Dieser Receiver ist eine neue Generation von Sagemcom-Receivern für digitales Kabelfernsehen, der mit
einer Festplatte ausgestattet ist. Sie können mit diesem technologischen Vorteil digitale
Audio-/Videoaufzeichnungen erstellen.
Sobald Sie Ihren Receiver angeschlossen und die erstmalige Installation durchgeführt haben, können
Sie alle TV- und Radio-Sender ansehen und genießen die frei empfangbar sind oder für die Sie eine
Freischaltung besitzen. Sie können Ihren Receiver aktualisieren, wenn neue Funktionen oder Dienste
verfügbar werden.
Der Sagemcom Receiver basiert auf einer kontinuierlichen Entwicklungsstrategie. Aus diesem Grund
behalten wir uns das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an dem in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Produkt ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
Dieses Produkt entspricht der EMC Richtlinie 89/336/EEC.
CE-Kennzeichnung:
Die CE-Plakette ist eine Zertifizierung, die bestätigt, dass das Produkt mit den wesentlichen
Anforderungen der Direktive 1999/5/EC zu Funkausrüstung und Telekommunikationsendgeräten und den
Direktiven 2006/95/EC zur Sicherheit, 2004/108/EC zur elektromagnetischen Kompatibilität und ErP
2009/125/EC zu Ökodesign-Anforderungen konform ist, die von dem Europäischen Parlament und dem
Rat zur Minimierung von elektromagnetischen Interferenzen, zur Sicherheit der Anwender und ihrer
Geräte und zum Schutz der Gesundheit, sowie zur Minimierung der Auswirkungen von Produkten auf die
Umwelt festgelegt worden sind.
Die CE-Konformitätserklärung kann im Kundenservicebereich der Website www.sagemcom.com
angezeigt oder bei der folgenden Adresse abgerufen werden:
Sagemcom Broadband SAS - Abteilung für Kundenservice
Dieser für "HD TV" Empfang geeignete Receiver erfüllt die Mindestanforderungen für „HD TV“. Das Logo
„HD TV“ ist eine Marke von DIGITALEUROPE. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia
Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
DTS ist eine eingetragene Marke von Digital Theater Systems, Inc.
Macrovision ist eine eingetragene Marke von Rovi Corp.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. "Dolby" und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen
von Dolby Laboratories.
Macrovision Copyright-Hinweis
Dieses Produkt enthält Technologie für Urheberrechte, das durch US-Patente und durch andere
Urheberrechte geschützt ist. Die Verwendung dieser Technologie für Urheberrechte muss von Rovi
Corporation autorisiert werden und ist ausschließlich für private oder andere begrenzte Zwecke gedacht,
sofern nicht anders von Rovi Corporation autorisiert. Die Rückentwicklung oder Zerlegung ist nicht
gestattet.
1
Zuerst lesen!
Zu Ihrer Sicherheit und für Ihren Komfort sollten Sie Kapitel Sicherheitsempfehlungen, Seite 3 sorgfältig
lesen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Dieses Dokument verwendet Symbole, mit denen der Leser die bereitgestellten Informationen
identifizieren kann:
SymbolDefinition
Gibt wichtige Sicherheitsinformationen an:
VORSICHT
WARNUNG
Wichtig
Hinweis
Wenn diese Hinweise nicht berücksichtigt werden, kann dies zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen. Lesen Sie sich diese Hinweise sorgfältig
durch. Sie finden sie im Abschnitt „Sicherheit“ dieser Bedienungsanleitung.
Gibt wichtige Sicherheitsinformationen an:
Wenn diese Hinweise nicht berücksichtigt werden, kann dies zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen oder zu Beschädigungen des Systems oder
Geräts führen. Lesen Sie sich diese Hinweise sorgfältig durch. Sie finden
sie im Abschnitt „Sicherheit“ dieser Bedienungsanleitung.
Gibt Punkte an, die beim Verwenden des Geräts besonders beachtet werden
müssen, sowie Erklärungen für mögliche Empfangsprobleme. Lesen Sie sich
diese Erklärungen sorgfältig durch.
Gibt zusätzliche Erklärungen zu Gerätefunktionen an sowie Anweisungen
zum Beheben von Benutzerfehlern.
2
Sicherheitsempfehlungen
Die Verwendung Ihres Receivers unterliegt Sicherheitsbestimmungen zum Schutz von Benutzern
und Umwelt.
Standort des Receivers
Um den korrekten Betrieb Ihres Receivers sicherzustellen, müssen Sie Folgendes beachten:
• Platzierung in Innenräumen zum Schutz vor Blitzeinschlag,
Regen und Sonneneinstrahlung
• Platzierung in einem trockenen und gut belüfteten Bereich
• Keine Platzierung bei Wärmequellen wie Heizungen, Kerzen,
Lampen usw.
• Schutz vor Feuchtigkeit und Platzierung auf einer flachen
Oberfläche, von der der Receiver nicht fällt und sich außer
der Reichweite von Kindern befindet
• Stellen Sie nichts auf den Receiver (da sonst Probleme bei der
Belüftung entstehen): Die Belüftungsschlitze auf dem Gehäuse
verhindern, dass der Receiver überhitzt wird. Wenn Sie den
Receiver in einem Fach platzieren, lassen Sie einen Freiraum von
mindestens 10 cm auf jeder Seite und 20 cm auf der Vorder- und
Rückseite des Receivers frei
• Verbinden Sie ihn direkt mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen
Kabel mit dem Stromnetz. Die Steckdose muss sich in der Nähe des Receivers befinden, und
es muss leicht darauf zugegriffen werden können. Die Verwendung eines Verlängerungskabels
(mit mehreren Anschlüssen) wird nicht empfohlen.
Hinweise und Sicherheitsanweisungen
ÖFFNEN SIE NIEMALS DEN RECEIVER! ES BESTEHT DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGS.
• Verwenden Sie nur das im Lieferumfang des Receivers enthaltene Stromkabel für die
Verbindung mit dem Stromnetz. Eine andere Verfahrensweise kann gefährlich sein.
• Verbinden Sie den Receiver mit dem Stromnetz gemäß der Installationsanweisungen in
diesem Dokument und den Anweisungen, die auf dem Identifizierungsetikett angegeben
wurden (Stromstärke, Spannung, Frequenz des elektrischen Netzwerks).
• Als Vorsichtsmaßnahme bei Gefahren fungieren die Stromadapter als
Trennungsmechanismus für die 230V-Stromversorgung. Aus diesem Grund ist es
zwingend erforderlich, dass Sie den Receiver mit einer Steckdose in der Nähe verbinden,
auf die problemlos zugegriffen werden kann.
• Sie müssen das Stromkabel unbedingt zuerst mit dem Receiver verbinden, bevor Sie das Kabel an
die Steckdose anschließen.
• Der Receiver muss bei Temperaturen zwischen 0 °C und 40 °C betrieben werden.
• Setzen Sie den Receiver keiner Feuchtigkeit aus, um Kurzschlüsse (Feuer oder Stromschlag) zu
vermeiden. Platzieren Sie keine Objekte mit Flüssigkeit (beispielsweise eine Vase) auf dem Gerät.
Auf den Receiver darf keine Flüssigkeit spritzen. Wenn Flüssigkeit auf den Receiver trifft, stecken
Sie ihn sofort aus, und wenden Sie sich an den Anbieter.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Metalle über die Belüftungsschlitze auf den
Receiver kommen.
• Vermeiden Sie es, den Receiver erneut zu verbinden, nachdem er großen Temperaturschwankungen
ausgesetzt war.
DEU
3
• Die Verbindung des Receivers zum Stromnetz muss getrennt werden (Netzkabel aus der Steckdose
ziehen), bevor eine Verbindung zwischen TV, VCR oder Antenne vorgenommen werden kann.
• Bei einem Gewitter wird empfohlen, die Antenne auszustecken. Auch wenn Receiver und Fernseher
vom Stromnetz getrennt wurden, kann Blitzeinschlag dennoch Schäden verursachen.
• Nur durch den Hersteller geprüfte Mitarbeiter können den Receiver reparieren. Werden diese
Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt, kann dies zum Verlust der Garantie führen.
Akkus
Akkus können von Kleinkindern rasch verschluckt werden. Erlauben Sie es kleinen Kindern nicht, mit der
Fernbedienung zu spielen.
Verwenden Sie nur identische Akkus oder Akkus eines ähnlichen Typs, um die Fernbedienung nicht zu
beschädigen. Die mitgelieferten Akkus sind nicht wieder aufladbar.
Interferenz
Platzieren Sie den Receiver nicht in der Nähe von Geräten, die elektromagnetische Interferenzen
verursachen können (beispielsweise Lautsprecher). Dies kann sich auf den Betrieb des Receivers
auswirken und das Bild oder den Ton verzerren.
Festplatte
Dieses Gerät enthält eine Festplatte. Warten Sie vor dem Ausstecken und Verschieben des Receivers,
bis das Gerät im Standby-Modus ist, und stellen Sie sicher, dass keine Aufzeichnungen laufen.
USB-Speichergeräte
Warten Sie, bis sich der Receiver im Standby-Modus befindet, bevor Sie die Speichergeräte trennen.
Andernfalls können Daten verloren gehen, oder Sie können das Speichergerät beschädigen.
Reinigen des Receivers
Das äußere Gehäuse des Receivers kann mit einem weichen und trockenen Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie kein Scheuertuch, Scheuermilch oder Lösungsmittel, beispielsweise Alkohol oder
Terpentin, da diese die Oberfläche des Receivers beschädigen können.
4
Umwelt
Der Schutz der Umwelt ist ein wesentliches Ziel des Herstellers. Der Hersteller möchte umweltfreundliche
Geräte betreiben und den Umweltschutz zum festen Bestandteil des Lebenszyklus seiner Produkte
machen, von der Herstellung, über die Inbetriebnahme, bis hin zu Gebrauch und Entsorgung.
Bedeutung der am Produkt oder seiner Verpackung angebrachten Logos
Die am Produkt oder seinen Zubehörteilen dargestellte durchkreuzte Mülltonne bedeutet, dass das
Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer einer getrennten Mülltrennung zugeführt werden muss
und nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Das Symbol mit den drei Kreislaufpfeilen bedeutet, dass die Verpackung wiederverwertet werden
kann und nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Das grüne Logo bedeutet, dass ein Geldbeitrag an eine zugelassene nationale Organisation
entrichtet wird, um die Verpackungsverwertung und Recycling-Infrastrukturen zu verbessern.
Das Logo mit den drei Pfeilen auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese recycelt werden können
und nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Recycling und Entsorgung des Produkts
Beachten Sie zur einfacheren Wiederverwertung die örtlich geltenden Sortiervorschriften für diese
Abfallart.
Wenn Ihr Produkt Batterien enthält, müssen diese an geeigneten Sammelstellen entsorgt werden.
Europäische Richtlinien verlangen, dass elektrische und elektronische Geräte () getrennt entsorgt
werden müssen:
DEU
• Über örtlich verfügbare Erfassungsmöglichkeiten (Wertstoffhof, sortierte Sammlung usw.).
• An Verkaufsstellen beim Kauf eines ähnlichen Geräts.
Auf diese Weise leisten Sie einen Beitrag zu Wieder- und Weiterverwendung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten beteiligen, welche die Umwelt und menschliche Gesundheit belasten können.
Europäische Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte – European Directive
on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)
Im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung wird die Verminderung von Abfällen durch
Wiederverwendung, Recycling, Kompostieren und energetischer Verwertung nachdrücklich empfohlen.
Zur Einhaltung dieser Richtlinie, die für alle ab dem 13.08.2005 verkauften Elektro- und Elektronikgeräte
gilt, wird Ihr Receiver vom Elektro- und Elektronikgerätehandel in der Menge und Art der dort gekauften
Geräte zurückgenommen. Diese Geräte, die gesundheits- und umweltschädliche Stoffe enthalten
können, werden recycelt.
5
Richtlinie über die Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe
in Elektronikgeräten (ROHS)
Ihr Receiver und die mitgelieferten Batterien entsprechen der RoHS-Richtlinie – und enthalten keine
gefährlichen Materialien wie Blei, Quecksilber oder Cadmium. Dies verhindert Umweltgefahren und
Gesundheitsrisiken für das Personal der Recycling-Stellen. Die Batterien der Fernbedienung lassen sich
leicht herausnehmen.
Hinweis: Wenn die Batterien der Fernbedienung erschöpft sind, entsorgen Sie sie bitte bei einer
Sammelstelle und nicht über den Hausmüll.
Elektrische Leistungsaufnahme des Receivers
Um den Stromverbrauch Ihres Receivers zu reduzieren, wird empfohlen, das Gerät bei Nichtbenutzung in
den Standby-Modus zu schalten. Wir empfehlen, den Receiver bei längerer Nichtbenutzung
auszuschalten oder vom Stromnetz zu trennen.
Dieses Gerät ist ein Digitalreceiver, mit dem Sie alle TV- und Radio-Sender ansehen und aufnehmen
können, die frei empfangbar sind oder für die Sie eine Freischaltung besitzen.
1.1 Packungsinhalt
Zum Lieferumfang Ihres neuen Geräts gehören:
ElementBeschreibung
Digitaler HD-Videorecorder
1
2Netzkabel
3Fernbedienung mit 2 Batterien (AAA)
4
HDMI®-Kabel zum Anschluss an das HD-Fernsehgerät
5Antennenkabel zum Anschluss an das Kabelnetz
6SCART-Kabel
7Kurzbedienungsanleitung (Kurzeinführung)
8Vorliegende Bedienungsanleitung
DEU
9
1.2 Vorderseite des Receivers
ElementBeschreibungElementBeschreibung
Klappe/Schacht des
1
Smartcard-Lesers
Öffnen Sie die Abdeckung, um
den Kartenschacht zugänglich
zu machen.
TV/RADIO-Taste
2
Umschalten zwischen Fernsehund Radiosendern
• Grün: Radiomodus aktiv
MENÜ-Taste
3
Zugriff auf Receiver-MenüsWiedergeben/Anhalten einer Aufnahme,
ZURÜCK-Taste
4
Zurück zum vorherigen Bildschirm
oder Modus
OK-Taste
5
Anzeige der Senderliste,
Bestätigung einer Auswahl
NAVIGATIONS-Tasten
6
Blättern in einer Seite,
in einem Menü
7STOPP-Taste
Anhalten einer Aufnahme, Beenden des
zeitversetzten Modus und Rückkehr zur
laufenden Fernsehsendung
RÜCKSPUL-Taste
8
Zurückspulen, Ändern des Tages in der
elektronischen Programmzeitschrift (EPG)
Fernsehgeräts, falls programmiert (siehe Verwenden der
Universal-Fernbedienung, Seite 70).
1
Die LED blinkt beim Wechsel in den TV-Modus und beim
Betrieb Ihres TV-Geräts.
MENÜ: Zugriff auf Hauptmenü
2
PROGRAMM: Anzeige der elektronischen
3
Programmzeitschrift (EPG)
SELECT VIDEO: Zugriff auf Videos auf Abruf (VoD)
4
V+/V- (): Lautstärke erhöhen oder erniedrigen
5
NAVIGATION: Blättern in einer Seite, in einem Menü
6
ZURÜCK: Zurück zum vorherigen Bildschirm oder Modus
7
STUMM: Aus- oder Einschalten des Tons
8
ZURÜCKSPULEN: Zurückspulen, Ändern des Tages
9
im EPG
AUFNAHME: Aufnehmen, Programmieren einer Aufnahme
10
aus dem EPG
Farbtasten: OSD-Optionen (Menü, Teletext-Seiten)
11
0-9: Zugriff auf Sender und verschiedene OSD-Optionen
12
OPT: Anzeige der Optionen für die laufende Sendung
(Sprache für Ton/Untertitel, Optionskanäle), Anzeige der
13
Programminformationen für die Hauptsendezeit im EPG.
STANDBY: Wechseln in den Standby/Aufwachen aus
14
dem Standby
TV/RADIO: Umschalten zwischen Fernseh- und
15
Radiosendern
EXIT: Schließen eines Bildschirms oder Modus, Rückkehr
zur zuletzt angesehenen Sendung, Wechsel
16
vom TV-Modus zum Receiver-Modus
AUFNAHMEN: Zugriff auf Aufnahmen (Aufnahmeliste)
17
SUCHE: Zugriff auf die Suche nach Sendungen
18
P+/P-: Senderwechsel, Anzeige der nächsten/vorherigen
19
Seite im EPG
OK: Anzeige der Programm-Informationsleiste, Bestätigen
20
einer Auswahl
INFO: Anzeigen von Informationen zur laufenden
21
Sendung, im EPG und in der Suchfunktion
VORSPULEN: Vorspulen, Ändern des Tages im EPG
22
PAUSE/WIEDERGABE: Anhalten/Wiedergeben einer
23
Aufnahme, Wechsel in den zeitversetzten Modus
STOPP: Anhalten einer Aufnahme, Beenden des
zeitversetzten Modus und Rückkehr zur laufenden
24
Fernsehsendung
TELETEXT: Anzeige der Teletext-Seiten, wenn verfügbar
25
Batterien
Zum Betrieb der Fernbedienung sind zwei Batterien (AAA) erforderlich. Die Richtung zum Einlegen der
Batterien ist im Batteriefach gekennzeichnet. Die mitgelieferten Batterien sind nicht wiederaufladbar.
12
2. Verbindungen
Überprüfen Sie vor dem Installieren des Receivers, ob die Lieferung vollständig ist (siehe
Packungsinhalt, Seite 9).
Stellen Sie sicher, dass Geräte (Receiver, TV, VCR …) vom Stromnetz getrennt sind, die miteinander
verbunden werden sollen.
2.1 Verbindung zum Kabelnetz
Um sicherzugehen, dass Ihr Receiver alle TV- und Radio-Sender empfangen kann, die frei erreichbar
sind oder für die Sie eine Freischaltung besitzen, müssen Sie zunächst überprüfen, ob Ihr Haus/Ihre
Wohnung über eine Verbindung zum Kabelnetz verfügen.
2.1.1 Antennenkabel anschließen
1.
Verbinden Sie den KABELEINGANG des Receivers direkt mit der Antennendose (Antennenkabel im
Lieferumfang enthalten).
2. Verbinden Sie den KABELAUSGANG (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten) des Receivers mit dem
Antenneneingang des Fernsehers oder VCR/DVD-Rekorders.
DEU
13
2.2 Verbindung zum Fernsehgerät
2.2.1 Verbindung zu einem High-Definition-(HDTV)-Fernseher mit HDMI-Anschluss
1. Um hochauflösendes Fernsehen (HDTV) nutzen zu können, müssen Sie den HDMI-Anschluss (Kabel
im Lieferumfang enthalten) Ihres digitalen Receivers an den HDMI-Anschluss Ihres HD-Fernsehgeräts
anschließen.
2. Informationen zum Anschließen von anderen Geräten an den Receiver (VCR, Heimkino usw.) finden
Sie in den folgenden Abschnitten.
2.2.2 Verbindung zu einem Standard-Definition-Fernseher mit SCART-Anschluss
1.
Verbinden Sie den TV SCART-Anschluss Ihres Receivers mit einem freien SCART-Anschluss Ihres
Fernsehers (Kabel im Lieferumfang enthalten).
2. Informationen zum Anschließen von anderen Geräten an den Receiver (VCR, Heimkino usw.) finden
Sie in den folgenden Abschnitten.
14
2.2.3 Verbindung zu einem Standard-Definition-Fernseher mit Audio/Video-Anschluss (RCA)
Verwenden Sie ein Audio/Video Kabel (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten), um den
1.
VIDEO-Anschluss Ihres Receivers mit dem VIDEO-Anschluss Ihres Fernsehers zu verbinden.
2. Verbinden Sie die linken und rechten Audioausgänge (ANALOG AUDIO L/R) des Receivers mit den
Audioeingängen des Fernsehgeräts.
2.3 Verbindung zum VCR-/DVD-Rekorder
Informationen zum Verbinden des Receivers mit einem VCR-/DVD-Rekorder finden Sie im
Diagramm unten.
Hinweis
Wenn Ihr VCR/DVD-Rekorder über mehr als einen SCART-Anschluss verfügt,
wählen Sie den TV- oder EXT1-Anschluss.
DEU
15
2.4 Verbindung mit einer Heimkino-Anlage
Einige digitale Sendungen werden mit DTS- oder DOLBY DIGITAL-Ton ausgestrahlt. Um diese
Tonqualität vollständig zu genießen, ist es am besten, wenn Sie Ihren Receiver über den optischen
S/PDIF Anschluss mit einer Heimkino-Anlage verbinden.
Verwenden Sie ein optisches S/PDIF-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den DIGITALAUDIO-Ausgang des Receivers mit dem Eingang der Heimkino-Anlage zu verbinden.
2.5 Verbindung zur Stereoanlage
Um den besten Ton in digitaler Qualität zu erzielen und um Radio-Sender bei ausgeschaltetem TV
anzuhören, verbinden Sie einfach die linken und rechten Audioausgänge des Receivers mit dem
zusätzlichen Eingang der Stereoanlage (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten).
16
2.6 Ein-/Ausschalten des Receivers
Sobald Sie alle Geräte miteinander verbunden haben (Receiver, TV, VCR usw.), können Sie den
Receiver an die Steckdose anschließen und ihn einschalten.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Receiver anzuschalten:
1. Stellen Sie sicher, dass der Schalter „Ein/Aus“ auf der Rückseite des Receivers „Aus“ aufweist
(Position 0).
2. Schließen Sie das Netzkabel am Stromversorgungsanschluss des Receivers an.
3. Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose in der Nähe des Geräts, sodass problemlos darauf
zugriffen werden kann.
4. Drücken Sie den Schalter „Ein/Aus“, um den Receiver anzuschalten (Position I).
Sie können jetzt mit dem der Erstinstallation Ihres Receivers fortfahren.
Wenn Sie den Receiver ausschalten müssen (beispielsweise vor einem langen Zeitraum ohne
Verwendung), gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Stellen Sie sicher, dass keine Aufnahmen stattfinden (Rec-Knopf vorne leuchtet rot) oder geplant sind
(Rec-Knopf vorne leuchtet grün). Brechen Sie sie ggfs. ab (siehe Anzeigen und Verwalten Ihrer
Aufnahmen, Seite 35).
2. Versetzen Sie den Receiver in den Standby-Modus, indem Sie auf der Fernbedienung oder an der
Vorderseite des Receivers die STANDBY-Taste drücken.
3. Drücken Sie den Schalter „Ein/Aus“ auf der Rückseite, um den Receiver auszuschalten (Position O).
4. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
DEU
17
3. Erstmalige Installation
Nachdem Sie den Receiver zum ersten Mal angeschlossen und eingeschaltet haben, wird der
Installationsassistent gestartet.
1. Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein.
2. Falls Ihr Fernsehgerät den angeschlossenen und eingeschalteten Receiver nicht automatisch erkennt,
wählen Sie die entsprechende AV-Quelle (HDMI, SCART ...).
3. Schieben Sie die Smartcard in den Smartcard-Leser des
Receivers.
• Öffnen Sie die Abdeckung, um den Kartenschacht
zugänglich zu machen.
• Der goldene Chip auf der Smartcard muss nach
unten zeigen.
4. Der Startbildschirm wird angezeigt.
3.1 Sprachauswahl
5. Wählen Sie die gewünschte Sprache mithilfe der Taste
auf oder ab der Fernbedienung und bestätigen Sie die
Auswahl durch Drücken von OK .
3.2 Antennensignal-Prüfung
6. Der Receiver sucht nach einem ausreichend starken
Antennensignal.
Bitte warten Sie, bis der Receiver es erfolgreich erkannt hat.
7. Falls kein Antennensignal erkannt wird, stellen Sie sicher,
dass das Antennenkabel ordnungsgemäß angeschlossen
ist.
Drücken Sie OK, um die Installation fortzusetzen.
Wenn der Receiver das Antennensignal immer noch nicht
findet, wenden Sie sich an Ihren Kundenservice.
18
3.3 Smartcard-Prüfung
8. Der Receiver prüft, ob Sie die Smartcard
eingesteckt haben.
• Wenn Sie eine Smartcard besitzen, schieben Sie sie
in den Smartcard-Leser ein. Die Installation wird
automatisch fortgesetzt.
• Wenn Sie keine Smartcard besitzen, drücken Sie
OK, um die Installation ohne Smartcard
fortzusetzen. In diesem Fall können Sie nur frei
empfangbare Sender nutzen.
3.4 Software-Aktualisierung
9. Der Receiver durchsucht automatisch das Kabelnetz nach
neuer Software.
10. Wenn neue Software verfügbar ist, lädt der Receiver sie
herunter und startet neu.
3.5 Sendersuchlauf
11. Der Receiver sucht automatisch im Kabelnetz nach TV- und
Radio-Sendern und speichert diese ab.
3.6 Interneteinrichtung (falls VoD
verfügbar)
DEU
12.Wenn der SELECT VIDEO-Dienst an Ihrem Hausanschluss
verfügbar ist, wird der Assistent zur Einrichtung einer
Internetverbindung angezeigt, der Sie durch die Konfiguration der Netzwerkverbindung führt, deren
Parameter in Abhängigkeit vom Typ Ihres Heimnetzwerkes eingestellt werden müssen.
13.Wählen Sie je nach Netzwerktyp (Router mit bzw. ohne WLAN-Funktionalität) das erforderliche
Verbindungsverfahren, LAN-KABEL (Ethernetkabel) oder WLAN (Drahtlosnetzwerk) und folgen Sie
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Ihr Receiver ist jetzt betriebsbereit. Jetzt können Sie alle TV- und Radio-Sender ansehen, die frei
empfangbar sind oder für die Sie eine Freischaltung besitzen.
Sollte die Installation aufgrund von Problemen nicht abgeschlossen werden, wenden Sie sich bitte an
Ihren Kundenservice.
3.7 Herunterladen der Fernseh-/Radioprogrammdaten
Unmittelbar nach der Erstinstallation sind auf dem Gerät noch keine Fernseh-/Radioprogrammdaten
verfügbar.
Wenn Sie in diesem Zeitraum die Programmübersicht öffnen, werden Sie darüber informiert, dass diese
Daten aktualisiert werden. Die Programmdaten sind nach einigen Minuten vollständig geladen.
19
4. Bedienung im Normalbetrieb
4.1 TV-Senderwahl
4.1.1 Mit den Tasten P+/P- oder 0-9
Drücken Sie zum Senderwechsel die Taste P+ oder P- der Fernbedienung oder geben
Sie die gewünschte Sendernummer direkt über die Zifferntasten ein. Sie können auch mit der Taste
ZURÜCK zum zuletzt angesehenen Sender wechseln.
4.1.2 Programm-Informationsleiste
Bei jedem Senderwechsel wird die Programm-Informationsleiste auf dem Bildschirm eingeblendet.
Sie kann beim Ansehen einer Sendung auch durch Drücken von OK oder einer der
Navigationstasten ( , , , ) eingeblendet werden.
Die Programm-Informationsleiste zeigt Ihnen auf einen Blick die aktuelle Sendung und die Sendungen
der nachfolgenden 2 Stunden an.
AAusstrahlungstagELaufende und nächste Sendungen
BSendernummer und -nameFProgrammkategorie
Titel, Anfangs- und Endzeit
C
der Sendung
DVerstrichene ZeitHProgrammoptionen anzeigen
Mit den Tasten links und rechts können Sie durch die aktuelle Sendung und das kommende
Programm navigieren.
Sie können die Anzeigedauer und die Transparenz der Informationsleiste im Menü EINSTELLUNGEN
festlegen (siehe Bildeinstellungen, Seite 45).
GKategorie wählen
20
4.1.3 Verwenden der Senderliste
Während einer Sendung können Sie durch Drücken der Taste OK oder einer Navigationstaste
( , , , ) die Programm-Informationsleiste einblenden.
Drücken Sie die Taste auf oder ab , um die Senderliste anzuzeigen.
Drücken Sie die Tasten auf und ab , um durch die Senderliste zu blättern (
Informationsleiste zeigt die Programmausstrahlungsdaten für den gewählten Sender an (
Zum Umschalten zu einem Sender in der Liste markieren Sie ihn und drücken die Taste OK .
Favoritenliste
Wenn Sie Lieblingssender haben, die Sie häufiger ansehen, können Sie diese in Ihre TV-Favoritenliste
aufnehmen: In der Programm-Informationsleiste werden Ihre Favoriten zur schnelleren Auswahl
zuerst aufgeführt (Speicherplatz 1 bis 99 je nach Anzahl der Favoriten). Danach folgt die
Hauptsenderliste (Senderplatz 100 bis 999 je nach Anzahl der im Kabelnetz gefundenen Sender).
I). Die Programm-
J).
DEU
Weitere Informationen zum Erstellen und Verwalten von Favoriten finden Sie im Abschnitt Verwalten der
Favoritensender, Seite 58.
Kategorien
Um schnell zu Sendern einer bestimmten Kategorie zu gelangen, gehen Sie wie folgt vor: drücken Sie auf
der Fernbedienung die gelbe Taste, wählen Sie mit der Taste auf oder ab die gewünschte Kategorie
und drücken Sie dann die Taste OK .
Die Senderliste zeigt den ersten Sender, der ausgewählten Kategorie an.
21
4.1.4 Detaillierte Programminformationen
Um weitere Informationen zu einer Sendung anzuzeigen, drücken Sie die Taste INFO .
Je nach Verfügbarkeit wird eine ausführliche Beschreibung der Sendung angezeigt.
Mit P+ oder P- können Sie durch die Informationsseiten blättern.
Je nach Sendung können Sie in der Informationsseite unterschiedliche Aktionen ausführen:
Aktion(en)Beschreibung
Ansehen
Aufnehmen / Aufnahme
abbrechen
Serie aufnehmen /
Serie löschen
Aufnahme programmieren /
Programmierung abbrechen
Serie programmieren /
Programmierung abbrechen
Sender zu FavoritenNimmt den Sender, der die Sendung überträgt, in die Favoriten auf.
Ähnliche finden
Ansehen der Sendung, wenn sie gerade auf einem Sender
ausgestrahlt wird.
Aufnahme der Sendung starten/Aufnahme abbrechen.
Startet die Aufnahme der Sendung und programmiert die Aufnahme
aller zukünftigen Episoden der Serie/Bricht die Aufnahme der
Sendung und aller zukünftigen Episoden ab.
Programmiert die Aufnahme der Sendung/Bricht die programmierte
Aufnahme ab.
Programmiert die Aufnahme der Sendung und aller zukünftigen
Episoden/Bricht die Programmierung der Sendung und aller
zukünftigen Episoden ab.
Sucht nach Sendungen desselben Genres und Untergenres bei
anderen Sendern. Die Liste der gefunden Sendungen wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste auf oder ab die gewünschte Aktion und drücken Sie zur Betätigung
die Taste OK .
Um den Programm-Informationsbildschirm zu schließen und wieder zur zuletzt angesehenen Sendung zu
wechseln, drücken Sie die Taste INFOoder EXIT .
22
4.2 Einstellen der Tonlautstärke
Hinweis
Diese Einstellungen wirken sich nicht auf den Ton an der VCR-SCART-Buchse,
dem Hi-Fi-Ausgang und dem digitalen Audioausgang aus.
Lautstärke
Stellen Sie mit+ und- den Ton lauter und leiser.
Stummschaltung
Verwenden Sie , um die Tonwiedergabe auszuschalten. Durch erneutes Drücken wird der
Ton wieder eingeschaltet.
4.3 Sprachauswahl für Ton und Untertitel und Auswahl von
Optionskanälen
Hinweis
Alle Änderungen wirken sich sofort auf den gerade angesehenen Sender aus.
Die vorübergehenden Anpassungen gehen jedoch verloren, wenn Sie zu
einem anderen Sender umschalten.
Sie können eine bevorzugte Sprache im Menü EINSTELLUNGEN festlegen
(siehe Spracheinstellungen, Seite 43).
4.3.1 Sprachauswahl für Tonwiedergabe
DEU
Drücken Sie die Taste OPT , um die Optionsleiste
1.
einzublenden.
2. Wählen Sie TONAUSWAHL mit oder und drücken Sie
OK oder die Taste rechts .
3. Wählen Sie den gewünschten Ton mit oder und
drücken Sie OK.
4.3.2 Auswählen von Untertitel-Sprachen
Drücken Sie die Taste OPT , um die Optionsleiste
1.
einzublenden.
2. Wählen Sie UNTERTITELSPRACHE mit oder und
drücken Sie OKoder die Taste rechts .
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit oder und
drücken Sie OK.
23
4.3.3 Auswählen von Optionskanälen
1.
Drücken Sie die Taste OPT, um die Optionsleiste
einzublenden.
2. Wählen Sie OPTIONSKANAL mit oder und drücken
Sie OKoder die Taste rechts .
3. Wählen Sie den gewünschten Optionskanal mit oder
und drücken Sie OK.
Hinweis
Wenn Sie einen bestimmten Optionskanal aufnehmen wollen, wählen Sie
ihn in der Optionsleiste und starten Sie dann die Aufnahme durch Drücken
der Taste REC .
Wenn Sie während der Aufnahme zu einem anderen Sender umschalten,
wird die Auswahl des Optionskanals nicht beibehalten, sondern stattdessen
der Hauptkanal aufgenommen.
24
4.4 Auswählen eines Radiosenders
Der RADIO-Modus bietet dieselben Funktionen wie der TV-Modus.
Drücken Sie die Taste , um zwischen TV- und RADIO-Modus zu wechseln.
Im RADIO-Modus zeigt die Programm-Informationsleiste auf einen Blick die laufende Sendung und das
kommende Programm des Senders an.
AAusstrahlungstagELaufende und nächste Sendungen
BSendernummer und NameFProgrammkategorie
Titel, Anfangs- und Endzeit
C
der Sendung
DVerstrichene ZeitHProgrammoptionen anzeigen
Sie können die folgenden Aktionen ausführen:
GKategorie wählen
DEU
• Drücken Sie zum Senderwechsel die Taste P+ oder P- der Fernbedienung oder geben Sie die
gewünschte Sendernummer direkt über die Zifferntasten ein.
• Mit den Tasten links und rechts können Sie durch die aktuelle Sendung und das kommende
Programm navigieren.
• Drücken Sie die Taste auf oder ab , um die Radiosenderliste anzuzeigen.
Wenn Sie bestimmte Lieblingssender besonders oft hören, nehmen Sie sie in die RadioFavoritenliste auf: Sie werden dann in der Senderliste zuerst angezeigt (siehe Ver wal ten der
Favoritensender, Seite 58).
• Drücken Sie die Taste OPT , um die für die laufende Radiosendung verfügbaren Optionen
einzublenden.
• Drücken Sie die gelbe Taste, um schnell zum ersten Sender einer bestimmten Kategorie zu
gelangen (z. B. Nachrichten).
• Drücken Sie die Taste INFO , um detaillierte Informationen zu einer Sendung anzuzeigen.
• Zum Umschalten zu einem Radiosender in der Liste, markieren Sie ihn und drücken die Taste OK .
25
4.5 Teletext
Sie können Teletext-Seiten anzeigen, wenn dieser Service vom Sender bereitgestellt wird.
Drücken Sie die Taste TELETEXT, um den TeletextModus zu öffnen.
Um Teletext-Seiten transparent anzuzeigen und die laufende
Sendung im Hintergrund anzuzeigen, drücken Sie nochmals
die Taste TELETEXT.
Um die Teletext-Seiten anzusehen, wählen Sie diese über die
Zifferntasten der Fernbedienung oder drücken Sie P
Wenn Bildschirmoptionen und Services verfügbar sind, können Sie diese mit den Farbtasten der
Fernbedienung wählen.
Um den Teletext-Modus zu beenden, drücken Sie die Taste TELETEXT oder EXIT .
+ oder P-.
4.6 Live-Modus/Zeitversetzter Modus
Der Receiver speichert automatisch vorübergehend die
Fernseh- oder Radiosendung, die Sie gerade
ansehen/anhören (je nach Signaleigenschaft die
zurückliegenden 60 bis 120 Minuten).
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die laufende Sendung
anhalten, zurückspulen und von diesem Punkt aus erneut
ansehen.
Drücken Sie , und , um in den Modus für
zeitversetzte Aufnahme zu wechseln.
In der Programm-Informationsleiste wird der Zeitabstand zwischen zeitversetzt und live angezeigt.
Hinweis
Beim Umschalten auf einen anderen Sender wird der Speicher für
zeitversetzte Aufnahme des zuvor eingestellten Senders gelöscht.
4.6.1 Pause / Wiedergabe
Sie können durch Drücken der Taste PAUSE/WIEDERGABE die Wiedergabe einer Sendung
anhalten, ohne etwas zu verpassen. Um die laufende Sendung von der unterbrochenen Stelle an
fortzusetzen, drücken Sie die Taste PAUSE/WIEDERGABE .
26
Loading...
+ 159 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.