Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Meteor Mic USB-Studiokondensatormikrofons. In Samsons Firmengeschichte stellt das Meteor Mic einen weiteren Höhepunkt in der Entwicklung von
weltklasse Mikrofonen dar und festigt Samsons Position als Pionier auf dem Gebiet der digitalen
Mikrofontechnologie. Das Meteor Mic ist ein professionelles Studiomikrofon mit großer 25 mm
Membran in einem zusammenklappbaren Spritzgussgehäuse. Das Mikrofon zeichnet sich aus
durch integrierte, hochwertige Digitalkonverter, ein USB-Interface, einen Kopfhörerausgang mit
Pegelregler für latenzfreies Monitoring sowie einen Mikrofon-Mute-Schalter zur besseren Kontrolle Ihrer Aufnahmen. Mit seinen Stativbeinen lässt sich das Meteor zum Aufzeichnen beliebiger
Schallquellen äußerst exibel positionieren. Über den integrierten Ständeradapter kann man das
Mikrofon sogar auf einem Studio-Galgenständer montieren. Mit dem Meteor Mic erhalten Sie
alles, was Sie für erste Aufnahmen mit dem Computer benötigen – einfach das mitgeliefert USBKabel anschließen, die bevorzugte Audiosoftware starten und mit der Aufnahme beginnen.
Dank erweitertem Frequenzgang und schneller Transientenansprache reproduziert das Meteor
Mic jede Performance mit unglaublicher Präzision und Klarheit. Es eignet sich auch ideal für VoIP,
Chatting und Webcasting.
Ob Sie nun Ihre neueste Songidee, einen Podcast oder den nächsten Hit Ihrer Band aufnehmen
wollen, das Meteor Mic ist die schnellste und umfassendste Lösung für hochwertige Aufnahmen
via Mac oder PC. Einfach anschließen und der Kreativität freien Lauf lassen!
1
Page 6
Einleitung
In diesem Handbuch nden Sie eine detaillierte Beschreibung der Funktionen Ihres Meteor Mic
USB-Studiokondensatormikrofons sowie schrittweise Anleitungen für dessen Einrichtung und
Anwendung plus ausführliche technische Daten.
Wenn Sie Ihr Meteor Mic in den USA gekauft haben, werden Sie auch eine Garantiekarte nden,
die Sie ausfüllen und zurückschicken sollten, damit Sie online technischen Support und zukünftig
aktuelle Informationen über dieses und andere Samson-Produkte erhalten können. Bei korrekter
Behandlung wird sich Ihr Meteor Mic über Jahre störungsfrei betreiben lassen. Falls Ihr Mikrofon
einmal gewartet werden muss, benötigen Sie eine “Return Authorization Number” (RA/Rücksende berechtigungsnummer). Ohne diese Nummer wird das Gerät nicht angenommen. Rufen Sie
bitte Samson unter der Nummer 1-800-372-6766 an, um vor der Rücksendung eine RA-Nummer
zu erhalten. Schicken Sie das Gerät möglichst im Originalkarton und der Originalverpackung
zurück. Wenn Sie Ihr Meteor Mic nicht in den USA gekauft haben, setzen Sie sich wegen weiterer
Einzelheiten zu Garantie und Wartung bitte mit Ihrem lokalen Vertrieb in Verbindung. Besuchen
Sie auch unsere Website (www.samsontech.com), auf der Sie weitere Informationen über unsere
gesamte Produktlinie nden.
Die Seriennummer Ihres Geräts sollten Sie vorsorglich hier eintragen.
2. Poppschutz - Zweistuges Gitter schützt die
Kapsel und verringert Wind/Poppgeräusche.
3. LED - Dreifarbige LED leuchtet bei eingeschaltetem Mikrofon blau und bei stummgeschaltetem Mikrofon gelb. Blinkt bei übersteuertem
Eingangssignal rot.
4. Kopfhörerpegel - Regelt den Gesamtpegel des
Meteor Mic-Kopfhörerausgangs.
5. Mikrofon Mute-Taste - Schaltet die Signalaus gabe des Mikrofons zum Computer und
Kopf hörer ausgang stumm. Die LED leuchtet bei
stummgeschaltetem Mikrofon gelb.
6. Ständerhalterung - Standard 5/8” Gewindehalterung zum Befestigen des Meteor Mic an einem
Mikrofonständer.
4
1
2
3
5
4
6
Page 9
Meteor Mic · USB-Studiokondensatormikrofon
7. Kopfhörerbuchse - 3,5 mm (/”) Stereobuchse
zum Anschluss von Kopfhörern oder Studiomonitoren.
8. USB - Mini-B USB-Anschluss für die Verbindung
7
zum PC oder Mac.
8
Meteor Mic – Aufbau
5
Page 10
Meteor Mic installieren
Das Meteor Mic lässt sich mühelos in wenigen Minuten einrichten. Schließen Sie einfach das
mitgelieferte USB-Kabel an und starten Sie die Aufnahme. Detaillierte Anleitungen für die Einrichtung mit Mac OS und Windows nden Sie in den folgenden Abschnitten dieses Hand buchs.
Windows 7 & Windows Vista
1. Wenn Sie das Meteor Mic zum ersten Mal an einen USB-Port anschließen, installiert Windows
7 oder Vista die Universaltreiber für diesen Port. Es erscheint eine Sprechblase mit der Nachricht, dass der Computer das Meteor Mic gefunden hat.
2. Wenn die Treiberinstallation abgeschlossen ist, erscheint eine Sprechblase mit der Nachricht
“Ihr Gerät ist installiert und einsatzbereit”.
Hinweis: Diese Sprechblase erscheint nur beim erstmaligen Anschließen des Geräts an einen
bestimmten USB-Port.
3. Um das Meteor Mic als Standardgerät für die Soundwiedergabe und -aufnahme einzustellen
oder dessen Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf den Start-Button, auf Systemsteuerung
und dann auf Sound. Unter den Wiedergabe- und Aufnahme-Registern können Sie das Samson
Meteor Mic aus den Menüs auswählen und es mit dem Als Standard-Button als Standardgerät
festlegen.
4. Um die Verstärkung des Mikrofons einzustellen, klicken Sie auf den Eigenschaften-Button und
wählen dann das Pegel-Register. Mit einem Rechtsklick auf die Zahlenbox können Sie wählen,
6
Page 11
Meteor Mic · USB-Studiokondensatormikrofon
Meteor Mic installieren
ob der Mikrofonpegel als Prozentsatz oder in dB angezeigt wird. Wenn die rote Clip LED des
Mikrofons häug leuchtet, fahren Sie diesen Regler zurück, bis die LED nicht mehr rot blinkt.
5. Wählen Sie das Wiedergabe-Register, dann das Pegel-Register und stellen Sie die Gesamt-
lautstärke des Computers auf 100% ein. Steuern Sie mit dem vorderseitigen Pegelregler des
Meteor Mic den Gesamtausgangspegel des Kopfhörers oder Lautsprechers.
6. Stellen Sie den Direktmonitoring-Pegel im Wiedergabe-Register ein, indem Sie den mit Mikro-
fon bezeichneten Fader verschieben. Als Ausgangsbasis können Sie den Monitoringpegel so
hoch wie die Mikrofonverstärkung einstellen. Aber vergessen Sie nicht, dass Monitoringpegel
und Mikrofonverstärkung nicht das Gleiche sind. Wenn das Eingangssignal übersteuert, verringern Sie die Mikrofonverstärkung.
Windows XP
1. Wenn Sie das Meteor Mic zum ersten Mal an einen USB-Port anschließen, installiert Win-
dows die Universaltreiber für diesen Port. Es erscheint eine Sprechblase mit der Nachricht,
dass der Computer “Neue Hardware gefunden” hat.
2. Wenn die Treiberinstallation abgeschlossen ist, erscheint eine Sprechblase mit der Nachricht
“Ihre neue Hardware ist installiert und einsatzbereit”.
Hinweis: Diese Sprechblase erscheint nur beim erstmaligen Anschließen des Geräts an einen
bestimmten USB-Port.
7
Page 12
Meteor Mic installieren
3. Um das Meteor Mic als Standardgerät für die Soundwiedergabe und -aufnahme einzustellen
oder dessen Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf den Start-Button, auf Systemsteuerung
und dann auf Sounds und Audiogeräte. Wählen Sie im Audio-Register das Samson Meteor Mic
aus dem Aufklapp-Menü.
4. Um die Mikrofonverstärkung einzustellen, klicken Sie in der Soundaufnahme-Sektion auf
den Lautstärke-Button, damit der Mikrofon-Slider erscheint. In der Statusleiste am unteren
Rand sehen Sie die Meldung “Samson Meteor Mic”. Durch Bewegen dieses Sliders können
Sie die analoge Verstärkerschaltung im Mikrofon einstellen.
5. Um den Kopfhörerpegel einzustellen, klicken Sie in der Soundwiedergabe-Sektion auf den
Lautstärke-Button und stellen den Summen-Slider auf die Maximalposition. Steuern Sie mit
dem vorderseitigen Pegelregler des Meteor Mic den Gesamtausgangspegel des Kopfhörers
oder Lautsprechers.
6. Um den Direktmonitoringpegel in den Kopfhörern einzustellen, klicken Sie auf den Laut-
stärke-Button in der Soundwiedergabe-Sektion. Durch Verschieben des Mikrofon-Sliders
können Sie den Mikrofonmonitoringpegel einstellen, ohne den zur Software geleiteten
Mikrofonpegel zu verändern.
Hinweis: Wenn die Mikrofon-Sektion anfänglich nicht erscheint, klicken Sie auf Optionen, dann
auf Eigenschaften und dann auf die Schaltbox neben dem Mikrofon.
8
Page 13
Meteor Mic · USB-Studiokondensatormikrofon
Meteor Mic installieren
Apple MAC OSX
1. Um das Samson Meteor Mic zu verwenden, schließen Sie es zunächst einfach an. Die leuch-
tende LED zeigt die Zufuhr von USB-Spannung an. Der Mac erkennt das USB-Audiogerät
und installiert automatisch einen Universaltreiber.
2. Um das Meteor Mic als Audioeingang des Computers zu wählen, önen Sie die Systemein-
stellung aus dem Dock oder Apple-Hauptmenü.
3. Önen Sie dann die Soundeigenschaften, wählen Sie das Eingabe-Register und danach das
Meteor Mic. Um die Mikrofonverstärkung zu steuern, stellen Sie den Eingabepegel-Slider am
unteren Rand der Sound-Dialogbox ein. Die Eingangspegel-Anzeige zeigt den Aufnahmepegel an.
4. Um den Wiedergabepegel einzustellen, klicken Sie auf das Ausgabe-Register, wählen das
Meteor Mic und stellen den Ausgangspegel-Slider am unteren Rand der Sound-Dialogbox
auf das Maximum ein. Steuern Sie dann mit dem vorderseitigen Pegelregler des Meteor Mic
die Gesamtlautstärke des Kopfhörers oder Lautsprechers.
5. Um das Direktmonitoring ein/auszuschalten, önen Sie im Applikations-Ordner den Dienst-
programm-Ordner und dann das Audio/MIDI Setup-Dienstprogramm. Klicken Sie dann auf
die Schaltbox in der Thru-Spalte des Audio/MIDI Setups.
9
Page 14
Schnellstart
Man kann das Mikrofon sehr vielseitig verwenden, unter anderem wie im folgenden SchnellstartBeispiel zum Aufzeichnen von Sprache/Gesang. Gehen Sie nach folgenden, einfachen Schritten
vor, um mit der Aufnahme zu beginnen.
1. Klappen Sie die Standbeine des Meteor Mic auf und
positionieren Sie das Mikrofon auf Ihrem Schreibtisch.
Mit den Standbeinen lässt sich der Neigungswinkel des
Mikrofons einstellen.
2. Schließen Sie Ihre Kopfhörer an den rückseitigen Kopf-
hörerausgang des Meteor Mic an.
3. Schließen Sie das Mini-B (kleine) Ende des mitgelief-
erten USB-Kabels an den rückseitigen USB-Port des
Meteor Mic an.
4. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an einen
freien USB-Port Ihres Computers an.
Hinweis: Beachten Sie bitte die in diesem Handbuch verfügbaren Installationsanleitungen
für Windows und Mac OS, um sicherzustellen, dass Ihr Computer das Meteor Mic erkannt hat.
Achten Sie auch darauf, dass der Ausgangspegel Ihres Computers auf Maximum eingestellt ist,
um die Signale mit vollem Pegel über die Kopfhörerbuchse des Meteor Mic abzuhören.
10
Page 15
Meteor Mic · USB-Studiokondensatormikrofon
Schnellstart
5. Starten Sie Ihre DAW, drehen Sie den Pegel-
regler des Mikrofons zurück und wählen Sie das
Meteor Mic für die Eingabe und Ausgabe.
6. Richten Sie in Ihrer DAW eine Mono-Aufnahmespur für den Gesang ein.
7. Stellen Sie dann den Pegel des Meteor Mic
ein. Je nach Vorlieben und Computersetup
gibt es hierfür mehrere Möglichkeiten. Um die
Verstärkung zu steuern, kann man beispielsweise den Eingangspegel des Mikrofons mit
der Soundwiedergabe von Windows oder der
Sound-Dialogbox der Systemeinstellung von
MAC OS einstellen. Man kann die Verstärkung
des Mikrofons auch mit dem Eingangspegelregler der DAW steuern. Wenn die Power/Peak LED rot leuchtet, treten Verzerrungen im
Signal auf. Drehen Sie den MIC-Pegelregler so weit zurück, das die LED nicht mehr rot blinkt.
8. Sprechen oder singen Sie ins Mikrofon und drehen Sie den Pegelregler des Meteor Mic auf,
bis ein angenehmer Abhörpegel erreicht ist.
11
Page 16
Aufnahmetechniken
Das Meteor Mic ist für die Mikrofonabnahme vieler Instrumente eine großartige Wahl. Es folgt
eine kurze Anleitung zur Anwendung des Meteor Mic in einigen typischen Situationen:
Gesang
Positionieren Sie das Mikrofon direkt vor dem Künstler mit einer Entfernung von 15 - 60 cm
zwischen Mund und Mikrofonschutzgitter. Je mehr sich der Interpret dem Mikrofon nähert, desto
stärker werden die tiefen Frequenzen betont. Dies bezeichnet
man als Nahbesprechungseekt. Die optimale Klangfülle erhält
man, wenn der Sänger seinen Mund direkt (achsial) auf das Mikrofon richtet. Wenn Poppgeräusche auftreten (starke, von Explosivlauten ausgelöste Luftdruckwellen), drehen Sie das Mikrofon
etwas vom Künstler weg, damit der Schall nicht genau in der
Mitte auf das Mikrofon trit. Bei ausreichend Platz sollten Sie die
Poppgeräusche aber vorzugsweise mit einem externen Popplter,
z. B. Samson PS01, verhindern. Wenn Sie eine Gesangsgruppe
aufnehmen, sollte sie sich dicht geschlossen im Halbkreis auf der
Vorderseite des Mikrofons positionieren.
12
Page 17
Meteor Mic · USB-Studiokondensatormikrofon
Aufnahmetechniken
Akustikgitarre
Das Meteor Mic kann auf vielfältige Weise für die Mikrofonabnahme von Akustikgitarren eingesetzt werden. Die optimale Mikrofonplatzierung richtet sich danach, welcher Instrumententyp
mit welcher Art von Klang aufgenommen werden soll. Eventuell müssen Sie mit unterschiedlichen Positionen experimentieren, um einen vollen, ausgewogenen Klang zu erzielen. Bei der Mikrofonabnahme einer
standard Stahlsaiten-Akustikgitarre können Sie das Mikrofon
zunächst einmal mit einem Abstand von 15 bis 30 cm vor dem
Schallloch aufstellen und etwas neben der Hauptachse auf das
Ende des Gribretts richten. Sie können das Mikrofon dann
probeweise etwas in Richtung Schallloch drehen, um mehr
Bässe zu erhalten, oder in Richtung Gribrett, um mehr Höhen
zu erhalten und unerwünschtes Wummern zu entfernen. Im
Gegensatz zur Westerngitarre ist der Klang einer gezupften Nylonsaitengitarre von Natur aus
wärmer. Um einen ausgewogenen, vollen Klang aufzuzeichnen, kann man das Mikrofon probeweise 7 bis 15 cm über der Mitte des Stegs positionieren, um die Höhen und das Zupfgeräusch
der Finger zu betonen. Wenn das Mikrofon zu viele Bässe vom Schallloch aufnimmt, bewegen Sie
die Hauptachse des Mikrofons etwas von der Gitarre weg. Bei einem Meteor Mic-Paar kann man
13
Page 18
Aufnahmetechniken
ein Mikrofon über dem Gribrett und das zweite über dem Schallloch platzieren. Oder positionieren Sie ein Mikrofon nahe bei der Gitarre und das zweite Mikrofon in einiger Entfernung, um den
Raumklang einzufangen und beide Quellen zu mischen.
Piano
Die Mikrofonabnahme eines Konzertügels ist eine tontechnische Herausforderung und kann auf
ver schie dene Weise erfolgen. Für eine Nahabnahme positionieren Sie das Meteor Mic im Flügel,
etwa in der Mitte zwischen Resonanzboden und geönetem Deckel. Je näher Sie das Mikrofon
zum Instrument hin bewegen, desto mehr Bässe nimmt das Mikrofon auf. Wenn Sie einen räumlichen Klang wie bei einem klassischen Klavierkonzert erzeugen möchten, positionieren Sie das Mikrofon außerhalb des Instruments und richten Sie es auf die Deckelönung. Einen zeitgemäßeren
Ensemble-Sound erhalten Sie, indem Sie zwei Meteor Mics im Piano positionieren und im Abstand von 15 bis 30 cm ein Mikrofon auf die tiefen Saiten und das andere Mikrofon auf die hohen
Saiten richten. Um ein normales Klavier mit nur einem Mikrofon aufzunehmen, positionieren Sie
es mittig auf der Vorderseite des Klaviers dicht über dessem oberen Ende und önen Sie den
Deckel. Bei einem Meteor Mic-Paar können Sie ein Mikrofon auf Höhe des geöneten Deckels
auf die Basssaiten und das andere Mikrofone auf die hohen Saiten richten. Man kann auch zwei
Mikrofone vor der Fußraumblende etwa 20 cm über den tiefen und hohen Saiten aufstellen.
14
Page 19
Meteor Mic · USB-Studiokondensatormikrofon
Aufnahmetechniken
Gitarrenverstärker
Beim Aufnehmen von E-Gitarren kann die Mikrofonplatzierung den Sound genauso stark beeinussen wie die Wahl des Instruments und Verstärkers. Gitarrenamps werden normalerweise
nah abgenommen, wobei man allerdings die Art des erzeugten Signals berücksichtigen muss.
Ob wohl Kondensatormikrofone wie das Meteor Mic eine schnelle Transientenansprache besitzen,
kön nen sie keine extrem hohen Schalldruckpegel verkraften. Stellen Sie das Meteor Mic etwa 10
cm vom Schutzgitter des Verstärkers entfernt auf. Um einen helleren Klang zu erzielen, richten Sie
das Mikrofon auf die Mitte des Lautsprecherkonus. Wenn Sie das Mikrofon von der Lautsprechermitte weg bewegen, erhalten Sie einen weicheren Klang mit weniger Höhen. Um den Anteil an
Raum klang zu erhöhen, können Sie das Mikrofon etwas neben den Verstärker richten oder weiter
vom Lautsprecher weg platzieren.
Overhead Drumkit
Aufgrund seiner erweiterten Höhen- und schnellen Transientenansprache leistet das Meteor Mic
als Overhead-Mikrofon hervorragende Dienste. Sie können es etwa 1,5 m mittig vor und 30 - 60
cm über dem Drumkit positionieren. Bei einer Stereo-Abnahme stellen Sie zwei Meteor Mics
über dem Drumset in einer Entfernung von 90 bis 150 cm auf. Obwohl man Overhead-Mikrofone
hauptsächlich für Becken nutzt, kann man das gesamte Drumkit mit nur zwei Mikrofonen
großartig klingen lassen. Je nachdem, wie groß der Raum ist und ob Sie viel Raumklang oder eine
Nahabnahme anstreben, können Sie mit der exakten Platzierung experimentieren.
VORSICHT: Das Hören von Musik bei hoher Lautstärke und über läng-
ere Zeit kann Hörschäden verursachen. Um das Risiko von Hörschäden
zu verringern, sollte man die Lautstärke auf einen sicheren, angenehmen Pegel verringern und die Zeiträume hoher Lautstärkebelastung
ver kürzen.
Bitte beachten Sie folgende Richtlinien der Occupational Safety Health
Administration (OSHA) zu den maximalen Zeitspannen und Schalldruckpegeln, um Hörschäden zu vermeiden.
• 90 dB Schalldruck über 8 Std.
• 95 dB Schalldruck über 4 Std., 100 dB Schalldruck über 2 Std.
• 105 dB Schalldruck über 1 Std., 110 dB Schalldruck über 1/2 Std.
• 115 dB Schalldruck über 15 Minuten
• 120 dB Schalldruck vermeiden - Gefahr sofortiger Hörschäden
Page 23
DIESES GERÄT ENTSPRICHT PART 15 DER FCC VORSCHRIFTEN
CLASS B. DER BETRIEB UNTERLIEGT FOLGENDEN ZWEI
BEDINGUNGEN: (1) DIESES GERÄT DARF KEINE SCHÄDLICHEN
INTERFERENZEN ERZEUGEN UND (2) DIESES GERÄT MUSS
EMPFANGENE INTERFERENZEN VERKRAFTEN KÖNNEN,
INKLUSIVE STÖRUNGEN, DIE MÖGLICHERWEISE DEN BETRIEB
AUF UNERWÜNSCHTE WEISE BEEINFLUSSEN. GEEIGNET FÜR
DEN EINSATZ IN WOHNGEBIETEN UND BÜROS.
Page 24
Samson Technologies Corp.
45 Gilpin Avenue
Hauppauge, New York 11788-8816
Fon: 1-800-3-SAMSON (1-800-372-6766)
Fax: 631-784-2201
www.samsontech.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.