Zur Vermeidung von Stromschlägen darf dieses Gerät nicht
geöffnet werden. Es enthält keine Bauteile, die vom Benutzer
gewartet oder repariert werden können. Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt
werden.
Im Gerät befinden sich Hochspannung führende Teile,
die elektrische Schläge verursachen können.
Die Dokumentation zu diesem Gerät enthält wichtige
Hinweise zu Betrieb und Wartung.
LASERGERÄT DER KLASSE 1
CLASS 1 LASER PRODUCT
LASERPRODUKT DER KLASSE 1
LUOKAN 1 LASER LAITE
KLASS 1 LASER APPARAT
PRODUCTO LASER CLASE 1
Dieser CD-Player ist ein Laserprodukt der Klasse 1.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts die vorliegende
Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie alle Sicherheits- und
Bedienhinweise. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie
in der Anleitung beschrieben. Auf diese Weise können Sie Ihr
neues Gerät von Anfang an optimal nutzen und vermeiden
Bedienfehler.
WARNUNG : Nehmen Sie das Gerät nicht auseinander. Der im
Gerät verwendete Laser kann für die Augen
schädlich sein.
ACHTUNG : UM ELEKRISCHE SCHLÄGE ZU VERMEIDEN, RICHTEN SIE DEN BREITEN KONTAKTSTIFT
DES STECKERS AN DEM BREITEN STECKPLATZ AUS, UND STECKEN SIE DEN STECKER
VOLL EIN.
WARNUNG : Setzen Sie das Gerät nicht Nässe oder Feuchtigkeit aus, um die Gefahr eines Brandes bzw. eines
elektrischen Schlags zu vermeiden.
Dieses Gerät darf nur an eine Netzsteckdose mit Schutzerdung angeschlossen werden.
•
Um das Gerät vom Netzbetrieb zu trennen, muss der Stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Deshalb sollte der
•
Netzstecker jederzeit zugänglich und leicht trennbar sein.
WARNUNG
Das Gerät darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen. Außerdem dürfen keine mit Flüssigkeiten
•
gefüllten Behälter, wie beispielsweise Vasen, darauf abgestellt werden.
Der Netzstecker sollte jederzeit in Reichweite und zugänglich sein, da er aus der Steckdose entfernt werden muss, um das
•
Gerät vollständig abzuschalten.
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen Literatur gibt an, dass
es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von anderen Abfällen, um der
Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu
schaden. Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen
Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die
zuständigen Behörden kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie sie das Gerät auf
umweltfreundliche Weise recyceln können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des
Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem
Gewerbemüll entsorgt werden.
22
Sicherheit
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung des Haushaltes den Angaben auf dem Aufkleber auf der Rückseite Ihres DVD-Players
entspricht. Stellen Sie Ihren Player horizontal auf eine geeignete Fläche (Möbel) und lassen Sie um das Gerät herum genügend Platz
für eine gute Belüftung (7,5 bis 10 cm). Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsschlitze nicht verdeckt sind. Stellen Sie nichts oben auf
den Player. Stellen Sie den Player nicht auf einen Verstärker oder ein anderes Gerät, das Wärme erzeugt.
Stellen Sie vor Bewegung des Players sicher, dass keine Disk eingelegt ist. Der Player ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Im Modus
„Standby“ ist die Stromversorgung nicht unterbrochen. Um den Player vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Wandsteckdose, insbesondere wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird.
GER
VORBEREITUNGEN
Bei einem Sturm oder Gewitter den Netzstecker
herausziehen.
Blitzschläge könnten die Anlage beschädigen.
Phones
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und stärkerer Erwärmung (Kamin) und
auch vor Geräten, die hohe elektrische oder magnetische Felder erzeugen
(Lautsprecher...). Falls der DVD-Player nicht richtig funktioniert, ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose. Ihr Player ist nicht für den industriellen Einsatz,
sondern für häusliche Benutzung konzipiert. Dieses Produkt ist nur für den
persönlichen Gebrauch bestimmt. Das Kopieren von CDs oder das Herunterladen
von Musikdateien zum Verkauf oder für andere gewerbliche Zwecke verletzt das
Urheberrecht oder kann dagegen verstoßen. Bis zu dem im geltenden Gesetz
gestatteten Ausmaß werden Darstellungen und Garantien der Nichtverletzung der
Urheberrechte oder anderer Rechte des geistigen Eigentums, die aus dem
Gebrauch des Produkts resultieren, unter Bedingungen, die von den oben
angegebenen abweichen, somit ausgeschlossen. Kondensation : Bringen Sie Ihr
Gerät und/oder Ihre Discs aus der Kälte ins Warme, z. B. nach einem Transport im
Winter, warten Sie etwa zwei Stunden, damit sie Raumtemperatur erreichen. So
vermeiden Sie ernsthafte Schäden.
Die Anlage nicht so aufstellen, dass sie direkt im Sonnenlicht
oder in der Nähe anderer Wärmequellen steht.
Die in diesem Produkt verwendeten Batterien enthalten
umweltschädigende Chemikalien.
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alte Batterien
und Akkus zur umweltschonenden Entsorgung zurückzugeben.
Sie können alte Batterien und Akkus bei den öffentlichen
Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben,
wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
3
Leistungsmerkmale
Wiedergabe mehrerer Disk-Formate & FM-Tuner
Der HT-TX500 vereint den Komfort der Multi-Disk-Wiedergabe, einschließlich DVD-AUDIO, DVD-VIDEO, CD, MP3-CD,
WMA-CD, DivX, CD-R/RW und DVDR/RW, mit einem ausgereiften FM-Tuner in einem einzigen DVD-Player.
DVD-Audio-kompatibel
Erleben Sie die überlegene Audio-Performance von DVD-Audio in höchster Qualität.
Der integrierte 24-bit/192-kHz-DAC sorgt dafür, dass der Player eine außergewöhnliche Klangqualität im Hinblick auf
Dynamikbereich, Auflösung im tieffrequenten Bereich und HF-Detail liefert.
Unterstützung der USB-Host-Funktion
Mit der USB-Host-Funktion können Sie externe USB-Speichergeräte, wie beispielsweise einen MP3-Player oder einen
USB-Flash-Speicher, ganz einfach anschließen und auf die dort gespeicherten Daten zugreifen.
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II ist eine neue Technik zur Decodierung von Mehrkanal-Audiosignalen, die das bereits existierende
Dolby Pro Logic noch übertrifft.
DTS (Digital Theater Systems)
Bei DTS handelt es sich um ein von Digital Theater Systems Inc. entwickeltes Audiokompressionsformat, das für einen
5.1-Kanal-Sound über alle Frequenzen sorgt.
Fernsehbildschirmschoner
Wenn das Hauptgerät 3 Minuten lang im Stopp-Modus bleibt, erscheint das Samsung-Logo auf dem Bildschirm des
TV-Gerätes.
Nach 20 Minuten im Bildschirmschoner-Modus schaltet der HT-TX500 automatisch in den Energiesparmodus.
Energiesparfunktion
Nach 20 Minuten im Stopp-Modus schaltet sich der HT-TX500 automatisch ab.
Benutzerspezifischer Fernsehbildschirm
Der HT-TX500 gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Lieblingsbild bei der JPEG- oder DVD-Wiedergabe auszuwählen und es als
Bildschirmhintergrund einzusetzen.
HDMI
HDMI überträgt die Video- und Audiosignale der DVD gleichzeitig, wodurch eine bessere Bildqualität gewährleistet wird.
Dank der Full-HD-Auflösung von 1080p erhalten Sie jetzt noch schärfere Bilder.
Anynet+(HDMI-CEC)-Funktion
Anynet+ ist eine Funktion zur Steuerung des Hauptgerätes über eine Samsung TV-Fernbedienung,
wenn das Heimkino-System an ein TV-Gerät von Samsung über ein HDMI-Kabel angeschlossen wird.
(Nur möglich mit SAMSUNG TV-Geräten, die Anynet+ unterstützen.)
Touchpad-Taste
Die Touchpad-Taste ist mit einem Sensor ausgestattet, der durch einfaches Berühren aktiviert wird.
4
Inhaltsverzeichnis
GER
VORBEREITUNGEN
Hinweise zur Sicherheit.................................................2
DVD (Digital Versatile Disc) bietet eine phantastische Audio- und Videoqualität dank Dolby Digital
Surround Sound und der MPEG-2-Videokompressionstechnologie.
Jetzt können Sie diese realistischen Klangeffekte direkt bei sich zu Hause genießen,
und Sie werden das Gefühl haben, sich in einem Kino oder Konzertsaal zu befinden.
DVD-Player und Disks sind jeweils mit einem Regionalcode versehen. Diese regionalen Codes
müssen übereinstimmen, damit die Disk abgespielt werden kann. Stimmen die Codes nicht
überein, lässt sich die Disk nicht abspielen. Die Regionalcode-Nummer dieses Players finden Sie
auf seiner Rückseite.
Regionalcode gekennzeichnet sind.)
Von diesem Player unterstützte Disk-Formate
(Auf Ihrem DVD-Player können nur DVDs abgespielt werden, die mit dem gleichen
DisktypDisk-GrößeMax. Spielzeit
DVD-AUDIO
DVD-VIDEO
AUDIO-CD
DivX
Kennzeichen (Logo)
COMPACT
DIGITAL AUDIO
Aufgezeichnete Signale
12cm
Audio + Video
8cm
Audio
Audio + Video
12cm
8cm
12cm
8cm
Ca. 240 min (einseitig)
Ca. 480 min (doppelseitig)
Ca. 80 min (einseitig)
Ca. 160 min (doppelseitig)
74 min.
20 min.
74 min.
20 min.
Benutzen Sie nicht die folgenden Disk-Typen!
LD, CD, CD-I, CD-ROM und DVD-ROM Disks können auf diesem Gerät nicht wiedergegeben werden.
•
Wenn solche Disks abgespielt werden, erscheint die Meldung <WRONG DISC FORMAT> auf dem
Fernsehbildschirm.
Im Ausland gekaufte DVDs lassen sich unter Umständen auf diesem Player nicht abspielen. Wenn solche
•
Disks abgespielt werden, erscheint die Meldung
CODE>
auf dem Fernsehbildschirm.
<CAN'T PLAY THIS DISC PLEASE, CHECK REGION
Kopierschutz
Viele DVDs sind mit einem Kopierschutz versehen. Daher sollten Sie Ihren DVD-Player unbedingt
•
direkt an das Fernsehgerät und nicht an einen Videorecorder anschließen. Der Anschluss an einen
Videorecorder löst bei einer mit einem Kopierschutz versehenen DVD Bildstörungen aus.
Dieses Gerät ist mit einer Kopierschutztechnik ausgestattet, die durch bestimmte US-Patente und sonstige
•
Rechte an geistigem Eigentum im Besitz der Macrovision Corporation und anderer Rechtsinhaber geschützt
ist. Die Verwendung dieser Kopierschutztechnik bedarf der Genehmigung durch die Macrovision Corporation
und ist, wenn nicht ausdrücklich anderweitig durch die Macrovision Corporation genehmigt, auf
Heimwiedergabe und andere eingeschränkte Wiedergabezwecke begrenzt. Zurückentwicklung (Reverse
Engineering) und Disassemblierung verboten.
6
GER
Disk-Aufnahmeformate
Dieses Produkt unterstützt keine DRM-geschützten Mediendateien.
VORBEREITUNGEN
CD-R-Disks
Einige CD-R Disks können in Abhängigkeit vom Aufnahmegerät (CD-Redorder oder PC) oder vom Zustand der Disk evtl.
•
nicht abgespielt werden.
Verwenden Sie eine CD-R der Kapazität 650 MB / 74 Min. Sie sollten nach Möglichkeit keine CD-Rs mit einer Kapazität
•
von mehr als 700 MB / 80 Min. verwenden, da diese evtl. nicht abgespielt werden können.
Einige CD-RW (überschreibbare) Medien können evtl. nicht wiedergegeben werden.
•
Es können nur ordnungsgemäß „abgeschlossene" CD-Rs wiedergegeben werden. Wenn die Sitzung abgeschlossen ist,
•
die Disk jedoch offen gelassen wurde, kann die Disk möglicherweise nicht vollständig abgespielt werden.
CD-R MP3-Disks
Es können nur CD-Rs mit MP3-Dateien im ISO 9660- oder Joliet-Format abgespielt werden.
•
Der Dateiname der MP3-Datei darf nicht länger als 8 Zeichen sein und sollte keine Leerzeichen oder Sonderzeichen (. / = +) enthalten.
•
Verwenden Sie Disks, die mit einer Komprimierungs-/Dekomprimierungsdatenrate von über 128 kbit/s aufgenommen wurden.
•
Es können nur Dateien mit der Dateierweiterung „mp3" abgespielt werden.
•
Es können nur fortlaufend beschriebene Multisession-Disks abgespielt werden. Sollte sich auf der Multisession-Disk ein
•
unbeschriebener Abschnitt befinden, kann die Disk nur bis dorthin abgespielt werden.
Wurde die Disk nicht abgeschlossen, dauert es bis zum Beginn der Wiedergabe länger, und es kann vorkommen, dass nicht
•
alle aufgenommenen Dateien abgespielt werden können.
Bei Dateien, die im VBR-Format (Variable Bit Rate) – d. h. mit einer niedrigen und einer hohen Bitrate (z. B. 32 kbit/s ~ 320
•
kbit/s) - codiert wurden, kann der Klang beim Abspielen springen.
Pro CD können max. 500 Tracks abgespielt werden.
•
Pro CD können max. 300 Tracks abgespielt werden.
•
CD-R JPEG-Disks
Es können nur Dateien mit der Dateierweiterung „jpg" abgespielt werden.
•
Wurde die Disk nicht abgeschlossen, dauert es bis zum Beginn der Wiedergabe länger, und es kann vorkommen, dass
•
nicht alle aufgenommenen Dateien abgespielt werden können.
Es können nur CD-R Disks mit JPEG-Dateien im ISO 9660- oder Joliet-Format abgespielt werden.
•
Der JPEG-Dateiname darf nicht länger als 8 Zeichen sein und sollte keine Leerzeichen oder Sonderzeichen (. / = +)
•
enthalten.
Es können nur fortlaufend beschriebene Multisession-Disks abgespielt werden. Sollte sich auf der Multisession-Disk ein
•
unbeschriebener Abschnitt befinden, kann die Disk nur bis zu dieser Stelle abgespielt werden.
Auf eine CD passen maximal 9.999 Bilder.
•
Bei der Wiedergabe einer Kodak/Fuji Picture CD können nur die JPEG-Dateien aus dem Bilderordner abgespielt werden.
•
Bei Verwendung anderer Picture Discs als der Kodak/Fuji Picture CD dauert es u. U. bis zum Beginn der Wiedergabe
•
etwas länger oder es kann vorkommen, dass sie gar nicht abgespielt werden.
DVDR/RW, CD-R/RW DivX-Disks
Da dieses Gerät nur Kodierungsformate unterstützt, die durch DivX Networks, Inc. autorisiert sind, wird eine durch den
•
Benutzer erstellte DivX-Datei eventuell nicht abgespielt.
Eine Softwareaktualisierung für nicht unterstützte Formate ist nicht möglich.
•
(Beispiel: QPEL, GMC, Auflösung höher als 800 x 600 Pixel, etc.)
Bereiche mit hoher Bildwechselfrequenz werden während des Abspielens einer DivX-Datei eventuell nicht wiedergegeben.
•
Für weitere Informationen über die durch DivX Networks, Inc. autorisierten Formate besuchen Sie bitte
•
<www.divxnetworks.net>.
7
Beschreibung
Vorderseite
Rückseite
1
2
3
4
5
6
7
8
3
2
1
9
1. Taste Power ()
10
56
4
(Halten Sie die Taste mindestens eine
Sekunde lang gedrückt)
2. Funktionstaste
3. Taste Sendersuche rückwärts &
Skip rückwärts
()
4. Taste Stop ()
5. Taste Play/Pause
()
9
10
78
6. Taste Sendersuche vorwärts &
Skip vorwärts
()
7. Lautstärkeregelung
8. Taste Eject
(Halten Sie die Taste mindestens eine
Sekunde lang gedrückt)
9. Disk-Lade
10. Anzeigebereich
1. UKW-Koaxialanschluss
2. HDMI-Ausgang
3. Video-Komponentenausgänge
Verbinden Sie die Anschlüsse VIDEO OUT an diesem
Gerät über Kabel mit den Anschlüssen VIDEO IN an
Ihrem Fernsehgerät..
4. Videoausgang
Schließen Sie hier externe Geräte an, die digitale
Signale ausgeben können.
5. 2 AUX-Eingänge (R/L)
6. Audioausgang
7. Externer digitaler Eingang 1 (optisch)
Schließen Sie hier externe Geräte an, die digitale
Signale ausgeben können.
8. Externer digitaler Eingang 2 (optisch)
Schließen Sie hier externe Geräte an, die digitale
Signale ausgeben können.
9. Befestigungsloch für Ständer
10. Lüfter
8
Seitenfläche
GER
VORBEREITUNGEN
Zubehör
1
2
1. AUX-Eingang (AUX IN) 1
2. USB-Anschluss
3. TX-Karten-Steckplatz (WIRELESS)
3
VideokabelFernbedienung
Systemkabel
Weitere Informationen zum Lautsprechersystem finden Sie auf Seite 12.
14.Taste TUNER MEMORY
SD (Standard Definition) / HD (High Definition)
15.Taste ZOOM
16.Taste SLEEP
17.Taste SLOW, MO/ST
18.Taste EZ VIEW, NT/PAL
19.Taste DVD
Taste TUNER
USB, AUX
Taste
20.Taste EJECT
21.
Taste DIMMER / BUZZER OFF (Buzzer Aus) /
HOLD (Tastensperre)
22.Taste RDS-AUSWAHL
23. Taste CANCEL (Abbrechen)
24. Taste REPEAT (Wiederholen)
25.Taste PLAY/PAUSE
Taste STOP
Suchtasten
26. Taste TUNING/CH
27. Taste MUTE
28. Taste RETURN
29. Taste Pfeil-/Enter
30. Taste SUBTITLE
31. Taste EXIT
32. Taste DSP/EQ
33. Taste INFO
34. Taste SOUND EDIT (Ton ändern)
35. Taste DIGEST (Übersicht)
36. Taste TEST TONE (Testton)
37. Taste SLIDE MODE (Diashow-Modus)
38. Taste LOGO
10
Batterien einlegen
GER
1 Nehmen Sie die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung ab.
2 Legen Sie zwei 1,5 V-Batterien vom Typ AAA ein. Achten Sie dabei auf
die richtige Polarität (+ und -).
3 Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen, um zu vermeiden, dass die
Batterien auslaufen oder aufplatzen:
• Legen Sie die Batterien unter Einhaltung der Polarität in die Fernbedienung ein:
(+) an (+) und (–) an (–).
• Verwenden Sie immer den richtigen Batterietyp. Ähnlich aussehende Batterien weisen
möglicherweise unterschiedliche Spannungen auf.
• Wechseln Sie stets beide Batterien gleichzeitig aus.
• Setzen Sie die Batterien weder Hitze noch offener Flamme aus.
Funktionsbereich der Fernbedienung
Die Fernbedienung kann geradlinig in einer Entfernung von bis zu 7 Metern benutzt werden.
Sie funktioniert auch in einem waagerechten Winkel von bis zu 30° zum Fernbedienungssensor.
VORBEREITUNGEN
11
Installation der Lautsprecher
Installation der Lautsprecher des Ständers
1
2
3
Lautsprechersätze
Standfuß
1 Halten Sie den Ständer verkehrt herum, und verbinden Sie ihn
mit dem Standfuß.
STÄNDER
2 Schrauben Sie 4 (schwarze) Schrauben an die Unterseite des
Standfußes.
3 Stellen Sie den Fuß auf den Boden, und schrauben Sie 2
(silberfarbene) Schrauben an die Rückseite des Standfußes.
12
Stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Teile im Paket enthalten sind.
Vordere und hintere Lautsprecher
Center-
Lautsprecher
LAUTSPRECHER
(EA4)
*
STÄNDER
(EA4)
Front- und Rücklautsprecher sind
separat verpackt (siehe Diagramm).
Standfuß
(EA4)
(16) SCHRAUBEN: SCHWARZ
(16) SCHRAUBEN: SILBER-
FARBEN
Rückseite des
Subwoofer
Lautsprecherkabel (EA5)
GER
4
LAUTSPRECHER
STÄNDER
4 Montieren Sie den Lautsprecher auf den Ständer.
ANSCHLÜSSE
5
6
5 Schrauben Sie 2 (silberfarbene) Schrauben an die Rückseite
des Lautsprechers.
6 So sieht der korrekt montierte Lautsprecher aus.
•
Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher in einem flachen und stabilen Bereich angebracht ist.
Ansonsten kann er leicht umkippen.
13
Aufstellung des DVD-Players
STÄNDER
1
Standfuß
1Montieren Sie den Ständer auf den Standfuß, und
ziehen Sie die 4 Schrauben auf der Unterseite des
Standfußes fest.
2
STÄNDER
3
4
2Sichern Sie das Hauptgerät, indem Sie die 2
Montagezapfen auf der Rückseite des Gerätes mit den
Montageöffnungen des Ständers ausrichten.
3
Ziehen Sie die 3 Schrauben in der Mitte des Ständers fest.
4
Führen Sie das Kabel in die entsprechende Öffnung am
Ständer ein.
14
GER
5
5Entfernen Sie die Abdeckung auf dem Innenkreis des
Standfußes, und ziehen Sie die Kabel durch die
Öffnung.
ANSCHLÜSSE
6Drücken Sie die Kabel in die Kerbe, die von der
6
Öffnung ausgeht.
Runder
Standfuß
7
7Schließen Sie die Öffnung wieder mit der Abdeckung.
8Klappen Sie den Ferritkernring auf.
8
• Informationen zu den Standfüßen finden Sie auf Seite 9.
• Der Ferritkernring dient dazu, elektromagnetische Wellen zu reduzieren, die Störungen auslösen können.
Umschließen Sie das Kabel mit dem Ferritkernring
nahe am DVD-Player. Drücken Sie das mit dem
Ferritkernring umwickelte Kabel zusammen, bis Sie
den Ring einrasten hören.
15
Anschließen der Lautsprecher
R
L
C
SR
SL
SW
Bevor Sie das Gerät transportieren oder aufstellen können, muss das Gerät ausgeschaltet und das Netzkabel gezogen werden.
C
L
2,5 bis 3 Mal die Bildschirmbreite
Aufstellungsort des DVD-Players
Platzieren Sie den Player auf einem Gestell, Regal oder unter
•
der Fernsehkonsole.
Frontlautsprecher
Stellen Sie die Frontlautsprecher vor Ihrer Hörposition auf, so
•
dass sie nach innen zeigen (in einem Winkel von ca. 45°-60°)
und Ihnen zugewandt sind.
Die Hochtonlautsprecher sollten sich auf Ohrhöhe befinden.
•
Richten Sie die Vorderseite der Frontlautsprecher nach der
•
Vorderseite des Center-Lautsprechers aus oder stellen Sie sie
etwas vor dem Center-Lautsprecher auf.
Center-Lautsprecher
Der Center-Lautsprecher sollte idealerweise auf derselben
•
Höhe wie die Front-Lautsprecher aufgestellt werden.
Sie können ihn aber auch direkt über oder unter dem
•
Fernsehgerät aufstellen.
SW
R
SRSL
Auswählen der Hörposition
Die Hörposition sollte sich in einem Abstand zum Fernsehgerät
befinden, der das 2,5 bis 3fache der Fernsehbildschirmgröße beträgt.
Beispiel: bei 32"-Fernsehgeräten 2 ~ 2,4 m
bei 55"-Fernsehgeräten 3,5 ~ 4 m
Rücklautsprecher
Stellen Sie die Rücklautsprecher hinter Ihrer Hörposition auf.
•
Bei wenig Platz stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass
•
sie sich gegenüberstehen
Platzieren Sie sie ca. 60 bis 90 cm über Ohrhöhe, leicht nach
•
unten geneigt.
Im Unterschied zu den Frontlautsprechern und zum Center-
*
Lautsprecher dienen die Rücklautsprecher hauptsächlich zur
Wiedergabe von Klangeffekten und geben nicht ständig den Ton aus.
Subwoofer
Die Platzierung des Subwoofers ist einfach.
•
Sie können ihn an einem beliebigen Ort aufstellen.
16
GER
POWER
ON OFF
AUDIO IN
CROSS OVER
AUDIO IN
Rückseite des
Subwoofers
hintere Lautsprecher (R)hintere Lautsprecher (L)
Rückseite der Lautsprecher
Rückseite der
Haupteinheit
Center-Lautsprecher
ANSCHLÜSSE
vordere Lautsprecher (L)vordere Lautsprecher (R)
12
schwarzerot
1 Halten Sie die Klemmtaste auf der Lautsprecherrückseite
gedrückt.
2 Führen Sie die schwarze Ader in die schwarze
Minusklemme (–) und die rote Ader in die rote
Plusklemme (+) ein, und lassen Sie die Taste wieder los.
3
Schließen Sie die Anschluss-Stecker an die Rückseite des
• Lassen Sie Kinder nicht mit den Lautsprechern spielen. Es besteht Verletzungsgefahr durch einen umfallenden
Lautsprecher.
• Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecheradern auf die richtige Polarität (+/–).
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht die Hände oder Gegenstände in die Kabelaussparung des Subwoofers
hineinstecken.
• Hängen Sie den Subwoofer nicht durch das kleine Loch an die Wand
• Wenn Sie einen Lautsprecher in der Nähe des Fernsehers aufstellen, können die Bildschirmfarben aufgrund
des magnetischen Feldes, das der Lautsprecher erzeugt, gestört werden. Stellen Sie in diesem Fall den
Lautsprecher an einem anderen Ort auf.
Subwoofers an.
Achten Sie darauf, dass die Farben der Lautsprecherklemmen mit
den Farben der Anschluss-Stecker übereinstimmen.
17
Anschließen der Lautsprecher (Forts.)
POWER
ON OFF
AUDIO IN
CROSS OVER
Anschließen der Haupteinheit und des Subwoofers
AUDIO IN
POWER
AUDIO IN
CROSS OVER
ON OFF
Rückseite des
Subwoofers
Rückseite der
Haupteinheit
Verbinden Sie den Anschluss für den Audioausgang des Geräts über das Systemkabel mit dem
Anschluss für den Audioeingang am Subwoofer.
Subwoofer-Funktionen
Subwoofer: Der integrierte, 165 Watt-Verstärker bringt einen vollen, runden Bass-Sound hervor.
Frequenzweiche: Die Frequenzweiche bestimmt die Grenzfrequenz des Subwoofers.
Stellen Sie die Frequenzweiche ein, mit der Sie in Ihren Räumlichkeiten die
beste Basswiedergabe erzielen.
1 Ein-/Ausschalttaste
1
2 Externer Audioeingang
2
3
3 Frequenzregler
4
4 Lautsprecherausgänge
18
Anschließen des optionalen kabellosen Empfangsverstärkers
Zum kabellosen Anschließen der Rücklautsprecher müssen Sie bei Ihrem Produkthändler den kabellosen
Empfangsverstärker und die TX-Karte erwerben.
Bei zusätzlichem Erwerb des kabellosen Empfangsverstärkers (SWA-3000)
Rückseite des
Subwoofers
Frontlautsprecher (R)
POWER
AUDIO IN
CROSS OVER
ONOFF
Center-Lautsprecher
Frontlautsprecher (L)
GER
ANSCHLÜSSE
Rücklautsprecher (L)
Abgeschrägte Ecke nach oben
TX-Karte
KABELLOSES EMPFÄNGERMODUL
1 Schließen Sie die Frontlautsprecher, den Center-Lautsprecher und den
Subwoofer wie auf Seite 16-18 beschrieben an.
2
Schalten Sie den DVD-Player aus, und stecken Sie die TX-Karte in den
TX-Karten-Steckplatz (drahtlos), der sich an der Seite des Geräts befindet.
Achten Sie darauf, dass die abgeschrägte Ecke der TX-Karte nach oben
zeigt, wenn Sie sie in den Steckplatz einlegen.
Die TX-Karte ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Subwoofer und
dem kabellosen Empfänger.
3 Schließen Sie den linken und rechten Rücklautsprecher am
kabellosen Empfängermodul an.
4 Schließen Sie das Netzkabel des kabellosen Empfangsmoduls an der
Wandsteckdose an, und schalten Sie den Netzschalter ein.
Rücklautsprecher (R)
• Verwenden Sie ausschließlich TX-Karten. Werden andere Karten in das
Gerät eingelegt, können diese u. U. nicht mehr entfernt werden oder das
Gerät beschädigen.
• TX-Karte nicht umgedreht oder in verkehrter Richtung einstecken.
•
TX-Karte erst einlegen, wenn das Hauptgerät ausgeschaltet wurde.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
• Wenn Sie eine TX-Karte verwenden, wird aus den Audio-Ausgängen
des Subwoofers für die hinteren Lautsprecher kein Klang ausgegeben.
19
Anschließen des optionalen kabellosen Empfangsverstärkers (Forts.)
Zurücksetzen der kabellosen Kommunikation
Setzen Sie das System zurück, wenn es Kommunikationsprobleme gibt, oder die Anzeige für das Synchronisationssignal
nicht leuchtet und auf dem Hauptgerät die Meldung <REAR CHK> blinkt. Setzen Sie das System zurück, wenn sich
Hauptgerät und Empfangsmodul (SWA-3000) im Modus Bereitschaft (Standby) befinden.
1 Halten Sie bei ausgeschaltetem Hauptgerät die Taste
REMAIN auf der Fernbedienung für 5 Sekunden gedrückt.
■
Die STANDBY-LED auf der Vorderseite des kabellosen Empfängers blinkt.
2 Drücken Sie bei eingeschaltetem drahtlosen Empfangsmodul
mit einer Kugelschreiberspitze oder einer Pinzette auf der
Rückseite des Gerätes 2 bis 3 Mal die Taste RESET.
■
Die STANDBY-LED auf der Vorderseite des kabellosen Empfängers blinkt 2 Mal.
3 Um das Heimtheater-System einzuschalten, halten Sie die
Ein-/Ausschalttaste mindestens eine Sekunde lang gedrückt.
■
Die LED Link des drahtlosen Empfangsmoduls leuchtet bei Abschluss der
Einrichtung.
■
Verbleibt das Gerät im Modus Bereitschaft, wiederholen Sie die Schritte 1-3.
20
• Wenn das drahtlose Empfangsmodul eingerichtet wurde, wird aus den Audio-Ausgängen des Subwoofers für die
hinteren Lautsprecher kein Klang ausgegeben.
• Wenn Sie in der Nähe des Gerätes ein anderes Gerät wie Mikrowellenherd, WLAN-Karte, Bluetooth o.ä.
verwenden, die auch im Bereich 2,4 GHz arbeiten, kann es zu Klangstörungen durch Interferenzen kommen.
• Die Reichweite des Funksignals beträgt etwa 10 Meter, kann aber je nach Betriebsumgebung abweichen. Befindet
sich zwischen Hauptgerät und drahtlosem Empfänger eine Wand aus Stahlbeton oder Metall, funktioniert das
Gerät evtl. gar nicht, da die Funkwellen Metall nicht durchdringen können.
• Die drahtlosen hinteren Lautsprecher geben nur in den Modi DVD 5.1-CH oder Dolby Pro Logic II einen Klang ab.
• Im 2-Kanal-Modus kann von den hinteren Lautsprechern kein Klang wahrgenommen werden.
• Schließen Sie die hinteren drahtlosen Lautsprecher nicht an die Lautsprecherbuchsen auf der Rückseite desHauptgerätes an. Dies kann zu Beschädigungen führen.
• Das drahtlose Empfangsmodul verfügt über eine eingebaute Antenne. Halten Sie das Gerät von Wasser und
Feuchtigkeit fern.
• Stellen Sie im Interesse eines optimalen Hörerlebnisses sicher, dass der Bereich um den vorgesehenen Standort
des drahtlosen Empfangsmoduls frei von jeglichen störenden Objekten ist.
Anschließen des Videoausgangs an das TV-Gerät
Wählen Sie eine der 3 Anschlussmethoden für die Verbindung zum TV-Gerät.
METHODE
(im Lieferumfang enthalten)
(im Lieferumfang enthalten)
1
METHODE
2
METHODE
3
GER
ANSCHLÜSSE
METHODE 1 : HDMI ....... (Beste Qualität)
Verbinden Sie die das HDMI-Kabel mit dem HDMI-Ausgangsanschluss (HDMI OUT) auf der Rückseite des
Hauptgerätes und dem HDMI-Eingangsanschluss (HDMI IN) des TV-Gerätes.
METHODE 2 : Component Video ....... (Bessere Qualität)
Wenn Ihr TV-Gerät Component-Video-Eingänge hat, verbinden Sie ein Component-Videokabel (nicht im Lieferumfang
enthalten) mit dem Component-Videoausgang (Pr, Pb und Y) auf der Rückseite des Hauptgerätes mit dem Component
Videoeingang am TV-Gerät.
METHODE 3 : Composite Video ............... Gute Qualität
Verbinden Sie den Anschluss VIDEO OUT auf der Rückseite des Hauptgerätes mithilfe des mitgelieferten Videokabels mit
de Anschluss VIDEO IN des TV-Gerätes.
• Das Gerät gibt Signale über die Component-Ausgänge im Modus Interlace-Scan (576i, 480i) aus.
•
Stellen Sie nach dem Herstellen der Videoverbindung die Videoeingangsquelle an Ihrem TV-Gerät so
ein, dass sie dem entsprechen Videoausgang (HDMI, Component oder Composite) an Ihrem Heimkino
entspricht. Weitere Informationen zum Auswählen der Videoeingangsquelle des TV-Gerätes finden Sie
in der Bedienungsanleitung Ihres TV-Gerätes.
•Bei Verwendung eines HDMI-Kabels zum Anschluss an ein Samsung TV-Gerät kann das Heimkino-
System über die Fernbedienung des TV-Gerätes gesteuert werden. (Nur möglich mit SAMSUNG TVGeräten, die Anynet+ (HDMI-CEC) unterstützen.)
•Bitte prüfen Sie das Logo (Falls Ihr TV-Gerät über das Logo verfügt, wird die
Funktion Anynet+ unterstützt.)
21
HDMI-Funktion
Wahl der Auflösung
Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Bildschirmauflösung für die HDMI-Ausgabe wählen.
Halten Sie im Stopp-Modus die Taste SD/HD (Standard Definition/High Definition)
auf der Fernbedienung gedrückt.
■
Für die HDMI-Ausgabe verfügbare Auflösungen sind 576p(480p), 720p 1080i und 1080p.
■
SD (Standard Definition) bezeichnet die Auflösung 576p(480p), HD (High Definition)
720p/1080i/1080p.
Was ist HDMI (High Definition
Multimedia Interface)?
Das Gerät liefert DVD
Videosignale digital ohne
vorherige Konvertierung in
analoge Signale. Durch
Anschluss der Videoquelle an
das TV-Gerät über ein
HDMI-Kabel können Sie ein
schärferes Bild erhalten.
• Wenn das TV-Gerät die eingestellte Auflösung nicht unterstützt, wird das Bild nicht
richtig angezeigt.
•
Wenn ein HDMI-TV-Gerät angeschlossen ist, werden keine Composite- und
Component-Videosignale ausgegeben.
• Weitere Informationen dazu, wie die Videoeingabequelle des TV-Gerätes
ausgewählt wird, finden Sie im Handbuch Ihres TV-Gerätes.
Verwendung von Anynet+(HDMI-CEC)
Anynet+ ist eine Funktion, die es Ihnen ermöglicht über eine SAMSUNG TV-Fernbedienung andere Samsung-Geräte zu steuern. Anynet +
kann verwendet werden, um dieses Heimkino mithilfe eines HDMI-Kabels an ein SAMSUNG-TV-Gerät anzuschließen. (Dies ist möglich mit
SAMSUNG-TV-Geräten, die Anynet+ unterstützen.)
Mit Anynet+
können Sie dieses Gerät
bedienen, Ihr TV-Gerät
anschalten oder einen
Videoclip anschauen, indem
Sie einfach die
Wiedergabetaste auf der
Fernbedienung Ihres
Samsung-TV-Gerätes
drücken.
1 Schließen Sie das Hauptgerät des Heimkinos über ein HDMI-Kabel an ein
Samsung-TV-Gerät an. (Siehe Seite 21)
2 Stellen Sie die Funktion Anynet+ Ihres TV-Gerätes ein.
(Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Ihres TV-Gerätes)
■
Sie können das Heimkino mithilfe der Fernbedienung Ihres TV-Gerätes bedienen.
(Verfügbare TV-Tasten :, , , ,,und,, ~)
Auswahl des TV-Gerätes
Aktiveren Sie Anynet+(HDMI-CEC) am TV-Gerät.
■
<Receiver : On> : Sie können den Ton über das Heimkino-System hören.
■
<Receiver : Off> : Sie können den Ton über das TV-Gerät hören.
22
MOVE
MOVE
ENTER
ENTER
EXIT
EXIT
Auswahl des Heimkinos
Wählen Sie <THEATER to connector> und stellen Sie die nachfolgenden Optionen ein.
■
<View TV> : Wird “View” TV bei aktivierter Funktion Anynet+(HDMI-CEC) gewählt, wird das
Heimtheater automatisch auf DIGITALIN (DIGITAL EIN) geschaltet.
■
<THEATER Menu> : Zugriff auf das Menü des Heimkino-Systems.
■
<THEATER Operation> : Hier werden die Informationen zur Disk-Wiedergabe des Heimkino-Systems
■
<Receiver : On> : Sie können den Ton über das Heimkino-System hören.
■
<Receiver : Off> : Sie können den Ton über das TV-Gerät hören.
Wenn Sie den Ton Ihres Fernsehers über Ihr Heimtheater-System hören möchten,
•
schließen Sie das optische Kabel an den Anschluss OPTICAL1 Ihres Systems an.
• Wird das Hauptgerät bei aktivierter Funktion Anynet+ (HDMI-CEC) ausgeschaltet,
schaltet sich auch Ihr TV-Gerät ab.
• Anynet+ (HDMI-CEC) funktionieren nur im DVD-Modus.
angezeigt.
Loading...
+ 51 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.