Auf dem Bildschirm werden der aktuelle Sender und bestimmte Audio/VideoEinstellungen angezeigt.
&Die Programminfo zeigt entsprechend der Sendezeit für jeden Sender
tagesaktuelle Programminformationen an.
Wenn Sie die Taste INFO drücken, wird oben auf dem Bildschirm ein Banner
N
mit Senderinformationen angezeigt. Wenn Sie dann die Taste ENTER
drücken, werden Ihnen Details zu einem bestimmten Programm angezeigt.
●
Blättern Sie mit Hilfe der Tasten ◄, ►, um Informationen zu einem
gewünschten Programm zu erhalten, während Sie einen anderen Sender
anzeigen.
●
Blättern Sie mit Hilfe der Tasten ▲, ▼, um Informationen für andere
Sender anzuzeigen.
E
▶
Deutsch
Page 2
❑Speichern von Sendern
■TV-Empf.
MENU
O
Ehe Ihr Fernseher beginnen kann, die verfügbaren Sender zu speichern, müssen
Sie die Art der Signalquelle angeben, die an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
m
Senderempfang
→
TV-Empf.
→
ENTER
→
E
◀▶
Deutsch
Page 3
■Autom. Sendersuchlauf
(je nach Land)
O
N
●
MENU
Die automatisch zugewiesenen Programmplätze entsprechen unter
Umständen nicht den tatsächlichen oder von Ihnen gewünschten
Programmplätzen. Wenn ein Sender gesperrt ist, wird das Eingabefenster für
die PIN geöffnet.
Autom. Sendersuchlauf
TV-Empf. (Terr./Kabel): Hiermit wählen Sie die Signalquelle für den Suchlauf
m
Senderempfang
→
Autom. Sendersuchlauf
→
ENTER
→
E
◀▶
aus.
Bei Auswahl von Terrestrisch wird automatisch ein Sender gesucht und
N
dieser im Fernsehgerät gespeichert.
Sendertyp (Digital und Analog / Digital / Analog): Hiermit wählen Sie den
Sendertyp für den Suchlauf aus.
Sendersortierung (je nach Land): Hiermit wählen Sie die Art der
Sendersortierung aus.
Deutsch
Page 4
Bei Auswahl von Kabel
–
Anbieterauswahl (je nach Land): Hiermit wählen Sie einen
Kabeldienstanbieter aus.
–
Suchlaufmodus: Das Fernsehgerät durchsucht automatisch alle Kanäle
mit aktiven Sendern und speichert sie im Fernsehgerät.
Wenn Sie die Option Schnell wählen, können Sie die Einstellungen
N
für Netzwerk, Netzwerkkennung, Frequenz, Modulation und
Symbolrate manuell mit Hilfe der Fernbedienung konfigurieren.
–
Netzwerk: Hiermit können Sie zum Einstellen der Netzwerkkennung
Digital und Analog, Digital oder Analog
→
◀▶
zwischen den Optionen Auto und Manuell wählen.
●
Netzwerkkennung: Wenn Netzwerk auf Manuell eingestellt
ist, können Sie mit Hilfe der Zifferntasten die Netzwerkkennung
eingeben.
Deutsch
Page 5
●
Frequenz: Hiermit zeigen Sie die Frequenz des Kanals an (je nach
Land unterschiedlich).
●
Modulation: Hiermit zeigen Sie die verfügbaren Modulationswerte an.
●
Symbolrate: Hiermit zeigen Sie die verfügbaren Symbolraten an.
●
Suchoptionen für Kabel
(je nach Land & nur für Kabelsender)
Hiermit stellen Sie weitere Suchoptionen für die Sendersuche im Kabelnetz ein
(z. B. Frequenz oder Symbolrate).
Startfrequenz / Stoppfrequenz: Hiermit stellen Sie die Start- und
◀▶
Stoppfrequenz ein (je nach Land unterschiedlich).
Symbolrate: Hiermit zeigen Sie die verfügbaren Symbolraten an.
Modulation: Hiermit zeigen Sie die verfügbaren Modulationswerte an.
Deutsch
Page 6
❑Verwenden des Sendermenüs
O
MENU
m
Senderempfang
→
Senderliste
→
ENTER
→
E
■Senderliste
Durch Drücken der Sendertaste wird das Menü Senderliste geöffnet, in dem alle
im Fernsehgerät gespeicherten Sender aufgelistet werden. Unter Alle, TV, Radio,
Daten/Andere, Analog oder Favorit 1-5 können Sie Informationen zu den
verschiedenen Sendern anzeigen.
Drücken Sie die Taste ► (Modus), um den Sendermodus zu wechseln, oder
◀▶
drücken Sie die Taste ◄ (Sortieren), um die Senderliste nach Sendernummer
oder Sendernamen zu sortieren.
Durch Drücken der Taste CH LIST auf der Fernbedienung wird das Menü
N
Senderliste sofort geöffnet.
Deutsch
Page 7
Sendersortierung
●
Zahl / Name: Hiermit sortieren Sie die Senderliste nach Sendernummer oder
Sendernamen.
Sendermodus
●
TV-Empf.: Hiermit wechseln Sie zwischen Terrestrisch und Kabel.
●
Favorit. bearb.: Sie können Sender, die Sie häufig sehen, als Favoriten
festlegen.
Weitere Informationen zum Verwenden der Funktion Favorit. bearb.
N
erhalten Sie unter „Favorit. bearb.“.
◀▶
●
Favorit 1-5: Hiermit zeigen Sie alle Favoritensender an, die in bis zu fünf
Gruppen eingeteilt werden können. Jede Gruppe wird in einem eigenen
Fenster angezeigt.
Die Favorit 1-5 werden nur dann angezeigt, wenn Sie zuvor Favoriten mit
N
Hilfe der Funktion Favorit. bearb. hinzugefügt haben.
Deutsch
Page 8
●
Alle: Hiermit zeigen Sie alle verfügbaren Sender an.
●
TV: Hiermit zeigen Sie alle verfügbaren Fernsehsender an.
●
Radio: Hiermit zeigen Sie alle verfügbaren Radiosender an.
●
Daten/Andere: Hiermit zeigen Sie alle verfügbaren MHP- oder anderen
Sender an.
●
Analog: Hiermit zeigen Sie alle verfügbaren Analogsender an.
◀▶
Deutsch
Page 9
■TV-Programm
MENU
O
Die Informationen des elektronischen Programmführers (EPG) werden von den
Sendern zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der von den Sendern zur Verfügung
gestellten Programmplänen können Sie im Voraus Programme angeben, die Sie
sehen möchten, so dass das Fernsehgerät zur angegebenen Zeit automatisch
zum Kanal des gewählten Programms wechselt. Je nach Aktualität der
Senderinformationen können Programmplätze leer oder veraltet sein.
●
Rot (Schnellnavig.): Mit Hilfe der Tasten
a
m
Senderempfang
→
TV-Programm
→
▲/▼/◄/►
ENTER
→
können Sie das
E
◀▶
gewünschte Fernsehprogramm schnell in der Liste auswählen.
●
Grün (Senderkategorie): Hiermit können Sie den gewünschten Sendertyp
b
auswählen.
●
Gelb (Progr.-Manager): Hiermit wechseln Sie zu den unter Progr.-
{
Manager reservierten Programmen.
Deutsch
Page 10
■Progr.-Manager
MENU
O
Sie können einen Sender einstellen, der bei Erreichen einer bestimmten Zeit
automatisch angezeigt wird. Mit dieser Menüoption können Sie außerdem einen
reservierten Sender anzeigen, ändern oder entfernen.
Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie zunächst im Menü System
N
mit Hilfe der Funktion Zeit
1.Wählen Sie im Fenster Progr.-Manager die Option Zeitplan aus. Das Menü
◀▶
2. Stellen Sie die gewünschten Optionen mit Hilfe der Tasten
Wiedergabe planen wird geöffnet.
●
TV-Empf.: Hiermit wählen Sie das gewünschte Sendesignal aus.
m
Senderempfang
→
Progr.-Manager
→
Uhr die aktuelle Uhrzeit einstellen.
→
ENTER
→
E
▲/▼/◄/►
ein.
●
Sender: Hiermit wählen Sie den gewünschten Sender aus.
Deutsch
Page 11
●
Wiederh.: Wählen Sie nach Ihren Wünschen die Option Einmal, Manuell,
Sa - So, Mo - Fr oder Täglich aus. Wenn Sie Manuell auswählen,
können Sie den von Ihnen gewünschten Tag einstellen.
N
Das Symbol
N
●
Datum: Hiermit stellen Sie das gewünschte Datum ein.
Diese Option ist verfügbar, wenn Sie unter Wiederh. die Option
N
Einmal auswählen.
●
Startzeit: Hiermit stellen Sie die gewünschte Startzeit ein.
Zum Bearbeiten oder Stornieren einer vorgemerkten Programmierung wählen
markiert den von Ihnen ausgewählten Tag.
c
◀▶
Sie die gewünschte Programmierung unter Progr.-Manager aus. Drücken
Sie dann die Taste ENTER
, und wählen Sie Bearb. oder Entfernen aus.
E
Deutsch
Page 12
■Sender bearbeiten
MENU
O
Sie können Sender bearbeiten oder löschen.
1. Wechseln Sie zum Fenster Sender bearbeiten.
2. Wählen Sie durch Drücken der Tasten
und drücken Sie dann die Taste ENTER
Ihnen ausgewählten Sender.
Sie können mehr als einen Sender auswählen.
N
◀▶
N
Drücken Sie erneut die Taste ENTER
Sender aufzuheben.
m
Senderempfang
→
Sender bearbeiten
→
▲/▼
E
den gewünschten Sender aus,
. Das Symbol
, um die Auswahl für diesen
E
ENTER
→
c
E
markiert den von
Deutsch
Page 13
N
Verwenden der Farb- und Funktionstasten in Verbindung mit der Funktion
Sender bearbeiten
●
●
Rot (Nummer ändern): Hiermit ändern Sie die Reihenfolge der Sender
a
in der Senderliste.
–
N
Grün (Entfernen): Hiermit löschen Sie einen Sender aus der
b
(Fertig): Hiermit bestätigen Sie Änderungen an der Reihenfolge der
E
Sender.
Digitalsender unterstützen diese Funktion nicht, wenn Kanalnr.
bearbeiten (je nach Land) auf Deaktivieren eingestellt ist .
◀▶
Senderliste.
●
Gelb (Sperren / Freigeben): Hiermit sperren Sie einen Sender, sodass
{
er nicht ausgewählt und angezeigt werden kann. / Hiermit können Sie
einen gesperrten Sender freigeben.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sendersperre auf Ein
N
eingestellt ist.
Das Eingabefenster für die PIN wird geöffnet. Geben Sie Ihre
N
4-stellige PIN ein. Mit Hilfe der Option PIN ändern können Sie die
PIN bei Bedarf ändern.
Deutsch
Page 14
●
●
●
●
◀▶
Blau (Alle wählen / Alle abwählen): Hiermit wählen Sie alle Sender
}
gleichzeitig aus oder ab.
(Gehe zu): Hiermit wechseln Sie zu einem bestimmten Sender,
indem Sie die entsprechende Nummer (0-9) direkt eingeben.
(Seite): Hiermit wechseln Sie zur nächsten oder vorherigen Seite.
k
(Extras): Hiermit zeigen Sie das Optionsmenü an. Der im
T
Optionsmenü angezeigte Inhalt ist abhängig von Senderstatus und -typ.
–
Sortieren (nur digitale Sender): Hiermit sortieren Sie die Liste nach
Sendernummer oder -name.
–
TV-Empf.: Hiermit wählen Sie das gewünschte Sendesignal aus.
Deutsch
Page 15
–
Kategorie: Hiermit ändern Sie den Sendermodus in Alle, TV, Radio,
Daten/Andere, Analog, Kürzlich angesehen oder Am meisten
angesehen. Der ausgewählte Sendermodus wird angezeigt.
–
Favorit. bearb.: Hiermit wechseln Sie direkt zum Fenster Favorit.
bearb..
–
Send. umbenenn. (nur Analogsender): Hiermit weisen Sie einem
Sender einen Namen mit bis zu fünf Zeichen zu. Z. B. Essen, Golf usw.
Dadurch können Sie die Sender schneller finden und auswählen.
–
Senderinfo: Hiermit zeigen Sie Details zum ausgewählten Sender an.
◀▶
–
Information: Hiermit zeigen Sie Details zum ausgewählten Programm
an.
Deutsch
Page 16
■Favorit. bearb.
t
MENU
O
Sie können Favoritensender hinzufügen, bearbeiten oder löschen.
1. Wechseln Sie zum Fenster Favorit. bearb..
2. Wählen Sie durch Drücken der Tasten
und drücken Sie dann die Taste ENTER
3. Wählen Sie unter Favorit 1-5 mit Hilfe der Taste b (Favor. änd.) die
gewünschte Favoritenliste aus, und drücken Sie dann die Taste
◀▶
Der ausgewählte Sender wird unter Favorit 1-5 hinzugefügt.
Ein Favoritensender kann zu mehreren Favoritengruppen unter Favorit
N
1-5 hinzugefügt werden.
m
Senderempfang
→
Favorit. bearb.
→
▲/▼
E
den gewünschten Sender aus,
.
ENTER
→
E
(Hinzuf.).
}
Deutsch
Page 17
Verwenden der Farb- und Funktionstasten in Verbindung mit der Funktion
N
Favorit. bearb.
●
Rot (Kategorie / Reihenf. änd.)
a
–
Kategorie: Hiermit ändern Sie den Sendermodus in Alle, TV, Radio,
Analog, Daten/Andere, Kürzlich angesehen oder Am meisten
angesehen. Der ausgewählte Sendermodus wird angezeigt.
–
Reihenf. änd.: Hiermit ändern Sie die Reihenfolge der Favoritensender.
–
(Fertig): Hiermit bestätigen Sie Änderungen an der Reihenfolge der
E
Sender.
◀▶
Deutsch
Page 18
●
●
●
Grün (Favor. änd.): Hiermit wechseln Sie zu einer anderen
b
Favoritenliste unter Favorit 1-5.
Gelb (Alle wählen / Alle abwählen): Hiermit wählen Sie alle Sender
{
gleichzeitig aus oder ab.
Blau (Hinzuf. / Entfernen)
}
–
Hinzuf.: Hiermit fügen Sie zuvor ausgewählte Sender zu den Gruppen
unter Favorit 1-5 hinzu.
–
Entfernen: Hiermit entfernen Sie den Favoritensender aus den Listen
unter Favorit 1-5.
◀▶
Deutsch
Page 19
●
indem Sie die entsprechende Nummer (0-9) direkt eingeben.
●
k
●
T
Optionsmenü angezeigte Inhalt ist abhängig von Senderstatus und -typ.
–
–
(Gehe zu): Hiermit wechseln Sie zu einem bestimmten Sender,
(Seite): Hiermit wechseln Sie zur nächsten oder vorherigen Seite.
(Extras): Hiermit zeigen Sie das Optionsmenü an. Der im
In Favoriten kopier.: Hiermit bearbeiten Sie einen unter Favorit 1-5
ausgewählten Favoritensender.
Favoriten umbenennen: Hiermit weisen Sie einem Favoritensender
einen Namen Ihrer Wahl zu.
◀▶
–
TV-Empf.: Hiermit wählen Sie das gewünschte Sendesignal aus.
–
Sender bearbeiten: Hiermit wechseln Sie direkt zum Fenster Sender
bearbeiten.
–
Information: Hiermit zeigen Sie Details zum ausgewählten Programm
an.
Deutsch
Page 20
❑Sperren von Programmen
■Prog.-Sperre/Bew.
(je nach Land)
MENU
O
Mit einem benutzerdefinierten 4-stelligen PIN-Code verhindern Sie, dass
unbefugte Benutzer (z.B. Kinder) für sie ungeeignete Sendungen sehen. Wenn
der ausgewählte Sender gesperrt ist, wird das Symbol „\“ angezeigt.
Die unter Prog.-Sperre/Bew. verfügbaren Optionen sind je nach Land
◀▶
N
unterschiedlich.
m
Senderempfang
→
Prog.-Sperre/Bew.
→
ENTER
→
E
Deutsch
Page 21
■Sendersperre
MENU
O
Sie können Sender im Sendermenü sperren, damit unbefugte Benutzer, z.B.
Kinder, keine für sie ungeeigneten Sendungen sehen.
Nur verfügbar, wenn Quelle auf TV eingestellt ist.
N
m
Senderempfang
→
Sendersperre
→
ENTER
→
E
◀▶
Deutsch
Page 22
❑Weitere Funktionen
■Sendereinstellungen
MENU
O
●
Land (Region)
(je nach Land)
Das Eingabefenster für die PIN wird geöffnet. Geben Sie Ihre 4-stellige PIN
ein.
◀▶
Digitaler Sender: Hiermit können Sie das Land für die digitalen Sender
ändern.
Analogsender: Hiermit können Sie das Land für die analogen Sender ändern.
m
Senderempfang
→
Sendereinstellungen
→
ENTER
→
E
Deutsch
Page 23
●
Man. Sendereinstellung
Hiermit wird ein Sender manuell gesucht und im Fernsehgerät gespeichert.
Wenn ein Sender gesperrt ist, wird das Eingabefenster für die PIN
N
geöffnet.
Die Verfügbarkeit der Funktion Man. Sendereinstellung ist abhängig
N
vom Sendertyp.
●
Einstellung von Digitalsendern: Hiermit suchen Sie manuell nach einem
digitalen Sender und speichern ihn im Fernsehgerät. Durch Drücken der
Taste Neu können Sie die digitalen Sender durchsuchen. Nach Abschluss
◀▶
des Suchlaufs werden die Sender in der Senderliste aktualisiert.
–
Bei Auswahl von TV-Empf.
Bandbreite
–
Bei Auswahl von TV-Empf.
Symbolrate
Deutsch
Terrestrisch: Sender, Frequenz,
→
Kabel: Frequenz, Modulation,
→
Page 24
●
Einstellung von Analogsendern: Hiermit suchen Sie nach analogen
Sendern. Drücken Sie die Taste Neu, um nach Sendern zu Suchen und
dabei Programm, Fernsehnorm, Tonsystem und Sender einzustellen.
Sendermodus
N
–
P (Programm-Modus): Nach Abschluss der Einstellungen sind
die Sender lhrer Region unter den Programmplätzen P0 bis P99
gespeichert. In diesem Modus können Sie Sender durch Eingabe
des Programmplatzes auswählen.
–
C (Terrestrische Sender) / S (Kabelsender): In diesen beiden Modi
◀▶
können Sie Sender durch Eingabe der Nummer auswählen, die
dem terrestrischen Sender oder dem Kabelsender zugeordnet ist.
Deutsch
Page 25
●
Feinabstimmung
(nur Analogsender)
Wenn das Signal schwach oder gestört ist, können Sie die Feinabstimmung
der Sender manuell vornehmen.
Fein abgestimmte Sender sind mit einem Sternchen „*“ markiert.
N
Zum Zurücksetzen der Feinabstimmung wählen Sie Zurückset. aus.
N
●
Senderliste übertrag.
(je nach Land)
◀▶
Hiermit importieren oder exportieren Sie die Senderliste. Schließen Sie zur
Verwendung dieser Funktion einen USB-Speicher an.
Das Eingabefenster für die PIN wird geöffnet. Geben Sie Ihre 4-stellige
N
PIN ein.
Als Dateisysteme werden FAT und exFAT unterstützt.
N
●
CAM-Bedienerprofil löschen: Hiermit wählen Sie den zu löschenden CAM-
Anbieter aus.
Deutsch
Page 26
■Untertitel
t
MENU
O
In diesem Menü können Sie die Einstellungen für den Modus Untertitel
konfigurieren.
●
Untertitel: Hiermit aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Untertitel.
●
Untertitelmodus: Hiermit können Sie den Modus der Untertitelfunktion
einstellen.
●
Untertitelsprache: Hiermit stellen Sie die Sprache der Untertitelfunktion ein.
Wenn das laufende Programm die Funktion Hörgeschädigt nicht
◀▶
N
unterstützt, wird automatisch die Einstellung Normal aktiviert, selbst
wenn der Modus Hörgeschädigt ausgewählt ist.
m
Senderempfang
→
Untertitel
→
ENTER
→
E
Deutsch
Page 27
Englisch ist der Standardwert in Fällen, in denen die ausgewählte
N
Sprache für die Sendung nicht verfügbar ist.
●
Primäre Untertitelspr.: Hiermit stellen Sie die primäre Untertitelsprache ein.
●
Sekund. Untertitelspr.: Hiermit stellen Sie die sekundäre Untertitelsprache
ein.
■Kanalnr. bearbeiten (je nach Land)
MENU
O
Hiermit können Sie die Sendernummer ändern. Wenn Sie die Sendernummer
◀▶
ändern, werden die Senderinformationen nicht mehr automatisch aktualisiert.
m
Senderempfang
→
Kanalnr. bearbeiten
→
ENTER
→
E
Deutsch
Page 28
■Audiooptionen
(nur digitale Sender)
O
●
MENU
Wiedergabesprache
Hiermit ändern Sie die Standardwiedergabesprache.
Primäre Audiosprache / Sekundäre Audiosprache: Hiermit können Sie die
primäre und sekundäre Audiosprache einstellen.
Welche Sprache verfügbar ist, hängt von der jeweiligen Sendung ab.
N
m
Senderempfang
→
t
Audiooptionen
→
ENTER
→
E
◀▶
Deutsch
Page 29
●
Audioformat
Wenn Sie für die Tonausgabe sowohl den Hauptlautsprecher
als auch den Audioreceiver verwenden, kann es aufgrund der
Geschwindigkeitsunterschiede beim Dekodieren durch die beiden Systeme zu
einem Echoeffekt kommen. Verwenden Sie in diesem Fall die TV-Lautsprecher.
Audioformat richtet sich nach der jeweiligen Sendung. Dolby Digital-5.1-
N
Kanalton steht nur zur Verfügung, wenn Sie einen externen Lautsprecher
über ein optisches Kabel anschließen.
●
Audio f. Sehgesch. (nicht überall verfügbar)
◀▶
Diese Funktion verarbeitet den Audiostream für den Audiokommentar (Audio f.
Sehgesch.), der vom Sender zusammen mit dem Vordergrundton übertragen
wird.
Audio f. Sehgesch.: Hiermit wird der Audiokommentar für Sehgeschädigte
ein- und ausgeschaltet.
Lautstärke: Hiermit stellen Sie die Lautstärke des Audiokommentars für
Sehgeschädigte ein.
Deutsch
Page 30
■Teletextsprache
(je nach Land)
MENU
O
●
Teletextsprache
Englisch ist der Standardwert in Fällen, in denen die ausgewählte
N
Sprache für die Sendung nicht verfügbar ist.
●
Primäre Teletextspr. / Sekundäre Teletextspr.
Primäre Teletextspr. und Sekundäre Teletextspr. werden
N
◀▶
möglicherweise nicht überall unterstützt.
m
Senderempfang
→
Teletextsprache
→
ENTER
→
E
Deutsch
Page 31
■Digitaltext
(Nur Großbritannien)
MENU
O
Wenn das Programm mit Digitaltext gesendet wird, ist diese Funktion aktiviert.
MHEG (Multimedia and Hypermedia Information Coding Experts
N
Group): Ein internationaler Standard für Datenkodiersysteme, die in
Multimedia und Hypermedia Einsatz finden. Dies ist ein höheres Niveau als
das MPEG-System, das solche datenverknüpfenden Hypertextmedien wie
Standbilder, Zeichendienst, Animations-, Grafik- und Videodateien sowie
◀▶
Multimediadateien umfasst. MHEG ist eine Technologie für Laufzeitinteraktion
mit dem Benutzer, und sie wird auf verschiedenen Gebieten verwendet, z.
B. VOD (Video-On-Demand), ITV (Interactive TV), EC (Electronic Commerce),
Teleweiterbildung, Telekonferenzen, digitale Bibliotheken und Netzwerkspiele.
m
Senderempfang
→
Digitaltext
→
ENTER
→
E
Deutsch
Page 32
■Common Interface
O
●
●
MENU
CI-Menü: Hiermit kann der Benutzer seine Auswahl in dem vom CAM-Modul
bereitgestellten Menü treffen. Wählen Sie ausgehend vom Menü „CI-Karte“
das CI-Menü aus.
CAM Video-Transcoding: Sie können die Einstellung so konfigurieren, dass
der Video-Codec aus dem CAM automatisch transkodiert wird. Deaktivieren
(Aus) Sie die Option, wenn Sie sie nicht verwenden möchten.
Sie müssen ein CAM-Modul verwenden, das die Transkodierung des
N
m
Senderempfang
→
Common Interface
→
ENTER
→
E
◀▶
Video-Codec unterstützt.
Deutsch
Page 33
●
Anwendungsinformationen: Hiermit zeigen Sie Informationen zu dem in
den CI-Steckplatz eingesetzten CAM-Modul und zur „CI“- oder „CI+“-Karte
an, die in das CAM-Modul eingesteckt wurde. Sie können das CAM-Modul
unabhängig davon anschließen, ob das Fernsehgerät eingeschaltet ist oder
nicht.
1.Sie können das CI-CAM-Modul bei Ihrem nächsten Händler oder durch
telefonische Bestellung erwerben.
2.Schieben Sie die „CI“- oder „CI+“-Karte in Pfeilrichtung in das CAM-
Modul ein, bis sie fest sitzt.
◀▶
3.Setzen Sie das CAM-Modul mit der „CI“- oder „CI+“-Karte so in
Pfeilrichtung in den Common Interface-Steckplatz ein, dass es parallel
zum Steckplatz ausgerichtet ist.
4.Kontrollieren Sie, ob Sie auf einem verschlüsselten Sender ein Bild sehen
können.
Deutsch
Page 34
❑Ändern des voreingestellten Bildmodus
■Bildmodus
MENU
O
Wählen Sie Ihren bevorzugten Bildtyp aus.
Bei Anschluss an einen PC können Sie nur die Einstellungen unter Unterhalt.
N
und Standard ändern.
●
Dynamisch: Für helle Zimmer geeignet.
●
◀▶
Standard: Für normale Umgebungen geeignet.
●
Natürlich (Je nach Modell): Für geringe Augenbelastung geeignet.
●
Film: Zum Anzeigen von Filmen in einem abgedunkelten Zimmer geeignet.
●
Unterhalt.: Zum Anzeigen von Filmen und Spielen geeignet.
m
t
Bild
→
Bildmodus
→
ENTER
→
E
N
Dieser Modus steht nur bei Anschluss an einen PC zur Verfügung.
Deutsch
Page 35
❑Anpassen der Bildeinstellungen
■Samsung MagicAngle
MENU
O
Sie können den Betrachtungswinkel für eine Bildschirmqualität anpassen, die
optimal auf Ihre Sitzposition abgestimmt ist.
●
Samsung MagicAngle: Wenn Sie den für die gewünschte Sitzposition
geeigneten Modus einstellen, können Sie oberhalb und unterhalb des
optimalen Betrachtungswinkels eine ähnliche Bildqualität erreichen, wie wenn
m
→
Bild
Samsung MagicAngle
→
für LED-Fernsehgeräte mit 19 und 22 Zoll
ENTER
→
E
◀▶
Sie direkt frontal auf den Bildschirm schauen.
Deutsch
Page 36
Aus: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie frontal auf den Bildschirm
schauen.
Zurücklehn-Modus: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie von einer etwas
niedrigeren Position auf den Bildschirm schauen.
Stehmodus: Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie von einer etwas
erhöhten Position auf den Bildschirm schauen.
●
Modus: Hiermit passen Sie den Betrachtungswinkel an.
Wenn Samsung MagicAngle auf Zurücklehn-Modus oder Stehmodus
Das Gerät verfügt über mehrere Einstellmöglichkeiten für die Bildqualität.
HINWEIS
N
●
In den analogen Modi TV, Ext. und AV des PAL-Systems steht die
Funktion Farbton (G/R) nicht zur Verfügung.
●
Bei Anschluss eines PCs können Sie nur die Einstellungen unter
Hintergrundbel.
, Kontrast, Helligkeit und Schärfe ändern.
◀▶
●
Sie können die Einstellungen für jedes externe Gerät festlegen und
speichern, das an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
●
Durch geringere Bildhelligkeit reduzieren Sie den Stromverbrauch.
für LED-Fernsehgeräte
/ Zellhelligkeit
für Plasmafernsehgeräte
Deutsch
Page 38
■Bildformat
MENU
O
Sie können die verschiedenen Bildoptionen wie Bildformat und Seitenverhältnis
einstellen.
Die verfügbaren Optionen können in Abhängigkeit vom ausgewählten Modus
N
variieren.
Je nach Signalquelle stehen möglicherweise unterschiedliche Optionen für
N
das Bildformat zur Verfügung.
●
◀▶
Bildformat
über eigene Bildschirmformate. Allerdings empfehlen wir dringend, dass Sie
die meiste Zeit den 16:9-Modus verwenden.
Autom. Breit: Hiermit wird das Bildformat automatisch auf das
m
Bild
→
t
Bildformat
→
: Möglicherweise verfügt auch Ihr Kabel-/Satellitenreceiver
ENTER
→
E
Seitenverhältnis 16:9 eingestellt.
16:9: Hiermit stellen Sie das Breitbildformat 16:9 ein.
Deutsch
Page 39
Breitenzoom: Hiermit vergrößern Sie das Bildformat auf mehr als 4:3.
Mit Hilfe der Tasten ▲, ▼ können Sie die Position anpassen.
N
Zoom: Hiermit vergrößern Sie das 16:9-Breitbild auf die volle Bildschirmhöhe.
Mit Hilfe der Tasten ▲, ▼ können Sie den Zoom und die Position
N
anpassen.
4:3: Hiermit stellen Sie das Bildformat auf den Standardmodus „4:3“ ein.
Verwenden Sie das 4:3-Format nicht über einen längeren Zeitraum.
N
Spuren der links, rechts und in der Mitte angezeigten Rahmen können
zum Einbrennen von Bildern (Einbrennen) führen, was nicht von der
◀▶
Garantie abgedeckt ist.
Bildanpassung: Mit dieser Funktion wird das ganze Bild auch bei Versorgung
mit HDMI- (720p/1080i/1080p) oder Component-Signalen (1080i/1080p)
vollständig und ohne Beschneidung angezeigt (Je nach Modell).
Deutsch
Page 40
●
Smart-Anzeige 1
das 16:9-Bild um 50 %.
für LED-Fernsehgeräte der Serie 5 ab 32 Zoll
: Hiermit verkleinern Sie
●
Smart-Anzeige 2
das 16:9-Bild um 25 %.
HINWEIS
N
●
Smart-Anzeige 1
HDMI-Modus aktiviert.
●
Smart-Anzeige 2
und HDMI-Modus aktiviert.
●
◀▶
●
Zoom/Position: Hiermit stellen Sie Größe und Position des Bilds ein. Diese
Funktion ist nur bei Auswahl von Zoom verfügbar.
Das Bildformat kann je nach der Eingangsauflösung variieren, wenn
Sie Inhalte mit Videos unter Media Play wiedergeben.
für LED-Fernsehgeräte der Serie 5 ab 32 Zoll
für LED-Fernsehgeräte der Serie 5 ab 32 Zoll
für LED-Fernsehgeräte der Serie 5 ab 32 Zoll
: Hiermit verkleinern Sie
ist nur im
ist nur im DTV-
●
Position: Hiermit passen Sie die Position des Bilds an. Diese Funktion ist nur
bei Auswahl von Bildanpassung und Breitenzoom verfügbar.
Deutsch
Page 41
N
HINWEIS
●
Nach Auswahl von Bildanpassung im HDMI- (1080i, 1080p) oder
Component-Modus (1080i/1080p) müssen Sie möglicherweise das Bild
zentrieren (Je nach Modell):
1. Wählen Sie Position aus. Drücken Sie die Taste ENTER
2. Verschieben Sie das Bild durch Drücken der Tasten
●
Wenn Sie die von Ihnen gewählte Position zurücksetzen möchten, wählen
Sie im Fenster Position die Option Zurückset.. Die Bildeinstellungen
werden auf die Standardwerte zurückgesetzt.
◀▶
●
●
Wenn Sie die Funktion Bildanpassung zusammen mit einem HDMI
720p-Signal verwenden, wird eine Zeile wie bei „Overscan“ oben, unten,
links und rechts abgeschnitten.
4:3-Bildschirmgr.: Nur verfügbar, wenn das Bildformat auf Autom.
Breit eingestellt ist. Sie können das gewünschte Bildformat Mit Hilfe des
4:3-Breitbilddienstes oder anhand der Originalgröße bestimmen. Für jedes
▲, ▼, ◄
E
.
und ►.
europäische Land ist ein anderes Bildformat erforderlich.
Deutsch
Page 42
■PIP
t
MENU
O
Sie können gleichzeitig das Fernsehbild und das Bild einer externen Signalquelle
anzeigen. Wenn Sie beispielsweise einen Kabelreceiver an die „Cable In“-Buchse
angeschlossen haben, können Sie mit Hilfe der Funktion PIP Sendungen über
den Kabelreceiver ansehen und gleichzeitig einen Film über einen Blu-ray-Player
anzeigen, der an die „HDMI In“-Buchse angeschlossen ist. PIP funktioniert nicht
für zwei gleiche Signalquellen.
HINWEIS
N
m
→
Bild
→
PIP
ENTER
→
E
◀▶
●
Wenn Sie das Fernsehgerät im Modus PIP ausschalten und wieder
einschalten, wird das PIP-Fenster nicht mehr angezeigt.
●
Möglicherweise wirkt das Bild im PIP-Fenster leicht unnatürlich, wenn
Sie den Hauptbildschirm zum Anzeigen von Spielen oder für Karaoke
verwenden.
Deutsch
Page 43
●
PIP-Einstell.
Hauptbild
PIP-Bild
(Je nach Modell)
Component, HDMI, HDMI2/DVITV
●
PIP: Hiermit aktivieren bzw. deaktivieren Sie die PIP-Funktion.
●
TV-Empf.: Hiermit wählen Sie als Signalquelle für das PIP-Bild entweder
Terrestrisch oder Kabel aus.
●
Sender: Hiermit wählen Sie den Sender für das PIP-Bild aus.
●
Größe (
õ
/
ã
): Hiermit wählen Sie die Größe des PIP-Bilds aus.
◀▶
●
Position (
ã
/
–
/
—
/
œ
): Hiermit wählen Sie die Position des PIP-
Bilds aus.
●
Ton wählen: Hiermit wählen Sie die gewünschte Tonquelle für den Modus
PIP aus.
Deutsch
Page 44
❑Ändern der Bildoptionen
■Erweiterte Einstellungen
MENU
O
(verfügbar in den Modi Standard / Film)
Sie können verschiedene Detaileinstellungen für Ihr Fernsehgerät vornehmen, wie
unter anderem für Farbe und Kontrast.
Bei Anschluss an einen PC können Sie nur die Einstellungen unter
N
Weißabgleich und Gamma ändern.
m
→
Bild
Erweiterte Einstellungen
→
ENTER
→
E
◀▶
●
Optimalkontrast: Hiermit stellen Sie den Bildkontrast ein.
●
Schwarzton: Hiermit stellen Sie den Schwarzpegel ein, um die Bildschirmtiefe
anzupassen.
●
Hautton: Hiermit passen Sie die Farbe des Hauttons an.
Deutsch
Page 45
●
Nur RGB-Modus: Hiermit zeigen Sie die Farben Rot, Grün und Blau an, um
die Feineinstellung für Farbton und Sättigung vornehmen zu können.
●
Farbraum: Hiermit stellen Sie den Bereich der Farben ein, aus denen das Bild
erstellt wird.
Wenn Sie Farbraum auf Benutzerdef. einstellen, können Sie
N
die Einstellungen für Farbe, Rot, Grün, Blau und Zurückset.
anpassen.
●
Weißabgleich: Sie können die Farbtemperatur des Bilds so anpassen,
dass weiße Objekte noch weißer wirken und die Farben im Bild insgesamt
natürlicher aussehen.
für Plasmafernsehgeräte
◀▶
2 Punkte: Sie können die Leuchtkraft der 3 Farben im Offset-Menü und die
Helligkeit im Gain-Menü anpassen. Um die Standardwerte wiederherzustellen,
wählen Sie Zurückset..
Deutsch
Page 46
10 Punkte
für Plasmafernsehgeräte
: Sie können den Weißabgleich durch
Einstellen der Helligkeit jedes der 10 Bereiche der roten, grünen und blauen
Farbe des Eingangssignals durchführen. Um einen Bereich zu wählen,
markieren Sie im Feld Niveau den gewünschten Bereich.
Sie können die 10 Punkte Funktion nur verwenden, wenn der
N
Bildmodus auf Film eingestellt ist. Manche externen Geräte unterstützen
die Funktion möglicherweise nicht.
◀▶
Deutsch
Page 47
●
Gamma: Hiermit stellen Sie die Intensität der Primärfarbe ein.
●
Bewegungsbel.: Hiermit wird die Helligkeitsregelung an Bewegungen
angepasst, um den Stromverbrauch zu senken.
Diese Funktion wird im Modus 3D nicht
N
für Plasmafernsehgeräte der Serie 4900
für Plasmafernsehgeräte
, Helligkeit oder Kontrast ändern,
für LED-Fernsehgeräte
N
N
unterstützt.
Nur verfügbar im Modus Standard.
Wenn Sie eine der Einstellungen unter Hintergrundbel.
/ Zellhelligkeit
wird Bewegungsbel. automatisch deaktiviert Aus.
◀▶
Deutsch
Page 48
■Bildoptionen
MENU
O
Bei Anschluss an einen PC können Sie nur die Einstellungen unter Farbton
N
ändern.
●
Farbton
Warm1 und Warm2 werden deaktiviert, sobald der Bildmodus auf
N
Dynamisch eingestellt ist.
Sie können die Einstellungen für jedes externe Gerät einstellen und
N
◀▶
●
Digital Clean View: Wenn Ihr Gerät nur schwache Signale empfängt, können
Sie mit der Funktion Digital Clean View Schattenbilder und Doppelkonturen
speichern, das Sie an das Fernsehgerät angeschlossen haben.
m
→
Bild
Bildoptionen
→
ENTER
→
E
im Bild verringern.
Probieren Sie bei schwachem Signal andere Optionen aus, bis das beste
N
Bild angezeigt wird.
Deutsch
Page 49
Autovisualisierung: Hiermit zeigen Sie beim Wechsel zwischen
Analogsendern die Signalstärke an.
Nur verfügbar für Analogsender.
N
Wenn Sie die Taste INFO drücken, wird der Signalstärkebalken angezeigt.
N
Wenn der Balken grün ist, empfangen Sie das bestmögliche Signal.
N
●
MPEG-Rauschfilter: Hiermit reduzieren Sie das MPEG-Rauschen für eine
bessere Bildqualität.
●
HDMI-Schwarzp.: Hiermit stellen Sie den Schwarzpegel ein, um die
Bildschirmtiefe anzupassen.
◀▶
Nur verfügbar im Modus HDMI (RGB-Signale).
N
Deutsch
Page 50
●
Filmmodus: Sie können das Fernsehgerät so einstellen, dass ein Filmsignal
aus allen Quellen automatisch empfangen und verarbeitet und das Bild auf die
optimale Qualität eingestellt wird.
Die Funktion Kinoglättung ist nur bei einem HDMI-Eingangssignal von
N
für Plasmafernsehgeräte
N
N
24 Hz aktiviert.
Verfügbar im TV-Modus oder bei Auswahl einer externen Quelle, die SD
(480i / 576i) und HD (1080i) unterstützt, jedoch nicht im PC-Modus.
Wenn das Bild unnatürlich angezeigt wird, können Sie die Einstellungen
unter Filmmodus in Aus / Auto1 / Auto2 ändern.
◀▶
Deutsch
Page 51
●
LED Clear Motion
Verschwimmen schneller Szenen mit viel Bewegung und sorgen für ein klares
Bild.
Diese Funktion wird deaktiviert, sobald der Bildmodus auf Natürlich
N
eingestellt wird.
Wenn Sie die Funktion LED Clear Motion verwenden, verringert sich
N
möglicherweise die Helligkeit der Anzeige.
für LED-Fernsehgeräte
: Hiermit beseitigen Sie das
●
Schwarz-Optimierung
Schwarz und das Kontrastverhältnis erhöht.
Bei Anschluss an einen PC wird diese Funktion deaktiviert bzw. steht
◀▶
N
N
überhaupt nicht zur Verfügung.
Diese Funktion wird deaktiviert, wenn auf dem Fernsehgerät andere
Anwendungen ausgeführt werden. (Beispiel: Media Play, PIP, Videotext)
für Plasmafernsehgeräte
: Hiermit werden die Farbtiefe für
Deutsch
Page 52
■Bild aus
t
MENU
O
Der Bildschirm wird ausgeschaltet, aber der Ton bleibt an. Drücken Sie
eine beliebige Taste außer der Lautstärketaste, um den Bildschirm wieder
einzuschalten.
m
→
Bild
Bild aus
→
ENTER
→
E
◀▶
Deutsch
Page 53
■Bild zurücksetzen
MENU
O
Hiermit setzen Sie den aktuellen Bildmodus auf die Standardwerte zurück.
m
→
Bild
Bild zurücksetzen
→
ENTER
→
E
◀▶
Deutsch
Page 54
❑Ändern des voreingestellten Tonmodus
■Tonmodus
MENU
O
●
Standard: Hiermit wählen Sie den normalen Tonmodus aus.
●
Musik: Hiermit wird die Musik im Verhältnis zu Stimmen betont.
●
Film: Hiermit wird eine optimale Tonwiedergabe für Filme ermöglicht.
●
Klare Stimme: Hiermit werden Stimmen im Verhältnis zu anderen Geräuschen
◀▶
N
betont.
●
Verstärken: Hiermit erhöhen Sie die Lautstärke hochfrequenter Töne, damit
hörgeschädigte Personen den Ton besser verstehen können.
Wenn Lautsprecher auswählen auf Ext. Lautsprecher eingestellt wurde, ist
der Tonmodus deaktiviert.
m
→
Ton
Tonmodus
→
ENTER
→
E
Deutsch
Page 55
❑Anpassen der Toneinstellungen
■Soundeffekt
(nur im Standardtonmodus)
MENU
O
●
DTS TruSurround
Diese Funktion ermöglicht durch HRTF-Technologie (Head Related Transfer
Function) virtuellen 5.1 Kanalton bei einem einzigen Lautsprecherpaar.
●
◀▶
DTS TruDialog
Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke einer Stimme gegenüber der
Hintergrundmusik oder den Soundeffekten erhöhen, so dass Dialoge besser
zu verstehen sind.
m
→
Ton
Soundeffekt
→
ENTER
→
E
Deutsch
Page 56
●
Equalizer
Mit Hilfe des Equalizers können Sie die Toneinstellungen für die einzelnen
Lautsprecher anpassen.
Balance: Hiermit passen Sie die Balance zwischen dem linken und dem
stellen Sie die Lautstärke für die unterschiedlichen Frequenzbänder ein.
Zurückset.: Hiermit setzen Sie die Equalizereinstellungen auf die
Standardwerte zurück.
◀▶
Wenn Lautsprecher auswählen auf Ext. Lautsprecher eingestellt wurde, ist
N
der Soundeffekt deaktiviert.
Deutsch
Page 57
■3D-Audio
für Plasmafernsehgeräte der Serie 4900
MENU
O
Die 3D-Audiotechnologie bietet ein realistisches Klangerlebnis, das die Wirkung
des perspektivischen Hervortretens der Bilder in 3D-Videos verstärkt.
Nur verfügbar bei der Wiedergabe von 3D-Bildern.
N
m
→
Ton
3D-Audio
→
ENTER
→
E
◀▶
Deutsch
Page 58
■Lautsprechereinstellungen
MENU
O
●
Lautsprecher auswählen
Es kann aufgrund unterschiedlicher Decodierungsgeschwindigkeiten des
Hauptlautsprechers und des Audioreceivers zu Echoeffekten kommen.
Verwenden Sie in diesem Fall die Einstellung Ext. Lautsprecher.
Wenn Lautsprecher auswählen auf Ext. Lautsprecher eingestellt ist,
N
funktionieren die Lautstärketasten sowie die Taste MUTE nicht und die
◀▶
Einstellmöglichkeiten für den Ton sind beschränkt.
m
→
Ton
Lautsprechereinstellungen
→
t
ENTER
→
E
Deutsch
Page 59
Wenn Lautsprecher auswählen auf Ext. Lautsprecher eingestellt ist.
N
●
TV-Lautsprecher: Off (Aus), Ext. Lautsprecher: On (Ein)
Wenn Lautsprecher auswählen auf TV-Lautsprecher eingestellt ist.
N
●
TV-Lautsprecher: On (Ein), Ext. Lautsprecher: On (Ein)
Ohne Videosignal werden beide Lautsprecher stummgeschaltet.
N
◀▶
Deutsch
Page 60
●
Autom. Lautst.
Wählen Sie Normal, um die verschiedenen Sender auf die gleiche Lautstärke
einzustellen.
Nacht: Dieser Modus ermöglicht besseren Ton als der Modus Normal, denn
er ist nahezu rauschfrei. Das ist beispielsweise bei Nacht nützlich.
Wenn Sie die Lautstärke über das an das Fernsehgerät angeschlossene
N
Gerät einstellen möchten, deaktivieren (Aus) Sie die Funktion Autom.
Lautst.. Andernfalls wir die Änderung der Lautstärke für dieses Gerät
möglicherweise nicht übernommen.
◀▶
Deutsch
Page 61
■Zusätzliche Einstellungen
O
●
MENU
DTV-Audio-Lautst. (nur digitale Sender): Mit dieser Funktion können Sie
die Ungleichheit eines Stimmensignals (dies ist eines der bei einer digitalen
Sendung empfangenen Signale) auf die gewünschte Höhe reduzieren.
Je nach Sendesignal können die Optionen MPEG / HE-AAC im Bereich
N
zwischen -10 dB und 0 dB eingestellt werden.
Um die Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern, wählen Sie den
N
Bereich zwischen 0 und -10.
m
→
Ton
Zusätzliche Einstellungen
→
ENTER
→
E
◀▶
Deutsch
Page 62
●
Digitaler Audioausgang: Der digitale Audioausgang ermöglicht digitalen Ton
und reduziert die an Lautsprecher und verschiedene andere digitale Geräte
(z.B. DVD-Player) übertragenen Störungen.
Audioformat: Hiermit wählen Sie das digitale Audioausgabeformat aus. Das
zur Verfügung stehende digitale Audioausgabeformat kann sich je nach der
Eingangsquelle unterscheiden.
Durch Anschließen von 5.1-Kanal-Lautsprechern in einer Dolby Digital-
N
Konfiguration schaffen Sie das optimale räumliche Audioerlebnis.
Audioverzögerung: Hiermit werden Audio/Video-Fehlsynchronisierungen (0
◀▶
bis 250 ms) korrigiert, wenn Sie Fernsehsendungen oder Videos ansehen und
die digitalen Audiosignale mit einem externen Gerät (z.B. einem AV-Receiver)
ausgeben.
Deutsch
Page 63
●
Dolby Digital-Komp.: Diese Funktion minimiert die Signalunterschiede
zwischen einem Dolby Digital-Signal und einem Sprachsignal (d.h. MPEGAudio, HE-AAC, ATV-Ton).
Wählen Sie Line, um Ton mit großer Dynamik zu erzielen, bzw. HF, um
N
beispielsweise bei Nacht die Lautstärkeunterschiede zwischen lauten und
leisen Tönen zu reduzieren.
Line: Hiermit stellen Sie die Lautstärke von Signalen mit mehr oder weniger
als -31dB (Bezugswert) auf entweder -20dB oder -31dB ein.
HF: Hiermit stellen Sie die Lautstärke von Signalen mit mehr oder weniger als
◀▶
-20dB (Bezugswert) auf entweder -10dB oder -20dB ein.
■Ton zurücks.
MENU
O
Hiermit setzen Sie alle Toneinstellungen auf die Standardwerte zurück.
m
→
Ton
Ton zurücks.
→
→
Deutsch
ENTER
E
Page 64
❑Auswählen des Tonmodus
t
Wenn Sie Dual I-II einstellen, wird der aktuelle Tonmodus auf dem Bildschirm
angezeigt.
AudiosystemDual I-IIStandard
MonoMono
Automatischer Wechsel
A2-Stereo
◀▶
NICAM-Stereo
StereoStereo ↔ Mono
DualDual I ↔ Dual IIDual I
MonoMono
Automatischer Wechsel
StereoMono ↔ Stereo
N
N
N
Dual
Falls das Stereosignal schwach ist und automatisch umgeschaltet wird,
Mono → Dual I
Dual II
Dual I
sollten Sie zu „Mono“ wechseln.
Diese Funktion ist nur bei einem Stereosignal aktiviert.
Nur verfügbar, wenn Quelle auf TV eingestellt ist.
Deutsch
Page 65
❑Konfigurieren der Anfangseinstellung
■Einstell.
MENU
O
Hiermit stellen Sie die Sender sowie die Uhrzeit ein, wenn Sie das Fernsehgerät
erstmalig oder nach dem Zurücksetzen einrichten.
Konfigurieren Sie die Anfangseinstellung anhand der Anweisungen auf dem
N
Fernsehbildschirm.
m
System
→
Einstell.
→
ENTER
→
E
◀▶
Deutsch
Page 66
❑Einstellen der Uhrzeit
■Zeit
MENU
O
Jedes Mal, wenn Sie die Taste INFO drücken, wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
●
Uhr: Hiermit stellen Sie die Uhr ein, damit Sie die verschiedenen
Timerfunktionen des Geräts verwenden können.
Wenn Sie das Netzkabel ziehen, müssen Sie die Uhr erneut einstellen.
N
◀▶
Uhrmodus: Hiermit stellen Sie die aktuelle Uhrzeit manuell oder automatisch
ein.
–
Auto: Hiermit wird die aktuelle Uhrzeit automatisch anhand des von den
Damit die Uhrzeit automatisch eingestellt werden kann, muss die Antenne
N
angeschlossen sein.
–
Manuell: Hiermit stellen Sie die aktuelle Uhrzeit manuell ein.
Je nach Sendestation und Signal ist die automatisch eingestellte Zeit
N
möglicherweise nicht korrekt. In diesem Fall müssen Sie die Zeit manuell
einstellen.
◀▶
Deutsch
Page 68
Zeit einstellen: Hiermit können Sie die Einstellungen für Datum und Zeit
manuell vornehmen.
Nur verfügbar, wenn Uhrmodus auf Manuell eingestellt ist.
N
Sie können das Datum und die Zeit auch direkt über die Zifferntasten auf
N
der Fernbedienung eingeben.
Zeitzone (je nach Land): Hiermit wählen Sie Ihre Zeitzone.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Uhrmodus auf Auto eingestellt
N
ist.
Wenn Sie unter Zeitzone die Einstellung Manuell wählen, werden die
N
◀▶
Optionen GMT und Sommerzeit aktiviert.
Deutsch
Page 69
Zeit-Offset (je nach Land): Hiermit stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der das
Fernsehgerät aktuelle Zeitinformationen aus dem Internet abrufen soll. Hiermit
stellen Sie die richtige Zeit durch Auswahl der Zeitverschiebung ein.
Die aktuelle Uhrzeit wird dann über das Netzwerk bezogen, wenn das
N
Fernsehgerät von den Sendern kein Sendesignal mit den benötigten
Zeitinformationen empfängt. (Beispiel: beim Fernsehen über Set-Top-Box,
Satellitenreceiver usw.)
◀▶
Deutsch
Page 70
❑Verwenden des Sleep-Timers
O
●
MENU
Sleep-Timer
eingestellten Zeit automatisch ausgeschaltet. (30, 60, 90, 120, 150 und 180
Minuten).
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten ▲/▼ einen Zeitraum aus, und
N
drücken Sie dann die Taste ENTER
abzubrechen, wählen Sie Aus.
m
System
→
t
Zeit
→
: Hiermit wird das Fernsehgerät nach Ablauf einer vorher
Sleep-Timer
→
E
ENTER
→
. Um die Funktion Sleep-Timer
E
◀▶
Deutsch
Page 71
❑Einstellen der Funktion „On / Off Timer (Autom. Ein / Aus)“
MENU
O
●
Autom. Ein: Sie können für die Funktion Autom. Ein zwischen drei
verschiedenen Konfigurationen wählen. (Autom. Ein 1, Autom. Ein 2, Autom.
Ein 3)
Einstell.: Wählen Sie nach Ihren Wünschen die Option Aus, Einmal, Täglich,
Mo - Fr, Mo - Sa, Sa - So oder Manuell aus. Wenn Sie Manuell wählen,
können Sie den Tag einstellen, an dem der Timer aktiviert werden soll.
Das Symbol
◀▶
N
Zeit: Hiermit stellen Sie die Stunden und die Minuten ein.
Lautstärke: Hiermit stellen Sie den gewünschten Lautstärkepegel ein.
m
System
→
Zeit
→
markiert den von Ihnen ausgewählten Tag.
c
Autom. Ein <or> Autom. Aus
→
ENTER
→
E
Deutsch
Page 72
Quelle: Hiermit wählen Sie die Signalquelle, die beim Einschalten des
Fernsehgeräts verwendet werden soll. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
–
Wenn Sie TV auswählen, zeigt das Fernsehgerät einen bestimmten
terrestrischen oder Kabelsender an.
–
Wenn Sie USB auswählen, werden die auf einem USB-Gerät
gespeicherten Foto- oder Audiodateien wiedergegeben.
–
Wählen Sie den Eingang am Fernsehgerät aus, an den die Set-Top-Box
angeschlossen ist, um auf diese Weise einen bestimmten Sender über die
Set-Top-Box anzuzeigen.
◀▶
N
Sie müssen zunächst ein USB-Gerät an das Fernsehgerät anschließen,
bevor Sie die Option USB auswählen können.
Deutsch
Page 73
N
N
Wenn Sie eine andere Signalquelle als TV oder USB auswählen, müssen
Sie Folgendes sicherstellen:
●
Schließen Sie an den ausgewählten Signaleingang eine Set-Top-Box
für Kabel- oder Satellitenempfang an.
●
Stellen Sie die Set-Top-Box auf den Sender ein, der beim Einschalten
des Fernsehgeräts angezeigt werden soll.
●
Schalten Sie die Set-Top-Box nicht aus.
Wenn Sie eine andere Signalquelle als TV oder USB auswählen, sind die
Optionen „TV-Empf.“ und „Sender“ nicht verfügbar.
◀▶
TV-Empf. (wenn Quelle auf TV eingestellt ist): Wählen Sie ATV oder DTV.
Sender (wenn Quelle auf TV eingestellt ist): Hiermit wählen Sie den
gewünschten Sender aus.
Deutsch
Page 74
Musik / Foto (wenn Quelle auf USB eingestellt ist): Wählen Sie auf dem USB-
Gerät einen Ordner mit Musik- oder Fotodateien aus, die beim automatischen
Einschalten des Fernsehgeräts angezeigt werden.
–
Die Timerfunktion arbeitet nicht fehlerfrei, wenn es auf dem USB-Gerät
keine Musikdatei gibt oder der Ordner mit der Musikdatei nicht markiert
ist.
–
Wenn auf dem USB-Gerät nur eine Fotodatei gespeichert ist, wird keine
Diashow gestartet.
–
Wenn der Ordnername zu lang ist, kann der Ordner nicht ausgewählt
◀▶
werden.
–
Jedem USB-Gerät, das Sie verwenden, wird ein eigener Ordner
zugewiesen. Wenn Sie mehr als ein USB-Gerät desselben Typs
verwenden, vergewissern Sie sich, dass die den einzelnen USB-Geräten
zugewiesenen Ordner unterschiedliche Namen tragen.
Deutsch
Page 75
–
Es wird empfohlen, dass Sie beim Verwenden der Funktion Autom. Ein
einen USB-Speicherstick und einen Multiformat-Kartenleser verwenden.
–
Die Funktion Autom. Ein funktioniert möglicherweise nicht bei USBGeräten mit eingebauter Batterie, MP3-Playern oder PMPs bestimmter
Hersteller, da es längere Zeit dauert, bis diese Geräte erkannt werden.
●
Autom. Aus: Sie können für die Funktion Autom. Aus zwischen drei
verschiedenen Konfigurationen wählen. (Autom. Aus 1, Autom. Aus 2,
Autom. Aus 3)
Einstell.: Wählen Sie nach Ihren Wünschen die Option Aus, Einmal, Täglich,
◀▶
Mo - Fr, Mo - Sa, Sa - So oder Manuell aus. Wenn Sie Manuell wählen,
können Sie den Tag einstellen, an dem der Timer aktiviert werden soll.
Das Symbol
N
Zeit: Hiermit stellen Sie die Stunden und die Minuten ein.
markiert den von Ihnen ausgewählten Tag.
c
Deutsch
Page 76
❑Möglichkeiten zum Sparen
■Öko-Lösung
MENU
O
●
Energiesparmod.: Hiermit passen Sie die Helligkeit des TV-Bildschirms an,
um den Stromverbrauch zu senken.
●
Öko-Sensor
LED-Fernsehgeräte der Serie 5 ab 32 Zoll
die Bildeinstellungen automatisch an die Lichtverhältnisse im Zimmer
◀▶
angepasst.
Wenn Sie die Einstellungen unter Hintergrundbel.
N
/ Zellhelligkeit
Sensor automatisch deaktiviert Aus.
m
System
→
für Plasmafernsehgeräte / LED-Fernsehgeräte der Serie 4200 /
für Plasmafernsehgeräte
Öko-Lösung
→
: Um noch mehr Energie zu sparen, werden
ENTER
→
ändern, wird die Funktion Öko-
E
für LED-Fernsehgeräte
Deutsch
Page 77
Min. Hintergr.bel.
Wenn die Funktion Öko-Sensor aktiviert (Ein) ist, können Sie die minimale
Bildschirmhelligkeit manuell einstellen.
Wenn die Funktion Öko-Sensor aktiviert (Ein) ist, kann sich die
N
Bildschirmhelligkeit je nach Helligkeit der Umgebung ändern (etwas heller
oder dunkler werden).
●
Kein Sig. Standby: Hiermit legen Sie fest, wie lange das Fernsehgerät ohne
Signal eingeschaltet bleiben soll, um so den Energieverbrauch zu senken.
Deaktiviert, wenn der PC im Energiesparmodus läuft.
N
für LED-Fernsehgeräte
/ Min. Zellhell.
für Plasmafernsehgeräte
:
◀▶
●
Autom. Aussch.: Um eine eventuelle Überhitzung zu verhindern, wird das
Fernsehgerät automatisch ausgeschaltet, wenn innerhalb von 4 Stunden
keine Eingabe durch den Benutzer erfolgt.
In einigen Regionen können Sie einen Zeitraum von bis zu 8 Stunden
Wenn der Bildschirm über einen längeren, vom Benutzer festgelegten Zeitraum
hinweg das gleiche Standbild anzeigt, wird der Bildschirmschoner aktiviert, um
die Entstehung von Nachbildern auf dem Bildschirm zu verhindern.
m
System
→
Autom. Schutzzeit
→
ENTER
→
E
◀▶
Deutsch
Page 80
■Einbrennschutz
für Plasmafernsehgeräte
MENU
O
Dieses Gerät ist mit der Einbrennschutz-Technologie Pixel-Shift ausgestattet,
um die Möglichkeit des Einbrennens von Bildern zu verringern. Durch die PixelShift-Technologie wird das Bild auf dem Bildschirm leicht bewegt. Mit Hilfe
der Zeitfunktion können Sie die Dauer zwischen Bildbewegungen in Minuten
einstellen.
Zudem verfügt Ihr Fernsehgerät über die folgenden zusätzlichen Funktionen, um
das Einbrennen von Bildern zu verhindern:
m
System
→
Einbrennschutz
→
ENTER
→
E
◀▶
●
Pixel-Shift
●
Autom. Schutzzeit
●
Scrolling
●
Seite grau
Deutsch
Page 81
●
Pixel-Shift: Diese Funktion verschiebt Pixel auf dem Plasmabildschirm
horizontal oder vertikal im Minutentakt, um die Möglichkeit des Einbrennens
des Bildes zu minimieren.
Verfügbare Einstellungen für Pixel-Shift und optimale Einstellungen
N
OptionTV / HDMI
4
4
4 Min.
N
Horizontal0 - 4
Vertikal0 - 4
Zeit (Min.)1- 4 Min.
Der Wert von Pixel-Shift kann je nach Bildschirmgröße (cm) und dem
◀▶◀▶
ausgewählten Modus unterschiedlich sein.
Diese Funktion steht im Modus Bildanpassung nicht zur Verfügung.
N
●
Autom. Schutzzeit: Wenn auf dem Bildschirm über einen von Ihnen
festgelegten Zeitraum ein Standbild angezeigt wird, aktiviert der Fernseher den
Bildschirmschoner, um das Einbrennen von Nachbildern auf dem Bildschirm
zu verhindern.
Deutsch
Page 82
●
Scrolling: Diese Funktion entfernt Nachbilder auf dem Bildschirm, indem alle
Pixel des Plasmabildschirms nach einem bestimmten Muster erhellt werden.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Nachbilder oder -symbole auf dem
Bildschirm angezeigt werden. Diese können insbesondere dann auftreten,
wenn ein Standbild über längere Zeit auf dem Bildschirm angezeigt wurde.
Die Funktion zum Entfernen von Nachbildern muss über einen längeren
N
Zeitraum (ca. 1Stunde) ausgeführt werden, um Nachbilder auf dem
Bildschirm effektiv zu entfernen. Wenn das Nachbild nach dem Ausführen
der Funktion nicht entfernt ist, führen Sie die Funktion erneut aus.
Drücken Sie zum Deaktivieren dieser Funktion eine beliebige Taste auf
N
◀▶
der Fernbedienung.
●
Seite grau: Wenn Sie mit einem Bildformat von 4:3 fernsehen, können Sie mit
der Funktion Seite grau Beschädigungen der Randbereiche des Bildschirms
verhindern, indem Sie für die Bereiche ganz rechts und links den Weißabgleich
anpassen.
Deutsch
Page 83
■Allgemein
MENU
O
●
Spielemodus: Wenn Sie eine Spielekonsole wie PlayStation™ oder
Xbox™ anschließen, können Sie durch Auswählen des Spielemodus ein
realitätsnaheres Spielerlebnis genießen.
HINWEIS
N
●
◀▶
System
m
→
Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen im Spielemodus
–
Wenn Sie die Spielekonsole wieder vom Gerät trennen und ein
anderes externes Gerät anschließen möchten, deaktivieren (Aus)
Sie den Spielemodus im Einstellungsmenü.
–
Wenn Sie im Spielemodus das Gerätemenü anzeigen, zittert das
Bild leicht.
Allgemein
→
ENTER
→
E
Deutsch
Page 84
●
Spielemodus ist im Modus TV nicht verfügbar.
●
Schließen Sie zunächst die Spielekonsole an, und aktivieren (Ein)
Sie dann den Spielemodus. Sie bemerken möglicherweise eine
reduzierte Bildqualität.
●
Wenn der Spielemodus aktiviert (Ein) ist:
–
Bildmodus ist auf Standard und Tonmodus auf Film eingestellt.
●
Bedienfeldsperre: Hiermit können Sie alle Tasten auf dem Bedienfeld des
Geräts gleichzeitig sperren oder freigeben. Wenn die Bedienfeldsperre aktiviert
ist, sind alle Tasten auf dem Bedienfeld deaktiviert.
●
◀▶
Boot-Logo: Hiermit wird beim Einschalten des Fernsehgeräts das Samsung-
Logo angezeigt.
Deutsch
Page 85
■PIN ändern
MENU
O
Sie können Ihr zum Einrichten des Fernsehgeräts benötigtes Kennwort ändern.
Der Eingabefenster für die PIN wird angezeigt, ehe das Einstellungsfenster
N
geöffnet wird.
Geben Sie Ihre 4-stellige PIN ein. Mit Hilfe der Option PIN ändern können Sie
N
die PIN bei Bedarf ändern.
m
System
→
PIN ändern
→
ENTER
→
E
◀▶
Deutsch
Page 86
■DivX® Video On Demand
MENU
O
Hiermit zeigen Sie den Registrierungscode für das Fernsehgerät an. Wenn Sie
sich auf der DivX-Website mit einem 10-stelligen Registrierungscode registrieren,
können Sie dort die Video on Demand-Aktivierungsdatei herunterladen.
Wenn Sie diese mit Hilfe von Videos ausführen, wird die Registrierung
abgeschlossen.
Weitere Informationen zu DivX® VOD finden Sie unter http://vod.divx.com.
N
m
System
→
DivX® Video On Demand
→
ENTER
→
E
◀▶
Deutsch
Page 87
❑Verwenden des Menüs „Quellen“
■Quellen
MENU
O
Nach Drücken der Taste SOURCE wird sofort das Fenster Quelle geöffnet.
N
In diesem Menü können Sie lediglich externe Geräte auswählen, die an
N
das Fernsehgerät angeschlossen sind. Unter Quelle werden die aktuell
angeschlossenen Eingangsquellen hervorgehoben.
◀▶
N
Weitere Informationen erhalten Sie im Benutzerhandbuch unter „Ändern der
Eingangsquelle“.
m
Anwendungen
→
Quellen
→
ENTER
→
E
Deutsch
Page 88
❑Anschließen eines USB-Geräts
1. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein.
2. Schließen Sie ein USB-Gerät mit Foto-, Musik- und/oder Filmdateien an den
USB-Eingang seitlich am Fernsehgerät an.
3.Sobald Sie das USB-Gerät an das Fernsehgerät anschließen, wird ein Popup-
Fenster geöffnet. Sie können Fotos, Videos und Musik direkt auswählen.
◀▶
Deutsch
Page 89
N
N
Bei nicht lizenzierten Multimediadateien treten möglicherweise Probleme auf.
Das sollten Sie vor dem ersten Verwenden von Medieninhalten unbedingt
wissen:
●
Das Medienübertragungsprotokoll MTP (Media Transfer Protocol) wird
nicht unterstützt.
●
Als Dateisysteme werden FAT und exFAT unterstützt.
●
Einige Typen von USB-Digitalkameras und -Audiogeräten sind eventuell
nicht mit diesem Fernsehgerät kompatibel.
●
„Media Play (Media Play)“ unterstützt nur das Format Sequential-JPEG.
◀▶
●
„Media Play (Media Play)“ unterstützt ausschließlich USBMassenspeichergeräte vom Typ MSC (Mass Storage Class). MSC-Geräte
sind Massenspeicher zur Übertragung von Daten. Beispiele für MSC
sind Thumb-Laufwerke und Flash Card-Lesegeräte (USB-HUB wird nicht
unterstützt). Diese Geräte müssen direkt mit dem USB-Anschluss des
Fernsehgeräts verbunden werden.
Deutsch
Page 90
●
Ehe Sie Ihr Gerät an das Fernsehgerät anschließen, sichern Sie Ihre
Dateien, um eventuellem Datenverlust vorzubeugen. SAMSUNG haftet
nicht für den Verlust und die Beschädigung von Daten.
●
Trennen Sie das USB-Gerät nicht, solange Daten geladen werden.
●
Je höher die Auflösung des Bilds, desto länger dauert es, um es auf dem
Bildschirm anzuzeigen.
●
Die maximal unterstützte JPEG-Auflösung beträgt 15360 x 8640 Pixel.
●
Bei nicht unterstützten oder beschädigten Dateien wird die Meldung
„Nicht unterstütztes Dateiformat.“ angezeigt.
●
◀▶
Die Szenensuche und die Miniaturansichten werden im Menü Videos
nicht unterstützt.
Deutsch
Page 91
●
MP3-Dateien mit DRM, die von einer nicht-lizenzfreien Website
heruntergeladen worden sind, können nicht abgespielt werden. Digital
Rights Management (DRM) ist eine Technologie, die das Erstellen von
Inhalten und deren Vertrieb sowie das Management integriert und
umfassend unterstützt. Dies beinhaltet den Schutz der Rechte und der
Interessen der Content-Provider, die Verhütung von unerlaubtem Kopieren
der Inhalte sowie das Management von Abrechnung und Bezahlung.
●
USB-Geräte mit hoher Leistungsaufnahme (über 500mA oder 5V)
werden möglicherweise nicht unterstützt. Festplatten (HDD) am USB-
Anschluss werden nicht unterstützt.
◀▶
●
Wenn während der unter Autom. Schutzzeit eingestellten Zeit kein
Fernsehsignal ansteht, wird der Bildschirmschoner aktiviert.
●
Der Stromsparmodus mancher externer Festplattenlaufwerke kann
automatisch ausgelöst werden, wenn sie an das Fernsehgerät
angeschlossen sind.
Deutsch
Page 92
●
Bei Verwendung eines USB-Verlängerungskabels wird das USB-Gerät
möglicherweise nicht erkannt, oder die auf dem Gerät gespeicherten
Dateien können nicht gelesen werden.
●
Wenn das an das Fernsehgerät angeschlossene USB-Gerät nicht erkannt
wird, die Liste der Dateien auf dem Gerät beschädigt aussieht oder eine
Datei in der Liste nicht abgespielt wird, schließen Sie das USB-Gerät an
den PC an, formatieren Sie das Gerät und überprüfen Sie die Verbindung.
●
Wenn eine mit dem PC gelöschte Datei beim Abspielen von
Medieninhalten weiterhin gefunden wird, verwenden Sie die Funktion
„Papierkorb leeren“ des PCs, um die Datei dauerhaft zu löschen.
◀▶
●
Wenn die Anzahl der auf einem USB-Speichergerät gespeicherten
Dateien und Ordner knapp über 4000 beträgt, werden die Dateien und
Ordner möglicherweise nicht angezeigt und einige Ordner können nicht
geöffnet werden.
Deutsch
Page 93
Trennen eines USB-Geräts
1. Drücken Sie die Taste SOURCE.
2. Wählen Sie das gewünschte USB-Gerät aus, und drücken Sie die Taste
TOOLS. Das Menü Extras wird geöffnet.
3. Wählen Sie USB entfernen, und warten Sie, bis das ausgewählte USB-Gerät
getrennt wurde. Sie können das USB-Gerät nun vom Fernseher entfernen.
Zum Trennen des USB-Geräts vom Fernsehgerät empfehlen wir, die Funktion
N
USB entfernen zu verwenden.
◀▶
Deutsch
Page 94
❑Verwenden von Medieninhalten
MENU
O
Mit dieser Funktion können Sie auf einem USB-Speichermedium (MSC)
gespeicherte Foto-, Musik- und Filmdateien anzeigen bzw. wiedergeben.
1. Drücken Sie die Taste MEDIA.P.
2. Wählen Sie durch Drücken der Tasten
Videos, Musik) aus, und drücken Sie dann die Taste ENTER
3. Wählen Sie mit den Tasten
m
Anwendungen
→
→
◄/►
Media Play
◄/►
das gewünschte Gerät aus, und drücken Sie
das gewünschte Menü (Fotos,
ENTER
→
E
E
.
◀▶
dann erneut die Taste ENTER
4. Wählen Sie mit den Tasten
und drücken Sie dann die Taste ENTER
▲/▼/◄/►
E
.
die gewünschte Datei in der Liste aus,
E
oder
∂
(Wiedergabe).
Deutsch
Page 95
Wiedergeben ausgewählter Dateien
1. Wählen Sie in jedem Hauptfenster durch Drücken der Taste ▲ oben
Optionen aus, und wählen Sie dann Ausw. wiederg. aus.
2. Wählen Sie die gewünschten Dateien aus.
Die Kontrollkästchen links neben den ausgewählten Dateien werden
N
aktiviert.
Drücken Sie erneut die Taste ENTER
N
aufzuheben.
◀▶
3.Wählen Sie durch Drücken der Taste ▲ die Option Wiederg aus.
Mit Hilfe von Alle wählen / Alle abwählen können Sie alle Musikdateien
N
auswählen oder die Auswahl aufheben.
, um die Auswahl für diese Datei
E
Deutsch
Page 96
❑Wiedergeben von Dateien unter „Fotos“, „Videos“ und
„Musik“
Wenn Sie während der Wiedergabe einer Datei die Taste
können Sie das gewünschte Menü auswählen.
Wenn das Optionsmenü nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste TOOLS
N
oder ENTER
Während der Wiedergabe können Sie zudem die Tasten
N
auf der Fernbedienung verwenden.
◀▶
N
Wenn Sie während der Wiedergabe die Taste INFO drücken, können Sie
Informationen zur Wiedergabe anzeigen.
E
.
▲/▼/◄/►
∂/∑/∫/π/µ
drücken,
Deutsch
Page 97
Wiedergabemenü
Taste Funktion Fotos Videos Musik
/
Diashow starten / Diashow anhalten
/
/
/
◀▶
* Diese Tasten sind verfügbar, wenn Sie im Menü Fotos die Option Hintergrundmusik auf Mini-Player einstellen.
Rücklauf / Schnellvorlauf
Zurück / Weiter
Wiederg / Pause
Zurück / Weiter
Mini-Player*
Mini-Player*
●
●
● ●
● ●
● ●
Deutsch
Page 98
Einstellungsmenü
Fotos
●
Taste Funktion
Diashow-Einstellg. Hiermit passen Sie während der Wiedergabe einer Diashow die
Einstellungen unter Geschwindigkeit und Effekte an.
Zoom Hiermit können Sie ein Bild vergrößern.
Drehen Hiermit können Sie Bilder im Vollbildmodus drehen.
Hintergrundmusik /
Mini-Player
Hiermit stellen Sie während der Wiedergabe einer Diashow
die Hintergrundmusik ein. / Hiermit verwenden Sie einfache
◀▶
Wiedergabemenüs.
Einstell. Bildmodus / Tonmodus: Hiermit passen Sie die Einstellungen
für Bild und Ton an.
Information: Hiermit können Sie detaillierte Informationen zur
abgespielten Datei anzeigen.
Deutsch
Page 99
N
Während der Diashow werden die Dateien entsprechend ihrer Reihenfolge in
der Dateiliste angezeigt.
N
N
●
Wenn Sie in der Dateiliste die Taste
dann
Während der Diashow können sie die Diashow-Geschwindigkeit mit den
Tasten
Unterstützte Fotoformate
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch unter „Technische
N
Daten“.
Optionen
→
π
(Rücklauf) oder
Diashow) drücken, wird die Diashow sofort gestartet.
→
µ
(Vorlauf) anpassen.
∂
(Wiedergabe) (oder die Taste ▲ und
◀▶
Deutsch
Page 100
●
Videos
Taste Funktion
Suchen Titel suchen: Hiermit können Sie direkt zur nächsten Datei wechseln.
Zeitleiste durchsuchen: Sie können das Video minutenweise
durchsuchen, indem Sie die Taste ◄ oder ► drücken oder eine Zahl
direkt eingeben.
N Diese Funktion wird je nach Eingangsquelle möglicherweise nicht
unterstützt.
◀▶
Wiederholmod. Hiermit können Sie Filmdateien wiederholt abspielen.
Bildformat Hiermit können Sie das Bildformat entsprechend Ihren Wünschen
anpassen.
Deutsch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.