Samsung DIGIMAX L80 User Manual [de]

Page 1
Vielen Dank für den Kauf dieser Digitalkamera von Samsung.
Diese Bedienungsanleitung erklärt Ihnen den Umgang mit der Kamera und zeigt Ihnen,
wie man Fotos macht, diese herunterlädt und die Anwendungssoftware anwendet.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihre neue Kamera in
Gebrauch nehmen.
Bedienungsanleitung
DEUTSCH
Page 2
Anleitung Die Kamera kennen lernen
Vielen Dank für den Kauf der Digitalkamera von Samsung ƃ Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie diese
Kamera in Gebrauch nehmen.
ƃ Sollten Sie einmal Hilfe und Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte mit
der Kamera an Ihren Händler bzw. an ein Kundendienstzentrum und geben Sie den Grund für die Funktionsstörung (wie z. B. Batterien, Speicherkarte usw.) an.
ƃ Bitte überprüfen Sie vor Gebrauch, ob die Kamera ordnungsgemäß funktioniert
(z. B. vor einer Reise oder einem wichtigen Ereignis), um Enttäuschungen zu vermeiden. Samsung Camera übernimmt keine Verantwortung für Verluste oder Schäden, die durch eine Fehlbedienung der Kamera entstanden sind.
ƃ Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einer sicheren Stelle auf. Ҭ Microsoft Windows und das Windows-Logo sind eingetragene Warenzeichen
der Microsoft Corporation Incorporated in den Vereinigten Staaten und/ oder anderen Ländern.
Ҭ Alle in dieser Bedienungsanleitung genannten Marken-und Produktnamen sind
eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
ƈ Benutzen Sie die Kamera in der hier beschriebenen Reihenfolge.
ƃ
Wenn Sie die Aufnahmen von der Speicherkarte mit einem Kartenlesegerät auf den PC kopieren, können diese beschädigt werden. Verwenden Sie zur Übertragung der Aufnahmen in jedem Fall das mitgelieferte USB-Kabel, um die Kamera mit dem PC zu verbinden. Bitte beachten Sie, dass der Hersteller keine Verantwortung für den Verlust oder die Beschädigung von Aufnahmen auf der Speicherkarte durch ein Kartenlesegerät übernimmt.
Kameratreiber
installieren
Fotografieren
USB-Kabel anschließen
Stromversorgung der
Kamera überprüfen
[Austauschbaren
Datenträger] überprüfen
Bevor Sie die Kamera per USB-Kabel mit einem PC verbinden, müssen Sie den Kameratreiber installieren. Installieren Sie den Kameratreiber, der auf der Anwendungssoftware-CD-ROM enthalten ist. (Seite 74)
Fotografieren (Seite 15)
Schließen Sie das mitgelieferte USB­Kabel an den USB-Port des PCs und den USB-Anschluss der Kamera an. (Seite 76)
Überprüfen Sie, ob die Kamera mit Strom versorgt wird. Sollte die Kamera ausgeschaltet sein, schalten Sie sie mit dem Ein/ Aus-Schalter ein.
Öffnen Sie den Windows EXPLORER und suchen Sie nach [Austauschbarer Datenträger]. (Seite 78)
Page 3
Gefahr
Achtung
Warnung
ƈ
Weder Kamera noch Ladegerät dürfen während der Benutzung zugedeckt werden. Das kann zur verstärkten Erwärmung führen und das Kameragehäuse beschädigen oder ein Feuer verursachen. Benutzen Sie die Kamera und ihr Zubehör immer an einem gut belüfteten Ort.
Mit Gefahr gekennzeichnete Informationen weisen auf eine drohende Gefahr hin, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann.
ƈ
Versuchen Sie nicht, die Kamera in irgendeiner Weise zu verändern. Dies kann Feuer, Verletzungen, einen Stromschlag oder schwerwiegende Schäden Ihrer Person oder Ihrer Kamera verursachen. Die Inspektion des Kamerainneren, Wartung und Reparatur dürfen nur von Ihrem Händler oder einem Samsung Camera Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
ƈ Benutzen Sie bitte dieses Gerät nicht in nächster Nähe zu feuergefährlichen oder
explosiven Gasen, da damit die Explosionsgefahr vergrößert werden kann.
ƈ
Benutzen Sie die Kamera nicht, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Innere der Kamera gelangt sind. Schalten Sie die Kamera aus und unterbrechen Sie dann die Stromversorgung. Wenden Sie sich unbedingt an Ihren Händler oder ein Samsung Camera Kundendienstzentrum. Benutzen Sie die Kamera auf keinen Fall weiter, da dies einen Brand oder Stromschlag verursachen kann.
ƈ Stecken Sie keine metallenen oder entzündlichen Fremdkörper in die Öffnungen der
Kamera, wie z. B. den Speicherkartensteckplatz und die Batteriekammer. Das kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
ƈ
Bedienen Sie die Kamera nicht mit nassen Händen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Mit Warnung gekennzeichnete Informationen weisen auf eine mögliche Gefahr hin, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führen kann. ƈ Benutzen Sie den Blitz nicht in nächster Nähe von Menschen oder Tieren. Wird der
Blitz zu nah an den Augen des Motivs gezündet, kann es zu Augenschäden kommen.
ƈ Bewahren Sie aus Sicherheitsgründen dieses Gerät und die Zubehörteile außer
Reichweite von Kindern und Tieren auf, um Unfälle zu verhindern wie z. B.:
Ү
Verschlucken von Batterien oder Kamerakleinteilen. Bei einem Unfall suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.
ҮEs besteht Verletzungsgefahr durch die beweglichen Teile der Kamera.
ƈ
Wenn Sie Batterien und Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden, kann es zu Fehlfunktionen der Kamera kommen. Bei längerer Benutzung sollten Sie die Kamera zwischendurch für einige Minuten abschalten, damit sich das Gerät abkühlen kann.
ƈ
Setzen Sie diese Kamera keinen hohen Temperaturen aus, wie z. B. in einem geschlossenen Fahrzeug, direktem Sonnenlicht oder anderen Orten mit starken Temperaturunterschieden. Zu hohe Temperaturen können die Funktion der Kamera beeinträchtigen, die Bauteile der Kamera zerstören und Feuer verursachen.
Mit Achtung gekennzeichnete Informationen weisen auf eine mögliche Gefahr hin, die zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann. ƈ Durch das Auslaufen, Überhitzen oder Explodieren der Batterien können Feuer oder
Verletzungen verursacht werden.
ҮBenutzen Sie nur solche Batterien, die die richtigen Spezifikationen für die Kamera
aufweisen.
ҮDie Batterien dürfen niemals kurzgeschlossen, erhitzt oder in Feuer geworfen werden. ҮLegen Sie die Batterien stets polrichtig ein.
ƈ Entfernen Sie die Batterien, wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird.
Aus den Batterien kann korrosiver Elektrolyt austreten und die Bauteile der Kamera irreparabel beschädigen.
ƈ Der Blitz darf beim Zünden nicht mit der Hand oder irgendwelchen Gegenständen
berührt werden. Berühren Sie den Blitz niemals, wenn er mehrmals hintereinander benutzt wurde, sonst kann es zu Verbrennungen kommen.
ƈ Bei Verwendung des Ladegerätes dürfen Sie die Kamera nicht bewegen, wenn sie
eingeschaltet ist. Schalten Sie die Kamera nach Gebrauch immer aus, bevor Sie den Adapter von der Netzsteckdose nehmen. Vergewissern Sie sich anschließend, dass alle Leitungen oder Kabel zu anderen Geräten getrennt worden sind, bevor die Kamera bewegt wird. Die Nichtbeachtung kann die Leitungen oder Kabel beschädigen und einen Brand oder einen Stromschlag verursachen.
ƈ Vermeiden Sie Kontakt mit dem Objektiv bzw. der Objektivabdeckung, da es andernfalls
zu unscharfen Aufnahmen und zur Fehlfunktion der Kamera kommen kann.
ƈ Halten Sie bei den Aufnahmen Objektiv und Blitz frei. ƈ Bevor Sie irgendwelche Kabel oder den Netzadapter anschließen, überprüfen Sie die
Richtung und führen Sie sie nicht gewaltsam ein. Dies könnte zu Schäden an Kabeln und Kamera führen.
Page 4
ƈTonaufnahmen wiedergeben ōō42
ƃLCD-Monitoranzeige ōōōōō43 ƃ
Mit den Kameratasten die Kamera einstellen
ō43
ƈ
Indexbild / Vergrößerung -Taste
ō43
ƈTonaufnahme / Aufwärts-Taste ō45 ƈ
Wiedergabe & Pause / Abwärts-Taste
ō45 ƈE-Taste (Effekt) ōōōōōōō46 ƈLösch -Taste ōōōōōōōō46 ƈDrucken-Taste ōōōōōōōō47 ƈ
LINKS / RECHTS / MENÜ / OK-Taste
ō47 ƈFernauslöser ōōōōōōōō48
ƃWiedergabefunktionen mittels
LCD-Monitor einstellenōōōōō49 ƈDiaschau starten ōōōōōōō51 ƈSo schützen Sie die Bilder ōōō52 ƈFotos löschen ōōōōōōōō52 ƈResize (Größe ändern) ōōōō53 ƈEin Bild drehenōōōōōōōō53 ƈDPOF ōōōōōōōōōōō54 ƈDPOF : STANDARD ōōōōō54 ƈDPOF : INDEXōōōōōōōō55 ƈDPOF : DRUCKGRÖSSE ōōō55 ƈAUF KARTE KOPIEREN ōōō56 ƈOSD- Informationōōōōōōō56 ƈPictBridge ōōōōōōōōōō57 ƈPictBridge : Bildauswahl ōōōō57 ƈPictBridge : Druckeinstellung ōō58 ƈPictBridge : Drucken ōōōōō59 ƈPictBridge: DPOF-Druckōōōō59 ƈPictBridge : ZURÜCKSETZEN ō59
ƃGrundeinstellungen ōōōōōō60
ƈDateiname ōōōōōōōōō61 ƈAutomatische Abschaltung ōō61
ƈSprache ōōōōōōōōōō61 ƈSpeicher formatieren ōōōōō62 ƈ
Datum / Uhrzeit / Datumstyp einstellen
ō62 ƈAufnahmedatum aufdrucken ōō63 ƈTon ōōōōōōōōōōōō63 ƈ
Externe Geräte (USB) anschließen
ō63 ƈAutofokus-Licht ōōōōōōō63 ƈLCD-Helligkeit ōōōōōōōō64 ƈVideoausgangstyp wählen ōōō64 ƈSchnellansicht ōōōōōōōō65 ƈZurücks. ōōōōōōōōōō65
ƃMYCAM-Menü einstellenōōōō65
ƈStartbildōōōōōōōōōōō65 ƈStartton ōōōōōōōōōōō66 ƈAuslöseton ōōōōōōōōō66
ƃWichtige Hinweise ōōōōōō66 ƃWarnanzeigeōōōōōōōōō68 ƃBevor Sie sich an ein
Kundendienstzentrum wenden ō68
ƃTechnische Datenōōōōōōō70
ƃSoftware-Hinweise ōōōōōō72 ƃSystemanforderungen ōōōōō72 ƃHinweise zur Software ōōōōō73 ƃ
Anwendungs-Software installieren
ō74
ƃDen PC-Modus starten ōōōō76 ƃ
Den austauschbaren Datenträger entfernen
ō78
ƃ
Den USB-Treiber für den MAC installieren
ō79
ƃ
Den USB-Treiber für den MAC benutzen
ō79
ƃ
USB-Treiber unter Windows 98SE entfernen
ō80
ƃDigimax Masterōōōōōōōō80 ƃDigimax Reader ōōōōōōō83 ƃFAQ - Häufig gestellte Fragenōō85
ƃSystemübersicht ōōōōōōōō4 ƃ
Bezeichnung der Bedienungselemente
ō5 ƈVorder- und Oberseite ōōōōō5 ƈRück-und Unterseite ōōōōōō6 ƈUnterseite/ Steuerkreuz ōōōō7 ƈSelbstauslöserleuchte ōōōōō7 ƈKamerastatusleuchteōōōōōō7 ƈModussymbolōōōōōōōōō8
ƃStromversorgung ōōōōōōō8
ƈVerwendung des Ladegerätes ōō9
ƃSpeicherkarte einsetzen ōōōō10 ƃ
Wie die Speicherkarte benutzt wird
ō11
ƃWenn die Kamera zum ersten Mal
benutzt wird ōōōōōōōōō13
ƃLCD-Monitoranzeige ōōōōō14 ƃErste Aufnahmen ōōōōōōō15
ƈ
Verwendung des AUTO-Modus
ō15
ƈ
Verwendung des PROGRAMM-Modus
ō15
ƈ
Verwendung des Weitwinkelmodus
ō16 ƈNacht/ Porträt-Modus ōōōōō16 ƈVerwendung des Modus
Bewegungsaufnahme ōōōō17
ƈ
Verwendung des Modus SZENE
ō17 ƈ
Verwendung des VIDEOCLIP-Modus
ō18 ƈ
Videoclip ohne Sprache aufnehmen
ō18 ƈ
Videoclip-Aufnahme pausieren (aufeinanderfolgende Aufnahme)
ō18 ƈSo gehen Sie bei einer
Daueraufnahme vor ōōōōō18
ƈ
Verwendung des TONAUFNAHME-Modus
ō19
ƃHinweise zum Fotografieren ōō19 ƃ
Mit der Kamerataste die Kamera einstellen
ō20 ƈEin/Aus-Schalter ōōōōōōō20 ƈAuslöse-Taste ōōōōōōōō20 ƈZOOM-W-/ ZOOM-T-Taste ōō20 ƈ
Taste Tonaufnahme / Sprachnotiz / AUFWÄRTS
ō22 ƈMakro / Abwärts-Taste ōōōō22 ƈSchärfespeicherung ōōōōō23 ƈBlitz / Links-Tasteōōōōōōō24 ƈ
Selbstauslöser / Fernbedienung / Rechts-Taste
ō26 ƈMENÜ/ OK-Tasteōōōōōōō27 ƈE-Taste (Effekt) ōōōōōōō28 ƈSpezialeffekt : Farbe ōōōōō28 ƈSpezialeffekt : Voreingestellter
Schärfebereichōōōōōōōō29 ƈSpezialeffekt : Fotomontage ōō30 ƈSpezialeffekt : Fotorahmenōōō31 ƈBildstabilisator für Videoclips ōō32 ƈ+/- Taste ōōōōōōōōōō32
ƃ
Die Kamera über den LCD-Monitor einstellen
ō36 ƈVerwendung des Menüsōōōō36 ƈGröße ōōōōōōōōōōō37 ƈQualität/ Bildfrequenz ōōōōō37 ƈBelichtungsmessung ōōōōō38 ƈAufnahmeōōōōōōōōōō39 ƈSchärfe ōōōōōōōōōōō39 ƈOSD-Information ōōōōōōō40
ƃWiedergabemodus starten ōōō40
ƈStandbilder wiedergeben ōōō40 ƈVideoclips wiedergeben ōōōō41 ƈVideoclip-Aufnahmefunktion ōō41 ƈVideoschnitt auf der Kamera ōō42
Inhalt
VORBEREITUNGEN
WIEDERGABE
Grundeinstellungen
SOFTWARE
AUFNAHME
Page 5
Systemübersicht
Systemanforderungen
Wenn Sie die Kamera an einen Computer, Drucker oder Monitor anschließen, müssen Sie das USB/ AV-Kabel aus dem Lieferumfang der Kamera verwenden, andernfalls können die externen Geräte die Kamera nicht erkennen.
ACHTUNG
Für Windows
Ү
PC mit CPU besser als Pentium II 450 MHz (Pentium 700 MHz empfohlen)
ҮWindows 98/98SE/2000/ME/XP ҮMindestens 64 MB RAM Ү
200 MB verfügbarer Festplattenspeicherplatz (1 GB empfohlen)
ҮUSB-Port ҮCD-ROM-Laufwerk ҮMonitor, der 1024x768 Pixel bei 16
Bit Farbtiefe darstellen kann (24-Bit-Farbanzeige empfohlen)
ҮDirectX 9.0 oder höher Für Macintosh
ҮPower Mac G3 oder höher ҮMac OS 9.0 ~ 10.4
*
Für Filmwiedergabe Mac OS 10.1 oder später (MPlayer, VLC Media Player)
ҮMindestens 64 MB RAM Ү110 MB verfügbarer
Festplattenspeicherplatz
ҮUSB-Port ҮCD-ROM-Laufwerk
Software-CD
(siehe S.73)
Trageschlaufe
Bedienungsanleitung,
Garantieunterlagen
Lieferumfang
SD Speicherkarte/ MMC
(siehe S. 10)
Drucker, DPOF-
kompatibel (siehe S.
54)
Drucker, PictBridge-
kompatibel (siehe S.
57)
Computer
(siehe S. 76)
< Lieferumfang >
Aufladbarer Akku
(SLB-0837)
AV-Kabel
USB-Kabel
Ladegerät
USB-Kabel zum
Aufladen des Akkus
SBP-4442
(Tragbarer Akku)
Fernbedienung
(SRC - A2)
Externer Monitor (siehe S. 64)
Bitte überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes, ob Sie alle Teile erhalten haben. Der Lieferumfang kann je nach Verkaufsland unterschiedlich sein. Wenn Sie Sonderzubehör kaufen möchten, wenden Sievsich bitte an einen Samsung-Vertriebspartner in Ihrer Nähe oder ein Samsung-Kundendienstzentrum.
Ladegerät (SBC-L5)Netzkabel
Page 6
Bezeichnung der Bedienungselemente
Vorder- und Oberseite
Riemenöse der Kamera
Auslöser
EIN-/AUS-Schalter
Blitz
Lautsprecher
Objektiv/ Objektivabdeckung
Selbstauslöserleuchte/ Autofokus-Lampe
Mikrofon
Fernbedienungssensor
Moduswahl
Page 7
Bezeichnung der Bedienungselemente
Rück-und Unterseite
LCD-Monitor
USB/ AVAnschluss
Steuerkreuz
E-Taste (Effekt)
+/-, Löschtaste
Wiedergabemodus/ Drucken-Taste
Zoom-T-Taste (Digitalzoom)
Kamerastatuslampe
Zoom-W-Taste (Indexbild)
Riemenöse der Kamera
Stativbuchse
Page 8
Bezeichnung der Bedienungselemente
Unterseite/ Steuerkreuz
Batteriefachdeckel
Sprachnotiz/ Tonaufnahme/ Aufwärts-Taste
Blitz/
Links-Taste
Menü/ OK-Taste
Selbstauslöser/ Fernbedienung/ Rechts –Taste
Makro/ Abwärts-Taste
Wiedergabe/ Pause-Taste
Batteriefach
BatteriehalterSpeicherkarteneinsteckplatz
ƈSelbstauslöserleuchte
Symbol Status Beschreibung
- Die ersten 8 Sekunden blinkt die Leuchte in Intervallen von 1 Sekunde.
- Die letzten 2 Sekunden blinkt die Leuchte schnell in Intervallen von 0,25 Sekunden.
Die letzten 2 Sekunden blinkt die Leuchte schnell in Intervallen von 0,25 Sekunden, bevor ein Bild aufgenommen wird. Ein Bild wird nach ca. 10 Sekunden aufgenommen, und 2 Sekunden später wird ein weiteres Bild aufgenommen. Ein Drücken der Auslösetaste des Fernauslösers ermöglicht ein Intervall von 2 Sekunden, bevor das Bild aufgenommen wird.
Blinken
Blinken
Blinken
Blinken
ƈKamerastatusleuchte
Status Beschreibung
Die Leuchte geht an und aus, wenn die Kamera für eine Aufnahme bereit ist. Die Leuchte blinkt während der Speicherung der Bilddaten und geht aus, wenn die Kamera zur Aufnahme eines Bildes bereit ist.
Bei der Aufnahme einer Sprachnotiz
Die Leuchte blinkt Die Leuchte blinkt auf (LCD-Monitor geht nach der Initialisierung des Gerätes aus)
Übertragung von Daten mit einem PC
Die Lampe geht an (der LCD-Monitor geht aus)
wenn der Drucker druckt
Die Leuchte blinkt Die Leuchte geht an (Die Kamera fokussiert sich auf die Person) Die Leuchte blinkt (Die Kamera fokussiert sich nicht auf die
Person)
wenn die Autofokusfunktion aktiviert wird
Wenn das USB-Kabel in einen PC eingesteckt wird
Einschalttaste
Wenn das USB-Kabel in einen Drucker eingesteckt wird
Die Leuchte ist aus
Nach einer Aufnahme
Page 9
Stromversorgung
Bezeichnung der Bedienungselemente
ƈModussymbol: Weitere Informationen zur Einstellung von Kameramodi finden
Sie auf den Seiten 15-19.
ƈ
Anzahl der Bilder und Betriebsdauer der Akkus Unter Verwendung des
SLB-0837
ſ Diese Werte wurden unter den Standard- Aufnahmebedingungen von Samsung
gemessen und können je nach Einsatz variieren.
ƈ Sie sollten den mitgelieferten Akku (SLB-0837) verwenden. Bitte laden Sie den
Akku unbedingt auf, bevor Sie die Kamera verwenden.
ƈ Setzen Sie den Akku wie abgebildet ein.
- Lässt sich die Kamera nach dem Einsetzen der Akkus nicht einschalten, überprüfen Sie bitte, ob die Akkus polrichtig (+ und -) eingelegt worden sind.
- Öffnen Sie den Batteriefachdeckel nicht gewaltsam. Das Batteriefach könnte beschädigt werden.
Betriebsdauer Anzahl der Bilder Aufnahmezeit
Ca. 100 Min Ca. 200 Ca. 80 Min
Bei Verwendung voll aufgeladener Akkus, Automatischem Modus, 8M Bildgröße, feiner Bildqualität Aufnahmeintervall : 30 Sek. Änderung der Zoomposition zwischen Weitwinkel und Tele wird nach jeder Aufnahme zurückgesetzt. Bei Verwendung des Blitzes bei jeder zweiten Aufnahme. Die Kamera 5 Minuten lang benutzen und dann für 1 Minute abschalten.
Foto
Videoclip
Basiert auf folgenden Aufnahme-
bedingungen
Basiert auf
folgenden
Aufnahme-
bedingungen
Bei Verwendung voll aufgeladener Akkus Bildgröße 640x480 Bildwiederholrate 30 fps
MODUS
AUTO
PROGRAMM WEITWINKEL
BEWEGUNGSAUFNAHME
NACHT
Symbol
MODUS
PORTRÄT VIDEOCLIP WIEDERGABE
TONAUFNAHME
Symbol
KINDER
LANDSCHAFT
NAHAUFNAHME
TEXT
SONNENUNTERGANG
Symbol
MODUS
DÄMMERUNG GEGENLICHT FEUERWERK
STRAND & SCHNEE
Symbol
MODUS
SZENE
Page 10
Stromversorgung
Wichtige Informationen zur Verwendung des Akkus
ƃ Schalten Sie die Kamera aus, wenn Sie nicht benutzt wird. ƃ Bitte nehmen Sie den Akku heraus, wenn die Kamera über lange Zeiträume
nicht benutzt wird. Der Akku kann mit der Zeit an Leistung verlieren und neigt zum Auslaufen, wenn er in der Kamera belassen wird.
ƃ Niedrige Temperaturen (unter 0° C) können sich auf die Akkuleistung
auswirken und die Betriebsdauer verringern.
ƃ Bei normalen Temperaturen erholen sich die Akkus in der Regel wieder. ƃ Ein längerer Gebrauch der Kamera kann zur Erwärmung des
Kameragehäuses führen. Das ist völlig normal.
INFORMATIONEN
ƈ
Es gibt 4 verschiedene Ladezustandsanzeigen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
Ladezustand
Batteriesymbol
Der Akku ist
voll.
Batterie ist schwach
(Akku laden oder
Ersatzakku verwenden)
Batterie ist fast leer.
(Akku laden oder
Ersatzakku verwenden)
Batterie ist leer.
(Akku laden oder
Ersatzakku verwenden)
Bevor Sie die Kamera mit dem angeschlossenen Ladegerät einschalten, setzen Sie die zuvor bei ausgeschalteter Kamera für 10 Minuten vorgeladenen Akkus ein. Wenn Sie einen Netzanschluss haben, ermöglicht das Ladegerät eine längere Benutzung der Kamera.
Verwendung des Ladegerätes
ƃ Stellen Sie sicher, dass weder die Kamera noch das Ladegerät mit Wasser
oder Metallgegenständen in Berührung kommen, andernfalls sind Beschädigungen möglich.
ƃ Achten Sie bitte darauf, dass Sie nur Ladegeräte mit den für die Kamera
geeigneten Spezifikationen benutzen. Missachtung kann Auswirkungen auf die Garantie haben.
GEFAHR
Lade-LED
ƃ Laden mit der Kamera
Page 11
~10~
Stromversorgung
Speicherkarte einsetzen
ƈ Setzen Sie die Speicherkarte wie abgebildet ein.
- Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen der Speicherkarte aus.
- Lassen Sie die Vorderseite der Speicherkarte zur Kamerarückseite (LCD-Monitor) und die Kontakte zur Kameravorderseite (Objektiv) zeigen. Dann schieben Sie die Karte in das Speicherkartenfach, bis Sie ein Klicken hören.
- Setzen Sie die Speicherkarte nicht verkehrt herum ein. Sonst kann der Speicherkartensteckplatz beschädigt werden.
ƃ Bevor Sie irgendwelche Kabel oder den Netzadapter anschließen,
überprüfen Sie die Richtung und führen Sie sie nicht gewaltsam ein. Dies könnte zu Schäden an Kabeln und Kamera führen.
ƃ Falls die LED-Anzeige des Ladegerätes nach Einsetzen des Akkus nicht
leuchtet oder blinkt, müssen Sie prüfen, ob der Akku korrekt eingesetzt wurde.
ƃ Wenn der Akku bei eingeschalteter Kamera geladen wird, ist ein
vollständiges Aufladen nicht möglich. Schalten Sie die Kamera beim Aufladen des Akkus aus.
VORSICHT
ƈ LED-Anzeige des Ladegerätes
ƃ Ein USB-Kabel zur Datenübertragung kann nicht zum Aufladen des Akkus
verwendet werden.
ƃ Das USB-Kabel zum Aufladen des Akkus ist optional.
- Bei Anschluss des USB-Ladekabels an die Kamera können Sie gleichzeitig den Akku laden und Daten übertragen.
ƈ Ladedauer (bei ausgeschalteter Kamera)
- Bei Verwendung des Ladegerätes : Ca. 150 Min.
LED-Anzeige
Ladevorgang aktiv LED leuchtet rot.
Ladevorgang abgeschlossen LED leuchtet grün.
Ladefehler Rote LED ist aus oder blinkt
ƃ
Wenn der vollständig entladene Akku zum Laden eingesetzt wurde, darf die Kamera nicht eingeschaltet werden. Aufgrund der niedrigen Ladekapazität lässt sich die Kamera möglicherweise nicht einschalten. Vor Verwendung der Kamera sollten Sie den Akku länger als 10 Minuten laden.
ƃ
Verwenden Sie den Blitz nicht zu häufig bzw. nehmen Sie keine Videoclips mit einem zuvor vollständig entladenen Akku auf, der nur kurz aufgeladen wurde. Wenn das Ladegerät an die Kamera angeschlossen wird, kann es sein, dass sich die Kamera ausschaltet, da der Akku zunächst entladen wird, bevor er wieder neu aufgeladen wird.
INFORMATIONEN
Page 12
~11~
Wie die Speicherkarte benutzt wird
ƃ Achten Sie darauf, die Speicherkarte zu formatieren (siehe Seite 62), wenn Sie
eine neu gekaufte Speicherkarte zum ersten Mal verwenden, wenn die Speicherkarte Daten enthält, die Kamera nicht erkennen kann, oder wenn sie Bilder enthält, die mit einer anderen Kamera aufgenommen worden sind.
ƃ Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn die Speicherkarte eingesetzt oder
entnommen wird.
ƃ Der wiederholte Gebrauch einer Speicherkarte verringert letztendlich die
Leistung der Karte. In diesem Fall muss eine neue Speicherkarte gekauft werden. Der Verschleiß der Karte wird nicht von der Samsung- Gewährleistung abgedeckt.
ƃ Die Speicherkarte ist ein elektronisches Präzisionsbauteil. Sie darf nicht
gebogen, fallen gelassen oder schweren Stößen ausgesetzt werden.
ƃ Bewahren Sie die Speicherkarte nicht in der Nähe starker Magnet- oder
elektrischer Felder, wie z. B. Lautsprechern oder TV-Receivern, auf.
ƃ Bitte setzen Sie sie keinen extrem hohen Temperaturen aus. ƃ Die Speicherkarte darf nicht verschmutzt werden oder in Kontakt mit
Flüssigkeiten kommen. Sollte dies dennoch passieren, säubern Sie sie mit einem weichen Tuch.
ƃ Bewahren Sie bitte die Speicherkarte in ihrem Behältnis auf, wenn sie nicht
benutzt wird.
ƃ Während und nach längerem Gebrauch werden Sie eine Erwärmung der
Speicherkarte feststellen. Das ist völlig normal.
ƃ Damit die Speicherkarte mit dieser Kamera benutzt werden kann, müssen Sie
sie erst in dieser Kamera formatieren.
ƃ Verwenden Sie keine Speicherkarte, die in einer anderen Digitalkamera oder
einem anderen Kartenlesegerät formatiert wurde.
ƃ Die aufgezeichneten Daten können zerstört werden, wenn die Speicherkarte
folgenden Bedingungen ausgesetzt wird:
- Wenn die Speicherkarte falsch benutzt wird.
- Wenn beim Aufnehmen, Löschen (Formatieren) oder Lesen die Kamera ausgeschaltet oder die Speicherkarte entnommen wird.
ƃ Samsung übernimmt keine Verantwortung für verloren gegangene Daten. ƃ Es empfiehlt sich daher, wichtige Daten auf andere Medien, wie z.B. Disketten,
Festplatten usw. als Back-up zu kopieren.
ƃ Wenn nicht genügend Speicherplatz verfügbar ist, erscheint die Meldung
[SPEICHER VOLL! ], und die Kamera funktioniert nicht. Um die Speicherkapazität der Kamera zu optimieren, wechseln Sie die Karte aus oder löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder aus dem Speicher.
ƃ Für die Kamera können entweder SD-Speicherkarten oder MMC-Karten (Multi
Media Card) verwendet werden. Einige Karten sind nicht kompatibel, abhängig vom Hersteller und Typ der Speicherkarte. Besonders die Kompatibilität der von Transcend hergestellten MMC-Karte ist eher gering.
Page 13
~12~
Wie die Speicherkarte benutzt wird
ƈ Bei Verwendung eines 20 MB großen Speichers ergibt sich folgende
Aufnahmekapazität. Diese Angaben sind Anhaltswerte, da die mögliche Zahl der Aufnahmen von Variablen wie dem Motiv und der Art der Speicherkarte abhängen.
* Durch den Zoombetrieb können sich die Aufnahmezeiten ändern.
Die Zoom-Taste funktioniert bei der Aufnahme von Videoclips nicht
*
Video
clip
Aufgenommene Bildgröße
30 Bilder pro Sek. 15 Bilder pro Sek. 640 ca. 1'4'' ca. 1'43'' 320 ca. 2'56'' ca. 4'51''
Aufgenommene Bildgröße
TIFF
Superfein
Fein Normal
04913 051015 161217 171421 191822 2112232 3193441 7416983
15 83 89 104
171421 191822 2112232 2193141 5264462
5M 4M 3M 2M 1M
8M 7M 6M 5M 4M 3M 2M 1M
VGA
Normal-
bild
Breit-
bild
[ SD (SecureDigital)-Speicherkarte ]
Schreibschutz-
Schieber
Etikett
Kontakte
ƃ Die Speicherkarte darf nicht entnommen werden, wenn das
Statuslämpchen der Kamera blinkt, da sonst die Daten auf der Speicherkarte beschädigt werden können.
INFORMATIONEN
ƈ Für die Kamera können entweder SD-Speicherkarten oder MMC(Multi Media
Card)-Karten verwendet werden. Informationen zur Verwendung der MMC-Karte schlagen Sie bitte in der beiliegenden Bedienungsanleitung nach.
Die SD-Speicherkarte ist mit einem Schreibschutz-Schieber versehen, durch den ein Löschen oder Formatieren der Bilddateien verhindert werden kann. Durch Schieben des Schreibschutzschalters nach unten können Sie die auf der SD-Karte gespeicherten Daten schützen. Wird der Schalter nach oben geschoben, wird der Schutz der Daten aufgehoben. Bevor Sie eine Aufnahme machen, schieben Sie den Schreibschutzschalter an der SD­Speicherkarte nach oben.
Page 14
~13~
Wenn die Kamera zum ersten Mal benutzt wird
ƈ Wenn die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird, erscheint ein Menü auf dem
LCD-Monitor, um Datum, Uhrzeit und Sprache einzustellen. Nach der Einstellung von Datum, Uhrzeit und Sprache wird dieses Menü nicht mehr angezeigt. Stellen Sie vor dem Gebrauch der Kamera das Datum, die Uhrzeit und die Sprache ein.
ƃ So stellen Sie Datum, Uhrzeit und Datumstyp ein
1. Wählen Sie das Menü [Date&Time], indem Sie die AUF-/AB-Tasten drücken, und drücken Sie die RECHTS-Taste.
2. Wählen Sie das gewünschte Untermenü, indem Sie die AUFWÄRTS/ABWÄRTS/LINKS/RECHTS­Taste drücken.
RECHTS-Taste : wählt JAHR / MONAT / TAG /
STUNDE / MINUTE / DATUMSTYP.
LINKS-Taste : Bewegt den Cursor zum [Date&Time]-Hauptmenü, wenn er
den ersten Menüpunkt der Datums- und Uhrzeitangabe markiert. In allen anderen Fällen wird der Cursor von seiner momentanen Position aus nach links gesetzt.
AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Taste : ändert den Wert der Anzeige.
ƃ So stellen Sie die Sprache ein
1. Wählen Sie das Menü [Language], indem Sie die AUF-/AB-Tasten drücken, und drücken Sie die RECHTS-Taste.
2. Wählen Sie den gewünschten Untermenüpunkt mit der AUFWÄRTS-/ ABWÄRTS- Taste und drücken Sie dann die OK-Taste. Nach Beendigung der Einstellungen drücken Sie die MENÜ-Taste zweimal, um das Bildschirmmenü zu verlassen.
SETUP
Date&Time
Language
Back: Set:OK
06/04/01
12:02
yy/mm/dd
SETUP
Date&Time
Language
ENGLISH
FRANÇAIS DEUTSCH ESPAÑOL
Back: Set:OK
ƃ Sie können unter 22 Sprachen wählen. Diese werden nachfolgend
aufgelistet:
- Englisch, Koreanisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch, Japanisch, Russisch, Portugiesisch, Holländisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Thai, BAHASA (Malaiisch/ Indonesisch), Arabisch, Tschechisch, Polnisch, Ungarisch und Türkisch.
ƃ Die Spracheinstellung wird auch dann beibehalten, wenn die Kamera aus-
und wieder eingeschaltet wird.
INFORMATIONEN
Page 15
~14~
LCD-Monitoranzeige
[Bild & voller Status]
ƈ Der LCD-Monitor zeigt Informationen über die Aufnahmefunktionen und
ausgewählten Optionen an.
Nr. Beschreibung Symbole Seite
2 Batterie S.9
3
Blendenwert/ Verschlusszeit
F4.8, 1/60 -
Aufnahmemodus
S.15-19
1
Nr. Beschreibung Symbole Seite
4 Serienbildaufnahme S.39
5 Blitz S.24-25
6 Selbstauslöser S.26-27
7 Makro S.22-23
8 Belichtungsmessung S.38
9
Anzeige für eingesetzte Karte
-
10 Nachführ-Autofokus S.18
11 Autofokus-Messfeld -
12
Warnung vor Verwacklungen
S.19
13 Datum/Uhrzeit 2006/04/01 01:00 PM S.62
14 Belichtungskorrektur S.35
15 Weißabgleich S.34
16 ISO S.33
17 RGB RGB S.33
18 Schärfe S.39
19 Bildqualität/ Bildfrequenz S.37-38
20 Bildgröße S.37
Anzahl der verbleibenden Bilder
6S.12
Verbleibende Zeit (Videoclip/Tonaufnahme)
00:01:00/ 01:00:00 S.12
22 Sprachnotiz S.22
23
Balken für optisches/digitales Zoom, Digitalzoomfaktor
S.20-21
21
6
ں ڻ
ڽ
ڼ
ھ
ڿ
ۀ
ہ
؆
؅
ۆ
ۇ
؈
؇
؊
؉
ۅۂ ۄۃ
، ؋ڹ
Page 16
~15~
Erste Aufnahmen
ƈ Verwendung des AUTO-Modus ( )
Bitte wählen Sie diesen Modus für schnelle und einfache Aufnahmen mit minimaler Benutzerbeteiligung.
ƃ Wird der Auslöser halb durchgedrückt und das Autofokus-Messfeld leuchtet
rot auf, so bedeutet dies, dass die Kamera nicht auf das Motiv scharfstellen kann. In diesem Fall kann das Motiv nicht scharf aufgenommen werden.
INFORMATIONEN
1. Legen Sie die Batterien ein (Seite 8). Legen Sie die Batterien ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität (+/-).
2. Setzen Sie die Speicherkarte ein (Seite 10). Da die Kamera über einen internen Speicher von 20 MB verfügt, brauchen Sie die Speicherkarte nicht unbedingt einzusetzen. Ohne Speicherkarte wird das Bild im internen Speicher abgespeichert. Ist eine Speicherkarte eingesetzt worden, wird das Bild auf der Karte abgespeichert.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
4. Zum Einschalten der Kamera drücken Sie den Ein­/ Aus-Schalter. (Sind Datum und Uhrzeit auf dem LCD-Monitor nicht korrekt, setzen Sie diese zurück, bevor Sie eine Aufnahme machen.)
5. Drehen Sie das Moduswahlrad auf AUTO-Modus.
6. Richten Sie die Kamera auf das Motiv und stellen Sie das Bild über den LCD­Monitor ein.
7. Drücken Sie den Auslöser, um eine Aufnahme zu machen.
[AUTO-Modus]
ƈ Verwendung des PROGRAMM-Modus ( )
Mit der Auswahl des Automatikmodus wird die Kamera auf die optimalen Einstellungen gesetzt. Sie können aber auch alle Funktionen mit Ausnahme von Blende und Verschlusszeit manuell konfigurieren.
1. Drehen Sie das Moduswahlrad auf PROGAMM.
2. Drücken Sie die Menütaste, um solche erweiterten Funktionen wie z. B. Bildgröße (S. 37), Qualität (S. 37), Belichtungsmessung (S. 38), Serienbilder (S. 39) und Spezialeffekte (S. 28) einzustellen.
[PROGRAMM-Modus]
Page 17
~16~
Erste Aufnahmen
ƈ Nacht/ Porträt-Modus
Drehen Sie das Moduswahlrad auf den gewünschten Modus.
- Nachtmodus : Zur Aufnahme von Fotos bei Nacht oder in dunkler Umgebung.
- Porträtmodus : Um eine Person zu fotografieren.
[Nachtmodus] [Porträtmodus]
ƈ Verwendung des Breitbildmodus ( )
Mit dieser Taste können Sie entweder den Breitbildmodus oder den Normalwinkelmodus auswählen
1. Wählen Sie den Breitbildmodus durch Drehen der Moduswahl.
2. Die Bildschirmgröße wird wie gezeigt verändert.
3. Richten Sie die Kamera auf das Motiv und stellen Sie das Bild über den LCD-Monitor ein.
4. Drücken Sie den Auslöser, um eine Aufnahme zu machen.
ſ Beim Wählen des Breitbildmodus verändern sich die Untermenüs des Menüs
[GRÖSSE]. Detaillierte Informationen zu den Untermenüs finden Sie in der unten stehenden Tabelle.
Größe 5M 4M 3M 2M 1M
Breitbildmodus
3264X1632 2816X1408 2272X1136 2048X1024 1600X800
[Weitwinkelmodus]
Page 18
~17~
Erste Aufnahmen
ƈ Verwendung des Modus Bewegungsaufnahme ( )
Sie können 30 Serienbilder aufnehmen (S. 38). Dieser Modus eignet sich zum Fotografieren sich schnell bewegender Objekte im Freien. Die Bildqualität kann jedoch herabgesetzt sein.
1. Wählen Sie den Modus Bewegungsaufnahme durch Drehen der Moduswahl.
2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv und stellen Sie das Bild über den LCD-Monitor ein.
3. Drücken Sie den Auslöser, um eine Aufnahme zu machen. Beim Aufnehmen geht die Statusleuchte der Kamera an.
ſSerienaufnahmen unter Verwendung des Bewegungsaufnahme-Modus.
ƃ Im Motion-Capture-Modus ist die VGA-Bildgröße (640X480) fest. ƃ Im Bewegungsaufnahmemodus kann die Verschlusszeit den
Aufnahmebedingungen entsprechend festgelegt werden (Innenaufnahme, Aufnahme im Dunkeln oder an einem schattigen Ort).
INFORMATIONEN
[“Motion Capture” - Modus
(Bewegungsaufnahme)]
ƈ Verwendung des Modus SZENE ( )
Verwenden Sie dieses Menü, um ohne großen Aufwand die optimalen Einstellungen für eine Vielzahl von Aufnahmesituationen zu konfigurieren.
1. Wählen Sie den Modus SZENE durch Drehen der Moduswahl.
2. Drücken Sie die Menütaste, um ein gewünschtes Menü zu wählen.
[Modus SZENE]
ſ Die Szenemodi sind nachfolgend aufgeführt.
[KINDER] ( ) : Zum Fotografieren von Kindern in Bewegung. [LANDSCHFT] ( ) : Für entfernte Szenerien mit grünem Wald oder
blauem Himmel.
[NAHAUFN.] ( ) : Für Aufnahmen von z. B. Pflanzen und Insekten
aus kurzer Distanz.
[TEXT] ( ) : Verwenden Sie diesen Modus zum
Fotografieren von Dokumenten. [SONNENUNTERG.] ( ) : Für Aufnahmen bei Sonnenuntergang. [DÄMMERUNG] ( ) : Für Aufnahmen bei Tagesanbruch. [GEGENLICHT] ( ) : Für Porträts ohne Schatten, die durch
Gegenlicht verursacht werden. [FEUERWERK] ( ) : Zum Fotografieren von Feuerwerken. [STR.&SCHN.] ( ) : Für Aufnahmen am Meer oder Strand, an Seen
und im Schnee.
Page 19
ƈ Videoclip-Aufnahme pausieren (aufeinanderfolgende Aufnahme)
Diese Kamera erlaubt das vorübergehende Stoppen der Videoclip-Aufnahme bei unerwünschten Szenen. Mit dieser Funktion können Sie alle Ihre Lieblingsszenen auf einem Videoclip festhalten; mehrere Videoclips sind dafür nicht mehr notwendig.
ƃ So gehen Sie bei einer Daueraufnahme vor
1. Wenn Sie den Auslöser drücken, werden solange Videoclips aufgenommen, wie es die verfügbare Aufzeichnungszeit erlaubt. Videoclips werden auch nach dem Loslassen des Auslösers weiter aufgezeichnet.
2. Drücken Sie die Pausentaste, um die Aufnahme vorübergehend zu unterbrechen. Drücken Sie die Pausentaste noch einmal, um die Aufnahme fortzusetzen.
3. Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, drücken Sie den Auslöser erneut.
ƈ Verwendung des VIDEOCLIP-Modus ( )
Videoclips können so lange aufgenommen werden, wie es die verfügbare Aufzeichnungszeit (Speicherkapazität) erlaubt.
1. Wählen Sie den Modus VIDEOCLIP durch Drehen der Moduswahl. (Die verfügbare Aufnahmezeit wird auf dem LCD-Monitor angezeigt)
2. Auf dem LCD-Monitor werden das VIDEOCLIP­Symbol und die verfügbare Aufzeichnungszeit angezeigt.
3. Richten Sie die Kamera auf das Motiv und stellen Sie das Bild über den LCD-Monitor ein. Drücken Sie auf den Auslöser und es wird ein Video-Clip im Rahmen der verfügbaren Aufnahmezeit aufgezeichnet. Video-Clips werden auch nach Loslassen des Auslösers weiter aufgezeichnet. Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, drücken Sie den Auslöser erneut. * Bildgröße und Typ sind untenstehend angegeben.
- Bildgröße : 640X480, 320X240 (Auswählbar)
- Dateityp : *.avi (MPEG-4)
ƈ Videoclip ohne Sprache aufnehmen
Sie können Videoclips auch ohne Sprache aufnehmen.
1. Wenn Sie die Aufwärts-Taste drücken, wird das Symbol ( ) auf dem LCD-Monitor angezeigt.
2. Wenn Sie den Auslöser drücken, wird so lange ein Videoclip ohne Sprache aufgenommen, wie es die verfügbare Aufzeichnungszeit zulässt.
3. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Auslöser noch einmal.
~18~
Erste Aufnahmen
ƃ Bei Auswahl von Nahaufnahme, Sonnenuntergang, Dämmerung und
Feuerwerk können Verwacklungsunschärfen auftreten. Verwenden Sie in diesem Fall ein Stativ, um dem entgegenzuwirken.
ƃ In den Szenemodi [KINDER] und [NAHAUFN.] wird der kontinuierliche
Autofokus (CAF-Funktion) aktiviert und das CAF-Symbol am unteren Rand des LCD-Monitors angezeigt.
ƃ Kontinuierlicher Autofokus (kontinuierliche automatische Scharfstellung): Die
Kamera stellt die Schärfe bei einem sich bewegenden Objekt ständig ein, auch wenn der Auslöser nicht angedrückt wird. Beachten Sie, dass der kontinuierliche Autofokus mehr Batterieleistung als der Autofokus verbraucht.
INFORMATIONEN
[ VIDEOCLIP-Modus ]
[
Tonaufnahme unterbrechen
]
[Daueraufnahme eines
Videoclips]
;;\\WWXX"";;PP]]\\\\MMZZ::--++
"
Page 20
~19~
Erste Aufnahmen Hinweise zum Fotografieren
ƈ Verwendung des TONAUFNAHME –Modus
Eine Tonaufnahme kann so lange gemacht werden, wie es die verfügbare Aufnahmezeit in Abhängigkeit von der Speicherkapazität erlaubt. (Max: 1 Stunde).
1. Sie können den SPRACHAUFNAHME-Modus in jedem Modus außer dem Videoclipmodus durch zweimaliges Drücken der Tonaufnahmetaste wählen.
2. Drücken Sie den Auslöser, um die Tonaufnahme zu starten.
- Drücken Sie den Auslöser und der Ton wird im Rahmen der verfügbaren Aufnahmezeit aufgezeichnet (Max: 1 Stunde). Die Aufnahme der Sprachdaten läuft auch nach Freigabe des Auslösers weiter.
-
Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, drücken Sie den Auslöser erneut.
- Dateityp: *.wav
* Der ideale Abstand für die Tonaufnahme beträgt 40 cm zwischen Ihnen und
der Kamera (Mikrofon).
[TONAUFNAHMEmodus]
ƈ Wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird
Drücken Sie den Auslöser leicht an, um die Scharfeinstellung und den Blitzladevorgang zu aktivieren. Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um eine Aufnahme zu machen.
[ Auslöser leicht andrücken ] [ Auslöser durchdrücken ]
ƈ Die verfügbare Aufnahmezeit kann je nach Aufnahmebedingungen und
Kameraeinstellung variieren.
ƈ
Wurde bei schlechten Lichtbedingungen der Blitzabschaltungs- oder Slow-Synchro­Modus eingestellt, erscheint auf dem LCD-Monitor möglicherweise der Verwacklungs­Warnindikator ( ). Benutzen Sie in diesem Fall ein Stativ, stellen Sie die Kamera auf eine feste Unterlage oder wechseln Sie in den Blitzaufnahmemodus.
ƈ Aufnahme mit kompensiertem Gegenlicht : vermeiden Sie beim Fotografieren im
Freien direktes Sonnenlicht von vorn, da Gegenlichtaufnahmen in der Regel unterbelichtet werden, also zu dunkel erscheinen. Um eine Aufnahme bei Gegenlicht zu machen, verwenden Sie bitte die Option [GEGENLICHT] im Szene-Aufnahmemodus (siehe Seite 17) für den Aufhellblitz (siehe Seite 24), die Spotmessung (siehe Seite 38) oder die Belichtungskorrektur (siehe Seite 35).
ƈ Halten Sie bei den Aufnahmen Objektiv und Blitz frei. ƈ Bestimmen Sie den Bildausschnitt mithilfe des LCD-Monitors. ƈ Unter bestimmten Umständen können die Fotos unscharf werden.
- Wenn ein kontrastarmes Objekt fotografiert werden soll.
- Wenn das Motiv stark reflektiert oder glänzt.
- Wenn sich das Motiv mit hoher Geschwindigkeit bewegt
- Wenn das Motiv stark reflektiert oder glänzt.
- Wenn das Objekt nur aus horizontalen Linien besteht oder es sehr schmal ist (wie z.B. ein Stock oder eine Fahnenstange).
- Bei dunkler Umgebung.
Page 21
ƈ Die Funktionen des Aufnahmemodus können mit den Kameratasten eingestellt
werden.
ƃ Zum Ein- und Ausschalten der Kamera. ƃ Wird die Kamera eine bestimmte Zeit lang
nicht benutzt, schaltet sie sich automatisch aus, um die Batterie zu schonen. Weitere Informationen zur automatischen Abschaltung finden Sie auf Seite 61.
Ein/Aus-Schalter
ƃ Dient zur Aufnahme von Bildern oder Ton im
AUFNAHME-Modus.
ƃ Im VIDEOCLIP-Modus
Zum Starten der Videoclip-Aufnahme drücken Sie den Auslöser ganz durch. Wenn Sie den Auslöser einmal drücken, werden so lange Videodaten aufgenommen, wie es die im Speicher verfügbare Aufzeichnungszeit erlaubt. Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten, drücken Sie den Auslöser erneut.
ƃ Im FOTO-Modus
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird der Autofokus aktiviert und überprüft, ob Blitzlicht erforderlich ist. Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, wird die Aufnahme gemacht und die zur Aufnahme gehörigen Daten gespeichert. Die Aufnahme eines gesprochenen Kommentars beginnt erst, nachdem die Speicherung der Bilddaten beendet ist.
Auslöse-Taste
ƃ Wenn das Menü nicht angezeigt wird, fungiert
diese Taste als Taste für das OPTISCHE ZOOM oder das DIGITALZOOM.
ƃ
Diese Kamera besitzt eine 3fach optisches und eine 10fach digitales Zoomfunktion. Die Kombination beider Funktionen ergibt insgesamt ein 30faches Zoomverhältnis.
ƃ TELE-Zoom
Optisches TELE-Zoom : Drücken Sie die Zoomtaste T. Damit wird in das
Motiv herangeholt, d.h. das Motiv erscheint näher.
Digitales TELE-Zoom :
Nach Auswahl des maximalen optischen Zooms (3fach) wird die Digitalzoom-Software durch Drücken der Zoomtaste T aktiviert. Wird die Zoomtaste T losgelassen, stoppt der digitale Zoomvorgang bei der gewünschten Einstellung. Ist das Maximum des digitalen Zooms (10fach) erreicht, bleibt das Drücken der Zoomtaste T wirkungslos.
~20~
Mit der Kamerataste die Kamera einstellen
ZOOM-W-/ ZOOM-T-Taste
[ WEITWINKEL-Zoom ] [ TELE-Zoom ]
[ Digitaler Zoom
10X ]
Drücken Sie
die TELE-
Taste
Drücken Sie
die TELE-
Taste
Page 22
~21~
ZOOM-W-/ ZOOM-T-Taste
ƃ WEITWINKEL-Zoom
Optisches WEITWINKEL-Zoom
: Drücken Sie die Zoomtaste W. Damit wird das
Motiv herausgezoomt, d.h. das Motiv erscheint weiter entfernt. Durch kontinuierliches Drücken der ZOOM-W-Taste wird die Kamera auf die kleinste Zoomeinstellung gesetzt, d.h. das Motiv erscheint am weitesten von der Kamera entfernt.
Digitales WEITWINKEL-Zoom
: Ist der Digitalzoom in Betrieb, wird durch
Drücken der Zoomtaste W der digitale Zoom schrittweise verringert. Wird die ZOOM-W-Taste losgelassen, wird der Digitalzoom gestoppt. Durch Drücken der ZOOM-W-Taste werden erst das Digitalzoom und anschließend das optische Zoom verringert, bis die minimale Einstellung erreicht ist.
Optischer Zoom
Digitaler Zoom
[ TELE-Zoom ]
[ Optisches 2fach-Zoom ]
[ WEITWINKEL-Zoom ]
ZOOM-W-
Taste
drücken
ZOOM-W-
Taste
drücken
[ Digitaler Zoom 10X ] [ TELE-Zoom ] [ WEITWINKEL-Zoom ]
ZOOM-W-
Taste
drücken
ZOOM-W-
Taste
drücken
ƃ Die Verarbeitung der mit dem Digitalzoom aufgenommenen Bilder durch die
Kamera kann etwas länger dauern. Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit dafür.
ƃ Der Digitalzoom kann für Videoclip-Aufnahmen nicht benutzt werden. ƃ Bei der Verwendung des Digitalzooms kann es zu einer Verschlechterung
der Bildqualität kommen.
ƃ Will man ein scharfes Bild mit dem digitalen Zoom betrachten, drückt man
den Auslöserknopf halb hinunter, bis in die Position vor dem maximalen optischen Zoom (3-fach) und drückt dann noch einmal auf die Zoomtaste T.
ƃ Das Digitalzoom kann im Bewegungsaufnahmemodus [Nacht], [Kinder],
[Nahaufnahme], [Text] und [Feuerwerk] nicht aktiviert werden. Er kann auch dann nicht aktiviert werden, wenn Sie die TIFF-Datei auswählen.
ƃ Vermeiden Sie Kontakt mit dem Objektiv, da es andernfalls zu unscharfen
Aufnahmen und zur Fehlfunktion der Kamera kommen könnte. Falls das Bild unscharf ist, schalten Sie die Kamera aus und wieder ein, um die Objektivposition zu verändern.
ƃ Vermeiden Sie Krafteinwirkung auf das Objektiv, da dies zur Fehlfunktion
der Kamera führen könnte.
ƃ Vermeiden Sie bei eingeschalteter Kamera Kontakt mit den beweglichen
Teilen des Objektivs, da das aufgenommene Bild andernfalls unscharf und undeutlich werden könnte.
ƃ Mithilfe der Fernsteuerung können Sie Weitwinkel und Tele-Zoon betätigen.
INFORMATIONEN
Page 23
Taste Tonaufnahme ( )/ Sprachnotiz ( )/ AUFWÄRTS
ƈ Drücken Sie während der Menüanzeige die AUFWÄRTS-Taste, um den Cursor
im Untermenü nach oben zu bewegen. Wird kein Menü auf dem LCD-Monitor angezeigt, fungiert die AUFWÄRTS-Taste als Taste für Tonaufnahmen oder Sprachnotizen. Sie können gesprochene Kommentare an gespeicherte Fotos anhängen. Weitere Informationen zur Tonaufnahme finden Sie auf Seite 19.
ƃ Gesprochene Kommentare aufzeichnen
1. Drehen Sie die MODUSWAHL, um einen AUFNAHMEMODUS zu wählen. Dies gilt nicht für die Modi Videoclip und Bewegungsaufnahme.
2. Drücken Sie die TONAUFNAHME ( )-Taste. Wenn auf dem LCD-Monitor der Tonaufnahme-Indikator angezeigt wird, wurde die Einstellung korrekt vorgenommen.
3. Drücken Sie den Auslöser, um eine Aufnahme zu machen. Das Bild wird auf der Speicherkarte gespeichert.
4. Der gesprochene Kommentar wird, ab dem Zeitpunkt der Bildspeicherung, zehn Sekunden lang aufgezeichnet. Wenn Sie während der Tonaufnahme den Auslöser drücken, wird der gesprochene Kommentar gestoppt.
ƃ Der ideale Abstand für die Tonaufnahme beträgt 40cm zwischen Ihnen und
der Kamera (Mikrofon).
INFORMATIONEN
Makro ( )/ Abwärts-Taste
ƈ Drücken Sie während der Menüanzeige die ABWÄRTS-Taste, um vom
Hauptmenü in ein Untermenü zu gelangen oder um den Cursor im Untermenü nach unten zu bewegen. Wird kein Menü angezeigt, können Sie mit der MAKRO/ABWÄRTS-Taste Nahaufnahmen machen. Die Entfernungsbereiche sind weiter unten aufgeführt. Drücken Sie die Makro-Taste, bis die gewünschte Makro-Modusanzeige auf dem LCD-Monitor erscheint.
ƈ Schärfemodi und Scharfstellbereiche (W: Weitwinkel, T: Tele)
(Einheit: cm)
ƃ Wurde der Makromodus gewählt, besteht Verwacklungsgefahr. Achten Sie
darauf, dass die Kamera nicht wackelt.
ƃ Wenn Sie ein Foto innerhalb von 30cm im Makromodus machen möchten,
müssen Sie den BLITZ ABSCHALTEN.
INFORMATIONEN
~22~
[Tonaufnahme wird vorbereitet]
[Ton wird aufgenommen]
Stop:Shutter
[Auto-Makro ( )][Makro ( )](Autofokus - ohne Symbol)
Modus
Scharfeinstellungsar
Auto-Makro
( ) Normal Makro ( ) Normal
Schärfe-
bereich
W:4~Unendlich T:50~Unendlich
W:80~
Unendlich
T:80~Unendlich
Programm ( )
Auto ( )
W:80~
Unendlich
T:80~Unendlich
W:4~80
T:50~80
Page 24
~23~
Makro ( )/ Abwärts-Taste
ƈ Verfügbare Scharfeinstellmethoden nach Aufnahmemodus
(O: wählbar, X: nicht wählbar, : Scharfstellbereich unendlich)
O OOOOOO X OOO X XO O XXX XXX
Modus Normal
Makro
Auto-Makro
Normal
Makro
Auto-Makro
Modus
SZENE
O ū XXūū O ū O
XXOXXXX XX XXXOXXX XX
ƈ Um auf ein Objekt scharfzustellen, dass sich nicht in der Mitte befindet, benutzen
Sie die Schärfespeicherung.
ƃ So verwenden Sie die Schärfespeicherung
1. Achten Sie darauf, dass sich das Objekt in der Mitte des Autofokus-Rahmens befindet.
2. Drücken Sie den AUSLÖSER halb durch. Das Aufleuchten des grünen Autofokus-Rahmens bedeutet, dass die Kamera auf das Objekt scharfgestellt hat. Achten Sie darauf, dass Sie den AUSLÖSER nicht ganz durchdrücken, um unerwünschte Fotos zu vermeiden.
3. Führen Sie die Bildkomposition erneut durch, ohne dabei den Finger vom AUSLÖSER zu nehmen, und drücken Sie ihn dann ganz durch, um das Bild aufzunehmen. Wenn Sie den Finger vom AUSLÖSER nehmen, wird die Schärfespeicherung abgebrochen.
1.
Das aufzunehmende Bild.
2. AUSLÖSER halb durchdrücken und auf das Objekt scharfstellen.
3.
Bildkomposition erneut durchführen und den AUSLÖSER ganz durchdrücken.
Schärfespeicherung
Page 25
ƃ Blitzreichweite
(Einheit: m)
ƈ Wird ein Menü auf dem LCD-Monitor angezeigt, kann
der Cursor mit der LINKS-Taste zu einem Untermenü­Reiter bewegt werden.
ƈ Wird kein Menü auf dem LCD-Monitor angezeigt,
fungiert die LINKS -Taste als BLITZ ( )-Taste.
ƃ Blitzmodus wählen
1. Drehen Sie die MODUSWAHL, um einen AUFNAHMEMODUS zu wählen. Dies gilt nicht für die Modi Videoclip und Bewegungsaufnahme.
2. Drücken Sie den AUSLÖSER halb durch. Das Aufleuchten des grünen Autofokus-Rahmens bedeutet, dass die Kamera auf das Objekt scharfgestellt hat. Achten Sie darauf, dass Sie den AUSLÖSER nicht ganz durchdrücken, um unerwünschte Fotos zu vermeiden.
3. Auf dem LCD-Monitor wird der Blitzmodusindikator angezeigt. Passen Sie die Blitzfunktion richtig an die Umgebung an.
Normal
Weitw.
TELE
Weitw.
TELE
Weitw.
TELE
0.8 - 3.7 0.8 - 2.1 0.3 - 0.8 0.5 - 0.8 0.3 - 3.7 0.5 - 2.1
Makro
Automakro
ISO
AUTO
~24~
Blitz ( )/ Links-Taste
[Auswahl des Automatikblitzes]
ƃ Wenn Sie nach Auswahl des Automatik-, Aufhell- oder Slow-Synchro-
Blitzes den Auslöser drücken, zündet der erste Blitz, um die Aufnahmebedingung zu ermitteln (Blitzreichweite und Blitzleistungsverhältnis). Bewegen Sie sich nicht, bis der zweite Blitz zündet.
ƃ Durch häufiges Blitzen verringert sich die Betriebsdauer des Akkus. ƃ Unter normalen Betriebsbedingungen beträgt die Ladezeit des Blitzes nicht
mehr als 3.7 Sekunden. Ist der Akku schwach, dauert die Ladezeit länger.
ƃ Während der Serienbildaufnahme, Belichtungsreihe (AEB),
Bewegungsaufnahmemodus, Videoclip und die Szenenmodi (außer Kinder, Gegenlicht, Strand & Schnee) funktioniert die Blitzfunktion nicht.
ƃ Fotografieren Sie innerhalb der Blitzreichweite. ƃ Die Bildqualität kann nicht garantiert werden, wenn sich das Motiv zu nah
an der Kamera befindet oder stark reflektiert.
ƃ Wenn bei schlechten Beleuchtungsverhätnissen eine Aufnahme mit Blitz
gemacht wird, kann ein weißes Glanzlicht auf dem Foto erscheinen. Dieser „Fleck“ ist eine Reflexion des Blitzlichtes. Es ist keine Fehlfunktion der Kamera.
INFORMATIONEN
Page 26
~25~
Blitz ( )/ Links-Taste
ƃ Blitzmodus-Anzeige ƃ Verfügbare Blitzfunktion nach Aufnahmemodus (O: wählbar, X: nicht wählbar)
Szenenmodi
@77@ @ @@
777 @ @ 7@
@77@ @ @@
@77@7 @@
7777 7 77
@@@@@@@@7
7@@@@@@@@
@@@@@@7@@
@@@@@@@@@
777777@7@
Symbol Blitzmodus Beschreibung
Sind das Objekt oder der Hintergrund zu dunkel, zündet der Kamerablitz automatisch.
Sind das Objekt oder der Hintergrund zu dunkel, zündet der Blitz automatisch und wirkt dem Rote­Augen-Effekt mit der Funktion der Rote-Augen­Reduzierung automatisch entgegen.
Der Blitz wird unabhängig vom verfügbaren Licht ausgelöst. Die Blitzintensität wird abhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen gesteuert. Je heller das Motiv oder der Hintergrund, desto geringer ist die Blitzintensität.
Der Blitz arbeitet in Verbindung mit einer langen Verschlusszeit, um eine korrekte Belichtung zu erzielen. Wenn Sie eine Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen machen, erscheint ein Verwacklungswarnindikator ( ) auf dem LCD­Monitor. Für diese Funktion empfehlen wir die Verwendung eines Stativs.
Der Blitz zündet nicht. Wählen Sie diesen Modus für Orte, an denen Blitzlichtaufnahmen nicht erlaubt sind. Wenn Sie eine Aufnahme bei schlechten Lichtverhältnissen machen, erscheint ein Verwacklungswarnindikator ( ) auf dem LCD­Monitor. Für diese Funktion empfehlen wir die Verwendung eines Stativs.
Automatikblitz
Automatikblitz
und Rote-
Augen-
Reduzierung
Aufhell-Blitz
Langzeit-
Blitzsynchroni-
sation
Blitzabschaltung
Page 27
ƃ Auswahl des Selbstauslösers:
1. Drehen Sie die MODUSWAHL, um einen AUFNAHMEMODUS zu wählen. Dies gilt nicht für den TONAUFNAHME-Modus.
2. Drücken Sie die Selbstauslöser-Taste, bis der gewünschte Modusindikator auf dem LCD-Monitor erscheint. Ein Selbstauslöser-Symbol oder ein Fernauslösersymbol erscheint auf dem LCD­Monitor. Im Videoclip- und Bewegungsaufnahmemodus funktionieren nur der 10-Sekunden-Selbstauslöser und die Fernauslösemodi.
- Auswahl des Selbstauslösers: Wenn Sie den
AUSLÖSER drücken, wird das Bild aufgenommen, nachdem die festgelegte Zeit verstrichen ist, und die Selbstauslöserfunktion wird beendet.
-
Wählen eines Fernauslösemodus: Ein Drücken der Auslösetaste des Fernauslösers ermöglicht ein Intervall von 2 Sekunden, bevor das Bild aufgenommen wird. Im Fernauslösemodus kann der Auslöser der Kamera nicht aktiviert werden. Nach der Aufnahme eines Bildes bleibt der Fernauslösemodus aktiviert.
Wenn Sie jedoch den Ein/Aus-Schalter drücken, am Moduswahlrad drehen, die Wiedergabemodus- oder Selbstauslösertaste drücken, wird der Fernbedienungsmodus beendet.
3. Wenn Sie den AUSLÖSER drücken, wird das Bild aufgenommen, nachdem die festgelegte Zeit verstrichen ist.
ƃ Beschreibung des Selbstauslösers/ Fernauslösemodus
Symbol Modus Beschreibung
Fernaus-
löser
10s
2s
Doppelselb stauslöser
Sie können ein Bild auch mit dem Fernauslöser statt mit dem Auslöser der Kamera aufnehmen. Ein Drücken der Auslösetaste des Fernauslösers ermöglicht ein Intervall von 2 Sekunden, bevor das Bild aufgenommen wird.
Ein Drücken der Auslösetaste des Fernauslösers ermöglicht ein Intervall von 2 Sekunden, bevor das Bild aufgenommen wird.
Ein Bild wird nach ca. 10 Sekunden aufgenommen, und 2 Sekunden später wird ein weiteres Bild aufgenommen.
Ein Drücken der Auslösetaste des Fernauslösers ermöglicht ein Intervall von 10 Sekunden, bevor das Bild aufgenommen wird.
~26~
Selbstauslöser ( )/ Fernbedienung ( )/ Rechts-Taste
ƈ Wird ein Menü auf dem LCD-Monitor angezeigt, kann der Cursor mit der
RECHTS-Taste zum rechten Menüreiter bewegt werden.
ƈ Wird kein Menü auf dem LCD-Monitor angezeigt, fungiert die RECHTS-Taste als
Selbstauslöser ( ). Diese Funktion ermöglicht es dem Fotografen, auch auf das Bild zu kommen.
ƃ
Fernbedienungsreichweite
Die nebenstehende Abbildung zeigt die Reichweite der Fernbedienung.
[Den 10-Sekunden-
Selbstauslöser wählen]
[Auslöser auf der
Fernbedienung]
Page 28
~27~
Selbstauslöser ( )/ Fernbedienung ( )/ Rechts-Taste
ƃ
Batterien der Fernbedienung auswechseln Beim Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ist darauf zu achten, dass
der (+)-Kontakt nach oben und der (-)-Kontakt nach unten zeigt. Lassen Sie die Batterien der Fernbedienung in einem Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe auswechseln. Verwenden Sie Batterien vom Typ CR 2025 3V.
ƃ
Bei Aufnahmen mit dem Selbstauslöser arbeitet das Selbstauslöserlämpchen wie folgt:
Einstellung des 2-Sekunden-Selbstauslösers: Das Selbstauslöserlämpchen blinkt 2 Sekunden lang im Abstand von 0,25 Sekunden. Einstellung des 10-Sekunden-Selbstauslösers: Das Selbstauslöserlämpchen blinkt in den ersten 8 Sekunden im Abstand von 1 Sekunde. In den verbleibenden 2 Sekunden blinkt es im Abstand von 0,25 Sekunden.
ƃ
Wenn Sie im Selbstauslöserbetrieb die Selbstauslöser- oder Wiedergabemodus-Taste betätigen, wird die Selbstauslöserfunktion beendet.
ƃ
Verwenden Sie ein Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden.
INFORMATIONEN
ƈ MENÜ-Taste
- Wenn Sie die MENÜ-Taste drücken, erscheint für jeden Kameramodus ein Menü auf dem LCD-Monitor. Ein erneuter Tastendruck lässt Sie zum Ausgangsdisplay zurückkehren.
- Für die folgenden Modi ist ein Menü wählbar: VIDEOCLIP und FOTO. Für den TONAUFNAHME-Modus ist kein Menü verfügbar.
ƈ OK-Taste
- Wenn das Menü auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, wird die OK-Taste verwendet, um das markierte Feld in das Untermenü zu setzen oder um vorgenommene Änderungen zu bestätigen.
MENÜ/ OK-Taste
MENÜ-Taste drücken
[Menü aus]
[Menü ein]
GRÖSSE
3264X2448
3072X2304 2816X2112 2592X1944 2272X1704 2048X1536
Page 29
ƈ Mithilfe des digitalen Kameraprozessors lassen sich Spezialeffekte auf Ihren
Fotos hinzufügen.
1. Drücken Sie in den verfügbaren Kameramodi (mit Ausnahme von Videoclip, Auto, Weitwinkel, Bewegungsaufnahme und einigen Szenenmodi) die Taste E und wählen Sie das Menü.
2. Wählen Sie das Menüsymbol mit der Links-/Rechts-Taste aus.
~28~
Spezialeffekt : Farbe
ƈ Mit dieser Taste lassen sich Spezialeffekte auf Ihren Fotos hinzufügen. ƈ Fotomodus: Zur Auswahl stehen die Menüs "Farbe", "Voreingestellte
Schärfebereiche", "Fotomontage" und "Fotorahmen".
ƈ
Videoclip-Modus: Zur Auswahl stehen die Menüs für Farbe und den Bildstabilisator.
ƈ Verfügbare Effekte nach Aufnahmemodus (O: wählbar, X: nicht wählbar)
ſ Diese Taste ist im Tonaufnahmemodus und in einigen Szenemodi (Nacht, Text,
Sonnenuntergang, Dämmerung, Gegenlicht, Feuerwerk, Strand & Schnee) unwirksam. Bei Auswahl eines Spezialeffektes werden die übrigen zuvor eingestellten Spezialeffekte (highlight, montage, F.Rahmen) automatisch abgebrochen.
ƈ Die Spezialeffekteinstellung wird auch dann beibehalten, wenn die Kamera
ausgeschaltet wird. Um einen Spezialeffekt abzubrechen, wählen Sie im Farbmenü die Option oder im Spezialeffektmenü die Option .
E-Taste (Effekt)
[Foto-Modus] [Videoclip-Modus]
NORMAL
NORMAL
3. Wählen Sie das gewünschte Untermenü mit der AUF/ AB-Taste und drücken Sie anschließend OK.
: Dem Bild wird kein Effekt hinzugefügt. : Die Aufnahmen werden in Schwarzweiß gespeichert. : Die Aufnahmen werden in einem Sepia-Ton (einer gelblich braunen
Schattierung) gespeichert. : Die Aufnahmen werden mit einem rötlichen Ton gespeichert. : Die Aufnahmen werden mit einem grünlichen Ton gespeichert. : Die Aufnahmen werden mit einem bläulichen Ton gespeichert. : Das Bild wird als Negativ gespeichert.
4. Drücken Sie den Auslöser, um eine Aufnahme zu machen.
OO OOO XXOXX XXOXX XXOXX OX X XX
OOOO OOOO OOOO OOOO XXXX
Modus SZENE
Page 30
~29~
ƈ Sie können einen Bildteil von seiner Umgebung
hervorheben. Der Motivausschnitt wird scharf gestellt, während der Rest des Bildes unscharf ist.
1. Drücken Sie die E-Taste in den verfügbaren Kameramodi.
2. Wählen Sie das Menüsymbol mit der Links-
/ Rechts-Taste aus.
3. Wählen Sie das gewünschte Untermenü mit der AUF/ AB-Taste und drücken
Sie anschließend OK.
4. Der voreingestellte Schärfebereich erscheint.
Drücken Sie den Auslöser, um eine Aufnahme zu machen.
[Bereich 1] [Bereich 2] [Bereich 3] [Bereich 4]
HIGHLIGHT
HIGHLIGHT HIGHLIGHT HIGHLIGHT
HIGHLIGHT
AUFNAH.:AUSL. BEARBEITEN:+/-
Spezialeffekt: Voreingestellter Schärfebereich
AUFNAH.:AUSL.
BEARBEITEN:+/-
AUFNAH.:AUSL.
BEARBEITEN:+/-
AUFNAH.:AUSL. NAVI :

 
ƃ Schärfebereich verschieben und ändern
Durch Auswahl eines Menüs unter [HIGHLIGHT] - [BEREICH] können Sie den Schärfebereich ändern.
1. Richten Sie die Kamera auf das Motiv und stellen Sie das Bild über den LCD­Monitor ein.
2. Drücken Sie die Taste +/-.
3. Der Rahmen des Schärfebereichs wird weiß. Drücken Sie die Auf-/Ab­/Rechts-/Links-Taste, um den Schärfebereich zu verschieben.
4. Um Position und Entfernung des Schärfebereichs auszuwählen, drücken Sie die Taste +/- noch einmal. Jetzt können Sie ein Foto machen.
[Der Schärfebereich wird aktiviert]
AUFNAH.:AUSL. NAVI :
[Nach Änderung der Position
des Rahmens für den
Schärfebereich]
Auf-/ Ab-/ Rechts-/ Links-
Taste drücken

 
Drücken Sie die Taste +/-.
Drücken Sie die Taste +/-.
Page 31
~30~
ƃEin Teilfoto vor der letzten Aufnahme ändern
Sie können vor der letzten Aufnahme die einzelnen Teilfotos ändern.
1. Drücken Sie während der Aufnahme der Teilfotos die Taste +/-.
2. Das vorherige Foto wird gelöscht und ein neues Bild angezeigt. Falls davor noch ein Foto aufgenommen wurde, drücken Sie die Taste +/- noch einmal, wenn Sie auch dieses löschen möchten.
3. Drücken Sie den Auslöser, um ein neues Foto zu machen.
ƃ Bei der Fotomontage können Sie die Blitz-, Selbstauslöser-, Makro-,
Sprachnotiz- und Zoom-W/T-Taste benutzen.
ƃ Wenn Sie während der Aufnahmen für eine Fotomontage die
Wiedergabemodus-Taste drücken oder am Moduswahlrad drehen, wird der jeweilige Betriebsmodus der Kamera ausgeführt. Die zuvor aufgenommenen Fotos werden gelöscht.
ƃ Nach Aufnahme des letzten Teilbildes drücken Sie die OK-Taste.
Dann startet die Sprachnotiz.
INFORMATIONEN
ƈ Sie können 2-4 verschiedene Aufnahmen in einem
Einzelbild kombinieren.
1. Drücken Sie die E-Taste in den verfügbaren Kameramodi.
2. Wählen Sie das Menüsymbol mit der Links-/ Rechts-Taste aus.
3. Wählen Sie das gewünschte Untermenü mit der AUF/ AB-Taste und drücken Sie anschließend OK.
-: bricht die Fotomontage ab.
- : 2 verschiedene Aufnahmen werden in einem Einzelbild kombiniert.
- : 3 verschiedene Aufnahmen werden in einem Einzelbild kombiniert.
- : 4 verschiedene Aufnahmen werden in einem Einzelbild kombiniert.
- : Aus 2 verschiedenen Panoramabildern wird ein Foto
zusammengesetzt.
4. Die Anzahl der Aufnahmen, die Sie in Schritt 3 wählten, wird auf dem LCD-Monitor
angezeigt. Drücken Sie den Auslöser, um die Fotomontage zu
beginnen.
ſ Auswahl von 2 Bildern für die Fotomontage
5. Um die Teilbilder für die Fotomontage zu speichern, drücken Sie die OK-Taste nach der letzten Aufnahme.
MONTAGE
Spezialeffekt : Fotomontage
[Bereit zur Aufnahme]
[Erstes Foto] [ZweitesFoto] [Das fertige Bild]
AUFNAH.:AUSL.
LÖSCHEN: +/-
SPEICHERN:OK LÖSCHEN : +/-
[Vor Aufnahme des dritten Fotos]
[Zum zweiten Foto zurückgehen]
AUFNAH.:AUSL.
LÖSCHEN: +/-
AUFNAH.:AUSL.
LÖSCHEN: +/-
Taste +/- drücken
Auslöser
-Taste
drücken
Auslöser
-Taste
drücken
OK-Taste
drücken
Page 32
~31~
Spezialeffekt : Fotomontage
Aufwärts-Taste
drücken
OK-Taste
drücken
Taste +/-
drücken
ƃ Ein Teilfoto nach der letzten Aufnahme ändern
1. Nach der letzten Aufnahme wird ein Cursor zur Bildauswahl angezeigt. Drücken Sie die Auf-/ Ab-/ Rechts-/ Links-Taste, um ein Bild auszuwählen.
2. Drücken Sie die Taste +/-, um das Bild zu löschen. Die Fotomontage-Funktion wird aktiviert.
3. Drücken Sie den Auslöser. Sie können jetzt noch weitere Fotos mit den Auf-/ Ab-/ Rechts-/ Links-Tasten und der Taste +/- aufnehmen.
4. Drücken Sie die OK-Taste noch einmal, um die Aufnahme zu speichern.
[Nach Aufnahme des vierten Fotos]
SPEICHERN:OK LÖSCHEN : +/-
[Zum zweiten Foto zurückgehen]
SPEICHERN:OK LÖSCHEN : +/-
[Nach der nochmaligen
Aufnahme des zweiten Fotos]
SPEICHERN:OK LÖSCHEN : +/-
[Zweites Foto löschen]
[Das gespeicherte Bild]
Auslöser drücken
ƈSie können ein Foto, das Sie aufnehmen möchten, mit 9 verschiedenen
rahmenähnlichen Rändern versehen.
ƈDatum und Uhrzeit werden auf dem mit Rahmen aufgenommenen,
gespeicherten Bild nicht gedruckt.
1. Drücken Sie die E-Taste in den verfügbaren Kameramodi.
2. Wählen Sie das Menüsymbol mit der Links-/ Rechts-Taste aus.
3. Wählen Sie das gewünschte Untermenü mit der AUF/ AB-Taste und drücken Sie anschließend OK.
- : Der Fotorahmen wird nicht hinzugefügt.
4. Der Fotorahmen wird eingeblendet. Drücken Sie den Auslöser, um eine Aufnahme zu machen.
ſ Sie können vor einer Aufnahme die Art des
Rahmens ändern, indem Sie die Taste +/- drücken.
F.RAHMEN
Spezialeffekt : Fotorahmen
AUFNAH.:AUSL. RAHMEN:+/-
Page 33
~32~
+/- Taste
Bildstabilisator für Videoclips
ƈ
Mit der Taste +/- können Sie die Werte für RGB, Lichtempfindlichkeit (ISO),, Weißabgleich, Belichtungskorrektur und Langzeitbelichtung einstellen
ƈ Diese Funktion verhindert Verwackelungen bei der Aufnahme von Videoclips.
Sie können das Menü nur im Modus MOVIE CLIP wählen.
1. Drücken Sie die E-Taste im Videoclipmodus.
2. Drücken Sie die Rechts-/ Links-Taste, um das Menüsymbol für den Bildstabilisator auszuwählen.
3. Wählen Sie den gewünschten Untermenüpunkt mit der Auf-/ Ab-Taste und drücken Sie dann die OK-Taste.
- : Die Bildstabilisatorfunktion für Videoclips
wird deaktiviert.
-: Verhindert Verwacklungsunschärfen bei der Videoclip-
Aufzeichnung. Der Abstand zwischen den aufgezeichneten Bildern wird enger, wenn das Menü gewählt wird. Die Videobilder werden in der Vorschau möglicherweise nicht ruckelfrei auf dem LCD-Monitor wiedergegeben.
BILDSTABILISATOR
Hauptmenü Untermenü
Verfügbarer Kameramodus
RGB
R(Rot), G(Grün), B(Blau)
ISO AUTO, 50, 100, 200, 400, 800
Belichtungskorrektur
-2.0 ~ 0.0 ~ +2.0 (1/3 EV-Stufen)
WEISSABGLEICH
Langzeitbelichtung
(LT)
AUTO, TAGESLICHT, BEWÖLKT, KUNSTLICHT H, KUNSTLICHT L,
GLÜHLICHT, BENUTZERDEF.
Verschlusszeit/ Blende
(wechselt je nach Zoomeinstellung)
Page 34
~33~
- 50, 100, 200, 400, 800 : Sie können die Verschlusszeit bei gleicher Lichtmenge durch Erhöhung
der ISO-Empfindlichkeit steigern. Bei starker Helligkeit können die Bilder jedoch überbelichtet werden. Je höher der ISO-Wert, um so höher die Lichtempfindlichkeit der Kamera und somit ihre Fähigkeit, Aufnahmen bei Dunkelheit zu machen. Mit zunehmenden ISO-Wert nimmt jedoch auch der Rauschpegel im Bild zu, wodurch es grobkörnig erscheint.
3. Wenn Sie die Taste +/- nochmals drücken, wird der eingestellte Wert gespeichert und der ISO-Einstellmodus beendet.
ƃ So legen Sie die Lichtempfindlichkeit fest:
1. Drücken Sie die Taste +/- und wählen Sie anschließend mit den AUF- und AB-Tasten das ISO-Symbol ( ). Daraufhin erscheint der ISO-Menübalken, wie abgebildet.
2. Stellen Sie mit den LINKS- und RECHTS-Tasten den gewünschten ISO-Wert für die Lichtempfindlichkeit ein.
- AUTO : Die Empfindlichkeit der Kamera verändert sich automatisch durch die
Variablen, wie Beleuchtung oder Motivhelligkeit.
ƈ ISO : Sie können die Lichtempfindlichkeit beim Fotografieren wählen. Die
spezifische Lichtempfindlichkeit einer Kamera wird durch den ISO-Wert angegeben.
+/- Taste
ƈ RGB : Gestattet dem Benutzer die Einstellung der R (Rot)-, G (Grün)- und B
(Blau)-Werte der aufzunehmenden Bilder.
ƃ So stellen Sie die RGB-Werte ein
1. Drücken Sie die Taste +/- und wählen Sie anschließend mit den AUF- und AB-Tasten das RGB-Symbol ( ). Daraufhin erscheint der RGB-Menübalken, wie abgebildet.
2. Wählen Sie mit den Tasten AUF/ AB/ LINKS und RECHTS den gewünschten RGB-Wert aus.
- Auf/ Ab-Taste : Navigiert zwischen den Parametern R, G, und B.
- Links/ Rechts-Taste : Ändert den Wert des jeweiligen Parameters.
3. Wenn Sie die Taste +/- nochmals drücken, wird der eingestellte Wert gespeichert und der RGB-Einstellmodus beendet.
ſ Wird der Spezialeffekt Farbe anders als über das Symbol gewählt, steht
RGB nicht zur Auswahl..
Page 35
~34~
+/- Taste
ƃ So verwenden Sie den benutzerdefinierten Weißabgleich
Weißabgleicheinstellungen können in Abhängigkeit von der Aufnahmeumgebung leicht variieren. Sie können den optimalen Weißabgleich für eine bestimmte Aufnahmeumgebung wählen, indem Sie den benutzerdefinierten Weißabgleich einstellen.
1. Wählen Sie unter Weißabgleich das BENUTZERDEFINIERT ( )-Menü aus.
2. Halten Sie ein weißes Blatt Papier vor die Kamera, so dass der LCD-Monitor vollständig weiß ist, und drücken Sie anschliessend den AUSLÖSER.
3. Ihr benutzerdefinierter Wert für den Weißabgleich wird gespeichert.
- Wenn Sie das nächste Mal eine Aufnahme machen, wird der benutzerdefinierte Wert für den Weißabgleich angewendet.
- Der vom Benutzer eingestellte Weißabgleich bleibt so lange wirksam, bis er überschrieben wird.
ٌ
[Weißes Papier]
ƃ So wählen Sie den Weißabgleich
1. Drücken Sie die Taste +/- und wählen Sie anschließend mit den AUF- und AB-Tasten das Symbol für den Weißabgleich ( ). Daraufhin erscheint der Weißabgleich-Menübalken, wie abgebildet.
2. Stellen Sie mit den LINKS - und RECHTS ­Tasten den gewünschten Wert für den Weißabgleich ein. Der eingestellte Wert wird auf dem LCD-Monitor angezeigt. AUTO : Die Kamera wählt automatisch die optimalen
Einstellungen für den Weißabgleich in Abhängigkeit von den herrschenden
Lichtverhältnissen. TAGESLICHT : Für Außenaufnahmen. BEWÖLKT : Für Aufnahmen bei bewölktem Himmel und
trübem Wetter. Kunstlicht H : Für Aufnahmen mit Tageslichtleuchtstofflampen
von Dreiwege-Neonbeleuchtung. Kunstlicht L : Für Aufnahmen bei weißem Neonlicht. GLÜHLICHT : Für Aufnahmen bei Glühlicht (normales
Glühbirnenlicht). BENUTZERDEFINIERT
: Gestattet dem Anwender, den Weißabgleich
entsprechend den Aufnahmebedingungen
einzustellen. Verschiedene Lichtverhältnisse können einen Farbstich auf Ihren Fotos verursachen.
3. Drücken Sie die Taste +/- nochmals. Der eingestellte Wert wird gespeichert und der Einstellmodus für den Weißabgleich damit beendet.
ƈ Weißabgleich : Der Weißabgleich ermöglicht Ihnen eine Farbregulierung, welche
die Farben natürlicher erscheinen lässt.
Measure:Shutter
Page 36
~35~
ƈ Belichtungskorrektur : Die Kamera passt die Belichtung automatisch an die
Lichtverhältnisse der Umgebung an. Sie können den Belichtungswert auch mit der Taste +/- einstellen.
3. Drücken Sie die Taste +/- nochmals. Der eingestellte Wert wird gespeichert und der Einstellmodus für die Belichtungskorrektur damit beendet. Wenn Sie den Belichtungswert ändern, wird der Belichtungsindikator ( ) am unteren Rand des LCD-Monitors angezeigt.
ſ Ein negativer Belichtungskorrekturwert verringert die Belichtung. Bitte
beachten Sie, dass ein positiver Belichtungskorrekturwert die Belichtung steigert und der LCD-Monitor weiß erscheint oder die Bilder u. U. nicht gelingen.
ƃ So korrigieren Sie die Belichtung
1. Drücken Sie die Taste +/- und wählen Sie anschließend mit den AUF- und AB-Tasten das Belichtungskorrektursymbol ( ) aus. Daraufhin erscheint der Belichtungskorrektur­Menübalken wie abgebildet.
2. Stellen Sie mit den LINKS - und RECHTS ­Tasten den gewünschten Belichtungskorrekturfaktor ein.
+/- Taste
ƈ Langzeitbelichtung : Diese Kamera passt Verschlusszeit und Blende
automatisch an die Aufnahmebedingungen an. Im NACHTAUFNAHME-Modus können Verschlusszeit und Blendenwert jedoch nach Wunsch eingestellt werden.
ƃ So stellen Sie Verschlusszeit und Blende ein
1. Wählen Sie den [NACHT]-Aufnahmemodus.
2. Drücken Sie die Tasten +/-, um das Langzeitbelichtungsmenü (LT zur Auswahl der Verschlusszeit und des Blendenwertes) anzuzeigen.
3. Stellen Sie den Wert für die Langzeitbelichtung mit den Auf/ Ab/ Links/ Rechts -Tasten ein.
4. Drücken Sie die Taste +/- nochmals. Der eingestellte Wert wird gespeichert und der Modus wechselt zu NACHTAUFNAHME.
Blende
Verschlusszeit
AUTO,1~15S
AUTO, WEITWINKEL: : F2.8 ~ F7.1,
TELE : F5.1 ~ F13.1
Page 37
~36~
Die Kamera über den LCD-Monitor einstellen
ſ Änderung der Menüs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Verwendung des Menüs
3. Drücken Sie die AUF- und AB-Tasten, um ein Untermenü zu wählen.
4. Wählen Sie ein Untermenü aus; der eingestellte Wert wird anschließend gespeichert. Drücken Sie die MENÜ-Taste, um das Menü auszublenden.
1. Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die MENÜ-Taste. Daraufhin erscheint ein Menü für jeden Kameramodus. Es gibt allerdings kein Menü für den Tonaufnahmemodus ( ).
2.
Drücken Sie die LINKS- und RECHTS-Tasten, um durch die Menüs zu navigieren.
Menüreiter
Hauptmenü Untermenü
Betriebsmodus der Kamera
Seite
ALLE BASISINFO
LCD: E-SPARM.
-
OSD-
INFORMATION
LINKS- oder
RECHTS-
Taste
drücken.
AUF- oder
AB-Taste drücken.
AUF- oder AB-Taste
drücken.
LINKS- oder
RECHTS-
Taste
drücken.
GRÖSSE
3264X2448
3072X2304
2816X2112 2592X1944 2272X1704 2048X1536
GRÖSSE
3264X2448 3072X2304
2816X2112
2592X1944 2272X1704 2048X1536
QUALITÄT
TIFF
SUPERFEIN
FEIN
NORMAL
BELICHTUNG
MULTI
SPOT
GRÖSSE
3264X2448
3072X2304 2816X2112 2592X1944 2272X1704 2048X1536
GRÖSSE
3264X2448
3072X2304 2816X2112 2592X1944 2272X1704 2048X1536
ƈ
Sie können das Menü auf dem LCD-Monitor zur Einstellung der Aufnahmefunktionen nutzen. Wird die MENÜ-Taste in einem beliebigen Modus mit Ausnahme des TONAUFNAHME-Modus gedrückt, erscheint das Menü auf
dem LCD-Monitor.
ſ
Unter den folgenden Bedingungen wird das Menü nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt:
- Wenn eine andere Taste betätigt wird.
- Während Bilddaten verarbeitet werden.
- Wenn die Batterie schwach ist.
ƈ Die folgenden Funktionen sind je nach dem ausgewähltem Modus verfügbar.
Bei den mit gekennzeichneten Menüpunkten handelt es sich um die Standardeinstellungen.
Menüreiter
Hauptmenü Untermenü
Betriebsmodus der Kamera
Seite 3264X2448 3072X2304 2816X2112 2592X1944 2272X1704 2048X1536 1600X1200 1024X768
640X480 -
GRÖSSE(Videoclip)
640X480 320X240
TIFF SUPERFEIN FEIN NORMAL
BILDFREQUENZ
30 FPS 15 FPS
ZEIT 1SEK, 2SEK, 3SEK
BELICHTUNG MULTI SPOT
EINZELBILD SERIENBILD
AEB -
WEICH NORMAL
SCHARF -
GRÖSSE
(Bild)
S.16 S.37
S.37
S.37
S.37
S.38
S.39
S.39
QUALITÄT
AUFNAHME
SCHÄRFE
S.40
Page 38
~37~
Größe Qualität/ Bildfrequenz
Symbol TIFF
Untermenü
TIFF
SUPERFEIN
FEIN NORMAL30FPS15FPS
Dateiformat
tif
jpeg jpeg jpeg avi avi
ƈSie können die für Ihre Aufnahmen geeignete Kompressionsrate wählen.
Je höher die Kompressionsrate, desto geringer die Bildqualität.
FOTO-Modus
Modus
VIDEOCLIP-Modus
ƃ Die TIFF-Datei kann nicht gedreht, in der Größe verändert der beschnitten
werden.
ƃ Das TIFF-Dateiformat ist für fortgeschrittene Benutzer und bietet die beste
Qualität. Große Dateigrößen reduzieren die Anzahl verfügbarer freier Bilder und erhöhen die Speicherzeit auf der Speicherkarte.
ƃ Die Meldung [VERARBEITUNG!] wird beim Speichern einer TIFF-Datei auf
der Speicherkarte angezeigt.
ƃ Im Motion-Capture-Modus ist die Qualität auf superfein festgesetzt. ƃ Dieses Dateiformat ist DCF-kompatibel (Design Rule for Camera File System). ƃ JPEG (Joint Photographic Experts Group): JPEG ist der von der Joint
Photographic Experts Group entwickelte Bildkompressionsstandard. Dieser Kompressionstyp wird für die Kompression von Fotos und Grafiken am häufigsten verwendet, weil er die Dateien effektiv komprimieren kann.
INFORMATIONEN
ƈ Sie können die für Ihre Anwendung geeignete Bildgröße wählen.
Symbol
3264X 3072X 2816X 2592X 2272X 2048X 1600X 1024X
640X 640X 320X
2448 2304 2112 1944 1704 1536 1200 768
480 480 240
3264X 2816X 2272X 2048X 1600X
1632 1408 1136 1024 800
Fotomodus
Modus
Größe
(Normalwinkel)
Größe
(Breitbild)
Videoclip-Modus
- - - - -
-
[ FOTO-Modus ] [ VIDEOCLIP-Modus ]
GRÖSSE
640X480
320X240
GRÖSSE
3264X2448
3072X2304 2816X2112 2592X1944 2272X1704 2048X1536
[ FOTO -Modus ]
QUALITÄT
TIFF
SUPERFEIN
FEIN
NORMAL
[ VIDEOCLIP-Modus ]
BILDFREQUENZ
30 FPS
15 FPS
ƃ Je höher die Auflösung, desto geringer die Anzahl der verfügbaren
Aufnahmen, da hochauflösende Bilder mehr Speicher benötigen als niedrigauflösende Bilder.
INFORMATIONEN
Page 39
~38~
Qualität/ Bildfrequenz
Belichtungsmessung
ƈ Wenn sich keine angemessenen Belichtungsbedingungen herstellen lassen,
können Sie die Belichtungsmessmethode ändern, um schärfere Bilder zu erzielen.
ſ Wenn sich das Motiv nicht im Mittelpunkt des Fokusbereichs befindet, sollten
Sie die Spot-Belichtungsmessung NICHT verwenden, da es dadurch zu Belichtungsfehlern kommen könnte. Verwenden Sie in diesem Fall die Belichtungskorrektur.
[MULTI] : Die Belichtung wird aus dem Durchschnitt
des im Bildausschnitt verfügbaren Lichtes berechnet. Dabei wird die Bildmitte jedoch stärker als die Randpartien berücksichtigt. Diese Methode eignet sich zum allgemeinen Gebrauch.
[SPOT] : Nur das rechteckige Feld in der Mitte des
LCD-Monitors wird zur Belichtungsmessung herangezogen. Diese Methode ist geeignet, um das Objekt im Mittelpunkt unabhängig von der Hintergrundbeleuchtung richtig zu belichten.
ƈ Im Bewegungsaufnahmemodus können Sie die
Bildfrequenz auswählen und Serienaufnahmen machen.
- 1SEK : nimmt 30 Bilder pro 1 Sekunde auf.
- 2SEK : nimmt 30 Bilder in 2 Sekunden auf.
- 3SEK : nimmt 30 Bilder in 3 Sekunden auf.
ſSerienaufnahmen unter Verwendung des Bewegungsaufnahme-Modus
[Bewegungsaufnahme-Modus]
ZEIT
1SEK
2SEK
3SEK
[PROGRAMM-Modus]
BELICHTUNG
MULTI
SPOT
Page 40
~39~
Schärfe Aufnahme
ƈ Sie können die Schärfe des aufzunehmenden Bildes
einstellen. Sie können den Schärfeeffekt auf dem LCD-Monitor nicht vor der Aufnahme überprüfen, da diese Funktion nur auf gespeicherte Bilder angewendet wird.
ƈ Sie haben die Wahl zwischen der Serienbildfunktion und AEB
(automatische Belichtungsreihe).
- [EINZELBILD] : Es wird nur ein Bild aufgenommen.
- [SERIENBILD] : Es werden so lange Bilder aufgenommen, bis der Auslöser losgelassen wird. Die Aufnahmekapazität ist speicherabhängig.
- [AEB] : Sie können eine Serie von drei Fotos mit unterschiedlicher Belichtung machen: kurze Belichtung (-1/3EV), Normalbelichtung (0,0EV) und "Überbelichtung" (+1/3EV). Verwenden Sie diesen Modus, wenn sich die Belichtung des Objekts nicht ohne Weiteres bestimmen lässt.
ſ Eine hohe Auflösung und Bildqualität erhöhen die Dateispeicherzeit, wodurch
die Standby-Zeit zunimmt.
ſ Bei Auswahl des Untermenüs [SERIENBILD] oder [AEB] wird der Blitz
automatisch abgeschaltet.
ſ Wenn der Speicherplatz nicht mehr für drei Bilder ausreicht, sind keine AEB-
Aufnahmen (Belichtungsreihen) möglich.
ſ Für AEB-Aufnahmen sollte ein Stativ verwendet werden, um
Verwacklungsunschärfen aufgrund der langen Speicherzeit zu vermeiden.
[Modus PROGRAMM]
AUFNAHME
EINZELBILD
SERIENBILD
AEB
[PROGRAMM-Modus]
SCHÄRFE
WEICH
NORMAL
SCHARF
Untermenü Symbol Beschreibung
Die Konturen werden nicht betont (weich). Diese Bilder lassen sich später am Computer besser bearbeiten. Die Konturen sind scharf. Dies eignet sich zum Drucken. Die Konturen werden betont. Die Ränder erscheinen scharf, aber es kann zu Rauschen auf den Aufnahmen kommen.
SCHARF
NORMAL
WEICH
Page 41
~40~
OSD-Information
Wiedergabemodus starten
ƈ Wenn sich eine Speicherkarte in der Kamera befindet, werden alle
Kamerafunktionen auf dieser Karte angewendet.
ƈ Wenn sich keine Speicherkarte in der Kamera befindet, werden alle
Kamerafunktionen ausschließlich auf dem internen Speicher angewendet.
ƈ Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die WIEDERGABE-Taste einmal,
um den Wiedergabemodus zu aktivieren, und ein zweites Mal, um in den Aufnahme-Modus zu wechseln
ƈDie Kamera kann mit der Wiedergabe-Taste eingeschaltet werden; sie steht
dann im Wiedergabe-Modus. Ein zweiter Druck auf die Wiedergabe-Taste schaltet die Kamera wieder aus.
ƈDer WIEDERGABE-Modus kann über die Kameratasten und den LCD-Monitor
eingestellt werden.
2. Das zuletzt gespeicherte Bild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
ƃ Standbilder wiedergeben
1. Wählen Sie den WIEDERGABE-Modus aus, indem Sie die Wiedergabetaste drücken ( ).
3. Wählen Sie mit der LINKS/RECHTS­Taste das gewünschte Bild zur Wiedergabe aus.
ſ Halten Sie die LINKS- oder RECHTS-
Taste gedrückt, um die Bilder schnell wiederzugeben.
ƈ Außer bei einer TONAUFNAHME können Sie in
jedem Modus den Aufnahmestatus auf dem LCD­Monitor überprüfen.
ƈ Leerlauf : Wenn die Kamera bei Auswahl des [E-SPARMODUS] eine bestimmte
Zeit lang (etwa 20 Sek.) nicht bedient wird, schaltet sie automatisch in den Leerlauf (LCDMonitor: AUS, Kamerastatuslampe: blinkt). Um die Kamera wieder zu aktivieren, drücken Sie eine beliebige Kamerataste außer der Ein/Aus-Taste. Falls während des betreffenden Zeitraums kein Betrieb erfolgt, wird die Kamera automatisch ausgeschaltet, um Batterie zu sparen. Weitere Informationen zur AUTO.AUS-Funktion finden Sie auf Seite 60.
OSD-INFORMATION
ALLE
BASISINFO LCD: E-SPARM.
[Vollinformation] [Grundinformation]
Page 42
~41~
Wiedergabemodus starten
ƃ Videoclips wiedergeben
Die Schritte 1 bis 2 sind die gleichen wie bei der Wiedergabe eines Standbildes.
3. Wählen Sie den aufgezeichneten Videoclip aus und drücken Sie die Wiedergabe/Pause-Taste zur Wiedergabe.
- Um die Videoclip-Wiedergabe vorübergehend anzuhalten, drücken Sie die WIEDERGABE/PAUSE-Taste erneut.
- Durch erneutes Drücken der WIEDERGABE/PAUSE-Taste wird die Wiedergabe der Videoclip-Datei fortgesetzt.
- Um den Videoclip bei der Wiedergabe rückwärts zu durchlaufen, drücken Sie die LINKS-Taste. Um den Videoclip schnell vorwärts zu durchlaufen, drücken Sie die RECHTS-Taste.
- Um die Videoclip-Wiedergabe anzuhalten, drücken Sie die WIEDERGABE/ PAUSE-Taste und anschließend die LINKS­oder RECHTS-Taste.
ƃToneinstellungen : Wenn die Wiedergabemodus-Taste länger als 3
Sekunden gedrückt wird, werden die Einstellungen für Summton und Startton auf AUS gesetzt, selbst wenn Sie sie zuvor auf EIN gestellt hatten.
ƃDrücken Sie den Auslöser im Wiedergabemodus leicht an, um in den
momentan eingestellten Aufnahmemodus zu wechseln.
INFORMATIONEN
Play:/ AUFNAH.:E
ƈVideoclip-Aufnahmefunktion : Videoclip auf Fotos festhalten
ƃ Fotos von einem Videoclip machen
Die Schritte 1-3 sind dieselben wie bei der Wiedergabe eines Videoclips.
4. Drücken Sie die Wiedergabe/Pause-Taste beim Abspielen des Videoclips. Drücken Sie dann die E-Taste.
5. Der angehaltene Videoclip wird unter einem neuen Dateinamen gespeichert.
ſ Die Datei des festgehaltenen Videoclips hat
dieselbe Größe wie der Originalvideoclip (640X480, 320X240).
ſ Das erste Bild eines Videoclips kann als
Standbild gespeichert werden. Dafür muss die E-Taste gedrückt werden, bevor das Video abgespielt wird.
[E-Taste drücken]
[Angehalten]
ZUSCHN.:T AUFNAH.:E
Page 43
~42~
Wiedergabemodus starten
ZUSCHN.:T
AUFNAH.:E
ƈ Videoschnitt auf der Kamera : Sie können während der Wiedergabe gewünschte
Bilder aus den Videoclips extrahieren.
ƃ Beträgt die Spieldauer weniger als 10 Sekunden,
kann der Videoclip nicht zugeschnitten werden.
1. Drücken Sie die Pausentaste an der Stelle des Videoclips, an der Sie ein Bild extrahieren möchten.
2. Drücken Sie die T-Taste. (Der Startpunkt wird markiert.)
3. Wenn Sie die Wiedergabetaste drücken, wird der extrahierte Bereich in der Statusleiste angezeigt.
4. Drücken Sie die Wiedergabe/Pause-Taste noch einmal an der Stelle, an der Sie das Extrahieren beenden möchten.
5. Drücken Sie die T-Taste, und ein Bestätigungsfenster wird angezeigt.
6. Wählen Sie das gewünschte Untermenü mit der Links-/Rechts-Taste aus und drücken Sie die OK­Taste. [JA] : Die extrahierten Bilder werden unter
einem neuen Dateinamen abgespeichert.
[NEIN] : Das Zuschneiden des Clips wird abgebrochen.
ƃWenn der Zeitskalenbalken den Startpunkt durch Drücken der Rücktaste
(Links-) passiert, wird das erste Bild des Videoclips angezeigt.
ƃWenn Sie keinen Endpunkt für den Videoclip angeben, wird das Fenster zur
Bestätigung des Zuschneidens am letzten Bild angezeigt.
INFORMATIONEN
ZUSCHNEID?
JA NEIN
BESTÄT:OK
ƃ Tonaufnahmen wiedergeben
Die Schritte 1 bis 2 sind die gleichen wie bei der Wiedergabe eines Standbildes.
3. Wählen Sie die Sprachdatei aus und drücken Sie die Wiedergabe/Pause-Taste zur Wiedergabe.
- Um die Wiedergabe der Tondatei vorübergehend anzuhalten, drücken Sie die WIEDERGABE/PAUSE-Taste erneut.
- Um die Wiedergabe der Tondatei fortzusetzen, drücken Sie die WIEDERGABE/PAUSE-Taste.
- Um die Tondatei bei der Wiedergabe rückwärts zu durchlaufen, drücken Sie die LINKS-Taste. Um die Tondatei schnell vorwärts zu durchlaufen, drücken Sie die RECHTS-Taste.
- Um die Wiedergabe der Tondatei anzuhalten, drücken Sie die WIEDERGABE/PAUSE-Taste und anschließend die LINKS- oder RECHTS­Taste.
PLAY:
Pause:/
Page 44
~43~
[Indexbild-Anzeigemodus]
ƈIm Wiedergabemodus lassen sich die Wiedergabefunktionen mit den
Kameratasten mühelos einstellen.
ƃSie können mehrere Bilder betrachten, ein gewähltes Bild vergrößern und einen
gewählten Bildausschnitt zuschneiden und speichern.
ƃIndexbildanzeige
1. Drücken Sie die Indexbild-Taste, während ein Vollbild angezeigt wird.
2. Die Mehrfachbildanzeige hebt das Bild hervor, welches bei Auswahl des Mehrfachbildmodus angezeigt wurde.
3. Drücken Sie die Tasten des Steuerkreuzes, um zu einem bestimmten Bild zu gelangen.
4. Um ein Bild separat anzuzeigen, betätigen Sie die Vergrößerungstaste.
Indexbild ( ) / Vergrößerung ( )-Taste
[Normaler Anzeigemodus]
Hervorgehobenes Foto
Vergrößerungstaste
( ) betätigen
Indexbild-Taste ( ) betätigen
LCD-Monitoranzeige
Mit den Kameratasten die Kamera einstellen
ƈ Der LCD-Monitor zeigt die Aufnahmeinformation zu dem wiedergegebenen Bild an
Nr. Beschreibung Symbol Seite
1
Wiedergabemodus
-
2
Batterie
S.9
3
Sprachnotiz
S.22
4
Löschschutz
S.52 5 DPOF S.54 6
Aufnahmedatum
2006/ 04/ 01 -
7
Bildgröße
3264X2448 - 256X192 S.37
8
Blitz
AN/ AUS S.24-25
9
Verschlusszeit
15 - 1/1500 -
10
Blende
F2.8 ~ F13.1 ­11 ISO 50 - 800 S.33 12
Ordnername & Dateiname
100-0007 S.61
ISO:50
Av:F2.8
Tv:1/30
Flash:ON
3264X2448
2006/04/01
ں
ڹ
ڻ
ڽ
ڼ
ۂ
ۃ
ۄ
ہ ۀ
ھ
ڿ
Page 45
~44~
Indexbild ( ) / Vergrößerung ( )-Taste
ƃ Bildvergrößerung
1. Wählen Sie ein Bild aus, das Sie vergrößern möchten, und betätigen Sie die Vergrößerungstaste.
2. Die verschiedenen Bildausschnitte können mithilfe der 5-Funktionen-Taste betrachtet werden.
3. Wenn Sie die Indexbild-Taste drücken, wird das Bild bis auf seine ursprüngliche Gesamtgröße verkleinert.
- Ob es sich beim angezeigten Bild um eine
Vergrößerung handelt, lässt sich durch Überprüfung des Vergrößerungsindikators oben links auf dem LCD-Monitor feststellen. (Ist das Bild nicht vergrößert, wird kein Indikator angezeigt.) Sie können auch den Ausschnitt der Vergrößerung überprüfen.
- Videoclips und WAV-Dateien können nicht vergrößert werden.
- Bei der Bildvergrößerung kann es zu einem Qualitätsverlust kommen.
ƃMaximale Vergrößerung im Verhältnis zur Bildgröße
Bildgröße 8M 7M 6M 5M 4M 3M 2M 1M VGA
X12.8 X12.0 X11.0 X10.1 X8.9 X8.0 X6.3 X4.0 X2.5
Maximaler
Vergrößerungsfaktor
ƃAusschneiden : Sie können einen Bildausschnitt
extrahieren und separat speichern.
1. Wählen Sie ein Bild aus, das Sie vergrößern möchten und betätigen Sie die Vergrößerungstaste. Drücken Sie die MENÜ­Taste. Eine Meldung ähnlich der hier dargestellten wird angezeigt.
2. Wählen Sie JA oder NEIN in dem Untermenü mit dem Drücken der LINKS / RECHTS-Taste aus. Anschließend drücken Sie die O.K.-Taste.
- [JA] : Das zugeschnittene Bild wird unter neuem Namen gespeichert und auf dem LCD angezeigt.
- [NEIN] : Die Schnittmenü wird ausgeblendet.
ſWenn zu wenig Speicher verfügbar ist, um das zugeschnittene Bild zu
speichern, kann das Bild nicht zugeschnitten werden.
ſUm das vergrößerte Bild beim Zuschneiden zu löschen, drücken Sie die
Lösch-Taste.
ZUSCHNEID?
JA NEIN
BESTÄT:OK
Page 46
~45~
ƈIm Wiedergabemodus hat die Wiedergabe/Pause/Abwärts-Taste folgende
Funktionen:
- Wenn das Menü angezeigt wird Drücken Sie die ABWÄRTS-Taste, um vom Hauptmenü in ein Untermenü zu gelangen oder um den Cursor im Untermenü nach unten zu bewegen.
- Wenn ein Standbild mit Tonaufnahme, eine Tondatei oder ein Videoclip wiedergegeben wird
Im Stopmodus : Gibt ein Standbild mit Tonaufnahme, eine
Tondatei oder einen Videoclip wieder. Während der Wiedergabe : Hält die Wiedergabe vorübergehend an. Im Pausenmodus : Setzt die Wiedergabe fort.
Tonaufnahme ( ) / Aufwärts-Taste
ƈWird das Menü auf dem LCD-Monitor angezeigt, kann der Cursor durch Drücken
der AUFWÄRTS-Taste nach oben bewegt werden.
ƈWird kein Menü auf dem LCD-Monitor angezeigt, fungiert die AUFWÄRTS-Taste
als Tonaufnahme-Taste. Sie können Audioaufnahmen zu gespeicherten Standbildern hinzufügen.
ƃSo fügen Sie einem Standbild einen gesprochenen Kommentar hinzu
1. Drücken Sie die LINKS/RECHTS-Taste zur Auswahl des Bildes, dem Sie eine Tonaufnahme hinzufügen wollen.
2. Drücken Sie die Tonaufnahme-Taste ( ). Die Tonaufnahme-Anzeige erscheint. Die Kamera ist jetzt für die Tonaufnahme bereit.
3.
Drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu starten, und ein 10-sekündiger gesprochener Kommentar wird an das Foto angehängt. Während der Tonaufnahme wird des Aufnahmestatusfenster, wie nebenstehend abgebildet, angezeigt.
4.
Die Aufnahme kann gestoppt werden, indem der Auslöser nochmals gedrückt wird.
5. Nach Beendigung der Tonaufnahme wird das Symbol ( ) auf dem LCD-Monitor angezeigt.
- S
prachnotizen können nicht zu Videoclips oder Dateien
von Sprachaufnahmen aufgenommen werden.
-
Der ideale Abstand für die Tonaufnahme beträgt 40cm zwischen Ihnen und der Kamera (Mikrofon).
- Die Tonaufnahme wird im *.wav-Dateiformat gespeichert, hat aber denselben Namen wie das entsprechende Standbild.
- Wenn Sie einem Bild, das bereits über eine Tonaufnahme verfügt, einen neuen gesprochenen Kommentar hinzufügen, wird die bestehende Tonaufnahme gelöscht.
Stop:Shutter
[Tonaufnahme angehalten] [Tonaufnahme aktiv] [Tonaufnahme unterbrochen]
PLAY: PLAY:
..:-?
STOP : OK
PAUSE:
EXIT:OK
Wiedergabe & Pause ( ) / Abwärts-Taste
Page 47
~46~
E-Taste (Effekt) Lösch ( ) -Taste
ƈ Mit dieser Taste lassen sich Spezialeffekte auf Ihren Fotos hinzufügen.
1. Wählen Sie ein Foto aus und drücken Sie die E-Taste.
2. Wählen Sie das gewünschte Untermenü und drücken Sie die OK-Taste.
: Das Bild wird in eine
Schwarzweißaufnahme verwandelt.
: Die Aufnahme wird in einem Sepia-Ton
(einer gelblich braunen Schattierung) gespeichert. : Die Aufnahme wird in einem rötlichen Ton gespeichert. : Die Aufnahme wird in einem grünlichen Ton gespeichert. : Die Aufnahme wird in einem bläulichen Ton gespeichert. : Die Aufnahme wird als Negativ gespeichert.
ſ Die geänderte Aufnahme wird unter einem neuen Dateinamen gespeichert.
ENDE:E
ƈDamit werden auf der Speicherkarte gespeicherte Bilder gelöscht. ƃSo löschen Sie Bilder im Wiedergabemodus
1. Drücken Sie die LINKS-/RECHTS-Tasten, um das zu löschende Bild auszuwählen, und drücken Sie die LÖSCH-Taste ( ).
2. Auf dem LCD-Monitor erscheint eine Meldung (siehe nebenstehende Abbildung).
3. Wählen Sie die Felder im Untermenü an, indem Sie die LINKS/RECHTS-Taste und dann die OK­Taste drücken.
Auswahl von [JA] :
Löscht die ausgewählten Bilder.
Auswahl von [NEIN] : Bricht die "Bildlöschung" ab.
ƃSo löschen Sie Bilder im Indexbildanzeigemodus
1. Wählen Sie mit den AUF/AB/LINKS/RECHTS-Tasten das zu löschende Bild aus und drücken Sie die LÖSCH-Taste ( ).
2. Die folgende Meldung wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
3. Wählen Sie die Felder im Untermenü an, indem Sie die LINKS/RECHTS­Taste und dann die OK-Taste drücken.
Auswahl von [JA] : Löscht die ausgewählten Bilder. Auswahl von [NEIN] : Bricht die "Bildlöschung" ab.
ƃBevor Sie Bilder von der Kamera löschen, sollten Sie diejenigen Bilder, die
Sie behalten möchten, schützen oder auf Ihren Computer herunterladen.
INFORMATIONEN
LÖSCHEN?
JA NEIN
BESTÄT:OK
LÖSCH-Taste
drücken.
LÖSCHEN?
JA NEIN
BESTÄT:OK
Page 48
~47~
ƈ Die LINKS/RECHTS/MENÜ/OK-Tasten aktivieren Folgendes.
- LINKS-Taste : Während der Menüanzeige drücken Sie die LINKS-Taste, um den Menüreiter links vom markierten Element zu wählen. Wird das Menü nicht angezeigt, können Sie mit der LINKS­Taste das vorherige Bild wählen.
- RECHTS-Taste : Während der Menüanzeige drücken Sie die RECHTS-Taste, um den Menüreiter rechts vom markierten Element zu wählen oder zu einem Sekundärmenü zu gelangen. Wird das Menü nicht angezeigt, können Sie mit der RECHTS­Taste das vorherige Bild wählen.
- MENÜ-Taste : Wenn Sie die MENÜ-Taste drücken, erscheint das Wiedergabemodus-Menü auf dem LCD-Monitor. Ein erneuter Tastendruck lässt Sie zum Ausgangsdisplay zurückkehren.
- OK-Taste : Wird ein Menü auf dem LCD-Monitor angezeigt, wird die OK-Taste verwendet, um die mit der 5-Funktionen-Taste vorgenommenen Änderungen zu bestätigen.
Drucken-Taste LINKS / RECHTS / MENÜ / OK-Taste
ƈ Wählen Sie über den Menüreiter [COMPUTER]
das Menü [USB], dann das Untermenü [COMPUTER] . Wenn die Kamera an den Drucker angeschlossen ist, wird zwar die Mitteilung [COMPUTER VERBINDEN...] erscheinen, aber keine Verbindung hergestellt. Drücken Sie dann die DRUCKEN-Taste. Die Mitteilung [DRUCKER VERBINDEN...] wird erscheinen und der Easy-Printing-Modus ist eingestellt.
* Je nach Druckerfabrikat kann es vereinzelt vorkommen, dass die Kamera keine
Verbindung zum Drucker aufbaut.
- Nach Herstellung der Verbindung erscheint das Easy-Printing-Menü auf dem LCD-Monitor. Zur Anzeige des PictBridge-Menüs drücken Sie die Menütaste. Weitere Informationen zum PictBridge­Menü finden Sie auf Seite 57.
BILDER
EIN BILD ALLE
NAVI:
 
Page 49
~48~
Fernauslöser
ƈ Nach Anschluss der Kamera an einen externen Monitor können Sie das
aufgenommene Bild mithilfe des Fernauslösers betrachten.
ƈ Der Fernauslöser ist in einigen Ländern optional.
ƈ Im Wiedergabemodus können Sie den Fernauslöser zur Einstellung der
Wiedergabemodus-Funktionen verwenden.
ƈ Wie die Tasten betätigt werden, ist unten erklärt
- Indexbild-Taste : Wenn ein Bild vergrößert dargestellt wird, kann das Vergrößerungsverhältnis durch Drücken dieser Taste reduziert werden. Im Wiedergabemodus können Sie durch Drücken dieser Taste mehrere Bilder gleichzeitig betrachten.
- Vergrößerungstaste : Im Wiedergabemodus vergrößert diese Taste das ausgewählte Bild.
Indexbild-Taste
MENÜ / OK-Taste
Vergrößerungstaste
Auf / Ab / Links / Rechts-Taste
Wiedergabe / Pause-Taste
- MENÜ/OK-Taste : Wenn Sie die MENÜ-Taste drücken, erscheint das Wiedergabemodus- Menü auf dem LCD­Monitor. Ein erneuter Tastendruck lässt Sie zum Ausgangsdisplay zurückkehren. Wird ein Menü auf dem LCD-Monitor angezeigt, wird die OK­Taste verwendet, um die mit der 5-Funktionen­Taste vorgenommenen Änderungen zu bestätigen.
-
Auf / Ab / Links / Rechts-Taste
: Im Wiedergabemodus können Sie ein Foto oder
einen Videoclip durch Drücken der Links/Rechts-Taste auswählen. Im Wiedergabemodus können durch Drücken dieser Tasten verschiedene Teile des vergrößerten Bildes betrachtet werden. Im Indexbild-Modus können Sie durch Drücken dieser Tasten bis zu einem gewünschten bild vorblättern.
- Wiedergabe/Pause-Taste : Beim Abspielen einer Sprachnotiz oder eines Videoclips können die Dateien durch Drücken dieser Taste zurückgespult oder pausiert werden.
Page 50
~49~
ƈ
Die Funktionen des WIEDERGABE-Modus können über den LCD-Monitor geändert werden. Wenn Sie die MENÜ-Taste im Aufnahmemodus drücken, erscheint das Menü auf dem LCD-Monitor. Im Wiedergabemodus können Sie die folgenden Menüs einstellen. Wenn Sie eine Aufnahme machen möchten, nachdem Sie das Wiedergabemenü eingestellt haben, drücken Sie die WIEDERGABEMODUS-Taste oder den Auslöser.
Wiedergabefunktionen mittels LCD-Monitor einstellen
Menüreiter
Hauptmenü Untermenü Sekundärmenü Seite
RECHTS 90˚ -
LINKS 90˚ -
180˚ -
HORIZONTAL -
VERTIKAL -
STANDARD
WÄHLEN/ ALLE/ ABBRUCH
INDEX NEIN/ JA S.54
GRÖSSE
WÄHLEN/ ALLE/ ABBRUCH
NEIN -
JA -
ALLE -
BASISINFO -
OSD AUS -
S.56
S.56
S.53
KOPIEREN
FREIGABE/
SPERREN
Menüreiter
Hauptmenü Untermenü Sekundärmenü Seite
ZEIGEN
WIEDERG./ WIEDERHOL
INTRVALL 1, 3, 5, 10 SEK
OFF
BILD WÄHLEN
ALLE
BILD WÄHLEN -
ALLE -
3072 X 2304 -
2816 X 2112 -
2592 X 1944 -
2272 X 1704 -
2048 X 1536 -
1600 X 1200 -
1024 X 768 -
640 X 480 -
EIGENES BILD 1, 2 -
DIASCHAU
DREHEN
DPOF
S.51
S.52
S.52
S.53
EFFEKT
GRÖSSE ÄND.
SCHÜTZEN
LÖSCHEN
OSD-
INFORMATION
Page 51
~50~
Wiedergabefunktionen mittels LCD-Monitor einstellen
ƈ Dieses Menü ist verfügbar, wenn die Kamera per USB-Kabel an einen
PictBridge unterstützenden Drucker angeschlossen ist (Direktanschluss für die Kamera separat erhältlich).
ſ Änderung der Menüs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Menüreiter
Hauptmenü Untermenü Sekundärmenü Seite
EIN BILD -
ALLE -
JA -
NEIN -
AUTO
POSTKARTE
KARTE
4X6
L
2L
Letter
A4 A3
AUTO
RANDLOS
1 2 4 8 9
16
INDEX
BILDER
AUTOM.
EINSTELL.
EIGENE
EINSTELL.
GRÖSSE
S.57
S.58
S.58
LAYOUT
Menüreiter
Hauptmenü Untermenü Sekundärmenü Seite
AUTO
NORMAL
TYP 1 TYP 2 AUTO
ENTWURF
NORMAL
FEIN
AUTO
DATUM AUS
EIN
AUTO
DATEINAME AUS
EIN
STANDARD -
INDEX -
JA -
NEIN -
JA -
NEIN -
SORTE
S.58
QUALITÄT
EIGENE
EINSTELL.
S.59
S.59
S.59
DRUCKEN
DPOF-DRUCK
ZURÜCKSET
ZEN
Page 52
~51~
DIASCHAU
ZEIGEN INTRVALL
EFFEKT
ZURÜCK:
EINST:OK
OFF
ƃ Diashow-Effekte konfigurieren : Auf die Diaschau können einzigartige Bildeffekte
angewendet werden.
1. Wählen Sie das Untermenü [EFFEKT] mit den AUF/AB-Tasten und drücken Sie die RECHTS­Taste.
2. Mit der AUF/AB-Taste wählen Sie den Bildeffekt aus.
OFF : Normale Anzeige
: Das Bild wird langsam eingeblendet. : Das Bild wird langsam von der Mitte nach
außen eingeblendet. : Das Bild kommt von links oben. : Das Bild bewegt sich diagonal von links oben nach rechts unten. : Die Dias werden gemischt.
3. Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu bestätigen.
ƃ
Starten der Diaschau: Die Diaschau kann nur im Menü [ZEIGEN] gestartet werden.
1. Wählen Sie mit der Auf-/Ab-Taste das Menü [ZEIGEN] und drücken Sie die Rechts-Taste.
2. Wählen Sie das gewünschte Untermenü, indem Sie die AUF-/AB-Taste drücken.
[WIEDERG.] : Die Diaschau wird nach einem
Durchlauf beendet.
[WIEDERHOL] : Die Diaschau wird so lange
wiederholt, bis sie abgebrochen wird.
3. Drücken Sie die OK-Taste, um die geänderten Einstellungen zu speichern. Dann startet die Diaschau.
ƃ Einstellen des Wiedergabeintervalls :
Sie können das Wiedergabeintervall für die Bilder der Diaschau festlegen.
1. Wählen Sie das Untermenü [INTRVALL] mit den AUF/AB-Tasten und drücken Sie die RECHTS­Taste.
2. Wählen Sie mit den Auf-/Ab-Tasten das gewünschte Intervall aus.
3. Drücken Sie die OK-Taste, um die Einstellung zu speichern.
ƃ Die Ladezeit hängt von der Bildgröße und -qualität ab. ƃ Während der Wiedergabe einer Diaschau wird nur das erste Bild einer
MOVIE-Datei angezeigt.
ƃ Wenn die Diaschau läuft, wird die Tonaufnahmedatei nicht angezeigt.
INFORMATIONEN
ƈ Bilder können ohne Unterbrechung in vorgegebenen Abständen gezeigt
werden. Sie können die Kamera an einen externen Monitor anschließen und Ihre Diaschau auf diesem Gerät ausgeben.
1. Drücken Sie die Wiedergabemodus-Taste und die MENÜ-Taste.
2.
Drücken Sie die LINKS/RECHTS-Taste und wählen Sie den Menüreiter [DIASCHAU].
Diaschau starten
DIASCHAU
ZEIGEN
INTRVALL EFFEKT
ZURÜCK:
EINST:OK
WIEDERG
WIEDERHOL
SLIDE
ZEIGEN
INTRVALL
EFFEKT
ZURÜCK:
EINST:OK
1 SEK
3 SEK 5 SEK 10 SEK
Page 53
~52~
Fotos löschenSo schützen Sie die Bilder
ƈ Diese Funktion schützt die Aufnahmen vor unbeabsichtlichem Löschen (SPERREN).
Mit ihr können Fotos auch wieder freigegeben werden, die vorher geschützt waren (FREIGABE).
ƃ So schützen Sie die Bilder
1. Drücken Sie die Wiedergabemodus-Taste und die Menü-Taste.
2. Drücken Sie die LINKS/RECHTS-Taste und wählen Sie den Menüreiter [SCHÜTZEN].
3. Wählen Sie mit den AUF/AB-Tasten das gewünschte Untermenü aus und drücken Sie die OK-Taste. [BILD WÄHLEN]: Es wird ein Fenster angezeigt, in
dem ein Bild zum Schützen bzw. zur Freigabe ausgewählt werden kann.
- Auf/Ab/Rechts/Links: Bild auswählen
- Zoom-W/T-Taste: Bild schützen/freigeben
- MENÜ-Taste: Ihre Änderungen werden gespeichert
und das Menü wird ausgeblendet.
[ALLE]: Alle gespeicherten Bilder
schützen/freigeben
- Zoom-W/T-Taste: Die Bilder schützen/freigeben
- MENÜ-Taste: Ihre Änderungen werden
gespeichert und das Menü wird ausgeblendet.
- Wenn ein Bild geschützt ist, erscheint das
Löschschutz-Symbol auf dem LCD-Monitor. (Ein ungeschütztes Bild hat keine Anzeige.)
- Im SPERREN-Modus wird das Bild vor den
Löschfunktionen oder [LÖSCHEN] geschützt, aber NICHT vor der Funktion [FORMAT.].
SCHÜTZEN
BILD WÄHLEN ALLE
ENDE:MENU NAVI:
 
EINST:OK
WFREIGABE T
EINST:OK
WFREIGABE T
ƈ Von allen auf der Speicherkarte gespeicherten Dateien werden die ungeschützten
Dateien im DCIM-Unterordner gelöscht. Beachten Sie, dass dies die Fotos ohne Löschschutz dauerhaft löscht. Wichtige Aufnahmen sollten vor dem Löschen auf dem Computer gespeichert werden. Das Startbild wird im internen Speicher der Kamera gespeichert (d. h. nicht auf der Speicherkarte) und auch dann nicht gelöscht, wenn alle Dateien von der Speicherkarte gelöscht werden.
ƃ Fotos löschen
1. Drücken Sie die Wiedergabemodus-Taste und dann die Menü-Taste.
2. Drücken Sie die LINKS/RECHTS-Taste und wählen Sie den Menüreiter [LÖSCHEN].
3. Wählen Sie mit den AUF/AB-Tasten das gewünschte Untermenü aus und drücken Sie die OK-Taste.
[BILD WÄHLEN]: Es wird ein Fenster angezeigt,
in dem ein Bild zum Löschen ausgewählt werden kann.
- Auf/Ab/Rechts/Links: Bild auswählen
- Zoom-T-Taste: Das zu löschende Bild auswählen. ( -Markierung)
- OK-Taste: Drücken Sie die OK-Taste, um eine
Bestätigungsmeldung anzuzeigen. Wählen Sie das Menü [JA] und drücken Sie die OK-Taste, um die mit
markierten Bilder zu löschen.
[ALLE]: Zeigt ein Bestätigungsfenster an. Wählen Sie das Menü [JA] und
drücken Sie die OK-Taste, um alle ungeschützten Bilder zu löschen. Falls keine geschützten Bilder vorhanden sind, werden alle Aufnahmen gelöscht, und es erscheint die Meldung [KEIN BILD!].
4. Nach dem Löschen wechselt der Menübildschirm zum Wiedergabebildschirm.
LÖSCHEN
BILD WÄHLEN ALLE
ENDE:MENU NAVI:
 
LÖSCHEN:OK
WÄHLEN:T
LÖSCHEN?
JA NEIN
BESTÄT:OK
Page 54
~53~
Resize (Größe ändern)
ƈ Sie können die gespeicherten Bilder in mehreren Stufen drehen.
Sobald die Wiedergabe des gedrehten Bildes beendet ist, kehrt es in seinen ursprünglichen Zustand zurück.
1. Drücken Sie die Wiedergabemodus-Taste und die MENÜ-Taste.
2. Drücken Sie die LINKS/RECHTS-Taste und wählen Sie den Menüreiter [DREHEN].
3. Wählen Sie den gewünschten Untermenüpunkt, indem Sie die AUF/AB-Taste drücken.
[RECHTS 90°]: Bild im Uhrzeigersinn drehen
[LINKS 90° ]: Bild entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
[HORIZONTAL]: Bild horizontal drehen
[VERTIKAL]: Bild vertikal drehen
[180˚] : Bild um 180 Grad drehen
4. Drücken Sie die OK-Taste, um das gedrehte Bild anzuzeigen. Wenn Sie das gedrehte Bild auf dem LCD-Monitor anzeigen, können links und rechts vom Bild leere Flächen erscheinen.
DREHEN
ENDE:MENU NAVI:
 
RECHTS 90˚ LINKS 90˚ 180˚ HORIZONTAL VERTIKAL
ƈ Sie können die Auflösung (Größe) der Aufnahmen verändern. Wählen Sie
[EIGENES BILD], um ein Foto als Startbild zu speichern. Das in der Größe geänderte Bild erhält einen neuen Dateinamen.
1. Drücken Sie die Wiedergabemodus-Taste und die MENÜ-Taste.
2. Drücken Sie die LINKS/RECHTS-Taste und wählen Sie den Menüreiter [GRÖSSE ÄND. ].
3. Wählen Sie mit den AUF/AB-Tasten das gewünschte Untermenü aus und drücken Sie die OK-Taste.
ƃ Ein großes Bild kann in ein kleineres Bild umgewandelt werden, aber nicht
umgekehrt.
ƃ Nur die Größe von JPEG-Bildern kann geändert werden. Bei Dateien im TIFF,
Videoclip (AVI), Sprachnotiz (WAV)-Format kann die Größe nicht geändert werden.
ƃ Sie können die Auflösung nur für die im JPEG 4:2:2-Format komprimierten
Dateien ändern.
ƃ Das in der Größe geänderte Bild erhält einen neuen Dateinamen. Das [EIGENES
BILD] wird nicht auf der Speicherkarte, sondern im internen Speicher abgelegt.
ƃ Es können nur 2 Bilder unter [EIGENES BILD] gespeichert werden. Wenn Sie ein
neues [Eigenes Bild] speichern, wird das vorherige Startbild gelöscht. (Für den Fernaufnahmemodus nicht verfügbar)
ƃ Wenn die Speicherkapazität zum Speichern des in der Größe veränderten Bildes
nicht ausreicht, wird das Bild nicht gespeichert.
Ein Bild drehen
GRÖSSE ÄND.
ENDE:MENU NAVI:
 
3072X2304 2816X2112 2592X1944 2272X1704 2048X1536
[PROGRAMM-Modus]
GRÖSSE ÄND.
ENDE:MENU NAVI:
 
2816X1408 2272X1136 2048X1024
1600X800
[Weitwinkelmodus]
Page 55
~54~
DPOF DPOF : STANDARD
ƈDPOF (Digital Print Order Format) ermöglicht es, Druckdaten im MISC-Ordner
der Speicherkarte festzuhalten. Sie können bestimmen, welches Bild und wie viele Kopien des Bildes bei einem Ausdruck angefertigt werden sollen.
ƈWird ein Bild mit DPOF-Daten wiedergegeben, erscheint der DPOF-Indikator auf
dem LCD-Monitor. Sie können die Bilder auf einem DPOF-Drucker oder von einer zunehmenden Anzahl von Fotofachlaboren ausdrucken lassen.
ƈDiese Funktion ist für TIFF-, Videoclip- und Tonaufnahmedateien nicht verfügbar.
ƈWenn ein Bild im Breitformat in tatsächlicher Größe ausgedruckt wird, werden u.
U. links und rechts 8 % des Bildes nicht mit gedruckt. Überprüfen Sie deshalb vorher, ob Ihr Drucker Breitbild-Fotos unterstützt. Wenn Sie Ihre Bilder in einem Fotolabor drucken lassen, müssen Sie angeben, dass das Bild im 16:9-Format ausgedruckt werden soll. (Manche Fotolabore bieten möglicherweise den Ausdruck von Breitformatbildern nicht an.)
ƈ Dank dieser Funktion können Sie Informationen zur Anzahl der zu druckenden
Bilder auf Ihrer Speicherkarte festhalten.
1. Drücken Sie die Wiedergabemodus-Taste und die Menü-Taste.
2. Drücken Sie die LINKS/RECHTS-Taste und wählen Sie den Menüreiter [DPOF].
3. Wählen Sie das Menü [STANDARD], indem Sie die AUF-/AB-Tasten drücken, und drücken Sie die RECHTS-Taste.
4. Wählen Sie mit den AUF/AB-Tasten das gewünschte Untermenü aus und drücken Sie die OK-Taste.
[WÄHLEN.] : Es wird ein Fenster angezeigt, in
dem ein Bild zum Drucken ausgewählt werden kann.
- Auf/Ab/Links/Rechts : Ein Bild zum Drucken auswählen
- Zoom-W/T-Taste : Anzahl der Ausdrucke
festlegen
[ALLE] : Anzahl der Ausdrucke für alle Bilder mit
Ausnahme von TIFF-, Videoclip- und Tonaufnahmedateien einstellen.
- Zoom-W/T-Taste : Anzahl der Ausdrucke
festlegen
[ABBRUCH] : Druckeinstellung abbrechen
5. Drücken Sie die OK -Taste, um die Einstellung zu bestätigen. Wenn ein Bild DPOF-Daten aufweist, wird der DPOF-Indikator ( ) angezeigt.
DPOF
STANDARD
INDEX GRÖSSE
ZURÜCK:
EINST:OK
WÄHLEN
ALLE ABBRUCH
EINST:OK
W00Print T
EINST:OK
W 00Print T
Page 56
~55~
ƈ Bilder (mit Ausnahme von TIFF-, Videoclip- und Tondateien) werden als Index
gedruckt.
1. Drücken Sie die Wiedergabemodus-Taste und die Menü-Taste.
2. Drücken Sie die LINKS/RECHTS-Taste und wählen Sie den Menüreiter [DPOF].
3. Wählen Sie das Menü [INDEX], indem Sie die AUF-/AB-Tasten drücken, und drücken Sie die RECHTS-Taste.
4. Wählen Sie den gewünschten Untermenüpunkt, indem Sie die AUF/AB-Taste drücken.
Auswahl von [NEIN] : Bricht die Indexdruckeinstellung ab. Auswahl von [JA] : Das Bild wird im Indexformat gedruckt.
5. Drücken Sie die OK -Taste, um die Einstellung zu bestätigen.
DPOF
STANDARD
INDEX
GRÖSSE
ZURÜCK:
EINST:OK
NEIN
JA
DPOF : DRUCKGRÖSSEDPOF : INDEX
ƈ YWenn Sie auf der Speicherkarte gespeicherte Bilder drucken, können Sie die
Druckgröße angeben. Das Menü [GRÖSSE] steht nur für DPOF 1.1­kompatible Drucker zur Verfügung.
ƃ So stellen Sie die Druckgröße ein
1. Drücken Sie die Wiedergabemodus-Taste und die Menü-Taste.
2. Drücken Sie die LINKS/RECHTS-Taste und wählen Sie den Menüreiter [DPOF].
3. Wählen Sie das Menü [GRÖSSE], indem Sie die AUF-/AB-Tasten drücken, und drücken Sie die RECHTS-Taste.
4. Wählen Sie mit den AUF/AB-Tasten das gewünschte Untermenü aus und drücken Sie die OK-Taste.
[WÄHLEN]: Es wird ein Fenster angezeigt, in
dem ein Bild, dessen Druckgröße geändert werden soll, ausgewählt werden kann.
- Auf/Ab/Rechts/Links: Bild auswählen
- Zoom-W/T-Taste: Druckgröße ändern
- OK-Taste: Ihre Änderungen werden gespeichert und das Menü wird ausgeblendet.
[ALLE]:
Druckgröße aller gespeicherten Bilder ändern
- W/T-Taste: Hiermit legen Sie die Druckgröße fest.
- OK-Taste: Die geänderte Einstellung bestätigen
[ABBRUCH] : Sämtliche Druckgrößeneinstellungen abbrechen.
ſ DPOF-[GRÖSSE]-Sekundärmenü : ABBRUCHl, 3X5, 4X6, 5X7, 8X10
EINST:OK
WABBRUCH T
DPOF
STANDARD INDEX
GRÖSSE
ZURÜCK:
EINST:OK
WÄHLEN
ALLE ABBRUCH
EINST:OK
WABBRUCH T
ƃ Je nach Hersteller und Gerätetyp kann der Abbruch des Druckvorganges
länger dauern.
INFORMATIONEN
Page 57
~56~
AUF KARTE KOPIEREN OSD- Information
ƈ Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die auf den internen Speicher aufgenommenen
Bilder, Videoclips und Tonaufnahmen auf die Speicherkarte direkt zu kopieren.
ƃ So kopieren Sie Daten auf die Speicherkarte.
1. Drücken Sie die Wiedergabemodus-Taste und dann die MENÜ-Taste.
2. Wählen Sie durch Drücken der LINKS/RECHTS ­Taste das Menü [KOPIEREN] aus.
3.
Wählen Sie mit den AUF/AB-Tasten das gewünschte Untermenü aus und drücken Sie die OK-Taste.
- [NEIN] : bricht "AUF KARTE KOPIEREN" ab
- [JA] :
Während die Anzeige [VERARBEITUNG!] auf dem Display angezeigt wird, werden alle Bilder, Videoclips und Tonaufnahmen von dem internen Speicherkarte auf die Speicherkarte kopiert. Nachdem das Kopieren erfolgreich beendet wurde, kehrt die Anzeige wieder zu dem Wiedergabe Mode zurück.
ƃ Bei Auswahl dieses Menüs ohne dass eine Speicherkarte eingesetzt wurde,
kann das Menü [KOPIEREN] zwar ausgewählt, aber die Funktion nicht ausgeführt werden.
ƃ Steht nicht genügend Platz auf der Speicherkarte zur Verfügung, um die Bilder
aus dem internen speicher (20 MB) dorthin zu kopieren, werden bei dem Befehl [KOPIEREN] nur einige Bilder kopiert und die Meldung [SPEICHER VOLL!] wird angezeigt. Danach kehrt das System zum Modus Wiedergabe zurück.
ƃ
Wenn Sie die Bilder aus dem internen Speicher mithilfe der Funktion [KOPIEREN] auf die Karte übertragen, erhalten die Dateien fortlaufende Nummern, damit die Dateinamen auf der Karte nicht doppelt vorkommen.
- Wenn im Menü [DATEI] die Option [ZURÜCKS.] eingestellt wurde: Die kopierten Dateien werden fortlaufend benannt - beginnend ab dem Namen der zuletzt gespeicherten Datei.
- Wenn im Menü [DATEI] die Option [SERIE] eingestellt wurde: Die kopierten Dateien werden fortlaufend benannt - beginnend ab dem Namen der zuletzt aufgezeichneten Datei. Nach Abschluss von [KOPIEREN] wird das zuletzt gespeicherte Bild aus dem zuletzt kopierten Ordner auf dem LCD-Monitor angezeigt.
INFORMATIONEN
KOPIEREN
ENDE:MENU NAVI:
 
NEIN JA
ƈ Sie können Aufnahmeinformationen zum angezeigten Bild prüfen
ƃ So wählen Sie den Typ der OSD-Information
1. Drücken Sie die Taste für den Modus Wiedergabe und dann die Menütaste.
2. Wählen Sie das Menü [OSD-INFORMATION] mit der Links-/Rechts-Taste aus.
3. Wählen Sie das gewünschte Untermenü mit der Taste AUF/AB und drücken Sie die OK-Taste.
OSD-INFORMATION
ENDE:MENU NAVI:
 
ALLE
BASISINFO OSD AUS
[ALLE] [BASISINFO] [OSD AUS]
ISO:50 Av:F2.8 Tv:1/30
Flash:On 3264X2448 2006/04/01
Page 58
~57~
ƈ Einfaches Drucken
Wenn die Kamera im Wiedergabemodus an einen Drucker angeschlossen wird, lassen sich ganz einfach Fotos ausdrucken.
- Drücken der Drucker-Taste. ( ) : Das Bild auf dem Monitor wird mit der
Standardeinstellung des Druckers gedruckt.
- Links/Rechts-Taste drücken : Zum Auswählen des vorherigen oder nächsten Bildes.
ƈ Bilder zum Drucken auswählen
1. Drücken Sie die Menütaste.
2. Das Menü (Bildauswahl) erscheint.
3. Wählen Sie mit den AUF- und AB-Tasten den
gewünschten Untermenüwert und drücken Sie dann die OK-Taste.
- Auswahl von [EIN BILD] : Die PictBridge-Funktion wird nur auf das derzeit
angezeigte Bild angewendet.
- Wenn [ALLE] ausgewählt wird : Die PictBridge-Funktion wird auf alle Bilder, mit Ausnahme von TIFF,
Videoclips und Tondateien, angewendet.
ſ Wenn Sie in Schritt 4 [COMPUTER] gewählt haben und die Kamera an den
Drucker anschließen, wird zwar die Meldung [COMPUTER VERBINDEN.] angezeigt, aber die Verbindung nicht hergestellt. Trennen Sie in diesem Fall das USB-Kabel und gehen Sie anschließend wie ab Schritt 2 beschrieben vor. Oder drücken Sie die Drucker-Taste. Daraufhin wird die Kamera mit dem Drucker verbunden und die Meldung [DRUCKER VERBINDEN.] angezeigt. Je nach Druckerfabrikat kann es jedoch vorkommen, dass die Kamera keine Verbindung zum Drucker herstellt und sich ausschaltet.
BILDER
EIN BILD ALLE
ENDE:MENU NAVI:
DRUCKEN: MENÜ:OK
 
PictBridge : Bildauswahl
ƈ Sie können die Kamera über ein USB-Kabel an einen Drucker anschließen, der
PictBridge (separat erhältlich) unterstützt, und die gespeicherten Bilder direkt ausdrucken. TIFF, Videoclips und Tondateien können nicht ausgedruckt werden.
ƃ Kamera für einen Drucker einrichten.
1. Drücken Sie die MENÜ-Taste in einem beliebigen Modus außer dem Tonaufnahmemodus.
2. Drücken Sie die LINKS/RECHTS-Taste und wählen Sie den Menüreiter [SETUP].
3. Wählen Sie das Menü [USB], indem Sie die AUF­/AB-Tasten drücken, und drücken Sie die RECHTS-Taste.
4. Wählen Sie das Menü [DRUCKER], indem Sie die AUF-/AB-Tasten drücken, und drücken Sie die OK-Taste.
5. OK drücken, um die Einstellungen festzulegen.
6. Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel, um die Kamera an den Drucker anzuschließen, wie unten gezeigt.
7. Schalten Sie den Drucker ein, um die Verbindung zwischen Kamera und Drucker herzustellen.
PictBridge
SETUP
DAT&ZEIT AUFDRUCK TON
USB
AF-LICHT ZURÜCK:
EINST:OK
COMPUTER
DRUCKER
Page 59
~58~
PictBridge : DruckeinstellungPictBridge : Bildauswahl
PictBridge : Druckeinstellung
ƃ So stellen Sie die Anzahl der Kopien beim Drucken ein
-Wählen Sie [EIN BILD] oder [ALLE]. Es erscheint ein Bildschirm (siehe unten), in dem Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien festlegen können.
- Wählen Sie mit den Auf/Ab-Tasten die Anzahl der Ausdrucke aus.
- Wenn [EIN BILD] ausgewählt ist: Benutzen Sie die Links/rechts-Taste zur Auswahl eines anderen Bildes und wählen Sie anschließend die Anzahl der Ausdrucke für das andere Bild aus.
- Nachdem Sie die Anzahl der Ausdrucke eingestellt haben, drücken Sie zum Speichern die OK-Taste.
- Drücken Sie den Auslöser, um zum Menü zurückzukehren, ohne die Anzahl der Ausdrucke einzustellen.
ƈ AUTOM. EINSTELL.
1. Drücken Sie die LINKS- und RECHTS-Taste, um
den Menüreiter [AUTOM. EINSTELL.] zu wählen.
2. Wählen Sie mit den AUF- und AB-Tasten den
gewünschten Untermenüwert und drücken Sie dann die OK-Taste. [JA] : Alle Werte in [EIGENE EINSTELL.]
werden automatisch geändert.
[NEIN] : Werte von [EIGENE EINSTELL.] werden beibehalten.
ƈ EIGENE EINSTELL. : Für die zu druckenden Bilder können Sie die Papiergröße,
das Druckformat, die Papierart, die Druckqualität, Datumsaufdruck und Druck des Dateinamens im Menü wählen.
1. Drücken Sie die LINKS- und RECHTS-Taste, um den Menüreiter [EIGENE EINSTELL.] zu wählen.
2. Wählen Sie mit den AUF- und AB-Tasten den gewünschten Untermenüpunkt und drücken Sie dann die RECHTS-Taste.
3. Wählen Sie mit den AUF- und AB-Tasten den gewünschten Untermenüwert und drücken Sie dann die OK-Taste.
ſ Manche Menüoptionen werden nicht von allen Herstellern und Druckermodellen
unterstützt. Nicht unterstützte Menüs werden trotzdem auf dem LCD angezeigt, sind aber nicht wählbar.
ſ Werden die Werte bei der automatischen bzw. manuellen Einstellung nicht
geändert, werden sie automatisch beibehalten.
Menü
Einstellen der Größe des Druckpapiers
Einstellen der Bildanzahl, die pro Blatt gedruckt werden soll
Einstellen der Qualität des Druckpapiers
Einstellen der Qualität des zu druckenden Bildes
Einstellen, ob das Datum aufgedruckt werden soll
Einstellen, ob der Dateiname gedruckt werden soll
GRÖSSE
LAYOUT
SORTE
QUALITÄT
DATUM
DATEI-
NAME
AUTO, POSTKARTE, KARTE, 4x6, L, 2L, LETTER, A4, A3
AUTO, RANDLOS, 1, 2, 4, 8, 9, 16, INDEX
AUTO, NORMAL, TYP 1, TYP 2
AUTO, ENTWURF, NORMAL, FEIN
AUTO, AUS, EIN
AUTO, AUS, EIN
Funktion
Untermenü
[Auswahl von [EIN BILD]]
ENDE:AUSL. EINST:OK
Prev
 
Next
0
[Auswahl von [ALLE]]
ENDE:AUSL. EINST:OK
0
AUTOM. EINSTELL.
NEIN JA
ENDE:MENU NAVI:
 
EIGENE EINSTELL.
GRÖSSE LAYOUT SORTE QUALITÄT DATUM
AUTO AUTO AUTO AUTO AUTO
ENDE:MENU NAVI:
 
Page 60
~59~
PictBridge : Drucken PictBridge: DPOF-Druck
ƈ Bilder drucken
1. Drücken Sie die LINKS- und RECHTS-Taste, um den Menüreiter [DRUCKEN] zu wählen.
2. Wählen Sie mit den AUF- und AB-Tasten den gewünschten Untermenüwert und drücken Sie dann die OK-Taste.
[STANDARD] : Die auf der Speicherkarte
enthaltenen Fotos werden in der eingestellten Anzahl gedruckt. Auf ein Blatt Papier wird ein Foto gedruckt.
[INDEX] : Auf ein Blatt Papier werden
mehrere Fotos gedruckt.
3. Eine Information, wie sie auf der rechten Darstellung gezeigt wird, erscheint und das Bild wird ausgedruckt. Wenn kein Bild ausgewählt wurde, dann wird die Information [KEIN BILD!] angezeigt. Zum Abbruch des Druckvorgangs drücken Sie die LINKS-Taste. Daraufhin wird das Menü [DRUCKEN] angezeigt.
ſ Die Anzahl der Fotos bei einem Indexdruck
hängt vom verwendeten Drucker ab.
PictBridge : ZURÜCKSETZEN
1. Drücken Sie die LINKS- und RECHTS-Taste, um den Menüreiter [ZURÜCKSETZEN] zu wählen.
2. Wählen Sie mit den AUF- und AB-Tasten den gewünschten Untermenüwert und drücken Sie dann die OK-Taste.
Auswahl von [JA] : Druck- und
Bildeinstellungen werden zurückgesetzt.
Auswahl von [NEIN] : Die Einstellungen werden nicht zurückgesetzt.
ſ Die Standarddruckeinstellung ist vom Druckerhersteller abhängig.
Informationen über die Standardeinstellung Ihres Druckers finden Sie in der Bedienungsanleitung, die Sie mit Ihrem Drucker erhalten haben.
ƈ DPOF-DRUCK : Mithilfe dieser Option können Sie die Dateien mit DPOF-Daten
direkt drucken.
ƈ Setzt die vom Benutzer geänderten Einstellungen zurück.
1. Drücken Sie die LINKS- und RECHTS-Taste, um den Menüreiter [DPOF-DRUCK] zu wählen.
2. Wählen Sie mit den AUF- und AB-Tasten den gewünschten Untermenüwert und drücken Sie dann die OK-Taste.
[JA] : Datei mit DPOF-Daten direkt drucken [NEIN] : Drucken abbrechen.
ſ Je nach Hersteller und Druckermodell stehen manche Menüs u. U. nicht zur
Verfügung. Bei einem Drucker, der DPOF nicht unterstützt, wird das Menü trotzdem angezeigt, ist aber nicht verfügbar.
001 / 001
DRUCKEN
STANDARD INDEX
ENDE:MENU NAVI:
 
ABBRUCH:
AUSDRUCK BEGINNT
DPOF-DRUCK
NEIN JA
ENDE:MENU NAVI:
 
ZURÜCKSETZEN
NEIN JA
ENDE:MENU NAVI:
 
Page 61
~60~
Grundeinstellungen
ƈIn diesem Modus können Sie grundlegende Einstellungen vornehmen.
Sie können das Einstellmenü in allen Kameramodi mit Ausnahme des Tonaufnahmemodus benutzen. Bei den mit gekennzeichneten Menüpunkten handelt es sich um die Standardeinstellungen.
ſ Änderung der Menüs ohne Vorankündigung vorbehalten.
Menüreiter
Hauptmenü Untermenü Sekundärmenü Seite
AUS -
NIEDRIG -
MITTEL -
HOCH -
COMPUTER -
DRUCKER -
AUS -
EIN ­DUNKEL ­NORMAL -
HELL ­NTSC -
PAL -
SCHN.ANS AUS, 0.5, 1, 3SEK - S.65
NEIN -
JA -
AF-LICHT
LCD
VIDEOAUS
ZURÜCKS.
USB
S.63
S.63
S.63
S.64
S.64
S.65
TON
Menüreiter
Hauptmenü Untermenü Sekundärmenü Seite
SERIE -
ZURÜCKS -
AUS, 1, 3, 5, 10MIN - S.61
NEIN -
JA -
06/04/01 13:00 -
JJ/MM/TT -
AUS ­TT/MM/JJ ­MM/TT/JJ -
AUS -
DATUM -
DAT&ZEIT -
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH ESPAÑOL ITALIANO
P”CCK»… PORTUGUÊS DUTCH
DANSK SVENSKA SUOMI
BAHASA
POLSKI Magyar
--
DATEI
AUTO.AUS
Language
FORMAT.
DAT&ZEIT
S.61
S.61
S.62
S.63
S.62
AUFDRUCK
Page 62
~61~
[ Automatische Abschaltung ]
ƈ Diese Funktion schaltet die Kamera nach einer bestimmten Zeit ab, um die
Batterie zu schonen.
ƃ Untermenüs
[AUS] : Die automatische
Abschaltfunktion ist nicht aktiviert.
[1, 3, 5, 10 MIN] : Die Kamera schaltet sich bei
Nichtbenutzung automatisch nach der zuvor eingestellten Zeitspanne aus.
- Nach dem Austausch der Batterie bleibt die Einstellung der automatischen Abschaltung erhalten.
- Bitte beachten Sie, dass die automatische Abschaltfunktion im PC-Modus, bei einer Diaschau, der Wiedergabe von Tonaufnahmen und Videoclips sowie bei einer Fotomontage und beim Anschluss an den PictBridge nicht möglich ist.
SETUP
DATEI
AUTO.AUS
Language FORMAT. DAT&ZEIT
AUS 1 MIN
3 MIN
5 MIN 10 MIN
ZURÜCK:
EINST:OK
[ Sprache ]
ƈ Die zur Auswahl stehenden Sprachen können auf dem LCD-Monitor angezeigt
werden. Die Spracheinstellung bleibt auch dann erhalten, wenn die Batterie entnommen und wieder eingesetzt wird.
- SPRACHEN-Untermenü : Englisch, Koreanisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Japanisch, Russisch, Portugiesisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch, Finnisch, Thai, Bahasa (Malaysia/Indonesien), Arabisch, Tschechisch, Polnisch, Ungarisch und Türkisch.
SETUP
DATEI AUTO.AUS
Language
FORMAT. DAT&ZEIT
ENGLISH
ጥૹ࿴
FRANÇAIS
DEUTSCH
ESPAÑOL
ZURÜCK:
EINST:OK
Grundeinstellungen
ƃ So weisen Sie einen Dateinamen zu
1. Drücken Sie die MENÜ-Taste in einem beliebigen Modus außer dem Tonaufnahmemodus.
2. Drücken Sie die LINKS/RECHTS-Taste und wählen Sie den Menüreiter [SETUP].
3. Wählen Sie das Menü [DATEI], indem Sie die AUF-/AB-Tasten drücken, und drücken Sie die RECHTS-Taste.
4. Wählen Sie mit den AUF/AB-Tasten das gewünschte Untermenü aus und drücken Sie die OK-Taste.
[SERIE] : Die Nummerierung neuer Dateien beginnt auch dann nicht
von vorn, wenn eine neue Speicherkarte benutzt wird, nach einer Formatierung oder wenn alle Fotos gelöscht wurden.
[ZURÜCKS.] : Mit der Funktion "Zurücksetzen" wird der nächste Dateiname
auf 0001 gesetzt, auch nach dem Formatieren, dem Löschen aller Bilder oder dem Einsetzen einer neuen Speicherkarte.
5. Drücken Sie die Menü -Taste zweimal, um das Menü auszublenden.
- Der erste Ordner wird unter dem Namen 100SSCAM gespeichert; der erste Dateiname unter XL800001.
- Die Dateinamen werden fortlaufend vergeben von XL800001 ƍ XL800002 ƍ ~ ƍ XL809999.
- Die Ordnernummern werden der Reihe nach von 100 bis 999 vergeben : 100SSCAM ƍ 101SSCAM ƍ ~ ƍ 999SSCAM.
- Die auf der Speicherkarte verwendeten Dateien sind zum DCF- (Design rule for Camera File system) Format kompatibel. Ändern Sie den Namen der Bilddatei nicht. Die Bilder werden eventuell nicht wiedergegeben.
[ Dateiname ]
ƈ Mithilfe dieser Funktion kann der Benutzer das Format des Dateinamens wählen.
SETUP
DATEI
AUTO.AUS Language FORMAT. DAT&ZEIT
SERIE
ZURÜCKS.
ZURÜCK:
EINST:OK
Page 63
~62~
Grundeinstellungen
[ Speicher formatieren ]
ƈ Diese Funktion dient zur Formatierung des Speichers. Wenn Sie die Option
[FORMAT.] auf den Speicher anwenden, werden alle Bilder, auch die geschützten, gelöscht. Achten Sie darauf, dass Sie vor der Formatierung des Speichers wichtige Aufnahmen auf den PC herunterladen.
ƃ Untermenüs
[NEIN] : Der Speicher wird nicht formatiert.
Drücken Sie die Menütaste dreimal, um die Menüanzeige auszublenden.
[JA] : Die Meldung [VERARBEITUNG!]
erscheint und der Speicher wird formatiert. Wenn Sie die Formatierung im Wiedergabemodus ausführen, erscheint die Meldung [KEIN BILD!].
Führen Sie die Funktion [FORMAT.] mit den folgenden Arten von Speicherkarten aus:
- Eine neue Speicherkarte oder eine nicht formatierte Speicherkarte
- Eine Speicherkarte, auf der eine Datei abgelegt ist, die von der Kamera nicht erkannt wird, oder die von einer anderen Kamera stammt
- Formatieren Sie die Speicherkarte stets mit dieser Kamera. Wenn Sie eine Speicherkarte einsetzen, die mit anderen Kameras, Kartenlesegeräten oder Computern formatiert wurde, erhalten Sie die Meldung [KARTENFEHLER!].
[ Datum / Uhrzeit / Datumstyp einstellen ]
ƈ Sie können das Datum und die Uhrzeit, die auf den Aufnahmen erscheinen,
ändern und den Datumstyp einstellen.
ƃ So stellen Sie Datum, Uhrzeit und das
Datumsformat ein
RECHTS-Taste : Wählt Jahr/Monat/Tag,
Stunde/Minute und den Datumstyp aus.
LINKS-Taste : Bewegt den Cursor zum
Hauptmenü [DAT&ZEIT], wenn sich der Cursor im ersten Menüpunkt der Datumseinstellung befindet. In allen anderen Fällen wird der Cursor von seiner momentanen Position aus nach links gesetzt.
AUF- und AB-Taste : Ändert den eingestellten Wert.
- Datumstyp : [JJ/MM/TT], [AUS], [TT/MM/JJ], [MM/TT/JJ]
SETUP
DATEI AUTO.AUS Language
FORMAT.
DAT&ZEIT
NEIN
JA
ZURÜCK:
EINST:OK
SETUP
DATEI AUTO.AUS Language FORMAT.
DAT&ZEIT
ZURÜCK:
EINST:OK
06/04/01
13:00
JJ/MM/TT
Page 64
~63~
[
Ton
]
ƈ Wenn Sie den Betriebston auf EIN gestellt haben, werden verschiedene
Töne aktiviert, die signalisieren, wenn die Kamera eingeschaltet wird oder Tasten gedrückt werden, so dass Sie über den Betriebsstatus der Kamera informiert sind.
ƃ Untermenüs von [TON] : AUS / NIEDRIG /
MITTEL / HOCH
[ Externe Geräte (USB) anschließen ]
ƈ Sie können ein externes Gerät wählen, an das Sie die Kamera per USB-Kabel
anschließen möchten.
ƃ Untermenüs
- [COMPUTER] : Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Kamera an einen Computer anschließen möchten. Anweisungen zum Anschluss der Kamera an den Computer finden Sie auf Seite 76.
- [DRUCKER] : Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Kamera an einen Drucker anschließen möchten. Anweisungen zum Anschluss der Kamera an den Drucker finden Sie auf Seite 57.
[
Autofokus-Licht
]
ƈ Sie können die Autofokus-Lampe ein- und ausschalten.
ƃ Untermenüs
[AUS] : Das AF-Licht leuchtet bei schlechten
Lichtverhältnissen nicht auf.
[EIN] : Das AF-Licht leuchtet bei schlechten
Lichtverhältnissen auf.
Grundeinstellungen
[
Aufnahmedatum aufdrucken
]
ƈ Mit dieser Option können DATUM/UHRZEIT auf Fotos festgehalten werden.
ƃ Untermenüs
[AUS] : Die Bilddatei erhält keinen
DATUM/ZEIT-Aufdruck.
[DATUM] : Die Bilddatei erhält einen
Datumsaufdruck.
[DAT&ZEIT] : Die Bilddatei erhält einen
DATUM/ZEIT -Aufdruck.
SETUP
Language FORMAT. DAT&ZEIT AUFDRUCK
TON
ZURÜCK:
EINST:OK
AUS NIEDRIG
MITTEL
HOCH
SETUP
AUTO.AUS Language FORMAT. DAT&ZEIT
AUFDRUCK
AUS
DATUM DAT&ZEIT
ZURÜCK:
EINST:OK
SETUP
DAT&ZEIT AUFDRUCK TON
USB
AF-LICHT ZURÜCK:
EINST:OK
COMPUTER
DRUCKER
SETUP
DAT&ZEIT AUFDRUCK TON USB
AF-LICHT
ZURÜCK:
EINST:OK
AUS
EIN
Page 65
~64~
- NTSC : USA, Kanada, Japan, Südkorea, Taiwan, Mexiko.
- PAL : Australien, Österreich, Belgien, China, Dänemark, Finnland, Deutschland, GB, Niederlande, Italien, Kuweit, Malaysia, Neuseeland, Singapur, Spanien, Schweden, Schweiz, Thailand, Norwegen.
- Wenn Sie ein Fernsehgerät als externen Monitor benutzen, müssen Sie den
externen oder AV-Kanal des TV wählen.
- Auf dem externen Monitor tritt ein digitales Rauschen auf, was keine
Fehlfunktion ist.
- Befindet sich das Bild nicht in der Mitte des Bildschirms, können Sie es mit den
Bedienelementen des Fernsehers zentrieren.
- Bei Anschluss der Kamera an einen externen Monitor wird das Menü auf dem
externen Monitor angezeigt; die Menüfunktionen sind dieselben wie auf dem LCD-Monitor.
Grundeinstellungen
[
LCD-Helligkeit
]
ƈ Sie können die Bildschirm-Helligkeit regulieren.
ƃ Untermenüs von [LCD] : DUNKEL, NORMAL,
HELL
[
Videoausgangstyp wählen
]
ƈ Das Videoausgangssignal der Kamera kann NTSC oder PAL sein. Die Auswahl
des Ausgangs richtet sich nach dem Gerät (Monitor, Fernseher o. ä.), an das die Kamera angeschlossen werden soll. Der PAL-Modus unterstützt nur BDGHI.
ƈ Anschluss an einen externen Monitor
Im AUFNAHME/ WIEDERGABE-Modus können Sie die Fotos oder Videoclips durch Anschließen der Kamera an einen externen Monitor über das AV­Kabel betrachten. Wird die Kamera mit einem externen Monitor verbunden, wird der LCD-Monitor automatisch ausgeschaltet.
SETUP
AUFDRUCK TON USB AF-LICHT
LCD
ZURÜCK:
EINST:OK
DUNKEL
NORMAL
HELL
SETUP
TON USB AF-LICHT LCD
VIDEOAUS
ZURÜCK:
EINST:OK
NTSC
PAL
Gelb - Video
Weiß - Ton
Page 66
Grundeinstellungen
~65~
[ Zurücks. ]
ƈ Sämtliche Kameramenüs und Funktionen werden auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt. Die Einstellungen für DATUM/ZEIT, SPRACHE und VIDEOAUSGANG werden jedoch nicht geändert.
ƃ Untermenüs
[NEIN] : Die Einstellungen werden nicht auf die
Standardvorgaben zurückgesetzt.
[JA] : Alle Einstellungen werden auf die
Standardvorgaben zurückgesetzt.
[ Schnellansicht ]
ƈ Wenn Sie vor einer Aufnahme die Vorschau aktivieren, können Sie das gerade
gemachte Foto auf dem LCD-Monitor für die unter [SCHN.ANS] eingestellte Dauer betrachten. Die Schnellansicht ist nur bei Fotos möglich.
ƃ Untermenüs
[AUS] : Die Schnellansicht kann nicht
aktiviert werden.
[0.5, 1, 3 SEK] : Das aufgenommene Bild wird kurz
für die gewählte Dauer angezeigt.
MYCAM-Menü einstellen
SETUP
AF-LICHT LCD VIDEOAUS SCHN.ANS
ZURÜCKS.
ZURÜCK:
EINST:OK
NEIN
JA
SETUP
USB AF-LICHT LCD VIDEOAUS
SCHN.ANS
ZURÜCK:
EINST:OK
AUS
0.5 SEK
1 SEK 3 SEK
Startbild
ƈ Sie können ein Startbild, einen Startton und einen Auslöseton einrichten. Jeder
Kamerabetriebsmodus (mit Ausnahme des Tonaufnahmemodus) unterstützt das Menü MEINE KAMERA. Bei den mit gekennzeichneten Menüpunkten handelt es sich um die Standardeinstellungen.
Menüreite Hauptmenü Untermenü Seite
AUS LOGO
EIG.BILD 1 EIG.BILD 2
AUS TON 1
TON 2 TON 3
AUS TON 1
TON 2 TON 3
STARTBLD
STARTTON
AUSL.TON
S.65
S.66
S.66
ſ Änderung der Menüs ohne Vorankündigung vorbehalten.
ƈ Sie können das Bild auswählen, das nach jedem Einschalten der Kamera als
erstes auf dem LCD-Monitor angezeigt wird.
ƃ Startbild: [AUS], [LOGO], [EIG.BILD1], [EIG.BILD2]
- Verwenden Sie als Startbild ein unter [EIG.BILD] gespeichertes Bild aus dem Menü [GRÖSSE ÄND.] im Wiedergabemodus.
- Das Startbild lässt sich über die Menüs [LÖSCHEN] und [FORMAT.] nicht löschen.
- Die eigenen Bilder werden über das Menü [ZURÜCKSETZEN] gelöscht.
MYCAM
STARTBLD
STARTTON AUSL.TON
ZURÜCK:
EINST:OK
Page 67
~66~
Wichtige Hinweise
Auslöseton
ƈ Hier können Sie den Ton auswählen, der beim Einschalten der Kamera
aktiviert wird.
ƃ Startton : [AUS], [TON1], [TON2], [TON3]
- Wenn das Startbild auf [AUS] eingestellt ist, dann ist der Startton automatisch ausgeschaltet. Sollten Sie einen Startton wünschen, so wählen Sie bitte auch ein Startbild aus.
ƈ Sie können den Ton für den Auslöser auswählen.
ƃ Auslöseton : [AUS], [TON1], [TON2], [TON3]
MYCAM
STARTBLD
STARTTON
AUSL.TON
AUS
TON1 TON2 TON3
ZURÜCK:
EINST:OK
MYCAM
STARTBLD STARTTON
AUSL.TON
AUS
TON1
TON2 TON3
ZURÜCK:
EINST:OK
Startton
Bitte beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
ƈ Dieses Gerät enthält elektronische Präzisionsbauteile. Verwenden bzw. lagern
Sie es daher nicht an Orten:
- die starken Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterliegen.
- die staubig oder schmutzig sind.
- mit direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen im Inneren eines Fahrzeugs.
- Umgebungen, in denen hoher Magnetismus oder übermäßige Schwingungen auftreten.
- Orte mit hoch explosiven Stoffen oder feuergefährlichen Materialien.
ƈ Setzen Sie die Kamera auf keinen Fall Staub, Chemikalien (wie Naphthalin oder
Mottenkugeln), hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit aus. Bewahren Sie die Kamera bei längerer Nichtbenutzung in einem luftdicht verschlossen Behälter mit Kieselgel auf.
ƈ Sand kann für Kameras sehr unangenehme Folgen haben.
- Achten Sie darauf, dass kein Sand in das Gerät eindringt, wenn Sie es am Strand, an der Küste oder anderen sandigen Orten benutzen.
- Dies kann Funktionsstörungen verursachen oder das Gerät dauerhaft unbrauchbar machen.
ƈ Behandlung der Kamera
- Lassen Sie die Kamera niemals fallen und schützen Sie sie vor starken Stößen und Vibrationen.
- Schützen Sie den großen LCD-Monitor vor Stößen. Bewahren Sie die Kamera bei Nichtbenutzung in der Kameratasche auf.
- Halten Sie bei den Aufnahmen Objektiv und Blitz frei.
- Diese Kamera ist nicht wasserdicht. Um gefährliche elektrische Schocks zu vermeiden, nie die Kamera mit nassen Händen halten oder bedienen.
Page 68
~67~
ƈ Wartung
- Benutzen Sie einen weichen Pinsel (erhältlich in Fotofachgeschäften), um das Objektiv und die LCD-Bauteile VORSICHTIG zu reinigen. Reicht dies nicht aus, kann Linsenreinigungspapier mit etwas Linsenreinigungsflüssigkeit benutzt werden. Wischen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen Tuch ab. Die Kamera darf nicht mit Lösungsmitteln wie Benzol, Insektenvernichtungsmitteln, Verdünner usw. in Berührung kommen. Dies kann das Gehäuse der Kamera beschädigen und darüber hinaus ihre Leistung beeinträchtigen. Unsachgemäßer Kameragebrauch kann das LCD-Display beschädigen. Vermeiden Sie bitte solche Beschädigungen und bewahren Sie die Kamera immer in ihrer Schutztasche auf.
ƈ Versuchen Sie NIE, die Kamera zu zerlegen oder zu modifizieren.
ƈ Unter Umständen kann statische Aufladung zur plötzlichen Entladung des
Blitzgerätes führen. Dies ist harmlos für die Kamera und bedeutet keine Fehlfunktion.
ƈ Werden Bilder herauf- oder heruntergeladen, kann der Datentransfer von
statischer Aufladung betroffen sein. In diesem Fall sollten Sie das USB-Kabel trennen und wieder anschließen, bevor Sie die Übertragung erneut versuchen.
ƈ Vor einem wichtigen Ereignis oder dem Antritt einer Reise sollten Sie den
Zustand der Kamera überprüfen.
- Machen Sie dazu eine Probeaufnahme und bereiten Sie zusätzliche Batterien vor.
- Samsung kann nicht für Funktionsstörungen der Kamera verantwortlich gemacht werden.
ƈ Extreme Temperaturen können Probleme verursachen.
- Gelangt das Gerät aus einer kalten Umgebung an einen warmen, feuchten Ort, kann sich auf den empfindlichen elektronischen Schaltkreisen Kondensfeuchtigkeit bilden. Sollte das der Fall sein, schalten Sie die Kamera aus und warten Sie mindestens 1 Stunde, bis sich die Feuchtigkeit aufgelöst hat. Kondensfeuchtigkeit kann sich auch auf der Speicherkarte bilden.Sollte das der Fall sein, schalten Sie die Kamera aus und entnehmen die Karte.Warten Sie bitte, bis sich die Feuchtigkeit aufgelöst hat.
ƈ Gehen Sie sorgfältig mit dem Objektiv um
- Wird das Objektiv direktem Sonnenlicht ausgesetzt, kann es zu Verfärbung und Verschleiß des Bildsensors kommen.
- Achten Sie darauf, dass keine Fingerabdrücke oder Fremdstoffe auf die Oberfläche des Objektivs gelangen.
ƈ Wenn die Digitalkamera längere Zeit nicht benutzt wird, kann es zu einer
elektrischen Entladung kommen. Es empfiehlt sich daher, Batterien und Speicherkarte bei längerer Nichtbenutzung zu entnehmen.
ƈ Wird die Kamera einer elektrischen Interferenz ausgesetzt, schaltet sie sich zum
Schutz der Speicherkarte selbständig ab.
Wichtige Hinweise
Page 69
~68~
ƈ Es gibt viele Warnungen, die auf dem LCD-Display angezeigt werden können.
KARTENFEHLER!
ϛKartenfehler
ƍ Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein ƍ Setzen Sie die Speicherkarte erneut ein ƍ Setzen Sie die Speicherkarte ein und formatieren Sie diese (S. 62)
KARTE GESPERRT!
ϛDie Speicherkarte ist gesperrt
ƍ SD-Speicherkarte : Schieben Sie den Schreibschutzschieber auf der
Speicherkarte nach oben
KEINE KARTE!
ϛEs wurde keine Karte eingesetzt.
ƍ Setzen Sie eine Speicherkarte ein ƍ Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.
KEIN BILD!
ϛES sind keine Bilder gespeichert
ƍ Machen Sie einige Fotos ƍ Setzen Sie eine Speicherkarte ein, die Fotos enthält.
DATEIFEHLER!
ϛDateifehler
ƍ Bitte die fehlerhaften Dateien löschen.
ϛSpeicherkartenfehler
ƍ Wenden Sie sich an das Kundendienstzentrum
Warnanzeige
Bevor Sie sich an ein Kundendienstzentrum wenden
BATTERIE SCHWACH!
ϛKapazität ist gering
ƍ Setzen Sie einen geladenen Akku ein
WENIG LICHT!
ϛBei Aufnahmen unter schlechten Lichtverhältnissen
ƍ Machen Sie die Aufnahmen im Biltz-Modus..
Kamera lässt sich nicht einschalten
ϛKapazität zu gering
ƍ Setzen Sie einen geladenen Akku ein (S.8)
ϛAkku nicht polrichtig eingesetzt
ƍ Setzen Sie den Akku entsprechend den Polaritätsmarken (+,-) ein
ϛAkku ist nicht eingesetzt
ƍ Setzen Sie den Akku ein und schalten Sie die Kamera ein.
Die Spannungsversorgung bricht während der Benutzung zusammen
ϛDer Akku ist verbraucht
ƍ Geladenen Akku einsetzen
ϛDie Kamera hat sich automatisch ausgeschaltet
ƍ Schalten Sie die Kamera wieder ein.
ƈ Überprüfen Sie bitte das Folgende
Page 70
~69~
Die Bilder sind unscharf ϛEs wurde ohne Einstellung eines passenden Makro-Modus’ eine Aufnahme von
dem Motiv gemacht
ƍ Wählen Sie einen brauchbaren Makro-Modus, um ein scharfes
Bild zu erhalten.
ϛAufnahme außerhalb der Blitzreichweite
ƍ Machen Sie eine Aufnahme innerhalb der Blitzreichweite
ϛDas Objektiv ist verschmiert oder schmutzig
ƍ Reinigen Sie das Objektiv.
Der Blitz löst nicht aus
ϛBlitz nicht eingeschaltet
ƍ Modus Blitz Aus ausschalten
ϛDer Kameramodus unterstützt die Verwendung des Blitzes nicht
ƍ Siehe auch Hinweise zum BLITZ auf Seite 24
Datum und Zeit werden falsch angezeigt ϛDatum und Zeit wurden falsch eingestellt oder Kamera hat die Standardwerte
übernommen
ƍ Stellen Sie Datum und Zeit korrekt ein
Kameratasten funktionieren nicht
ϛFehlfunktion der Kamera
ƍ Akku entnehmen/montieren und Kamera einschalten.
Es ist ein Kartenfehler aufgetreten, während sich die Speicherkarte in der Kamera befindet.
ϛFalsches Kartenformat
ƍ Formatieren Sie die Speicherkarte neu
Bilder werden nicht wiedergegeben
ϛUnzulässiger Dateiname (nicht konform zum Format DCF)
ƍ Dateinamen nicht verändern
Der Akku ist schnell entleert
ϛDie Kamera wird bei niedrigen Temperaturen verwendet
ƍ Bewahren Sie die Kamera warm auf (z. B. in einem Mantel oder einer Jacke)
und nehmen Sie sie nur zum Fotografieren heraus.
Die Kamera macht beim Drücken des Auslösers keine Aufnahme
ϛUnzureichender Speicherplatz
ƍ Löschen Sie nicht benötigte Bilddateien
ϛDie Speicherkarte wurde nicht formatiert
ƍ Formatieren Sie die Speicherkarte (S.62)
ϛDie Speicherkarte ist verschlissen
ƍ Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein
ϛDie Speicherkarte ist gesperrt
ƍ Siehe Fehlermeldung [KARTE GESPERRT!] [S. 68)
ϛDie Kamera ist ausgeschaltet
ƍ Schalten Sie die Kamera ein
ϛDer Akku ist schwach
ƍ Geladenen Akku einsetzen (S. 8)
ϛDer Akku ist nicht polrichtig eingesetzt
ƍ Setzen Sie den Akku entsprechend den Polaritätsmarken (+,-) ein.
Die Kamera verweigert plötzlich während der Benutzung den Dienst
ϛDie Kamera wurde aufgrund einer Fehlfunktion abgeschaltet.
ƍ Entfernen/Montieren Sie den Akku und schalten Sie die Kamera ein
Bevor Sie sich an ein Kundendienstzentrum wenden
Page 71
~70~
Technische Daten
Bevor Sie sich an ein Kundendienstzentrum wenden
Farbe des Bildes weicht von der Farbe des Motivs ab
ϛDie Weißabgleichs- oder Effekteinstellung ist nicht korrekt
ƍ Korrekte Einstellung für Weißabgleich oder Effekte wählen
Bilder sind zu hell
ϛÜberbelichtung
ƍ Einstellung der Belichtungskorrektur korrigieren
Kein Bild auf externem Monitor
ϛDer externe Monitor wurde nicht korrekt an die Kamera angeschlossen
ƍ Kabel prüfen
ϛUnzulässige Dateien auf der Speicherkarte
ƍ Karte mit zulässigen Dateien einsetzen
Bei der Verwendung des Explorers taucht der [Wechseldatenträger] nicht auf
ϛInkorrekte Kabelverbindung
ƍ Anschluss prüfen
ϛKamera nicht eingeschaltet
ƍ Schalten Sie die Kamera ein
ϛDas Betriebsystem ist nicht Windows 98, 98SE, 2000, ME, XP/ Mac OS 9.0 -
10.4. Oder der PC unterstützt nicht die USB-Schnittstelle ƍ Installieren Sie Windows 98, 98SE, 2000, ME, XP/ Mac OS 9.0 - 10.4auf
einem Computer mit USB-Unterstützung
ϛDer Kameratreiber ist nicht installiert
ƍ Installieren Sie einen USB-Treiber für Speichergeräte
ƈ Bildsensor
- Typ : 1/1,8" CCD
- Effektive Pixel : Ca. 8,1 Megapixel
- Pixel gesamt : Ca. 8,4 Megapixel
ƈ Objektiv
- Brennweite : SHD f = 7,4~22,2 mm (entspricht bei 35-mm-KB: 35~105 mm)
- Lichtstärke : F2,8 ~ F5,1
- Digitalzoom : ŋAufnahmemodus : 1,0~10,0fach
ŋWiedergabemodus : 1,0~12,8fach (je nach Bildgröße)
ƈ LCD-Monitor : 2,5"-Breitbild-Farb-TFT-LCD (230.000 Bildpunkte)
ƈ Fokussierung
- Typ : TTL-Autofokus, AF-Hilfslicht
- Bereich
ƈ Auslöser
- Typ : Mechanischer und elektronischer Auslöser
- Verschlusszeit : Auto : 1~1/1.500 Sek. Nacht : 15~1/1.500 Sek. Feuerwerk : 4~1/1.500 Sek.
ƈ Belichtungssteuerung
- Steuerung : Programm-AE
Belichtungsmessung : Multi, Spot
- Belichtungskorrektur : ť2 EV (in Schritten von 1/3 EV)
- ISO-Entsprechung : Auto, 50, 100, 200, 400, 800
Weitwinkel Tele
Normal
Makro 4 - 80cm 50 - 80cm
Automakro 4cm - unendlich 50cm- unendlich
80cm - unendlich
Page 72
~71~
- Dateiformat : ŋFoto : TIFF, JPEG (DCF), EXIF 2.2, DPOF 1.1, PictBridge 1.0
ŋVideoclip : AVI (MPEG-4) ŋAudio : WAV
- Bildgröße (Pixel)
ŋNormaler Aufnahmemodus
ŋWeitwinkel-Aufnahmemodus
- Kapazität (20 MB)
ŋNormaler Aufnahmemodus
ŋWeitwinkel-Aufnahmemodus
ſ Dieser Werte wurden unter Samsung-Standard-Bedinungen gemessen. Sie
können je nach Aufnahmesituation und Kameraeinstellung abweichen.
Technische Daten
ƈ Blitz
- Modi : Automatikblitz, Automatikblitz & Rote-Augen-Reduzierung, Aufhellblitz, Slow Synchro, Blitzabschaltung
- Reichweite : Weitwinkel: 0,3~3,7 m, Tele: 0,5~2,1 m
- Aufladezeit : Ca. 3,7 Sek.
ƈ Schärfe : Weich, Normal, Intensiv
ƈ Effekt : Normal, Schwarzweiß, Sepia, Rot, Grün, Blau, Negativ
ƈ Weißabgleich : Automatik, Tageslicht, Bewölkt, Kunstlicht H, Kunstlicht L,
Glühlicht, Benutzerdefiniert
ƈ Tonaufnahme : Sprachkommentar (max. 1 h)
Sprachnotiz bei Bildern (max. 10 Sek)
ƈ Datumsaufdruck : Datum, Datum&Zeit, Aus (wählbar)
ƈ Aufnahme
- Foto :ŋModi : Auto, Programm, Weitwinkel, Bewegungsaufnahme, Nacht,
Porträt, Szene, Video
ŋSzene : Kinder, Landschaft, Nahaufnahme, Text, Sonnenuntergang,
Dämmerung, Gegenlicht Feuerwerk, Strand&Schnee
ŋAufnahme : Einzelbild, Serienbild, automatische Belichtungsreihe AEB
(3 Stufen in Schritten von 0,3 EV)
ŋSelbstauslöser : 10 Sek., 2 Sek., Doppelt, Fernbedienung (optional)
- Videoclip : ŋMit Audio (Aufnahmedauer : von Speicherkapazität abhängig)
ŋGröße : 640x480, 320x240 ŋBildfrequenz : 30 fps, 15 fps ŋOptisches Zoom : bis zu 3,0fach
ƈ Speicher
- Speichermedium : Intern 20 MB, SD-/MMC-Karte (max. 1 GB garantiert)
8M 7M 6M 5M 4M 3M 2M 1M VGA
3264x 3072x 2816x 2592x 2272x 2048x 1600x 1024x 640x
2448 2304 2112 1944 1704 1536 1200 768 480
5M 4M 3M 2M 1M
3264x1632 2816x1408 2272x1136 2048x1024 1600x800
8M 7M 6M 5M 4M 3M 2M 1M VGA
0 011123715 4 567911194183 91012141822346989
13 15 17 21 22 32 41 83 104
TIFF
Superfein
Fein
Normal
5M 4M 3M 2M 1M
112 25
7 9 11 19 26 14 18 22 31 44 21 22 32 41 62
TIFF
Superfein
Fein
Normal
Page 73
~72~
Software-HinweiseTechnische Daten
ƈ Bildwiedergabe
- Typ : Einzelbild, Indexbilder, Diaschau, Videoclip
- Bearbeitung : Zuschneiden, nachträgliche Änderung der Bildgröße, Drehen und Farbeffekt
ƈ Schnittstelle
- Digitaler Ausgangsanschluss : USB 2.0 (volle Geschwindigkeit)
- Audio : Mono
- Videoausgang : NTSC, PAL (wählbar)
- Gleichstrom-Eingangsanschluss : 4,2 Volt
ƈ Energieversorgung
- Aufladbar (Akku) : 3,7-V-Lithium-Ionen-Akku
- Ladegerät : SBC-L5, SAC-42
ſ Die im Lieferumfang enthaltenen Batterien können je nach Vertriebsgebiet
unterschiedlich sein.
ƈ Abmessungen (B x H x T) : 106 x 60 x 28 (23,7) mm (Vorstand ausgenommen)
ƈ Gewicht : 153g (ohne Batterien und Karte)
ƈ Temperatur bei Betrieb : 0~40 ŭC
ƈ Luftfeuchtigkeit bei Betrieb : 5 - 85%
ƈ Software
- Kameratreiber :Speichertreiber (Windows98/98SE/2000/ME/XP, Mac OS 9.0~10.4)
- Programm : Digimax Master, Digimax Reader
ſ Änderung der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. ſ Alle Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Systemanforderungen
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera in Gebrauch nehmen. ҮDie im Lieferumfang enthaltene Software umfasst einen Kameratreiber und ein
Softwaretool zur Bildbearbeitung für Windows.
ҮEs ist untersagt, sowohl die Software als auch die Bedienungsanleitung ganz
oder teilweise zu vervielfältigen.
Ү
Die Urheberrechte für die Software sind nur zur Verwendung mit einer Kamera zugelassen.
ҮIn dem unwahrscheinlichen Fall eines Fabrikationsfehlers reparieren oder
tauschen wir Ihre Kamera um. Wir übernehmen jedoch keinerlei Verantwortung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch herbeigeführt wurden.
ҮDie Benutzung eines selbst zusammengestellten PCs oder eines PCs ohne
Herstellergarantie wird von der Samsung Garantie nicht abgedeckt.
ҮBevor Sie diese Bedienungsanleitung lesen, sollten Sie sich Grundwissen über
Computer und O/S (Betriebssysteme) aneignen.
Für Windows Für Machintosh
Windows 98/ 98SE/ 2000/ ME/ XP Mac OS 9.0 ~ 10.4
USB-Port USB-Port CD-ROM-Laufwerk CD-ROM-Laufwerk
PC mit CPU besser als Pentium II 450 MHz (Pentium 700 MHz empfohlen)
Monitor, der 1024x768 Pixel bei 16 Bit Farbtiefe darstellen kann (24-Bit-Farbanzeige empfohlen)
Zur Wiedergabe von Viedeoclips Macintosh BS 10.1 oder neuer MPlayer, VLC Media Player
Power Mac G3 oder höher
Minimum 64MB RAM (XP : 128MB) 200MB verfügbarer Speicherplatz auf Festplatte (1 GB empfohlen)
Minimum 64MB RAM 110 MB verfügbarer Festplattenspeicherplatz
Page 74
~73~
Hinweise zur Software
Nachdem Sie die mit dieser Kamera mitgelieferte CD-ROM ins CD-ROM-Laufwerk eingelegt haben, wird das folgende Fenster automatisch angezeigt.
Bevor Sie die Kamera an den PC anschließen, müssen Sie den Kameratreiber installieren.
ƃ Bitte überprüfen Sie die Systemanforderungen, bevor Sie den Treiber
installieren.
ƃ Für die Wiedergabe des mit dieser Kamera aufgenommenen Videoclips auf
dem Computer muss DirectX 9.0 installiert sein.
ƃ Je nach Leistungsfähigkeit des Computers dauert es 5~10 Sekunden, bis
das automatische Installationsprogramm startet. Wenn das Startfenster nicht automatisch gestartet wird, öffnen Sie den [Windows Explorer] und wählen [Samsung.exe] im CD-ROM- Hauptinhaltsverzeichnis.
ƃ Auf der mitgelieferten CD-ROM finden Sie das Benutzerhandbuch als PDF-
Datei. Suchen Sie die PDF-Datei mit dem Windows Explorer.
Vor Öffnen einer PDF-Datei muss der Adobe Reader installiert sein (auf der CD- ROM enthalten).
ƃ Um den Adobe Reader 6.0.1 korrekt zu installieren, muss Internet Explorer
5.01 und höher installiert sein. Besuchen Sie www.microsoft.com und aktualisieren Sie Ihren Internet Explorer.
INFORMATIONEN
ƈ Kameratreiber : So können Bilder zwischen Kamera und PC übertragen
werden.
Diese Kamera benutzt einen USB-Speichertreiber als Kameratreiber. Sie können die Kamera als USB-Kartenlesegerät benutzen. Nachdem Sie den Treiber installiert und die Kamera an den PC angeschlossen haben, können Sie [Austauschbarer Datenträger] im [Windows Explorer] oder unter [Arbeitsplatz] finden. Der USB-Speichertreiber ist nur mit Windows kompatibel. Der USB­Treiber für den MAC ist nicht auf der Programm-CD enthalten. Sie können die Kamera jedoch mit dem Mac OS 9,0 ~ 10,4 verwenden.
ƈƈ
XviD Codec : Damit können mit dieser Kamera gemachte Videoclips
(MPEG-4) auf einem PC abgespielt werden.
Vor der Wiedergabe eines Clips, der mit dieser Kamera gemacht wurde, muss der XviD-Codec installiert werden. Wenn ein mit dieser Kamera aufgezeichneter Videoclip nicht richtig wiedergegeben wird, installieren Sie diesen Codec. Diese Software ist nur zu Windows kompatibel.
ƈƈ
Digimax Master: Die Multimedia-Software-Komplettlösung.
Mit dieser Software können Sie Ihre digitalen Bilder und Videoclips downloaden, betrachten, bearbeiten und speichern. Diese Software ist nur mit Windows kompatibel.
ƈ Digimax Reader : Texterkennungsprogramm.
Mit diesem Programm können Sie eine Bilddatei, die im TEXT-Modus als Textdatei aufgezeichnet wurde, speichern. Diese Software ist nur mit Windows kompatibel.
Page 75
~74~
Anwendungs-Software installieren
ƈ Um diese Kamera in Verbindung mit einem PC verwenden zu können, müssen
Sie zunächst die Anwendungssoftware installieren. Danach können die auf der Kamera gespeicherten Aufnahmen zum PC überspielt und mit einem Bildbearbeitungsprogramm weiter bearbeitet werden.
ƈ Sie können die Samsung-Website im Internet besuchen.
http://www.samsungcamera.com : Englisch
http://www.samsungcamera.co.kr : Koreanisch
1. Das Startfenster wird angezeigt. Klicken Sie im Startfenster auf [Install].
2. Installieren Sie den Kameratreiber und DirectX, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche klicken. Falls bereits eine neuere Version von DirectX auf Ihrem Computer installiert war, wird DirectX nicht installiert.
3. Um mit dieser Kamera aufgezeichnete Videoclips abspielen zu können, müssen Sie den XviD-Codec installieren.
ſ Der XviD-Codec wird gemäß den Bestimmungen der GNU General Public
License verbreitet. Jeder kann diesen Codec kopieren, verbreiten und ändern, aber OHNE JEGLICHE MÄNGEL-GEWÄHRLEISTUNG oder irgendeine GEWÄHR für GEBRAUCHTAUGLICHKEIT. Weitere Informationen finden Sie in den Lizenzdokumenten: (http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html).
Page 76
~75~
Anwendungs-Software installieren
4. Installieren Sie Digimax Master, Digimax Reader und Adobe Reader in dieser Reihenfolge.
Page 77
~76~
Den PC-Modus starten
ҮWenn Sie das USB-Kabel an einen USB-Anschluss am PC anschließen und
dann die Stromversorgung einschalten, schaltet die Kamera automatisch in den „Computerverbindungsmodus“.
ҮIn diesem Modus können Sie die gespeicherten Bilder per USB-Kabel auf Ihren
PC überspielen.
ҮIm PC-Modus ist der LCD-Monitor stets ausgeschaltet.
ƈ Die Kamera an einen PC anschließen
1. Drücken Sie die Menütaste in einem beliebigen Modus außer dem Tonaufnahmemodus.
2. Drücken Sie die LINKS-/RECHTS-Taste und wählen Sie den Menüreiter [SETUP].
3. Wählen Sie das Menü [USB], indem Sie die AUF-/AB-Taste drücken, und drücken Sie die RECHTS-Taste.
4. Wählen Sie mit der AUF- bzw. AB-Taste das Untermenü [COMPUTER] und drücken Sie dann die OK-Taste.
5. Drücken Sie die Menütaste zweimal, um das Menü auszublenden.
6. Verbinden Sie die Kamera per USB-Kabel mit dem PC.
SETUP
DAT&ZEIT AUFDRUCK TON
USB
AF-LICHT ZURÜCK:
EINST:OK
COMPUTER
DRUCKER
6. Schalten Sie die Kamera ein. Der Assistent für das Suchen neuer Hardware erscheint und der Computer wird mit der Kamera verbunden.
ſ Wenn Sie das Betriebssystem Windows
XP verwenden, öffnet sich jetzt ein Programm zur Bildbetrachtung. Wenn nach dem Start von Digimax Master das Download-Fenster erscheint, war die Installation des Kameratreibers erfolgreich.
5. Nach dem Neustart des Computers schließen Sie den PC per USB-Kabel an die Kamera an.
ƃ Wenn Sie den Kameratreiber installiert haben, kann es sein, dass sich der
Assistent für das Suchen neuer Hardware nicht öffnet.
ƃ Unter Windows 98 oder 98 SE öffnet sich das Dialogfeld "Neue Hardware
gefunden", und es erscheint möglicherweise ein Fenster, das Sie zur Auswahl einer Treiberdatei auffordert. Geben Sie in diesem Fall den "USB Driver" auf der beiliegenden CD an (für Windows 98 und 98 SE).
INFORMATIONEN
Anwendungs-Software installieren
Page 78
~77~
Den PC-Modus starten
ƈ Gespeicherte Bilder herunterladen
Sie können die in der Kamera gespeicherten Bilder auf die Festplatte Ihres Computers herunterladen und ausdrucken oder mit einer Bildbearbeitungssoftware bearbeiten.
1. Verbinden Sie die Kamera per USB-Kabel mit Ihrem PC.
2. Wählen Sie auf dem Desktop Ihres Computers [My computer] und klicken Sie doppelt auf [Removable Disk ƍ DCIM ƍ 100SSCAM]. Die Bilddateien werden dann angezeigt.
3. Wählen Sie ein Bild aus und klicken Sie auf die rechte Maustaste.
4. Es wird ein Menü angezeigt. Klicken Sie auf das Menü [Cut] oder [Copy].
- [Cut] : Schneidet die gewählte Datei aus.
- [Copy]: kopiert Dateien.
5. Klicken Sie auf einen Ordner, in den Sie die Datei einfügen möchten.
ƈ Die Kamera an einen PC anschließen
ƈ Trennen von Kamera und PC : Siehe Seite 78
(Den austauschbaren Datenträger entfernen).
ſWenn Sie in Schritt 4 [DRUCKER] ausgewählt haben und die Kamera an den
Drucker anschließen, erscheint die Meldung [DRUCKER VERBINDEN...], und die Verbindung wird nicht hergestellt. Trennen Sie in diesem Fall das USB-Kabel und gehen Sie anschließend wie ab Schritt 2 beschrieben vor.
ƃ Um die Batterie zu schonen, wird empfohlen, bei Anschluss der Kamera an
einen Computer die Basisstation zu verwenden.
ƃ Bevor Sie irgendwelche Kabel oder den Netzadapter anschließen,
überprüfen Sie die Richtung und führen Sie sie nicht gewaltsam ein. Dies könnte zu Schäden an Kabeln und Kamera führen.
INFORMATIONEN
Page 79
~78~
Den austauschbaren Datenträger entfernen
ƈ Windows 98/98SE
1. Überprüfen vorher gerade eine Datei zwischen Kamera und PC übertragen wird. Wenn das Autofokus-Lämpchen blinkt, müssen Sie warten, bis es erlischt.
2. Trennen Sie die USB-Verbindung.
ƈ Windows 2000/ME/XP
(Die Abbildungen weichen möglicherweise von den in Windows angezeigten
tatsächlichen Bildschirmen leicht ab.)
1. Überprüfen vorher gerade eine Datei zwischen Kamera und PC übertragen wird. Wenn das Autofokus-Lämpchen blinkt, müssen Sie warten, bis es erlischt.
3. Es erscheint das Fenster [Unplug or Eject Hardware]. Wählen Sie auf [USB Mass Storage Device] und klicken Sie anschließend auf [Stop].
4. Es erscheint das Fenster [Stop a Hardware device]. Wählen Sie [USB Mass Storage Device] und klicken Sie auf [OK].
2. Doppelklicken Sie auf das Icon [Unplug or Eject Hardware] auf der Befehlsleiste.
ƃ Wir empfehlen, die gespeicherten Bilder zur Ansicht auf den PC zu
kopieren. Werden die Bilder direkt vom austauschbaren Datenträger geöffnet, kann es zu einer unerwarteten Unterbrechung kommen.
ƃ Wenn Sie eine Datei, die nicht von dieser Kamera erzeugt wurde, auf den
austauschbaren Datenträger importieren, erscheint im WIEDERGABE­Modus die Meldung [DATEIFEHLER!] auf dem LCD-Monitor, im INDEXBILD-Modus wird nichts angezeigt.
ACHTUNG
7. Eine Bild-Datei wird von der Kamera zu Ihrem PC übertragen.
6. Durch Druck auf die rechte Maustaste wird ein Menü geöffnet. Klicken Sie auf [Paste].
- Mit dem [Digimax Master] können Sie die auf dem Speicher gespeicherten
Bilder direkt auf dem PC-Monitor ansehen und die Bilddateien kopieren oder verschieben.
Den PC-Modus starten
[Hier doppelklicken]
Page 80
~79~
1. Klicken Sie doppelt auf das neue Symbol auf dem Desktop, der Ordner auf dem Speicher wird angezeigt.
2. Wählen Sie eine Bilddatei aus und kopieren oder übertragen Sie sie zum MAC.
ƃFür Mac OS 10.0 oder höher: : Schließen Sie erst den Upload vom
Computer zur Kamera ab und entfernen Sie dann das Wechselmedium mit dem Befehl Extract.
ƃWenn sich ein Videoclip auf dem Mac OS nicht abspielen lässt, besuchen
Sie bitte die folgende Website (http://www.divx.com/divx/mac/) und laden den Codec herunter. Oder verwenden Sie einen Medienplayer, der den Xvid-Codec (Mplayer, VLC (Video LAN Client) media player)unterstützt.
ACHTUNG
Den USB-Treiber für den MAC benutzen
5. Es erscheint das Fenster [Safe to Remove Hardware]. Klicken Sie auf [OK].
6. Es erscheint das Fenster [Unplug or Eject Hardware]. Klicken Sie auf [Close] und der austauschbare Datenträger wird sicher entfernt.
7. Trennen Sie die USB-Verbindung.
1. Der USB-Treiber für den Mac ist nicht auf der Software-CD enthalten, da das Mac-OS den Kameratreiber unterstützt.
2. Überprüfen Sie das MAC-Betriebssystem. Sie können die MAC OS-Version beim Hochfahren des Systems überprüfen. Diese Kamera ist für MAC OS 9,0 ~ 10,4 geeignet.
3. Schließen Sie die Kamera an den Macintosh an und schalten Sie sie ein.
4. Nach dem Anschluss der Kamera an den MAC wird ein neues Symbol auf dem Desktop angezeigt.
Den USB-Treiber für den MAC installieren
Den austauschbaren Datenträger entfernen
Page 81
~80~
Digimax Master
ƈ Mit dieser Software können Sie Ihre digitalen Bilder und Videoclips downloaden,
betrachten, bearbeiten und speichern. Diese Software ist nur zu Windows (außer Windows 98) kompatibel.
ƈ Zum Starten des Programms klicken Sie auf [Start ƍ Programs ƍ Samsung ƍ
Digimax Master ƍ Digimax Master].
3. Klicken Sie auf [Next >].
ƃ Downloaden von Bildern
1. Schließen Sie die Kamera an den PC an.
2. Nach Anschluss der Kamera an den PC wird ein Fenster zum Downloaden der Bilder angezeigt.
- Um alle Bilder downzuloaden, wählen Sie die Schaltfläche [Select All].
- Oder wählen Sie einen gewünschten Ordner im Fenster aus und klicken Sie auf [Select All]. Sie können Bilder oder einen gewählten Ordner speichern.
- Wenn Sie auf [Cancel] klicken, wird der Vorgang abgebrochen.
USB-Treiber unter Windows 98SE entfernen
ƈ Um den USB-Treiber zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor.
4. Trennen Sie das USB-Kabel.
5. Entfernen Sie die [KENOX X80/Digimax L80] unter Eigenschaften von Software.
6. Damit ist die Deinstallation abgeschlossen.
1. Schließen Sie die Kamera an den PC an und schalten Sie beide Geräte ein.
2. Überprüfen Sie, ob der austauschbare Datenträger unter [Arbeitsplatz] angezeigt wird.
3. Entfernen Sie die [Samsung Digital Camera] im Geräte-Manager.
Page 82
~81~
Digimax Master
ƃ Bildbetrachter: Hiermit können Sie die gespeicherten Bilder betrachten.
ڹ
ڽ ھ
ڿ
ں
ڻ
ڼ
- Die Bildbetrachtungsfunktionen sind im Folgenden aufgeführt: ڹ Menüleiste: Hier können Sie die einzelnen Menüs wählen.
(Datei, Bearbeiten, Ansicht, Extras, Änderungsfunktionen, Auto­Download, Hilfe usw.)
ں Bildauswahlfenster: In diesem Fenster können Sie das gewünschte Bild
auswählen.
ڻ Medientyp-Auswahlmenü: In diesem Menü können Sie die Bildbetrachtungs-,
Bildbearbeitungs- und Videoclip­Bearbeitungsfunktion wählen.
ڼ Vorschaufenster: Hier können Sie die Vorschau eines Bildes oder Videoclips
anzeigen und die Multimedia-Informationen überprüfen.
ڽ Zoomleiste: Hiermit können Sie die Vorschaugröße ändern. ھ
Adressleiste: Hier können Sie den Speicherort (Ordner) des gewählten Bildes sehen.
ڿ
Anzeigefenster für Bilder: Die Bilder des gewählten Verzeichnisses werden angezeigt.
ſ
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem [Help](Hilfe)-Menü von Digimax Master.
4.
Wählen Sie einen Speicherort und erstellen Sie einen Ordner, um die Bilder bzw. den Ordner, die/den Sie downloaden möchten, zu speichern.
- Die Ordner werden nach dem Aufnahmedatum erstellt und die Bilder entsprechend downgeloadet.
- Es kann ein Ordner mit einem beliebigen Namen erstellt werden, in den die Bilder downgeloadet werden sollen.
- Wenn Sie einen bereits vorhandenen Ordner auswählen, werden die Bilder dort hineingeladen.
5. Klicken Sie auf [Next >].
6. Das nebenstehende Fenster erscheint. Der Speicherort des gewählten Ordners wird im oberen Teil des Fensters angezeigt. Klicken Sie auf [Start], um den Download der Bilder zu starten.
7. Die downgeloadeten Bilder werden angezeigt.
Page 83
~82~
ƃ Videoclipbearbeitung : Sie können Foto-, Videoclip-, Sprach- und Musikdateien
zu einem Videoclip zusammenstellen.
ڹ
ں
- Die Videoclip-Bearbeitungsfunktionen sind nachstehend aufgeführt: ڹ Bearbeitungsmenü : Zur Auswahl stehen die folgenden Menüs.
[Add]
(Mediendatei hinzufügen): Sie können dem Videoclip verschiedene
Medientypen hinzufügen.
[Edit] (Clip bearbeiten) :
Sie können Helligkeit, Kontrast, Farbe und Sättigung ändern. [Effect] (Effekte) : Sie können einen Effekt einfügen. [Text] (Text einstellen) : Sie können Texte einfügen. [Narration]
(Nachvertonen)
: Sie können gesprochenen Text einfügen.
[Make] (Speichern) :
Sie können die bearbeiteten Medientypen unter einem
neuen Dateinamen abspeichern. Für diese Kamera
stehen die Dateitypen AVI, Windows Media (WMV),
Windows Media (ASF) und Videoclip (AVI, MPEG-4) zur
Auswahl.
ں Frame-Anzeigefenster: In dieses Fenster können Sie die verschiedenen
Medientypen einfügen.
ſ
Einige Videoclips, die mit einem nicht mit der Digimax Master kompatiblen Codec komprimiert wurden, können nicht von der Digimax Master wiedergegeben werden
ſ
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem [Help](Hilfe)-Menü von Digimax Master.
ƃ Bildbearbeitung : Sie können das Foto bearbeiten.
ڹ
ں
ڻ
ڼ
- Die Bildbearbeitungsfunktionen sind nachstehend aufgeführt: ڹ Bearbeitungsmenü: Zur Auswahl stehen die folgenden Menüs.
[Tools] (Bild) : Sie können das Bild in der Größe verändern oder
zuschneiden. Siehe [Help](Hilfe)-Menü.
[Adjust] (Einstellen) :
Sie können die Bildqualität ändern. Siehe [Help](Hilfe)-Menü.
[Retouch] (Filter) : Sie können das Bild verändern oder Effekte einfügen.
Siehe [Help](Hilfe)-Menü.
ں Zeichenwerkzeuge: Hiermit bearbeiten Sie das Bild. ڻ Bildanzeigefenster: In diesem Fenster wird das gewählte Bild angezeigt. ڼ Vorschaufenster: Sie können eine Vorschau des geänderten Bildes anzeigen.
ſ Ein mit Digimax Master bearbeitetes Foto kann nicht von der Kamera
wiedergegeben werden.
ſ Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem [Help](Hilfe)-Menü von Digimax
Master.
Digimax Master
Page 84
~83~
Digimax Master Digimax Reader
ƈ Der Digimax Reader ist ein Texterkennungsprogramm. Mit diesem Programm
können Sie eine Bilddatei, die im TEXT-Modus als Textdatei aufgezeichnet wurde, speichern. Diese Software ist nur mit Windows kompatibel. (Windows 2000/XP empfohlen)
ƈ Um das Programm zu starten, klicken Sie auf [Start ƍ Programs ƍ Digimax
Reader]. Daraufhin erscheint der folgende Bildschirm.
ƈ Verwendung des Digimax Reader
1. Verbinden Sie die Kamera über ein USB-Kabel mit dem PC und laden Sie die in der Kamera gespeicherten Bilder auf den PC herunter.
* Nähere Informationen zur Verbindung von Kamera und PC sowie zum
Download von Bildern finden Sie auf den Seiten 77 ~ 78.
2. Starten Sie den Digimax Reader.
3. Klicken Sie auf das Symbol "Öffnen" ( ), wie nebenstehend gezeigt.
ƈ Videoclip für die Kamera: Sie können mit der Kamera Videos abspielen.
1. Wählen Sie mit der Taste [Add] ein Video zur Wiedergabe. Geben Sie Effekte hinzu und bearbeiten Sie das Video. Zum Speichern des bearbeiteten Videos drücken Sie die Taste [Make].
2. Wählen Sie [Movie for camera].
3. Wählen Sie die Option Kamera, Ausgabepfad, Dateiname und drücken Sie die Taste [Make].
- Bildgöße : Wählen Sie Breite und Höhe des Bildes.
- Bildwiederholrate: Setzt den Wert für Bilder pro Sekunde.
- Dateipfad : Speicherort für die bearbeitete Datei wählen.
- Dateiname : Zur Wiedergabe des Videos über die Kamera müssen Sie die DCF-Regel beachten. Speichern Sie das Video als XL80XXXX.avi (Sie können alle Ziffern zwischen 0001 – 9999 anstatt der Buchstaben XXXX einsetzen).
4. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Computer an.
5. Kopieren Sie das bearbeitete Video zum [Austauschbarer Datenträger\DCIM\XXXSSCAM]. (Sie können alle Ziffern zwischen 100 – 999 anstatt der Buchstaben XXXX einsetzen).
6. Sie können das Video im Modus Wiedergabe der Kamera abspielen.
Play:/ Capture:E
Page 85
~84~
Digimax Reader
9. Wählen Sie den gewünschten Dateityp aus. Wählbare Dateitypen : *.TXT, *.HWP, *.DOC, *.RTF.
ƃUm ein Bild zu erzielen, das als Text erkannt werden kann :
- wählen Sie eine Entfernung, bei der der Text klar fokussiert werden kann. (7-8 Megapixel: 25cm, 5-6 Megapixel: 20cm empfohlen)
- Stellen Sie die Kamera waagerecht und rechtwinklig zum Objekt ein.
- Vermeiden Sie Kameraverwacklungen, damit ein scharfes Bild erzielt wird.
ƃWeitere Informationen können Sie dem [Hilfe]-Menü des Digimax Reader
entnehmen.
ƃDieses Programm erkennt nur Koreanisch, Englisch und Russisch. Wenn
dieses Programm einen Buchstaben scannt, der nicht auf der Tastatur steht, ist die Extraktionsrate möglicherweise gering.
INFORMATIONEN
4. Wählen Sie ein Bild aus, das Sie als Textdatei speichern möchten. * Es können nur Bilder, die mit einer Kamera von
SAMSUNG gemacht worden sind, geöffnet werden.
5. Klicken Sie auf das Symbol für die Bereichsanalyse ( ), um das Bild zu scannen.
6. Ein Ausschnitt des Bildes wird, wie nebenstehend gezeigt, ausgewählt.
7. Klicken Sie auf das Symbol zur Texterkennung ( ). Der zuvor ausgewählte Ausschnitt wird nun als Text erkannt.
8. Um den Ausschnitt als Text zu speichern, klicken Sie auf das Speichersymbol ( ). Ein Fenster wird angezeigt, wie in der nebenstehenden Abbildung dargestellt.
Page 86
~85~
FAQ - Häufig gestellte Fragen
ƈ Bei einer Fehlfunktion des USB-Anschlusses überprüfen Sie bitte das Folgende.
Fall 1 Das USB-Kabel ist nicht angeschlossen oder es handelt sich nicht um
das mitgelieferte USB-Kabel.
ƍ Schließen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an.
Fall 2 Die Kamera wird nicht vom Computer erkannt.
Manchmal erscheint die Kamera unter [Unbekanntes Gerät] im Geräte­Manager.
ƍ Installieren Sie den Kameratreiber ordnungsgemäß.
Schalten Sie die Kamera aus, entfernen Sie das USB-Kabel, schließen Sie das USB-Kabel wieder an und schalten Sie die Kamera ein.
Fall 3 Bei der Dateiübertragung tritt ein unerwarteter Fehler auf.
ƍ Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Übertragen Sie die Datei
noch einmal.
Fall 4 Wenn ein USB-Hub verwendet wird.
ƍ Beim Anschluss der Kamera an den PC über einen USB-Hub kann es
Probleme geben, wenn der PC und der Hub nicht kompatibel sind. Wenn möglich, schließen Sie die Kamera direkt an den PC an.
Fall 5 Sind andere USB-Kabel an den PC angeschlossen?
ƍ Es können Kamerafunktionsstörungen auftreten, wenn andere USB-
Kabel an den PC angeschlossen sind. Sollte dies der Fall sein, entfernen Sie das andere USB-Kabel und schließen Sie die Kamera nur mit einem USB-Kabel an.
Fall 6 Wenn man den Geräte-Manager öffnet (indem man Start ƍ
(Einstellungen) ƍ Systemsteuerung ƍ (Leistung und Wartung) ƍ System ƍ (Hardware) ƍ Geräte-Manager anklickt), erscheinen die Einträge "Unbekanntes Gerät" oder "Andere Geräte" markiert mit einem gelben Fragezeichen (?) oder einem Ausrufezeichen (!).
ƍ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Eintrag mit dem Frage-
(?) oder Ausrufezeichen (!) und wählen Sie "Deinstallieren". Starten Sie den PC neu und schließen Sie die Kamera wieder an. Unter Windows 98 müssen Sie zusätzlich den Kameratreiber entfernen, den PC neu starten und die Installation des Kameratreibers wiederholen.
Fall 7 Aufgrund mancher Sicherheitsprogramme (Norton Antivirus, V3 u. ä.)
erkennt der Computer die Kamera evtl. nicht als austauschbaren Datenträger.
ƍ Beenden Sie die Sicherheitsprogramme und schließen Sie die Kamera
an den Computer an. Entnehmen Sie der Anleitung des Sicherheitsprogramms, wie es beendet werden kann.
Fall 8 Die Kamera ist an den USB-Anschluss an der Vorderseite des
Computers angeschlossen.
ƍ Ist die Kamera ist an den USB-Anschluss an der Vorderseite des
Computers angeschlossen, kann der Computer die Kamera evtl. nicht erkennen. Schließen Sie die Kamera an einen USB-Anschluss an der Rückseite des Computers an.
ƈ Wenn sich die Videoclips nicht auf dem PC abspielen lassen
ſ Wenn sich die mit der Kamera aufgezeichneten Videoclips nicht auf dem PC
abspielen lassen, liegen die Ursachen hierfür meistens bei den auf dem PC installierten Codecs.
Page 87
~86~
ƃ Wenn DirectX 9.0 oder höher nicht installiert ist
ƍ Installieren Sie DirectX 9.0 oder höher
1) Legen Sie die mit der Kamera gelieferte CD ein. die Kamera nicht mehr erkennt. Starten Sie in diesem Fall den PC neu.
2) Starten Sie den Windows Explorer, öffnen Sie den Ordner [CD-ROM­Laufwerk:\ USB Driver\DirectX 9.0] und doppelklicken Sie auf die Datei DXESETUP.exe.Daraufhin wird DirectX installiert. Besuchen Sie die folgende Website, um DirectX herunterzuladen: http://www.microsoft.com/directx
ƃ
Wenn der PC (Windows 98) bei mehrmaligem Anschließen der Kamera nicht mehr reagiert :
ƍ Wenn der PC (Windows 98) bereits längere Zeit in Betrieb ist, und die
Kamera wird mehrmals angeschlossen, kann es vorkommen, dass der PC die Kamera nicht mehr erkennt. Starten Sie in diesem Fall den PC neu.
ƃ
Wenn ein mit der Kamera verbundener PC beim Booten von Windows nicht mehr reagiert :
ƍ Trennen Sie in diesem Fall die Verbindung zwischen PC und Kamera, dann
läuft der Startvorgang von Windows fehlerfrei weiter. Falls dieses Problem ständig auftritt, deaktivieren Sie den "Legacy USB Support" und starten Sie den PC neu. Die Option "Legacy USB Support" befindet sich im BIOS-Setup. (Das BIOS-Setup ist vom Computerhersteller abhängig, und manche BIOS­Menüs besitzen keinen "Legacy USB Support".) Wenn Sie die Einstellung nicht selbst verändern können, wenden Sie sich an den Computer- oder BIOS-Hersteller.
ƃ Wenn sich der Videoclip nicht löschen lässt, kann der Wechseldatenträger nicht
ausgeworfen werden oder es wird eine Fehlermeldung bei der Dateiübertragung angezeigt.
ƍ Wenn Sie nur den Digimax Master installieren, kann es gelegentlich zu den
oben genannten Problemen kommen.
- Schließen Sie das Programm Digimax Master, indem Sie auf das Digimax­Master-Symbol in der Taskleiste klicken.
- Installieren Sie alle auf der Software-CD enthaltenen Programme.
ƃ Wenn kein Codec zur Wiedergabe von Videoclips installiert ist
ƍ Installieren Sie den Codec wie nachfolgend beschrieben.
[Installieren eines Codecs für Windows]
1) Legen Sie die mit der Kamera gelieferte CD ein.
2) Starten Sie den Windows Explorer, öffnen Sie den Ordner [CD-ROM­Laufwerk:\XviD] und doppelklicken Sie auf die Datei XviD-1.0.3-
20122004.exe.
ſ Der XviD-Codec wird gemäß der GNU General Public License verbreitet, und
jeder kann diesen Codec kopieren, verbreiten und ändern. Diese Lizenz gilt für alle Programme oder sonstige Arbeiten, die einen Hinweis des Urheberrechtsinhabers enthalten, der besagt, dass diese unter den Bedingungen der General Public License vertrieben werden dürfen. Weitere Informationen finden Sie in den Lizenzdokumenten (http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html).
[Installieren eines Codecs für Mac OS]
1) Besuchen Sie die folgende Website, um den Codec herunterzuladen: http://www.divx.com/divx/mac
2) Wenn Sie auf [Free Download] rechts oben auf der Seite klicken, erscheint ein Fenster für den Download des DivX-Codecs.
3) Wählen Sie das von Ihnen verwendete Mac OS aus und klicken Sie auf [Download]. Speichern Sie den Codec in einem gewünschten Ordner.
4) Wenn Sie die heruntergeladene Datei starten, wird der Codec zur Wiedergabe der Videoclips installiert.
ſ Wenn sich ein Videoclip auf dem Mac OS nicht abspielen lässt, verwenden
Sie bitte einen Medienplayer, der den XviD-Codec unterstützt (Mplayer, VideoLAN Client VLC).
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Page 88
~87~
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Elektromüll)
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem) Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen Literatur
gibt an, dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu fördern. Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die zuständigen Behörden kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln. Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
MEMO
Page 89
~88~
MEMO MEMO
Page 90
SAMSUNG TECHWIN CO., LTD. OPTICS & DIGITAL IMAGING DIVISION
145-3, SANGDAEWON 1-DONG, JUNGWONGU, SUNGNAM-CITY, KYUNGKI-DO, KOREA 462-121 TEL : (82)31-740-8086, 8088, 8090, 8092, 8099 FAX : (82)31-740-8398 www.samsungcamera.com
SAMSUNG OPTO-ELECTRONICS AMERICA, INC. HEADQUARTERS
40 SEAVIEW DRIVE, SECAUCUS, NJ07094, U.S.A. TEL : (1)201-902-0347 FAX : (1)201-902-9342 WESTERN REGIONAL OFFICE 18600 BROADWICK ST., RANCHO DOMINGUEZ, CA 90220, U.S.A. TEL : (1)310-900-5263/5264 FAX : (1)310-537-1566 www.samsungcamerausa.com
SAMSUNG FRANCE S.A.S. BP 51 TOUR MAINE MONTPARNASSE 33,
AV .DU MAINE 75755, PARIS CEDEX 15, FRANCE HOTLINE PHOTO NUMÉRIQUE : 00 800 22 26 37 27(Numéro Vert-Appel Gratuit) TEL : (33)1-4279-2200 FAX : (33)1-4320-4510 www.samsungphoto.fr
SAMSUNG OPTO-ELECTRONICS GMBH AM KRONBERGER HANG 6
D-65824 SCHWALBACH/TS., GERMANY TEL : 49 (0)6196 66 53 03 FAX : 49 (0)6196 66 53 66 www.samsungcamera.de
TIANJIN SAMSUNG OPTO-ELECTRONICS CO.,LTD. 7 PINGCHANG ROAD NANKAI DIST., TIANJIN
P.R CHINA POST CODE : 300190 TEL : (86)22-2761-4599 FAX : (86)22-2769-7558 www.samsungcamera.com.cn
SAMSUNG OPTO-ELECTRONICS UK LIMITED SAMSUNG HOUSE 1000 HILLSWOOD DRIVE
HILLSWOOD BUSINESS PARK CHERTSEY KT16 OPS U.K. TEL : 00800 12263727 (free for calls from UK only) UK Service Hotline : 01932455320 www.samsungcamera.co.uk
RUSSIA INFORMATION CENTER SAMSUNG ELECTRONICS
117545 ST. DOROZHNAYA BUILDING 3, KORPUS 6, ENTRANCE 2, MOSCOW, RUSSIA TEL : (7)095-363-1700 CALL FREE : (8) 800 200 0 400 (from Russia only) www.samsungcamera.ru
The CE Mark is a Directive conformity mark of the European Community (EC)
Internet address - http : //www.samsungcamera.com
6806-3438
Loading...