Samsung M1401, M1201, M1001 User Manual [de, de]

Page 1
Waschmaschinen­Bedienungsanleitung
M1401 M1201 M1001 M801 M601
Page 2

Sicherheitsvorkehrungen

Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieser Samsung-Waschmaschine. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen zu Installation, Gebrauch und Pflege Ihres Geräts. Bitte lesen Sie sich diese Anweisungen in Ruhe durch, damit Sie die Eigenschaften der Waschmaschine optimal nutzen können und viele Jahre Freude an Ihrem Gerät haben.

Vor der Inbetriebnahme

Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich werden; halten Sie daher sämtliches Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Styropor etc.) von Kindern fern.
Das Gerät ist nur für die Verwendung im häuslichen Bereich bestimmt.
Lassen Sie die Wasser- und Elektroanschlüsse unbedingt von qualifizierten Technikern ausführen, wobei die Anweisungen des Herstellers (siehe “Installation der Waschmaschine” auf S. 2) und die örtlichen Sicherheitsvorschriften zu beachten sind.
Vor Inbetriebnahme des Geräts müssen alle Verpackungsteile und Transportbolzen entfernt werden, andernfalls kann erheblicher Schaden entstehen. Siehe “Transportbolzen entfernen” auf S. 3.
Bevor Sie zum ersten Mal waschen, müssen Sie einen kompletten Waschgang ohne Wäsche durchführen. Siehe “Das erste Mal waschen” auf S. 7.

Sicherheitshinweise

Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Vergewissern Sie sich, daß die Taschen aller zu waschenden Kleidungsstücke leer sind.
Harte, scharfe Gegenstände wie Geldstücke, Sicherheitsnadeln, Nägel, Schrauben oder Steine können das Gerät erheblich beschädigen.
Ziehen Sie nach Gebrauch stets den Netzstecker und drehen Sie die Wasserzufuhr ab.
Überzeugen Sie sich, daß das Wasser abgelaufen ist, bevor Sie die Gerätetür öffnen. Öffnen Sie die Tür nicht, wenn noch Wasser zu sehen ist.
Es kann vorkommen, daß Haustiere oder Kleinkinder in das Gerät klettern. Sehen Sie vor jedem Gebrauch hinein.
Die Glastür wird während des Waschgangs sehr heiß. Halten Sie Kinder von der Maschine fern, während diese läuft.
Nehmen Sie keine eigenen Reparaturen an der Maschine vor. Reparaturen durch unerfahrene oder ungeschulte Personen können zu Verletzungen führen und/oder umfangreichere Reparaturen an der Maschine nach sich ziehen.
Ein beschädigter Stecker (Netzkabel) muß durch den Hersteller, eine Kundendienststelle oder andere Fachkraft ersetzt werden, um Risiken zu vermeiden.
Dieses Gerät sollte nur durch eine autorisierte Kundendienststelle gewartet und repariert werden. Es sollten nur Originalersatzteile verwendet werden.
BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF!
Page 3

Inhalt

Sicherheitsvorkehrungen ----------------------------- Umschlaginnenseite
Installation der Waschmaschine
Waschmaschine auspacken -------------------------------------------------------- 2 Überblick über die Waschmaschine ---------------------------------------------- 2 Standort wählen ----------------------------------------------------------------------- 3 Justierfüße ausrichten --------------------------------------------------------------- 3 Transportbolzen entfernen ---------------------------------------------------------- 3 Wasserzulaufschlauch mit Adapter anschließen (Option) ------------------ 3 Wasserzulaufschlauch anschließen ---------------------------------------------- 4 Wasserablaufschlauch anschließen ---------------------------------------------- 4 Waschmaschine ans Stromnetz anschließen ---------------------------------- 4
------------------------------------------------ 2
Waschen ----------------------------------------------------------------------------------- 5
Übersicht über das Bedienfeld ----------------------------------------------------- 5 Das erste Mal waschen -------------------------------------------------------------- 7 Waschmittel in die Waschmaschine geben ------------------------------------- 7 Inbetriebnahme-------------------------------------------------------------------------- 8 Wenn der Waschgang beendet ist ------------------------------------------------ 8
Tips und Hinweise rund ums Waschen ------------------------------------------ 9
Wartung und Pflege der Waschmaschine --------------------------------- 10
Die Waschmaschine im Notfall entleeren ------------------------------------- 10 Wenn die Waschmaschine eingefroren ist ------------------------------------ 10 Waschmaschinen-Gehäuse reinigen ------------------------------------------- 10 Waschmittelbehälter und Einspülmulde reinigen ---------------------------- 10 Flusensieb reinigen ----------------------------------------------------------------- 11 Wassereinlaufsieb reinigen ------------------------------------------------------- 11
Fehlersuche ---------------------------------------------------------------------------- 12
Probleme und Lösungen ----------------------------------------------------------- 12 Fehleranzeigen verstehen --------------------------------------------------------- 12
Programmtabelle --------------------------------------------------------------------- 13
Anhang
Tabelle der Pflegesymbole -------------------------------------------------------- 14 Wichtige Hinweise zum Netzanschluß ----------------------------------------- 14 Umweltschutz-Hinweise ----------------------------------------------------------- 15 Konformitätserklärung -------------------------------------------------------------- 15 Technische Daten ------------------------------------------------------------------- 15
----------------------------------------------------------------------------------- 14
Änderungen vorbehalten; keine Haftung für Druckfehler
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 1
Page 4

Installation der Waschmaschine

Waschmaschine auspacken

Packen Sie Ihre Waschmaschine aus und überprüfen Sie sie auf Transportschäden. Vergewissern Sie sich auch, daß alle unten aufgelisteten Teile enthalten sind. Wenn Sie Transportschäden feststellen oder Teile fehlen, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihren Samsung-Fachhändler.

Überblick über die Waschmaschine

Arbeitsfläche
Bedienfeld
Waschmittel­behälter
Tür
Flusensieb
Schlauchführung
2
SAMSUNG
Sockelverkleidung
Justierbare Füße
Wasserablauf­schlauch
Netzkabel mit Stecker
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Heißwasser­Zulaufschlauch – nur für GB!
Notablaufschlauch
Schrauben­schlüssel
Kaltwasser­Zulaufschlauch
Bolzenloch­abdeckungen
Page 5
Installation der Waschmaschine

Standort wählen

Bevor Sie die Waschmaschine installieren, wählen Sie einen Standort mit folgenden Eigenschaften:
feste, ebene Stellfläche (bei unebener Stellfläche siehe unten “Justierfüße ausrichten”)
k
eine direkte Sonneneinstrahlung.
ausreichende Belüftung
Zimmertemperatur sinkt nicht unter 0 °C Vergewissern Sie sich, daß die Waschmaschine nicht auf dem zugehörigen Netzkabel steht. Wenn Sie die Waschmaschine auf einem Teppich oder Teppichboden installieren, dürfen die Belüftungsöffnungen nicht durch den Flor verdeckt werden.

Justierfüße ausrichten

Ist der Boden uneben, justieren Sie die Füße. Schieben Sie keine Holzstücke oder andere Teile unter die Füße! Justieren Sie die Füße wie folgt:
1. Drehen Sie den Fuß von Hand nach rechts oder links, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
2. Drehen Sie die Kontermutter mit Hilfe des mitgelieferten Schraubenschlüssels fest.
Stellen Sie die Waschmaschine auf einer stabilen, ebenen Oberfläche auf.
Steht die Maschine auf einer unebenen oder instabilen Fläche, können starke Betriebsgeräusche und Vibrationen entstehen. (Zugelassen ist nur ein 1 Grad-Winkel.)

Transportbolzen entfernen

Bevor Sie die Waschmaschine in Betrieb nehmen, müssen Sie die fünf Transportbolzen an der Geräterückwand entfernen. Entfernen Sie die Bolzen wie folgt:
1. Lösen Sie alle Bolzen mit dem mitgelieferten Schraubenschlüssel, bevor Sie sie entfernen.
2. Nehmen Sie jeden Bolzenkopf und ziehen Sie ihn durch die breite Seite des Lochs. Wiederholen Sie den Vorgang mit jedem Bolzen.
3. Verschließen Sie die Löcher mit den mitgelieferten Kunststoffabdeckungen.
4. Bewahren Sie die Transportbolzen für den späteren Gebrauch auf.
Wasserzulaufschlauch mit Adapter anschließen (Option)
1. Entfernen Sie den Adapter vom Wasser­zulaufschlauch.
2. Lösen Sie erst die vier Schrauben am Adapter mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher. Nehmen Sie dann den Adapter und drehen Sie Teil (b) in Pfeilrichtung, bis ein Spalt von etwa 5 mm entsteht.
3. Schließen Sie den Adapter an den Wasserhahn an, indem Sie die Schrauben fest anziehen. Drehen Sie dann Teil (b) in Pfeilrichtung und fügen Sie (a) und (b) zusammen.
HINWEIS Falls der Anschluß nicht dicht ist, wiederholen Sie dieselben Schritte. Verwenden Sie für
die Wasserzufuhr den gängigsten Wasserhahntyp. Ist Ihr Wasserhahn eckig oder zu groß, entfernen Sie den Einlegering, bevor Sie den Hahn in den Adapter einführen.
a
b
a
b
c
SAMSUNG
4. Schließen Sie den Zulaufschlauch an den Adapter an. Ziehen Sie Teil (c) des Schlauchs nach unten. Wenn Sie Teil (c) loslassen, verbindet sich der Schlauch mit einem hörbaren Klicken automatisch mit dem Adapter.
5.Schließen Sie das andere Ende des Wasserzulauf-
schlauchs an das Wasserzulaufventil oben an der Waschmaschinen-Rückseite an. Schrauben Sie den Schlauch im Uhrzeigersinn ganz hinein.
- Wenn Ihr Wasserhahn ein Schraubgewinde hat,
schließen Sie den Zulaufschlauch wie abgebildet an den Wasserhahn an.
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 3
Page 6
Installation der Waschmaschine

Wasserzulaufschlauch anschließen

Der Wasserzulaufschlauch wird am einen Ende an die Waschmaschine und am anderen an einen Wasserhahn angeschlossen. Ziehen Sie den Zulaufschlauch nicht in die Länge. Wenn er zu kurz ist und Sie den Wasserhahn nicht verlegen wollen, ersetzen Sie den Schlauch durch einen längeren Hochdruckschlauch.
Um den Wasserzulaufschlauch anzuschließen:
1. Nehmen Sie das L-förmige Schenkel­verbindungsstück für den Kaltwasser-Zulauf­schlauch, und schließen Sie es an den Kaltwasser­zulauf an der Rückwand der Waschmaschine an. Drehen Sie die Verbindung von Hand fest.
2. Schließen Sie das andere Ende des Kaltwasser-Zulaufschlauchs an den entsprechenden Anschluß an der Kaltwasserleitung oder an einen Kaltwasserhahn an. Drehen Sie den Anschluß von Hand fest. Wenn nötig, können Sie den Zulaufschlauch an der Waschmaschine drehen, indem Sie das Verbindungsstück lösen, den Schlauch herum drehen und das Verbindungsstück wieder festschrauben.

Wasserablaufschlauch anschließen

Das Ende des Ablaufschlauchs kann auf drei Arten angebracht werden:
Über den Spülbeckenrand
Der Ablaufschlauch muß auf einer Höhe zwischen 60 und 90 cm angebracht werden. Damit der Auslauf gekrümmt bleibt, verwenden Sie die mitgelieferte Kunststoff-Schlauchführung. Befestigen Sie die Führung mit einem Haken an der Wand oder fixieren Sie die Schlauchführung auf andere Weise, so daß der Schlauch nicht aus dem Becken rutschen kann.
In einer Abflußrohrabzweigung der Spüle
Die Abflußrohrabzweigung muß über dem Siphon der Spüle liegen, damit sich das Schlauchende mindestens 60 cm über dem Boden befindet.
ln ein Abflußrohr
Samsung empfiehlt ein 65 cm hohes, vertikales Rohr, es sollte jedoch mindestens 60 cm und höchstens 90 cm hoch sein.
Waschmaschine ans Stromnetz anschließen
Verwenden Sie nur eine geerdete Steckdose. Siehe auch die Sicherheitshinweise auf S. 14.
4
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 7
M1201
M1001
M801
M601
M1401
1400RPM
1200RPM
1000RPM
800RPM
600RPM

Waschen

Übersicht über das Bedienfeld
oHINWEIS Einige Funktionen und Bedienelemente sind nicht bei allen Waschmaschinen-Modellen
verfügbar.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 5
Page 8
Waschen
1. Waschmittelbehälter
2. Betriebs-Kontrollampen
Die Kontrollampen leuchten einzeln oder gruppenweise, je nach eingestelltem
Programm und Optionen.
3. Taste für Kurzprogramm
Durch Wahl dieser Option wird die Waschzeit reduziert - nur 2 Spülgänge. Wählen Sie diese Option für leicht verschmutzte Wäsche. Empfohlene Füllmenge: bis maximal 2 kg. Diese Funktion steht nicht für das Wollprogramm zur Verfügung.
4. Taste für Spülen+
Es erfolgt ein zusätzlicher Spülgang. Die Waschzeit verlängert sich entsprechend. Diese Option ist besonders geeignet für Regionen mit sehr weichem Wasser, für Babykleidung und für Kleidung von Allergikern.
Diese Funktion steht nicht für das Wollprogramm zur Verfügung.
5. Taste für Vorwäsche
Nur für stark verschmutzte Wäsche. Die Waschmaschine führt einen Vorwaschgang
durch, und der Waschgang verlängert sich um ca. 15 Minuten. Diese Funktion steht nicht für das Wollprogramm zur Verfügung.
6. Taste für Sparprogramm
Verlängert die Waschzeit und reduziert die Temperatur. Somit verringert sich der Energieverbrauch ohne Beeinträchtigung des Waschergebnisses. Die Temperatur verringert sich wie angegeben: 95 ˚C60 ˚C, 60 ˚C40 ˚C, 40 ˚C 30 ˚C
Als Ausgleich für die niedrigere Temperatur ist die Waschzeit etwas länger. Dieses Programm eignet sich zum Energiesparen bei normal verschmutzter Wäsche. Die Funktion steht nicht für das Wollprogramm zur Verfügung.
7. Taste für Einweichprogramm
Wählen Sie diese Option für stark verschmutzte Wäsche. Die Waschmaschine führt
einen etwa 30minütigen Einweichgang durch (die Trommel dreht sich gelegentlich). Nach dem Einweichen führt die Waschmaschine das gewünschte Waschprogramm durch, das mit dem Programmwahlschalters gewählt wurde. Diese Funktion steht nicht für das Woll- und Feinwaschprogramm zur Verfügung.
Hinweis: Die Optionen Vorwäsche, Kurz-, Spar- und Einweichprogramm können nicht kombiniert werden - das eine schließt automatisch die anderen aus.
8. Start-Taste
Diese Taste kann sowohl zum Starten als auch zum Unterbrechen eines Waschprogramms verwendet werden.
9. Wahlschalter für die Schleuder-Drehzahl
Hier stellen Sie die gewünschte Schleuderdrehzahl oder Spülstop ein. M1401: 1400, 1200, 1000, 800, 600, 400, Spülstop, Ohne schleudern M1201: 1200, 1100, 1000, 800, 600, 400, Spülstop, Ohne schleudern M1001: 1000, 800, 600, 400, Spülstop, Ohne schleudern M801 : 800, 600, 400, Spülstop, Ohne schleudern
6
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 9
Waschen
10. Programmwahlschalter
Mit diesem Schalter stellen Sie das gewünschte Waschprogramm ein. Folgende Programme stehen zur Auswahl:
CODE PROGRAMM TEMP CODE PROGRAMM TEMP CODE PROGRAMM TEMP
1 Baumwolle/weiss 95°C 6 Baumwolle/bunt 40°C 11 Wolle 30°C
2 Baumwolle/weiss 60°C 7 Synthetik 60°C 12 Wolle -
3 Baumwolle/weiss 40°C 8 Synthetik 40°C 13 Spülen+ -
4 Baumwolle/weiss 30°C 9 Synthetik 30°C 14 Schleudern -
5 Baumwolle/bunt 60°C 10 Feinwäsche 40°C 15 Abpumpen -
11. Spülstop-Taste
Die Wäsche bleibt nach dem letzen Spülgang im Wasser liegen. Diese Funktion eignet sich für empfindliche Wäsche und Gardinen. Führen Sie das Programm “Spülen” oder “Abpumpen” durch, bevor Sie die Wäsche entnehmen.

Das erste Mal waschen

Bevor Sie erstmals Kleidungsstücke waschen, müssen Sie einen kompletten Waschgang ohne Wäsche durchführen. Auf diese Weise werden etwaige Wasserrückstände vom Testdurchlauf des Herstellers aus der Maschine gespült. Hierzu:
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf Position “3”.
2. Geben Sie etwas Waschmittel in Fach des Waschmittelbehälters.
3. Drehen Sie die Wasserzufuhr für die Waschmaschine auf.
4. Drücken Sie die Start-Taste.
Schleudern
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 7
Page 10
Waschen

Inbetriebnahme

1. Öffnen Sie die Gerätetür und geben Sie die Wäsche nach Gewebeart sortiert in die Trommel. Achten Sie darauf, die Trommel nicht zu überladen. Schließen Sie die Gerätetür.
2. Geben Sie Waschmittel und, wenn nötig, Weichspüler oder Vorwaschmittel in die dafür vorgesehenen Fächer.
3. Wählen Sie anhand des Programmwahlschalters das gewünschte Programm. Drehen Sie den Schalter in beliebiger Richtung, um Gewebeart und Waschtemperatur einzustellen.
4. Stellen Sie mit dem Wahlschalter für die Schleuderdrehzahl die gewünschte Schleuderdrehzahl oder Spülstop ein.
M1401: 1400, 1200, 1000, 800, 600, 400, Spülstop, Ohne schleudern
M1201: 1200, 1100, 1000, 800, 600, 400, Spülstop, Ohne schleudern
M1001: 1000, 800, 600, 400, Spülstop, Ohne schleudern M801: 800, 600, 400, Spülstop, Ohne schleudern
5. Wählen Sie, wenn gewünscht, eine Spezialfunktion, je nach Verschmutzungsgrad oder Gewebeart.
Die Kontrollampe leuchtet auf, um anzuzeigen, daß die Option gewählt wurde.
M1401: Schnellprogramm, Spülen+, Vorwäsche, Sparprogramm,
Einweichprogramm
M1201: Schnellprogramm, Spülen+, Vorwäsche, Sparprogramm,
Einweichprogramm
M1001: Schnellprogramm, Spülen+, Vorwäsche, Sparprogramm
M801: Schnellprogramm, Spülen+, Vorwäsche
M601: Schnellprogramm, Spülstop
6. Drücken Sie die Start-Taste; der Waschgang beginnt.

Wenn der Waschgang beendet ist

Die Waschmaschine stoppt automatisch. Sie verfügt über eine Sicherheitsverriegelung, die bewirkt, daß die Gerätetür erst 2-3 Minuten nach Ende des Programms geöffnet werden kann. Öffnen Sie die Gerätetür, und entnehmen Sie die Wäsche.
8
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 11
Waschen

Tips und Hinweise rund ums Waschen

Sortieren der Wäsche - sortieren Sie die Schmutzwäsche nach folgenden Gesichtspunkten:
Gewebeart/Pflegekennzeichnung: Trennen Sie nach Baumwolle, Mischgewebe, Synthetik, Seide, Wolle und Rayon.
Farbe : Trennen Sie weiße und farbige Wäschestücke. Waschen Sie neue farbige Teile separat.
Größe: Wenn Sie Wäschestücke unterschiedlicher Größe zusammen waschen, verbessert sich die Waschleistung und damit auch die Waschwirkung.
Feinwäsche: Waschen Sie empfindliche Gewebe separat mit dem Feinwaschprogramm für reine Schurwolle, Vorhänge und Seide. Beachten Sie die Etiketten der Wäschestücke und die Tabelle der Pflegesymbole im Anhang.
Taschen entleeren: Münzen, Sicherheitsnadeln und ähnliche Gegenstände können nicht nur die Wäschestücke, sondern auch die Waschmaschinentrommel und den Laugenbehälter beschädigen.
Verschlüsse sichern: Schließen Sie Reißverschlüsse, Knöpfe oder Haken; lose Gürtel oder Bänder sollten zusammengebunden werden.
Baumwolle vorwaschen: Ihre neue Waschmaschine liefert zusammen mit modernen Waschmitteln hervorragende Resultate und spart dabei Energie, Zeit, Wasser und Waschmittel. Bei stark verschmutzten Wäschestücken aus Baumwollgewebe empfiehlt es sich jedoch, das Vorwasch­programm zusammen mit einem Waschmittel auf Proteinbasis einzusetzen.
Füllmenge bestimmen: Überladen Sie die Waschmaschine nicht, da die Wäsche sonst eventuell nicht richtig sauber wird. Richten Sie sich nach untenstehender Tabelle, um die Füllmenge je Wäschetyp zu bestimmen.
Gewebeart Füllmenge
Buntwäsche/Baumwolle
- normal/leicht verschmutzt 5,5 kg
- stark verschmutzt 5,5 kg Synthetik 2,5 kg Feinwäsche 2,0 kg Wolle 1,5 kg
Waschmitteltips: Wählen Sie das geeignete Waschmittel nach folgenden Gesichtspunkten aus: Gewebeart (Baumwolle, Synthetik, empfindliche Gewebe, Wolle), Farbe, Waschtemperatur sowie Grad und Art der Verschmutzung. Verwenden Sie stets Waschmittel mit geringer Schaumbildung, die für automatische Waschmaschinen bestimmt sind.
Beachten Sie die Empfehlungen des Waschmittelherstellers zu Wäschemenge, Grad der Verschmutzung und Wasserhärte Ihrer Region. Wenn Sie den Härtebereich Ihres Wassers nicht kennen, erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem Wasserwerk.
Hinweis:
Bewahren Sie Waschmittel und Zusätze an einem sicheren, trockenen Ort außer Reichweite von Kindern auf.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 9
Page 12

Wartung und Pflege der Waschmaschine

Die Waschmaschine im Notfall entleeren

1. Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine aus der Steckdose.
2. Entfernen Sie die Sockelverkleidung, indem Sie sie mit einem Schraubendreher o.ä. abhebeln. Gehen Sie dabei vorsichtig vor.
3. Schrauben Sie den Deckel des Notablaufs ab, indem Sie nach links drehen. Greifen Sie den Deckel am Ende des Notablaufschlauchs, und ziehen Sie den Schlauch langsam etwa 20 cm heraus.
4. Lassen Sie alles Wasser in eine Schüssel ab.
5. Schieben Sie den Ablaufschlauch wieder in seine ursprüngliche Position im Gerät. Schrauben Sie den Deckel wieder auf.
6. Setzen Sie die Sockelverkleidung wieder ein.

Wenn die Waschmaschine eingefroren ist

Wenn die Temperatur am Aufstellort der Waschmaschine so weit gefallen ist, daß Ihre Waschmaschine eingefroren ist:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Gießen Sie warmes Wasser über den Zulaufhahn, um den Zulaufschlauch zu lösen.
3. Nehmen Sie den Zulaufschlauch ab, und legen Sie ihn in warmes Wasser.
4. Gießen Sie warmes Wasser in die Waschmaschinentrommel. Lassen Sie es 10 Minuten wirken.
5. Schließen Sie den Zulaufschlauch wieder an den Wasserhahn an. Prüfen Sie, ob Wasserzulauf und -ablauf normal funktionieren.

Waschmaschinen-Gehäuse reinigen

1. Wischen Sie die Geräteoberflächen, einschließlich des Bedienfelds, mit einem weichen Tuch und einem nicht-scheuernden Haushaltsreiniger ab.
2. Trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
3. Gießen Siekein Wasserauf oder über dieWaschmaschine.

Waschmittelbehälter und Einspülmulde reinigen

1. Drücken Sie den Entriegelungshebel im Innern des Waschmittelbehälters. Ziehen Sie den Waschmittelbehälter ganz heraus.
2. Nehmen Sie die Abdeckung in Fach
ab.
3. Waschen Sie alle Teile unter fließendem Wasser.
4. Säubern Sie die Einspülmulde mit einer alten
Zahnbürste.
5. Setzen Sie die Abdeckung wieder in Fach
ein, indem Sie sie fest aufdrücken. Schieben Sie die Trennkarte für Flüssigwaschmittel wieder in das Fach.
6. Schieben Sie den Waschmittelbehälter zurück.
7. Lassen Sie das Spülprogramm ohne Wäsche durchlaufen.
10
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 13
Wartung und Pflege der Waschmaschine

Flusensieb reinigen

Reinigen Sie das Flusensieb zwei- bis dreimal jährlich.
1. Entfernen Sie die Sockelverkleidung an der Vorderseite der Waschmaschine.
2. Schrauben Sie den Deckel des Notablaufs ab, indem Sie nach links drehen. Lassen Sie alles Wasser ab wie unter “Die Waschmaschine im Notfall entleeren” auf S. 10 beschrieben.
3. Schrauben Sie den Siebdeckel ab, und entnehmen Sie das Sieb.
4. Spülen Sie Schmutz und Rückstände aus dem Sieb. Hinter dem Filter befindet sich das Propellerrad der Absaugpumpe. Stellen Sie sicher, daß dieses Rad nicht blockiert ist. Setzen Sie den Siebdeckel wieder auf.
5. Setzen Sie die Sockelverkleidung wieder ein.

Wassereinlaufsieb reinigen

Das Wassereinlaufsieb sollte mindestens einmal jährlich gereinigt werden, oder wenn einige Kontrollampen blinken, wie abgebildet.
M1401/M1201/M1001/M801 M601
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drehen Sie die Wasserzufuhr zur Waschmaschine ab.
2. Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch von der Rückseite der Waschmaschine los.
3. Ziehen Sie das Netzsieb vorsichtig mit einer Zange aus dem Schlauchende heraus, und spülen Sie es unter Wasser aus. Säubern Sie auch Innen- und Außenseite des Schraubanschlusses.
4. Setzen Sie das Sieb wieder in den Schlauch ein.
5. Schrauben Sie den Schlauch wieder an die Waschmaschine.
6. Drehen Sie die Wasserzufuhr auf und überprüfen Sie, ob die Anschlüsse dicht sind.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 11
Page 14

Fehlersuche

Probleme und Lösungen

Die Waschmaschine startet nicht
Prüfen Sie, ob die Gerätetür fest geschlossen ist.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker eingesteckt ist.
Prüfen Sie, ob die Wasserzufuhr aufgedreht ist.
PrüfenSie, ob Sie die Start-Taste gedrückt haben.
Kein Wasser oder unzureichende Wasserzufuhr
Prüfen Sie, ob der Wasserhahn an der Wasserzufuhr aufgedreht ist.
Prüfen Sie, ob der Wasserzulaufschlauch eventuell eingefroren ist.
Stellen Sie sicher, daß der Wasserzulaufschlauch nicht abgeknickt ist.
Stellen Sie sicher, daß dasSieb im Wasserzulaufschlauch nicht verstopft ist.
Nach Ablauf des Waschprogramms ist noch Waschmittel im Waschmittelbehälter
Prüfen Sie, ob die Waschmaschine mit ausreichendem Wasserdruck läuft.
Geben Sie das Waschpulver ins Innere des Waschmittelfachs (möglichst weit vom Außenrand entfernt).
Die Waschmaschine vibriert oder ist zu laut
Prüfen Sie, ob die Waschmaschine gerade steht. Ist der Boden uneben, justieren Sie die Füße der Waschmaschine (siehe S. 3).
Prüfen Sie, ob alle Transportbolzen entfernt wurden (siehe S. 3).
Prüfen Sie, ob die Waschmaschine eventuell an einen anderen Gegenstand anstößt.
Stellen Sie sicher, daß dieWäsche gleichmäßig in der Trommelverteiltist.
Die Waschmaschine pumpt das Wasser nicht ab und/oder schleudert nicht
Stellen Sie sicher, daß der Ablaufschlauch nicht eingeklemmt oder abgeknickt ist.
Stellen Siesicher,daß das Flusensieb nicht verstopft ist(siehe S. 11).

Fehleranzeigen verstehen

Die Waschmaschine ist mit automatischen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die Fehler schnell erkennen und anzeigen können. Die meisten Fehler sind geringfügig und können rasch behoben werden. Fehleranzeigen werden über die Kontrollampen der Tasten ausgegeben; wenn eine Fehleranzeige erscheint, führen Sie die vorgeschlagenen Maßnahmen aus.
Fehleranzeige Lösung
Schließen Sie die Gerätetür.
Stellen Sie sicher, daß der Zulauf-Wasserhahn aufgedreht ist.
Prüfen Sie den Wasserdruck.
Reinigen Sie das Flusensieb.
Prüfen Sie, ob der Ablaufschlauch korrekt installiert ist.
Die Wäsche ist schlecht in der Trommel verteilt; lockern Sie
M1401/ M601 M1201/ M1001/ Wenn Sie nur ein Kleidungsstück waschen, etwa einen Bademantel M801 oder eine Jeans, kann das Schleuderresultat unbefriedigend sein
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Versuchen Sie, das Problem zu beheben (siehe “Fehlersuche” auf dieser Seite).
2. Starten Sie das Programm neu, um festzustellen, ob sich der Fehler wiederholt.
3. Wenn die Fehlfunktion bestehen bleibt, wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst und beschreiben Sie das Problem.
12
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Wäscheteile auf, die sich verfangen haben.
und die Fehleranzeige “Wäsche schlecht verteilt” erscheint.
Page 15

Programmtabelle

Pro-
gramm
Max
Wäsche-
menge
(in kg)
Waschmittel und
Weichspüler
Vor-
Haupt-
wäsche
wäsche
Weich-
spüler
Max.
Temper-
atur
(in °C)
Max. Schleuderdrehzahl
(in U/min)
M1201M1401 M1001 M801 M601
Fun­ktion
Vorwäs
-che
Wasser
(in l)
Strom
(in
kWh)
Baumwolle 5,5 ja 95 1400 1200 1000 800 600 49 1,82
Baumwolle/bunt 60˚C
Baumwolle/bunt 40˚C
5,5 ja 60 1400 1200 1000 800 600 49 0,95
5,5 ja 40 1400 1200 1000 800 600 49 0,55
Synthetik 2,5 ja 60 800 800 800 800 600 50 0.,72
Feinwäsche 2,0 ja 40 600 600 600 600 600 53 0,49
Wolle 1,5 - ja 30 400 400 400 400 400 - 59 0,52
Spülen+Schlenderm
5,5 - - - 1000 1000 1000 800 600 - 38 0,05
Schlendern 5,5 - - - - 1000 1000 1000 800 600 - - 0,05
Programm Art der Wäsche
Baumwolle Normal- oder leicht verschmutzte Baumwolle, Bettwäsche, Tischwäsche,
Unterwäsche, Handtücher, Hemden etc.
Synthetik Normal- oder leicht verschmutzte Blusen, Hemden etc. aus Polyester (Diolen,
Trevira),Polyamid (Perlon, Nylon) oder ähnliche Mischgewebe
Feinwäsche Empfindliche Gardinen, Kleider, Röcke, Hemden und Blusen.
Wolle Nur maschinenwaschbare Wollsachen mit Etikett “Reine Schurwolle”
Schnell programm Leicht verschmutzte Baumwolle oder Leinenblusen, Hemden,
dunkelgefärbter Frottee, farbige Leinenartikel, Jeans, etc.
1. Mit Vorwäsche verlängert sich ein Waschprogramm um etwa 15 Minuten.
2. Daten zur Programmdauer wurden gemessen unter den in Norm IEC 456 festgelegten Bedingungen.
3. Je nach Druck und Temperatur der Wasserzufuhr, Wäschemenge und Art der Wäsche kann der Verbrauch im einzelnen Haushalt von den Werten in der Tabelle abweichen.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 13
Page 16

Anhang

Tabelle der Pflegesymbole

Normalwaschgang
Schonwaschgang
Kann bei 95 °C gewaschen werden
Kann bei 60 °C gewaschen werden
Kann bei 40 °C gewaschen werden
Kann bei 30 °C gewaschen werden
Handwäsche
Nicht waschen
(nur Trockenreinigung)
Chlorbleiche möglich
Chlorbleiche nicht möglich
Heiß bügeln
Mäßig heiß bügeln
Nicht heiß bügeln
Nicht bügeln
Chemische Reinigung mit jedem Lösemittel möglich
Chemische Reinigung nur mit Perchlorid, Feuerzeugbenzin, reinem Alkohol oder R113
Chemische Reinigung nur mit Kerosin, reinem Alkohol oder R 113
Keine chemische Reinigung möglich
Liegend trocknen
Kann zum Trocknen aufgehängt werden
Auf Bügel trocknen
Wä schetrockner: Trocknen mit normaler thermischer Belastung
Wä schetrockner: Trocknen mit reduzierter thermischer Belastung
Trocknen im Wäschetrockner nicht möglich

Wichtige Hinweise zum Netzanschluß

Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, um Brandgefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags oder anderer Verletzungen zu verringern:
Schließen Sie die Waschmaschine nur an die Art von Stromquelle an, die auf dem Typenschild spezifiziert ist. Sollten Sie die Daten Ihrer Stromversorgung nicht kennen, fragen Sie bei Ihrem Fachhändler oder dem örtlichen Stromversorgungsunternehmen nach.
Verwenden Sie nur eine geerdete Steckdose.
Schützen Sie das Netzkabel. Netzkabel sollten so gelegt werden, daß niemand darauf treten oder
darüber stolpern kann und keine Gegenstände darauf oder dagegen gestellt werden können, die das Kabel einklemmen könnten. Achten Sie besonders auf Kabel an Steckern, Steckdosen und auf die Stellen, wo sie aus dem Gerät austreten.
14
Schließen Sie nicht zu viele Geräte an die Wandsteckdose oder an Verlängerungskabel an; dies könnte ein Feuer oder elektrische Schläge auslösen.
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung
Page 17
Anhang

Umweltschutz-Hinweise

Dieses Gerät ist aus recyclebaren Materialien hergestellt. Wenn Sie dieses Gerät entsorgen wollen, beachten Sie bitte die örtlichen Entsorgungsvorschriften. Schneiden Sie das Netzkabel ab, damit das Gerät nicht an eine Steckdose angeschlossen werden kann. Nehmen Sie die Gerätetür ab, damit Tiere und Kleinkinder sich nicht in der Maschine einschließen können.
Verwenden Sie nicht mehr Waschpulver, als auf der Dosierungsempfehlung des Waschmittelherstellers angegeben.
Verwenden Sie Fleckentferner und Bleichmittel vor dem Waschgang nur, wenn unbedingt nötig.
Sparen Sie Strom und Wasser, indem Sie nur ganze Waschmaschinenladungen waschen (die genaue Menge richtet sich nach dem verwendeten Programm).

Konformitätserklärung

Dieses Gerät entspricht europäischen Sicherheitsnormen, EG-Richtlinie 93/68 und EN-Norm 60335.

Technische Daten

Typ
Abmessungen
Wasserdruck
Gewicht
Wasch- und Schleuderkapazität
Waschen
Waschen und
Leistungsaufnahme Heizen
Schleudern
220 - 240 V
Pumpen
Wasserverbrauch
Schleuderdrehzahl
Verpackungsgewicht Papier
Modell
U/min
Kunststoff
Waschmaschine mit Frontbeladung
B 598 mm × Τ 550 mm × H 844 mm
50 kPa ~ 800 kPa
75
kg
5,5
kg
(Trockenwäsche)
220 V 180 W 240 V 180 W 220 V 2000 W 240 V 2400 W
M1401
M1001M1201 M801 M601
550 W 550 W 500 W 430 W 380W
34 W
49
l
(Standard-Waschgang)
M1201M1401 M1001 M801 M601
1400 1200 1000 800 600
2,6
kg
0,9
kg
SAMSUNG
Waschmaschinen-Bedienungsanleitung 15
Page 18
Wenn Probleme mit Ihrem Gerät auftreten....
....steht Ihnen gerne eine der Kundendienststellen in
Ihrer Nähe zur Verfügung, der Sie bitte telefonisch Ihren Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer mitteilen. Samsung-Hotline: 0180-5-12-12-13
Fax: 0180-5-12-12-14
Code No.: DC68-00751A-01-DW
XEG/YMY
Loading...