Achtung Inhalt
~3~
Mit Achtung gekennzeichnete Informationen weisen auf eine mögliche Gefahr hin,
die zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann.
ƈ Durch das Auslaufen, Überhitzen oder Explodieren der Batterien können Feuer
oder Verletzungen verursacht werden.
ҮBenutzen Sie nur solche Batterien, die die richtigen Spezifikationen für die
Kamera aufweisen.
Ү
Die Batterien dürfen niemals kurzgeschlossen, erhitzt oder in Feuer geworfen werden.
ҮLegen Sie die Batterien stets polrichtig ein.
ƈ Entfernen Sie die Batterien, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird.
Aus den Batterien kann korrosiver Elektrolyt austreten und die Bauteile der
Kamera irreparabel beschädigen.
ƈ
Der Blitz darf beim Zünden nicht mit der Hand oder irgendwelchen Gegenständen
berührt werden. Berühren Sie den Blitz niemals, wenn er mehrmals hintereinander
benutzt wurde, sonst kann es zu Verbrennungen kommen.
ƈ
Bei Verwendung des Ladegerätes dürfen Sie die Kamera nicht bewegen, wenn sie
eingeschaltet ist. Schalten Sie die Kamera nach Gebrauch immer aus, bevor Sie den
Adapter von der Netzsteckdose nehmen. Vergewissern Sie sich anschließend, dass
alle Leitungen oder Kabel zu anderen Geräten getrennt worden sind, bevor die
Kamera bewegt wird. Die Nichtbeachtung kann die Leitungen oder Kabel
beschädigen und einen Brand oder einen Stromschlag verursachen.
ƈ Vermeiden Sie Kontakt mit dem Objektiv bzw. der Objektivabdeckung, da es
andernfalls zu unscharfen Aufnahmen und zur Fehlfunktion der Kamera kommen
kann.
ƈ Halten Sie bei den Aufnahmen Objektiv und Blitz frei.
ƈ Wird die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwendet, können folgende Fälle
auftreten: (Diese stellen keine Fehlfunktion der Kamera dar und verschwinden bei
normaler Temperatur in der Regel von selbst wieder.)
-
Es dauert länger den LCD-Monitor einzuschalten, und die Farbe weicht vom Motiv ab.
-
Beim Ändern der Komposition erscheint eine Nachabbildung auf dem LCD-Monitor
ƈ Achten Sie darauf, dass Ihnen die Kamera beim Einschalten und Drehen des
LCD-Monitors nicht herunterfällt.
VORBEREITUNG
ƃSystemübersicht ōōōōōōōō5
ƃ
Bezeichnung der Bedienelemente
ō6
ƃStromversorgung ōōōōōōō8
ƈVerwendung eines AC-Kabels ōō9
ƈVerwendung eines USB-Kabels ō9
ƈSo wird der Akku (SLB-1137C)
aufgeladen ōōōōōōōōōō9
ƃSpeicherkarte einsetzen ōōōō10
ƃ
Wie die Speicherkarte benutzt wird
ō11
ƃWenn die Kamera zum ersten Mal
benutzt wird ōōōōōōōōō12
ƃ
Wenn die Kamera zum ersten Mal
benutzt wird: Sensorbildschirm (Touch
Screen)
ōōōōōōōōōōō14
ƃErste Aufnahmen ōōōōōōō15
ƈAuswahl von Modi ōōōōōō16
ƈ
Verwendung des AUTOMATIK-Modus
ō17
ƈ
Verwendung des PROGRAMM-Modus
ō17
ƈVerwendung des Modus ASR
(Advanced Shake Reduction) ō18
ƈWise Shotōōōōōōōōōō18
ƈ
Verwendung des VIDEOCLIP-Modus
ō19
ƈ
Videoclip-Aufnahme pausieren
(aufeinanderfolgende Aufnahme)
ō19
ƈ
Verwendung des SZENE-Modus
ō19
ƈGesichtserkennung ōōōōōō20
ƃHinweise zum Fotografieren ōō21
ƃSchärfespeicherung ōōōōōō22
ƃ
Mit der Kamerataste die Kamera
einstellen
ōōōōōōōōōō23
ƈEin/Aus-Schalter ōōōōōōō23
ƈAuslöse-Taste ōōōōōōōō23
ƈ
Gesichtserkennungstaste (FR) /
Feststelltaste
ōōōōōōōōō23
ƈZOOM-W- / ZOOM-T-Taste ōō24
ƈModustaste ōōōōōōōōō25
ƈInfo-Taste ōōōōōōōōōō25
ƈEinrichten des Betriebsmodus ō26
ƈSelbstauslöser ōōōōōōōō26
ƈMakro ōōōōōōōōōōō27
ƈBlitz ōōōōōōōōōōōō28
ƈBildgröße (Pixel) ōōōōōōō30
ƈQualität / Bildfrequenz ōōōō31
ƈBelichtungsmessung ōōōōō31
ƈSerienbildaufnahme ōōōōō32
ƈISO ōōōōōōōōōōōō32
ƈWeißabgleich ōōōōōōōō33
ƈ
Belichtungskorrektur
ōōōōō34
ƈVideoclip-Einzelbildstabilisierer ō34
ƃ
Die Kamera über den LCD-Monitor
einstellen
ōōōōōōōōōō35
ƈAutofokustyp ōōōōōōōō35
ƈSprachnotiz ōōōōōōōōō36
ƈSprachaufnahmeōōōōōōō36
ƈSchärfe ōōōōōōōōōōō37
AUFNAHME