Die Garantiedauer hängt von der jeweiligen Gesetzgebung in Ihrem Land ab und ist auf höchstens 3000
Durchlaufzyklen pro Jahr begrenzt. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt und
darf nicht für gewerbliche oder professionelle Zwecke eingesetzt werden. Bei Einsatz dieses Geräts für
Zwecke, die über den Hausgebrauch hinausgehen, erlischt die Herstellergarantie.
Die Garantie gilt nicht für Schäden und Mängel, die auf unsachgemäßen Gebrauch, eine Reparatur
durch unbefugte Personen als auch die Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen zurückzuführen
sind. Der Garantieanspruch erlischt, wenn nicht alle Wartungsanweisungen respektiert werden, bzw.
wenn Reinigungs- oder Entkalkungsmittel verwendet werden, die nicht den Beschreibungen dieser
Gebrauchsanweisung entsprechen, oder der Claris Aqua Filter System Wasserfilter nicht gemäß den
Anweisungen von Rowenta benutzt wurde. Der anormale Verschleiß der Teile (Mahlscheiben, Ventile,
Dichtungen) ist ausgenommen von der Garantie ebenso wie die Schäden welche durch Fremdkörper
im Kaffeemahlwerk hervorgerufen wurden (zum Beispiel: Holz, Steine, Plastikteile etc.).
Ausleeren des Kaffeesatzbehälters, des Reinigungsschiebers und des Abtropfbehälters
Reinigungsprogramm der Maschine
Entkalkungsprogramm der Maschine
Langes Spülprogramm der Maschine
Allgemeine Wartung
Kaffeesatzbehälter ausleeren
Kaffeeschublade und Tropfschale
ausleeren.
Wassertank füllen
Reinigen
Eine lange Spülung durchführen
++
Entkalken
1
Leuchtanzeige brennt
Leuchtanzeige blinkt
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
Wir freuen uns, dass Sie diese Rowenta Automatic gewählt haben. Sie werden sich sowohl an
der Qualität ihres Kaffees als auch an ihrer großen Anwenderfreundlichkeit erfreuen.
Mit Ihrer Kaffee-/Espressomaschine können Sie zu Hause einen Espresso oder Lungo, Ristretto oder
Cappuccino wie im Café genießen, ganz gleich an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit.
Das Thermoblock System, die 15 bar-Pumpe und die Verwendung ausschließlich frisch gemahlener
Kaffeebohnen schenken Ihnen bestes Aroma und eine herrlich dicke, goldfarbene Crema, die durch
das natürliche Öl der Kaffeebohnen erzeugt wird.
Der Espresso wird nicht in einer herkömmlichen Kaffeetasse serviert, sondern in kleinen Porzellantässchen.
Damit Ihr Espresso die richtige Temperatur und eine schön kompakte Crema erhält, empfehlen
wir Ihnen, Ihre Tassen gut vorzuwärmen.
Nach mehreren Versuchen werden Sie bestimmt die richtige Mischung und Röstung der Kaffeebohnen finden, die Ihrem Geschmack entspricht. Die Qualität des verwendeten Wassers ist natürlich auch ein ausschlaggebender Faktor für die Qualität des Ergebnisses in der Tasse.
Sie müssen sicherstellen, dass das Wasser frisch aus dem Wasserhahn kommt (damit es im Kontakt mit der Luft nicht abgestanden ist), dass es nicht nach Chlor riecht und kalt ist.
Der Espresso hat mehr Aroma als ein herkömmlicher Filterkaffee. Trotz seines ausgeprägteren,
intensiven und länger anhaltenden Geschmacks enthält der Espresso weniger Koffein als Filterkaffee (ca. 60 bis 80 mg pro Tasse im Vergleich zu 80 bis 100 mg pro Tasse). Dies liegt an der kürzeren Brühdauer.
Dank der großen Bedienungsfreundlichkeit, der Sichtbarkeit aller Behälter sowie der automatischen Reinigungs- und Entkalkungsprogramme bietet Ihnen die Rowenta Automatic einen
hohen Verwendungskomfort.
Wichtig: Sicherheitshinweise
•
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch Ihres Geräts sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf: Bei unsachgemäßer Verwendung übernimmt ROWENTA keine Haftung.
•
Dieses Gerät ist bestimmt für den Gebrauch in häuslichen und häuslichen Umständen gleichenden Umgebungen (begrenzt auf 3000 Zyklen pro Jahr) wie:
- Kochecken für das Personal in Geschäften, Büros und sonstige Arbeitsumfelder;
- Bauernhöfe
- den Gebrauch durch Gäste von Hotels, Motels und sonstigen Umfeldern mit Beherbergunscharakter;
- Umfelder wie Gästezimmer.
•
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einer geerdeten Steckdose an. Vergewissern Sie sich,
dass die Spannung Ihrer Elektroinstallation mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen
Versorgungsspannung übereinstimmt.
•
Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Flächen (z.B. Herdplatten) oder in die Nähe von offenem
Feuer.
•
Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn Sie während des Betriebs eine Anomalie feststellen.
•
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
•
Lassen Sie das Netzkabel nicht vom Rand eines Tisches oder einer Arbeitsplatte herunterhängen.
•
Lassen Sie das Netzkabel niemals in die Nähe von oder in Berührung mit den heißen Teilen des
Gerätes kommen oder herunterhängen. Legen oder ziehen Sie das Kabel nie über scharfe Kanten.
•
Tauchen Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker nie in Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
•
Bei Verwendung einer Claris - Aqua Filter System Kartusche muss die Wasserhärte auf
0 eingestellt werden.
•
Überlassen Sie niemals unbeaufsichtigten Kindern oder Personen das Gerät, wenn deren physische oder sensorische Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen sie am sicheren Gebrauch hindern. Sie müssen stets überwacht werden und zuvor unterwiesen sein.
•
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher zu gehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel oder das Gerät selbst beschädigt ist.
•
Wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, darf das Gerät zur Vermeidung von Gefahren nicht verwendet werden.
DE
2
•
Lassen Sie das Netzkabel unbedingt vom ROWENTA-Kundendienst austauschen.
•
Befolgen Sie für das Entkalken des Geräts stets die Anweisungen.
•
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Frost.
•
Benutzen Sie Ihr Gerät nicht, wenn es nicht fehlerfrei funktioniert, gefallen ist, sichtbare Schäden aufweist oder undicht ist. In diesem Fall wird empfohlen, das Gerät vom ROWENTA-Kundendienst kontrollieren zu lassen (siehe Adressenliste im ROWENTA-Serviceheft ).
•
Mit Ausnahme der Reinigung und der Entkalkung gemäß den Anweisungen in der Gebrauchsanleitung des Geräts, dürfen alle Eingriffe am Gerät nur vom ROWENTA-Kundendienst vorgenommen werden.
DE
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie nur Originalzubehör und Ersatzteile verwenden, da diese für
Ihr Gerät geeignet sind.
•
Bei fehlerhaftem Anschluss erlischt die Garantie.
•
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen und wenn Sie es reinigen.
•
Alle Geräte werden einer strengen Kontrolle unterzogen. Mit einer beliebigen Auswahl an Geräten
werden praktische Benutzungstests durchgeführt, was eventuell vorhandene Spuren der Benutzung
erklärt.
•
Es wird davon abgeraten, Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel zu verwenden.
•
Füllen Sie kein Wasser in den Kaffeebohnenbehälter und/oder unter die Wartungsklappe.
•
Achten Sie auf die Ausrichtung der Dampfdüse, um jegliche Verbrennungsgefahr zu vermeiden.
•
Wenn das Gerät nicht entkalkt, gereinigt oder regelmäßig gewartet wird oder Fremdkörper im Mahlwerk vorhanden sind, kann die 2 Jahres-Garantie (6000 Zyklen, mit maximal 3000 Zyklen pro Jahr)
nicht zum Tragen kommen.
Verwendungsgrenzen
Diese Espressomaschine darf nur für die Zubereitung von Espresso oder Kaffee, zum Aufschäumen von Milch und Erhitzen von Flüssigkeiten verwendet werden. Für Schäden aufgrund unsachgemäßer Verwendung des Geräts, fehlerhafter Anschlüsse und Handhabungen, riskanter Vorgänge
und Reparaturen wird keinerlei Haftung übernommen. Unter derartigen Bedingungen erlöschen
die Wartungsgarantien.
Dieses Gerät ist ausschließlich für privaten Gebrauch in geschlossenen Räumen bestimmt. Es ist
nicht für einen kommerziellen oder professionellen Gebrauch bestimmt.
3
VOR DER ERSTEN BEDIENUNG
MESSUNG DER WASSERHÄRTE
Vor der ersten Bedienung des Geräts oder wenn Sie eine Änderung der Wasserhärte festgestellt haben,
muss das Gerät auf die festgestellte Wasserhärte abgestimmt werden. Die Wasserhärte können Sie mit
Hilfe des mit dem Gerät gelieferten Teststäbchens ermitteln oder bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen in Erfahrung bringen.
Härtegrad
f
°
° dH<3°>4°>7°>14°> 21°
° e<3,75°>5°>8,75°>17,5°> 26,25°
0
Sehr weich
5,4°
<
1
weich
7,2°
>
2
Mittelhart
12,6°
>
>
3
Hart
25,2°
4
Sehr hart
37,8°
>
DE
0
12
3
4
1 Sec.
Füllen Sie ein Glas mit
Wasser und tauchen
Sie das Teststäbchen in
das Wasser.
Verwenden Sie Quellwasser oder gefiltertes Wasser
Nach 1 Minute, Härtemessung (mittelhartes Wasser)
FILTERPATRONE CLARIS - AQUA FILTER SYSTEM F 088
(NUR ALS ZUBEHÖR ERHÄLTLICH)
Damit Ihre Zubereitungen besonders gut schmecken und für eine längere Lebensdauer Ihres Geräts
empfehlen wir Ihnen ausschließlich, die als Zubehör erhältliche Filterkartusche Claris – Aqua Filter
System zu verwenden. Sie enthält eine Kalkreduzierende Substanz und Aktivkohle, die Chlor, Verunreinigungen, Blei, Kupfer, Pestizide usw. im Wasser reduziert. Mineralstoffe und Spurenelemente
bleiben erhalten.
F088
Durch die Filterung des
Wassers mit der Filterpatrone Claris - Aqua Filter
System können Sie folgendes reduzieren:
Karbonathärte – bis zu 75%*
Chlor – bis zu 85%*
Blei – bis zu 90 %*
Kupfer – bis zu 95 %*
Aluminium – bis zu 67 %*
Mechanismus zur Erinnerung des Monats, an
dem die Patrone eingesetzt wurde und wann
sie auszuwechseln ist
(spätestens nach
2 Monaten).
Einsetzen der
Filterpatrone in das
Gerät: Schrauben Sie
die Filterpatrone in den
Boden des Wassertanks.
Stellen Sie einen Behälter
unter die Dampfdüse.
Lassen Sie 300 ml Wasser
durchlaufen, indem Sie
1 mal länger als 3 Sekunden auf die Spültaste
drücken. Wenn Sie wünschen, können Sie den
Vorgang wiederholen.
Die Filterpatrone Claris muss nach ca. 50 Litern Wasser oder mindestens alle 2 Monate ausgewechselt werden.
* Herstellerangaben
4
DE
5
EINSTELLUNGEN
Schließen Sie das
Gerät an die Steckdose an, aber schalten Sie es nicht ein.
Entfernen Sie die
Tassenablage,
indem Sie auf ihre
Rückseite drücken.
Die Digitalanzeige
für die Einstellung
der Parameter befindet sich unter der
Wartungsklappe.
Die Kontrollleuchte
„calc“ leuchtet auf.
Drücken Sie so oft auf die
T aste ,bis die gewünschte
Kaffeetemperatur eingestellt
ist.
EINSTELLUNG DER AUTOMATISCHEN ABSCHALTUNG DER STROMVERSORGUNG (AUTO-OFF)
Die Kontrollleuchte
„clean“ leuchtet auf.
Drücken Sie so oft auf
die Taste , bis die
gewünschte Dauer
eingestellt ist.
Drücken Sie so oft auf
die Taste ,bis der Härtegrad des verwendeten
Wassers gewählt ist.
EINSTELLUNG DER KAFFEETEMPERATUR
EINSTELLUNG DER WASSERHÄRTE
Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten „Service“
und .
Sie können Ihr Gerät nach
einer vorprogrammierten
Anzahl von Stunden ausschalten.
Drücken Sie die Dampftaste,
um auf die Einstellung der
automatischen Abschaltung
umzuschalten:
Die Kontrollleuchte
des Wassertanks
leuchtet auf.
Drücken Sie die Dampftaste, um auf die Einstellung der Kaffeetemperatur
umzuschalten :
Die Geräte werden
im Werk auf den
Härtegrad
3 voreingestellt.
0 = Sehr weich
1 = Weich
2 = Mittelhart
3 = Hart
4 = Sehr hart
Die Geräte werden
im Werk auf 2 = mittlere T emperatur
voreingestellt.
Die Geräte werden
im Werk auf 1 Stunde
voreingestellt.
Sie können die Einstellungen bei jedem dieser Schritte speichern, indem Sie den Knopf drücken,
obald Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben (die 4 Lichter blinken 2 Mal) oder den Vorgang fortführen.
s
Diese Einstellungen bleiben auch im Falle eines Stromausfalls gespeichert. Die Einstellungen können jederzeit abgeändert werden, indem man diese Vorgänge wiederholt.
VORBEREITUNG DES GERÄTS
DE
Nehmen Sie den
Wassertank ab und
füllen Sie ihn mit
Wasser.
Füllen Sie kein heißes Wasser, Milch oder andere Flüssigkeiten in den Wassertank. Wenn der Wassertank beim Einschalten des Geräts nicht eingesetzt oder nicht ausreichend gefüllt ist, leuchtet die
Leuchtanzeige „Wassertank füllen“ auf und die Zubereitung eines Espressos oder eines Kaffees ist
zu diesem Zeitpunkt nicht möglich.
FÜLLEN SIE NIEMALS GEMAHLENEN KAFFEE IN DEN KAFFEEBOHNENBEHÄLTER.
In diesem Gerät sollten keine öligen, karamellisierten oder aromatisierten Kaffeebohnen verwendet
werden. Diese Art von Bohnen könnte das Gerät beschädigen
Stellen Sie sicher, dass kein Fremdkörper, wie z.B. kleine Steine im Bohnenkaffee, in den Kaffeebohnenbehälter gelangen. Schäden aufgrund von Fremdkörpern im Kaffeebehälter sind von der Garantie ausgeschlossen. Füllen Sie kein Wasser in den Kaffeebohnenbehälter. Vergessen Sie nicht, die
Tropfschale anzubringen , um eine Verschmutzung Ihrer Arbeitsplatte oder Verbrennungen durch
den Ausfluss von Wasser zu vermeiden.
Setzen Sie ihn mit
einem kräftigen Druck
wieder ein und schließen Sie den Deckel.
SPÜLEN DER KREISLÄUFE
1 s
Öffnen Sie den Deckel
des Kaffeebohnenbehälters. Füllen Sie den
Kaffee ein (max. 250 gr.)
Schließen Sie den
Deckel des Kaffeebohnenbehälters.
Setzen Sie das Gerät mit einem
Druck auf die Taste in Betrieb.
Die Anzeigeleuchte blinkt
während dem Vorheizen und der
Initialisierungsphase.
Wenn das Gerät einige Tage lang nicht benutzt wurde, sollten die beiden Kreisläufe ein Mal oder
mehrmals gespült werden. Bei jedem Anschluss des Geräts läuft ein Initialisations-Zyklus ab.
Spülen des Kaffee-Kreislaufs:
Stellen Sie ein Gefäß unter die Kaffeeausläufe. Drücken Sie kurz die
„Service” Taste, um den Zyklus
zum Spülen des Kaffee-Kreislaufs
in Betrieb zu nehmen. Dieser Zyklus
schaltet sich nach ungefähr 40 ml
automatisch ab.
6
Spülen des Dampf-Kreislaufs:
Stellen Sie einen Behälter unter die
Dampfdüse und drücken Sie danach
3 Sekunden lang die „Service” Taste,
um den Zyklus zum Spülen des
Dampf-Kreislaufs in Betrieb zu nehmen. Dieser Zyklus schaltet sich nach
ungefähr 300 ml automatisch ab.
VORBEREITUNG DES MAHLWERKS
Sie können die Stärke Ihres Kaffees ändern, indem Sie den Mahlgrad der Kaffeebohnen verstellen.
Je feiner der Mahlgrad, desto stärker und cremiger wird der Kaffee.
Zum Verstellen des Mahlgrades am Drehknopf „Einstellung des Mahlgrades drehen.
DE
Nach links wird
as Kaffeemehl
d
einer.
f
DIE EINSTELLUNG DARF NUR WÄHREND DES MAHLVORGANGS VERÄNDERT WERDEN.
DEN KNOPF FÜR DIE EINSTELLUNG DES MAHLGRADES NIE GEWALTSAM DREHEN
ach rechts wird
N
as Kaffeemehl
d
gröber.
ZUBEREITUNG EINES ESPRESSOS UND EINES KAFFEES
IHR GERÄT IST AUSSCHLIESSLICH FÜR DIE VERWENDUNG VON KAFFEEBOHNEN BESTIMMT.
Beim Zubereiten Ihres ersten Kaffees, nach einer längeren Abwesenheit oder nach einer Reinigung oder Entkalkung entweichen etwas Dampf und heißes Wasser aus der Dampfdüse (Selbststart). Wenn die Wasserausläufe für Ihre Tassen zu hoch eingestellt sind, besteht Spritz- oder
Verbrennungsgefahr.
ZUBEREITUNG EINES ESPRESSOS
Die Wassermenge für einen Espresso muss zwischen 20 und 70 ml betragen.
Bei jedem Anschluss des Geräts läuft ein Initialisations-Zyklus ab. Drücken Sie den Schalter und
die Anzeigeleuchte blinkt während der Aufheizphase des Geräts.
Sie haben Ihr Gerät vorbereitet. Die Kontrollleuchte leuchtet permanent auf.
Stellen Sie eine Tasse unter die Ausläufe.
Je nach Größe Ihrer Tasse können Sie
die Kaffeeausläufe weiter nach oben
oder nach unten stellen.
Um den Ausfluss in Ihre Tasse zu stoppen, können Sie entweder erneut auf eine der Tasten oder
drücken oder den Drehknopf auf Mindestposition stellen.
Mit der Taste erhalten
Sie einen starken Espresso,
mit der Taste einen
normalen Espresso.
Sie können die Wassermenge
jederzeit verstellen.
ZUBEREITUNG EINES KAFFEES
Die Wassermenge für einen Kaffee muss zwischen 80 und 220 ml betragen.
Das Kaffeemehl wird nach dem Mahlen mit etwas heißem Wasser befeuchtet.
Einige Augenblicke später wird der eigentliche Brühvorgang fortgesetzt.
Bei Tassen mit hohem Fassungsvermögen sollte die Zubereitung des Kaffees in zwei Zyklen erfolgen, um einen stärkeren Kaffee zu erhalten. Beispiel: 2 Mal 70 ml für eine Tasse mit einem Fassungsvermögen von 140 ml.
DER WASSERBEHÄLTERDARF NICHT VOR BEENDIGUNG DES ZYKLUS HERAUSGENOMMEN WERDEN
(also ungefähr 15 Sekunden nachdem kein Kaffee mehr austritt).
7
2 TASSEN-FUNKTION
Mit Ihrem Gerät können Sie 2 Tassen Kaffee oder Espresso zubereiten. Nehmen Sie die Tassen nach dem
ersten Zyklus nicht weg. Sie haben Ihr Gerät vorbereitet. Die Kontrollleuchteleuchtet permanent auf.
Das Gerät führt
automatisch 2 komplette
Kaffeezyklen
hintereinander durch.
x 2
Stellen Sie zwei Tassen
unter die Ausläufe. Je nach
Größe Ihrer Tassen können
Sie die Kaffeeausläufe
weiter nach oben oder nach
unten stellen.
Wenn Sie zuerst die Taste und dann die Taste
(oder in umgekehrter Reihenfolge) drücken, wird der letzte Druck nicht registriert.
Drücken Sie zweimal schnell
hintereinander auf die Taste oder . Die Kontrollleuchte
blinkt zweimal auf und bestätigt, dass Sie zwei Tassen Kaffee
gewählt haben.
ZUBEREITUNGEN MIT DAMPF
Der Dampf dient zum Aufschäumen von Milch, mit der Sie z.B. einen Cappuccino oder einen Caffe
Latte zubereiten können oder zum Erhitzen der Flüssigkeiten. Da für die Erzeugung von Dampf eine
höhere Temperatur erforderlich ist, als für die Zubereitung eines Espressos, besitzt das Gerät eine zusätzliche Heizphase für den Dampf.
Drücken Sie die Taste .
Die Kontrollleuchte blinkt während des Vorheizens.
Sobald das Vorheizen beendet ist, leuchtet die Kontrollleuchte permanent auf und Sie
können die Dampferzeugung starten, indem Sie erneut die Taste drücken.
Drücken Sie zum Anhalten des Zyklus erneut die Taste.
DE
Vorsicht, der Zyklus wird nicht sofort beendet.
MILCHSCHAUM
Wir raten zum Gebrauch von pasteurisierter oder ultrahocherhitzter Milch, die erst kurz vorher
geöffnet wurde. Mit frischer Milch erzielt man keine optimalen Ergebnisse. Nach Gebrauch
der Dampf-Funktionen ist die Düse heiß sein, Sie sollten eine Weile warten, bevor Sie sie anfassen.
Überprüfen Sie,
dass die Dampfdüse
gut sitzt.
Gießen Sie die Milch
in Ihre Milchkanne.
Tauchen Sie die
Dampfdüse in die
Milch.
Nehmen Sie die
Dampf-Funktion wie
beschrieben in Betrieb.
8
Wenn Sie ausreichend Milchschaum
haben...
...drücken Sie erneut
die Taste ,um den
Zyklus zu stoppen.
Vorsicht, der Zyklus
wird nicht sofort beendet.
Zum Entfernen even-
DE
ueller Milchreste in
t
der Dampfdüse, stellen Sie einen Behäl-
er unter die Düse
t
nd drücken Sie die
u
Taste .
Zum Unterbrechen der Dampffunktion brauchen Sie einfach nur auf eine beliebige Taste zu drücken.
Sollte die Düse verstopft sein, reinigen Sie sie bitte mit der mitgelieferten Nadel.
Die Dampferzeugung ist auf eine maximale Dauer pro Zyklus von 2 Minuten beschränkt.
Lassen Sie den Dampf
mindestens 10 Sekun-
en entweichen und
d
stoppen Sie durch ein
erneutes Drücken der
Taste .
Die Dampfdüse kann zur gründlichen Reinigung abgenommen
werden. Reinigen Sie sie mit Wasser und nicht scheuerndem
pülmittel mit einer Bürste. Anschließend abspülen und trock-
S
nen. Versichern Sie sich vor dem erneuten Einsetzen der Düse,
dass die Lufteintrittsöffnungen nicht durch Milchreste verstopft
sind. Entfernen Sie diese gegebenenfalls mit der mitgelieferten
Nadel. Die Dampfdüse ist nicht spülmaschinenfest.
AUTO-CAPPUCCINO-SET XS6000 (SEPARAT ERHÄLTLICH)
Dieses Auto-Cappuccino Zubehörteil dient zur Zubereitung von Cappuccino und Caffe Latte.
XS 6000
Stecken Sie die einzelnen Elemente
zusammen.
Um zu verhindern, dass der Knopf die Position wechselt, darf der Schlauch nicht verdreht werden.
Stellen Sie die Spezialdüse auf Position Cappuccino
oder Caffe Latte.
Füllen Sie den Milchtopf und stellen Sie
eine Tasse oder ein
Glas unter die AutoCappuccino Düse.
Drücken Sie den
Schalter um den
Zyklus in Betrieb zu
nehmen und dann
anschließend wieder
zu stoppen.
Stellen Sie Ihre
Tasse unter die Kaffeeaustritte und
nehmen Sie einen
Kaffee / Espresso
Zyklus in Betrieb.
Um zu verhindern, dass die Milch nicht in dem Auto-Cappuccino Zubehörteil antrocknet, muss
dieses stets besonders gründlich gereinigt werden. Es sollte sofort nach Gebrauch gereinigt werden.
Lassen Sie dazu einen Dampf-Zyklus durchlaufen und füllen Sie den Topf des Zubehörteils mit Wasser, um die Düse von innen zu reinigen. Dazu kann das gesondert erhältliche Krups XS4000 Reinigungsmittel verwendet werden.
9
WARTUNG IHRES GERÄTS
AUSLEEREN DES KAFFEESATZBEHÄLTERS, DES REINIGUNGSSCHIEBERS
UND DES ABTROPBEHALTERS
Der Abtropfbehälter fängt das verbrauchte Wasser auf, der Kaffeesatzbehälter das verbrauchte Kaffeemehl. Mit dem Reinigungsschieber können Sie eventuelle Ablagerungen
von Kaffeesatz entfernen.
12
12
DE
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
den Abtropfbehälter
abnehmen, ausleeren
und reinigen.
Sobald Sie den Kaffeesatzbehälter herausnehmen, müssen Sie ihn vollständig leeren, um ein
anschließendes Überlaufen zu vermeiden.
Die Kontrollleuchte leuchtet weiterhin auf, wenn der Kaffeesatzbehälter nicht korrekt eingesetzt
oder installiert ist oder wenn er in weniger als 6 Sekunden wieder eingesetzt wurde.
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet oder blinkt, kann kein Espresso oder Kaffee zubereitet werden. Der Kaffeesatzbehälter hat ein Fassungsvermögen für 9 Portionen Kaffee.
1- Nehmen Sie den
Kaffeesatzbehälter ab,
leeren Sie ihn aus und
reinigen Sie ihn.
2- Nehmen Sie den
Reinigungschieber
heraus.
Unter fließendem
Wasser reinigen
und gut trocknen.
SPÜLEN DES KREISLAUFS: SIEHE SEITE 6
REINIGUNGSPROGRAMM DER MASCHINE – GESAMTDAUER:
CA. 20 MINUTEN
Wenn das Gerät gereinigt werden muss, wird dies durch ein Aufleuchten der „Clean” Anzeigeleuchte angezeigt.
Dieses Programm ist nur nach Aufforderung des Geräts hin möglich (ungefähr alle 300
Zubereitungen von Kaffee oder Espresso).
Achtung! Damit die Garantie wirksam werden kann, müssen Sie den Reinigungszyklus unbedingt
ausführen, wenn die entsprechende Anzeige am Gerät erscheint. Beachten Sie die Reihenfolge der
Vorgänge.
Wenn die Anzeige aufleuchtet, können Sie das Gerät weiterhin verwenden, aber wir empfehlen, das
Programm möglichst bald auszuführen.
12
Setzen Sie zuerst den
Reinigungsschieber
wieder ein und dann
den Kaffeesatzbehälter
12
Das Abstropfgitter
besitzt eine Wasser
standsanzeige, damit
Sie wissen, wann es
geleert werden muss.
Starten Sie das Reinigungsprogramm
mit der Taste „Service“.
Die Anzeigen „clean“
und „Kaffeesatzbehälter“
blinken.
1- Nehmen Sie den
Kaffeesatzbehälter ab,
leeren Sie ihn aus und
reinigen Sie ihn.
2- Nehmen Sie den
Reinigungschieber
heraus.
Unter fließendem
Wasser reinigen
und gut trocknen.
10
Setzen Sie zuerst den Reinigungsschieber wieder ein und
dann den Kaffeesatzbehälter.
Die Anzeige erlischt.
Den Abtropfbehälter
DE
erausnehmen und
h
usleeren.
a
XS3000
Den Wassertank abneh-
en, mit Wasser füllen
m
nd wieder einsetzen.
u
1 - Reinigungszyklus
Die Anzeige „clean“ leuchtet permanent auf.
Der Reinigungszyklus läuft automatisch ab. Die Pumpe saugt
das Wasser mit Unterbrechungen an. Dieser Vorgang dauert
etwa 10 Minuten. Anschließend blinkt die Leuchtanzeige
„clean“ erneut.
Stellen Sie einen Behälter mit einem
assungsvermögen von mindestens
F
,6 l unter die Kaffeeausläufe und
0
unter die Dampfdüse.
±±
10 mn
Nehmen Sie die Tassenablage ab, indem Sie auf
die hintere Seite der
Ablage drücken und legen
Sie eine Reinigungstablette (Krups XS3000) in
den Reinigungsschacht.
Leeren Sie den Behälter
mit dem durchgelaufenen Wasser aus und stellen Sie ihn wieder unter
die Kaffeeausläufe.
Leeren Sie den Behälter
mit dem durchgelaufenen Wasser aus und stellen Sie ihn wieder unter
die Kaffeeausläufe.
Starten Sie den Reinigungszyklus mit
der Taste „Service“.
Starten Sie einen ersten
Spülzyklus durch erneutes Drücken der
Taste „Service“.
Starten Sie einen zweiten Spülzyklus durch erneutes Drücken der Taste
„Service“.
2 - Erstes Spülen
Die Anzeige „clean“ leuchtet wieder permanent auf.
Das Programm wird fortgesetzt.
Ein erster Spülzyklus läuft automatisch ab. Er dient dazu, das
Gerät zu spülen und Reste des Reinigungsmittels zu entfernen. Dieser erste Spülzyklus dauert etwa 5 Minuten.
Anschließend blinkt die Leuchtanzeige „clean“ erneut.
3 - Zweites Spülen
Die Anzeige „clean“ leuchtet wieder permanent auf.
Ein zweiter Spülzyklus läuft automatisch ab. Dieser zweite
Spülzyklus dauert etwa 5 Minuten.
Nach Beendigung des zweiten Spülzyklus erlischt die Leuchtanzeige „clean“.
±±
5 mn
±±
5 mn
Ihr Gerät ist wieder
einsatzbereit.
Den Behälter mit dem
durchgelaufenen Wasser entfernen und ausleeren.
Der Abtropfbehälter
ausleeren und wieder
einsetzen.
Den Wassertank erneut mit
Wasser füllen.
11
Wenn beim Starten des Programms nicht genug Wasser im Tank ist, leuchtet die Anzeige auf.
üllen Sie die notwendige Menge Wasser in den Tank und die Reinigung wird automatisch fort-
F
gesetzt.
enn das Gerät während der Reinigung ausgesteckt wird oder bei einem Stromausfall muss das
W
Reinigungsprogramm wieder von Anfang an gestartet werden. Das ist erforderlich, um den Was-
erkreislauf zu spülen.
s
n diesem Fall ist eine weitere Reinigungspastille notwendig. Zur Vermeidung einer Vergiftungsge-
I
fahr muss der Reinigungszyklus komplett durchgeführt werden.
Der Reinigungszyklus ist ein Zyklus mit Unterbrechungen. Halten Sie die Hände während des
yklus nicht unter die Ausläufe oder die Dampfdüse.
Z
Verwenden Sie nur Krups Reinigungstabletten (XS3000). Rowenta übernimmt keine Haftung für
chäden aufgrund einer Verwendung von Tabletten anderer Marken.
S
Die Reinigungstabletten sind beim Rowenta-Kundendienst erhältlich.
Achten Sie darauf, Ihre Arbeitsplatte bei den Entkalkungszyklen gut zu schützen, insbesondere
wenn diese aus Marmor, Stein oder Holz sind.
ENTKALKUNGSPROGRAMM – GESAMTDAUER: CA. 22 MINUTEN.
Die Menge der Kalkablagerungen hängt von der Härte des verwendeten Wassers ab. Wenn
das Entkalken erforderlich ist, werden Sie durch das Aufleuchten der Leuchtanzeige „calc“
automatisch darauf hingewiesen. Dieses Programm ist nur nach Aufforderung des Geräts
hin möglich.
Achtung! Damit die Garantie wirksam werden kann, müssen Sie den Entkalkungszyklus unbedingt ausführen, wenn die entsprechende Anzeige am Gerät erscheint. Beachten Sie die Reihenfolge der Vorgänge.
Wenn die Anzeige aufleuchtet, können Sie das Gerät weiterhin verwenden, aber wir empfehlen,
das Programm möglichst bald auszuführen.
DE
Wenn Ihr Produkt mit einem Claris - Aqua Filter System F088 ausgestattet ist, bitte entfernen Sie
die Kartusche aus dem Wassertank während des Entkalkungsvorgangs
Achten Sie darauf, Ihre Arbeitsplatte bei den Entkalkungszyklen gut zu schützen, insbesondere
wenn diese aus Marmor, Stein oder Holz ist.
Starten Sie das Entkalkungsprogramm
mit der Taste “Service“. Die Anzeigen
„calc“ und
blinken.
Verwenden Sie nur Entkalkungsmittel von KRUPS F054. Der Entkalker ist bei den ROWENTAKundendienstcentern erhältlich.
ROWENTA übernimmt keine Haftung für Schäden des Geräts infolge der Verwendung anderer
Produkte.
Die Tropfschale
herausnehmen und
reinigen.
Stellen Sie einen Behälter mit mindestens
0,6 l Fassungsvermögen unter die Kaffeeausläufe und unter
die Dampfdüse.
12
Den Tank ausleeren
und bis zum Strich
„calc“ mit lauwarmem Wasser füllen.
F054
Einen Beutel KrupsEntkalker (40g) F054
auflösen.
Setzen Sie den Was-
DE
ertank wieder ein.
s
Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
ach Beendigung
N
dieser Vorgänge die
Taste „Service“
rücken
d
1 - Entkalkungszyklus
Die Anzeige „calc“ leuchtet permanent auf.
Der Entkalkungszyklus ist gestartet und läuft automatisch ab.
Die Pumpe saugt das Wasser mit Unterbrechungen an.
Es fließt an den Kaffeedüsen und an der Dampfdüse aus.
Dieser Vorgang dauert etwa 10 Minuten. Wenn er beendet ist,
blinken die Anzeigen „Wassertank“ und „calc“.
±±
10 mn
2 - Erstes Spülen
Ein erstes Spülen ist erforderlich, um Reste des Entkalkers zu entfernen.
Dieser Zyklus läuft automatisch ab. Er dauert etwa 6 Minuten.
Leeren Sie den
Behälter mit dem
durchgelaufenen
Wasser aus.
Die Tropfschale
ausleeren und wieder
einsetzen.
Den Wassertank
ausleeren, reinigen,
spülen und wieder bis
zum maximalen
Füllstand mit Wasser
füllen.
3 - Zweites Spülen
Nach Beendigung des ersten Spülens blinkt die Anzeige „calc“.
Der zweite automatische Zyklus dauert 6 Minuten.
Nach Beendigung
des zweiten Spülzyklus erlischt die
Leuchtanzeige
„calc“.
Den Behälter mit dem
durchgelaufenen
Wasser und die Tropfschale ausleeren und
wieder anbringen.
Drücken Sie erneut die
Taste „Service“ und die
Anzeige „calc“ leuchtet
wieder permanent auf.
Der zweite automatische Zyklus dauert
6 Minuten.
Ihr Gerät ist wieder einsatzbereit.
Setzen Sie Ihren Wassertank wieder ein. Die
Anzeige „calc“ blinkt
und die Anzeige
erlischt.
Die Tropfschale
ausleeren und
wieder einsetzen.
±±
6 mn
Drücken Sie die Taste
„Service“ und die Anzeige „calc“ leuchtet
permanent auf. Der
automatische Zyklus
dauert 6 Minuten.
±±
6 mn
Den Wassertank
ausleeren und neu
füllen.
Wenn nicht genug Wasser im Tank ist, leuchtet die Anzeige auf. Füllen Sie die notwendige Menge
Wasser in den Tank und die Entkalkung wird automatisch fortgesetzt.
Wenn es während des Zyklus zu einem Stromausfall kommt, muss er vollkommen neu gestartet
werden.
Zur Vermeidung einer Vergiftungsgefahr muss der Entkalkungszyklus komplett durchgeführt werden. Der Entkalkungszyklus ist ein Zyklus mit Unterbrechungen. Halten Sie die Hände während
des Zyklus nicht unter die Kaffee-Ausläufe oder die Dampfdüse.
13
+
Wenn eine lange Spülung erforderlich ist, werden Sie durch das Blinken der
Leuchtanzeigen „clean“ und „calc“ darauf hingewiesen.
enn das lange
W
Spülen beendet ist,
erlöschen die
euchtanzeigen
L
„clean“ und „calc“.
DE
LANGES SPÜLPROGRAMM
Den Wassertank
abnehmen, mit
Wasser füllen und
wieder einsetzen.
Stellen Sie unter die
Kaffeeausläufe und
unter die Dampfdüseeinen Behälter mit einem
Mindestfassungsvermögen von 0,15 l.
Starten Sie das lange
Spülprogramm mit
der Taste „Service“.
Die Anzeigen „clean“
und „calc“ leuchten
permanent auf.
ALLGEMEINE WARTUNG
Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Verwenden Sie
keine Reinigungsutensilien oder -mittel, die das Gerät verkratzen oder ätzen könnten.
Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts außen mit einem feuchten Tuch.
Reinigen Sie den Reinigungschieber den
Kaffeesatzbehälter innen und außen, den
Abtropfbehälter und das Gitter mit heißem
Wasser und Spülmittel.
Diese Teile sind nicht spülmaschinenfest.
Für die einfachere Reinigung entfernen Sie
den Kaffeesatzbehälter wie folgt
Den Tank mit klarem
Wasser ausspülen.
TRANSPORT DES GERÄTS
Bewahren Sie die Originalverpackung auf, um das Gerät zu transportieren.
Wenn das Gerät ohne seine Verpackung zu Boden fällt, sollte es zu einer autorisierten Servicestelle
gebracht werden, um jegliche Brandgefahr oder elektrische Probleme zu vermeiden.
ENTSORGUNG DES GERÄTS
Denken Sie an den Schutz der Umwelt !
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab.
14
MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN
Das Gerät geht nicht in Betrieb,
wenn man den Schalter drückt.
Prüfen, ob der Netzstecker korrekt in der Steckdose eingesteckt ist.
Es tritt anormal viel Wasser oder
Dampf aus der Dampfdüse aus.
Der Espresso oder der Kaffee ist
DE
nicht heiß genug.
Der Kaffee ist zu dünn oder hat
nicht genug Aroma.
Der Kaffee läuft zu langsam durch
Der Kaffee hat nicht viel Crema.
Das Gerät bereitet keinen Kaffee zu.
Sie haben gemahlenen Kaffee anstelle von Kaffeebohnen verwendet.
Wird das Gerät mehrmals hintereinander in Betrieb genommen, können einigen Tropfen aus der Dampfdüse austreten.
Stellen Sie die Kaffeetemperatur neu ein.
Wärmen Sie die Tassen durch Spülen mit heißem Wasser an.
Überprüfen Sie, dass sich im Kaffeebohnenbehälter auch tatsächlich Kaffeebohnen befinden und dass sie korrekt aus dem
Behälter austreten können.
Verwenden Sie keine öligen, karamellisierten oder aromatisierten
Kaffeesorten.
Stellen Sie mit Hilfe des Drehknopfs ein geringeres Kaffeevolumen ein.
Drücken Sie den Schalter .
Drehen Sie den Einstellknopf nach links, um den Kaffee feiner zu
mahlen.
Bereiten Sie mit der 2-Tassen-Funktion Ihren Kaffee in zwei hintereinander folgenden Zyklen zu.
Drehen Sie den Einstellknopf nach rechts, um den Kaffee gröber ober zu mahlen (das kann von der Art des verwendeten
Kaffees abhängen).
Führen Sie einen oder mehrere Spül-Zyklen durch.
Drehen Sie den Knopf zum Einstellen der Mahlqualität nach links,
um den Kaffee feiner zu mahlen (das kann vom verwendeten
Kaffee abhängen).
Wechseln Sie die Claris Aqua Filter System Kartusche aus (halten Sie sich dabei bitte an die auf Seite 4 beschriebene Installationsanleitung). Machen Sie einen oder mehrere Spüldurchläufe.
Während der Zubereitung wurde ein Störfall gemeldet.
Das Gerät reinitialisiert sich automatisch und ist betriebsbereit für einen neuen Zyklus.
Mit dem Staubsauger den gemahlenen Kaffee aus dem Kaffeebohnenbehälter absaugen.
Die Kaffeemühle gibt anormale
Geräusche von sich.
Der Einstellknopf des Mahlwerks
lässt sich nur schwer drehen.
Der Dampf tritt nicht aus der Düse
aus.
In der Kaffeemühle befinden sich Fremdkörper. Wenden Sie
sich an den Kundendienst von Rowenta.
Stellen Sie das Mahlwerk nur ein, wenn sich dieses in Betrieb
befindet.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen. Kontrollieren Sie, ob die Duse des Luftrohres ordnungsgemäß
montiert ist, die Duse des Luftrohres nicht verstopft ist (wenn
nötig verwenden Sie bitte die beiliegende Nadel). Leeren Sie
den Wassertank und entfernen Sie den Clarisfilter. Befullen
Sie den Wassertank mit einem Mineralwasser mit hohem Kalziumanteil (>100mg/l). Es kann 5 bis 10 Zyklen von je 60 Sek.
benötigen, bis Sie ein gleichmäßiges Dampfergebnis erzielen. Tritt der Dampf wieder kontinuierlich aus, können Sie
wieder Leitungswasser verwenden.
15
Sie erhalten nicht genügend Milchschaum
Der Milchschaum ist nicht fein
genug.
Das Auto-Cappuccino Zubehörteil
saugt keine Milch an (Zubehörteil
separat verkauft).
Reinigen Sie gegebenenfalls die kleine Lufteintrittsöffnung im
oberen Teil der Düse mit der mitgelieferten Nadel.
Verwenden Sie einen kalten Behälter und frisch aufgemachte
Milch.
Verwenden Sie eventuell eine andere Art Milch (UHT oder
pasteurisierte Milch).
Versichern Sie sich, dass die beiden Enden des kleinen Edelstahlröhrchens im weichen Teil der Dampfdüse richtig ineinander gesteckt sind.
Versichern Sie sich, dass das Röhrchen, das in die Milch getaucht wird, nicht verstopft ist.
Überprüfen Sie, dass der Schlauch richtig an der Spezialdüse
befestigt ist und auch nicht verdreht ist. So vermeiden Sie,
dass Luft eingesaugt wird.
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen. Reinigen Sie anschließend die Austrittsöffnung des
Auto-Cappuccino Zubehörteils.
DE
Das Reinigungsprogramm oder
das Entkalkungsprogramm laufen
nicht an.
Die Leuchtanzeigegeht nach
dem Auffüllen des Wasserbehälters nicht aus.
Die Leuchtanzeige geht nach
dem Leeren des Kaffeesatz-Behälters nicht aus.
Während eines Zyklus wurde der
Strom unterbrochen.
Unter dem Gerät ist Wasser oder
Kaffee vorhanden.
Die 4 roten Kontrollleuchten blinken ständig.
Diese Programme sind nur nach Aufforderung des Geräts hin
betriebsbereit (die Anzeigelämpchen „clean” oder „calc”
leuchten auf).
Prüfen, ob der Tank korrekt in der Espressomaschine eingesetzt ist.
Prüfen, ob sich der Schwimmer am Boden des Tanks frei bewegt.
Den Wassertank ausspülen und falls erforderlich entkalken.
Den Behälter abnehmen, sicherstellen, dass er leer ist , 8 Sekunden warten und wieder einsetzen.
Prüfen, ob der Reinigungsschieber korrekt eingeschoben ist.
Wenn das Gerät wieder unter Spannung steht, wird es automatisch reinitialisiert und ist wieder bereit für einen neuen
Zyklus.
Der Abtropfbehälter ist übergelaufen: Reinigen Sie ihn und
säubern Sie den Reinigungsschieber. Überprüfen Sie, ob der
Abtropfbehälter richtig in der Kaffeemaschine sitzt.
Der Wasserbehälter darf nicht vor der Beendigung des Zyklus
herausgenommen werden.
Stecken Sie das Gerät aus und nehmen Sie die Claris Kartusche heraus. Nehmen Sie das Gerät nach 20 Sekunden wieder in Betrieb.
Wenn das Problem weiterhin besteht, notieren Sie bitte die
Zahl, die auf der Anzeige unter dem Tassen-Rost erscheint
und treten Sie mit dem Verbraucherservice von Rowenta in
Verbindung.
16
DE
Einige Rezeptvorschläge für Ihre Rowenta Automatic:
• Cappuccino
ie idealen Proportionen für einen Cappuccino nach allen Regeln der Kunst: 1/3 heiße Milch, 1/3 Kaffee, 1/3 ge-
D
schäumte Milch.
• Caffe Latte
• Für diese Zubereitung, die auch häufig Latte Macchiato genannt wird, gelten die folgenden Proportionen: 3/5
heiße Milch, 1/5 Kaffee, 1/5 geschäumte Milch.
• Für diese Rezepte auf Basis von Milch sollten Sie vorzugsweise gut gekühlte, teilentrahmte Milch verwenden
(direkt aus dem Kühlschrank, am besten zwischen 6 und 8°C). Abschließend können Sie das Getränk mit Schokoladenpulver bestreuen.
• Café Crème
• Bereiten Sie einen herkömmlichen Espresso in einer großen Tasse zu.
Fügen Sie einen Hauch Sahne hinzu, und Sie erhalten einen Café Crème.
• Café corretto*
• Bereiten Sie eine Tasse Espresso zu.
• Korrigieren Sie anschließend leicht den Geschmack, indem Sie 1/4 oder 1/2 Likörglas Cognac hinzufügen.
Sie können auch Grappa, Sambuco, Kirschwasser oder Cointreau verwenden.
Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, den Espresso zu "veredeln". Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
• Kaffeelikör*
• Mischen Sie in einer leeren 0,75 l-Flasche
3 Tassen Espresso, 250 g braunen Kandiszucker, 1/2 Liter Cognac oder Kirschwasser.
• Lassen Sie diese Mischung mindestens 2 Wochen stehen. Sie erhalten so einen köstlichen Likör, der besonders