Ihre neue Motorsense wurde nach den hohen Standards von Ryobi für Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und Sicherheit entworfen und
hergestellt. Wenn sie sachgerecht gepflegt wird, leistet sie auf Jahre hinaus zuverlässige, problemlose Arbeit.
ACHTUNG:Zur Verringerung der Verletzungsgefahr muss der Benutzer die Bedienungsanleitung lesen und verstehen.
Vielen Dank für den Kauf einer Ryobi Motorsense.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG ALS NACHSCHLA GEWERK AUFHEBEN
Es darf nicht versucht werden, diese Motorsense zu benutzen, solange nicht alle Anweisungen, Sicherheitsregeln usw. in
dieser Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden wurden. Nichtbefolgung kann zu Unfällen mit Bränden,
Stromstößen oder schweren Verletzungen führen. Die Bedienungsanleitung aufheben und häufig darin nachschlagen,
damit laufender sicherer Betrieb gewährleistet ist. Andere Benutzer dieses Werkzeugs müssen in dessen Umgang
geschult werden.
■■
■ Lange Haare so hinaufbinden, dass die Schultern frei sind,
ALLE SICHERHEITSANWEISUNGEN
DURCHLESEN.
ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
■ Zur Gewährleistung des sicheren Betriebs alle Anweisungen
lesen und verstehen, bevor die Motorsense bzw. das
Freischneidegerät verwendet wird. Alle
Sicherheitsanweisungen befolgen. Wenn nicht alle im
Folgenden angeführten Sicherheitsanweisungen befolgt
werden, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
■ Kinder und nicht eingeschulte Personen dürfen dieses
Werkzeug nicht verwenden.
■■
■ Den Motor nie in einem geschlossenen oder schlecht
■■
belüfteten Raum anlassen oder laufen lassen. Das
Einatmen der Abgase kann tödlich sein.
■■
■ Vor jeder Arbeit sicherstellen, dass der Arbeitsbereich frei
■■
von Hindernissen ist. Alle Hindernisse, wie Steine,
gebrochenes Glas, Nägel, Draht oder Fäden entfernen, die
weggeschleudert oder im Schneidkopf mit dem Messer
eingefangen werden können.
■■
■ Beim Betrieb der Motorsense immer einen guten
■■
Augenschutz und Gehörschutz tragen.
■■
■ Eine lange, starke Hose, gutes Schuhwerk und Handschuhe
■■
tragen. Keine losen Kleidungsstücke, kurze Hosen oder
Schmuck tragen oder barfuß arbeiten.
■■
damit sie sich nicht in bewegten Teilen verfangen können.
■■
■ Alle Umstehende, Kinder und Haustiere müssen einen
■■
Abstand von mindestens 15 m einhalten.
■■
■ Diese Motorsense nicht bedienen, wenn Sie müde sind,
■■
Alkohol getrunken, Drogen oder Medikamente zu sich
genommen haben.
■■
■ Die Motorsense nicht bei schlechten Lichtverhältnissen
■■
bedienen.
■■
■ Immer festen Stand und sichere Balance halten. Nicht zu
■■
weit vom Körper weg reichen. Zu weites Hinausreichen
kann zum Verlust des Gleichgewichts oder Kontakt mit
heißen Flächen führen.
■■
■ Alle Körperteile von bewegten Teilen fern halten.
■■
■■
■ Den Bereich um den Schalldämpfer und den Zylinder der
■■
Motorsense bzw. des Freischneidegeräts nicht anfassen, da
sie bei Betrieb sehr heiß werden.
■■
■ Immer den Motor abstellen und das Zündkerzenkabel
■■
abziehen, bevor Reparaturen oder Einstellungen
(ausgenommen Vergasereinstellungen) durchgeführt
werden.
2
SICHERHEIT
■■
■ Die Maschine vor jedem Gebrauch auf lose Befestigungsteile,
■■
Kraftstofflecks usw. prüfen. Beschädigte Teile vor dem Gebrauch
ersetzen.
■■
■ Der Schneidkopf oder das Messer dreht sich während der
■■
Vergasereinstellung.
■■
■ Es wurde berichtet, dass die Vibrationen von handgehaltenen
■■
Werkzeugen bei gewissen Personen zum Krankheitszustand
“Raynaudsches Syndrom” beitragen können. Zu Symptomen
gehören Muskelreize, Taubheit und Weißwerden an den Fingern,
gewöhnlich wenn diese kalt sind. Erbliche Faktoren, Aussetzung
an Kälte und Feuchtigkeit, Ernährung, Rauchen und
Arbeitspraktiken können zur Entwicklung dieser Symptome
beitragen. Es ist derzeit nicht bekannt, ob und in welchem
Ausmaß Vibrationen und langfristige Aussetzung zu diesem
Zustand beitragen können. Der Bediener kann Vorsorgen treffen,
die die Auswirkungen von Vibrationen reduzieren können.
a) Den Körper in kaltem Wetter warm halten. Beim Betrieb der
Motorsense Handschuhe tragen, um die Hände und
Handgelenke warm zu halten. Es wird berichtet, dass kaltes
Wetter ein wichtiger Faktor ist, der zum Raynaudschen
Syndrom beiträgt.
b) Nach jeder Arbeit, Finger- und Handübungen machen, um die
Blutzirkulation zu verbessern.
c) Häufig Arbeitsunterbrechungen machen. Die Aussetzung pro
Tag gering halten.
d) Das Werkzeug in gutem Arbeitszustand halten,
Befestigungsteile müssen festgezogen und abgenutzte Teile
müssen ersetzt werden.
Sollten Symptome dieses Krankheitszustands beobachtet
werden, nicht mehr mit dem Werkzeug arbeiten und einen Arzt
aufsuchen.
■■
■ Kraftstoff in einem für Benzin genehmigten Behälter mischen und
■■
aufbewahren.
■■
■ Kraftstoff im Freien mischen. Es dürfen keine Funken oder
■■
Flammen zugegen sein. Verschütteten Kraftstoff sofort
aufwischen. Zum Anlassen des Motors immer mindestens 9 m
Abstand vom Ort des Auftankens halten.
■■
■ Vor dem Auftanken oder Aufbewahren des Werkzeugs den Motor
■■
abstellen und abkühlen lassen.
■■
■ Den Motor abkühlen lassen, den Kraftstofftank leeren und die
■■
Motorsense gegen Bewegung sichern, bevor sie in einem
Fahrzeug transportiert wird.
BESONDERE SICHERHEITSREGELN FÜR DEN GEBRAUCH DER
MOTORSENSE
■■
■ Den Schneidkopf ersetzen, wenn er gesprungen, ausgeschlagen
■■
oder anders beschädigt ist. Darauf achten, dass der Schneidkopf
bzw. das Messer korrekt installiert und sicher befestigt ist.
Andernfalls könnte es zu schweren Verletzungen kommen.
■■
■ Sicherstellen, dass alle Schutzbleche, Riemen, Ablenkbleche und
■■
Griffe korrekt und sicher befestigt sind.
■■
■ Im Schneidkopf dürfen nur Ersatzfäden des Werkzeugherstellers
■■
verwendet werden. Es dürfen keine anderen
Schneidewerkzeuge verwendet werden.
■■
■ Das Werkzeug nie ohne montiertem und unversehrtem
■■
Grasablenkblech betreiben.
■■
■ Bei der Arbeit beide Griffe immer fest anfassen. Den Schneidkopf
■■
immer unter Hüftebene halten. Beim Mähen den Schneidkopf nicht
höher als 76 cm über dem Boden halten.
BESONDERE SICHERHEITSREGELN FÜR DEN GEBRAUCH DER
MOTORSENSE UND DES MESSERS
■■
■ Nach Abstellen des Motors das drehende Messer in dichtem Gras
■■
oder starkfaserigem Unkraut halten, bis dieses zum Stillstand
gekommen ist.
■■
■ Das Freischneidegerät nur dann betreiben, wenn der
■■
Messerschutz fest angebracht und in gutem Zustand ist.
■■
■ Beim Einbauen oder Ausbauen des Messers starke Handschuhe
■■
tragen.
■■
■ Immer den Motor abstellen und das Zündkerzenkabel abziehen,
■■
bevor versucht wird, ein im Messer verklemmtes oder
eingefangenes Objekt zu entfernen oder bevor das Messer ausbzw. eingebaut wird.
■■
■ Nicht versuchen das drehende Messer zu berühren oder zu
■■
stoppen.
■■
■ Ein auslaufendes Messer kann Verletzungen verursachen, auch
■■
nachdem der Motor abgestellt oder Gasdrücker losgelassen
wurde. Das Werkzeug genau unter Kontrolle halten, bis das
Messer ganz zum Stillstand gekommen ist.
■■
■ Ein beschädigtes Messer muss ausgetauscht werden. Vor jedem
■■
Betrieb immer sicherstellen, dass das Messer korrekt eingebaut
und sicher befestigt ist. Andernfalls könnte es zu schweren
Verletzungen kommen.
■■
■ Nur TRI-ARC-Ersatzmesser des Herstellers verwenden, die für
■■
den Gebrauch an diesem Freischneidegerät vorgesehen sind.
Kein anderes Messer verwenden.
■■
■ Das TRI-ARC-Messer eignet sich nur zum Mähen von
■■
grobfaserigem Unkraut und Reben. Es darf für keinen anderen
Zweck verwendet werden. Mit dem TRI-ARC-Messer kein holziges
Gebüsch mähen.
■■
■ Wenn das Messer mit diesem Werkzeug verwendet wird, muss
■■
besonders vorsichtig gearbeitet werden. Messerrückstoß ist die
Reaktion, die auftritt, wenn das drehende Messer einen
Gegenstand anschlägt, der nicht geschnitten werden kann. Dieser
Kontakt kann zu einem kurzzeitigen Stoppen des Messers und
dann zu einem “Rückstoßen” des Werkzeugs weg vom
getroffenen Gegenstand führen. Diese Reaktion kann so stark
sein, dass der Bediener die Kontrolle über das Werkzeug verliert.
Messerrückstoß kann ohne Vorwarnung auftreten, wenn das
Messer bindet, an Stümpfen anschlägt oder stecken bleibt. Das tritt
häufiger in Bereichen auf, in denen das geschnittene Material nur
schwer zu sehen ist. Zum einfachen Mähen und zur eigenen
Sicherheit das zu mähende Unkraut von rechts nach links
angehen. Sollte ein unerwarteter Gegenstand oder Holzstumpf
angeschlagen werden, wird dadurch der Messerrückstoß gering
gehalten.
■■
■ Nie Material mähen, das einen Durchmesser von mehr als 13 mm
■■
hat.
■■
■ Das Freischneidegerät immer mit dem Schulterriemen tragen und
■■
diesen auf eine bequeme Betriebslänge einstellen. Beim
Schneiden mit einem Messer immer beide Griffe fest halten. Das
Messer vom Körper weg und nie höher als die Hüfte halten. Beim
Mähen mit dem Freischneidegerät das Messer nicht höher als
76 cm über dem Boden halten.
■■
■ Das Messer mit dem Messerschutz abdecken, bevor das
■■
Werkzeug aufbewahrt oder transportiert wird. Vor dem Gebrauch
des Werkzeugs immer den Messerschutz abnehmen. Wenn er
nicht abgenommen wird, könnte der Messerschutz
weggeschleudert werden, wenn sich das Messer zu drehen
beginnt.
3
SYMBOLE
Wichtig: Einige der folgenden Symbole können an Ihrem Werkzeug verwendet werden. Bitte diese studieren und deren Bedeutung
erlernen. Durch die sachgerechte Auslegung dieser Symbole kann das Werkzeug besser und sicherer betrieben werden.
SYMBOLNAMEERKLÄRUNG
Sicherheitshinweis-SymbolWeist auf einen Gefahren-, Warnungs- oder
Vorsichtshinweis hin. Es bedeutet Achtung!!! Hier geht es
um Ihre Sicherheit.
Die Bedienungsanleitung lesenDie Bedienungsanleitung enthält besondere Meldungen,
die auf potenzielle Sicherheitsprobleme sowie Betriebsund Wartungsinformationen hinweisen. Alle Informationen
sorgfältig durchlesen, um zufriedenen und sicheren
Gebrauch zu gewährleisten.
Augen- und Gehörschutz tragenBei der Arbeit mit diesem Werkzeug Augen- und
Gehörschutz tragen.
Umstehende fernhaltenAlle Umstehende müssen einen Abstand von mindestens
15 m einhalten.
AbprallenAbprallgefahr.
10.000 min
TRI-ARC-MesserDas TRI-ARC-Messer eignet sich für dieses Werkzeug
und zum Mähen von grobfaserigem Unkraut und Reben.
Nicht das Zahnmesser verwendenDieses Werkzeug ist nicht zum Gebrauch mit gezahnten
Sägemessern geeignet.
U/min-SchildDrehrichtung und maximale Wellendrehzahl für das
-1
Schneidewerkzeug.
SchuhwerkBeim Gebrauch dieses Werkzeugs rutschsicheres, festes
Nicht Rauchen.Beim Abmischen von Kraftstoff oder Auftanken nicht
rauchen.
BenzinUnverbleites Benzin für Kfz mit einer Oktanzahl von
87 ([R + M] / 2) oder höher verwenden.
ÖlEin Zweitaktmotoröl für luftgekühlte Motoren verwenden.
Benzin und Öl mischenDas Kraftstoffgemisch gründlich mischen; Auch vor dem
Auftanken noch einmal gründlich mischen.
4
SYMBOLE
SYMBOLNAMEERKLÄRUNG
SchalterEin/Aus-Schalter
I = EIN für Lauf
O = AUS für Stopp
GriffschildPositionierungsschild für Frontgriff.
Diese Sicherheitssymbole sollen den Benutzer auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. Die Sicherheitssymbole und
zugehörigen Erklärungen müssen genau beachtet und verstanden werden. Die Sicherheitswarnungen allein eliminieren noch
keine Gefahren. Die angeführten Anweisungen oder Warnungen sind kein Ersatz für sachgerechte Unfallverhütungsmaßnahmen.
SYMBOLBEDEUTUNG
GEFAHR:W eist eine unmittelbar gefährliche Situation aus, die bei Nichtv ermeidung zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen wird.
ACHTUNG:Weist eine potenziell gefährliche Situation aus, die bei Nichtvermeidung zu schweren V erletzungen
führen könnte.
VORSICHT:Weist eine potenziell gefährliche Situation aus, die bei Nichtvermeidung zu kleineren oder
mittelschweren Verletzungen führen könnte. Kann auch auf unsichere Arbeitsmethoden hinweisen, die zu Sachschäden
führen können.
HINWEIS:Macht den Leser auf Informationen aufmerksam, die zum Betrieb oder zur Wartung des Werkzeugs unverzichtbar sind.
DIESE ANWEISUNGEN AUFHEBEN
TECHNISCHE DATEN
GewichtOhne Kraftstoff, Schneidewerkzeug ..................................................................................................................... 6,03 kg
Mit Messer ............................................................................................................................................................. 6,35 kg
Mit Schneidkopf ..................................................................................................................................................... 6,22 kg
Kraftstofftank - Fassungsvermögen........................................................................................................................................... 42,5 cm
Schneidschwade......................................................................................................................................................................... 457 mm
Motorhubraum............................................................................................................................................................................... 30 c m
Max. Motorleistung (gemäß ISO 8893) ...................................................................................................................................... 0,78 kW
Max. Spindeldrehzahl.......................................................................................................................................................... 10.000 min
Motordrehzahl bei empfohlener max. Spindeldrehzahl ..................................................................................................... 12.500 min
Motordrehzahl bei Leerlauf .......................................................................................................................................2.000 - 2.500 min
Kraftstoffverbrauch (gemäß ISO 8893) bei max. Motorleistung ............................................................................................. 0,52 kg/h
Spezifischer Kraftstoffverbrauch (gemäß ISO 8893) bei max. Motorleistung........................................................................ 0,47 kg/h
Vibrationsniveau bei Leerlauf Linker Griff ............................................................................................................ 6,0
Schalldruckpegel (gemäß EN 11806:1997, ISO 7917:1987) ............................................................................................................ 99
Schall-Leistungspegel (gemäß EN 10884) ...................................................................................................................................... 112
3
3
-1
-1
-1
5
AUSPACKEN
ANWEISUNGEN
■■
■ Das Produkt vorsichtig aus dem Karton nehmen.
■■
■■
■ Das Produkt inspizieren, um sicherzustellen, dass beim
■■
Transport keine Schäden aufgetreten sind.
■■
■ Das Verpackungsmaterial nicht wegwerfen, solange das
■■
Produkt noch nicht inspiziert und verwendet wurde.
FUNKTIONEN
SCHNEIDSCHWADE
GRASABLENKBLECH
DRÜCKERGRIFF
PACKUNGSLISTE FÜR DEN EIGENTÜMERSATZ
■■
■ Grasablenkblech
■■
■■
■ Messerschutz
■■
■■
■ TRI-ARC-Messer
■■
■■
■ Schulterriemen
■■
■■
■ Schalldämpferschutz, Torx-Schlüssel und Schrauben
■■
■■
■ Transportschäden
■■
■■
■ Schlüssel - 13 mm (1/2 in.) und 16 mm (5/8 in.)
■■
■■
■ Befestigungsteile
■■
■■
■ Bedienungsanleitung
■■
ZÜNDSCHALTER
MOTORGEHÄUSE
FADENMESSER
ANTRIEBSKOPF
WELLE
MESSERSCHUTZ
GASDRÜCKER
GASVERRIEGELUNG
SCHULTERRIEMEN
ANLASSERGRIFF
RIEMENHALTER
LINKER GRIFF
TRI-ARC-MESSER
Abb. 1
6
MONTAGE
GRIFF
Siehe Abbildung 2.
1. Die Griffstange in die untere Klemme auf dem
Wellengehäuse einsetzen.
HINWEIS: Der Gasdrücker muss auf der rechten Seite des
Bedieners montiert sein.
2. Die rechtwinkelige Zunge der oberen Klemme in das
Montageloch der unteren Klemme einfügen.
3. Die Griffstange so einstellen, dass der Bediener aufrecht
stehend und bequem mit dem Werkzeug arbeiten kann.
4. Den Knopf einsetzen und sicher festziehen.
UNTERE
KLEMME
GAS-
DRÜCKER
OBERE
KLEMME
GRIFFSTANGE
GAS-
DRÜCKER
GAS-
DRÜCKER
UNTERE
KLEMME
OBERE
KLEMME
KNOPF
UNTERE
KLEMME
OBERE
KLEMME
Abb. 2
7
Loading...
+ 15 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.