RWE SmartHome Pluggable switch User manual [de]

Montage- und Bedienungsanleitung
RWE SmartHome Zwischenstecker
www.rwe-smarthome.de
InhaltsverzeIchnIs
1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung .............. 4
2. Benutzte Symbole ................................................... 4
3. Gefahrenhinweise ................................................... 4
4. Funktion .................................................................. 6
5. Allgemeine Systeminformation
zu RWE SmartHome ................................................. 6
6. Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .................. 7
7. Inbetriebnahme ....................................................... 8
7.1. Einbindung in die RWE SmartHome Lösung
und Benutzung des Gerätes ..................................... 8
2
8. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand ..........10
9. Verhalten nach Spannungswiederkehr ..................10
10. Wartung und Reinigung .........................................11
11. Technische Daten ...................................................11
12. Entsorgungshinweis ............................................... 12
Gerätezuordnungstabelle .....................................13
3
1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie Ihren RWE SmartHome Zwischenstecker in Betrieb nehmen. Bei einer Erstinbetriebnahme lesen Sie bitte unbedingt das RWE SmartHome Benutzerhandbuch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Perso­nen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie bitte auch diese Bedie­nungsanleitung.
2. Benutzte Symbole
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis! Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen.
3. Gefahrenhinweise
RWE SmartHome Zwischenstecker dürfen nicht hintereinandergesteckt werden.
Bitte öffnen Sie den RWE SmartHome Zwischenstecker nicht. Er enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem RWE SmartHome Service auf. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen. Vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.
4
Bitte belasten Sie den RWE SmartHome Zwischenstecker nur bis zur angegebenen Leistungsgrenze.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall führen.
Vor dem Anschließen am RWE SmartHome Zwischen- stecker muss das jeweilige Endgerät ausgeschaltet sein.
Schließen Sie keine Endgeräte an den RWE SmartHome Zwischenstecker an, deren unbeaufsichtigtes Einschalten Brände oder andere Schäden verursachen könnte (z. B. Bügeleisen).
Ziehen Sie grundsätzlich den Stecker des Endgerätes aus dem RWE SmartHome Zwischenstecker, bevor Sie Verän­ derungen am Endgerät vornehmen (z. B. Glühlampen­ wechsel).
Verwenden Sie den RWE SmartHome Zwischenstecker nur in fest installierten Steckdosen mit Schutzkontakten ­ nicht in Steckdosenleisten oder mit Verlängerungs­ kabeln.
5
4. Funktion
Der RWE SmartHome Zwischenstecker schaltet sich anwender­gesteuert auf Basis der empfangenen Funkbefehle individuell ein und aus. Die Funkbefehle für den RWE SmartHome Zwischenste­cker werden entweder durch Tastenbetätigung, über Fernbedie­nung, über die RWE SmartHome Benutzeroberfläche oder pro­grammgesteuert über die RWE SmartHome Zentrale ausgesandt.
5. Allgemeine Systeminformation zu RWE SmartHome
Der RWE SmartHome Zwischenstecker ist Teil der RWE SmartHome Lösung und arbeitet mit einem gesicherten Funkprotokoll. Die Funktionen jedes Gerätes sind über die RWE SmartHome Software konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktionsumfang sich dar­aus ergibt, und welche Zusatzfunktionen in der RWE SmartHome Lösung im Zusammenspiel mit weiteren RWE SmartHome Gerä­ten möglich sind, entnehmen Sie bitte dem RWE SmartHome Benutzerhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Aktualisierungen zu RWE SmartHome finden Sie stets aktuell unter:
www.rwe-smarthome.de
6
6. Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
Es ist nicht auszuschließen, dass die Funkübertragung aufgrund von Fremdeinflüssen gestört werden kann. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromoto­ren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der Reichweite im Freifeld abweichen. Außer der Sende­leistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit, neben baulichen Gegeben­heiten vor Ort, eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter:
www.eq-3.de/rwe-smarthome
eQ-3 Entwicklung GmbH Maiburger Str. 36 26789 Leer
7
7. Inbetriebnahme
7.1. Einbindung in die RWE SmartHome Lösung und Benutzung des Gerätes
Bitte beachten Sie, dass zwischen den RWE SmartHome Geräten und der RWE SmartHome Zentrale ein Abstand von mindestens 50 cm eingehalten werden muss.
Bitte notieren Sie sich (ab Seite 13) die auf dem Gerät
angebrachte Seriennummer (12-stellig unter dem Bar­code) und den genauen Installationsort. Sie benötigen diese für die spätere Einbindung in die RWE SmartHome Lösung.
Nach dem Einstecken in die Steckdose versucht der RWE SmartHome Zwischenstecker sich drei Minuten lang automatisch in die RWE SmartHome Lösung einzubinden (RWE SmartHome LED blinkt alle zehn Sekunden kurz). Hierzu muss sich die RWE SmartHome Zentrale im Suchmodus befinden. Ein erfolgreiches Einbinden wird durch ein ca. zwei Sekunden langes Aufleuchten der RWE SmartHome LED signalisiert. Zusätzlich können Sie jederzeit durch Betätigen der Bedientaste (B) am RWE SmartHome Zwischenstecker einen Einbindungsversuch starten. Hierbei blinkt die RWE SmartHome LED kurz auf.
Bitte lesen Sie für weitere Informationen zur Einbindung und Benutzung das RWE SmartHome Benutzerhandbuch.
8
7.2. Beschreibung und Bedienung des Gerätes
Der RWE SmartHome Zwischenstecker ist als Baustein für die RWE SmartHome Lösung konzipiert. Er ist für den An­schluss von Schutzkontaktsteckern vorgesehen. Stecken Sie dazu den RWE SmartHome Zwischenstecker in eine Steckdose. Schließen Sie danach das jeweilige Endgerät an die Steck­dose des Zwischensteckers an. Nach dem Einstecken des RWE SmartHome Zwischensteckers in die Steckdose wird dieser vom System erkannt. Der RWE SmartHome Zwischenstecker erhält seine Informationen, wie zum Beispiel ein Zeitprogramm, von der RWE SmartHome Zentrale.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den RWE SmartHome Zwischenstecker manuell über die Bedientaste zu schalten und so die korrekte elektrische Installation zu überprüfen. Die Bedientaste verhält sich wie eine EIN/AUS -Taste.
(B)
(A)
9
(A) RWE Smart Home L ED (B) Bedientaste
8. Zurücksetzen in den Auslieferungszustand
Das Zurücksetzen des RWE SmartHome Zwischensteckers in den Auslieferungszustand erfolgt in drei Schritten:
Schritt 1: RWE SmartHome Zwischenstecker aus der Steckdose ziehen. Schritt 2: Bedientaste drücken und mit gedrückter Taste den Zwischenstecker wieder in die Steckdose stecken (Die RWE SmartHome LED leuchtet). Schritt 3: Nach ca. zehn Sekunden blinkt die RWE SmartHome LED fünfmal kurz.
Der RWE SmartHome Zwischenstecker wurde in den Ausliefe­rungszustand zurückgesetzt.
9. Verhalten nach Spannungswiederkehr
Nach Spannungsausfall oder Trennung vom Netz wird der RWE SmartHome Zwischenstecker nicht automatisch in den ursprünglichen Schaltzustand zurückgesetzt. Aus Sicherheits­gründen bleibt er bis zum nächsten Bedienversuch abgeschaltet.
10
10. Wartung und Reinigung
Der RWE SmartHome Zwischenstecker ist wartungsfrei. Bitte entfernen Sie den RWE SmartHome Zwischenstecker unbedingt aus der Steckdose, bevor Sie ihn mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch reinigen.
11. Technische Daten
Gerätebezeichnung: PSS
Versorgungsspannung: 230 V / 50 Hz
Maximale Sendeleistung: 10 mW
Maximale Schaltleistung: 3680 W
Standby-Verbrauch: 0,5 W
Relais: Schließer
Schaltvermögen: 16 A (ohmsche Last)
Stehstoßspannung: 2500 V
Schaltertyp: unabhängig montierter Schalter
Betriebsart: S1
Funkfrequenz: 868,3 MHz
Empfängerklasse: SRD Cla ss 2
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: +5° C bis +35°C
Abmessungen: 60 x 130 x 77 mm (B x H x T)
Gewicht: 180 g
Technische Änderungen vorbehalten.
11
12. Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich aus­ schließlich an die Behörden wendet und keine Zusiche­ rung von Eigenschaften beinhaltet.
12
Gerätezuordnungstabelle
Bitte notieren Sie sich hier die auf dem Gerät angebrachte Seriennummer (12-stellig unter dem Barcode) und den genauen Installationsort. Sie benötigen diese für die spätere Einbindung in die RWE SmartHome Lösung.
Raum Gerät Seriennummer Installationsort
13
Raum Gerät Seriennummer Installationsort
14
Raum Gerät Seriennummer Installationsort
15
2. Ausgabe Deutsch 02/2011
Dokumenta tion © 2010, 2011 RWE Effizienz Gm bH, Deutschland. Alle R echte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Be­dienungsanleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Bedienungsanleitung noch drucktechnische Mängel oder Druck­fehler aufweist. Die Angaben in dieser Bedienungsanleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorge­nommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündi­gung vorgenommen werden.
RWE Effizienz GmbH Flamingoweg 1 44139 Dortmund
www.rwe-smarthome.de
Loading...