Samsung HT-H5550W, HT-H5500 User guide [de]

HT-H5500 HT-H5500W HT-H5530 HT-H5550 HT-H5550W
5.1CH Blu-ray™
Heimkino-System
Erleben Sie die Möglichkeiten
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt von Samsung entschieden haben. Wenn Sie einen umfassenderen Service nutzen möchten, registrieren Sie bitte Ihr Produkt unter
www.samsung.com/global/register.
Sicherheitsinformationen
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR! NICHT ÖFFNEN!
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN
DARF DIESES GERÄT NICHT GEÖFFNET WERDEN. IM
GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM BENUTZER ZU
WARTENDEN TEILE. LASSEN SIE REPARATUREN NUR VON
QUALIFIZIERTEM KUNDENDIENSTPERSONAL DURCHFÜHREN.
Die Schlitze und Öffnungen im Gehäuse und in der Rückwand oder im Boden sind für die Belüftung erforderlich. Um den zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten und es vor Überhitzung zu schützen, dürfen diese Öffnungen keinesfalls blockiert oder bedeckt werden.
- Stellen Sie das Gerät nicht in abgeschlossene Räume wie z. B. in ein Bücherregal oder einen Einbauschrank. Dieser Einbau ist nur dann zulässig, wenn für ausreichende Belüftung gesorgt wird.
- Außerdem darf das Gerät keinesfalls in der Nähe oder über einem Radiator oder Heizkörper aufgestellt werden, oder an Orten, an denen es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
- Stellen Sie keine Behälter (wie z. B. Vasen) mit Wasser auf dieses Gerät. Ausgegossenes Wasser kann zu Brand und Stromschlag führen.
Setzen Sie das Gerät keinesfalls Regen aus und stellen Sie es nicht in der Nähe von Wasser auf (Badewanne, Küchenspüle, feuchter Keller, Schwimmbecken usw.). Falls das Gerät dennoch Nässe ausgesetzt wurde, trennen Sie es von der Stromversorgung und wenden Sie sich umgehend an Ihren örtlichen Vertreter.
Für den Betrieb dieses Geräts werden Batterien benötigt. Befolgen Sie die bei Ihnen Vorort geltenden Vorschriften über die Entsorgung von verbrauchten Batterien. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur ordnungsgemäßen Entsorgung an Ihre örtlichen Behörden.
Überlasten Sie Steckdosen, Verlängerungskabel und Steckerleisten keinesfalls, da dies zu einem Brand oder Stromschlag führen kann.
Verlegen Sie die Netzkabel so, dass nicht auf sie getreten werden kann oder das keine Gegenstände auf ihnen stehen. Achten Sie besonders auf Kabel im Bereich der Stecker, Steckdosen und den Kabelausgängen am Gerät.
Zum Schutz des Geräts bei einem Gewitter oder längerem Nichtbetrieb trennen Sie das Gerät vom Netz. Trennen Sie darüber hinaus das Antennenkabel vom Gerät. Auf diese Weise werden Schäden durch Blitzschlag oder Spannungsstöße vermieden.
Stellen Sie sicher, dass die Nennspannung des Netzteils für die örtliche Stromversorgung geeignet ist, bevor Sie das Netzkabel an die Stromversorgung anschließen.
Stecken Sie keine Metallgegenstände in die Öffnungen des Geräts. Dies kann zu Stromschlägen führen.
Berühren Sie keinesfalls Bauteile im Geräteinneren, um
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker fest in der
Wartung des Gehäuses.
Verwenden Sie ausschließlich richtig geerdete Stecker
Um das Gerät vollständig abzuschalten, muss der
Halten Sie Kinder vom Gerät fern.
Dieses Symbol weist auf eine hohe Spannung im Inneren des Geräts hin. Das Berühren von Teilen im Geräteinneren ist gefährlich.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass diesem Gerät wichtige Anweisungen zu Betrieb und Wartung beigefügt sind.
Stromschläge zu vermeiden. Das Gerät darf nur von einem qualifizierten Techniker geöffnet werden.
Steckdose sitzt. Ziehen Sie das Netzkabel nur am Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um es aus der Steckdose zu ziehen. Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
Wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert, insbesondere beim Auftreten ungewöhnlicher Geräusche oder Gerüche aus dem Inneren, trennen Sie es unverzüglich von der Stromversorgung und wenden Sie sich umgehend an Ihren autorisierten Händler oder den Kundendienst.
- Bevor Sie andere Geräte an dieses Gerät anschließen, vergewissern Sie sich, dass diese Geräte ausgeschaltet sind.
- Wenn das Gerät plötzlich von einem kalten an einen warmen Ort umgestellt wird, kann es zu einer Kondensation an den Betriebsteilen und der Linse kommen, was zu einer fehlerhaften Wiedergabe der Disk führen kann. Falls dieser Fall eintritt, den Netzstecker ziehen und nach zwei Stunden den Stecker wieder in die Steckdose stecken. Legen Sie anschließend die Disk ein, und versuchen Sie, die Wiedergabe der Disk zu starten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen oder wenn Sie das Haus verlassen (insbesondere wenn sich Kinder, ältere oder behinderte Personen allein im Haus befinden).
- Staubansammlungen können zu Stromschlag, Kriechströmen oder einem Brand führen, da es am Netzkabel zu Funkenbildung, Überhitzung oder einer Verschlechterung der Isolierung kommen kann.
Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst, um entsprechende Hinweise zu erhalten, wenn Sie das Gerät an einen Ort mit extremer Staubbelastung, hohen oder niedrigen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder an dem chemische Substanzen auftreten aufstellen wollen oder wenn es 24 Stunden am Tag betrieben werden soll, wie z. B. an Flughäfen, Bahnhöfen, usw. Falls Sie dies unterlassen, kann es zu einer ernsthaften Beschädigung des Produkts kommen.
und Steckdosen.
- Eine falsche Erdung kann zu Stromschlag oder Beschädigung des Geräts führen. (Nur Geräte der Klasse I.)
Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Aus diesem Grund muss die Steckdose und der Netzstecker jederzeit frei zugänglich sein.
2 - Deutsch
Bewahren Sie das Zubehör (Batterien usw.) an einem für Kinder nicht zugänglichen Ort auf.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem instabilen Ort, wie einem instabilen Regal, auf einer schrägen Fläche oder an einem Vibrationen ausgesetzten Ort auf.
Das Gerät nicht fallen lassen oder Stößen aussetzen. Wenn das Gerät beschädigt ist, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und den Kundendienst benachrichtigen.
Um das Gerät zu reinigen, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Verwenden Sie keine Chemikalien, wie Wachs, Benzin, Alkohol, Verdünner, Insektizide, Lufterfrischer, Schmiermittel oder Detergentien. Diese Chemikalien können die Oberfläche des Geräts beschädigen oder die Beschriftung auf dem Gerät entfernen.
Das Gerät keinem Spritz- oder Tropfwasser aussetzen. Keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, wie Vasen auf das Gerät stellen.
Die Batterien nicht ins Feuer werfen.
Schließen Sie nicht mehrere elektrische Geräte an die
selbe Steckdose an. Eine Überlastung der Steckdose kann zu Überhitzung führen und einen Brand verursachen.
Es besteht Explosionsgefahr, wenn Sie die Batterien in der Fernbedienung durch Batterien des falschen Typs ersetzen. Verwenden Sie ausschließlich Akkus des entsprechenden Typs.
WARNUNG:
UM DAS AUSBRECHEN EINES
BRANDES ZU VERHINDERN, DÜRFEN SICH KEINE KERZEN UND ANDERE GEGENSTÄNDE MIT OFFENEM FEUER IN DER NÄHE DES GERÄTS BEFINDEN.
CLASS 1 LASER PRODUKT
Dieses Gerät ist als CLASS 1 LASER Produkt eingestuft. Die Verwendung von anderen Bedienelementen, Einstellungen oder die Durchführung von Prozeduren die von denen hier angegebenen abweichen, können zu einer zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen.
ACHTUNG
UNSICHTBARER LASERSTRAHL BEI GEÖFFNETEM
GERÄT ODER BESCHÄDIGTER VERRIEGELUNG, KONTAKT MIT LASERSTRAHL VERMEIDEN!
CLASS 1 LASER PRODUCT KLASSE 1 LASER PRODUKT LUOKAN 1 LASER LAITE KLASS 1 LASER APPARAT PRODUCTO LÁSER CLASE 1
3D Vorsichtsmaßnahmen
WICHTIGE GESUNDHEITS UND SICHERHEITSHINWEISE FÜR 3D BILDER. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch, bevor Sie die 3D Funktion verwenden.
Bei einigen Zuschauer können beim Anschauen von 3D-Fernsehen Beschwerden auftreten, wie Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen. Wenn Sie solche Symptome wahrnehmen, unterbrechen Sie das Ansehen von 3D Fernsehen, setzen Sie die 3D Aktiv Brille ab und ruhen Sie sich aus.
Das Betrachten von 3D Bildern über einen längeren Zeitraum kann zu einer Überlastung der Augen führen. Wenn Sie eine Überlastung der Augen wahrnehmen, unterbrechen Sie das Ansehen von 3D Fernsehen, setzen Sie die 3D Aktiv Brille ab und ruhen Sie sich aus.
Zuständige Erwachsene müssen Kinder, welche die 3D Funktion nutzen, regelmäßig überwachen. Wenn die Kinder über ermüdete Augen, Kopfschmerzen, Schwindelgefühl oder Übelkeit klagen, müssen die Kinder das Anschauen von 3D Fernsehen abbrechen und sich ausruhen.
Verwenden Sie die 3D Aktiv Brille nicht für andere Zwecke (wie als normale Brille, Sonnenbrille, Schutzbrille, usw.)
Verwenden Sie die 3D Funktion oder die 3D Aktiv Brille nicht während Sie herumlaufen oder sich bewegen. Wenn Sie die 3D Funktion oder die 3D Aktiv Brille verwenden während Sie sich umher bewegen, können Sie gegen Gegenstände laufen, stolpern und/oder hinfallen und sich ernsthaft Verletzungen zuziehen.
Wenn Sie 3D-Inhalte genießen möchten, schließen Sie das 3D-Gerät (3D-fähiger AV-Receiver oder Fernsehgerät) über ein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel an den HDMI OUT Anschluss des Geräts an. Setzen Sie die 3D Brille auf, bevor Sie 3D Inhalte wiedergeben.
Das Gerät gibt 3D Signale nur über ein an den HDMI OUT Ausgang angeschlossenes HDMI-Kabel wieder.
Die Auflösung im 3D-Wiedergabemodus entspricht der Auflösung des originalen 3D-Videos. Sie können die Auflösung nicht ändern.
Einige Funktionen, wie BD Wise, die Einstellung der Bildschirmgröße und Auflösung können im 3D-Wiedergabemodus eventuell nicht richtig funktionieren.
Für die korrekte Wiedergabe von 3D Signalen müssen Sie ein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel verwenden.
Bei der Betrachtung von 3D-Bildern müssen Sie einen Abstand vom Fernsehgerät von mindestens dreimal die Bildschirmbreite einhalten. Zum Beispiel, wenn sie einen 46 Zoll Bildschirm haben, müssen Sie einen Abstand von 3,5 Metern einhalten.
Um beste 3D-Bilder zu erhalten, müssen Sie den 3D-Videobildschirm in Augenhöhe aufstellen.
Beim Anschluss dieses Geräts an einige 3D-Geräte kann der 3D-Effekt nicht richtig funktionieren.
Dieses Gerät kann keinen 2D-Inhalt nach 3D konvertieren.
"Blu-ray 3D" und das "Blu-ray 3D" Logo sind eingetragene Markenzeichen der Blu-ray Disc Association.
Sicherheitsinformationen
3 - Deutsch
Inhalt
ERSTE SCHRITTE
5 Zubehör 5 Lautsprecherkomponenten 7 Vorderseite 7 Rückseite 8 Fernbedienung
ANSCHLÜSSE
9 Anschließen der Lautsprecher 12 Anbringen des Ferrit-Ringkerns am Netzkabel
des Kabellosen Empfängermoduls (SWA-6000)
13 Anschließen an ein Fernsehgerät und Externes
Gerät
14 Anschließen an einen Netzwerk Router
EINSTELLUNGEN
15 Ersteinstellungen konfigurieren 16 Der Home Bildschirm im Überblick 16 Aufrufen des Einstellungen Bildschirms 17 Einstellungen Menüfunktionen 20 Konfiguration des Netzwerks 22 Wi-Fi-Direkt 23 Aktualisieren der Software 25 DLNA einrichten
WIEDERGABE VON INHALTEN
26 Umschalten des Wiedergabegeräts 26 Wiedergabe von kommerziellen Disks 26 Wiedergabe von selbst aufgenommenen Disks 27 Wiedergabe von Dateien auf einem USB-Gerät 28 Steuern der Videowiedergabe 29 Wiedergabe von kommerziellen Audio Disks 30 Steuern der Musikwiedergabe 31 Anzeigen von Fotos 32 Radio wiedergeben 33 Bluetooth verwenden 36 Verwenden der Tasten für Spezialeffekte auf der
Fernbedienung
NETZWERKDIENSTE
37 Verwenden von BD-LIVE™ 37 Verwenden von DLNA 37 Anwendungen 38 Den Opera TV Store nutzen 39 Screen Mirroring
ANHANG
40 Zusätzliche Informationen 41 Disk und Format Kompatibilität 46 Fehlerbehebung 49 Technische Daten 51 Lizenzen
4 - Deutsch
Erste Schritte
 Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen nur als Referenz und können sich vom aktuellen Produkt
unterscheiden.
 Es kann eine Gebühr erhoben werden, wenn:
a. Ein Techniker auf Ihre Anfrage bestellt wird und am Gerät kein Defekt vorliegt (z. B. weil Sie diese
Bedienungsanleitung nicht gelesen haben)
b. Sie das Gerät in einer Reparaturwerkstatt abgegeben haben und am Gerät kein Defekt vorliegt (z. B.
weil Sie diese Bedienungsanleitung nicht gelesen haben).
 Die Höhe dieser Gebühr wird Ihnen mitgeteilt, bevor irgendwelche Arbeiten durchgeführt werden oder
der Hausbesuch erfolgt.
Prüfen Sie, ob die im Folgenden aufgeführten Zubehör- und Lautsprecherkomponenten dem Karton beiliegen.
Zubehör
• Fernbedienung • Bedienungsanleitung • Batterien
Nur HT-H5500W/HT-H5550W
(Für das Netzkabel)
Netzkabel UKW-Antenne Ferrit-Ringkern
Lautsprecherkomponenten
Erste Schritte
HT-H5500/HT-H5500W
Frontlautsprecher
2x
Center
Surround
Lautsprecher 2x Lautsprecherkabel 6x Subwoofer
5 - Deutsch
Nur HT-H5500W
Funkempfänger
Modul (SWA-6000)
Erste Schritte
HT-H5530
Frontlautsprecher 2x Ständer 2x
HT-H5550/HT-H5550W
Schrauben (5x20) 8x Center Ständerfuß 2x
Surround
Lautsprecher 2x
Schrauben (5x20)
16x
Lautsprecherkabel
6x
Center Ständerfuß 4x
Subwoofer
Nur HT-H5550W
Frontlautsprecher 2x
Surround
Lautsprecher 2x
Ständer 4x Subwoofer
6 - Deutsch
Lautsprecherkabel
6x
Funkempfänger
Modul
(SWA-6000)
Vorderseite
5V 0.5A
SURROUND
SURROUND
DISPLAY SYMBOLE
NFC
DISK-LADE
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, darauf achten, das Kinder die Oberfläche des Geräts nicht berühren. Das
Gerät ist heiß. Um die Software des Geräts über den USB-Anschluss zu aktualisieren, benötigen Sie einen USB-Speicherstick.
Wenn das Gerät das Blu-ray-Disk Menü anzeigt, kann der Film nicht durch Drücken der /6 Taste am
Gerät oder auf der Fernbedienung gestartet werden. Um den Film abzuspielen müssen Sie Film Wiedergabe oder Start im Menü der Disk auswählen und anschließend die E Taste drücken. Wenn Sie das Internet nutzen oder Inhalte von einem USB-Gerät an Ihrem Fernsehgerät über das
Heimkinosystem wiedergeben, kann der BD/DVD Modus nicht mit der werden. Um den BD/DVD Modus auszuwählen, das Internet verlassen oder die Wiedergabe des auf dem Fernsehgerät wiedergegebenen Inhalts anhalten und dann den BD/DVD Modus wählen.
Um die NFC Funktion zu verwenden, mit dem kompatible Bluetooth-Gerät auf auf der Oberseite des
Geräts tippen
(siehe Seite 35).
FUNKTION
ÖFFNEN/ SCHLIESSEN
STOPP
LAUTSTÄRKEREGLER NETZSCHALTER
ANZEIGE
FUNCTION Taste ausgewählt
WIEDERGABE/ PAUSE
USB FERNBEDIENUNGSSENSOR
Rückseite
* Bei HT-H5500/HT-H5530/HT-H5550
AUX EINGANG
LÜFTER
* UKW-ANTENNE
HDMI-AUSGANG
Erste Schritte
NETZKABEL
* Anschließen der UKW-Antenne
1. Schließen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne an den FM ANT Anschluss an.
2. Bewegen Sie den Antennendraht langsam hin und her, bis Sie einen guten Empfang haben. Befestigen Sie
den Draht an der Wand oder einer festen Fläche.
Beim Aufstellen des Geräts ist ein Abstand von mindestens 10 cm auf allen Seiten einzuhalten um eine
ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Halten Sie den Lüfter und die Belüftungsöffnungen stets frei. Dieses Gerät empfängt keine MW-Übertragungen.
LAUTSPRECHER-
AUSGÄNGE
EXTERNER DIGITAL AUDIO EINGANG (OPTISCH)
7 - Deutsch
NETZWERKANSCHLUSS
Erste Schritte
Fernbedienung
Übersicht der Fernbedienung
Schaltet das Gerät ein und aus.
Lautstärke regeln.
Drücken Sie die Nummerntasten,
um die Optionen zu bedienen.
Zum ansehen des Diskmenüs diese
Zum Vorwärts- oder Rückwärtsspringen
Taste drücken.
diese Taste drücken.
Zur Wiedergabe einer Disk oder
Zum Beenden der Wiedergabe einer
Disk oder Datei diese Taste drücken.
Datei diese Taste drücken.
Auswahl der Untertitelsprache für
die Disk-Wiedergabe
Drücken, um den Home Bildschirm
aufzurufen.
Mit dieser Taste wird das Extras-
Menü geöffnet.
Zum Auswählen der Bildschirmmenüpunkte und zum Ändern der Menüwerte diese Tasten verwenden.
Um zum vorherigen Menü
zurückkehren diese Taste drücken.
Diese Tasten werden zur Auswahl
der verschiedenen Menüs auf dem
Gerät und auch mehrere Blu-ray-
Diskfunktionen.
Drücken Sie diese Taste, um
das Audiosignal an die Heimkino
Lautsprecher oder die TV-Lautsprecher
zu leiten. (Siehe Seite 36)
Wählen Sie das gewünschte
DSP/EQ-Audiomodus.
FUNCTION
VOLUME
-
RDS DISPLAY TA
1
PTY - PTY SEARCH PTY +
4 7
DISC MENU
SUBTITLE HOME
TOOLS
RETURN
ABCD
DPS/EQTV SOUND
MUTE
+
2
3 56 89
TITLE MENU
POPUP
0
REPEAT
INFO
EXIT
TUNER
MO/ST
MEMORY
TUNING
DOWN
Drücken, um den Betriebsmodus des Heimkinos auszuwählen. (BD/DVD, D. IN, AUX, usw.). Zum Öffnen und Schließen des Diskfachs.
Damit schalten Sie den Ton vorübergehend aus.
Verwenden Sie die RDS-Funktion für den UKW-Senderempfang.
Mit dieser Taste wird das Popup­Menü/Titelmenü geöffnet.
Für den Vorwärts- oder Rückwärtssuchlauf diese Taste drücken. Zum Unterbrechen der Wiedergabe diese Taste drücken.
Ermöglicht Ihnen die Wiederholung eines Titels, eines Kapitels, eines Tracks oder einer Disk. Zur Anzeige der Wiedergabeinformationen während der Wiedergabe einer Blu-ray-Disk/ DVD oder von Dateien drücken.
Drücken, um das Menü zu verlassen. Dient zum Einstellen einer
gespeicherten Radiofrequenz.
UP
Stellt MONO oder STEREO für Radiosendungen ein.
Suche nach verfügbaren UKW­Sendern und Kanäle umschalten.
Batterien in die Fernbedienung einsetzen
Achten Sie darauf, dass der "+" und "-" Pol der Batterien wie im
Batteriefach angezeigt eingelegt sind. Bei normaler Nutzung halten die Batterien ungefähr ein Jahr.
Die Fernbedienung hat in gerader Linie zum Gerät eine
Reichweite von bis zu ca. 7 Metern.
8 - Deutsch
Batteriegröße: AAA
Anschlüsse
In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden erläutert, mit denen dieses Gerät an andere externe Komponenten angeschlossen werden kann. Bevor Sie das Hauptgerät installieren oder an einer anderen Stelle aufstellen, müssen Sie es ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Anschließen der Lautsprecher
Subwoofer
Front (L)
Surround (L)
* HT-H5500/HT-H5530/HT-H5550
Platzierung des Hauptgeräts
Platzieren Sie das Hauptgerät auf einem Regal, einer Kommode oder unter dem Fernsehtisch.
Auswahl der Hörposition
Die Hörposition sollte sich in einem Abstand vom Fernsehgerät befinden, die das 2,5 bis 3-fache der Größe des Bildschirms beträgt. Wenn Sie zum Beispiel über einen 46 Zoll Bildschirm verfügen, sollte sich die Hörposition 2,92 bis 3,5 m vom Bildschirm entfernt befinden.
Frontlautsprecher
Center-Lautsprecher
Surround-
Lautsprecher
Subwoofer
* Die Lautsprecher können anders aussehen als auf den Abbildungen dieser Bedienungsanleitung dargestellt. * Schließen Sie die Lautsprecherkabel an die farbig markierten Anschlüsse auf der Rückseite der
Lautsprecher an und verbinden Sie die Kabel anschließend mit den Anschlüssen der gleichen Farbe am Gerät. Die genaue Anleitung finden Sie auf Seite 10.
Center
Front (R)
Gerät
Surround (R)
Platzieren Sie diese Lautsprecher vor Ihrer Hörposition so, dass sie nach innen zeigen (in einem Winkel von ca. 45°) und auf Sie ausgerichtet sind. Platzieren Sie die Lautsprecher so, dass sich die Hochtöner auf Ohrhöhe befinden. Richten Sie die Vorderseite der Front-Lautsprecher an der Vorderseite des Center­Lautsprechers aus, oder versetzen Sie sie etwas vor die Center-Lautsprecher.
Am besten ist es, den Center Lautsprecher auf der gleichen Höhe zu installieren, wie die Frontlautsprecher. Sie können ihn aber auch direkt über oder unter dem Fernsehgerät installieren.
Stellen Sie die Rücklautsprecher seitlich von Ihrer Hörposition auf. Falls dafür der Platz nicht ausreicht, platzieren Sie die Rücklautsprecher einander gegenüberliegend. Platzieren Sie die Lautsprecher 60 bis 90 cm über Ihrem Kopf, leicht nach unten ausgerichtet.
* Im Gegensatz zu den Front- und Center Lautsprechern werden die Surround
Lautsprecher hauptsächlich für Klangeffekte verwendet. Von diesen Lautsprechern wird nicht die ganze Zeit über Ton wiedergegeben.
Die Position des Subwoofers ist nicht wichtig. Sie können ihn beliebig platzieren.
Subwoofer
Front (L)
Surround (L)
* HT-H5500W/HT-H5550W
Die Surround Lautsprecher müssen an das kabellose Empfängermodul angeschlossen werden.
Center
Gerät
Front (R)
Surround (R)
Kabelloses
Empfängermodul
Anschlüsse
9 - Deutsch
Anschlüsse
Zum Installieren der Lautsprecher auf dem Tallboy-Stand
* Nur HT-H5530/HT-H5550/HT-H5550W
1. Stellen Sie die Bodenplatte auf den Kopf, und
befestigen Sie den Ständer.
2. Befestigen Sie die Schrauben mithilfe eines Schraubenziehers in den 3 markierten Öffnungen.
Ständerfuß
1
Ständer
2
3. Biegen Sie das mitgelieferte Lautsprecherkabel
gerade und führen Sie es in die Öffnung im Standfuß ein.
4. Befestigen Sie den zusammengesetzten Stand am oberen Lautsprecher.
5. Drehen Sie mit einem Schraubenzieher eine Schraube im Uhrzeigersinn in das Loch auf der Rückseite des Lautsprechers. Schließen Sie anschließend das Lautsprecherkabel an.
6. Lautsprecher nach der Installation. Die gleichen Schritte für die anderen Lautsprecher wiederholen.
3
5 6
4
Lautsprecher
Ständer
Anschließen der Lautsprecherkabel
1. Ordnen Sie jedes Lautsprecherkabel dem entsprechenden Lautsprecher zu, indem Sie die mit
einer bestimmten Farbe gekennzeichneten Stecker den farbigen Aufklebern am Boden eines jeden Lautsprechers zuordnen.
2. Schließen Sie die Stecker der Lautsprecherkabel aller Lautsprecher auf der Rückseite des Geräts an, wobei die Farbe des Steckers mit der Farbe der Anschlussbuchse übereinstimmen muss.
10 - Deutsch
Bei HT-H5500
SURROUND
SURROUND
SURROUND
SURROUND
Center-Lautsprecher
Front-Lautsprecher (L)
Front-Lautsprecher (R)
Subwoofer
Surround-Lautsprecher (L)
Surround-Lautsprecher (R)
* Weitere Informationen zu den Lautsprechern der Modelle HT-H5530/HT-H5550 finden Sie auf Seite 6.
Bei HT-H5500W
Center-Lautsprecher
Front-Lautsprecher (L)
Subwoofer
Front-Lautsprecher (R)
Surround-
Lautsprecher (L)
Surround-
Lautsprecher (R)
Kabelloses Empfängermodul
* Das Modell HT-H5500W/HT-H5550W sollte nur mit dem SWA-6000 verbunden werden. * Weitere Informationen zu den Lautsprechern der Modelle HT-H5550W finden Sie auf Seite 6.
Anschlüsse
Wenn Sie einen Lautsprecher in der Nähe des Fernsehers aufstellen, kann die Farbwiedergabe auf dem
Bildschirm durch die von den Lautsprechern erzeugten magnetischen Felder gestört werden. Stellen Sie den Funkempfänger hinter der Hörerposition auf. Wenn sich der Funkempfänger zu nahe am
Gerät befindet, kann der Klang aufgrund von Interferenzen beeinträchtigt werden. Sollten Sie Geräte, wie Mikrowellen, WLAN-Karten, Bluetooth oder andere Geräte in der Nähe dieses Geräts
verwenden, welche dieselbe Frequenz von 2,4/5,8 GHz nutzen, kann es aufgrund von Interferenzen zu Unterbrechungen der Audioübertragung kommen.
11 - Deutsch
Anschlüsse
Die maximale Übertragungsreichweite zwischen dem Hauptgerät und dem Funkempfänger beträgt etwa
10 m, ist jedoch ebenfalls von der Betriebsumgebung abhängig. Befindet sich zwischen Hauptgerät und drahtlosem Funkempfänger eine Wand aus Stahlbeton oder Metall, so funktioniert das System evtl. gar nicht, da die Funkwellen Metall nicht durchdringen können.
Wenn das Gerät keine Funkverbindung aufbaut, müssen Sie eine ID-Einstellung zwischen dem Gerät und
dem drahtlosen Funkempfänger durchführen. Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät "0""1""3""5" auf der Fernbedienung. Schalten den Funkempfänger ein. Drücken Sie anschließend 5 Sekunden lang die "ID DET" Taste auf der Rückseite des Funkempfängers und schalten Sie dann das Gerät ein.
| ACHTUNG |
Wenn Sie die Lautsprecher an der Wand befestigen wollen, müssen Sie zuerst die Schrauben oder Nägel
(nicht mitgeliefert) sicher in der Wand befestigen und anschließend den Lautsprecher an der Öffnung auf der Rückseite vorsichtig an der Schraube oder dem Nagel aufhängen.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit den Lautsprechern oder in deren Nähe spielen. Sie können durch
umkippende Lautsprecher verletzt werden. Stellen Sie beim Anschluss der Lautsprecherkabel an die Lautsprecher sicher, dass die Polarität (+/-) korrekt
ist. Halten Sie den Subwoofer außerhalb der Reichweite von Kindern. Verhindern Sie, dass Kinder ihre Hände
oder Fremdkörper in die Bassreflexöffnung des Subwoofers einführen. Hängen Sie den Subwoofer nicht an der Schallöffnung an der Wand auf.
Der drahtlose Funkempfänger verfügt über eine eingebaute Antenne. Schützen Sie ihn vor Wasser und
Feuchtigkeit. Um eine optimale Wiedergabeleistung zu erzielen, achten Sie darauf, dass rund um den Funkempfänger
keine Gegenstände stehen, die die Funkverbindung beeinträchtigen könnten. Im 2-Kanal Modus wird kein Ton über die drahtlosen Surround-Lautsprecher wiedergegeben.
Anbringen des Ferrit-Ringkerns am Netzkabel des Kabellosen Empfängermoduls (SWA-6000)
* Nur HT-H5500W/HT-H5550W
Durch das Anbringen eines Ferrit-Ringkerns am Netzkabel des kabellosen Empfängermoduls sollen Störungen durch Radiofunksignale unterbunden werden.
1. An der Verschlusslasche des Ferrit-Ringkerns ziehen, um diesen zu öffnen.
2. Machen Sie mit dem Netzkabel des kabellosen Empfängermoduls zwei Schlingen.
3. Bringen Sie den Ferrit-Ringkern wie in der Abbildung rechts dargestellt abgebildet am Netzkabel des Funkempfängers an und drücken Sie solange, bis er einrastet.
Den Ferrit-Ringkern so nah wie möglich am Funkempfänger
anbringen.
12 - Deutsch
Anschließen an ein Fernsehgerät und Externes Gerät
Rot
R
Weiß
W
Methode 1 Methode 2
Anschlüsse
Externe Geräte
AUDIO OUT
OPTICAL OUT
HDMI IN
Anschluss an ein Fernsehgerät
Verbinden Sie ein HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) über die HDMI OUT (HDMI AUSGANGS) -Buchse an der Rückseite des Geräts mit der HDMI Eingangsbuchse des Fernsehgeräts. Wenn das Fernsehgerät ARC unterstützt, können Sie den Ton von Ihrem Fernsehgerät über das Heimkino wiedergeben, indem Sie nur einfach nur dieses Kabel anschließen. Schlagen Sie auf Seite 18 dieser Anleitung und in dem Kapitel über ARC in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts nach um weitere Informationen zu erhalten.
Externe Geräte anschließen
Um den richtigen Modus für ein externes Gerät auszuwählen nachdem Sie es angeschlossen haben, die FUNCTION Taste drücken. Durch wiederholtes Drücken, wird der Modus in folgender Reihenfolge umgeschaltet: BD/DVD  D. IN  AUX  FM  BT
Es werden im Folgenden zwei Methoden zum Anschluss von externen Geräten an Ihr Heimkino beschrieben.
Methode 1 AUX EINGANG : Anschließen eines externen Analoggeräts
Mit Hilfe eines RCA Audiokabels (nicht mitgeliefert) den AUDIO Eingang des Geräts an den AUDIO Ausgang des externen Analoggeräts anschließen.  Wählen Sie den AUX Modus.
Achten Sie darauf, die farbigen Kabelstecker an die Anschlussbuchsen gleicher Farbe anzuschließen.
Methode 2 OPTISCH : Anschließen eines externen Digitalgeräts
Verwenden Sie diese Methode für den Anschluss von Digitalgeräten mit digitaler Audioausgabe, wie Kabelboxen und Satellitenempfänger (Set-Top-Boxen). Mit der Hilfe eines optischen Kabels (nicht mitgeliefert) den optischen Digital Audioeingang am Gerät mit dem optischen Digitalausgang am Receiver verbinden.
Stellen Sie den D. IN Modus ein.
Wenn Sie Videobilder über den Kabelanschluss oder den Satellitenempfänger sehen möchten, müssen Sie
deren Videoausgang direkt an das Fernsehgerät anschließen. Dieses System unterstützt eine digitale Abtastraten von 32 kHz oder höher von externen digitalen Geräten.
Dieses System unterstützt nur DTS und Dolby Digital Audio. MPEG Audio, ein Bitstream Format, wird nicht
unterstützt.
13 - Deutsch
Anschlüsse
Anschließen an einen Netzwerk Router
Sie können das Gerät mit Hilfe einer der im Folgenden beschriebenen Methoden mit Ihrem Netzwerk Router verbinden.
Kabelnetzwerk
Breitbandmodem
(mit integriertem Router)
Breitband-
Dienste
Oder
Router
Breitband-
Dienste
Breitband
Modem
Die Richtlinien Ihres Router oder Internetanbieters
lassen eventuell den Zugriff auf den Samsung Software-Aktualisierungsserver nicht zu. Falls dieser Fall eintritt, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Internetanbieter in Verbindung, um weitere Informationen zu erhalten.
Bei Verwendung von DSL muss die
Netzwerkverbindung über einen Router hergestellt werden.
Um die DLNA Funktion nutzen zu können, muss
Ihr PC, wie in der Abbildung oben dargestellt, mit einem Netzwerk verbunden sein. Sie können eine Kabel- oder WLAN-Verbindung herstellen.
Wireless-Netzwerk
Wenn der Wi-Fi-Router die DHCP-Funktion
unterstützt, kann dieses Gerät eine DHCP oder statistische IP-Adresse für den Aufbau einer Netzwerkverbindung verwenden.
Stellen Sie Ihren Wi-Fi-Router in den Infrastruktur
Modus ein. Der Ad-hoc Modus wird nicht unterstützt.
Das Gerät unterstützt nur die folgenden
Verschlüsselungsalgorythmen:
- WEP(OPEN/SHARED), WPA-PSK(TKIP/AES), WPA2-PSK(TKIP/AES)
Wählen Sie einen freien Kanal für den Wi-Fi-
Router. Wenn der für den WLAN-Router gewählte Kanal gerade von einem anderen Gerät in der Nähe verwendet wird, führt dies zu Interferenzen und einer Kommunikationsstörung.
Im Gegensatz zu den neuesten Spezifikationen
des Wi-Fi Zertifikats unterstützen die Samsung Heimkinosysteme nicht die WEP, TKIP oder TKIP-AES (WPS2 Mixed) Verschlüsselung in Netzwerken, die im 802.11n Modus betrieben werden.
In WLAN-Netzwerken kann es je nach
Betriebsbedingungen (AP-Leistung, Entfernung, Hindernisse, Störungen durch andere Funkgeräte, usw.), zu Interferenzen kommen.
Kabelloser IP-
Sharer
Breitband-
Dienste
14 - Deutsch
Einstellungen
Ersteinstellungen konfigurieren
Das Home Menü wird nicht angezeigt, wenn die Ersteinstellungen nicht konfiguriert wurden.
Bildschirmanzeige dieses Geräts kann sich möglicherweise nach Aktualisierung der Softwareversion ändern.
Die Schritte für den Zugriff können sich je nach ausgewähltem Menü unterscheiden.
1. Schalten Sie das Fernsehgerät ein, nachdem Sie das Gerät angeschlossen haben und schalten Sie es ein. Wenn Sie das Gerät das erste Mal einschalten, zeigt das Gerät automatisch den
Ersteinstellung Bildschirm an.
2. Wählen Sie mit den ▲▼ Tasten die gewünschte
Sprache aus, und drücken Sie die E Taste.
3. Drücken Sie die E Taste, um das Funktion Setup zu starten.
Ersteinstellung
TV-Bildformat und Netzwerk werden eingerichtet. Jede Einstellung kann später unter "Einstellungen" geändert werden.
Start
4:3 Passend - Für ältere analog Fernsehgeräte
mit Standardbildschirm. Zeigt Bilder im 4:3 Format im Vollbildmodus und Bilder im 16:9 Forma im Pan-Scan Format an, bei dem der linke und rechte Rand des Bildes abgeschnitten und die Mitte des Bildes vertikal vergrößert wird.
5. Der Bildschirm Netzwerk wird angezeigt.
- Stellen Sie bevor Sie beginnen sicher, dass das Gerät an ihren Router angeschlossen ist.
- Wählen Sie je nach Ihrer Netzwerkumgebung Kabelnetzwerk und WLAN-Netzwerk aus.
- Wenn Sie ein Netzwerk mit statischen IP­Adressen haben, empfehlen wird Überspr zu wählen, indem Sie die BLAUE (D) Taste drücken.
Wenn Sie die Netzwerkeinrichtung an dieser Stelle
überspringen oder die Konfiguration nicht fehlerfrei funktioniert, können Sie die Netzwerkverbindung zu einem späteren Zeitpunkt einrichten. (Siehe Seite 20)
Ersteinstellung | Netzwerk
Wählen Sie einen Netzwerktyp.
Netzwerktyp
Verbinden
Drahtlos
Kabel
Netzwerkkabel angeschlossen.
Einstellungen
Zurück
a
4.
Der Bildschirm TV-Bildformat wird angezeigt. Wählen Sie mithilfe der ▲▼ Tasten ein TV-Format und drücken Sie anschließend die E Taste. Ihnen stehen vier Möglichkeiten zur Wahl: 16:9 Original - Für Breitbild Fernsehgeräte. Zeigt Breitbandbilder im originalen 16:9 Format und 4:3 Bilder (das alte Standardformat) im 4:3 Pillarbox Format mit schwarzen Rändern auf der linken und rechten Seite an. 16:9 Voll - Für Breitbild Fernsehgeräte. Zeigt Breitbild Bilder im originalen 16:9 Format an und vergrößert Bilder im 4:3 Format so, dass der Bildschirm im 16:9 voll gefüllt ist. 4:3 Letterbox - Für ältere analog Fernsehgeräte mit Standardbildschirm. Zeigt Bilder im 4:3 Format im Vollbildmodus und Bilder mit 16:9 Format im Letterbox Format an, bei dem das Seitenverhältnis von 16:9 beibehalten wird, jedoch über und unter dem Bild schwarze Ränder angezeigt werden.
Wählen
"
15 - Deutsch
6. Das Gerät überprüft die Netzwerkverbindung und stellt anschließend eine Verbindung zum Netzwerk her. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, die E Taste drücken. Der "Ersteinstellung abgeschlossen" Bildschirm wird angezeigt und anschließend erscheint der Home Bildschirm.
Wenn Sie den Ersteinstellung Bildschirm erneut
aufrufen wollen, um Änderungen vorzunehmen, müssen Sie die Zurück Option auswählen. (Siehe Seite 20)
Wenn Sie ein HDMI-Kabel verwenden, um das
Gerät an ein Anynet+ (HDMI-CEC)-kompatibles Samsung-Fernsehgerät anzuschließen und 1.) Die Anynet+ (HDMI-CEC) Funktion am Fernsehgerät und dem Gerät auf Ein gestellt haben und 2.) Das Fernsehgerät auf eine vom Gerät unterstützte Sprache eingestellt haben, stellt das Gerät diese Sprache automatisch als die bevorzugte Sprache ein.
Einstellungen
Der Home Bildschirm im Überblick
1
Disk wdg.
Blu-ray
Anw 1 Anw 2 Anw 3 Anw 4
Fotos Videos Musik
Opera TV
Mehr
Store
Screen
Mirroring
2
Gerät
wechseln
Funktion
Einstellungen
3 4 5 6 7 8 9
Disk wdg.
1
Die sich in der Disk-Lade befindende Disk wird wiedergegeben.
Drücken Sie die Taste E, um die Wiedergabe der Disk zu starten.
Fotos/Videos/Musik
2
Gibt Videos, Fotos oder Musik von einer Disk, einem USB-Speichergerät, PC oder einem mobilen Gerät wieder.
Anwendungen
3
Zugriff auf verschiedene kostenpflichtige oder kostenlose Anwendungen.
Opera TV Store
4
Macht die webbasierte TV Anwendung nutzbar.
Mehr
5
Eine von uns empfohlene Liste nützlicher und beliebter Anwendungen.
Screen Mirroring
6
Dient zur Einrichtung der drahtlosen Mirroring Funktion zwischen dem Heimkino und dem Smartphone oder Tablet.
Gerät wechseln
7
Zeigt eine Liste der an das Hauptgerät angeschlossenen Geräte an. Schalten Sie zu dem gewünschten Gerät.
Funktion
8
Dient zum Umschalten auf ein externes Gerät oder Radio und zum Umschalten des Modus für eine Bluetooth Verbindung. Sie können die
FUNCTION
Taste auf der Fernbedienung oder die Taste am Hauptgerät zum Umschalten des Modus verwenden.
Einstellungen
9
Passt verschiedene Funktionen an Ihre persönlichen Vorlieben an.
Um Video-, Musik- oder Fototdateien von Ihrem
PC wiederzugeben bzw. zu betrachten, müssen Sie ihr Heimkino und den PC mit einem Netzwerk verbinden und anschließend die DLNA Software herunterladen und auf Ihrem PC installieren. (Siehe Seite 25)
Aufrufen des Einstellungen Bildschirms
1. Auf dem Home Bildschirm Einstellungen auswählen und anschließend die E Taste drücken. Der Bildschirm Einstellungen wird angezeigt.
Einstellungen
Anzeige
Audio
Netzwerk
System
Sprache
Sicherheit
Allgemein
Unterstützung
2. Den Zugriff auf die Menüs, Untermenüs und
Optionen auf dem Einstellungen Bildschirm, können Sie der nachfolgenden Darstellung der Fernbedienung entnehmen. (Siehe Seite 17)
Wenn nach Betätigung der Stopp Taste des
Geräts das Gerät länger als 5 Minuten nicht benutzt wird, schaltet sich automatisch der Bildschirmschoner ein. Wenn sich das Gerät länger als 20 Minuten im Bildschirmschonermodus befindet, wird er automatisch ausgeschaltet.
3D-Einstellungen
TV-Format : 16:9 Original
BD Wise : Aus
Auflösung : Auto
Film-Bildfrequenz (24 F/s) : Aus
HDMI-Farbformat : Auto
HDMI-Deep Color : Aus
Progressiver Modus : Auto
16 - Deutsch
Loading...
+ 36 hidden pages