschaften:
• Menge und Dichte
• Wassergehalt
• Anfängliche Temperatur
(tiefgefroren oder nicht)
Verwenden des Geräts
VORSICHT
Da das Innere der Nahrungsmittel durch die
Wärmeausbreitung erhitzt wird, läuft der
Garvorgang auch nach der Entnahme aus
dem Gerät weiter. Daher müssen die in den
Rezepten und in dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Ruhezeiten eingehalten
werden, um Folgendes sicherzustellen:
Mit Hilfe des folgenden einfachen Verfahrens können Sie jederzeit überprüfen, ob Ihr Gerät
ordnungsgemäß funktioniert. Schlagen Sie im Zweifelsfall im Abschnitt „Problembehebung“
auf den Seiten 75-81 nach.
HINWEIS
Der Netzstecker des Geräts muss mit einer
geeigneten Steckdose verbunden sein. Der
Drehteller muss sich im Gerät benden.
Wenn Sie nicht die höchste Leistungsstufe
(100 % – 900 W) verwenden, dauert es
länger, bis das Wasser kocht.
Verwenden des Geräts
Öffnen Sie die Gerätetür, indem Sie am
Türgriff an der rechten Seite der Gerätetür
ziehen.
Stellen Sie ein Glas Wasser auf den
Drehteller. Gerätetür schließen.
Drücken Sie die Taste Start/+30s, und stellen
Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste
Start/+30s eine Garzeit von 4 bis
5 Minuten ein.
Ergebnis: Das Wasser wird im Gerät
4 bis 5 Minuten lang erhitzt.
Es sollte anschließend sieden.
Einstellen der Uhrzeit
Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, erscheint im Display automatisch die
Anzeige „88:88“ oder „12:00“.
Stellen Sie nun die aktuelle Uhrzeit ein. Die Zeit kann in 24-Stunden- oder 12-StundenNotation angezeigt werden. Sie müssen die Uhrzeit einstellen:
• beim erstmaligen Aufstellen des
Mikrowellengeräts
• nach einem Stromausfall
HINWEIS
Vergessen Sie nicht, die Uhrzeit beim
Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit
umzustellen.
2. Wählen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Art der Zeitanzeige
aus (12- oder 24-Stunden-Notation)
3. Drücken Sie den Funktionswähler, um
die Einstellung zu bestätigen.
4. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Stunden ein.
Page 25
5. Drücken Sie den Funktionswähler.
5
6
6. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Minuten ein.
7. Wenn die richtige Uhrzeit angezeigt
7
wird, drücken Sie zum Einschalten der
Uhr den Funktionswähler.
Ergebnis: Die Uhrzeit wird immer
angezeigt, wenn das
Mikrowellengerät nicht benutzt
wird.
Erhitzen/Aufwärmen
Im Folgenden nden Sie Hinweise zum Erhitzen oder Aufwärmen von Nahrungsmitteln.
VORSICHT
Überprüfen Sie STETS die vorgenommenen
Einstellungen, bevor Sie das Gerät
unbeaufsichtigt lassen.
Öffnen Sie die Gerätetür. Legen Sie die
Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers.
Schließen Sie die Gerätetür. Schalten Sie das
Mikrowellengerät niemals ein, wenn es leer
ist.
1. Drücken Sie die Taste Microwave
(Mikrowelle).
1
Ergebnis: Im Display wird Folgendes
angezeigt:
(Mikrowellenmodus)
2. Drehen Sie am Funktionswähler, bis die
geeignete Leistungsstufe angezeigt wird.
Drücken Sie dann den Funktionswähler,
um die ausgewählte Leistungsstufe zu
2
übernehmen.
• Wenn Sie die Leistungsstufe
nicht innerhalb von 5 Sekunden
bestätigen, wechselt das Gerät
automatisch wieder zu dem Wert,
der beim Einstellen der Garzeit
festgelegt war.
3. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Garzeit ein.
Ergebnis: Die ausgewählte Garzeit wird
angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s.
Ergebnis: Der Garvorgang wird gestartet.
Nach Ablauf der eingestellten
Zeit:
1) Es erklingt 4 Mal ein
Signalton.
2) Abschließend erklingt
dreimal ein Signalton
(einmal pro Minute).
3) Die aktuelle Uhrzeit wird
wieder angezeigt.
Verwenden des Geräts
Leistungsstufen und unterschiedliche Garzeiten
Mit Hilfe der Leistungsstufen können Sie
die abgegebene Energiemenge einstellen,
anhand derer die benötigten Gar- oder
Aufwärmzeiten entsprechend der Art und
Menge der Lebensmittel berechnet werden.
Sie können zwischen sechs Leistungsstufen
auswählen.
Leistungsstufe Prozentsatz Ausgangsleistung
HOCH100 %900 W
MITTELHOCH67 %600 W
MITTEL50 %450 W
MITTEL
REDUZIERT
AUFTAUEN20 %180 W
NIEDRIG11 %100 W
33 %300 W
Die in den Rezepten und in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen
Garzeiten entsprechen den jeweils
aufgeführten Leistungsstufen.
Sie können die Garzeit verlängern, indem Sie für jeweils 30 Sekunden zusätzlicher Garzeit
einmal die Taste Start/+30s drücken.
• Sie können den Garzustand der Nahrungsmittel jederzeit überprüfen, indem Sie einfach
die Gerätetür öffnen.
• Sie können die verbleibende Garzeit verlängern.
Methode 1:
Drücken Sie zum Verlängern der Garzeit
um jeweils 30 Sekunden einmal die Taste
2
1
Start/+30s.
• Beispiel: Um die Garzeit um drei Minuten
zu verlängern, drücken Sie sechsmal die
Taste Start/+30s.
Methode 2:
Sie müssen einfach nur am Funktionswähler
drehen, um die Garzeit anzupassen.
• Zum Verlängern der Garzeit drehen Sie
das Drehrad nach rechts bzw. drehen
Sie es nach links, um die Garzeit zu
verkürzen.
Beenden/Unterbrechen des Garvorgangs
Sie können den Garvorgang jederzeit unterbrechen, um:
• den Garzustand der Nahrungsmittel zu überprüfen
• die Nahrungsmittel zu wenden oder umzurühren
• die Nahrungsmittel ruhen zu lassen.
Unterbrechen
des Garvorgangs:
VorübergehendVorübergehend: Öffnen Sie entweder die Gerätetür, oder drücken Sie
VollständigVollständig: Drücken Sie einmal die Taste Stop/Eco (Stopp/Öko).
Dann...
einmal die Taste Stop/Eco (Stopp/Öko).Ergebnis: Der Garvorgang wird unterbrochen.
Schließen Sie die Gerätetür, und drücken Sie erneut die Taste
Start/+30s, um den Garvorgang fortzusetzen.
Ergebnis: Der Garvorgang wird unterbrochen.
Wenn Sie die Gareinstellungen stornieren möchten, drücken Sie erneut
die Taste Stop/Eco (Stopp/Öko).
• Wenn Sie den Energiesparmodus
beenden möchten, öffnen Sie entweder
die Gerätetür oder drücken Sie die
Taste Stop/Eco (Stopp/Öko). Im Display
wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Sie
können das Gerät nun verwenden.
HINWEIS
Automatische Energiesparfunktion
Wenn Sie das Gerät einstellen oder
vorübergehend anhalten und keine weiteren
Verwenden des Geräts
Eingaben machen, wird die aktuelle
Funktion nach 25 Minuten abgebrochen, und
im Display wird die Uhrzeit angezeigt.
Die Gerätelampe wird bei geöffneter
Gerätetür nach 5 Minuten ausgeschaltet.
Sie können zwischen 12 automatischen Frittierprogrammen mit vorprogrammierten
Garzeiten wählen.
Sie brauchen daher weder die Garzeit noch die Leistungsstufe einzustellen.
Durch ggf. mehrmaliges Drücken der Taste Slim Fry (Frittierprogramme) wählen Sie die
gewünschte Programmnummer aus.
Legen Sie die Lebensmittel in die Mitte des Drehtellers, und schließen Sie die Gerätetür.
HINWEIS
• Verwenden Sie STETS
mikrowellengeeignetes und
hitzebeständiges Geschirr. Glas- oder
Keramikgeschirr ist ideal, da die
Nahrungsmittel von den Mikrowellen
1
2
3
4
5
gleichmäßig durchdrungen werden.
• Verwenden Sie zum Berühren
der Behälter im Gerät STETS
Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
1. Drücken Sie die Taste Slim Fry
(Frittierprogramme).
2. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Art der Speise ein,
und drücken Sie zum Bestätigen erneut
den Funktionswähler.
1) Kartoffeln/Gemüse
2) Meeresfrüchte
3) Huhn
3. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Art der Speise ein.
Eine Beschreibung der
vorprogrammierten Einstellungen nden
Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite.
Drücken Sie dann den Funktionswähler
erneut, um die ausgewählte Speiseart zu
übernehmen.
4. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Portionsgröße ein.
Hinweise und Empfehlungen zu den Frittierprogrammen
In der folgenden Tabelle werden die 12 Frittierprogramme beschrieben. Es sind die entsprechenden
Mengen und Zubereitungsempfehlungen angegeben. Im Vergleich zu einer Fritteuse benötigen Sie
eine kleinere Menge an Öl und erhalten dennoch die gleichen, wohlschmeckenden Ergebnisse. Die
Programme werden mit einer Kombination aus Heißluft, Oberhitze und Mikrowellenenergie ausgeführt.
1. Kartoffeln/Gemüse
Nummer/
Lebensmittel
1-1
Tiefgefrorene
Backofen-Pommes
1-2
Tiefgefrorene
Kartoffelkroketten
Verwenden des Geräts
1-3
Selbstgemachte
Pommes Frites
1-4
Kartoffelecken
1-5
Tiefgefrorene
Zwiebelringe
PortionsgrößeAnleitung
300 - 350 g
450 - 500 g
200 - 250 g
300 - 350 g
300 - 350 g
450 - 500 g
200 - 250 g
300 - 350 g
400 - 450 g
100 - 150 g
200 - 250 g
Die tiefgefrorenen Backofen-Pommes gleichmäßig auf der
Backunterlage verteilen. Die Unterlage auf den niedrigen Rost
stellen. Nach Erklingen des Signaltons wenden. Zum Fortsetzen
die Taste „Start“ drücken. (Wenn Sie den Garvorgang nicht zum
Wenden unterbrechen, wird er einfach fortgesetzt.) Vor dem
Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
Die tiefgefrorenen Kartoffelkroketten gleichmäßig auf der
Backunterlage verteilen. Die Unterlage auf den niedrigen Rost
stellen. Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
Harte bis mittelharte Kartoffeln verwenden und diese waschen.
Die Kartoffeln schälen und in Streifen mit einer Dicke von
10 x 10 mm schneiden. In kaltem Wasser ca. 30 Minuten lang
einweichen. Mit einem Tuch abtrocknen, wiegen und mit
5 g Olivenöl bestreichen. Die selbstgemachten Pommes Frites
gleichmäßig auf der Backunterlage verteilen. Die Unterlage
auf den niedrigen Rost stellen. Nach Erklingen des Signaltons
wenden. Zum Fortsetzen die Taste „Start“ drücken. (Wenn Sie
den Garvorgang nicht zum Wenden unterbrechen, wird er
einfach fortgesetzt.) Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang
ruhen lassen.
Normal große Kartoffeln waschen und in Stücke schneiden.
Mit Olivenöl bestreichen und mit Kräutern würzen. Mit der
Schnittseite nach unten auf die Backunterlage legen. Die
Backunterlage auf den hohen Rost stellen. Vor dem Verzehr
1 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
Panierte Zwiebelringe oder tiefgefrorenen panierte
Tintenschringe gleichmäßig auf der Backunterlage verteilen.
Die Unterlage auf den niedrigen Rost stellen. Vor dem Verzehr
1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
Die Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Mit 5 g
Olivenöl bestreichen und mit Kräutern würzen. Die Scheiben
gleichmäßig auf der Backunterlage verteilen und diese auf den
hohen Rost stellen. Nach Erklingen des Signaltons wenden. Zum
Fortsetzen die Taste „Start“ drücken. (Wenn Sie den Garvorgang
nicht zum Wenden unterbrechen, wird er einfach fortgesetzt.)
Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
PortionsgrößeAnleitung
200 - 250 g
300 - 350 g
Die tiefgefrorenen panierten Garnelen gleichmäßig auf der
Backunterlage verteilen. Die Unterlage auf den niedrigen Rost
stellen. Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
200 - 250 g
300 - 350 g
Die panierten Fischkoteletts gleichmäßig auf der Backunterlage
verteilen. Die Unterlage auf den niedrigen Rost stellen. Vor
dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
100 - 150 g
200 - 250 g
Die panierten Tintenschringe gleichmäßig auf der
Backunterlage verteilen. Die Unterlage auf den niedrigen Rost
stellen. Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
3. Huhn
Nummer/
Lebensmittel
3-1
Tiefgefrorene
Chicken Nuggets
3-2
Hähnchenunterschenkel
3-3
Hähnchenügel
PortionsgrößeAnleitung
200 - 250 g
300 - 350 g
Die tiefgefrorenen Chicken Nuggets gleichmäßig auf der
Backunterlage verteilen. Die Unterlage auf den niedrigen Rost
stellen. Nach Erklingen des Signaltons wenden. Zum Fortsetzen
die Taste „Start“ drücken. (Wenn Sie den Garvorgang nicht zum
Wenden unterbrechen, wird er einfach fortgesetzt.)
Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
200 - 250 g
300 - 350 g
400 - 450 g
Hähnchenschenkel wiegen, mit Öl bestreichen und mit
Kräutern würzen. Gleichmäßig auf dem hohen Rost verteilen.
Bei Erklingen des Signaltons wenden. Der Betrieb wird
unterbrochen. Zum Fortsetzen die Taste „Start“ drücken. Vor
dem Verzehr 1 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
200 - 250 g
300 - 350 g
Hähnchenschenkel wiegen, mit Öl bestreichen und mit
Kräutern würzen. Gleichmäßig auf dem hohen Rost verteilen.
Bei Erklingen des Signaltons wenden. Der Betrieb wird
unterbrochen. Zum Fortsetzen die Taste „Start“ drücken. Vor
Es gibt 8 Sensorgarprogramme mit vorprogrammierten Garzeiten.
Sie brauchen daher weder die Garzeit noch die Leistungsstufe einzustellen.
Wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler das gewünschte Sensorgarprogramm aus.
Legen Sie die Lebensmittel in die Mitte des Drehtellers, und schließen Sie die Gerätetür.
HINWEIS
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr.
1. Drücken Sie die Taste Sensor
(Sensorgarprogramme).
1
Verwenden des Geräts
2
3
2. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Art der
Speise ein. Eine Beschreibung der
vorprogrammierten Einstellungen nden
Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite.
3. Drücken Sie die Taste Start/+30s.
Ergebnis: Der Garvorgang wird gestartet.
Wenn die Temperatur im Innern des Geräts
über 60 °C liegt, wird der Kühlungsventilator
für 3 Minuten eingeschaltet. Sie können die
Sensor (Sensorgarprogramme erst wieder
verwenden, nachdem das Gerät auf die für
den sicheren Sensorbetrieb erforderliche
Temperatur abgekühlt ist.
Page 33
Hinweise und Empfehlungen für die Sensorgarprogramme
In der folgenden Tabelle werden die 8 Sensorgarprogramme beschrieben. Es sind die entsprechenden
Gewichtsangaben, die Ruhezeiten nach dem Garen und Zubereitungsempfehlungen angegeben. Zu
Beginn des Programms wird im Display die Anlaufzeit des Sensors angezeigt Nach Ablauf dieser Zeit
werden automatisch die Garzeit und die Leistungsstufe berechnet, und die verbleibende Garzeit wird
angezeigt. Der Garvorgang wird für mehr Benutzerfreundlichkeit über das Sensorsystem gesteuert.
VORSICHT
Verwenden Sie zum Entnehmen der Nahrungsmittel stets Ofenhandschuhe!
150 - 250 gDie Getränke (Raumtemperatur) in Keramikbecher oder
-tassen geben. Ohne Abdeckung aufwärmen. In die Mitte
des Drehtellers stellen. Anschließend im Gerät stehen
lassen. Die Getränke vor und nach der Ruhezeit vorsichtig
umrühren. Tasse bzw. Becher vorsichtig entnehmen (siehe
Sicherheitshinweise für Flüssigkeiten). Vor dem Verzehr
1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
200 - 500 gFrisches Gemüse wie Brokkoli waschen, putzen und in
Röschen schneiden. Gleichmäßig in einer Glasschüssel mit
Deckel verteilen. 30 - 45 ml Wasser (2 - 3 EL) hinzugeben.
Die Schüssel in die Mitte des Drehtellers stellen. Abgedeckt
garen. Nach dem Garen umrühren. Dieses Programm eignet
sich für Brokkoli sowie Zucchini, Auberginen, Kürbis oder
Paprika. Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen
lassen.
200 - 500 gFrisches Gemüse wie Möhren waschen, schälen und in
gleich große Scheiben schneiden. In eine Glasschlüssel mit
Deckel geben. 30 - 45 ml Wasser (2 - 3 EL) hinzugeben.
Die Schüssel in die Mitte des Drehtellers stellen. Abgedeckt
garen. Nach dem Garen umrühren. Dieses Programm
eignet sich für in Scheiben geschnittene Möhren sowie
Blumenkohlröschen oder gewürfelten Kohlrabi.
Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
200 - 500 gFrisches Gemüse wie Blumenkohl waschen, putzen und in
Röschen schneiden. Gleichmäßig in einer Glasschüssel mit
Deckel verteilen. 30 - 45 ml Wasser (2 - 3 EL) hinzugeben.
Die Schüssel in die Mitte des Drehtellers stellen. Abgedeckt
garen. Nach dem Garen umrühren. Dieses Programm eignet
sich für Brokkoli sowie Zucchini, Auberginen, Kürbis oder
Paprika. Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen
lassen.
200 - 800 gDie Kartoffeln (je 200 g) waschen und schälen. Mit Olivenöl
bestreichen und die Schale mit einem Messer einstechen.
Kreisförmig auf den Drehteller legen. Vor dem Verzehr
2 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
100 - 300 gIn eine große ofenfeste Glasform mit Deckel geben. Vier Mal
kochendes Wasser zugeben, mit etwas Salz abschmecken
und dann gut umrühren. Ohne Abdeckung erhitzen. Vor der
Ruhezeit umrühren und dann das Wasser abgießen. Vor
dem Verzehr 1 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
200 - 400 gDie Miniravioli in einen tiefen Keramikteller geben.
Den Teller in die Mitte des Drehtellers stellen.
Mit einem Kunststoffdeckel abdecken. Vor dem Verzehr
2 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
400 - 700 gDie gekühlten Hähnchenteile mit Öl beträufeln und würzen.
Mit der Haut nach unten auf den niedrigen Rost legen.
Bei Erklingen des Signaltons wenden. Zum Fortsetzen des
Garvorgangs die Taste „Start“ drücken. Vor dem Verzehr
2 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
Anweisungen zu den Sensorgarprogrammen
Mit Hilfe der Sensorgarprogramme können Sie
die Nahrungsmittel automatisch zubereiten. Der
Sensor misst die Mengen an Dämpfen, die von
den Nahrungsmitteln während des Garvorgangs
aufsteigen.
• Beim Garen von Nahrungsmitteln entstehen
eine Vielzahl von Dämpfen. Der Sensor
ermittelt anhand der aufsteigenden Dämpfe
die richtige Garzeit und die geeignete
Leistungsstufe, sodass Sie diese nicht mehr
selbst einstellen müssen.
• Wenn Sie die Sensorgarprogramme
verwenden und einen Behälter mit dem
Deckel oder mit Frischhaltefolie abdecken,
misst der Sensor die entstandenen Dämpfe
erst, nachdem der Behälter vollständig mit
Dampf gefüllt ist.
• Kurz vor Abschluss des Garvorgangs wird
die verbleibende Garzeit heruntergezählt.
Dieser Moment eignet sich hervorragend,
die Nahrungsmittel für ein gleichmäßiges
Garergebnis ggf. zu wenden oder
umzurühren.
Page 35
• Bevor Sie ein Sensorgarprogramm
verwenden, können Sie noch Kräuter,
Gewürze oder Fond hinzufügen.
Beachten Sie dabei jedoch, dass
Salz und Zucker braune Flecken auf
den Nahrungsmitteln hinterlassen
und deshalb erst nach dem Garen
hinzugefügt werden sollten.
Geschirr und Deckel für die
Sensorgarprogramme
• Beachten Sie die Anweisungen zur
Auswahl der geeigneten Behälter
und Deckel in den Tabellen dieser
Bedienungsanleitung, um mit dieser
Funktion ein optimales Garergebnis zu
erzielen.
• Verwenden Sie stets
mikrowellengeeignete Behälter und
decken Sie sie mit den zugehörigen
Deckeln oder mit Frischhaltefolie ab.
Wenn Sie Frischhaltefolie zum Abdecken
verwenden, lassen Sie eine Ecke
offen, damit der Dampf ausreichend
entweichen kann.
• Schließen Sie die Behälter stets mit
dem dafür vorgesehenen Deckel. Wenn
der Behälter nicht mit einem eigenen
Deckel ausgestattet ist, verwenden Sie
stattdessen Frischhaltefolie.
• Füllen Sie die Behälter mindestens zur
Hälfte mit Nahrungsmitteln.
• Speisen, die gewendet oder umgerührt
werden müssen, sollten gegen Ende des
Programms gewendet bzw. umgerührt
werden, sobald die verbleibende Garzeit
im Display heruntergezählt wird.
Wichtig
• Ziehen Sie nicht mehr das Netzkabel aus
der Steckdose, nachdem Sie das Gerät
aufgestellt und das Kabel eingesteckt
haben. Der Dampfsensor benötigt einige
Zeit, um sich zu stabilisieren und ein
befriedigendes Garergebnis zu erzielen.
• Es wird davon abgeraten, die
Sensorgarprogramme im Dauerbetrieb
zu verwenden, d. h. einen Garvorgang
direkt nach dem anderen zu starten.
• Stellen Sie das Gerät an einem Ort
mit ausreichender Belüftung auf,
um eine angemessene Kühlung und
Luftzirkulation sowie die genaue
Funktionsweise des Sensors zu
gewährleisten.
• Verwenden Sie die Sensorgarprogramme
nicht bei besonders hoher oder niedriger
Raumtemperatur, da das Garergebnis
sonst unbefriedigend ist.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts
keine üchtigen Reinigungsmittel. Die
durch diese Reinigungsmittel erzeugten
Dämpfe können die Funktionsweise des
Sensors beeinträchtigen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Geräten auf, die eine hohe
Luftfeuchtigkeit oder viele Dämpfe
erzeugen, da dies die ordnungsgemäße
Leistung des Sensors beeinträchtigen
kann.
• Halten Sie den Garraum stets sauber.
Wischen Sie Spritzer mit einem feuchten
Tuch ab. Dieses Gerät ist nur zum
Gebrauch im Haushalt bestimmt.
Mit Hilfe der 15 Programme für gesundes Garen können Sie Speisen unter Verwendung
vorprogrammierter Garzeiten zubereiten. Sie brauchen daher weder die Garzeit noch die
Leistungsstufe einzustellen. Durch Drehen am Funktionswähler können Sie die Portionsgröße angeben.
VORSICHT
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr.
1
2
3
Verwenden des Geräts
4
5
Öffnen Sie die Gerätetür. Legen Sie die
Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers.
Schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Taste Healthy Cooking
(Gesundes Garen).
2. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Art der Speise ein,
und drücken Sie zum Bestätigen erneut
den Funktionswähler.
1) Getreide/Pasta
2) Vegetarische Gerichte
3) Geügel/Fisch
3. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Art der Speise ein.
Eine Beschreibung der vorprogrammierten
Einstellungen nden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite. Drücken Sie dann
den Funktionswähler erneut, um die
ausgewählte Speiseart zu übernehmen.
4. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Portionsgröße ein.
5. Drücken Sie die Taste Start/+30s.
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden
entsprechend der ausgewählten
Voreinstellung erhitzt. Nach
Ablauf der eingestellten Zeit:
In der folgenden Tabelle werden die Mengen und Anweisungen für die 15
Automatikprogramme zum gesunden Garen aufgelistet. Die Anweisungen sind in die
Kategorien „Getreide/Pasta (1)“, „Gemüse (2)“ und „Geügel/Fisch (3)“ unterteilt.
VORSICHT
Verwenden Sie zum Entnehmen der Nahrungsmittel stets Ofenhandschuhe.
1. Getreide/Pasta
Nummer/
Lebensmittel
1-1
Brauner Reis
1-2
Quinoa
1-3
Makkaroni
PortionsgrößeAnleitung
150 - 200 g
200 - 250 g
150 - 200 g
200 - 250 g
100 - 150 g
200 - 250 g
2. Vegetarische Gerichte
Nummer/
Lebensmittel
2-1
Grüne Bohnen
2-2
Spinat
2-3
Geschälte
Kartoffeln
PortionsgrößeAnleitung
200 - 250 g
300 - 350 g
100 - 150 g
200 - 250 g
300 - 350 g
400 - 450 g
500 - 550 g
In eine große ofenfeste Glasform mit Deckel geben. Doppelte Menge
kaltes Wasser hinzugeben. Abgedeckt garen. Vor der Ruhezeit
umrühren und mit Salz und Kräutern würzen. Vor dem Verzehr
5 bis 10 Minuten lang ruhen lassen.
In eine große ofenfeste Glasform mit Deckel geben. Doppelte Menge
kaltes Wasser hinzugeben. Abgedeckt erhitzen. Vor der Ruhezeit
umrühren und mit Salz und Kräutern würzen. Vor dem Verzehr
1 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
In eine große ofenfeste Glasform mit Deckel geben. Vier Mal kochendes
Wasser zugeben, mit etwas Salz abschmecken und dann gut umrühren.
Ohne Abdeckung erhitzen. Vor der Ruhezeit umrühren und dann das
Wasser abgießen. Vor dem Verzehr 1 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
Verwenden des Geräts
Grüne Bohnen putzen und waschen. Gleichmäßig in einer Glasschüssel
mit Deckel verteilen. Für 200 - 250 g 30 ml (2 EL) Wasser und für
300 - 450 g 45 ml (3 EL) Wasser hinzugeben. Die Schüssel in die Mitte
des Drehtellers stellen. Abgedeckt garen. Nach dem Garen umrühren.
Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
Spinat putzen und waschen. In eine Glasschlüssel mit Deckel geben.
Kein Wasser hinzugeben. Die Schüssel in die Mitte des Drehtellers
stellen. Abgedeckt garen. Nach dem Garen umrühren. Vor dem Verzehr
1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
Die Kartoffeln schälen und waschen, dann halbieren und in eine
Glasschüssel mit Deckel geben. 15 - 30 ml Wasser (1 - 2 EL)
hinzugeben. Nach dem Garen umrühren. Bei der Zubereitung größerer
Mengen einmal während des Garens umrühren. Vor dem Verzehr
3 bis 5 Minuten lang ruhen lassen.
Das Kartoffelgratin in eine kleine ofenfeste Glasform geben. Die Form
auf den niedrigen Rost stellen. Vor dem Verzehr 2 bis 3 Minuten lang
ruhen lassen.
Die Auberginen waschen und in Scheiben schneiden. Mit Öl beträufeln
und mit Kräutern würzen. Die Scheiben gleichmäßig auf dem hohen
Rost verteilen. Nach Erklingen des Signaltons wenden. Drücken
Sie zum Fortsetzen des Garvorgangs die Taste „Start“. (Wenn Sie
den Garvorgang nicht zum Wenden unterbrechen, wird er einfach
fortgesetzt.) Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
Die Tomaten waschen und säubern. Tomaten halbieren und in eine
ofenfeste Form geben. Mit geriebenem Käse bestreuen. Die Form auf
den hohen Rost stellen. Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen
lassen.
Die Hähnchenbrust abspülen und auf einen Keramikteller geben.
Mit mikrowellengeeigneter Frischhaltefolie abdecken und die Folie
einstechen. Den Teller auf den Drehteller stellen.
Vor dem Verzehr 2 Minuten lang ruhen lassen.
Die Putenbrust abspülen und in eine tiefe ofenfeste Form geben.
Mit mikrowellengeeigneter Frischhaltefolie abdecken und die Folie
einstechen. Den Teller auf den Drehteller stellen.
Vor dem Verzehr 2 Minuten lang ruhen lassen.
Die Hähnchenbrust abspülen, marinieren und auf den hohen Rost
legen. Bei Erklingen des Signaltons wenden.
Vor dem Verzehr 2 Minuten lang ruhen lassen.
Die Fischlets gleichmäßig auf dem hohen Rost verteilen.
Bei Erklingen des Signaltons wenden. Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten
lang ruhen lassen.
Die Fischsteaks gleichmäßig auf dem hohen Rost verteilen.
Bei Erklingen des Signaltons wenden. Vor dem Verzehr 2 Minuten lang
ruhen lassen.
Die Oberäche des Fischs (Forelle oder Dorade) mit Öl beträufeln und
Kräuter und Gewürze hinzugeben. Die Fische mit dem Kopf jeweils
abwechselnd nach rechts und nach links nebeneinander auf den hohen
Rost legen. Bei Erklingen des Signaltons wenden.
Vor dem Verzehr 3 Minuten lang ruhen lassen.
Es gibt 5 Automatikprogramme für die Zubereitung von Teig und Joghurt mit
vorprogrammierten Zeiten. Sie brauchen daher weder die Garzeit noch die Leistungsstufe
einzustellen.
Drücken Sie die Taste Dough Proof/Yogurt (Teig/Joghurt) und stellen Sie durch Drehen am Funktionswähler die gewünschte Kategorie ein.
Legen Sie die Lebensmittel in die Mitte des Drehtellers, und schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Taste
Dough Proof/Yogurt (Teig/Joghurt).
1
2
3
4
2. Wählen Sie zwischen der Zubereitung
von Teig oder Joghurt, und drücken Sie
zum Bestätigen den Funktionswähler.
1) Teig
2) Joghurt
3. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Art der Speise
ein. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Nummer des
gewünschten Programms ein. Eine
Beschreibung der vorprogrammierten
Einstellungen nden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite. Drücken Sie dann
den Funktionswähler erneut, um die
ausgewählte Speiseart zu übernehmen.
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s.
Verwenden des Geräts
VORSICHT
Beim Herstellen von Joghurt wird der
Drehteller nicht benötigt.
Hinweise und Empfehlungen für die Zubereitung von Teig/Joghurt
In der folgenden Tabelle wird beschrieben, wie Sie mit Hilfe der Automatikprogramme
beispielsweise Hefeteig aufgehen lassen oder Joghurt zubereiten können.
1. Teig gehen lassen
Nummer/
Lebensmittel
1-1
Pizzateig
1-2
Kuchenteig
1-3
Brotteig
Verwenden des Geräts
2. Selbstgemachter Joghurt
Nummer/
Lebensmittel
2-1
Kleine Tassen
PortionsgrößeAnleitung
300 - 500 gDen Teig in eine Schüssel geeigneter Größe geben
und diese auf den niedrigen Rost stellen. Mit Alufolie
bedecken.
500 - 800 gDen Teig in eine Schüssel geeigneter Größe geben
und diese auf den niedrigen Rost stellen. Mit Alufolie
bedecken.
600 - 900 gDen Teig in eine Schüssel geeigneter Größe geben
und diese auf den niedrigen Rost stellen. Mit Alufolie
bedecken.
PortionsgrößeAnleitung
500 g150 g Naturjoghurt in 5 Keramiktassen oder kleine
Einmachgläser geben (je 30 g). In jede Tasse 100
ml Milch hinzugeben. Haltbare Milch verwenden
(Raumtemperatur, 3,5 % Fett). Jeweils mit Frischhaltefolie
abdecken und kreisförmig auf dem Drehteller verteilen.
Nach Abschluss des Vorgangs 6 Stunden im Kühlschrank
stehen lassen.
Beim ersten Versuch empfehlen wir, getrocknetes
Fermentationsmittel für Joghurt zu verwenden.
500 g150 g Naturjoghurt mit 500 ml haltbarer Milch
(Raumtemperatur, 3,5 % Fett) mischen. Gleichmäßig
in eine große Glasschüssel geben. Mit Frischhaltefolie
abdecken und auf den Drehteller stellen. Nach Abschluss
des Vorgangs 6 Stunden im Kühlschrank stehen lassen.
Beim ersten Versuch empfehlen wir, getrocknetes
Fermentationsmittel für Joghurt zu verwenden.
Page 41
Auftauprogramme
Mit den Auftauprogrammen können Sie Fleisch, Geügel, Fisch, Brot, Kuchen und Obst
auftauen. Auftaudauer und Leistungsstufe werden automatisch eingestellt. Sie brauchen nur
das Programm und das Gewicht auszuwählen.
HINWEIS
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr.
Öffnen Sie die Gerätetür. Stellen Sie die
1
2
3
4
5
gefrorenen Nahrungsmittel auf einem
Keramikteller in die Mitte des Drehtellers.
Schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Taste Power Defrost
(Auftauprogramme).
2. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Art der
Speise ein. Eine Beschreibung der
vorprogrammierten Einstellungen nden
Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite.
Drücken Sie dann den Funktionswähler
erneut, um die ausgewählte Speiseart zu
übernehmen.
3. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Portionsgröße ein.
4. Drücken Sie die Taste Start/+30s.
Ergebnis:
• Der Auftauvorgang wird gestartet.
• Während des Auftauvorgangs
werden Sie durch Signaltöne daran
erinnert, das Auftaugut zu wenden.
5. Drücken Sie erneut die Taste Start/+30s,
um den Auftauvorgang fortzusetzen.
Ergebnis: Nach Ablauf der eingestellten
In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Auftauprogramme mit den zugehörigen
Mengen und entsprechenden Anweisungen beschrieben. Entfernen Sie vor dem Auftauen das
gesamte Verpackungsmaterial. Legen Sie Fleisch, Geügel und Fisch auf einen achen Glasoder Keramikteller bzw. Brot, Kuchen und Obst auf Küchenpapier.
Nummer/
Lebensmittel
1
Fleisch
2
Geügel
Verwenden des Geräts
3
Fisch
4
Brot/Kuchen
PortionsgrößeAnleitung
200 - 1500 gDie Seiten mit Aluminiumfolie schützen. Das Fleisch bei
Erklingen des Signaltons wenden. Dieses Programm ist für
Rind, Lamm, Schwein, Steaks, Schnitzel und Hackeisch
geeignet. 20 bis 90 Minuten lang ruhen lassen.
200 - 1500 gDie Enden der Keulen und Flügel mit Aluminiumfolie
schützen. Das Geügel bei Erklingen des Signaltons
wenden. Dieses Programm ist sowohl für ganze Hähnchen
als auch für Hähnchenteile geeignet.
Vor dem Verzehr 20 bis 90 Minuten lang ruhen lassen.
200 - 1500 gBei ganzen Fischen den Schwanz mit Aluminiumfolie
schützen. Den Fisch bei Erklingen des Signaltons wenden.
Dieses Programm ist sowohl für ganze Fische als auch für
Fischlets geeignet. 20 bis 80 Minuten lang ruhen lassen.
125 - 1000 gDas Brot ach auf ein Stück Küchenpapier legen und
bei Erklingen des Signaltons wenden. Den Kuchen
auf einen Keramikteller legen und, wenn möglich, bei
Erklingen des Signaltons wenden. (Der Betrieb des
Geräts wird beim Öffnen der Gerätetür unterbrochen.)
Dieses Programm eignet sich für alle Brotsorten (ganz
oder geschnitten) sowie für Brötchen und Baguettes.
Die Brötchen kreisförmig anordnen. Dieses Programm
eignet sich für alle Sorten von Hefekuchen, Plätzchen,
Käsekuchen und Blätterteigstücke. Es ist nicht geeignet
für Mürbeteig, Kuchen mit Früchten, Cremefüllung oder
Schokoladenglasur.
Vor dem Verzehr 10 bis 60 Minuten lang ruhen lassen.
100 - 600 gDas Obst gleichmäßig auf einem achen Glasteller
verteilen. Dieses Programm eignet sich für alle Obstsorten.
Vor dem Verzehr 5 bis 20 Minuten lang ruhen lassen.
Page 43
Schnellprogramme
Es gibt 6 Schnellprogramme mit vorprogrammierten Garzeiten.
Sie brauchen daher weder die Garzeit noch die Leistungsstufe einzustellen.
Durch Drehen am Funktionswähler können Sie die Portionsgröße angeben.
VORSICHT
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr.
Öffnen Sie die Gerätetür. Legen Sie die
1
42
53
6
Nahrungsmittel in die Mitte des Drehtellers.
Schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Taste Auto Reheat/Cook
(Schnellprogramme).
2. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die gewünschte
Programmart ein. (Automatisch
Aufwärmen oder Erhitzen)
3. Wählen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Programme für
automatisches Aufwärmen aus.
4. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Art der Speise ein.
Eine Beschreibung der vorprogrammierten
Einstellungen nden Sie in der Tabelle
auf der nächsten Seite. Drücken Sie dann
den Funktionswähler erneut, um die
ausgewählte Speiseart zu übernehmen.
5. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Portionsgröße ein.
6. Drücken Sie die Taste Start/+30s.
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden
entsprechend der ausgewählten
Voreinstellung erhitzt. Nach
Ablauf der eingestellten Zeit:
600 - 650 gDieses Programm eignet sich für Quiche aus dem Kühlregal.
PortionsgrößeAnleitung
1100 - 1150 g
1200 - 1250 g
250 - 300 gDen Teig anschließend in 6 - 8 Mufn-Förmchen (à 45 g) aus
Auf einen Keramikteller geben und mit
mikrowellengeeigneter Frischhaltefolie abdecken. Dieses
Programm ist für Gerichte geeignet, die aus bis zu drei
Komponenten bestehen (z. B. Fleisch mit Sauce, Gemüse und
eine Beilage wie Kartoffeln, Reis oder Nudeln).
Vor dem Verzehr 2 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
Die Tiefkühlpizza auf den niedrigen Rost legen.
Die tiefgefrorene Lasagne in ein geeignetes ofenfestes
Gefäß geben. Das Gefäß auf den niedrigen Rost stellen.
Vor dem Verzehr 3 bis 4 Minuten lang ruhen lassen.
Entfernen Sie die Verpackung und geben Sie die Quiche in
eine Form. Auf den Drehteller stellen.
Nach dem Garvorgang 1 bis 2 min ruhen lassen.
Das kalte Hähnchen mit Öl beträufeln und mit Kräutern
würzen. Mit der Brust nach unten in die Mitte des niedrigen
Rosts legen. Bei Erklingen des Signaltons wenden. Zum
Fortsetzen des Garvorgangs die Taste „Start“ drücken.
Vor dem Verzehr 5 Minuten lang ruhen lassen.
Papier oder Silikon geben und diese auf den niedrigen Rost
stellen. Programm starten (Garraum wird vorgeheizt).
Den Rost nach Erklingen des Signaltons einsetzen.
Auf der Backunterlage werden Ihre Nahrungsmittel durch den Grill nicht nur von oben
gebräunt. Durch die hohe Temperatur der Backunterlage wird auch die Unterseite der
Nahrungsmittel knusprig und gebräunt. Eine Liste der Nahrungsmittel, die Sie mit Hilfe
der Backunterlage zubereiten können, nden Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite. Die
Backunterlage kann auch für Schinken, Eier, Würstchen usw. verwendet werden.
1. Stellen Sie die Backunterlage direkt auf
den Drehteller, und heizen Sie das Gerät
auf höchster Stufe im kombinierten
Mikrowellen- und Grillmodus [600 W
+ Grill] vor. Richten Sie sich außerdem
nach den Garzeiten und Anweisungen in
der Tabelle.
2. Wenn Sie Lebensmittel wie Schinken
oder Eier braten, bestreichen Sie
die Backunterlage mit Öl, um eine
ansprechende Bräunung zu erzielen.
3. Legen Sie die Nahrungsmittel auf die
Backunterlage.
4. Stellen Sie die Backunterlage im
Mikrowellengerät auf den Rost (oder den
Drehteller).
5. Wählen Sie die geeignete Garzeit und
Leistung aus.
(Weitere Informationen erhalten Sie in
der Tabelle auf der nächsten Seite.)
Verwenden Sie stets Ofenhandschuhe, da die
Backunterlage sehr heiß wird.
HINWEIS
Beachten Sie, dass die Backunterlage
eine Teonbeschichtung besitzt und
nicht kratzfest ist. Verwenden Sie keine
scharfen Werkzeuge wie Messer, um auf der
Backunterlage zu schneiden.
VORSICHT
Stellen Sie kein Geschirr auf die
Backunterlage, das nicht hitzebeständig ist.
VORSICHT
Stellen Sie die Backunterlage niemals ohne
den Drehteller in das Gerät.
Verwenden des Geräts
HINWEIS
Reinigen Sie die Backunterlage mit warmem
Wasser und Reinigungsmittel, und spülen Sie
sie mit klarem Wasser ab.
HINWEIS
Verwenden Sie keine Bürste und keinen
rauen Schwamm, da sonst die Oberäche
beschädigt wird.
VORSICHT
Bitte beachten Sie, dass die Backunterlage
nicht spülmaschinengeeignet ist.
Im Heißluftmodus können Sie die Nahrungsmittel wie in einem herkömmlichen Backofen
zubereiten. Der Mikrowellenmodus wird nicht verwendet. Sie können die Temperatur in einem
Bereich zwischen 40 °C und 200 °C einstellen. Die maximal zulässige Garzeit beträgt 60 Minuten.
• Verwenden Sie zum Berühren der Gefäße im Gerät stets Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß sind.
• Auf dem niedrigen Rost können Sie die Nahrungsmittel noch besser garen und bräunen.
Stellen Sie sicher, dass sich das Heizelement in der horizontalen Position bendet. Öffnen Sie die
Gerätetür, und stellen Sie das Gefäß auf den niedrigen Rost. Stellen Sie diesen auf den Drehteller.
1. Drücken Sie die Taste Convection (Heißluft).
Ergebnis: Im Display wird Folgendes
1
angezeigt:
(Heißluftmodus)
180 °C (Temperatur)
2
2. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Temperatur ein.
3
4
(Temperatur: 40 - 200 °C, Schritte von 10
°C)
• Wenn Sie die Temperatur nicht
innerhalb von 5 Sekunden bestätigen,
wechselt das Gerät automatisch wieder
zu dem Wert, der beim Einstellen der
Garzeit festgelegt war.
5
3. Drücken Sie den Funktionswähler.
4. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Garzeit ein.
Verwenden des Geräts
(Wenn Sie das Gerät vorheizen möchten,
wählen Sie „ : 0“)
5. Drücken Sie die Taste Start/+30s.
Ergebnis: Der Garvorgang wird gestartet.
Sie benötigen Kochgeschirr zum Garen im
Heißluftmodus. Sie sollten jedoch nur das
Kochgeschirr verwenden, das Sie auch
bei Ihrem normalen Backofen benutzen.
Mikrowellengeeignete Behälter sind für das
Garen mit Heißluft ungeeignet. Verwenden
Sie keine Kunststoffbehälter, Geschirr,
Pappbecher, Tücher usw. Wenn Sie einen der
Kombinationsmodi („Mikrowelle + Grill“ oder
„Mikrowelle + Heißluft“) verwenden möchten,
dürfen Sie nur mikrowellengeeignetes und
hitzebeständiges Geschirr verwenden.
VORSICHT
Weitere Angaben zum geeigneten
Kochgeschirr nden Sie im Abschnitt
„Informationen zum Geschirr“ auf Seite 55-56.
Kombinierter Mikrowellen- und Grillmodus
Die Mikrowellenfunktion kann auch mit der Grillfunktion kombiniert werden, um
Nahrungsmittel schnell zu garen und gleichzeitig zu bräunen.
VORSICHT
Verwenden Sie STETS
mikrowellengeeignetes und
hitzebeständiges Geschirr. Glas- oder
Keramikgeschirr ist ideal, da die
VORSICHT
Verwenden Sie zum Berühren der Behälter
im Gerät STETS Ofenhandschuhe, da sie
sehr heiß sind. Durch Verwenden des hohen
Rosts wird das Grillergebnis verbessert.
Nahrungsmittel von den Mikrowellen
gleichmäßig durchdrungen werden.
Öffnen Sie die Gerätetür. Legen Sie die Nahrungsmittel auf den Rost, der sich für diese Art von
Lebensmitteln am besten eignet. Den Rost auf den Drehteller stellen. Schließen Sie die Gerätetür.
1. Drücken Sie die Taste Combi
(Kombinationsmodus).
2. Wählen Sie „Cb-1“ aus, und drücken Sie
anschließend den Funktionswähler.
Ergebnis: Im Display wird Folgendes
angezeigt:
(kombinierter
Mikrowellen- und
Grillmodus)
600 W (Ausgangsleistung)
5
3. Stellen Sie die entsprechende
Leistungsstufe durch Drehen des
Funktionswählers ein, bis die gewünschte
Leistungsstufe (600, 450, 300 W)
angezeigt wird. Drücken Sie dann den
Funktionswähler, um die ausgewählte
Leistungsstufe zu übernehmen.
• Im Grillmodus ist die Temperatur
vorprogrammiert und kann nicht
geändert werden.
Verwenden des Geräts
• Wenn Sie die Temperatur nicht
innerhalb von 5 Sekunden bestätigen,
wechselt das Gerät automatisch
wieder zu dem Wert, der beim
Einstellen der Garzeit festgelegt war.
4. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die Garzeit ein.
• Die maximale Garzeit beträgt
60 Minuten.
5. Drücken Sie die Taste Start/+30s.
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden im
Kombinationsmodus zubereitet.
Nach Ablauf der eingestellten
Zeit:
In diesem Kombinationsmodus werden sowohl Mikrowellenenergie als auch Heißluft eingesetzt, um
die Nahrungsmittel zuzubereiten. Zudem ist kein Vorheizen erforderlich, da die Mikrowellenenergie
unverzüglich verfügbar ist.
In diesem Kombinationsmodus können Sie eine Vielzahl von Nahrungsmitteln zubereiten, insbesondere:
• Fleisch und Geügel
• Pasteten und Kuchen
• Eier- und Käsegerichte
VORSICHT
Verwenden Sie STETS mikrowellengeeignetes
und hitzebeständiges Geschirr. Glas- oder
Keramikgeschirr ist ideal, da die Nahrungsmittel
von den Mikrowellen gleichmäßig
durchdrungen werden.
1
2
3
VORSICHT
Verwenden Sie zum Berühren der Behälter im
Gerät STETS Ofenhandschuhe, da sie sehr heiß
sind. Auf dem niedrigen Rost können Sie die
Nahrungsmittel noch besser garen und bräunen.
Öffnen Sie die Gerätetür. Legen Sie die
Nahrungsmittel entweder direkt auf den
Drehteller oder zunächst auf den niedrigen
Rost, der dann auf den Drehteller gestellt wird.
Schließen Sie die Gerätetür. Das Heizelement
muss sich in horizontaler Position benden.
1. Drücken Sie die Taste Combi
(Kombinationsmodus).
Ergebnis: Im Display wird Folgendes
angezeigt:
Cb-1 (Mikrowelle + Grill)
2. Stellen Sie durch Drehen am Funktionswähler
die „Cb-2“ (Mikrowelle + Heißluft) ein, und
drücken Sie zum Bestätigen erneut den
Funktionswähler.
3. Stellen Sie durch Drehen am Funktionswähler
die gewünschte Leistungsstufe (600, 450,
300, 180, 100 W) ein. Drücken Sie dann
den Funktionswähler, um die ausgewählte
Leistungsstufe zu übernehmen.
• Wenn Sie die Leistungsstufe nicht
innerhalb von 5 Sekunden bestätigen,
wechselt das Gerät automatisch wieder zu
dem Wert, der beim Einstellen der Garzeit
festgelegt war. (Voreinstellung: 180 °C)
4. Stellen Sie durch Drehen am
Funktionswähler die gewünschte
Temperatur ein. (Temperatur:
200 - 40 °C). Drücken Sie dann den
Funktionswähler, um die ausgewählte
Leistungsstufe zu übernehmen.
• Wenn Sie die Temperatur nicht
innerhalb von 5 Sekunden bestätigen,
wechselt das Gerät automatisch
wieder zu dem Wert, der beim
Einstellen der Garzeit festgelegt war.
Ergebnis: Im Display wird Folgendes
angezeigt:
(kombinierter
Mikrowellen- und
Heißluftmodus)
600 W (Ausgangsleistung)
180 °C (Temperatur)
Verwenden des Geräts
Funktionswähler die Garzeit ein.
• Die maximale Garzeit beträgt
60 Minuten.
6. Drücken Sie die Taste Start/+30s.
Ergebnis: Die Nahrungsmittel werden
im Kombinationsmodus
zubereitet. Das Gerät wird auf
die erforderliche Temperatur
vorgeheizt. Anschließend
werden die Nahrungsmittel bis
zum Ende der eingestellten Zeit
mit der Mikrowellenfunktion
zubereitet. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit:
1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
Start/+30s und Stop/Eco (Stopp/Öko).
1
2
Ergebnis: Bei Beendigung einer Funktion
werden keine Signaltöne
ausgegeben.
2. Um die Signaltöne wieder einzuschalten,
drücken Sie erneut gleichzeitig die
Tasten Stop/Eco (Stopp/Öko) und Start/+30s.
Ergebnis: Es werden wieder wie
gewohnt Signaltöne
ausgegeben.
Verwenden der Kindersicherung
Das Mikrowellengerät ist mit einer speziellen Kindersicherung ausgestattet. Die Sperrfunktion
sorgt dafür, dass Kinder oder nicht mit dem Gerät vertraute Personen das Gerät nicht
versehentlich in Betrieb nehmen können.
1. Halten Sie die Taste Kindersicherung
3 Sekunden lang gedrückt.
Ergebnis:
• Das Gerät ist gesperrt (es können
keine Funktionen ausgewählt
1
2
werden).
• Im Display wird „L“ angezeigt.
2. Um das Gerät wieder zu entsperren,
halten Sie die Taste Kindersicherung
erneut 3 Sekunden lang gedrückt.
Ergebnis: Das Gerät kann nun wieder
Mit der Taste Drehteller ein/aus können Sie die Drehung des Drehtellers bei der Zubereitung
großer Gerichte, die den gesamten Innenraum einnehmen, unterbrechen.
VORSICHT
Die Ergebnisse sind weniger zufriedenstellend,
weil die Nahrungsmittel nicht so gleichmäßig
erhitzt werden. Wir empfehlen, das Gericht
während der Zubereitung nach der Hälfte der
Zeit von Hand zu drehen.
1
2
Verwenden des Geräts
WARNUNG
Verwenden Sie den Drehteller niemals ohne
Lebensmittel.
Grund: Dies kann zu einem Brand oder zu
Beschädigungen des Geräts führen.
1. Drücken Sie die Taste Drehteller ein/aus,
nachdem Sie den Mikrowellen-, Grill-,
Heißluft- und Vorheizbetrieb oder die
Kombinationsmodi ausgewählt haben.
• Die Funktion ist nicht in Verbindung
mit den Automatikprogrammen
verfügbar und kann erst ausgewählt
werden, nachdem Sie die Taste für
den Mikrowellen-, Grill-, Heißluftoder Vorheizbetrieb oder die
Kombinationsmodi gedrückt haben.
Ergebnis: Im Display wird das Symbol
für den ausgeschalteten
Drehteller angezeigt, und
der Drehteller dreht sich im
Betrieb nicht mehr.
(Drehteller ausgeschaltet)
2. Um die Drehung des Drehtellers wieder
zu starten, drücken Sie erneut die Taste
Drehteller ein/aus.
Ergebnis: Im Display verschwindet
das Symbol für den
ausgeschalteten Drehteller,
und der Drehteller dreht sich
wieder.
HINWEIS
Die Taste Drehteller ein/aus ist nur während
eines Garvorgangs verfügbar.
Für die Zubereitung von Nahrungsmitteln in einem Mikrowellengerät müssen die Mikrowellen
die Nahrungsmittel durchdringen können, ohne dabei vom verwendeten Geschirr reektiert
oder absorbiert zu werden.
Deshalb muss das Geschirr sorgfältig ausgewählt werden. Wenn das Geschirr als
mikrowellengeeignet gekennzeichnet ist, können Sie es ohne Bedenken verwenden.
In der folgenden Liste werden verschiedene Arten von Geschirr beschrieben und es wird
angegeben, ob und wie sie in einem Mikrowellengerät verwendet werden können.
GeschirrMikrowellengeeignetKommentare
Aluminiumfolie
Backunterlage
Porzellan und Steingut
Einweggeschirr aus
Kunststoff oder Pappe
Fastfood-Verpackungen
• Styroporbecher und
-behälter
• Papiertüten oder Papier
• Recyclingpapier oder
Metallverzierungen
Glasgeschirr
• Kombiniertes Koch-
und Anrichtegeschirr
• Feines Glasgeschirr
• Einmachgläser
✓✗
✓
✓
✓
✓
✗
✗
✓
✓
✓
Kann in kleineren Mengen verwendet
werden, um bestimmte Bereiche vor
Überhitzung zu schützen. Wenn sich
die Aluminiumfolie zu dicht an den
Innenwänden bendet oder zu viel
Folie verwendet wird, kann es zu
Lichtbogenbildung kommen.
Nicht länger als 8 Minuten vorheizen.
Keramik, Töpferware, glasiertes
Steingut und feines Porzellan sind in
der Regel geeignet, sofern sie keine
Metallverzierungen aufweisen.
Einige Tiefkühlgerichte werden in dieser
Verpackung geliefert.
Geeignet zum Aufwärmen von
Nahrungsmitteln. Durch Überhitzung
kann das Styropor schmelzen.
Kann Feuer fangen.
Kann zu Lichtbogenbildung führen.
Kann verwendet werden, sofern es keine
Metallverzierungen aufweist.
Kann zum Aufwärmen von Speisen
oder Getränken verwendet werden.
Dünnes Glas kann bei schnellem Erhitzen
springen oder zerbrechen.
Der Deckel muss abgenommen werden.
Nur zum Aufwärmen geeignet.
Bei kurzer Garzeit und zum Aufwärmen.
Ebenso zum Absorbieren überschüssiger
Feuchtigkeit.
Kann zu Lichtbogenbildung führen.
Vor allem hitzebeständiger
Thermoplastkunststoff. Andere
Kunststoffe verformen oder verfärben
sich möglicherweise bei hohen
Temperaturen. Verwenden Sie kein
Melamingeschirr.
Kann verwendet werden, um
Nahrungsmittel feucht zu halten. Sollte
die Nahrungsmittel nicht berühren.
Nehmen Sie die Folie vorsichtig ab, da
heißer Wasserdampf entweicht.
Nur wenn diese koch- oder ofenfest
sind. Sollten nicht luftdicht sein.
Gegebenenfalls mit einer Gabel
einstechen.
Kann verwendet werden, um
Nahrungsmittel feucht zu halten und
Spritzer zu verhindern.
Mikrowellen durchdringen die
Nahrungsmittel. Sie werden von dem darin
enthaltenen Wasser-, Fett- und Zuckeranteil
angezogen und absorbiert.
Garen
Mikrowellengeeignetes Geschirr:
Das Geschirr muss durchlässig für die
Mikrowellen sein, um eine efziente
Erhitzung der Nahrungsmittel zu
gewährleisten. Mikrowellen werden von
Metall, z. B. Edelstahl, Aluminium oder
Kupfer reektiert. Sie können jedoch
Keramik, Glas, Porzellan und Kunststoff
sowie Papier und Holz durchdringen. Daher
dürfen Nahrungsmittel nie in Behältnissen
aus Metall erhitzt werden.
Für das Garen mit Mikrowellen geeignete
Nahrungsmittel:
Zahlreiche Nahrungsmittel eignen sich für
das Garen mit Mikrowellen. Hierzu zählen
frisches oder tiefgefrorenes Gemüse, Obst,
Nudeln, Reis, Getreide, Bohnen, Fisch
und Fleisch. Saucen, Suppen, Pudding
und Eingemachtes können ebenfalls im
Mikrowellengerät zubereitet werden. In
der Regel können alle Nahrungsmittel
im Mikrowellengerät zubereitet werden,
die sonst auf einer Herdplatte zubereitet
werden. So können beispielsweise auch
Butter oder Schokolade zerlassen werden
(weitere Informationen im Kapitel mit den
Tipps, Techniken und Hinweisen).
Die Mikrowellen versetzen die Moleküle in
den Nahrungsmitteln in schnelle Bewegung.
Dies erzeugt Reibung und dadurch Wärme,
was zum Erhitzen der Nahrungsmittel führt.
Abdecken während des Garvorgangs
Es ist sehr wichtig, die Nahrungsmittel
während des Garvorgangs abzudecken, da
verdunstetes Wasser als Dampf nach oben
steigt und zum Garprozess beiträgt. Die
Nahrungsmittel können auf unterschiedliche
Weise abgedeckt werden, z. B. mit einem
Keramikteller, einer Kunststoffhaube
oder einer mikrowellengeeigneten
Frischhaltefolie.
Ruhezeit
Nach dem Garen ist es wichtig, die
Nahrungsmittel ruhen zu lassen,
damit ein Temperaturausgleich in den
Nahrungsmitteln stattnden kann.
In eine geeignete ofenfeste Glasschlüssel mit Deckel geben. Abgedeckt bei der zum Garen des
Gemüses angegebenen Mindestzeit (siehe Tabelle) zubereiten. Das Gemüse anschließend bis
zum gewünschten Ergebnis weitergaren.
Zweimal während des Garens und einmal nach dem Garen umrühren. Nach dem Garen Salz,
Kräuter oder Butter hinzugeben. Abgedeckt ruhen lassen.
GerichtPortionsgrößeLeistungZeit (in Min.)
Spinat150 g600 W5-6
Anleitung
15 ml (1 EL) kaltes Wasser hinzugeben. Nach 2-3 Minuten Ruhezeit
servieren.
Brokkoli300 g600 W8-9
Anleitung
30 ml (2 EL) kaltes Wasser hinzugeben. Nach 2-3 Minuten Ruhezeit
servieren.
Erbsen300 g600 W7-8
Anleitung
15 ml (1 EL) kaltes Wasser hinzugeben. Nach 2-3 Minuten Ruhezeit
servieren.
Grüne Bohnen 300 g600 W7½ - 8½
Anleitung
30 ml (2 EL) kaltes Wasser hinzugeben. Nach 2-3 Minuten Ruhezeit
servieren.
Mischgemüse
(Möhren/Erbsen/Mais)
Mischgemüse
(chinesisch)
Anleitung
15 ml (1 EL) kaltes Wasser hinzugeben. Nach 2-3 Minuten Ruhezeit
servieren.
Anleitung
15 ml (1 EL) kaltes Wasser hinzugeben. Nach 2-3 Minuten Ruhezeit
servieren.
In eine geeignete ofenfeste Glasschlüssel mit Deckel geben. Bei einer Portionsgröße von
250 g etwa 30 - 45 ml (2 - 3 EL) Wasser hinzugeben, sofern keine andere Wassermenge
empfohlen wird (siehe Tabelle). Abgedeckt bei der zum Garen des Gemüses angegebenen
Mindestzeit (siehe Tabelle) zubereiten. Das Gemüse anschließend bis zum gewünschten
Ergebnis weitergaren. Einmal während des Garens und einmal nach dem Garen umrühren.
Nach dem Garen Salz, Kräuter oder Butter hinzugeben.
Das Gemüse 3 Minuten lang abgedeckt ruhen lassen.
Hinweis: Das frische Gemüse in gleich große Stücke schneiden.
Je kleiner die Stücke sind, desto schneller werden sie gar.
GerichtPortionsgrößeLeistungZeit (in Min.)
Brokkoli250 g
500 g
900 W4½ - 5
7-8
Anleitung
Gleich große Röschen abschneiden. Mit den Stielen zur Mitte legen.
Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Rosenkohl250 g900 W6 - 6½
Anleitung
60 - 75 ml (5 - 6 EL) Wasser hinzugeben.
Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Möhren250 g900 W5 - 5½
Anleitung
Die Möhren in gleich große Scheiben schneiden.
Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Blumenkohl250 g
500 g
900 W5 - 5½
7½ - 8½
Anleitung
Gleich große Röschen abschneiden. Große Röschen halbieren.
Mit den Stielen zur Mitte legen. Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Zucchini250 g900 W4 - 4½
Anleitung
Die Zucchini in Scheiben schneiden. 30 ml (2 EL) Wasser oder etwas
Butter hinzugeben. Die Scheiben bissfest garen.
Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Die Auberginen in dünne Scheiben schneiden und mit 1 EL Zitronensaft
beträufeln. Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Lauch250 g900 W4 - 4½
Anleitung
Den Lauch in dicke Scheiben schneiden.
Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Pilze125 g
250 g
Anleitung
Die Pilze putzen. Große Pilze in Scheiben schneiden. Kein Wasser
hinzugeben. Mit Zitronensaft beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Vor dem Servieren abtropfen lassen. Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Zwiebeln250 g900 W5 - 5½
Anleitung
Die Zwiebeln in Scheiben schneiden oder halbieren.
Nur 15 ml (1 EL) Wasser hinzugeben. Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Paprika250 g900 W4½ - 5
Anleitung
Die Paprika in kleine Stücke schneiden.
Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Kartoffeln250 g
500 g
Anleitung
Die geschälten Kartoffeln wiegen und dann in gleich große Hälften oder
Viertel schneiden. Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Kohlrabi250 g900 W5½ - 6
Anleitung
Kohlrabi in kleine Würfel schneiden.
Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Zubereitungshinweise für Reis und Nudeln
Reis: In eine große ofenfeste Glasschüssel mit Deckel geben. Das Volumen von Reis
verdoppelt sich während des Garvorgangs. Abgedeckt garen. Nach Ablauf der
Garzeit, aber vor der Ruhezeit umrühren, und Salz, Kräuter oder Butter hinzugeben.
Hinweis: Möglicherweise hat der Reis nach Ablauf der Garzeit nicht das gesamte
Wasser aufgenommen.
Nudeln: In eine große ofenfeste Glasschüssel geben. Kochendes Wasser und etwas Salz
zugeben und dann gut umrühren. Ohne Abdeckung erhitzen. Während des
Garvorgangs gelegentlich sowie nach dem Garen umrühren. Abgedeckt ruhen
lassen und dann das Wasser abgießen.
GerichtPortionsgrößeLeistungZeit (in Min.)
Weißer Reis
(parboiled)
250 g
375 g
900 W15-16
17½ - 18½
Anleitung
Doppelte Menge kaltes Wasser hinzugeben.
Nach 5 Minuten Ruhezeit servieren.
Brauner Reis
(parboiled)
250 g
375 g
900 W20-21
22-23
Anleitung
Doppelte Menge kaltes Wasser hinzugeben.
Nach 5 Minuten Ruhezeit servieren.
Gemischter Reis
(Reis + Wildreis)
Anleitung
250 g900 W16-17
500 ml kaltes Wasser hinzugeben. Nach 5 Minuten Ruhezeit servieren.
Reismischung
(Reis + Getreide)
Anleitung
250 g900 W17-18
400 ml kaltes Wasser hinzugeben. Nach 5 Minuten Ruhezeit servieren.
Nudeln250 g900 W10-11
Anleitung
1 l heißes Wasser hinzugeben. Nach 5 Minuten Ruhezeit servieren.
Instant-Nudeln1 kleine Packung (80 g)
1 große Packung (120 g)
900 W7 - 7½
9 - 9½
Anleitung
In eine ofenfeste Glasschüssel geben. Nudeln mit 350 ml Wasser
(Raumtemperatur) in die Schüssel geben. Mit Folie abdecken und diese
mehrmals einstechen. Nach dem Garen Wasser abgießen, die Nudeln
würzen und durchmischen.
Mit Mikrowellen können Nahrungsmittel in einem Bruchteil der Zeit aufgewärmt werden, die
zum herkömmlichen Aufwärmen auf Kochfeldern oder im Backofen benötigt wird.
Verwenden Sie die in der folgenden Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Zeitangaben
als Richtlinie für das Aufwärmen der Nahrungsmittel. Bei den Zeitangaben in der Tabelle
wird von Flüssigkeiten mit einer Zimmertemperatur von +18 bis +20 °C oder gekühlten
Lebensmitteln mit einer Temperatur von etwa +5 bis +7 °C ausgegangen.
Zubereitungshinweise
Portionierung und Abdeckung
Wärmen Sie keine großen Fleischstücke (z.
B. Braten) auf. Der Braten zerkocht unter
Umständen und trocknet aus, bevor er innen
aufgewärmt ist. Es empehlt sich daher,
kleinere Fleischstücke aufzuwärmen.
Leistungsstufen und Umrühren
Manche Nahrungsmittel können bei 900 W
aufgewärmt werden, während bei anderen
Leistungsstufe 600 W, 450 W oder sogar
300 W verwendet werden sollte.
Diesbezügliche Angaben nden Sie in den
folgenden Tabellen.
Grundsätzlich empehlt es sich,
Nahrungsmittel dann mit einer geringeren
Leistungsstufe aufzuwärmen, wenn es
sich um empndliche Speisen oder große
Mengen handelt oder diese sich sehr schnell
erhitzen (z. B. gefüllte Pasteten).
Rühren oder drehen Sie die Nahrungsmittel
während des Aufwärmens um. Rühren Sie
sie, falls möglich, vor dem Servieren erneut
um.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen
von Flüssigkeiten und Babynahrung. Rühren
Sie vor, während und nach dem Erhitzen
um, damit ein plötzliches Überkochen von
Flüssigkeiten und die damit verbundene
Verbrühungsgefahr vermieden wird. Lassen
Sie diese Nahrungsmittel während der
Ruhezeit im Mikrowellengerät. Es empehlt
sich, einen Kunststoföffel oder Glasstab in
die Flüssigkeiten zu stellen. Vermeiden Sie
die Überhitzung (und das damit verbundene
Überkochen) der Nahrungsmittel. Es ist
besser, die Aufwärmzeit niedriger anzusetzen
und gegebenenfalls zu verlängern.
Aufwärm- und Ruhezeit
Beim erstmaligen Aufwärmen von
Nahrungsmitteln ist es hilfreich, sich die
benötigte Zeit zu notieren (zur späteren
Verwendung).
Vergewissern Sie sich immer, dass die
Nahrungsmittel vollkommen aufgewärmt sind.
Lassen Sie die Nahrungsmittel nach dem
Aufwärmen kurze Zeit ruhen, damit ein
Temperaturausgleich stattnden kann.
Die empfohlene Ruhezeit nach dem Aufwärmen
beträgt 2 bis 4 Minuten, sofern in der Tabelle
keine andere Zeitspanne angegeben ist.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Erhitzen
von Flüssigkeiten und Babynahrung. Weitere
Informationen hierzu nden Sie im Kapitel mit
den Sicherheitshinweisen.
Halten Sie nach dem Ausschalten des Geräts immer eine Ruhezeit von mindestens 20 Sekunden ein,
damit ein Temperaturausgleich stattnden kann. Rühren Sie die Nahrungsmittel bei Bedarf während des
Erhitzens, jedoch IMMER nach dem Erhitzen um. Stellen Sie stets einen Löffel oder einen Glasstab in die
zu erhitzenden Getränke, und rühren Sie vor, während und nach dem Erhitzen um, damit ein plötzliches
Überkochen von Flüssigkeiten und die damit verbundene Verbrühungsgefahr vermieden wird.
Aufwärmen von Babynahrung
Babynahrung:
In einen tiefen Keramikteller geben. Mit
einem Kunststoffdeckel abdecken. Nach dem
Aufwärmen gut umrühren! Die Babynahrung
vor dem Füttern 2 - 3 Minuten ruhen lassen.
Anschließend erneut umrühren und die
Temperatur prüfen. Die empfohlene Temperatur
beträgt ca. 30 - 40 °C.
Babymilch:
Die Milch in eine sterilisierte Glasasche füllen.
Ohne Abdeckung aufwärmen. Erhitzen Sie
eine Babyasche niemals, solange der Sauger
darauf befestigt ist, da die Flasche sonst bei
Überhitzung explodieren kann. Die Flasche
vor und nach der Ruhezeit schütteln, bevor sie
dem Baby geben wird! Überprüfen Sie immer
erst die Temperatur von Babynahrung und
Babymilch, bevor Sie das Baby damit füttern.
Die empfohlene Temperatur beträgt ca. 37 °C.
Hinweis:
Die Temperatur von Babynahrung muss vor dem Füttern sorgfältig kontrolliert werden, um
Verbrennungen zu vermeiden. Verwenden Sie die in der folgenden Tabelle angegebenen
Leistungsstufen und Garzeiten als Richtlinie für das Aufwärmen von Nahrungsmitteln.
Aufwärmen von Flüssigkeiten und Nahrungsmitteln
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Zeiten als Richtlinie für das
Aufwärmen.
150 ml (1 Tasse)
300 ml (2 Tassen)
450 ml (3 Tassen)
600 ml (4 Tassen)
Anleitung
In Tassen füllen und ohne Abdeckung aufwärmen.
1 Tasse in die Mitte, 2 Tassen nebeneinander und 3 Tassen kreisförmig auf den
Drehteller stellen. Während der Ruhezeit im Mikrowellengerät stehen lassen und
gut umrühren. Nach 1-2 Minuten Ruhezeit servieren.
900 W1 - 1½
2 - 2½
3 - 3½
3½ - 4
Deutsch 63
Zubereitungshinweise
Page 64
Zubereitungshinweise
Zubereitungshinweise
GerichtPortionsgrößeLeistungZeit (in Min.)
Suppe
(gekühlt)
Eintopf
(gekühlt)
Nudeln mit
Sauce
(gekühlt)
Gefüllte Nudeln
in Sauce
(gekühlt)
Tellergericht
(gekühlt)
Servierfertiges
Käsefondue
(gekühlt)
Anleitung
In einen tiefen Keramikteller oder eine tiefe Keramikschüssel füllen.
Mit einem Kunststoffdeckel abdecken. Nach dem Aufwärmen gut umrühren.
Vor dem Servieren erneut umrühren. Nach 2-3 Minuten Ruhezeit servieren.
Anleitung
Den Eintopf in einen tiefen Keramikteller geben. Mit einem Kunststoffdeckel
abdecken. Während des Aufwärmens mehrmals umrühren und dann vor der
Ruhezeit und dem Servieren erneut umrühren.
Nach 2-3 Minuten Ruhezeit servieren.
Anleitung
Die Nudeln (z. B. Spaghetti oder Eiernudeln) auf einen achen Keramikteller
geben. Mit mikrowellengeeigneter Frischhaltefolie abdecken. Vor dem Servieren
umrühren. Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Anleitung
Die gefüllten Nudeln (z. B. Ravioli, Tortellini) in einen tiefen Keramikteller geben.
Mit einem Kunststoffdeckel abdecken. Während des Aufwärmens mehrmals
umrühren und dann vor der Ruhezeit und dem Servieren erneut umrühren.
Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Anleitung
Das aus 2 bis 3 gekühlten Komponenten bestehende Gericht auf einen
Keramikteller geben. Mit mikrowellengeeigneter Frischhaltefolie abdecken.
Nach 3 Minuten Ruhezeit servieren.
Anleitung
Das servierfertige Käsefondue in eine ausreichend große, hitzebeständige
Schüssel mit Deckel geben. Gelegentlich während des Aufwärmens sowie nach
dem Aufwärmen umrühren. Vor dem Servieren gut umrühren.
Nach 1-2 Minuten Ruhezeit servieren.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Zeiten als Richtlinie
für das Aufwärmen.
GerichtPortionsgrößeLeistungUhrzeit
Babynahrung
(Gemüse + Fleisch)
190 g600 W30 Sek.
Anleitung
In einen tiefen Keramikteller geben. Abgedeckt garen. Nach
dem Garen umrühren. Vor dem Füttern gut umrühren und die
Temperatur sorgfältig kontrollieren. Nach 2-3 Minuten Ruhezeit
servieren.
Babybrei
(Getreide + Milch + Obst)
190 g600 W20 Sek.
Anleitung
In einen tiefen Keramikteller geben. Abgedeckt garen. Nach
dem Garen umrühren. Vor dem Füttern gut umrühren und die
Temperatur sorgfältig kontrollieren. Nach 2-3 Minuten Ruhezeit
servieren.
Babymilch100 ml300 W30 - 40 Sek.
200 ml1 Min. bis 1 Min. 10 Sek.
Anleitung
Gut umrühren oder schütteln und in eine sterilisierte Glasasche
füllen. In die Mitte des Drehtellers stellen. Ohne Abdeckung
erhitzen. Vor dem Füttern schütteln und die Temperatur
sorgfältig kontrollieren. Nach 2-3 Minuten Ruhezeit servieren.
Mikrowellen eignen sich hervorragend zum
Auftauen tiefgefrorener Nahrungsmittel.
Tiefgefrorene Speisen werden in kurzer
Zeit schonend aufgetaut. Dies kann sehr
vorteilhaft sein, wenn beispielsweise
unerwartet Gäste kommen.
Tiefgefrorenes Geügel muss vor dem Garen
vollständig aufgetaut werden. Entfernen Sie
eventuell vorhandene Metallklammern, und
nehmen Sie das Geügel vollständig aus
der Verpackung, damit die Auftauüssigkeit
abtropfen kann.
Legen Sie die tiefgefrorenen Lebensmittel
auf einen Teller, und decken Sie sie nicht
ab. Wenden Sie das Auftaugut nach der
Hälfte der Zeit, gießen Sie die Flüssigkeit
ab, und entfernen Sie eventuell vorhandene
Geügelinnereien baldmöglichst. Prüfen Sie
gelegentlich, ob sich die Nahrungsmittel kalt
anfühlen.
Wenn sich kleinere und dünnere Teile der
tiefgefrorenen Nahrungsmittel erwärmen,
können sie während des Auftauvorgangs
mittels schmaler Streifen Aluminiumfolie
geschützt werden.
Wenn sich Geügel von außen erwärmt,
unterbrechen Sie den Auftauvorgang,
und lassen Sie das Geügel 20 Minuten
lang ruhen, bevor Sie mit dem Auftauen
fortfahren.
Lassen Sie Fisch, Fleisch und Geügel
anschließend noch ruhen, bis es vollständig
aufgetaut ist. Die Ruhezeit bis zum
vollständigen Auftauen ist abhängig von der
aufzutauenden Menge. Einzelheiten hierzu
nden Sie in der folgenden Tabelle.
Hinweis: Flache Nahrungsmittelportionen
lassen sich besser auftauen als
dicke Stücke, und kleinere Mengen
benötigen weniger Zeit als große.
Beachten Sie diesen Hinweis
beim Einfrieren und Auftauen von
Nahrungsmitteln.
Verwenden Sie die Angaben in der folgenden Tabelle als Richtlinie, wenn Sie tiefgefrorene
Nahrungsmittel auftauen, die eine Temperatur von -18 °C bis -20 °C aufweisen.
GerichtPortionsgrößeLeistungZeit (in Min.)
Fleisch
Hackeisch250 g
500 g
Schweinesteaks 250 g180 W7-8
Anleitung
Das Fleisch auf den Drehteller legen. Die schmaleren Seiten mit
Aluminiumfolie schützen. Nach der Hälfte der Auftauzeit wenden!
Nach 15-30 Minuten Ruhezeit servieren.
66 Deutsch
180 W6-7
8-13
Page 67
GerichtPortionsgrößeLeistungZeit (in Min.)
Geügel
Hähnchenteile500 g (2 Stk.)180 W14-15
Ganzes Hähnchen1200 g180 W32-34
Anleitung
Die Hähnchenteile zunächst mit der Hautseite nach unten, das ganze
Hähnchen zunächst mit der Brust nach unten auf einen achen
Keramikteller legen. Die dünneren Teile, wie die Enden der Keulen und
Flügel, mit Aluminiumfolie schützen.
Nach der Hälfte der Auftauzeit wenden!
Nach 15-60 Minuten Ruhezeit servieren.
Tiefgefrorenen Fisch in die Mitte eines achen Keramiktellers legen. Die
dünneren Teile unter die dicken Teile legen. Die Schmalseiten der Filets
und bei ganzen Fischen den Schwanz mit Aluminiumfolie schützen.
Nach der Hälfte der Auftauzeit wenden!
Nach 10-25 Minuten Ruhezeit servieren.
Obst
Beeren300 g180 W6-7
Anleitung
Das Obst auf einem achen runden Glasteller (mit großem Durchmesser)
verteilen. Nach 5-10 Minuten Ruhezeit servieren.
Brot
Brötchen
(jeweils ca. 50 g)
2 Stk.
4 Stk.
180 W1 - 1½
2½ - 3
Toast/Sandwich250 g180 W4 - 4½
Mischbrot
(Weizen +
Roggenmehl)
Anleitung
Die Brötchen kreisförmig bzw. das Brot horizontal auf Küchenpapier in
500 g180 W7-9
die Mitte des Drehtellers legen.
Nach der Hälfte der Auftauzeit wenden!
Nach 5-20 Minuten Ruhezeit servieren.
Das Heizelement für den Grill bendet sich
unter der Decke des Garraums. Es wird
bei geschlossener Tür und rotierendem
Drehteller betrieben. Durch die Rotation
des Drehtellers werden die Nahrungsmittel
gleichmäßiger gebräunt. Wenn Sie den Grill
3 bis 5 Minuten lang vorheizen, werden die
Speisen schneller gebräunt.
Zum Grillen geeignetes Geschirr:
Das Geschirr sollte hitzebeständig sein und
kann Metall enthalten. Verwenden Sie kein
Kunststoffgeschirr, es schmilzt möglicherweise.
Mikrowelle + Grill
Bei diesem Garprozess wird die
Strahlungshitze des Grills mit der
Geschwindigkeit von Mikrowellen kombiniert.
Der Modus kann nur bei geschlossener
Tür und rotierendem Drehteller verwendet
werden. Durch die Rotation des Drehtellers
werden die Nahrungsmittel gleichmäßig
gebräunt. Bei diesem Modell stehen drei
Kombinationsmodi zur Verfügung:
600 W + Grill, 450 W + Grill und 300 W + Grill.
Geschirr für das Garen im kombinierten
Mikrowellen- und Grillmodus
Verwenden Sie Geschirr, das für Mikrowellen
durchlässig ist. Das Geschirr sollte
hitzebeständig sein. Verwenden Sie im
Kombinationsmodus kein Geschirr aus Metall.
Verwenden Sie kein Kunststoffgeschirr, es
schmilzt möglicherweise.
Zum Grillen geeignete Nahrungsmittel:
Schnitzel, Würstchen, Steaks, Hamburger,
Speck und dicke Schinkenscheiben, Fischlets,
Sandwiches und Toast.
Wichtiger Hinweis:
Beachten Sie bei der Zubereitung im reinen
Grillbetrieb, dass die Nahrungsmittel auf den
hohen Rost gelegt werden müssen, sofern nicht
anders angegeben.
Für das Garen im kombinierten Mikrowellenund Grillmodus geeignete Nahrungsmittel:
Für das Garen im Kombinationsmodus eignen
sich sämtliche Nahrungsmittel, die aufgewärmt
und gebräunt werden sollen (z. B. überbackene
Nudeln), sowie Nahrungsmittel, die nur eine
kurze Garzeit haben und an der Oberäche
gebräunt werden sollen. Weiterhin eignet sich
dieser Modus für große Portionen, bei denen
eine gebräunte und knusprige Oberäche
erwünscht ist (z. B. Hähnchenteile, die nach der
Hälfte der Garzeit gewendet werden). Weitere
Informationen erhalten Sie in der folgenden
Tabelle.
Wichtiger Hinweis:
Beachten Sie bei der Zubereitung im
kombinierten Mikrowellen- und Grillmodus,
dass die Nahrungsmittel auf den hohen Rost
gelegt werden müssen, sofern nicht anders
angegeben. Diesbezügliche Anweisungen nden
Sie in der folgenden Tabelle. Die Nahrungsmittel
müssen gewendet werden, wenn sie auf beiden
Richtlinien zum Grillen von frischen Nahrungsmitteln
Heizen Sie den Grill 2 - 3 Minuten lang mit der Grillfunktion vor.
Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen Leistungsstufen und Garzeiten als Richtlinie
für das Grillen der Nahrungsmittel.
Verwenden Sie zum Entnehmen der Nahrungsmittel stets Ofenhandschuhe!
Frische
Nahrungsmittel
PortionsgrößeLeistung
1. Schritt
(in Min.)
2. Schritt
(in Min.)
Toastscheiben4 Stück (à 25 g)Nur Grill4 - 4½3-4
Anleitung
Die Toastscheiben nebeneinander auf den hohen Rost legen.
Gegrillte Tomaten400 g (2 Stk.) 300 W + Grill6-8-
Anleitung
Die Tomaten halbieren. Mit etwas Käse belegen oder bestreuen.
Kreisförmig in eine ache ofenfeste Glasform legen. Auf den hohen Rost
stellen. Vor dem Verzehr 2 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
Tomaten-KäseToast
4 Stk. (300 g)300 W + Grill5½ - 7½-
Anleitung
Zuerst die Toastscheiben toasten. Den belegten Toast dann auf den
hohen Rost legen. Vor dem Verzehr 2 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
Toast Hawaii
(Schinken, Ananas,
Käsescheiben)
4 Stk. (500 g)300 W + Grill6-8-
Anleitung
Zuerst die Toastscheiben toasten. Den belegten Toast dann auf den
hohen Rost legen. Vor dem Verzehr 2 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
Ofenkartoffeln500 g600 W + Grill12-14-
Anleitung
Die Kartoffeln halbieren. Mit der Schnittseite nach oben kreisförmig auf
den hohen Rost legen.
Kartoffel-/
Gemüsegratin
(gekühlt)
Anleitung
Das Gratin in eine kleine ofenfeste Glasform geben. Die Form auf den
450 g450 W + Grill11-13-
hohen Rost stellen. Nach dem Garvorgang 2 bis 3 Minuten lang ruhen
lassen.
Das Kerngehäuse entfernen und die Äpfel mit Rosinen und Marmelade
füllen. Mit Mandelblättchen bestreuen. Die Äpfel in eine ache, ofenfeste
Glasform setzen. Die Form direkt auf den niedrigen Rost stellen.
Anleitung
Die Hähnchenteile mit Öl beträufeln und mit Kräutern würzen. Die
Hähnchenteile kreisförmig auf den hohen Rost legen. Nach dem Grillen 2
bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
Anleitung
Das Hähnchen mit Öl beträufeln und mit Kräutern würzen. Das Hähnchen
auf den niedrigen Rost stellen. Nach dem Grillen 5 Minuten lang ruhen
lassen.
Anleitung
Die Oberäche des Fischs mit Öl beträufeln und Kräuter und Gewürze
hinzugeben. Zwei Fische nebeneinander (den Kopf des einen Fisches
neben den Schwanz des anderen) auf den hohen Rost legen. Nach dem
Grillen 2 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
2. Schritt: Grill
Anleitung
Schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf der
Backunterlage verteilen und diese auf den Grillrost stellen. Alle Seiten
mit Öl bestreichen. Wenn die Kochbanane zu weich wird, die Garzeit um
1-2 Minuten verkürzen. Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen
lassen.
Anleitung
Schälen und in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben auf der
Backunterlage verteilen und auf allen Seiten mit Öl bestreichen.
Auf den hohen Rost legen und Betrieb starten.
Vor dem Verzehr 1 bis 2 Minuten lang ruhen lassen.
Beim Garen mit Heißluft handelt es sich um die traditionelle und bekannte Methode des
Garens mit heißer Luft in einem herkömmlichen Backofen.
Das Heizelement und der Ventilator benden sich an der hinteren Wand des Garraums,
so dass die heiße Luft zirkulieren kann. In diesem Modus werden die Nahrungsmittel vom
oberen Heizelement erhitzt.
Geschirr für das Garen mit Heißluft:
Ofenfestes Geschirr, Backformen und -bleche
sowie alle Utensilien, die Sie normalerweise
in einem herkömmlichen Heißluftbackofen
verwenden, können benutzt werden.
Für das Garen mit Heißluft geeignete
Nahrungsmittel:
Plätzchen, Brötchen und Kuchen können in
diesem Modus zubereitet werden, ebenso
Obstkuchen, Brandteig und Soufés.
Mikrowelle + Heißluft
Bei diesem Modus werden die Mikrowellen mit heißer Luft kombiniert. Hierdurch verringert
sich die Garzeit, und die Nahrungsmittel erhalten eine gebräunte und knusprige Oberäche.
Beim Garen mit Heißluft handelt es sich um die herkömmliche und bekannte Methode, bei
der Nahrungsmittel mit heißer Luft gegart werden, die ein an der Rückseite des Garraums
angebrachter Ventilator zirkulieren lässt.
Geschirr für das Garen im kombinierten
Mikrowellen- und Heißluftmodus
Das Geschirr muss für Mikrowellen
durchlässig sein. Darüber hinaus sollte
es ofenfest sein (z. B. Glas, Steingut oder
Porzellan ohne Metallränder). Es kann
ähnliches Geschirr verwendet werden wie
unter „MIKROWELLE + GRILL“ beschrieben.
Für das Garen im kombinierten
Mikrowellen- und Heißluftmodus
geeignete Nahrungsmittel:
Fleisch und Geügel, Gratins sowie von
Gerichten in Kasserollen, Rührkuchen und
Obstkuchen, Pasteten und Streuselkuchen,
gebratenes Gemüse, Brötchen und Brot.
Richtlinien für das Garen von frischen und tiefgefrorenen Nahrungsmitteln mit Heißluft
Heizen Sie das Gerät mit der automatischen Vorheizfunktion auf die gewünschte
Temperatur für den Heißluftbetrieb vor. Verwenden Sie die in dieser Tabelle angegebenen
Leistungsstufen und Garzeiten als Richtlinie für die Zubereitung mit Heißluft. Verwenden Sie
zum Entnehmen der Nahrungsmittel stets Ofenhandschuhe!
Zubereitungshinweise
Frische
Nahrungsmittel
Pizza
Tiefkühlpizza
(gebacken)
Nudeln
Tiefgefrorene
Lasagne
Fleisch
Rinder-/Lammbraten
(Medium)
Brathähnchen1000 - 1100 g1. Schritt: 450 W + 200 °C
PortionsgrößeLeistung
300 - 400 g1. Schritt: 300 W + 200 °C
2. Schritt: Heißluft 180 °C
Anleitung
Die Pizza auf den niedrigen Rost legen.
Nach dem Backen 2 - 3 Minuten lang ruhen lassen.
400 g1. Schritt: 450 W + 200 °C
2. Schritt: Heißluft 200 °C
Anleitung
Die Nudeln in eine geeignete ofenfeste Glasform geben oder in der
Originalverpackung belassen. (Darauf achten, ob die Verpackung für
den kombinierten Mikrowellen- und Heißluftmodus geeignet ist).
Die tiefgefrorene Pasta auf dem niedrigen Rost stellen.
Nach dem Garvorgang 2 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
1200 - 1300 g600 W + 180 °C20-2310-13
Anleitung
Das Lamm- oder Rindeisch mit Öl beträufeln und mit Salz, Pfeffer
und Paprika würzen. Zuerst mit der fetten Seite nach unten auf den
niedrigen Rost legen. Nach dem Garen in Alufolie einwickeln und
10 bis 15 Minuten ruhen lassen.
2. Schritt: 450 W + Grill
Anleitung
Mit Öl beträufeln und mit Kräutern würzen. Das Hähnchen zuerst mit
der Brustseite nach unten und später dann mit der Brustseite nach
oben auf den niedrigen Rost legen. Vor dem Verzehr 5 Minuten lang
ruhen lassen.
Die Brötchen kreisförmig auf den niedrigen Rost legen.
Vor dem Verzehr 2 bis 3 Minuten lang ruhen lassen.
Knoblauchbrot
(gekühlt,
vorgebacken)
200 g (1 Stk.)180 W + 200 °C8-10-
Anleitung
Das gekühlte Baguette auf Backpapier auf den niedrigen Rost legen.
Nach dem Backen 2 - 3 Minuten lang ruhen lassen.
Kuchen
Marmorkuchen
(Frischteig)
500 gNur 180 °C38-43-
Anleitung
Den Frischteig in eine kleine rechteckige schwarze Metallbackform
(Länge: 25 cm) geben. Den Kuchen auf den niedrigen Rost stellen.
Nach dem Backen 5 - 10 Minuten lang ruhen lassen.
Kleine Kuchen
(Frischteig)
10 x 28 gNur 160 °C31-34-
Anleitung
Den Frischteig gleichmäßig in Papierförmchen geben und diese auf
der Backunterlage auf den niedrigen Rost stellen.
Nach dem Backen 5 Minuten lang ruhen lassen.
Kekse
(Frischteig)
200 - 250 gNur 200 °C15-20-
Anleitung
Die gekühlten Croissants auf Backpapier auf den niedrigen Rost
legen.
Tiefgefrorener
Kuchen
1000 g180 W + 180 °C18-20-
Anleitung
Den tiefgefrorenen Kuchen direkt auf den niedrigen Rost legen.
Nach dem Auftauen und Aufwärmen 15 bis 20 Minuten lang ruhen
lassen.
50 g Butter in ein kleines tiefes Glasgefäß
geben. Mit einem Kunststoffdeckel
abdecken.
Die Butter 30 bis 40 Sekunden bei 900 W so
lange erhitzen, bis sie geschmolzen ist.
Schokolade schmelzen
100 g Schokolade in ein kleines, tiefes
Glasgefäß geben.
Die Schokolade 3 bis 5 Minuten lang bei
450 W erhitzen, bis sie geschmolzen ist.
Während des Schmelzens ein oder zwei Mal
umrühren. Verwenden Sie zum Entnehmen
der Nahrungsmittel stets Ofenhandschuhe!
Kristallisierten Honig auösen
20 g kristallisierten Honig in ein kleines
tiefes Glasgefäß geben.
Den Honig 20 bis 30 Sekunden bei 300 W
so lange erhitzen, bis er wieder üssig ist.
Gelatine auösen
Trockene Gelatineblätter (10 g) 5 Minuten
lang in kaltes Wasser legen.
Die ausgedrückte Gelatine in ein kleines
ofenfestes Glasgefäß geben.
Bei 300 W 1 Minute lang erhitzen.
Nach dem Schmelzen umrühren.
Torten-/Zuckerguss zubereiten
(für Kuchen und Torten)
Die Fertigglasur (ca. 14 g) mit 40 g
Zucker und 250 ml kaltem Wasser
mischen. Unabgedeckt in einer ofenfesten
Glasschüssel bei 900 W erhitzen, bis der
Guss klar ist (ca. 3½ bis 4½ Minuten).
Während des Erhitzens zwei Mal umrühren.
Marmelade kochen
600 g Obst (z. B. gemischte Beeren) in eine
ausreichend große ofenfeste Glasschüssel
mit Deckel geben. 300 g Gelierzucker
hinzugeben und gut umrühren.
Das Obst abgedeckt 10 bis 12 Minuten bei
900 W erhitzen.
Während des Garvorgangs mehrmals
umrühren. Die Marmelade direkt in kleine
Marmeladengläser mit Drehverschluss
füllen. 5 Minuten lang unverschlossen ruhen
lassen.
Pudding kochen
Puddingpulver mit Zucker und Milch
(500 ml) gemäß den Anleitungen des
Herstellers mischen und gut umrühren.
In eine ausreichend große ofenfeste
Glasschüssel mit Deckel geben. Abgedeckt
6½ bis 7½ Minuten bei 900 W erhitzen.
Während des Garvorgangs mehrmals gut
umrühren.
Mandelblättchen rösten
30 g Mandelblättchen gleichmäßig auf
einem mittelgroßen Keramikteller verteilen.
Die Mandeln 3½ bis 4½ Minuten bei 600 W
rösten und dabei mehrmals wenden.
Die Mandeln 2 bis 3 Minuten lang im
Gerät ruhen lassen. Verwenden Sie zum
Entnehmen der Nahrungsmittel stets
Ofenhandschuhe!
Im Betrieb ist ein Knall
zu hören und der
Gerätebetrieb wird
unterbrochen.
Die Außenächen des
Geräts werden im
Betrieb übermäßig
heiß.
Die Gerätetür kann
Problembehebung
nicht richtig geöffnet
werden.
Der Garraum wird
nicht erhitzt.
ProblemUrsacheAbhilfemaßnahme
Das Gerät wurde über einen zu
langen Zeitraum betrieben.
Der Kühlungsventilator läuft
nicht.
Das Gerät wurde ohne Speisen
betrieben.
Die Belüftung des Geräts ist nicht
ausreichend gewährleistet.
Die gleiche Steckdose wird für
mehrere Geräte verwendet.
Die Stromversorgung ist
unterbrochen.
Beim Garen von eingeschweißten
Lebensmitteln oder von Speisen
in mit Deckel verschlossenen
Behältern können Knallgeräusche
entstehen.
Die Belüftung des Geräts ist nicht
ausreichend gewährleistet.
Auf dem Gerät benden sich
Gegenstände.
Zwischen der Gerätetür und
dem Garraum haben sich
Essensrückstände angesammelt.
Das Gerät funktioniert nicht,
es werden zu große Mengen
zubereitet oder das verwendete
Kochgeschirr ist ungeeignet.
Lassen Sie das Gerät nach längeren
Garvorgängen abkühlen.
Horchen Sie, ob der Kühlungsventilator
in Betrieb ist.
Geben Sie Speisen in das Gerät.
An der Vorder- und Rückseite des
Geräts benden sich Belüftungsschlitze.
Halten Sie die in der Aufstellanleitung
genannten Abstände ein.
Schließen Sie das Gerät an eine eigene
Steckdose an.
Stellen Sie die Stromversorgung wieder
her.
Verwenden Sie keine verschlossenen
Behälter, da diese aufgrund des sich
beim Erhitzen ausdehnenden Inhalts
platzen könnten.
An der Vorder- und Rückseite des
Geräts benden sich Belüftungsschlitze.
Halten Sie die in der Aufstellanleitung
genannten Abstände ein.
Entfernen Sie alle Gegenstände von der
Oberseite des Geräts.
Reinigen Sie das Gerät und versuchen
Sie, die Gerätetür zu öffnen.
Geben Sie eine Tasse Wasser in einen
mikrowellengeeigneten Behälter und
lassen Sie das Gerät 1 bis 2 Minuten
laufen, um zu überprüfen, ob das
Wasser erhitzt wird. Verringern Sie die
Menge an Lebensmitteln, die zubereitet
werden soll, und starten Sie die
Funktion erneut. Verwenden Sie einen
acheren Behälter.
Die Speisen werden
nicht ausreichend oder
zu langsam erhitzt.
Die Speisen werden
nicht erwärmt.
Die Speisen werden
nicht aufgetaut.
Die
Garraumbeleuchtung
ist zu dunkel oder
funktioniert überhaupt
nicht.
Das Gerät funktioniert nicht,
es werden zu große Mengen
zubereitet oder das verwendete
Kochgeschirr ist ungeeignet.
Das Gerät funktioniert nicht,
es werden zu große Mengen
zubereitet oder das verwendete
Kochgeschirr ist ungeeignet.
Das Gerät funktioniert nicht,
es werden zu große Mengen
zubereitet oder das verwendete
Kochgeschirr ist ungeeignet.
Die Gerätetür stand über einen
längeren Zeitpunkt offen.
An der Gerätelampe haben
sich Fremdkörper/-stoffe
angesammelt.
Geben Sie eine Tasse Wasser in einen
mikrowellengeeigneten Behälter und
lassen Sie das Gerät 1 bis 2 Minuten
laufen, um zu überprüfen, ob das
Wasser erhitzt wird. Verringern Sie die
Menge an Lebensmitteln, die zubereitet
werden soll, und starten Sie die
Funktion erneut. Verwenden Sie einen
acheren Behälter.
Geben Sie eine Tasse Wasser in einen
mikrowellengeeigneten Behälter und
lassen Sie das Gerät 1 bis 2 Minuten
laufen, um zu überprüfen, ob das
Wasser erhitzt wird. Verringern Sie die
Menge an Lebensmitteln, die zubereitet
werden soll, und starten Sie die
Funktion erneut. Verwenden Sie einen
acheren Behälter.
Geben Sie eine Tasse Wasser in einen
mikrowellengeeigneten Behälter und
lassen Sie das Gerät 1 bis 2 Minuten
laufen, um zu überprüfen, ob das
Wasser erhitzt wird. Verringern Sie die
Menge an Lebensmitteln, die zubereitet
werden soll, und starten Sie die
Funktion erneut. Verwenden Sie einen
acheren Behälter.
Die Garraumbeleuchtung wird im
Energiesparmodus automatisch
ausgeschaltet. Schließen Sie die
Gerätetür und öffnen Sie sie dann
erneut, oder drücken Sie die Tasten
„Abbrechen“.
Reinigen Sie den Garraum und
überprüfen Sie die Beleuchtung erneut.
Der Garvorgang ist
abgeschlossen, aber
der Kühlungsventilator
läuft weiter.
Durch Drücken der
Taste „+30s“ wird der
Betrieb gestartet.
Drehteller
Der Drehteller
gerät während der
Drehbewegung aus
der Führung oder die
Drehbewegung wird
angehalten.
Der Drehteller dreht
sich nicht reibungslos.
Der Drehteller
erzeugt beim Drehen
klappernde Geräusche.
Grill
Im Betrieb tritt Rauch
aus dem Gerät aus.
Der Kühlungsventilator läuft auch
nach Abschluss des Garvorgangs
für etwa 3 Minuten weiter, um das
Gerät abzukühlen.
Dies geschieht, wenn das Gerät
zuvor nicht in Betrieb war.
Der Drehring ist überhaupt
nicht oder nicht ordnungsgemäß
eingesetzt.
Der Drehring ist nicht
ordnungsgemäß eingesetzt,
es wird eine zu große Menge
zubereitet oder der verwendete
Behälter ist zu groß und stößt
gegen die Innenseiten des
Garraums.
Am Boden des Garraums haben
sich Essensreste angesammelt.
Bei erstmaliger Verwendung kann
an den Heizelementen Rauch
entstehen.
An den Heizelementen haben sich
Speisereste angesammelt.
Die Speisen benden sich
während der Zubereitung zu dicht
am Grill.
Die Speisen wurden nicht richtig
vorbereitet und/oder verteilt.
Dies ist keine Fehlfunktion des Geräts.
Das Gerät wurde so konstruiert, dass
es durch Drücken der Taste „+30s“
gestartet wird, wenn es zuvor nicht in
Betrieb war.
Setzen Sie den Drehring ein und
versuchen Sie es erneut.
Verkleinern Sie die zuzubereitende
Menge und verwenden Sie Behälter
geeigneter Größe.
Entfernen Sie die Essensreste vom
Boden des Garraums.
Dies ist keine Fehlfunktion, und das
Problem sollte nach der 2. oder 3.
Verwendung nicht mehr auftreten.
Lassen Sie das Gerät abkühlen und
entfernen Sie die Speisereste von den
Heizelementen.
Achten Sie während der Zubereitung
auf ausreichenden Abstand der Speisen
zum Grill.
Achten Sie darauf, die Speisen richtig
vorzubereiten und zu verteilen.
Vom Gerät geht
ein Brand- oder
Kunststoffgeruch aus.
Aus dem Garraum tritt
unangenehmer Geruch
aus.
Die Garergebnisse sind
unzureichend.
Problembehebung
ProblemUrsacheAbhilfemaßnahme
Die Gerätetür ist offen. Schließen Sie die Gerätetür, und
versuchen Sie es erneut.
Bei erstmaliger Verwendung kann
an den Heizelementen Rauch
entstehen.
An den Heizelementen haben sich
Speisereste angesammelt.
Es werden Kunststoffbehälter
oder Geschirrteile verwendet, die
nicht hitzebeständig sind.
Speisereste oder Kunststoffteile
sind im Garraum angebrannt oder
geschmolzen.
Die Gerätetür wird während des
Betriebs häug geöffnet.
Es wurden nicht die richtigen
Einstellungen programmiert.
Der Grill oder andere Zubehörteile
wurden nicht richtig eingesetzt.
Das verwendete Kochgeschirr
oder seine Größe ist ungeeignet.
Dies ist keine Fehlfunktion, und das
Problem sollte nach der 2. oder 3.
Verwendung nicht mehr auftreten.
Lassen Sie das Gerät abkühlen und
entfernen Sie die Speisereste von den
Heizelementen.
Verwenden Sie für hohe Temperaturen
geeignete Glasbehälter.
Führen Sie die Dampffunktion aus und
wischen Sie anschließend mit einem
trockenen Tuch nach.
Legen Sie zum schnellen Entfernen der
Gerüche eine Scheibe Zitrone in den
Garraum und starten Sie den Betrieb.
Öffnen Sie die Gerätetür im Betrieb
nur dann, wenn Speisen gewendet
werden müssen. Je öfter die Gerätetür
im Betrieb geöffnet wird, desto stärker
sinkt die Temperatur im Garraum,
sodass sich die Garergebnisse
verschlechtern.
Programmieren Sie die richtigen
Einstellungen und versuchen Sie es
erneut.
Setzen Sie die Zubehörteile richtig ein.
Setzen Sie die Einstellungen zurück
oder verwenden Sie acheres
Kochgeschirr.
Wenn Sie das Problem mit den oben
genannten Vorschlägen nicht lösen konnten,
wenden Sie sich an das nächstgelegene
SAMSUNG-Kundendienstzentrum.
Halten Sie bitte die folgenden
Informationen bereit:
• Modell- und Seriennummer des Geräts
(diese nden Sie normalerweise auf der
Rückseite des Geräts)
• Gewährleistungsinformationen
• Eine klare Beschreibung des Problems
Wenden Sie sich anschließend an Ihren
nächstgelegenen Händler oder den
SAMSUNG-Kundendienst.
Informationscodes
PrüfcodeUrsacheAbhilfemaßnahme
C-10
C-20
Der Garsensor muss
überprüft werden.
Der Temperatursensor
muss überprüft werden.
Drücken Sie die Taste „Stop/Cancel (Stopp/Abbrechen)“
und starten Sie erneut den Betrieb. Wenn das Problem
erneut auftritt, schalten Sie das Gerät 30 Sekunden lang
aus und programmieren Sie die Einstellungen neu. Wenn
das Problem erneut auftritt, wenden Sie sich an das
nächstgelegene SAMSUNG-Kundendienstzentrum.
C-21
Der Temperatursensor
hat festgestellt, dass im
Garraum eine höhere
Temperatur herrscht als
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie das Gerät
abkühlen. Programmieren Sie die Einstellungen dann neu.
Wenn das Problem erneut auftritt, wenden Sie sich an
das nächstgelegene SAMSUNG-Kundendienstzentrum.
eingestellt wurde.
Bedienelemente wurden
länger als 10 Sekunden
lang gedrückt.
C-d0
Reinigen Sie die Tasten, und überprüfen Sie, ob sich auf
der Oberäche rund um die Tasten Wasser angesammelt
hat. Wenn das Problem erneut auftritt, schalten Sie das
Gerät 30 Sekunden lang aus und programmieren Sie die
Einstellungen neu. Wenn das Problem erneut auftritt,
wenden Sie sich an das nächstgelegene SAMSUNGKundendienstzentrum.
HINWEIS
Wenn eine Meldung angezeigt wird, die in obiger Liste nicht aufgeführt ist, oder wenn das
Problem mit der vorgeschlagenen Lösung nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an
das nächstgelegene SAMSUNG-Kundendienstzentrum.
SAMSUNG ist ständig darum bemüht, seine Produkte zu verbessern. Aus diesem Grunde
behält sich Samsung Änderungen am Design und an Bedienungsanleitungen vor.