Sagem MYV-56 User Manual [de]

S
User Guide
Deutsch
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf eines SAGEM-Telefons myV-56 und empfehlen Ihnen, dieses Handbuch gründlich zu studieren, damit Sie Ihr Telefon optimal nutzen können. Ihr Telefon ist für den Einsatz in den verschiedenen internationalen Netzen (GSM 900 MHz und DCS 1800 MHz bzw. PCS 1900 MHz) ausgelegt. Welche Netze genutzt werden können, hängt von den Roaming-Angeboten Ihres Netzbetreibers ab. Dieses Telefon entspricht den innerhalb Europas geltenden technischen Normen.
HINWEIS
Welche Funktionen für Sie zur Verfügung stehen, hängt von der Konfiguration der Netze und der zugehörigen SIM-Karte ab. Stellen Sie sicher, dass Sie eine SIM-Karte des Typs 3 V verwenden. Wenn Sie eine inkompatible SIM-Karte verwenden,
wird beim Einschalten des Telefons eine entsprechende Meldung angezeigt. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Netzbetreiber. Ihr Handy wird über die IMEI-Nummer identifiziert. Notieren Sie diese Nummer, und bewahren Sie sie getrennt von Ihrem Handy auf. Wenn Ihr Handy gestohlen wird, werden Sie möglicherweise aufgefordert, diese Nummer anzugeben. Tippen Sie folgende Zeichenfolge ein, um die IMEI-Nummer auf dem Display des Handys anzuzeigen: *#06#.
SAGEM ist eine Marke von SAFRAN. AT ist eine eingetragene Marke von Hayes Microcomputer Products Inc. Hayes ist eine eingetragene Marke von Hayes Microcomputer Products Inc. T9™ ist eine eingetragene Marke von ©Tegic Communications Inc. T9 ist durch mindestens eines der folgenden US-Patente geschützt: 5,818,437, 5,953,541, 5,187,480, 5,945,928, 6,011,554, und andere Patente wurden weltweit angemeldet. Java sowie sämtliche Marken und Logos auf der Grundlage von Java sind in den USA und anderen Ländern Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc. Der WAP-Browser und einige Mailbox-Programme (i-mode) unterliegen Lizenzbestimmungen. Openwave ist ausschließlicher Eigentümer des WAP-Browsers und dieser Software. Aus diesem Grund ist es verboten, die Software oder Teile davon zu ändern, zu übersetzen, zu disassemblieren oder auch zu dekompilieren. © 2003 GAMELOFT - Alle Rechte vorbehalten - GAMELOFT ist eine eingetragene Marke von GAMELOFT SA. Wellphone™ und SmartCom™ sind eingetragene Marken von SmartCom SARL France.
2

Inhalt

Menüs............................................................................................................................................ 6
Lieferumfang - Zubehör ............................................................................................................... 7
Beschreibung ............................................................................................................................... 8
Trageband.............................................................................................................................................. 9
Navigation ................................................................................................................................... 10
Begrüßungsdisplay.................................................................................................................... 11
Inbetriebnahme Ihres Telefons ................................................................................................. 12
Informationen zu Ihrer Vodafone-SIM-Karte ........................................................................................ 12
Einlegen der SIM-Karte und des Akkus ............................................................................................... 13
Erste Schritte ....................................................................................................................................... 14
PIN-Code ............................................................................................................................................. 14
Einstellen von Datum und Uhrzeit........................................................................................................ 15
Netz...................................................................................................................................................... 15
Erstes Gespräch ..................................................................................................................................15
Entgegennehmen eines Anrufs............................................................................................................ 16
Ausschalten ......................................................................................................................................... 16
Bedienung des Telefons............................................................................................................ 17
Freihalten der Antenne ........................................................................................................................ 17
Verlängern der Akkubetriebszeiten Ihres Telefons .............................................................................. 17
Aufladen des Akkus .............................................................................................................................18
Kontakte...................................................................................................................................... 19
Verwenden des Telefonbuchs ............................................................................................................. 19
Speichern von neuen Kontakten.......................................................................................................... 20
Kontakte Optionen ...............................................................................................................................20
Optionen für einen gespeicherten Kontakt........................................................................................... 21
Senden einer vCard ............................................................................................................................. 22
Empfangen einer vCard....................................................................................................................... 22
Nachrichten ................................................................................................................................ 23
Verfassen einer SMS ........................................................................................................................... 23
Verfassen einer MMS .......................................................................................................................... 26
Inhalt 3
Erstellen einer Postkarte...................................................................................................................... 27
Empfangen von Mitteilungen ............................................................................................................... 27
Ausgang............................................................................................................................................... 27
Eingang................................................................................................................................................ 28
Gesendet ............................................................................................................................................. 28
Entwürfe............................................................................................................................................... 29
Optionen .............................................................................................................................................. 29
Speicher............................................................................................................................................... 30
CB-Dienste .......................................................................................................................................... 31
Mailbox abrufen ................................................................................................................................... 31
Mailing-Liste......................................................................................................................................... 31
Kamera ........................................................................................................................................ 32
Fotoapparat ......................................................................................................................................... 32
Videokamera........................................................................................................................................ 33
Meine Videos ....................................................................................................................................... 33
Meine Bilder......................................................................................................................................... 33
Mein Telefon ............................................................................................................................... 34
Meine Videos ....................................................................................................................................... 34
Meine Bilder......................................................................................................................................... 34
Meine Klingeltöne ................................................................................................................................ 35
Speicher............................................................................................................................................... 35
Vodafone live!............................................................................................................................. 36
Das WAP-Menü ................................................................................................................................... 36
Konfigurieren der WAP-Einstellungen ................................................................................................. 37
Verbindung zu Vodafone Live! starten................................................................................................. 38
Herunterladen von Objekten................................................................................................................ 38
Verbindung zu Vodafone Live! beenden.............................................................................................. 38
GPRS................................................................................................................................................... 38
Unterhaltung ............................................................................................................................... 39
Organizer .................................................................................................................................... 40
Wecker................................................................................................................................................. 40
VFD2-Dienste ...................................................................................................................................... 40
Timer.................................................................................................................................................... 40
Organizer ............................................................................................................................................. 41
Senden/Empfangen eines vCalendars ................................................................................................ 41
4 Inhalt
Rechner ............................................................................................................................................... 42
Währungsrechner ................................................................................................................................ 42
Aufgaben.............................................................................................................................................. 43
Senden eines vCalendars.................................................................................................................... 44
Empfangen eines vCalendars.............................................................................................................. 44
Datenaustausch mit einem PC ............................................................................................................ 44
Einstellungen.............................................................................................................................. 45
Datum/Uhrzeit ...................................................................................................................................... 45
Audio.................................................................................................................................................... 46
Ruhemodus.......................................................................................................................................... 47
Display .................................................................................................................................................47
Sprachauswahl .................................................................................................................................... 49
Anrufe .................................................................................................................................................. 49
Sicherheit ............................................................................................................................................. 51
Netze.................................................................................................................................................... 53
Daten ................................................................................................................................................... 53
Fotoapparat.......................................................................................................................................... 54
Videokamera........................................................................................................................................ 55
Hilfe...................................................................................................................................................... 55
Anrufliste .................................................................................................................................... 56
Technische Merkmale ................................................................................................................ 57
Konformitätserklärung .............................................................................................................. 58
Vorsichtsmaßnahmen- und Sicherheitsinformationen .......................................................... 59
SAR...................................................................................................................................................... 59
Hinweis zur Reduzierung der Belastung durch Funkwellenfelder........................................................ 60
Sicherheitsrichtlinien ............................................................................................................................ 60
Java™.......................................................................................................................................... 62
Fehlersuche ................................................................................................................................ 66
Index............................................................................................................................................ 70
Inhalt 5

Menüs

Unterhaltung
Mehr Spiele Einstellungen Info Hilfe
Vodafone live!
live! News Sport Chat My Vodafone Suche & Hilfe Neu Klingeltöne Bilder&Logos Spiele Auf URL gehen Profile Favoriten
Anrufliste
6 Menüs
Nachrichten
Verfassen Ausgang Eingang Gesendet Entwürfe Optionen Speicher CB-Dienste Mailbox anrufen Mailing-Liste Messenger Vodafone Mail
Kamera
Fotoapparat Videokamera Meine Videos Meine Bilder
Mein Telefon
Hilfe Meine Videos Meine Bilder Meine Klingeltöne Speicher
Organizer
Aufgaben VFD2-Dienste Wecker Timer Organizer Rechner Währungsrechner
Kontakte Einstellungen
Hilfe Datum/Uhrzeit Audio Display Sprachauswahl Anrufe Sicherheit Netze Daten Fotoapparat Videokamera

Lieferumfang - Zubehör

Überprüfen Sie beim Öffnen der Verpackung, ob alle im Folgenden aufgeführten Elemente vorhanden sind (das Aussehen der Elemente kann von der Abbildung unten abweichen):
1. Mobiltelefon
2. Ladegerät
3. Akku
4. Bedienungsanleitung
5. CD-ROM
6. Quick Start Guide
1
4
5
2
3
6
Zubehör
Darüber hinaus sind folgende Produkte als optionales Zubehör erhältlich:
- Portable Freisprecheinrichtung
- Ersatz-Akku
- Ersatz-Ladegerät
- Kfz-Ladekabel
- USB-Datenkabel
- Individuelle Oberschalen
Lieferumfang - Zubehör 7

Beschreibung

Gedrückt halten: Ein-/Ausschalten Im Zusammenhang mit einem Anruf: Anruf abweisen - auflegen In einem Menü: Zurück zum Begrüßungsdisplay In Zusammenhang mit einem Anruf: Verbindung herstel len - Anruf entgegennehmen
ACHTUNG:
Verwenden Sie das Telefon nicht im Freispre chmodus in Ohrnähe. Eine Gehörschädigung könnte die Folge sein. Im Begrüßungsdisplay: Schnellzugriff auf die Liste der Anrufe
Rechter Softkey
Im Begrüßungsdisplay: Zugriff auf In einem Menü: Zurück zum vorigen Untermenü (Zurück)
Linker Softkey
Im Begrüßungsdisplay: Zugriff auf Menü In einem Menü: Aufruf der auf dem Display angezeigten Auswahl
S
Vorheriges Menü/Wert erhöhen/nach oben
Während eines Gesprächs: Lautstärke erhöhen Im Begrüßungsdisplay: Aufruf des
T
Nächstes Menü/Wert vermindern/nach unten
Während eines Gesprächs: Lautstärke reduzieren Im Begrüßungsdisplay: Aufruf des von A bis Z sortierten Telefonbuchs
W
Nach links bewegen - Im Begrüßungsdisplay: Zugriff auf den SMS- und MMS-Eingang
X
Nach rechts bewegen - Im Begrüßungsdisplay: Zugriff auf Im Begrüßungsdisplay: Aufruf des Hauptmenüs
Hinweis:
In diesem Handbuch bedeutet "OK drücken" das Drücken dieser Taste Bei einem Anruf: Gespräch annehmen Kurz drücken und bestätigen (Taste OK) zum Aktivieren oder Deaktivieren der Tastensperre
Beim Verfassen einer Mitteilung:
Kurzes Drücken: Schaltet von einem Eingabemodus in einen anderen um (T9, ABC,
123). Langes Drücken: Groß-/Kleinbuchstaben Gedrückt halten: Im Begrüßungsdisplay: Ruhemodus
Im Modus zur Annahme eines Anrufs: Melodie ausschalten (kurz drücken) Im Modus zur Einstellung der Melodie: Aktivieren/Deaktivieren der Melodie
Zoom-Modus (siehe Menü
8 Beschreibung
Vodafone live!
Vodafone live!
Nachrichten
Mitteilung verfassen
Menüs
und
Vodafone live!
Mein Telefon
)
Trageband
(Optionales Zubehör)
Kamera
Beschreibung 9
Spiegel
Infrarot­Schnittstelle (IrDA)
Führen Sie das Trageband in die Aussparung rechts unten im Inneren des Telefons ein.

Navigation

Das Hauptmenü kann durch Drücken der OK-Taste aufgerufen werden.
Das Navigieren im Hauptmenü erfolgt durch Navigationstasten
Bestätigen
durch Drücken des linken Softkeys [
Zurück
durch Drücken des rechten Softkeys [ Die Worte unten auf dem Display beziehen sich auf den linken Softkey und den rechten Softkey . In den Menüs erinnert die Titelleiste an die vorherige Ebene. Mit den Navigationstasten Wenn Sie auf einem Symbol Durch kurzes Drücken der Taste beenden Sie die aktuelle Funktion und kehren zum Begrüßungsdisplay zurück. Einige Menüs besitzen ein Untermenü
erhalten.
10 Navigation
T S
können Sie innerhalb einer Menüstruktur zwischen den verschiedenen Menüs wechseln.
Wählen
drücken, wird die Liste der Untermenüs angezeigt.
Hilfe
( ), über das Sie Informationen zu den verschiedenen Untermenüfunktionen
Wählen
Zurück
T S W X
].
].
.

Begrüßungsdisplay

1 -
3 -
2 -
4 -
Begrüßungsdisplay 11
Vodafone
Das Begrüßungsdisplay enthält folgende Informationen:
1 - Die Symbole der Titelleiste:
Akku Umleitungen Anruf (Verbindung herstellen) Anruf (Freisprecheinrichtung) Meldung (Empfang einer Meldung, Meldungsspeicher voll) FAX-Verbindung DATEN-Verbindung Ruhemodus Mitteilung in Mailbox WAP-Verbindung GPRS Roaming Tastensperre Geschützte WAP-Anmeldung Symbol für geschützte WAP-Anmeldung mit Zertifikat Feldstärkenanzeige (5 Balken)
2 - Datum und Uhrzeit in digitaler oder analoger Anzeige 3 - Netzbetreiber 4 - Kleines Symbol am unteren Rand des Displays in der Mitte:
Das Hauptmenü wird durch Drücken der der OK-Taste aufgerufen.
Außerdem können empfangene Informationsmitteilungen über Anrufe, Mitteilungen oder Netzmitteilungen angezeigt werden. Durch kurzes Drücken der Taste können sie gelöscht werden.

Inbetriebnahme Ihres Telefons

Informationen zu Ihrer Vodafone-SIM-Karte
Um Ihr Telefon nutzen zu können, benötigen Sie die Vodafone-SIM-Karte. Sie enthält persönliche Informationen. Geheimcodes (PINs, Personal Identification Numbers): Mit diesen Codes können Sie Ihre SIM-Karte und Ihr Telefon vor unerlaubtem Zugriff schützen. Ihr Telefon ist nur mit 3V-SIM-Karten kompatibel.
HINWEIS
Diese Karte muss sorgsam behandelt und aufbewahrt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Wenden Sie sich sofort an Vodafone, falls Sie Ihre SIM-Karte verlieren sollten. Bewahren Sie die SIM-Karte für Kinder unzugänglich auf.
12 Inbetriebnahme Ihres Telefons
Einlegen der SIM-Karte und des Akkus
2
3
6
Die Vodafone-SIM-Karte wird unter dem Akku des Telefons eingelegt. Stellen
1
2
3
4
5
6
Inbetriebnahme Ihres Telefons 13
Sie sicher, dass das Telefon ausgeschaltet und das Ladegerät nicht angeschlossen ist.
Drehen Sie das Telefon um, und schieben Sie den Verriegelungsknopf des
1
Covers nach oben.
Entfernen Sie das hintere Cover, indem Sie zuerst den unteren Teil des Covers anheben.
Falls der Akku bereits eingelegt ist, nehmen Sie ihn heraus.
Schieben Sie die Vodafone-SIM-Karte in den Kartenhalter. Richten Sie dabei die
4
abgeschrägte Seite der Karte wie auf der Abbildung auf dem Telefon aus. Die Kontakte müssen dabei nach unten zeigen.
Legen Sie den Akku ein, indem Sie zunächst seine Oberkante so in Position
5
bringen, wie in der Abbildung auf dem Akku dargestellt. Der Pfeil auf dem Akku muß nach oben zeigen.
Schließen Sie das hintere Cover wieder, indem Sie zunächst den oberen Teil und dann den unteren Teil einrasten lassen. Schieben Sie dann die Verriegelung zurück in die Schließposition.
Erste Schritte
Sie können nun Ihr erstes Gespräch führen.
Schalten Sie das Telefon ein, indem Sie die Taste drücken. Es erscheint eine kurze Anzeige. Wenn Sie das Telefon zum ersten Mal einschalten, müssen Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, die so lange gelten,
bis Sie diese ändern (modellabhängig). Nachdem Sie PIN-Code, Datum und Uhrzeit eingegeben haben, müssen Sie folgendes einstellen: Zeitzone, Sommerzeit, Hintergrund, Displayschoner, Melodie, Lautstärke, Vibrationsalarm und die Mailboxnummer. Wenn Sie Kontakte auf Ihrer SIM-Karte gespeichert haben, können Sie diese bei Bedarf in den Telefonkontaktspeicher
kopieren.
PIN-Code
Es handelt sich hierbei um Ihren Geheimcode für die SIM-Karte.
Wenn der Zugriff auf die SIM-Karte geschützt ist, werden Sie vom Telefon zur Eingabe des PIN-Codes aufgefordert.
Geben Sie
den 4- bis 8-stelligen Code ein, der Ihnen bei der Aushändigung Ihrer SIM-Karte mitgeteilt wurde. Diese Zahlen werden aus Sicherheitsgründen nicht auf dem Display angezeigt. Drücken Sie zum Bestätigen entweder die Wenn Ihr Telefon anzeigt, dass keine SIM-Karte eingelegt wurde, drücken Sie die Taste , um Ihr Telefon auszuschalten, und überprüfen Sie, ob Ihre SIM-Karte richtig eingelegt ist.
HINWEIS
Wenn dreimal nacheinander ein falscher PIN-Code eingegeben wurde, wird die SIM-Karte gesperrt. In diesem Fall müssen Sie Folgendes ausführen:
- Geben Sie „**05*“ ein.
- Geben Sie den PUK-Code (Personal Unblocking Key) ein, den Sie von Ihrem Netzbetreiber erhalten haben, und
bestätigen Sie die Eingabe.
- Geben Sie Ihren PIN-Code ein, und bestätigen Sie die Eingabe.
- Geben Sie Ihren PIN-Code ein weiteres Mal ein, und bestätigen Sie die Eingabe.
Nach 5 bzw. 10 fehlgeschlagenen Versuchen (je nach Typ der SIM-Karte) wird die Karte endgültig gesperrt. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Netzbetreiber oder Service Provider, um eine neue Karte zu erhalten.
14 Inbetriebnahme Ihres Telefons
OK
oder die Taste .
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Wenn Sie Ihr Telefon zum ersten Mal benutzen, müssen Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Sollte es einmal vorkommen, dass der Akku völlig leer ist oder entf ernt wurde, werden Sie nach dem Einschalten des Telefons
automatisch aufgefordert, Datum und Uhrzeit zu bestätigen.
Einstellen des Datums:
Geben Sie das Datum entweder mit den Tasten direkt in numerischer Form ein, oder verwenden Sie die Tasten T um die Standardwerte zu erhöhen bzw. zu verringern.
Verwenden Sie die Taste Drücken Sie nach Eingabe des korrekten Datums zur Bestätigung die Taste .
Einstellen der Uhrzeit:
Dieselbe Vorgehensweise wie beim Einstellen des Datums.
X
(oder W), um zum
nächsten
(oder vorherigen) Eingabefeld zu gelangen.
und S,
Netz
Nun sucht das Telefon ein verfügbares Netz, über das es eine Verbindung herstellen kann. Wird ein Netz gefunden, erscheint der entsprechende Name auf dem Display. Sie können nun eine Verbindung herstellen oder Anrufe entgegennehmen.
Wenn das Netzsymbol angezeigt wird, können über das Netz Ihres Netzbetreibers Anrufe getätigt werden. Wenn der Buchstabe R und der Name eines Netzes angezeigt werden, können Sie Gespräche über das Netz eines anderen Netzbetreibers führen. Wenn nur der Buchstabe R (ohne den Namen eines anderen Netzes) angezeigt wird, sind nur die Notrufdienste erreichbar (Rettungsnotdienst, Polizei, Feuerwehr). Wenn das Netzsymbol blinkt, ist das Telefon im Suchzustand. Solange das Symbol blinkt, ist kein Netz verfügbar. Die Feldstärkenanzeige gibt Aufschluss über die Empfangsqualität. Werden weniger als drei Balken angezeigt, suchen Sie bitte einen Standort mit besserem Empfang, damit Sie unter einwandfreien Bedingungen telefonieren können.
Erstes Gespräch
Geben Sie die Nummer Ihres Gesprächspartners ein. Drücken Sie die Taste . Während die Verbindung hergestellt wird, blinkt das Symbol für ein aktives Gespräch auf dem Display, und möglicherweise
wird durch Rufzeichen der Aufbau der Verbindung angezeigt. Sobald die Verbindung hergestellt ist, hört das Symbol auf zu blinken.
Inbetriebnahme Ihres Telefons 15
Sie können die Lautstärke einstellen, indem Sie die Tasten T Drücken Sie am Ende des Gesprächs die Taste , um aufzulegen.
Auslandsgespräch
Drücken Sie 0 (gedrückt halten), bis „+“ angezeigt wird (z.B. +49 123...), und geben Sie dann die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl und die Rufnummer Ihres Gesprächspartners ein.
Notrufdienste
Je nach Netzbetreiber können Sie den Notrufdienst mit oder ohne SIM-Karte erreichen, auch wenn die Tastatur gesperrt ist. Sie müssen sich allerdings im Dienstbereich des entsprechenden Netzes befinden.
112
Wählen Sie
, und drücken Sie anschließend die Taste , um den internationalen Notrufdienst zu erreichen.
und
S drücken.
Entgegennehmen eines Anrufs
Wenn Sie angerufen werden, erscheint die Nummer Ihres Gesprächspartners auf dem Display, sofern diese Funktion vom Netz unterstützt wird.
Drücken Sie die Taste oder die Taste , um den Anruf anzunehmen und zu sprechen. Drücken Sie die Taste oder die Taste , um den Anruf abzuweisen. Wenn Sie die Melodie oder den Vibrationsalarm ausschalten möchten, ohne den Anruf abzuweisen, drücken Sie die
Taste .
Freisprechmodus
Drücken Sie während eines Gesprächs zweimal die Taste oder OK, um in den Freihandmodus umzuschalten.
HINWEIS:
Verwenden Sie das Handy im Freisprechmodus nicht in der Nähe des Ohrs. Dies könnte einen
Gehörschaden verursachen.
Alle Nummern der letzten Gespräche (eingegangene und getätigte) werden in der Anruferliste gespeichert.
Ausschalten
Drücken Sie die Taste eine Sekunde lang. Die Meldung zum Beenden des Telefons wird angezeigt. Das Telefon wird ausgeschaltet.
16 Inbetriebnahme Ihres Telefons

Bedienung des Telefons

Freihalten der Antenne
Ihr Telefon verfügt über eine integrierte Antenne. Diese befindet sich auf der Rückseite oben unter dem Cover. Vermeiden Sie es daher, diesen Bereich bei eingeschaltetem Telefon mit den Fingern abzudecken. Wenn die Antenne auf diese Weise behindert wird, verbraucht das Telefon unter Umständen mehr Strom als gewöhnlich, was sich schnell negativ auf die Akkubetriebszeiten auswirken kann. Auch die Gesprächsqualität kann darunter leiden.
Verlängern der Akkubetriebszeiten Ihres Telefons
- Drücken Sie die Tasten nur, wenn es wirklich nötig ist. Jeder Tastendruck aktiviert die Hintergrundbeleuchtung und erhöht
damit den Stromverbrauch.
- Aktivieren Sie den Displayschoner nicht zu häufig. Durch die zu häufige Aktivierung des Displayschoners erhöht sich der
Stromverbrauch.
Bedienung des Telefons 17
Aufladen des Akkus
Ihr Telefon wird von einem aufladbaren Akku mit Energie versorgt. Bevor ein neuer Akku zum ersten Mal benutzt werden kann, muss er mindestens 4 Stunden aufgeladen werden. Die volle Akkuleistung wird erst nach einigen Ladezyklen erreicht.
Wenn der Ladezustand des Akkus unter den Betriebswert sinkt, zeigt das Telefon dies an (Symbol für leeren Akku blinkt). Laden Sie in diesem Fall den Akku vor weiteren Anrufen auf, damit das Gespräch nicht unterbrochen wird.
Gehen Sie zum Aufladen des Akkus wie folgt vor:
Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an. Stecken Sie das Kabelende des Ladegeräts in den dafür vorgesehenen Anschluss an der Unterseite des Telefons ein. Der Akku des Telefons wird aufgeladen. Das auf- und abwandernde Akku-Symbol
im Display zeigt an, dass der Akku geladen wird. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, wird der Ladevorgang automatisch beendet. Ziehen Sie das Kabel wieder aus dem Telefon heraus.
Akkus können sich während des Ladevorgangs leicht erwärmen. Dies ist ein normaler Vorgang.
HINWEIS
Es besteht Explosionsgefahr, wenn der Akku nicht einwandfrei eingesetzt oder einer Flamme ausgesetzt wird. Schließen Sie den Akku nicht kurz. Der Akku enthält keine Teile, die ausgewechselt werden können. Das Gehäuse des Akkus darf unter keinen Umständen geöffnet werden. Verwenden Sie nur geeignete Ladegeräte und Akkus, die von SAGEM oder Vodafone empfohlen werden. Verbrauchte Akkus sind sachgemäß zu entsorgen. Wenn Sie vorhaben, das Mobiltelefon längere Zeit nicht zu verwenden, sollten Sie den Akku entnehmen.
18 Bedienung des Telefons

Kontakte

Im Telefonbuch können Sie die Nummern von Gesprächspartnern speichern, die Sie regelmäßig anrufen. Sie können diese Nummern entweder auf der SIM-Karte oder im Mobiltelefon speichern.
Beim Speichern eines Kontakts im Telefonspeicher können folgende Felder ausgefüllt werden: Nachname, Vorname, Nummer 1, E-Mail 1, E-Mail 2, URL, Nummer 2, Nummer 3, Adresse, Firma, Kommentar, Melodie, Foto. Beim Speichern eines Kontakts auf der SIM-Karte können nur die Felder Nachname und Nummer ausgefüllt werden. Die Speicherkapazität hängt von der SIM-Karte ab. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Vodafone.
Verwenden des Telefonbuchs
Drücken Sie im Begrüßungsdisplay die Nach-unten-Taste T, um die Kontakteliste direkt aufzurufen. Die Liste Ihrer Kontakte wird aufgerufen. Die Liste Ihrer Gesprächspartner ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert, und der
Cursor befindet sich standardmäßig auf dem ersten Namen. Wenn Sie das Telefon und die SIM-Karte zum ersten Mal verwenden, sind im Telefonbuch möglicherweise keine Einträge vorhanden. In diesem Fall können Sie über den linken Softkey das Menü
erstellen. Verschiedene Symbole informieren Sie darüber, wo der Kontakt gespeichert ist:
Kontakt ist auf der SIM-Karte gespeichert
Kontakt ist im Telefon gespeichert
Wenn die Option dieser Aktivierung finden Sie unter
Kontakte 19
Feste Rufnr.
aktiviert ist, können nur diese Kontakte angerufen werden. Weitere Informationen zu
PIN2-Code
und
Feste Rufnr.
Optionen
im Menü
auswählen und darin neue Kontakte
Sicherheit
.
Speichern von neuen Kontakten
Wählen Sie
Speichern im Tele.
SIM-Karte oder im festen Telefonbuch gespeichert werden soll (ob das feste Telefonbuch verfügbar ist, hängt von Ihrem Netzbetreiber und Ihrer SIM-Karte ab).
Speichern von neuen Kontakten in der SIM-Karte
- Drücken Sie auf den linken Softkey
- Wählen Sie
- Wählen Sie
- Geben Sie den Nachnamen ein, und drücken Sie
- Geben Sie die Nummer ein, und drücken Sie OK.
- Drücken Sie [
Speichern von neuen Kontakten im Telefonspeicher
- Drücken Sie auf den linken Softkey
- Wählen Sie
- Geben Sie den Nachnamen ein, und drücken Sie OK.
- Geben Sie die Nummer ein, und drücken Sie OK.
- Füllen Sie gegebenenfalls weitere Felder aus.
- Drücken Sie [
Speichern auf SIM SIM-Karte
Sichern
Speichern im Tele.
Sichern
, wenn der Kontakt im Telefonspeicher, bzw.
Optionen
Optionen
.
, und drücken Sie OK.
OK
.
.
, und drücken Sie OK.
oder
Festes Telefonbuch
], um die Eingaben zu speichern.
, und drücken Sie OK.
], um die Eingaben zu speichern.
Speichern auf SIM
, wenn der Kontakt auf der
Kontakte Optionen
Mailing-Liste
Sie können Versandlisten mit den Kontakten erstellen, an die Sie SMS oder MMS senden möchten.
- Drücken Sie auf den linken Softkey
- Wählen Sie
- Wählen Sie den Listentyp (SMS oder MMS) aus, und drücken Sie die Taste [
- Geben Sie einen Namen ein, und drücken Sie
- Drücken Sie dann in der Liste [
20 Kontakte
Mailing-Liste
eine Versandliste zu erstellen. Wenn bereits Versandlisten vorhanden si nd, wählen Sie [
möchten.
Hinweis:
Einer Versandliste können nur Telefonkontakte hinzugefügt werden.
Optionen
, und drücken Sie OK. Wenn keine Versandlisten vorhanden sind, wird Ihnen angeboten, sofort
Optionen
.
OK
.
]. Wählen sie jeweils
Bestät.
Neuer Kontakt
Optionen
] und
].
, wenn Sie einen Kontakt hinzufügen
Versandlst. hinz.
.
Speicher
Wählen Sie in der Kontakteliste die Speicher die Kontakte verbrauchen. Auf dem Display werden die auf der SIM-Karte und im Telefon verwendeten Speicherpositionen (Option SIM) bzw. die insgesamt belegte Speicherkapazität (Option Telefon) angezeigt. Die Speicherkapazität verteilt sich auf Telefonbuch, Fotos, Bilder, Organizer sowie weitere Funktionen. Falls nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, überprüfen Sie, ob Sie in einer anderen Anwendung Speicherplatz freigeben können.
Eigene Nummern
Hier können Sie Ihre eigenen Telefonnummern eintragen. Wählen Sie
Meine Rufnr.
Optionen
und danach
. Wenn Sie einen Kontakt hinzufügen möchten, wählen Sie [
Speicher
und dann
SIM
oder
Telefon
, um festzustellen, wie viel
Optionen
] und
Neuer Kontakt
.
Optionen für einen gespeicherten Kontakt
Anzeigen von Kontakten
Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Kontakt auszuwählen:
1) Mit den Tasten
2) Schneller allerdings ist, insbesondere bei langen Listen, eine Methode, bei der Sie durch Eingabe eines bestimmten
Buchstabens direkt zu den entsprechenden Einträgen wechseln. Wenn Sie auf einen Buchstaben (z. B. die Taste „4ghi“) drücken, wird der erste im Telefonbuch gespeicherte Kontakt angezeigt, der mit diesem Buchstaben (z. B. „g“) beginnt. Drücken Sie OK. Der Name und die Nummer werden angezeigt. Mit der Nach-oben-Taste S und der Nach-unten-Taste T können Sie alle Felder eines Kontakts durchlaufen.
Kontakt ändern
Wählen Sie den zu bearbeitenden Kontakt aus, und wählen Sie dann [ Kontakt dann ändern. Wählen Sie [
Auf SIM kopieren/Auf Handy kopieren
Mit diesem Befehl können Sie Kontakte von der SIM-Karte ins Telefonbuch und umgekehrt kopieren. Beachten Sie jedoch, daß beim Speichern eines Kontakts auf der SIM-Karte nur die Felder Nachname und Nummer ausgefüllt werden.
Eintrag löschen
Bestätigen Sie das Löschen jedes einzelnen Eintrags.
Nachricht senden
Eine Nachricht senden (SMS, MMS oder eine Postkarte) (siehe Kapitel
Senden per
Einen Kontakt senden (SMS, MMS oder IrDA) (siehe
Kontakte 21
T S
können Sie die Liste bis zum entsprechenden Eintrag durchlaufen.
Sichern
], nachdem Sie die Änderungen vorgenommen haben.
Senden einer vCard
Optionen
Nachrichten
).
] und
Kontakt ändern
).
. Sie können den
Anrufen von Kontakten
Wählen Sie einen Kontakt aus. Drücken Sie die Taste , um einen Anruf zu tätigen. oder Wählen Sie einen Kontakt, und drücken Sie tätigen.
OK
. Die Rufnummer wird angezeigt. Drücken Sie [
Anruf
], um den Anruf zu
Senden einer vCard
Es besteht die Möglichkeit, von jedem im Telefonbuch gespeicherten Kontakt eine vCard zu senden.
vCards können an alle Mobiltelefone gesendet werden, die diese Funktion unterstützen. Wählen Sie einen Kontakt im Telefonbuch aus, und wählen Sie dann den Menüeintrag Wenn die vCard erfolgreich versendet wurde, wird auf dem Display eine entsprechende Meldung angezeigt. vCards können als Anhänge von SMS- oder MMS-Mitteilungen gesendet werden. Siehe
Senden per
(SMS, MMS oder IRDA).
Verfassen einer MMS
auf Seite 26.
Empfangen einer vCard
Wenn eine vCard in einer SMS- oder MMS-Mitteilung enthalten ist, die eine vCard enthält, wird folgende Meldung angezeigt: „Sie haben 1 Mitteilung erhalten“.
Öffnen Sie die MMS im Eingang. Wechseln Sie zu [
Extrahieren
. Wählen Sie aus der Liste der dieser MMS angehängten Objekte die vCard aus, und fügen Sie den Kontakt
hinzu, indem Sie die linker Softkey drücken. Daraufhin erscheint zur Bestätigung eine entsprechende Meldung.
22 Kontakte
Optionen
], indem Sie die linker Softkey drücken, und wählen Sie

Nachrichten

Das Menü Nachrichten enthält drei verschiedene Mitteilungsarten: SMS, MMS und Postkarte. MMS (Multimedia Message Service) bietet die Möglichkeit, Fotos, Audiodateien, Bilder oder andere Multimedia-Inhalte in die
Mitteilung einzufügen und an andere MMS-fähige Mobiltelefone oder e-Mail-Adressen zu versenden. Je nach Länge können MMS auch mehrere Bilder enthalten. Beachten Sie, dass die Kosten für MMS und SMS unterschiedlich hoch sein können. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Service-Provider. Wenn Sie die Funktion Postkarte verwenden, erstellt Vodafone einen Papierabzug des Fotos, das Sie in Ihrem Mobiltelefon ausgewählt haben, und läßt diesen Abzug mit Ihrem Grusstext, in der Regel innerhalb weniger Tage, an die von Ihnen eingegebene Empfängeradresse innerhalb Deutschlands schicken. Hinweis: In einigen Ländern wird der Postkarten-Service nicht unterstützt (bitte überprüfen Sie dies bei Ihrem lokalen Vodafone-Serviceanbieter). Dieses Menü wurde in Zusammenarbeit mit magic4™ entwickelt.
Verfassen einer SMS
Wählen Sie im Menü
SMS
Option
Die Standardsprache zum Verfassen einer SMS entspricht der Sprache, die für die Anzeige des Telefons eingestellt ist. (Falls die Sprache nicht mit Easy Message T9™ kompatibel ist, wird automatisch die Sprache Englisch verwendet.).
Während Sie den Text der SMS verfassen, können Sie mit der linker Softkey (Befehl [ Funktionen aufrufen:
Senden
-
-
Modus ABC
-
Modus 123 T9-Optionen
-
-
Sichern:
-
Zurück Schrift verkleinern/vergrößern
-
-
Ruhemodus aktiv./deakt.
-
Formatieren Einfügen
-
einfügen (siehe Seite 26).
Nachrichten 23
Nachrichten
.
: Senden der Mitteilung durch Eingabe der Telefonnummer des Empfängers oder durch Auswahl im Telefonbuch.
: (siehe Seite 25).
: (siehe Seite 25).
: Verfügbare Sprachen und Wörterbücher (siehe Seite 25).
Speichern der Mitteilung im Untermenü Entwürfe.
: Löschen des gesamten eingegebenen Textes.
: Hiermit können Sie einem Text zusätzliche Formatierungen hinzufügen.
: Hiermit können Sie ein können Sie Bilder, Audiodateien, Animationen, Symbole oder vCards in Ihre Mitteilung
mit dem Befehl [
: Hiermit können Sie die Größe der Zeichen im Display ändern.
wird verwendet, um den Tastenton bei der Texteingabe ein- oder auszuschalten.
Wählen
] (linker Softkey) den Modus
Verfassen
. Wählen Sie dann die
Optionen
]) jederzeit die folgenden
Mit Easy Message T9™ können Sie Ihre Textmitteilungen unkompliziert verfassen.
Verwenden des T9-Modus
Drücken Sie jeweils die dem gewünschten Buchstaben entsprechende Taste nur ein mal (ungeachtet der Buchstabenposition auf der Taste), und bilden Sie das Wort, ohne dabei die Anzeige zu beachten, bis das Wort vollständig ist. Hierbei wird das Wort hervorgehoben angezeigt.
Wenn Sie das ganze Wort richtig geschrieben haben, drücken Sie eingefügt), und fahren Sie mit dem nächsten Wort fort.
Für die eingegebene Tastenfolge können im Wörterbuch möglicherweise mehrere Wörter definiert sein. Entspricht das angezeigte Wort nicht dem von Ihnen erwarteten Wort, durchlaufen Sie mit den Tasten Tastenfolge entsprechen.
Wenn das angezeigte Wort dem gewünschten Wort entspricht, drücken Sie Leerzeichen eingefügt. Danach können Sie mit dem nächsten Wort fortfahren.
Wird das gewünschte Wort nicht angeboten, fügen Sie so lange Zeichen hinzu, bis die Meldung wird. Drücken Sie [Ja], bearbeiten Sie gegebenenfalls das Wort, und drücken Sie [ aufzunehmen.
0
, um es zu bestätigen (dadurch wird ein Leerzeichen
T S
die Liste der Wörter, die dieser
0
, um es zu bestätigen. Dabei wird ein
Wort hinzufügen
Bestät.
], um es in das Wörterbuch
? angezeigt
24 Nachrichten
Eingabemodi
Beim Verfassen einer Mitteilung: Die Navigationstasten erfüllen die folgenden Funktionen:
Taste
W:
-
-
-
-
-
-
-
-
Nachrichten 25
Vorheriges Wort
Taste
X:
Nächstes Wort
Taste
S:
Vorherige Zeile
Taste
T:
Nächste Zeile
Taste :
Löscht den Buchstaben
Taste :
Optionen
Taste (lang drücken):
Zoommodus (ändert die Größe der Zeichen)
Taste (kurz drücken):
Ruft die Tabelle mit den Symbolen/Zeichen auf
In der Anzeige zum Verfassen von Nachrichten ermöglicht die linker Softkey (Befehl Optionen) den Zugang zu anderen Eingabemodi.
Modus „ABC“
Der Wörterbuch vorhanden sind. Drücken Sie die entsprechende Taste mehrmals, um ein bestimmtes Zeichen zu verwenden: Die Zeichen werden nacheinander auf dem Display angezeigt.
Modus „123“
Mit dem Gesprächsgruppensymbole und Melodien hinzufügen. Welche, wie viele und wie große Mitteilungs-Anhänge Sie machen können, hängt von der Art der Mitteilung (SMS, EMS, MMS) ab.
Großbuchstaben
Wenn Sie kurz die Taste drücken, wird der nächste Buchstabe groß geschrieben. Durch zweimaliges kurzes Drücken der Taste wird die gesamte Mitteilung in Großbuchstaben geschrieben.
Satzzeichen
Satzzeichen erhalten Sie durch Drücken der Taste 1 (außer im oder über den
Betonungszeichen
Im T9-Modus werden Betonungszeichen automatisch erzeugt. Im Modus „ABC“ müssen Sie die Taste, die dem entsprechenden Zeichen ohne
Akzent zugewiesen ist, so oft nacheinander drücken, bis das gesuchte Betonungszeichen angezeigt wird.
wird zur Eingabe von Wörtern verwendet, die nicht im
wird zum Hinzufügen von Ziffern verwendet.
Einfügemodus
Einfügemodus
können Sie Symbole, Animationen,
(Direktzugriff über die Taste ).
Modus „123“
)
Verfassen einer MMS
Wählen Sie im Menü Nachdem der Text eingegeben wurde, können Sie über [
-
Einfügen Modus ABC, Modus 123
-
-
T9-Optionen
-
Dia…
: Hiermit können Sie eine Diashow der Multimedia-Objekte erstellen.
Zurück
- Mit
Speichern von Mitteilungen
Wählen Sie
Senden von Mitteilungen
- Drücken Sie nach der Eingabe der MMS OK, oder drücken Sie [
- Geben Sie eine Handynummer ein, oder wählen Sie [
[
Optionen]/Tel.buch
Sie dann OK.
Hinweis:
nicht unterstützt. Wenden Sie sich an den Händler oder Hersteller des PCs.
Hinweis:
Wenn Sie vor dem Senden der Mitteilung [
-
Empfänger
-
Editor Betreff
-
-
Sendeoptionen
Eingangsbestätigung, die Priorität, den Empfangszeitpunkt oder die Anzeige des Absenders aktivieren oder deaktivieren.
26 Nachrichten
Nachrichten
: Hiermit können Sie Multimedia-Objekte, wie z. B. Bilder, Animationen und Töne, in Ihre Mitteilung einfügen.
(siehe Seite 24)
löschen Sie den eingegebenen Text und verlassen die Funktion.
Sichern
. Die Mitteilung wird unter
Das Sprachmitteilungsformat (.amr) wird von einigen PCs oder anderen MMS-fähigen Handys möglicherweise
Das Senden von Nachrichten schlägt möglicherweise fehl, wenn der Inhalt zu viel Speicherplatz in Anspruch nimmt.
: Mit dieser Option können Sie einen weiteren Empfänger hinzufügen.
: Mit dieser Option können Sie den Text bearbeiten, bevor Sie die Mitteilung senden.
: Mit dieser Option können Sie der Mitteilung einen Betreff hinzufügen.
: Mit diesen Optionen können Sie die Gültigkeitsdauer angeben, die Anforderung einer
das Menü
Verfassen
, und drücken Sie OK. Wählen Sie die Option
Optionen
] auf die verfügbaren Funktionen zugreifen.
(siehe Seite 25)
Entwürfe
gespeichert.
Optionen
, um eine Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse aus dem Telefonbuch zu verwenden). Drücken
Optionen
Optionen]/ABC
] drücken, stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung:
], und wählen Sie
, um eine E-Mail-Adresse einzugeben (wählen Sie
Senden
MMS
.
.
Erstellen einer Postkarte
Wenn Sie die Funktion Postkarte verwenden, erstellt Vodafone einen Papierabzug des Fotos, das Sie in Ihrem Mobiltelefon ausgewählt haben, und läßt diesen Abzug mit Ihrem Grusstext in der Regel innerhalb weniger Tage an die von Ihnen eingegebene Empfängeradresse innerhalb Deutschlands schicken.
Wählen Sie im Menü drücken Sie [
Wählen Sie mit der [
Anzeigen
Geben Sie den Grusstext zum Foto ein, und drücken Sie
Hinweis:
In einigen Ländern oder Modellvarianten wird der Postkarten-Service nicht unterstützt. Ebenso ist die Postkarte
nicht in jedes beliebige Empfänger-Land versendbar (bitte überprüfen Sie dies bei Ihrem lokalen Vodafone-Serviceanbieter).
Nachrichten
Bestät.
].
T S
], um es anzusehen. Drücken Sie dann Einfügen.
das Menü
Nach-Oben-/Nach-Unten -Taste das Foto aus, das Sie senden möchten, und drücken Sie
Verfassen
, und drücken Sie OK. Wählen Sie die Option
OK
. Geben Sie den Namen und die Adresse des Empfängers ein.
Postkarte
, und
Empfangen von Mitteilungen
Wenn Sie eine Mitteilung empfangen, ertönt ein akustisches Signal (das Sie im Menü Einstellungen/Audio/Melodien einstellen können) und das Mitteilungssymbol wird auf dem Display angezeigt.
Dieses Symbol wird so lange im Display angezeigt, bis Sie die Mitteilungen gelesen haben. Wenn das Symbol blinkt, ist der Speicher voll. Das Empfangen von Mitteilungen, Hintergrundbildern oder Klingeltönen kann, je nach Größe, einige Sekunden dauern. Solange Ihre Mitteilung heruntergeladen wird, blinkt ein Symbol. Es stehen zwei Möglichkeiten zum Abrufen von MMS-Mitteilungen zu Verfügung: automatisch und manuell. Das Abrufen von MMS-Mitteilungen (automatisch oder manuell) kann für das Heimatnetz (Standard) und für Fremdnetze, z.B. im Ausland (Roaming), getrennt eingestellt werden. Das Telefon ist sowohl im Standard- als auch im Roaming-Modus auf "automatischer Abruf" vorprogrammiert. Wenn "Manueller Modus" aktiviert ist, erhalten Sie lediglich eine Benachrichtigung per SMS, dass eine MMS-Mitteilung im Vodafone-Netz vorhanden ist. Öffnen Sie diese Benachrichtigung und wählen Sie dann [Optionen] Nachricht abrufen (?), um die MMS manuell abzurufen. Weitere Informationen zu Mitteilungen, Hintergrundbildern oder Melodien erhalten Sie von Vodafone.
Ausgang
Wählen Sie im Menü In diesem Menü werden die Mitteilungen angezeigt, die nicht gesendet werden konnten. Sie können versuchen, sie erneut
zu senden.
Nachrichten 27
Nachrichten
das Menü
Ausgang
, und drücken Sie [
Wählen
].
Eingang
Solange Sie erhaltene Mitteilungen nicht löschen, werden sie auf der SIM-Karte oder im Telefon selbst gespeichert. Die Speicherkapazität ist jedoch begrenzt, so daß Sie von Zeit zu Zeit nicht mehr benötigte Daten löschen sollten.
Wählen Sie im Menü In jeder Mitteilung wird das Vorhandensein von Anhängen, die Uhrzeit und das Datum des Empfangs der Mitteilung sowie die Größe der Mitteilung angezeigt. Die Mitteilungen werden nach Eingangsdatum sortiert, wobei die zuletzt eingegangene an erster Stelle angezeigt wird. Es wird die Anzahl der Mitteilungen mit dem Status Ungelesen und Nicht abgerufen angezeigt. Noch nicht abgerufene bzw.
gelesene Mitteilungen sind fett hervorgehoben. Drücken Sie zum Lesen einer Mitteilung
Displayinformationen. Empfangene Anhänge (Bilder, Töne, Verknüpfungen oder Telefonnummern) können gespeichert und später wieder verwendet werden. Bilder und Töne werden in diesem Fall im Menü
(Favoriten) gespeichert.
Nachrichten
das Menü
Eingang
, und drücken Sie [
OK
. Es sind gf. weitere Optionen vorhanden; folgen Sie einfach den
Mein Telefon
Wählen
].
gespeichert; Verknüpfungen werden im Menü
Vodafone live!
Gesendet
Wenn die Option
Gesendet
Werden zu viele Mitteilungen gespeichert, nehmen diese schnell den gesamten verfügbaren Speicherplatz ein. Es können dann keine neuen Mitteilungen mehr empfangen werden. Es empfiehlt sich daher von Zeit zu Zeit nicht mehr benötigte Mitteilungen zu löschen.
Für jede Mitteilung wird der Typ (dargestellt als Symbol) und die Zeit (bzw. das Datum) ihrer Versendung auf dem Display angezeigt. Wählen Sie eine Mitteilung, und drücken Sie Im Menü
28 Nachrichten
Ges. Mitteil. speichern
gespeichert (siehe Seite 23).
Optionen
können Sie folgende Aktionen durchführen: Lesen, Ändern, Weiterleiten, Löschen, Alle löschen.
im Menü Optionen aktiviert ist, werden alle gesendeten Mitteilungen unter
OK
.
Entwürfe
Wenn Sie eine erstellte Mitteilung speichern, wird diese im Ordner Entwürfe abgelegt.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie eine Mitteilung aus, und drücken Sie [
Ändern, Details. Wenn Sie die Mitteilung senden möchten, wählen Sie Ändern, drücken Sie [Optionen], und wählen Sie Senden.
Hinweis:
Modellvarianten wird dieser Service nicht unterstützt. (Bitte überprüfen Sie dies bei Ihrem lokalen Vodafone Serviceanbieter).
Nachrichten
In diesem Menü befinden sich auch vordefinierte Nachrichten zum Versenden. In einigen Ländern oder
das Menü
Entwürfe
Optionen
, und drücken Sie [
Wählen
]. Folgende Optionen sind verfügbar: Alles löschen, Lesen,
].
Optionen
Es stehen mehrere Sendeoptionen zur Verfügung
Wählen Sie im Menü Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: SMS oder MMS. Die angebotenen Sendeoptionen sind bei SMS:
-
Mitteilungszentral. Ges. Mitteil. Speich.
-
gespeichert. (Es wird dringend empfohlen, diese Funktion deaktiviert zu lassen, um den Speicherplatz nicht unnötig zu belegen).
Empfangsbestätig.
-
Mitteilung gelesen hat.
-
Antworten Gültigkeitsdauer
-
-
Mitteilungsformat
Nachrichten 29
Nachrichten
: wenn diese Option aktiviert ist, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung über den Empfang Ihrer Mitteilung.
: in diesem Zeitraum wird versucht, die Mitteilung zu senden.
: erlaubt Ihnen die Auswahl eines bestimmten Sendeformates Ihrer Mitteilung.
das Menü
Optionen
, und drücken Sie [
: erlaubt Ihnen die Eingabe oder Änderung der Rufnummer Ihrer Mitteilungszentrale
: Bei Aktivierung dieser Funktion werden gesendete SMS automatisch im Ausgangs-Ordner
: Mit dieser Option können Sie festlegen, dass Sie benachrichtigt werden, sobald der Empfänger die
Wählen
].
Für MMS sind folgende Sendeoptionen verfügbar:
- Erweiterte Einstellungen:
Empf.-Best. send.
Sie die Mitteilung gesehen haben.
MMS ignorieren
sollen.
MMS-Server
wurden bereits von Vodafone eingerichtet.
Bcc anzeigen
Absender anzeigen
Telefonnummer angezeigt wird.
Max. Größe
-
Ges. Mitteil. Speich.
gespeichert (es wird dringend empfohlen, diese Funktion deaktiviert zu lassen, um den Speicherplatz nicht unnötig zu belegen).
Abrufmodus
-
Umständen, den manuellen Abrufmodus zu wählen und die Mitteilungen dann später abzurufen.
Priorität
: Mit dieser Option können Sie die Sendepriorität (hoch/niedrig/normal) einstellen.
-
-
Empfangsbestätig
Mitteilung gesehen hat.
Gültigkeitsdauer
-
nicht erreichbar ist.
: Mit dieser Option können Sie festlegen, dass der Absender der Mitteilung benachrichtigt wird, wenn
: Aktivieren Sie diese Option, wenn auf Ihrem Telefon keinerlei MMS-Mitteilungen empfangen werden
: Mit dieser Option können Sie die Parameter Ihres Vodafone-MMS-Servers festlegen. Die Parameter
: Um dieses Display zu aktivieren oder zu deaktivieren.
: Hiermit bestimmen Sie, ob beim Empfänger zusammen mit der Mitteilung auch Ihre
: Mit dieser Funktion können Sie eine Größen-Begrenzung für MMS-Nachrichten festlegen.
: Bei Aktivierung dieser Funktion werden gesendete MMS automatisch im Ausgangs-Ordner
(siehe Seite 27): Wenn Sie sich in einem Gebiet mit schlechtem Empfang befinden, empfiehlt es sich unter
: Mit dieser Option können Sie festlegen, dass Sie benachrichtigt werden, sobald der Empfänger die
: Hiermit stellen Sie ein, wie lange versucht werden soll eine MMS auszuliefern, wenn der Empfänger
Speicher
Sie können abfragen, wie viel Speicherplatz für Mitteilungen zur Verfügung steht.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: SMS oder MMS. Die Anzeige für SMS zeigt den auf der SIM-Karte und im Telefon verfügbaren Speicher an. Die Anzeige für MMS zeigt an, wie viel Speicher (in %) für welche Anwendung (Bild, Ton, Telefonbuch, Kalender, etc.) bereits
belegt ist.
30 Nachrichten
Nachrichten
das Menü
Speicher
, und drücken Sie [
Wählen
].
CB-Dienste
Über dieses Menü können Sie den Empfang von Cell-Broadcast-Informationen in bestimmten Vodafone-Netzen aktivieren. Sie können wählen, ob Sie diese Informationen empfangen möchten oder nicht.
Wählen Sie im Menü Mit Optionen können Sie die einzelnen CB-Dienste aktivieren/deaktivieren und verändern.
Nachrichten
das Menü
CB-Dienste
, und drücken Sie [
Wählen
].
Mailbox abrufen
Mit dieser Option können Sie Ihre Mailbox abrufen.
Wählen Sie im Menü
Hinweis:
Einstellungen/Anrufe/Mailboxrufnr.
Nachrichten
Wenn Sie die Rufnummer für Ihre Mailbox bisher noch nicht eingegeben haben, müssen Sie diese über das Menü
das Menü
einstellen.
Mailbox anrufen
, und drücken Sie [
Wählen
].
Mailing-Liste
Wählen Sie im Menü In diesem Menü werden die im Telefonbuch erstellten Versandlisten angezeigt.
Nachrichten 31
Nachrichten
das Menü
Mailing-Liste
, und drücken Sie [
Wählen
].

Kamera

Über dieses Menü können Sie Fotos oder Videos für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke machen. Sie können beispielsweise Fotos an ein anderes (Video-)-MMS-fähiges Mobiltelefon oder an eine E-Mail-Adresse senden, als Postkarte verschicken, speichern oder als Hintergrund oder Displayschoner verwenden.
Fotoapparat
Einstellungen vor der Aufnahme eines Fotos
Drücken Sie [
-
-
-
-
Ein Foto aufnehmen
- Wählen Sie das Menü
- Drücken Sie
Hinweis:
gelöscht.
- Drücken Sie
- Drücken Sie [
32 Kamera
Optionen Timer ein Dauer
: um die Verzögerungsdauer einzustellen.
Bildformat Klickton:
fotografierende Objekt über das Display des Telefons. Positionieren Sie das Objekt durch Bewegen des Telefons.
Wenn Sie [
Zu Kontakt hinz.:
Senden per:
Foto aufnehmen:
Editor:
Zoom: Mit dieser Option können Sie bestimmte Bereiche Ihres Fotos vergrößern. Anpassen: Mit dieser Funktion können Sie den Kontrast verbessern. Relief: Mit dieser Funktion können Sie einem Foto eine reliefartige graue Struktur verleihen. Negativ: Mit dieser Funktion können Sie ein Foto in ein Negativ umwandeln. Graustufen: Mit dieser Funktion können Sie ein Farbfoto in ein Schwarzweiß-Foto umwandeln. Markierung hinz.: Mit dieser Funktion können Sie Sonderzeichen oder gezeichnete Elemente zu Ihrem Foto
hinzufügen.
Rahmen hinzufügen: Mit dieser Option können Sie das Foto mit einem Rahmen versehen. Kontrast: Mit dieser Funktion können Sie den Kontrast des Fotos verstärken oder abschwächen. Schärfe: Mit dieser Funktion können Sie die Schärfe eines Fotos erhöhen. Unschärfe: Damit können Sie die Schärfe eines Fotos reduzieren.
]:
: um ein Foto mit einer Verzögerung von 5, 10 oder 15 Sekunden aufzunehmen.
: um das Format zu wählen, in dem das Foto gespeichert wird.
um den Ton auszuwählen, den Sie beim Auslösen hören.
Kamera
und anschließend
OK
, um das Foto aufzunehmen und auf dem Display anzuzeigen.
Zurück
] drücken, gelangen Sie zurück zur vorherigen Anzeige, und das eben aufgenommene Foto wird
OK
, um das Foto aufzunehmen und auf dem Display anzuzeigen.
Speicher
], um das Foto zu speichern und die verschiedenen Optionen anzuzeigen:
Damit können Sie das Foto einem im Telefonbuch gespeicherten Kontakt zuordnen.
Damit können Sie ein Foto per MMS, Postkarte oder IrDA senden.
Mit dieser Option können Sie ein neues Foto aufnehmen.
Bietet mehrere Optionen, um ein Foto zu verändern.
Fotoapparat
. Die Kamera ist nun aktiviert. Suchen Sie das zu
Sepia: Mit dieser Funktion können Sie Farben in Sepiatöne umwandeln. Kontur: Mit dieser Funktion können Sie die Konturen eines Fotos verändern. Helligkeit: Mit dieser Funktion können Sie die Helligkeit eines Fotos verstärken oder abschwächen. Solarisation: Mit dieser Funktion können Sie die Solarisation eines Fotos verstärken oder abschwächen. Sättigung: Damit können Sie die Farbsättigung eines Fotos verstärken oder abschwächen.
Titel ändern:
Falls nicht genügend Speicherplatz zum Speichern des Fotos verfügbar sein sollte, erscheint ein Hinweis und die Frage, ob Sie fortfahren möchten.
Hinweis:
Mit dieser Option können Sie den Titel eines Fotos ändern.
Wenn die Kamera während eines Anrufs verwendet wird, kann sich die Gesprächsqualität verschlechtern.
Videokamera
Wählen Sie das Menü Wählen Sie nach Bedarf eine Begrenzung für die Videogröße, d. h. die maximale Größe, um das Video per MMS zu senden. Drücken Sie [
Hinweis: Das Telefon stoppt die Aufnahme automatisch, wenn die maximal verfügbare Größe erreicht wird.
Drücken Sie [
- Sie können das Video anzeigen: Wählen Sie
- Dann können Sie es speichern: Wählen Sie
dann auf
-
Speich. & Senden
Hinweis:
Eine Meldung informiert Sie, dass Speichern und Kompression des Videos durchgeführt werden. Das dauert einige Sekunden. Während dieser Zeit haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Entweder Sie wählen [
wird die Komprimierung fortgesetzt.
- Oder Sie wählen [
wobei einige Funktionen (Video oder Foto aufnehmen, MMS senden) jedoch nicht verfügbar sind.
- Im Kapitel
Kamera
und anschließend
Aufn
], um die Aufnahme zu beginnen, und [
Optionen
]:
OK
.
: Sie können das Video speichern und als MMS senden.
Zurück
]. Dann wird die Komprimierung unterbrochen, und wenn Sie das Video später anzeigen,
Verberge.
]. Dann wird die Komprimierung nicht unterbrochen, und Sie können Ihr Telefon verwenden,
Mein Telefon/Meine Videos
Videokamera
Wiedergabe Sichern
erfahren Sie mehr zu den Optionen für ein gespeichertes Video.
.
Anhalten
], um sie zu beenden.
.
Wenn Sie möchten, können Sie den Namen ändern. Drücken Sie
Meine Videos
Siehe Kapitel
Mein Telefon/Meine Videos
.
Meine Bilder
Siehe Kapitel
Kamera 33
Mein Telefon/Meine Bilder
.

Mein Telefon

Meine Videos
Wählen Sie im Menü Um ein Video anzuzeigen, drücken Sie Um die einzelnen Optionen anzuzeigen, drücken Sie [
Eintrag löschen
-
-
Senden per
-
Titel ändern Details
-
Videomenü:
Meine Bilder
Wählen Sie im Menü Um ein Bild anzuzeigen, drücken Sie Um die einzelnen Optionen anzuzeigen, drücken Sie [
-
Eintrag löschen Senden per
-
geschützte Bilder dürfen nicht übertragen werden, bzw. sind gegen die Übertragung unter Umständen gesperrt). Mit dem auf der CD Rom enthaltenen Dienstprogramm "My Pictures And Sounds" (MPAS) können Sie Bilder auf einen Computer importieren bzw. von einem Computer exportieren.
Editor
-
-
Verwenden als Titel ändern
-
-
Details
34 Mein Telefon
Mein Telefon
: Damit wird das Video gelöscht.
: Damit können Sie ein Video per MMS, IrDA senden (siehe Kapitel
: Damit können Sie den Namen eines Videos ändern.
: die Eigenschaften des ausgewählten Videos.
Hiermit können Sie alle gespeicherten Videos löschen oder ein neues Video aufnehmen.
Mein Telefon
: Hiermit löschen Sie das Bild.
: Hiermit können Sie das Bild als MMS, Postkarte oder per Infrarot versenden. (Hinweis: Urheberrechtlich
: Hiermit können Sie das Bild nachträglich bearbeiten (siehe nächste Seite).
: Mit dieser Funktion können Sie das Bild als Hintergrund oder Bildschirmschoner verwenden.
: Hiermit können Sie den Namen des Bildes ändern.
: Zeigt die Eigenschaften des ausgewählten Bildes an.
die Option
OK
.
die Option
OK
.
Meine Videos
Optionen
Meine Bilder
Optionen
.
].
Nachrichten
.
].
).
Meine Klingeltöne
Um auf Ihre Töne zuzugreifen, führen Sie dieselben Schritte aus wie beim Zugreifen auf Ihre Fotos (siehe Menü
Bilder
).
Zudem haben Sie mit "Melodie aufnehmen" die Möglichkeit eine eigene Sprachmitteilung/Melodie aufzunehmen oder mit
Mehr Klingeltöne
Mit dem auf der CD Rom enthaltenen Dienstprogramm "My Pictures And Sounds" (MPAS) können Sie Töne auf einen Computer importieren bzw. von einem Computer exportieren.
Hinweis:
Umständen gesperrt.
aus dem Vodafone live!-Portal Klingeltöne auf Ihr Telefon herunterzuladen.
Urheberrechtlich geschützte Töne dürfen nicht übertragen werden bzw. sind gegen die Übertragung unter
Meine
Speicher
In diesem Menü wird angezeigt, wie viel Speicherplatz die einzelnen Funktionen des Mobiltelefons belegen.
Wählen Sie im Menü Verwenden Sie die Tasten
Speicherplatz die jeweilige Funktion belegt.
Mein Telefon 35
Mein Telefon
das Menü
Speicher
T
und S, um die verschiedenen Speicherbereiche auszuwählen. Es wird angezeigt, wie viel
, und drücken Sie [
Wählen
].

Vodafone live!

r
t
WAP (Wireless Application Protocol): Dieses Protokoll übersetzt die Internetsprache in WML- und HTML-Sprache, die von einem Mobiltelefon gelesen werden können. Mit Hilfe der Portal-Funktion können Sie auf bestimmte Websites zugreifen. So können Sie eine Verbindung zum Vodafone live! herstellen, auf denen Sie Klingeltöne, Bilder, Logos und Spiele auf Ihr Mobiltelefon herunterladen können.
Das WAP-Menü
Der WAP-Browser ist lizenziert von:
Openwave ist ausschließliche Eigentümer des WAP-Browsers und dieser Software. Aus diesem Grund is es verboten, die Software oder Teile davon zu ändern, zu übersetzen, zu disassemblieren oder auch zu dekompilieren.
Halten Sie die Taste wenn Sie die Lupe aktivieren möchten, um die Schrift zu vergrößern.
Erweitert…:
- Einstellungen: Profile, WAP-Push-SL (aktivieren, deaktivieren oder umwandeln in SI-„Push“-Mitteilungen), Trennungszeit
- URL anzeigen
- Trennen
- Cookies löschen
- Circuit-Meldung (wenn der Benutzer jede Verbindung bestätigen möchte)
- Sicherheit.
36 Vodafone live!
Hiermit stehen Ihnen die folgenden erweiterten Optionen zur Verfügung:
(wird zur Eingabe eines Zeitraums verwendet, nach dem die Verbindung automatisch beendet wird, sollten Sie vergessen haben, einen Dienst zu deaktivieren).
gedrückt,
Das Menü Taste aufgerufen werden. Das Menü Untermenüs:
Favoriten:
Verwendung speichern. Sie können Favoriten auch per SMS erhalten und sie dieser Liste hinzufügen (siehe
Kapitel über SMS). Daneben können Sie Favoriten per SMS senden: Wählen Sie einen Favoriten aus, drücken Sie [
Auf URL gehen: Posteingang:
Website als „Push Messages“ gesendet wurden.
Obj. abspeichern: Screenshots: Historie: Neu laden: Zw.speicher leeren:
Informationen aus dem Zwischenspreicher.
Dienste
kann beim Surfen durch WAP-Seiten jederzeit über die
Hier können Sie in einer Liste Namen und Internetadressen zur weiteren
Optionen
], und wählen Sie anschließend
Ermöglicht die direkte Eingabe einer Internetadresse.
Ermöglicht das Abrufen von Mitteilungen, die Ihnen von einer
Ermöglicht das Speichern eines Bildes auf einer WAP-Seite.
Erfasst den Inhalt der jeweils angezeigten Seite.
Der Verlauf der Navigation in den angezeigten Seiten wird gespeichert.
Ruft die aktuelle Seite erneut auf.
Löscht die bei früheren Internetzugriffen gespeicherten
Dienste
Über SMS gesendet
enthält die folgenden
.
Über...:
Informationen über den Browser.
Beenden:
Zurück zum Begrüßungsdisplay des Mobiltelefons.
Konfigurieren der WAP-Einstellungen
Ihr Mobiltelefon wurde von Vodafone bereits mit den notwendigen Daten voreingestellt, so daß Sie die WAP-Funktion ohne weitere Eingaben sofort nutzen können. Um dennoch eventuell Einstellungen zu ändern, wählen Sie das Menü anschließend
Wählen Sie eines der verfügbaren Untermenüs:
Profile
Der aktive Internetdienst ist mit einem Sternchen gekennzeichnet.
In diesem Menü können Sie ein neues Profil hinzufügen oder den verfügbaren Speicher anzeigen.
Konfiguration der GSM- und GPRS-Einstellungen:
Alle für die Einstellungen notwendigen Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber bzw. Service Provider. Wählen Sie in der Liste ein Profil aus, drücken Sie Betreibers, Homepage, Bevorzugte Verbindungen (siehe nächste Seite), GSM-Parameter und GPRS-Parameter (siehe nächste Seite). Geben Sie die Einstellungen für Ihre bevorzugten Verbindungen an:
- GSM, wenn nicht GPRS
- GPRS:
- GSM: Für die Verbindung zu WAP-Diensten wird ausschließlich das GSM-Netz verwendet.
GSM-Parameter
- Benutzer
- Passwort
- IP-Adresse des WAP-Gateways
- Porttyp (sicher bzw. nicht sicher)
- Rufnummer
- Modus (digital, analog bzw. automatisch)
GPRS-Parameter
- Benutzer
- Passwort
- IP-Adresse des WAP-Gateways-Porttyp (sicher bzw. nicht sicher)
- APN: Falls kein APN festgelegt wurde, drücken Sie
Vodafone live! 37
Einstellungen
wird verwendet, um die Anmeldeparameter Ihres Netzbetreibers auszuwählen oder zu ändern.
GPRS-Netz jedoch nicht verfügbar sein, wird das GSM-Netz zum Herstellen einer Verbindung verwendet.
Für die Verbindung zu WAP-Diensten wird ausschließlich das GPRS-Netz verwendet.
einen APN, oder fügen Sie einen hinzu.
.
OK
, und wählen Sie Ändern. Die verfügbaren Parameter sind: Name des
: Für die Verbindung zu WAP-Diensten wird vorrangig das GPRS-Netz verwendet. Sollte das
Optionen
Erweitert
(Vorgehensweise siehe Seite 36/37) und
, und wählen Sie dann das APN-Menü aus. Wählen Sie
Name des Betreibers: Homepage:
Nach der Eingabe sämtlicher Einstellungen können Sie den gewählten Service Provider aktivieren. Wählen Sie den Eintrag aus der Liste aus und drücken Sie dann
Hinweis:
In einigen Ländern oder Modellvarianten werden manche der oben genannten Optionen und Parameter nicht oder
nur teilweise unterstützt. (Bitte überprüfen Sie dies bei Ihrem lokalen Vodafone-Serviceanbieter).
Dient zum Ändern des Profilnamens.
Dient zum Ändern der Homepage.
OK
.
Verbindung zu Vodafone Live! starten
Im GPRS-Netz wird die Verbindung zu einem WAP-Dienst nicht abgebrochen, wenn ein Anruf eingeht. Sie können den Anruf ohne Unterbrechung Ihrer WAP-Verbindung beantworten.
Sie können sich in die Site Vodafone live! einloggen, indem Sie auf die Taste auf dem ursprünglichen Bildschirm drücken oder indem Sie zum Menü Vodafone live! gehen. Diese Seite ist offline. Eine Verbindung kann erst hergestellt werden, wenn Sie einen Link auswählen. Während die Verbindung (über GSM- oder GPRS-Netze) hergestellt wird, blinkt das Symbol in der Menüleiste.
Herunterladen von Objekten
Von dem Portal Vodafone live! können Sie Klingeltöne, Bilder, Logos und Spiele herunterladen. Nach Beendigung des Downloadvorgangs sind diese im Speicher Ihres Mobiltelefons abgelegt. Hintergründe und Bilder werden im Menü
gespeichert, Töne und Melodien im Menü
Bilder
Meine Klingeltöne
.
Meine
Verbindung zu Vodafone Live! beenden
Um die Verbindung zu beenden, drücken Sie die Taste . Wenn Sie vergessen sollten, die Verbindung zu beenden, wird die Verbindung nach einer bestimmten Zeit ohne Aktivität automatisch beendet. Diese Zeitspanne wird durch die Einstellung Trennungszeit bestimmt.
GPRS
Ein blinkendes Symbol zeigt an, dass das Mobiltelefon gerade eine Verbindung zu einem GPRS-Netz herstellt. Wenn das Symbol nicht blinkt, ist das GPRS-Netz verfügbar. Erscheint das Symbol abgedunkelt, ist das Mobiltelefon beim
GPRS-Netz angemeldet. Mehr zu den Anhangoptionen finden Sie auf Seite 37. Dieses Symbol wird nicht angezeigt, wenn das GPRS-Netz nicht verfügbar ist oder die SIM-Karte in Ihrem Mobiltelefon den GPRS-Dienst nicht unterstützt. Wenn Sie auf WAP-Dienste zugreifen, für die Verbindung aber das GSM-Netz anstelle des
GPRS-Netzes verwenden, wird das Symbol ebenfalls nicht angezeigt.
38 Vodafone live!

Unterhaltung

Mit der Java™-Funktion können Sie Spiele auf Ihr Telefon herunterladen.
Sie können Spiele vom Vodafone live!-Portal herunterladen, indem Sie auf
Spiele
klicken. Jedes Spiel verfügt über einen Anleitungsabschnitt, in dem die Spielregeln und Abläufe erläutert werden. Wenn Sie diese Spiele kennen, können Sie weitere
Spiele herunterladen.
Unterhaltung 39
Mehr

Organizer

Wecker
Der Wecker funktioniert auch, wenn das Mobiltelefon ausgeschaltet ist. Über dieses Menü können Sie die gewünschte Weckzeit einstellen und den Wecker aktivieren.
Wählen Sie im Menü
Aktivieren
Stellen Sie die gewünschte Weckzeit ein, indem Sie die Zeit direkt über die Tastatur eingeben, oder verwenden Sie die
T
Tasten
Auf dem Begrüßungsdisplay wird das Symbol für den Wecker angezeigt.
Hinweis:
VFD2-Dienste
Je nach der von Ihnen verwendeten SIM-Karte ist dieser Eintrag unter Umständen nicht im Menü Ihres Mobiltelefons enthalten.
Timer
Über dieses Menü können Sie die gewünschte Dauer einstellen und den Timer aktivieren.
Wählen Sie im Menü
Aktivieren
Stellen Sie die gewünschte Zeit (Stunden/Minuten) ein, indem Sie die Zeit direkt über die Tastatur eingeben, oder verwenden Sie die Tasten
Dann zählt der Timer auf null herunter.
Auf dem Begrüßungsdisplay wird das Symbol für den Wecker angezeigt.
40 Organizer
Organizer
bzw.
deaktivieren
und S, und drücken Sie die Taste
Sie können den Alarmton für den Wecker im Menü
bzw.
deaktivieren
T
und S, und bestätigen Sie die Eingabe.
das Untermenü
Sie den Timer, und drücken Sie die Taste [
Organizer
das Untermenü
Sie den Timer, und drücken Sie die Taste [
Wecker
und anschließend die Option [
Bestät
.
Timer
und anschließend die Option [
Bestät
Einstellungen/Audio/Melodien
Bestät
Wählen
.].
Wählen
.].
].
auswählen.
].
Organizer
Über dieses Menü können Sie auf Ihren Kalender zugreifen und einen bestimmten Tag, eine bestimmte Woche bzw. ein bestimmtes Datum anzeigen. Sie können Ereignisse hinzufügen und auf Aktionen zugreifen, die für alle Ereignisse gleichzeitig durchgeführt werden können. Außerdem können Sie die Ereignisse in Kategorien verwalten.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
-
Monat anzeigen Woche anzeigen
-
-
Heute anzeigen
Ereignisse gleichzeitig durchgeführt werden können (siehe entsprechende Hinweise zum Ändern, Löschen und Senden).
Datum anzeigen
-
-
Kalendermenü
Sie können jeder Ereigniskategorie in Ihrem Kalender eine eigene Melodie zuweisen.
: Ermöglicht Ihnen das Zugreifen auf die Ereignisse in einem bestimmten Monat.
: Ermöglicht Ihnen das Zugreifen auf Ereignisse für den aktuellen Tag und auf Aktionen, die für alle
: siehe unten.
T
und S eine der aufgelisteten Funktionen aus, und drücken Sie die Taste [
: Ermöglicht Ihnen das Zugreifen auf die Ereignisse in einer bestimmten Woche.
: Ermöglicht Ihnen das Zugreifen auf die Ereignisse an einem bestimmten Datum.
Wählen
].
Kalendermenü
In diesem Menü können Sie Ereignisse hinzufügen, Ereignisse in Kategorien verwalten, sich den verfügbaren Speicher anzeigen lassen und alle Ereignisse löschen.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
Kategorien
-
-
-
-
-
: Ermöglicht Ihnen das Anzeigen der verschiedenen Ereigniskategorien, das Zuweisen bestimmter Melodien
zu den einzelnen Kategorien sowie das Anzeigen der Anzahl an Ereignissen in den einzelnen Kategorien.
Notiz hinzufügen/Sprachmemo hinzu.
hinzufügen. Geben Sie die verschiedenen Einträge ein, und speichern Sie das Ereignis.
Bereinigen
: Hier können Sie festlegen, dass Ereignisse einen Tag, eine Woche oder einen Monat nach dem eigentlichen
Termin automatisch gelöscht werden.
Speicher
: Zeigt Ihnen den bereits in den verschiedenen Kategorien belegten Speicherplatz an.
Alles löschen
: Ermöglicht das Löschen aller Einträge im Kalender in einem Schritt.
T
und S eine der aufgelisteten Funktionen aus, und drücken Sie die Taste [
: Mit dieser Option können Sie Ereignisse in Form von Text oder Sprache
Wählen
].
Senden/Empfangen eines vCalendars
Siehe page 44.
Organizer 41
Rechner
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie Ihr Mobiltelefon als Taschenrechner verwenden.
Wählen Sie im Menü Sie können den Rechner mit Hilfe der folgenden Tasten verwenden:
S T X W
Durch Drücken der Taste [ lassen.
Organizer
das Untermenü
Nach-oben-Taste: Nach-unten-Taste: Nach-rechts-Taste: Nach-links-Taste: Linker Softkey: Rechter Softkey:
Taste oder #:
Gleich
Dezimalpunkt.
Konvert.
Rechner
Addieren
Subtrahieren
Multiplizieren
Dividieren
und anschließend die Option [
Wählen
].
Löschen
] können Sie den im Display angezeigten Wert direkt per Währungsrechner umrechnen
Währungsrechner
Über dieses Menü können Sie eine Währung in eine andere umrechnen.
Wählen Sie im Menü Geben Sie einen Wert ein, und drücken Sie die Taste
oder
drücken Sie die Taste T, um die Umwandlung rückgängig zu machen.
Wenn Sie [
Taschenrechner
Mit dieser Option können Sie den umgerechneten Wert direkt im im Taschenrechner weiterverwenden.
Direkter Zugriff
Wenn die Option umzuwandelnder Wert eingegeben werden. Danach können Sie, durch Drücken der Taste ausführen lassen.
Wechselkurs
Geben Sie den Wechselkurs für die gewählte Währung ein.
Währung
Geben Sie die gewünschten Symbole für die beiden umzurechnenden Währungen ein.
42 Organizer
Organizer
das Untermenü
Optionen
] drücken, stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Direkter Zugriff
Währungsrech.
aktiviert ist, kann im Begrüßungsdisplay direkt ein vom Währungsrechner
und anschließend die Option [
S
, um den Wert von einer Währung in eine andere umzuwandeln,
Wählen
].
S
oder T, die Umwandlung
Aufgaben
Wählen Sie im Menü Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
-
Textaufgabe hinz./Sprachaufgabe hi.
hinzufügen. Geben Sie die verschiedenen Einträge ein. Speichern Sie die Aufgabe.
Kategorien
-
bestimmten Klingelton zuweisen und die einzelnen Aufgaben in jeder Kategorie sowie die Anzahl der Aufgaben in den einzelnen Kategorien anzeigen.
Alles löschen
-
-
Speicher
Aufgabenaktionen-Menü
In diesem Menü können Sie alle für Ihre Aufgaben verfügbaren Aktionen ausführen.
Wählen Sie im Menü Wenn Sie eine Aufgabe anzeigen möchten, wählen Sie sie in der Liste aus, und drücken Sie Wenn Sie Aufgaben auswählen und [
Senden per
-
-
Aufgabe ändern
-
Eintrag löschen
Organizer 43
Organizer
die Option
Aufgaben
, dann das
T S
eine der Optionen aus der Liste aus, und drücken Sie OK.
: Mit dieser Option können Sie Aufgaben in Form von Text oder Sprache
: Mit dieser Option können Sie die verschiedenen Aufgabenkategorien anzeigen, jeder Aufgabe einen
: Ermöglicht das Löschen aller Aufgaben in der Aufgabenliste in einem Schritt.
: Mit dieser Option können Sie den von den verschiedenen Funktionen belegten Speicher anzeigen.
Organizer
die Option
Aufgaben
Optionen
: Ermöglicht Ihnen das Senden des zur Aufgabe gehörenden vCalendars per MMS, IrDA.
: Ermöglicht Ihnen das Ändern der Aufgabeneigenschaften. : Ermöglicht Ihnen das Löschen der Aufgabe.
] drücken, werden die verschiedenen Optionen angezeigt.
Aufgabenmenü
.
, und drücken Sie [
OK
.
Optionen
].
Senden eines vCalendars
Sie können von jedem Ereignis in Ihrem Kalender und von jeder Aufgabe einen vCalendar senden. Diese Funktion wird jedoch nicht von allen (Empfänger-)-Mobiltelefontypen unterstützt.
Sie können einen vCalendar auch per IRDA (Infrarot) oder MMS an ein anderes Mobiltelefon senden, je nach Funktionalität Ihres eigenen Telefons und des Telefons des Empfängers. Wählen Sie in der Aufgabenliste (im Hauptmenü Aufgaben) eine die Option
Senden per
Wenn Sie einen Anruf erhalten, während Sie einen vCalendar senden, so wird dem Anruf höhere Priorität eingeräumt.
.
Aufgabe
aus, und wählen Sie im Menü Aufgabenaktionen
Empfangen eines vCalendars
Der Modus zum Empfangen von vCalendars hängt davon ab, auf welche Weise die Daten gesendet wurden:
- Wenn Sie eine Mitteilung erhalten, die per SMS oder MMS gesendet wurde, müssen Sie die Mitteilung öffnen, um den
vCalendar zu extrahieren. Sie müssen das Ereignis erst speichern, bevor Sie es zu Ihrem Kalender hinzufügen können.
- Wenn Sie eine Mitteilung per IRDA oder über ein Datenkabel empfangen empfangen haben, erscheint, sobald der
Download abgeschlossen ist, auf dem Display eine entsprechende Meldung, und Sie werden gefragt, was Sie mit dem vCalendar machen möchten (speichern, löschen usw.).
Datenaustausch mit einem PC
Über einen PC können Sie Kontakte, Ereignisse und Aufgaben speichern und bearbeiten, die auf dem Handy abgelegt sind. Sie müssen dazu:
- das Handy über ein geeignetes (serielles oder USB-)Datenkabel mit dem PC verbinden
- oder die Infrarotfunktion auf dem Handy verwenden (lesen Sie dazu den Abschnitt
Anschließend müssen Sie die Wellphone-Software installieren, die auf der CD des Handys enthalten ist oder auf der Internetseite http://www.wellphone.com zum Download auf Ihren PC zur Verfügung steht. Diese Software ermöglicht es Ihnen auch, Kontakte, Ereignisse und Aufgaben zu synchronisieren. Die Hard- und Software-Anforderungen der Wellphone-Software an Ihren PC finden Sie auf der CD-Hülle. Wenn während des Datenaustauschs mit dem PC ein Anruf eingeht, wird die Verbindung unterbrochen und muss manuell neu gestartet werden.
44 Organizer
Daten
im Kapitel
Einstellungen
).

Einstellungen

In diesem Menü können Sie die Einstellungen für Ihr Mobiltelefon vornehmen.
Datum/Uhrzeit
Einstellen
In diesem Menü können Sie Datum und Uhrzeit für Ihr Mobiltelefon einstellen. Wählen Sie im Menü
Datum:
Geben Sie das Datum entweder direkt in numerischer Form über die Tastatur ein, oder verwenden Sie die Tasten und S. Verwenden Sie die Taste Wenn das richtige Datum angezeigt wird, und drücken Sie
Uhrzeit:
Es gilt dieselbe Vorgehensweise wie beim Einstellen des Datums.
Automatische Aktualisierung
(Diese Funktion ist nur in Verbindung mit einer GPRS-fähigen SIM-Karte verfügbar). Mit diesem Menü können Sie zwischen manueller oder automatischer Aktualisierung von Datum und Uhrzeit wählen
(beispielsweise nach dem Abschalten Ihres Telefons oder bei einem Auslandsaufenthalt).
Wählen Sie im Menü Wählen Sie
Anzeigen
Wählen Sie im Menü Wählen Sie in der angezeigten Liste eine der folgenden Optionen:
- Analog,
- Digital,
- Keine.
Verwenden Sie hierzu die Tasten
Einstellungen 45
Datum/Uhrzeit
X
(oder W), um auf das nächste (bzw. vorherige) Eintragsfeld zuzugreifen.
Datum/Uhrzeit
Automatisch, Manuell
Datum/Uhrzeit
das Untermenü
die Option
oder
das Untermenü
T
und S, und drücken Sie OK.
Auto-Update
Wahlweise
Einstellen
, und drücken Sie OK.
Anzeigen
, und drücken Sie die Taste [Wählen].
OK
.
, und drücken Sie die Taste [Wählen].
, und drücken Sie die Taste [Wählen].
T
Zeitzone
In diesem Menü können Sie die Zeit für eine andere Zeitzone einstellen.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie die Zeit des gewünschten Landes aus, indem Sie diese anhand des Zeitunterschieds zur GMT-Zeit berechnen.
Datum/Uhrzeit
die Option
Zeitzone
, und drücken Sie die Taste [Wählen].
Sommerzeit
In diesem Menü können Sie die Sommer- bzw. Winterzeit für Ihr Mobiltelefon einstellen. Wählen Sie im Menü Wählen Sie je nach Jahreszeit 1 h, 2 h
Datum/Uhrzeit
die Option
Sommerzeit
Sommerzeit
oder
Winterzeit
, und drücken Sie die Taste [Wählen].
, und drücken Sie OK.
Audio
Über dieses Menü können Sie die Melodien auf Ihrem Mobiltelefon anpassen und Modi für Hinweistöne und den Vibrationsalarm aktivieren.
Lautstärke und Melodie
In diesem Menü können Sie jedem Ereignistyp eine eigene Melodie zuweisen.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie eines der verfügbaren Ereignisse aus und drücken Sie Wählen Sie die gewünschte
Ihnen weitere Melodien zum Herunterladen über das Vodafone live!-Portal bereit (kostenpflichtig). Sie können darauf über die Option Stellen Sie die gewünschte
Vom Begrüßungsdisplay aus können Sie den Ton durch langes Drücken der Taste deaktivieren (Ruhemodus).
Vibrationsalarm
Über dieses Menü können Sie den Vibrationsalarm für eingehende Anrufe aktivieren.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Modi die gewünschte Einstellung (Melodie und Vibrationsalarm, Nur
Vibrationsalarm, Vibrationsalarm aus oder Vibrationsalarm dann Melodie), und drücken Sie
46 Einstellungen
Audio
Weitere Töne
Audio
das Menü
Melodie
zugreifen.
Lautstärke
das Menü
Melodien
und anschließend die Option [
aus der Liste, und drücken Sie die Taste [
mit Hilfe der Tasten T
Vibrationalarm
und S ein, und drücken Sie OK.
und anschließend die Option [
OK
Wählen
.
Bestät.
].
]. Unter "Mehr Klingeltöne" stehen
Wählen
].
OK
.
Ruhemodus
Über dieses Menü können Sie in den Ruhemodus wechseln.
Wählen Sie im Menü
Aktivieren
Sie können den Ruhemodus auch im Begrüßungsdisplay aktivieren, indem Sie die Taste gedrückt halten.
Wenn sich das Gerät im Ruhemodus befindet, wird das entsprechende Symbol auf dem Display angezeigt.
In diesem Modus funktioniert die Melodie nur für den Wecker und den Timer.
bzw.
Audio
deaktivieren
den
Ruhemodus
Sie den Ruhemodus und drücken Sie OK.
und anschließend die Option [Wählen].
Hinweistöne
In diesem Menü können Sie für die einzelnen Ereignistypen einen Hinweiston (Piep-Ton) aktivieren.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Hinweistöne die gewünschte Option (Tastenton, Netzton oder Akkuwarnton), und
drücken Sie Wenn Sie die Tastentöne auswählen, stehen Ihnen verschiedene Tastentöne optional zur Verfügung.
Audio
das Menü
Hinweistöne
OK
. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den jeweiligen Hinweiston, und drücken Sie OK.
und anschließend die Option [Bestät.].
Sprachaufnahme
In diesem Menü können Sie eine eigene Melodie/Sprachnachricht aufnehmen.
Wählen Sie im Menü Nehmen Sie eine Melodie oder Ihre eigene Stimme mit Hilfe des integrierten Mikrofons auf, indem Sie auf [ und speichern Sie anschließend die Aufnahme. Geben Sie einen Namen für die neue Melodie ein, und drücken Sie die Taste
und in
Mein Telefon/Meine Klingeltöne
Audio
das Menü
Sprachaufnahme
gespeichert.
und anschließend die Option
Bestät
. Der neue Ton wird in der Melodienliste
Aufnehmen
.
Start
] drücken ,
Display
In diesem Menü können Sie das Display anpassen.
Hintergründe
In diesem Menü können Sie das gewünschte Hintergrundbild auswählen und anzeigen. Wählen Sie im Menü Wählen Sie einen Hintergrund aus, und wählen Sie die Option [ Display angezeigt. Mit den Tasten
Einstellungen 47
Display
das Menü
Hintergrund
T S
können Sie die anderen verfügbaren Hintergründe anzeigen.
und anschließend die Option [Wählen].
Anzeigen
]. Das Bild wird im Hintergrundbereich auf dem
Bestätigen Sie die Auswahl mit [
Hinweis:
Mit der Option Mit der Option (kostenpflichtig).
Mehr Bilder
Bestät.
Bildershow
stehen Ihnen weitere Hintergründe zum Download aus dem Vodafone live!-Portal zur Verfügung
], oder kehren Sie mit [
werden die vorhandenen Bilder in zufälliger Reihenfolge als Hintergrund angezeigt.
Zurück
] zur Auswahl zurück.
Displayschoner
In diesem Menü können Sie eine Animation auswählen, die angezeigt wird, wenn sich das Telefon im Standby-Modus befindet.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie einen der verfügbaren Displayschoner aus und anschließend die Option Unter
Bilder&Logos
(kostenpflichtig). Der gewählte Displayschoner wird angezeigt. Drücken Sie die Taste [
Display
das Menü
Schoner
und anschließend die Option [Wählen].
stehen Ihnen weitere Displayschoner zum Herunterladen über das Vodafone live!-Portal bereit
Bestät.
Anzeigen
.
].
Beleuchtung
Mit dieser Funktion können Sie die Handy-Beleuchtung teilweise deaktivieren.
Wählen Sie im Menü Es sind zwei Beleuchtungsoptionen verfügbar: Nur Display und Volle Beleucht. Im Standby-Modus wird das Display ausgeschaltet, um damit Energie zu sparen. Um diesen Modus zu beenden, drücken Sie die Taste .
Display
das Menü
Beleuchtung
, und drücken Sie die Taste [Wählen].
Netzbetreiber-Logo
Über dieses Menü können Sie das Logo Ihres Netzbetreibers auf dem Begrüßungsdisplay anzeigen (modellabhängig).
Wählen Sie im Menü Wählen Sie
Aktivieren
Display
bzw.
das Menü
Deaktivieren
Netzbetreiber-Log.
, und drücken Sie anschließend [
, und drücken Sie die Taste [Wählen].
Bestät.
].
Kontrast
Über dieses Menü können Sie den Kontrast des Displays einstellen.
Wählen Sie im Menü Stellen Sie den Kontrast mit der Nach-oben-Taste
48 Einstellungen
Display
das Menü
Kontrast
, und drücken Sie die Taste [Wählen].
S
und der Nach-unten-Taste T ein.
Sprachauswahl
In diesem Menü können Sie die Sprache wählen, in der die Menüs auf Ihrem Mobiltelefon angezeigt werden sollen.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und drücken Sie die Taste [ Wenn Sie die Option
Einstellungen
Automatisch
das Untermenü
auswählen, wird die Sprache verwendet, die Ihrer Vodafone-SIM-Karte entspricht.
Sprachauswahl
und anschließend die Option [Wählen].
Bestät.
].
Anrufe
Im Menü
Anrufe
können Sie alle Anrufe ( ausgehende und eingehende Anrufe) verwalten.
Umleitungen
Je nach Vertrag können Sie mit diesem Dienst eingehende Anrufe an eine andere Nummer oder an die Mailbox umleiten. Dieser Dienst sowie die Anrufumleitung kann unter Umständen kostenpflichtig sein. Nähere Informationen dazu erhalten sie bei Ihrem Netzbetreiber oder Service-Provider.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie unter den verfügbaren Optionen die gewünschte Rufumleitungsart. Wählen Sie dann eine der Möglichkeiten wohin umgeleitet werden soll bzw. geben Sie die entsprechende Telefonnummer
ein und drücken Sie die Taste [
Zähler
Über dieses Menü können Sie die Dauer von Anrufen kontrollieren. Daneben können Sie hier die Größe der zuletzt über das GPRS-Netz gesendeten und empfangenen Daten abfragen.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen:
- GPRS-Zähler
- Kosten (nicht bei jedem Netzbetreiber verfügbar).
Rufnr.-Anzeige
Über dieses Menü können Sie den Status zur Nummernanzeige abrufen und ändern.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: Anonym, Eigene Nummer, Anrufernummer.
Einstellungen 49
Anrufe
Anrufe
Anrufe
das Untermenü
Bestät.
].
das Menü
Zähler
das Menü
Rufnr.-Anzeige
Umleitungen
und anschließend die Option [Wählen].
und anschließend die Option [Wählen].
und anschließend die Option [Wählen].
Nummernunterdrückung (Anonym)
Sie haben die Möglichkeit, die Anzeige Ihrer eigenen Nummer auf dem Display der Gegenstelle zu unterdrücken.
Grundeinst.:
-
-
Nein:
angezeigt.
Ja:
-
angezeigt.
vom Netz verwendeter Standardmodus.
Sie möchten die Nummernunterdrückung nicht aktivieren, d. h. Ihre Nummer wird auf dem Display der Gegenstelle
Sie möchten die Nummernunterdrückung aktivieren, d. h. Ihre Nummer wird auf dem Display der Gegenstelle nicht
Anklopfen
Es kann vorkommen, dass Sie während eines Gesprächs darauf hingewiesen werden, dass ein weiterer Anrufer versucht, Sie zu erreichen. Sie hören dann einen Anklopfton. Der Name oder die Nummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt.
(Dienst abhängig vom Netzbetreiber)
Wählen Sie im Menü Sie können die Anklopffunktion Funktion aktiviert ist oder nicht. Wenn während eines Gesprächs ein zweiter Anrufer versucht, Sie zu erreichen, erscheint auf dem Display ein
entsprechender Hinweis.
Anrufe
das Untermenü
aktivieren
Anklopfen
und anschließend die Option [Wählen].
oder
deaktivieren
oder den
Status
abfragen, um zu überprüfen, ob diese
Autom. Wahlw.
Über dieses Menü können Sie die automatische Wahlwiederholung im Belegtfall aktivieren/deaktivieren.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen für die automatische Rückruffunktion (Deaktivieren, Auf Anfrage oder
Systematisch). Wenn Sie Autom. Wahlwied. aktivieren, wird das Mobiltelefon bei Belegtzeichen automatisch versuchen, den gewünschten Gesprächspartner weiterhin zu erreichen.
Anrufe
das Untermenü
Autom. Wahlwd.
und anschließend die Option [Wählen].
Schwarze Liste
Telefonnummern, bei denen die automatische Wahlwiederholung mehrmals nacheinander gescheitert ist, werden automatisch in die Schwarze Liste übernommen.
Wählen Sie im Menü Sie können jede beliebige Telefonnummer aus dieser Liste löschen.
50 Einstellungen
Anrufe
das Menü
Schwarze Liste
und anschließend die Option [Wählen].
Mailboxrufnr.
Über diese Funktion können Sie die Rufnummer Ihrer Mailbox programmieren.
Wählen Sie im Menü Geben Sie die Nummer zum Abfragen Ihrer Mailbox ein, und drücken Sie die Taste [ Diese Nummer wurde von Vodafone bereits für Sie eingestellt.
Anrufe
das Menü
Mailboxrufnr.
und anschließend die Option [Wählen].
Bestät.
].
Sicherheit
Über dieses Menü können Sie die Sicherheitseinstellungen für Ihr Mobiltelefon einrichten.
Tastensperre
Über dieses Menü können Sie eine ungewollte Betätigung der Tasten verhindern. Hierzu wird die Tastatur kurze Zeit nach der letzten Tastenbetätigung automatisch gesperrt.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie
Auf dem Begrüßungsdisplay wird das Symbol für die Tastensperre angezeigt.
Auf diese Funktion können Sie auch vom Begrüßungsdisplay aus mit Hilfe der Tasten und dannach
PIN-Code
Über dieses Menü können Sie den PIN-Code Ihres Mobiltelefons aktivieren* und ändern.
Wählen Sie im Menü Zum Ändern des PIN-Codes wählen Sie Geben Sie Ihren alten PIN-Code ein, und drücken Sie die Taste Geben Sie zweimal Ihren neuen PIN-Code ein, und drücken Sie die Taste [ Wenn Sie den PIN-Code aktivieren bzw. deaktivieren* möchten, wählen Sie das Menü [
Wählen].
Geben Sie den PIN-Code ein, und drücken Sie die Taste [ Wählen Sie
PIN2-Code
Sie verfügen über einen zweiten PIN-Code, der Ihnen den Zugriff auf bestimmte Funktionen* ermöglicht.
Gehen Sie wie zuvor beschrieben vor, um den PIN2-Code für Ihr Mobiltelefon zu aktivieren, zu deaktivieren oder zu ändern.
Einstellungen 51
Aktivieren
Aktivieren
Sicherheit
oder
Deaktivieren
Sicherheit
oder
Deaktivieren
das Untermenü
das Untermenü
Tastensperre
, und drücken Sie OK.
PIN-Code
PIN ändern
, und drücken Sie die Taste [
und anschließend die Option [Wählen].
und anschließend die Option [Wählen].
und anschließend [Wählen].
Bestät
.
Bestät.
].
Bestät.
].
Bestät.
].
PIN prüfen
OK
zugreifen.
und anschließend
* Die Verfügbarkeit dieser Funktionen hängt von Ihrer SIM-Karte und Ihrem Netzbetreiber ab.
Telefoncode
Über dieses Menü können Sie den Telefoncode aktivieren. Dieser wird für den Fall, dass eine andere SIM-Karte in Ihrem Telefon genutzt wird (z.B. nach Diebstahl), bei jedem Einschalten des Telefons abgefragt und überprüft. Der Telefoncode wird mit der SIM-Karte verknüpft, mit der er aktiviert wurde. Wenn Sie den Telefoncode aktivieren bzw. deaktivieren möchten, wählen Sie das Menü drücken Sie die Taste [ Geben Sie den standardmäßig festgelegten Code 0000 ein, und drücken Sie und drücken Sie Zum Ändern des Telefoncodes wählen Sie Sie OK. Geben Sie den neuen Telefoncode ein, und drücken Sie drücken Sie OK.
OK
.
Wählen
].
Ändern
, und drücken Sie OK. Geben Sie den alten Telefoncode ein, und drücken
OK
. Geben Sie den Telefoncode zur Überprüfung erneut ein, und
OK
. Wählen Sie
Telefoncode/Überprüfen
Aktivieren
oder
Deaktivieren
, und
,
Vertraulichkeit
Die Funktion Vertraulichkeit wird verwendet, wenn eine neue SIM-Karte in das Mobiltelefon eingelegt wird und die in der Anruferliste gespeicherten Rufnummern sowie die im Speicher abgelegten Kurzmitteilungen gelöscht werden sollen.
Über dieses Menü können Sie festlegen, ob im Telefon gespeicherte Mitteilungen oder/und Anrufe nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Mobiltelefons automatisch gelöscht werden sollen.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie anschließend den Bereich aus (Anrufe, Nachrichten, Organizer) für den die Vertraulichkeitsfunktion aktiviert/deaktiviert werden soll. Wählen Sie Die Funktion Vertraulichkeit kann für Anrufe, Nachrichten und den Kalender aktiviert werden.
Aktivieren
Sicherheit
oder
Deaktivieren
das Untermenü
, und drücken Sie die Taste [
Vertraulichkeit
und anschließend die Option [Wählen].
Bestät.
].
Netzsperrcode
Wählen Sie im Menü
Der Zugriff auf diesen Dienst hängt von Ihrem Vertragstyp und Netzbetreiber ab.
Sicherheit
das Untermenü
Netzsperrcode
und anschließend die Option [Wählen].
Netzsperren
Anrufbeschränkungen können auf ALLE Anrufe (ein- und ausgehende) angewendet werden oder nur auf ankommende Anrufe, wenn Sie sich im Ausland aufhalten (Roaming vorausgesetzt).
52 Einstellungen
Über dieses Menü können Sie bestimmte abgehende Anrufe, also Anrufe von Ihrem Telefon aus, oder eingehende Anrufe sperren.
Bevor Sie diesen Dienst nutzen können, muß dieser ggf. (abhängig vom Netzbetreiber) gesondert beauftragt oder aktiviert werden.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie
Der Zugriff auf diesen Dienst hängt von Ihrem Vertragstyp und Netzbetreiber ab.
Aktivieren
Sicherheit
oder
Deaktivieren
das Untermenü
Netzsperren
, und drücken Sie die Taste [
und anschließend die entsprechende Option mit [Wählen].
Bestät.
].
Feste Rufnr.
Über dieses Menü können Sie Beschränkungen für ausgehende Anrufe festlegen. Ob dieses Menü auf Ihrem Mobiltelefon verfügbar ist, hängt von der jeweiligen SIM-Karte und von Ihrem Netzbetreiber ab.
Wählen Sie im Menü Geben Sie den PIN2-Code ein, und drücken Sie Wählen Sie Gehen Sie genauso vor wie bei jedem anderen Telefonbuch. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, können nur die im Telefonbuch gespeicherten Nummern gewählt werden.
Da dieses Telefonbuch an die SIM-Karte gebunden ist, ist seine Kapazität kartenabhängig.
Aktivieren
Sicherheit
oder
Deaktivieren
das Untermenü
, und drücken Sie OK.
Feste Rufnr. OK
.
und anschließend die Option [Wählen].
Netze
Über dieses Menü können Sie Ihre Netzeinstellungen konfigurieren.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie Wählen Sie Wählen Sie Wählen Sie
GPRS-Netz verbunden werden möchten.
Einstellungen Bevorzugte Netze Auswahl
, um (automatisch oder manuell) ein an Ihrem Aufenthaltsort verfügbares Netz zu aktivieren.
Netztyp
, um ein Netz auszuwählen: GSM-DCS oder PCS (modellabhängig).
GPRS
, um festzulegen, ob Sie immer oder nur bei Bedarf (beim Start einer Datenverbindung) mit dem
das Untermenü
, um alle ab Werk gespeicherten Netze anzuzeigen.
Netze
und anschließend die Option [Wählen].
Daten
IrDA
Wählen Sie im Menü In diesem Menü können Sie den Infrarot-Anschluss aktivieren oder deaktivieren.
Einstellungen 53
Daten
das Untermenü
Infrarot-Port
und anschließend [Wählen].
Geschwindigkeit
Über dieses Menü können Sie den Datenaustausch mit anderen Geräten (PDAs, PCs usw.) konfigurieren.
Wählen Sie im Menü Danach können Sie:
- Bilder, Töne usw. entweder an ein anderes kompatibles Handy oder einen PC, auf dem die Software "My Pictures and
Sounds" (MPAS) installiert ist, senden bzw. empfangen (Hinweise zur MPAS-Software siehe Seite 44).
- Kontakte, Ereignisse und Aufgaben mit dem PC über die Wellphone-Software austauschen (Hinweise siehe Seite 44).
Über das Menü Anschluss des Handys verwendet wird. Sofern keine speziellen Anforderungen vorliegen, sollte die Standardeinstellung beibehalten werden:
Über das Menü Infrarot-Port können Sie die IRDA-Schnittstelle des Telefons zur Datenübertragung aktivieren bzw. deaktivieren. Sie können das Mobiltelefon auch an einen Computer anschließen, um Daten oder Faxe über ein GSM- oder GPRS-Netz zu empfangen oder zu versenden (das Empfangen und Senden von Daten und Faxen setzt unter Umständen einen zusätzlichen Daten-Vertrag voraus; wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber). Verwenden Sie zum Konfigurieren der Verbindungsparameter Ihres Computers die als Zubehör des Telefons mitgelieferte Wellphone-CD. Die Hard- und Software-Anforderungen der Wellphone-Software an Ihren PC finden Sie auf der CD-Hülle. Für die genannten Funktionen ist ein optionales Datenkabel als Zubehör erforderlich.
Daten
das Untermenü
Geschwindigkeit
Automatisch
Geschwindigkeit
können Sie die Geschwindigkeit festlegen, die für die Datenübertragung über den seriellen
.
und anschließend [Wählen].
KFZ-Kit
Über dieses Menü können Sie Ihr Telefon für ein Kfz-Kit konfigurieren.
Wählen Sie im Menü Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: Anrufannahme, Automatisch ausschalten, Lautstärkesteuerung für Freisprecheinrichtung.
Hinweis:
auf eventuelle Einschränkungen bei der Verwendung derartiger Produkte.
Daten
das Untermenü
Überprüfen Sie vor der Nutzung Ihres Mobil-Telefons innerhalb eines Kraftfahrzeugs die KFZ-Bedienungsanleitung
KFZ-Kit
und anschließend [Wählen].
Fotoapparat
In diesem Menü können Sie die Einstellungen für die integrierten Foto-Funktionen vornehmen.
Wählen Sie im Menü Unter dem Menü
Timer
-
der Fotovorschau die verzögerte Aufnahme, indem Sie [Optionen] drücken. (
54 Einstellungen
Einstellungen
Optionen
: Mit diesem Menü können Sie ein Foto mit 5, 10 oder 15 Sekunden Zeitverzögerung aufnehmen. Aktivieren Sie in
das Untermenü
können die folgenden Punkte eingestellt werden:
Fotoapparat
und anschließend die Option [Wählen].
Anmerkung:
Wenn Sie das Foto sofort
aufnehmen möchten, wählen Sie die Option
Klickton:
-
-
-
In diesem Menü können Sie den Ton auswählen, der beim Drücken auf den Auslöser zu hören ist.
Bildformat:
Optionen zur Verfügung:
Sie können eines der folgenden Formate als Standardformat für alle Fotos auswählen: Handyformat oder Hohe
Sie können das Format jedoch auch für jedes Foto individuell auf Anfrage auswählen.
Hilfe
In diesem Menü können Sie das Format wählen, in dem Fotos gespeichert werden. Es stehen mehrere
Auflösung.
.
Ohne
).
Videokamera
In diesem Menü können Sie die Einstellungen für die integrierten Foto-funktionen vornehmen.
Wählen Sie im Menü Unter dem Menü
-
Videogröße Videoton
-
Einstellungen
Optionen
: In diesem Menü können Sie eine Videogröße wählen.
: In diesem Menü können Sie bestimmen, ob bei der Videoaufnahme auch Ton aufgezeichnet werden soll.
das Untermenü
können die folgenden Punkte eingestellt werden:
Videokamera
und anschließend die Option [Wählen].
Hilfe
Über dieses Menü können Sie die Anzeige der integrierten Hilfefunktion aktivieren bzw. deaktivieren.
Wählen Sie im Menü
Einstellungen 55
Einstellungen
das Menü
Hilfe
, und anschließend die Option [
Wählen
].

Anrufliste

Über dieses Menü haben Sie Zugriff auf die Liste der zuletzt benutzten Nummern.
Wählen Sie im Menü Zu jedem Anruf werden die folgenden Angaben auf dem Display angezeigt:
- Merkmale (durch Symbol dargestellt),
- Uhrzeit (oder Datum),
- Dauer.
Wählen Sie einen der aufgelisteten Anrufe aus, und drücken Sie die Taste [ Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: Anrufen, Speichern, Mitteilung senden, Eintrag löschen, Zu Kontakt hinz., Liste
löschen. Sie können durch Drücken der Taste eine der Nummern aus der Liste anrufen. Vom Begrüßungsdisplay aus können Sie die Liste der Anrufe ganz einfach durch Drücken der Taste aufrufen.
56 Anrufliste
Anrufliste
und anschließend die Option [Wählen].
Optionen
].

Technische Merkmale

Gewicht: 97 g Abmessungen: 106 x 46 x 19 mm Akku: Lithium-Ionen 920 mAh Akku-Stand-by-Zeit: bis zu 370 Stunden, Akku-Sprechzeit: bis zu 4,75 Stunden (siehe “Verlängern der Akkubetriebszeiten
Ihres Telefons”, Seite 17) Unterstützte Multimedia-Objekte:
- Audioformate: iMelody, Midi, wave, AAC-Klingeltöne
- Grafikformate: wbmp, bmp, png, gif, animierte gif, jpeg
- Video-Format: 3gp
Größe des Mitteilungsspeichers:
- 100 SMS/EMS
- 300 KB exklusiv für eingehende MMS- Mitteilungen (Eingang)
Verfügbare Speichergrösse für Telefonbuch, Multimedia- Objekte und zusätzlicher MMS Speicher: 3 MB Max. Größe pro Meldung:
- SMS < 160 Zeichen
- EMS < 16 SMS
- MMS < 100 KB für ausgehende Meldungen, 100 KB für eingehende Meldungen
Betriebstemperatur: von - 10°C bis + 55°C
Technische Merkmale 57

Konformitätserklärung

58 Konformitätserklärung

Vorsichtsmaßnahmen- und Sicherheitsinformationen

SAR
DIESES MODELL ERFÜLLT INTERNATIONALE RICHTLINIEN ZUR FUNKWELLEN-EXPOSITITON
Ihr Mobiltelefon ist ein Funksender und –empfänger. Konstruktion und Herstellung gewährleisten, dass die von internationalen Richtlinien empfohlenen Hochfrequenz-Expositionswerte nicht überschritten werden. Diese Richtlinien wurden von der unabhängigen wissenschaftlichen Organisation ICNIRP erarbeitet und enthalten Sicherheitsspannen, um die Sicherheit aller Personen, ungeachtet ihres Alters und Gesundheitszustands zu garantieren. Die Richtlinien verwenden eine Maßeinheit, die als spezifische Absorbierungsrate oder SAR bezeichnet wird. Der SAR-Grenzwert für Mobiltelefone beträgt 2 W/kg und der höchste gemessene SAR-Wert dieses Geräts betrug beim Funktionstest direkt am Ohr 0,83 W/kg (*). Da Mobiltelefone eine ganze Reihe von Funktionen anbieten, können sie in anderen Positionen, z.B. am Körper benutzt werden (siehe Beschreibung in dieser Benutzeranleitung (**)). Da die SAR mit dem höchsten Leistungspegel des Geräts gemessen wird, liegt die tatsächliche SAR bei Verwendung des Telefons normalerweise unter den oben angegebenen. Verantwortlich dafür ist das automatische Wechseln des Leistungspegels des Geräts, um sicherzustellen, dass jeweils nur der minimale notwendige Leistungspegel zum Erreichen des Netzes verwendet wird. Die Weltgesundheitsorganisation hat festgestellt, dass die vorliegenden wissenschaftlichen Informationen keine Notwendigkeit spezieller Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Mobiltelefonen anzeigen. Sie bemerkt, dass Sie Ihre Expositionszeiten durch Begrenzung der Gesprächsdauer oder die Verwendung von Freisprecheinrichtungen verkürzen können, mit denen sich das Mobiltelefon nicht direkt an Kopf bzw. Körper befindet. Zusätzliche Informationen finden Sie auf den Websites der Weltgesundheitsorganisation (http://www.who.int/emf
(*) Die Tests werden gemäß den internationalen Testrichtlinien ausgeführt. (**) Im Abschnitt Sicherheitsrichtlinien zu Betrieb am Körper.
Vorsichtsmaßnahmen- und Sicherheitsinformationen 59
).
Hinweis zur Reduzierung der Belastung durch Funkwellenfelder
Personen, die die Belastung durch Funkwellenfelder mi nimieren wollen, erteilt die Weltgesundheitsorganisation (WHO, World Health Organization) folgende Ratschläge: Vorsichtsmaßnahmen: Nach aktuellen wissenschaftlichen Informationen sind derzeit keine speziellen Sicherheitsvorkehrungen für die Verwendung von Mobiltelefonen erforderlich. Sollten Sie dennoch Bedenken bezüglich der Funkwellenbelastung für Ihre Person oder Ihre Kinder haben, können Sie diese reduzieren, indem Sie die Dauer der Telefonate einschränken oder Headsets bzw. Freisprechanlagen einsetzen, um das Mobiltelefon nicht in der Nähe des Kopfes oder Körpers zu verwenden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Homepage der WHO unter http://www.who.int/peh-emf WHO Fact sheet 193: Juni 2000.
Sicherheitsrichtlinien
Bei der Nutzung Ihres Mobiltelefons sollten Sie bestimmte Sicherheitsbestimmungen beachten, um sich und Ihre Umgebung zu schützen. Benutzen Sie Ihr Handy nicht in feuchter Umgebung (Badezimmer, Schwimmbad, u.s.w.). Schützen Sie es vor Wasserspritzern und sonstigen Flüssigkeiten. Setzen Sie das Telefon keinen extremen Temperaturen aus (unter - 10°C und über + 55°C). Die physikalisch-chemischen Prozesse in den Akkus machen eine Temperaturbegrenzung beim Schnellaufladen erforderlich. Ihr Handy schützt die Akkus automatisch gegen extreme Temperaturen. Halten Sie Ihr Handy von kleinen Kindern entfernt (einige abnehmbare Teile können versehentlich verschluckt werden).
Elektrische Sicherheit
Verwenden Sie nur die von Vodafone oder Sagem angebotenen Ladegeräte. Die Verwendung anderer Ladegeräte kann gefährlich sein. Die Netzspannung muss der Angabe auf dem Typenschild des Ladegeräts genau entsprechen.
Sicherheit im Flugzeug
Sie müssen Ihr Telefon in Flugzeugen ausschalten, wenn Sie von den Flugbegleitern oder durch entsprechende Schilder dazu aufgefordert werden. Mobiltelefone können den Betrieb von Flugzeugen gefährden. Die Benutzung von Mobiltelefonen in Flugzeugen und die Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften kann unter Umständen strafrechtliche Konsequenzen haben.
60 Vorsichtsmaßnahmen- und Sicherheitsinformationen
Explosive Stoffe
Bitte beachten Sie die Schilder an Tankstellen, die Sie zum Ausschalten Ihres Mobiltelefons auffordern. Auch in Chemieanlagen, in Kraftstofflagern und an anderen Orten, an denen Explosionsgefahr besteht, sind die geltenden Einschränkungen für die Nutzung von Mobiltelefonen zu beachten.
Elektromagnetisches Material
Um das Risiko einer Entmagnetisierung zu verhindern wird empfohlen, elektromagnetisches Material (z.B. EC- oder Kreditkarten) nicht langfristig in der Nähe des Handys aufzubewahren.
Elektronische Geräte im medizinischen Bereich
Ihr Telefon sendet Funkwellen aus, die elektronische medizinisc he Geräte oder Implantate wie Hörgeräte, Herzschrittmacher, Insulinpumpen usw. stören können. Sie sollten zwischen Mobiltelefon und Implantat daher einen Mindestabstand von 15 cm einhalten. Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder an den Hersteller des Geräts.
Krankenhäuser
Schalten Sie Ihr Telefon in Krankenhäusern stets aus, wenn Sie durch entsprechende Schilder oder das medizinische Personal dazu aufgefordert werden.
Sicherheit beim Autofahren
Beim Autofahren dürfen Sie Ihr Mobiltelefon, abgesehen von Notfällen, nur dann verwenden, wenn Sie über eine Freisprechanlage verfügen, mit der Sie das Mobiltelefon ohne Ablenkung vom Verkehrsgeschehen bedienen können. Wenn Sie dennoch telefonieren möchten, halten Sie an, und parken Sie an einem sicheren Ort, bevor Sie das Gespräch beginnen. Denken Sie daran, dass das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung in vielen Ländern verboten ist. Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen sowie die Hinweise in der Kfz-Bedienungsanleitung zur Nutzung von Mobiltelefonen im Fahrzeug. Bitte achten Sie darauf, daß sich kein Körperteil ständig in der Nähe der Antenne befindet, wenn es eine metallische Abschirmung gibt (z.B. Autodach…).
Betrieb am Körper
Dieses Telefon wurde zum Betrieb am Körper getestet und erfüllt die Richtlinien zur Exposition gegenüber Funkstrahlung und elektromagnetischen Feldern bei der Verwendung mit Zubehör, das kein Metall enthält und eine Positionierung des Handsets mindestens 1,5 cm vom Körper entfernt garantiert. Bei Verwendung von anderem Zubehör kann es vorkommen, dass die Richtlinien zur Exposition gegenüber Funkstrahlung und elektromagnetischen Feldern nicht eingehalten werden.
Vorsichtsmaßnahmen- und Sicherheitsinformationen 61

Java™

Mit dem von Ihnen erworbenen SAGEM Mobiltelefon, können Sie Anwendungen und Spiele herunterladen, die über das integrierte Java™-Modul auf Ihrem Telefon ausgeführt werden. Bevor Sie jedoch Anwendungen von beliebigen Quellen beziehen, sollten Sie sich über die möglichen Folgen solcher Downloads informieren. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, diese Seiten zu lesen - Sie werden dadurch vor unbedachten Handlungen bewahrt.
ACHTUNG:
Wenn eine Java™-Anwendung ausgeführt wird, werden Sie möglicherweise dazu aufgefordert, Zugriff auf geschützte Funktionen zu gewähren. Diese Funktionen sind geschützt, da ihre Verwendung möglicherweise mit Gebühren oder der Angabe persönlicher Daten verbunden ist. Lesen Sie die eingeblendete Sicherheitsmeldung sorgfältig durch, damit Sie verstehen, welche Sicherheitsgruppe gefordert wird, und abschätzen können, ob die von der Anwendung beabsichtigte Aktion zulässig ist. Wenn Sie auch nur geringste Zweifel hegen, gewähren Sie den Zugriff nicht, und wählen Sie "Nein" aus!
Das Konfigurationsmenü "Sicherheit" ist eine Funktion für erfahrene Benutzer!
tun, bevor Sie versuchen, die Sicherheitsparameter eines MIDlets zu ändern. Falsche Änderungen können die Funktionsfähigkeit von MIDlets beeinträchtigen und/oder zu einem erhöhten Risiko für Ihre persönlichen Daten führen oder Auswirkungen auf Ihr Verbindungsnutzung haben. Für sämtliche Änderungen der Sicherheitskonfiguration sind Sie selbst verantwortlich. Weder Sagem Communication noch ihr Netzbetreiber haftet für Schäden, die aufgrund von solchen Änderungen an der Sicherheitskonfiguration entstehen.
Beachten Sie bitte, dass heruntergeladene Anwendungen möglicherweise gebührenpflichtige Vorgänge von Ihrem Telefon aus durchführen, z. B. Anrufe tätigen oder SMS senden. Je nach Gebührenvertrag Ihres Netzbetreibers können für das Herunterladen der Anwendung aufgrund der dafür erforderlichen Verbindungsnutzung ebenfalls Gebühren anfallen.
Sicherheitsaspekte
Java™ MIDP ermöglicht das effiziente Ausführen von leistungsfähigen Anwendungen auf Mobiltelefonen. Mit Hilfe der "per Funk" heruntergeladene Anwendungen oder Spiele können die beeindruckenden Funktionen, die in Handys integriert sind (Senden und Empfangen von SMS, Wiedergabe und Aufnahme von Multimedia-Inhalten, Netzwerkzugriff usw.), genutzt werden.
Nicht jedem auf dem Handy installierten MIDlet stehen alle MIDP 2.0-Funktionen zur Verfügung: Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten und zum Schutz vor unberechtigter Nutzung Ihres Anschlusses ist das Gerät mit einem Zugriffssteuerungssystem ausgestattet.
62 Java™
Sie sollten genau wissen, was Sie
Die Zugriffssteuerung erfolgt über 9 Sicherheitsgruppen:
- Netzwerkzugriff (Nutzung von GPRS/GSM-Datenverbindungen, HTTP/Netzverbindungen usw.)
- Autostart (das MIDlet wird zu einem bestimmten Zeitpunkt oder beim Empfang einer SMS gestartet)
- Telefonanruf (Fähigkeit, einen Telefonanruf zu tätigen)
- Lokale Anschlüsse (MIDlet verwendet IrDA oder serielle Schnittstellen)
- Mitteilungseingang (SMS, SMS-CB-Überwachung durch ein MIDlet)
- Mitteilungsausgang (Senden von SMS durch ein MIDlet)
- Lesezugriff auf Benutzerdaten (Lesezugriff eines MIDlets auf Identität des Abonnenten, Telefonbuch, Terminplan)
- Schreibzugriff auf Benutzerdaten (neuer Eintrag in Telefonbuch oder Terminplan)
- Multimedia-Aufnahme (Fähigkeit, eine Kamera oder ein Mikrofon von einem MIDlet aus zu steuern)
Dem Sicherheitsstatus eines installierten MIDlets entsprechend (siehe unten) besitzt j ede dieser Sicherheitsgruppen eine von fünf möglichen Autorisierungsstufen (angefangen mit der restriktivsten):
- Niemals
In dieser Sicherheitsgruppe ist kein Zugriff auf geschützte Funktionen möglich.
- Pro Verwendung
Der Benutzer wird jedes Mal, wenn das MIDlet versucht, eine geschützte Funktion zu verwenden, dazu aufgefordert, den Zugriff zu gewähren.
- Pro Sitzung
Wie bei der Autorisierungsstufe "Pro Verwendung" wird der Benutzer beim ersten Versuch des MIDlets, eine geschützte Funktion zu verwenden, dazu aufgefordert, den Zugriff zu gewähren, der Zugriff wird jedoch nur so lange gewährt, bis das MIDlet beendet wird.
- Einzige Bestätigung
Der Benutzer wird beim ersten Versuch des MIDlets, eine geschützte Funktion zu verwenden, dazu aufgefordert, den Zugriff zu gewähren. Die Gewährung bleibt so lange gültig, bis das MIDlet vom Handy entfernt wird.
- Immer
In dieser Sicherheitsgruppe ist der Zugriff auf geschützte Funktionen bedingungslos möglich.
Ein MIDlet besitzt entweder den Sicherheitsstatus "nicht zertifiziert" oder "zertifiziert". Der Status "nicht zertifiziert" gibt an, dass die Quelle des MIDlets vom Mobiltelefon bei der Installation nicht überprüft werden konnte. Der Urheber des MIDlets konnte vom Telefon also nicht ermittelt werden. Der Status "zertifiziert" gibt an, dass das MIDlet die digitale Signatur eines bekannten Anbieters besitzt, dessen Name auf
dem Mobiltelefon angezeigt wird. Dies bedeutet, dass der angezeigte Anbieter vom Mobiltelefon als Urheber des MIDlets authentifiziert werden konnte.
"Zertifizierte" und "nicht zertifizierte" MIDlets besitzen unterschiedliche Sicherheitsberechtigungen, die zudem auch von der Art des benannten Anbieters abhängen können. Die Sicherheitsberechtigungen für "nicht zertifizierte" MIDlets sind in der Regel restriktiver als die für "zertifizierte" MIDlets.
Java™ 63
Das Konfigurationsmenü "Sicherheit"
Wenn auf einem Handy ein MIDlet installiert wird, werden ihm die Standardsicherheitsautorisierungen zugewiesen. Diese Standardsicherheitskonfiguration kann über das Menü "Einstellungen/Sicherheit" eines installierten MIDlets Im Menü "Sicherheit" wird der Sicherheitsstatus des MIDlets angezeigt (siehe obigen Abschnitt "Sicherheitsaspekte"). Wenn Sie das Sicherheitsmenü nicht aufrufen möchten, wählen Sie einfach "Zurück" aus. Wenn Sie fortfahren möchten, wählen Sie "Bestätigen" aus. Im angezeigten Menü können Sie die Berechtigungen, die derzeit dem aktuellen MIDlet zugewiesen sind, für jede
Sicherheitsgruppe erweitern oder einschränken. Wenn Sie den aktuellen Autorisierungswert einer Sicherheitsgruppe auf einen weniger restriktiven Wert festlegen möchten,
werden Sie dazu aufgefordert, das erhöhte Sicherheitsrisiko zu bestätigen. Der Sicherheitsstatus legt fest, wie weit Sie das Risiko maximal erhöhen können. Das bedeutet, dass je nach Herstellerkonfiguration z. B. die Sicherheitsgruppenautorisierung "Netzzugriff" für ein "nicht zertifiziertes" MIDlet nicht auf
einen weniger restriktiven Wert als "Sitzung" eingestellt werden kann (die Einstellungen "Einzige Bestätigung" und "Immer" sind im Konfigurationsmenü "Sicherheit" nicht verfügbar), aber ein laut Netzbetreiber "zertifiziertes" MIDlet kann über alle Berechtigungswerte ohne Einschränkungen verfügen.
Ein MIDlet besteht normalerweise aus den folgenden zwei Dateien:
- JAD-Datei
- JAR-Datei
64 Java™
Was ist Java™?
Java™ ist eine neue Technologie, die das Ausführen von leistungsfähigen Anwendungen auf Mobiltelefonen ermöglicht. Mit Java™-fähigen Handys, können Endbenutzer kommerzielle Anwendungen und Spiele ganz einfach heruntergeladen. Bei Ihrem SAGEM Mobiltelefon handelt es sich um eine MIDP 2.0-kompatible Java™-Plattform, die mit Hilfe von WMA (SMS-Unterstützung) und MMAPI (Multimedia-Unterstützung) eine ideale Umgebung für die Ausführung von in hohem Maße grafischen, vernetzten und intuitiven MIDP-Anwendungen bereitstellt. Zu diesen Anwendungen gehört z. B. eine Vielzahl von Spielen und attraktiven Anwendungen wie Action- und Logikspielen, Terminplaner, E-Mail-Programm, Webbrowser und vieles mehr.
Was ist ein MIDlet?
Eine Java™-Anwendung oder ein Spiel, das zur Ausführung auf einem Mobiltelefon bestimmt ist, wird MIDlet (MIDP applet) genannt.
JAD steht für Java™ Application Descriptor. Hierbei handelt sich um eine kleine Textdatei, in der der Inhalt der JAR-Datei (Version, Name des Anbieters, Größe usw.) beschrieben ist und die auf dem Handy angezeigt wird. JAD-Dateien sind normalerweise nicht größer als 2 KB. JAR steht für Java™ Archive. Sie enthält die eigentlichen Anwendungsdaten (Programm, Bilder, Ton). Eine JAR-Datei kann bis zu 200 KB groß sein.
HINWEIS: In Einzelfällen stellen die MIDlet-Anbieter keine JAD-Datei zur Verfügung. Das MIDlet besteht dann nur aus der
JAR-Datei. Sie müssen dann das Risiko abwägen, eine JAR-Datei herunterzuladen, ohne vorher Informationen über diese aus einer dazugehörigen JAD-Datei entnehmen zu können.
Herunterladen von MIDlets (Java™-Spiel oder -Anwendung)
Mit Ihrem SAGEM Mobiltelefon können Sie MIDlets ganz einfach über das Menü "Spiele", das Menü "Anwendungen" oder über den WAP-Browser herunterladen. In der Regel empfangen Sie zuerst eine JAD-Datei, die auf dem Bildschirm angezeigt wird. Lesen Sie diese Datei, wie im Folgenden beschrieben, sorgfältig durch. Wenn Sie eine JAD-Datei auswählen, wird sie auf Ihr Handy heruntergeladen. Die darin enthaltenen Informationen werden angezeigt, und Sie werden dazu aufgefordert, den Download der JAR-Datei zu bestätigen.
Die Datei enthält folgende Informationen:
- Name des MIDlets
- Version
- Größe (der JAR-Datei)
- Name des Anbieters
- Sicherheitsstatus (WICHTIG: siehe den folgenden Abschnitt "Sicherheitsaspekte")
- URL der JAR-Datei
Wenn Sie die JAR-Datei nicht herunterladen möchten, wählen Sie "Abbrechen" aus (die JAR-Datei wird nicht heruntergeladen). Wenn Sie das MIDlet installieren möchten, wählen Sie "Bestätigen" aus. Das MIDlet wird nun installiert, wobei die Sicherheitsstufen auf die Standardwerte, die seinem Sicherheitsstatus entsprechen, eingestellt werden. Vor dem Herunterladen einer Anwendung wird möglicherweise die folgende Meldung angezeigt: "Das Handy kann die Anwendung nicht identifizieren. Vergewissern Sie sich vor der Installation der Anwendung von der Vertrauenswürdigkeit des Urhebers."
Bitte lesen Sie die nächsten zwei Abschnitte sorgfältig durch, damit Sie die Aspekte zur Sicherheit von Java™ MIDP vollständig nachvollziehen können.
Marken
Java™ sowie sämtliche Marken auf der Grundlage von Java sind in den USA und anderen Ländern Marken oder eingetragene Marken von Sun Microsystems, Inc.
Java™ 65

Fehlersuche

P
ROBLEM
Es ist nicht möglich, das Telefon einzuschalten
Unbekannter Ladezustand des Akkus
AKKU FAST LEER
SIM-Karte nicht vorhanden
Falscher PIN-Code
Schließen Sie das Gerät für mindestens 15 Minuten an das Ladegerät an, bevor Sie es erneut einschalten. Überprüfen Sie, ob das Symbol für den Akku auf- und abwandert. Ist dies der Fall, so wird das Telefon gerade geladen. Wandert das Symbol nicht auf und ab, trennen Sie das Telefon vom Ladegerät, und schließen Sie es erneut an. Überprüfen Sie, ob das Symbol für den Akku auf- und abwandert. Falls sich das Telefon immer noch nicht einschalten lässt, trennen Sie es vom Ladegerät, und schließen Sie es erneut an. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals. Sollte das Symbol für den Ladevorgang des Akkus noch immer nicht auf- und abwandern, wenden Sie sich an den Kundendienst. Wenn das Symbol für den Ladevorgang des Akkus aufhört auf- und abzuwandern, ist der Akku vollständig geladen.
Das Telefon erkennt den Akku nicht. Überprüfen Sie, ob der Akku korrekt eingesetzt wurde.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Akku unter den Betriebswert sinkt. Das Mobiltelefon schaltet sich automatisch aus. Laden Sie den Akku Ihres Telefons auf.
Überprüfen Sie, ob die SIM-Karte vorhanden und korrekt eingesetzt/positioniert wurde. Überprüfen Sie den Zustand der SIM-Karte. Falls die SIM-Karte beschädigt ist, wenden Sie sich an einen Vertriebspartner Ihres Netzbetreibers. Wenden Sie sich an den Kundendienst, falls die Meldung weiterhin angezeigt wird.
Ein falscher PIN-Code wurde eingegeben. Vorsicht! Bei dreimaliger Eingabe eines falschen PIN-Codes wird die SIM-Karte gesperrt.
66 Fehlersuche
A
KTION
P
ROBLEM
SIM GESPERRT
SIM-KARTE GESPERRT
Verbindungsaufbau fehlgeschlagen
Keine eingehenden Anrufe
Wenn dreimal nacheinander ein falscher PIN-Code eingegeben wurde, wird die SIM-Karte gesperrt. In diesem Fall müssen Sie Folgendes ausführen:
- Geben Sie „**05*“ ein.
- Geben Sie den PUK-Code (Personal Unblocking Key) ein, den Sie von Ihrem
Netzbetreiber erhalten haben, und bestätigen Sie die Eingabe.
- Geben Sie Ihren PIN-Code ein, und bestätigen Sie die Eingabe.
- Geben Sie Ihren PIN-Code ein weiteres Mal ein, und bestätigen Sie die Eingabe.
Nach 5 bzw. 10 fehlgeschlagenen Versuchen (je nach Typ der SIM-Karte) wird die Karte endgültig gesperrt. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Netzbetreiber oder Service Provider, um eine neue Karte zu erhalten.
Je nach Anforderung des Netzbetreibers können für dieses Telefon nur bestimmte SIM-Karten verwendet werden. Dies bedeutet, dass die eingesetzte SIM-Karte nicht mit Ihrem Mobiltelefon verwendet werden kann. Nehmen Sie die SIM-Karte heraus, und schalten Sie das Gerät erneut ein. Wenn die Meldung Display angezeigt wird, lassen Sie die Kompatibilität von Ihrem Händler überprüfen. Wenden Sie sich andernfalls bitte an den Kundendienst.
Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Nummer gewählt haben. Wenn oben rechts im Display anstelle des Netznamens der Buchstabe „R“ angezeigt wird, können nur Notrufnummern gewählt werden. Überprüfen Sie Ihr Gesprächsguthaben. Stellen Sie sicher, dass die verwendete SIM-Karte den gewünschten Dienst anbietet und die Karte noch gültig ist. Überprüfen Sie die Beschränkungen für abgehende Anrufe, und deaktivieren Sie diese gegebenenfalls. Das Netz ist möglicherweise überlastet. Versuchen Sie es später erneut. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an technischen Support.
Versuchen Sie, eine Verbindung herzustellen, um zu überprüfen, ob Mobiltelefon und Netz betriebs- bzw. empfangsbereit ist. Überprüfen Sie, ob die Rufumleitung aktiviert ist (Symbol wird im Display angezeigt), und deaktivieren Sie diese gegebenenfalls. Überprüfen Sie die Beschränkungen für eingehende Anrufe, und deaktivieren Sie diese gegebenenfalls. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an technischen Support.
A
KTION
SIM-Karte nicht vorhanden
auf dem
Fehlersuche 67
P
ROBLEM
Schlechte Empfangsqualität bei Anrufen
Senden von Mitteilungen nicht möglich
Keine Mailbox
Mailboxsymbol blinkt
In Zusammenhang mit WAP: Meldung KEINE RÜCKMELDUNG VON SERVER
Verbindung zur Startseite nicht möglich
Name des Netzbetreibers wird im Display nicht angezeigt
Wie kann ich die Tastensperre aktivieren/deaktivieren?
Wie kann ich in den Ruhemodus wechseln?
Wie aktiviere ich den Zoom-Modus?
Vermeiden Sie es, den oberen Bereich des Mobiltelefons, in dem sich die Antenne befindet, mit den Fingern abzudecken. Andernfalls wird die Empfangsqualität beeinträchtigt.
Stellen Sie sicher, dass die Nummer der Mitteilungszentrale richtig eingegeben wurde. Wählen Sie hierzu das Menü und dann
Mtlg-Zentrale
Überprüfen Sie, ob die verwendete SIM-Karte diesen Dienst anbietet. Versuchen Sie, eine Verbindung herzustellen, um zu prüfen, ob Mobiltelefon und Netz betriebs- bzw. empfangsbereit sind. Stellen Sie sicher, dass die Mailboxrufnummer korrekt eingegeben wurde. Rufen Sie hierfür das Menü überprüfen Sie die Nummer. Geben Sie andernfalls die Rufnummer ihres Mailbox-Centers ein.
Rufen Sie die Mailbox an und hören Sie Ihre neuen Nachrichten ab. Das Symbol verschwindet dann automatisch.
Schalten Sie das Mobiltelefon aus und anschließend wieder ein.
Wählen Sie im Menü
Wechseln Sie in das Menü Wenn der gewünschte Netzbetreiber angezeigt wird, wählen Sie diesen aus, und drücken Sie die Taste [
Drücken Sie die Taste und drücken Sie die Taste
Halten Sie die Taste gedrückt, bis dieses Symbol ( ) in der Anzeige erscheint. Deaktivieren Sie den Ruhemodus in gleicher Weise.
Dies kann nur im SMS- und im WAP-Display aktiviert werden. Drücken Sie dazu bei SMS die Taste , und halten Sie bei WAP die Taste gedrückt.
. Überprüfen Sie die eingegebene Nummer.
Einstellungen/Anrufe
Vodafone live!
Bestät
.].
A
KTION
Nachrichten
, wählen Sie
auf, wählen Sie die Option
die Funktion
Einstellungen
, wählen Sie
Optionen
und anschließend SMS
Mailboxrufnummer
Zwischenspeicher leeren
Netze
und anschließend
Bestät
.].
, und
.
Auswahl
68 Fehlersuche
.
P
ROBLEM
Wie entferne ich den Briefumschlag, der im Display angezeigt wird?
Wie entferne ich die Mailbox, die im Display angezeigt wird?
Wie entferne ich die Textmeldung, die unten im Begrüßungsdisplay angezeigt wird („1 Anruf“)?
Wie kann ich Melodien herunterladen?
Wie kann ich Speicherplatz freigeben, damit ich neue instead of eigene Objekte (z.
B. Video, Töne oder Bilder)
herunterladen kann?
Wie kann ich Speicherplatz freigeben, um neue Mitteilungen empfangen zu können?
Wie kann ich Speicherplatz freigeben, um in meinem Telefonbuch neue Kontakte speichern zu können?
Wie kann ich die Akkulaufzeiten meines Mobiltelefons verlängern?
Wie beende ich den Energiesparmodus?
Sehen Sie im Menü Nachrichten unter Eingang nach, ob Sie neue SMS- oder MMS-Nachrichten erhalten haben und lesen Sie diese.
Das Mailbox-Symbol zeigt an, dass sich eine neue Sprachmitteilung in der Mailbox befindet: Rufen Sie Ihre Mailbox an. Befolgen Sie die Anweisungen der Mailbox.
Drücken Sie die Taste , um das Begrüßungsdisplay (ohne Textmeldung) aufzurufen.
Lesen Sie den Quick Start Guide, der mit Ihrem Telefon geliefert wurde.
Rufen Sie das Menü
Meine Klingeltöne
Verwalten Sie Ihren Ausgang sorgfältig. Es wird empfohlen, die Mitteilungen nicht automatisch zu speichern: Wenn Sie zu viele Mitteilungen speichern, ist der verfügbare Speicherplatz schnell belegt, und es können keine weiteren Mitteilungen mehr empfangen werden. Um Mitteilungen zu löschen, rufen Sie das Menü
Ausgang
sorgfältig.
Sie sollten Ihr Telefonbuch unbedingt sorgfältig verwalten. Wenn Sie Bilder als vCard-Anhänge erhalten haben, speichern oder löschen Sie diese.
Den größten Erfolg versprechen die folgenden Vorgehensweisen: Bewahren Sie das Telefon so auf, dass die Tasten des Telefons nicht versehentlich gedrückt werden können: Dies ist wichtig, da bei jedem Tastendruck die Beleuchtung aktiviert wird. Sie können den Displayschoner deaktivieren oder eine höhere Aktivierungszeit als 300 Sekunden festlegen (der Displayschoner verbraucht relativ viel Akkuleistung). Achten Sie darauf, dass Sie die Antenne bei der Benutzung des Telefons nicht mit den Fingern abdecken (siehe
Drücken Sie die Taste .
Mein Telefon
, und löschen Sie einige Objekte.
, und löschen Sie einige der Mitteilungen. Verwalten Sie auch Ihren
Seite 17).
A
KTION
auf, wählen Sie
Meine Videos, Meine Bilder
Nachrichten
auf, wählen
oder
Eingang
Fehlersuche 69

Index

A
Anrufe (Menü)
Anklopfen 50 Autom. Wahlw 50 Rufnr.-Anzeige 49 Umleitungen 49 Zähler 49
Anrufliste 56 Audio 46, 47 Auswechseln der Cover 13
B
Begrüßungsdisplay 11 Beschreibung 7 Bilder 34
C
CB-Dienste 31
D
Datum/Uhrzeit 45 Display 47 Displayschoner 48
E
Eingabemodi 25
F
Fax 54
70 Index
Fehlersuche 66, 67, 68, 69 Feste Rufnr. 53 Fotoapparat 32, 54
G
Geschwindigkeit 54 Gesendet 28 GPRS 37, 38 GSM 37
H
Hintergründe 47 Hinweistöne 47
I
Inbetriebnahme Ihres Telefons 12 Informationen zu Ihrer Vodafone-SIM-Karte 12 IrDA 34
K
KFZ-Kit 54 Klingeltöne 35 Kontakte
Kontakte Optionen 20 Verwenden des Telefonbuchs 19
Kontrast 48
L
Lautstärke 46 Lieferumfang 7
M
Mailboxrufnr. 51 Melodien 46 Menüs 6 Mitteilungen
Eingang 28 Empfangen von Mitteilungen 27 Entwürfe 29 Optionen 29
N
Navigation 10 Netze 53 Netzsperrcode 52 Netzsperren 52 Nummernunterdrückung 50
O
Optionen 29
P
PIN2-Code 51 PIN-Code 51
R
Rechner 42 Ruhemodus 47
S
Schwarze Liste 50 Sicherheit 51, 52, 53 Speicher 30 Sprachauswahl 49 Symbol 11
Index 71
T
T9 24 Tastensperre 51 Text 27 Timer 40
U
Unterhaltung 39
V
vCard 22 Vertraulichkeit 52 Vibrationsalarm 46 Videokamera 33, 55 Videos 34 Vodafone live! 36, 37, 38
Dienste (Menü) 36 Herunterladen von Objekten 38 Konfigurieren der WAP-Einstellungen 37
Vorsichtsmaßnahmen- und Sicherheitsinforma­tionen 59
W
Währungssymbol 42 Wecker 40
Z
Zubehör 7
Mobile Communication Business Group
Le Ponant de Paris - 27, rue Leblanc - 75512 PARIS CEDEX 15 - FRANCE
www.sagem.com/mobiles
Société Anonyme
Capital 300 272 000 € - 480 108 158 RCS PARIS
05/2005
Loading...