DEUTSCH
Gerätebeschreibung siehe Abb. S. 3:
M
A Spraydüse
B Wassereinfüllöffnung mit
Abdeckklappe
C Dampfschieberegler
D Selfcleantaste
E Spraytaste
F Dampfschußtaste
G Kontrolllampe
SICHERHEITSHINWEISE:
P Das Gerät entspricht den EU-Richtlinien 73/23/EWG und 89/336/EWG.
E Gerät nur an Wechselstrom – mit Spannung gemäß dem Typenschild am
Gerät – anschließen.
E Sollte Ihre Haus-/Wohnungsinstallation mit einer Fehlerstrom-Schutz-
schaltung ausgestattet sein, ist sicherzustellen, daß es sich um einen pulsstromsensitiven Schutzschalter handelt.
E Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Das Gerät deshalb außer Reich-
weite von Kindern benutzen und aufbewahren. Anschlußleitung nicht
herunterhängen lassen.
E Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, während es am Netz angeschlossen
ist.
E Elektro-Wärmegeräte werden heiß. Benutzen Sie deshalb nur vorhandene
Griffe und weisen Sie auch andere Benutzer auf mögliche Gefahren hin
(z. B. austretendes heißes Wasser oder Dampf; besonders zu beachten
beim Vertikalbügeln).
Niemals am Körper befindliche Kleidungsstücke behandeln.
E Den Netzstecker ziehen:
– vor jedem Füllen oder Entleeren des Gerätes,
– vor jedem (auch kurzfristigen) Verlassen des Raumes,
– vor jeder Reinigung und Pflege,
– nach dem Gebrauch.
E Stecker nicht an der Leitung aus der Steckdose ziehen.
E Nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel verwenden.
E Gerät nicht in Wasser tauchen.
E Ein elektrisches Haushaltsgerät ist nicht in Betrieb zu nehmen, wenn:
–
das Gerät, die Zuleitung oder die Knickschutztülle beschädigt ist,
– das Gerät einmal heruntergefallen ist,
– das Gerät offensichtlich undicht ist.
In diesem Fall das Gerät zur Reparatur an eine Rowenta-Kundendienststelle schicken (Adressen im beiliegenden Service-Spiegel).
E Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen.
E Eine defekte oder beschädigte Zuleitung darf nur von einer Rowenta
Kundendienst-Stelle ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
E Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient (siehe auch
„DAS SOLLTEN SIE WISSEN“), kann keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden.
P Am Ende der Lebensdauer ist das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsor-
gung zuzuführen.
H Anzeige für Abschaltautomatik
(je nach Modell)
I Stufenloser Temperaturregler
J Bewegliche Knickschutztülle
K Zuleitung
L Transparenter Wassertank
M Extrem kratzfeste Sohle
N Maximaler Wasserfüllstand
VOR DEM BENUTZEN
Den transparenten Sohlenschutz entfernen.
2