Rowenta DM 800 User Manual [de]

Page 1
Professional Luxe
G
EF
C/D
H I
J
K
B
A
1
4 5
7 8
7
30 sec.
8 min.
30 sec.
f
e
S
n
a
mi
e
C
n
x
a
m
N
L
M
2
3
min
6
7
9
f
l
e
S
n
a
e
mi
l
C
n
x
a
m
Page 2
DEUTSCH
Gerätebeschreibung siehe Abb. S. 3:
M
A Spraydüse B Wassereinfüllöffnung mit
Abdeckklappe C Dampfschieberegler D Selfcleantaste E Spraytaste F Dampfschußtaste G Kontrolllampe
SICHERHEITSHINWEISE:
P Das Gerät entspricht den EU-Richtlinien 73/23/EWG und 89/336/EWG. E Gerät nur an Wechselstrom – mit Spannung gemäß dem Typenschild am
Gerät – anschließen.
E Sollte Ihre Haus-/Wohnungsinstallation mit einer Fehlerstrom-Schutz-
schaltung ausgestattet sein, ist sicherzustellen, daß es sich um einen puls­stromsensitiven Schutzschalter handelt.
E Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Das Gerät deshalb außer Reich-
weite von Kindern benutzen und aufbewahren. Anschlußleitung nicht herunterhängen lassen.
E Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, während es am Netz angeschlossen
ist.
E Elektro-Wärmegeräte werden heiß. Benutzen Sie deshalb nur vorhandene
Griffe und weisen Sie auch andere Benutzer auf mögliche Gefahren hin (z. B. austretendes heißes Wasser oder Dampf; besonders zu beachten beim Vertikalbügeln).
Niemals am Körper befindliche Kleidungsstücke behandeln.
E Den Netzstecker ziehen:
– vor jedem Füllen oder Entleeren des Gerätes, – vor jedem (auch kurzfristigen) Verlassen des Raumes, – vor jeder Reinigung und Pflege, – nach dem Gebrauch.
E Stecker nicht an der Leitung aus der Steckdose ziehen. E Nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel verwenden. E Gerät nicht in Wasser tauchen. E Ein elektrisches Haushaltsgerät ist nicht in Betrieb zu nehmen, wenn:
das Gerät, die Zuleitung oder die Knickschutztülle beschädigt ist, – das Gerät einmal heruntergefallen ist, – das Gerät offensichtlich undicht ist. In diesem Fall das Gerät zur Reparatur an eine Rowenta-Kundendienst­stelle schicken (Adressen im beiliegenden Service-Spiegel).
E Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt
werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
E Eine defekte oder beschädigte Zuleitung darf nur von einer Rowenta
Kundendienst-Stelle ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu ver­meiden.
E Wird das Gerät zweckentfremdet oder falsch bedient (siehe auch
„DAS SOLLTEN SIE WISSEN“), kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
P Am Ende der Lebensdauer ist das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsor-
gung zuzuführen.
H Anzeige für Abschaltautomatik
(je nach Modell) I Stufenloser Temperaturregler J Bewegliche Knickschutztülle K Zuleitung L Transparenter Wassertank M Extrem kratzfeste Sohle N Maximaler Wasserfüllstand
VOR DEM BENUTZEN
Den transparenten Sohlenschutz entfernen.
2
Page 3
1 Elektronische 3-Lagen-Abschaltautomatik (je nach Modell) Sollte das eingeschaltete Gerät über einen Zeitraum von 8 Minuten auf dem
Heck oder 30 Sekunden auf der Seite bzw. Sohle nicht bewegt werden, so schaltet eine interne Sicherheitsabschaltung das Gerät ab und die Anzeige für die Abschaltautomatik blinkt. Um das Bügeleisen wieder einzuschalten, das Gerät ruckartig bewegen.
INBETRIEBNAHME
Bitte beachten Sie die Hinweise unter „DAS SOLLTEN SIE WISSEN“.
M
Bei der ersten Inbetriebnahme den Netzstecker in eine Steckdose stecken,
M
den Temperaturregler auf Stufe max. stellen und das Gerät ohne Wasser in aufrechter Position auf dem Heck stehend 2 Minuten aufheizen. Dabei kann eine leichte Rauchbildung auftreten. Dieser Vorgang ist völlig normal und verliert sich nach kurzem Gebrauch.
DAMPFBÜGELN
2 Wasser einfüllen
Netzstecker ziehen.
M
Den Dampfschieberegler nach links bis zum Anschlag stellen (Position „min“),
M
um das Dampfventil zu schließen. Die Abdeckklape der Wassereinfüllöffnung aufklappen.
M
Gerät aufrecht halten, sodass die Wassereinfüllöffnung waagerecht liegt.
M
Wasser (ohne Zusätze) bis zur max-Markierung in die Einfüllöffnung gießen und die Abdeckklappe wieder schließen.
Wasser nachfüllen
Netzstecker ziehen.
M
Dampfschieberegler nach links bis zum Anschlag stellen (Position „min“).
M
Wasser einfüllen. Gerät an Stromnetz anschließen und warten bis die Kontrollampe erlischt.
M
Den Dampfschieberegler wieder auf die gewünschte Dampfstärke stellen.
3 BÜGELTEMPERATUR WÄHLEN
Den Reglerknopf nach den internationalen Punktsymbolen (Reglerknopf/Wäsche­etikett) oder nach Gewebeart einstellen.
Wäsche- Gewebe- Temperatur-
etikett art regler
Chemiefaser
z.B.Viskose
Polyester
Seide
Wolle
Baumwolle
Leinen
Bügelwäsche gegebenenfalls vorsortieren.
M
Bei empfindlichen Stoffen empfehlen wir, an einer nicht sichtbaren Stelle
M
(Sauminnenseite) eine Bügelprobe durchzuführen.
● ●
● ● ●
Gerät am Stromnetz anschließen
Netzstecker in eine Steckdose stecken – die Kontrollampe leuchtet und zeigt die Aufheizphase an. Sobald die Kontrollampe erlischt, ist die eingestellte Temperatur erreicht und das Gerät betriebsbereit.
3DM 800 7Sprachig
Page 4
4 REGELBARE DAMPFFUNKTION EINSTELLEN
Mit dem Dampfschieberegler kann die gewünschte Dampfmenge eingestellt werden. Dampf kann nur dann erzeugt werden, wenn die Bügeltemperatur im roten Bereich liegt ( die Bügeltemperatur erreicht ist (Kontrolllampe erlischt).
● ● ● bis max.). Dampfschieberegler erst betätigen, wenn
Anti-Drip-System (je nach Modell) Durch das neue Anti-Drip-System wird die Dampfmenge bei zu geringer Tempe-
ratur reduziert, sodass ein Tropfen der Sohle weitgehend vermieden wird.
Gerät dampfbügelbereit
Beim Waagerechthalten setzt die Dampfbildung ein.
Dampfstop
Die Dampfbildung kann unterbrochen werden:
durch Abstellen des Gerätes auf dem Heck,
M
durch Verstellen des Dampfschiebereglers nach links bis zum Anschlag.
M
5 SPRAYEINRICHTUNG
Sobald Wasser im Tank ist, kann die Wäsche eingesprüht werden.
Die Spraytaste herunterdrücken:
M
langsam = Sprühstrahl schnell und kräftig = Sprühnebel
6 DAMPFSCHUSS
Während des Bügelns die Dampfschusstaste fest herunterdrücken. Ein kräftiger Dampfstoß dringt tief in das Gewebe. Der Abstand zwischen den Dampfstößen sollte mindestens vier Sekunden betragen.
7 Vertikaler Dampfschuss
Das Gerät kann auch in vertikaler Stellung benutzt werden. Dies bietet sich besonders zum Entknittern von aufgehängten Kleidungsstücken, Vorhängen, Wandbehängen usw. an (Vorsicht bei Polyacrylstoffen).
Achtung!
Niemals am Körper befindliche Kleidungsstücke behandeln.
TROCKENBÜGELN
Den Dampfschieberegler nach links bis zum Anschlag (Position „min“) stellen.
NACH DEM BÜGELN
Netzstecker ziehen. Den Dampfschieberegler auf „max“ stellen und Restwasser ausgießen. Danach den Dampfschieberegler immer auf „min“ stellen und Gerät abkühlen lassen.
8 Integrierte Kabelaufwicklung
Zum Aufbewahren kann die Zuleitung bequem und platzsparend um die
M
integrierte Kabelaufwicklung des vollständig abgekühlten Gerätes gewickelt werden. Das Gerät zum Schutz der Sohle immer auf dem Heck abstellen.
M
4
Page 5
REINIGUNG UND PFLEGE
Das abgekühlte Gerät ggf. mit einem feuchten Tuch abwischen und trocken-
M
reiben. Bitte Hinweise „DAS SOLLTEN SIE WISSEN“ beachten.
M
Reinigen der Bügelsohle
Zum Reinigen der Edelstahl-Sohle empfehlen wir, das Edelstahl-Pflegemittel (Bestell-Nr. GP-0800) zu verwenden. Erhältlich durch den Rowenta Kundendienst (Adressen siehe Service-Spiegel).
Die hochwertige Sohle des Gerätes schont die Wäsche und sorgt für ange-
M
nehmes Bügeln. Das Gerät deshalb in Bügelpausen auf dem Heck abstellen. Keine rauhen Untersetzer benutzen. An der Bügelsohle nicht kratzen und schaben. Zum Reinigen der Sohle keine scharfen und scheuernden Reini­gungsmittel verwenden.
9 Self Clean Funktion
Zum Reinigen der Dampfkammer sollte alle zwei Wochen die Selbstreinigung
M
des Bügeleisens durchgeführt werden. Bei sehr kalkhaltigem Wasser empfehlen wir eine wöchentliche Reinigung. Dazu Tank bis zur Hälfte befüllen, Dampf­schieberegler nach links bis zum Anschlag stellen und Bügeleisen auf maximale Temperatur aufheizen lassen. Bügeleisen waagerecht über ein Spülbecken halten, den Dampfschieberegler über die Stellung max. hinaus in „self clean“­Position schieben und festhalten. Zunächst setzt starke Dampfbildung ein. Nach einigen Sekunden spült aus-
M
tretendes Wasser und Dampf Schmutz- und Kalkpartikel aus der Dampfkam­mer heraus. Dampfschieberegler nach ca. 1 Minute auf Position min. stellen, Netzstecker ziehen, Bügeleisen vollständig abkühlen lassen und Sohle mit einem feuchten Tuch abwischen. Netzstecker in eine Steckdose stecken, Bü­geleisen wieder aufheizen und kurz über einem Spülbecken dampfen lassen. Durch das Self Clean-Ventil ist ein Verkalken/Verstopfen der Tropföffnung in
M
die Dampfkammer weitgehend vermieden. Zum Erhalten der Funktionstüch­tigkeit nach jedem Bügeln das Ventil einige Male öffnen und schließen (Dampfschieberegler betätigen).
DAS SOLLTEN SIE WISSEN
Nach längeren Standzeiten (z. B. mehrere Wochen) zum Reinigen der Dampf-
M
wege und um mögliche Rückstände aus dem Eisen zu entfernen, das Gerät vor dem Bügeln waagerecht halten und ca. 1 Minute dampfen lassen. Auch die Dampfschußtaste mehrere Male betätigen.
Langzeitentkalkung (Long-Life Anticalc System) Ihr Bügeleisen ist mit einem speziellen Entkalkungssystem im Wassertank ausge-
stattet, das es ermöglicht, Leitungswasser beliebiger Härte zum Befüllen des Tanks zu benutzen. Selbstverständlich kann auch destilliertes Wasser aus Apotheken oder Drogerien verwendet werden.
Wichtig:
Nach dem Bügeln bitte immer den Wassertank entleeren!
Bitte beachten: Batteriewasser und Wasser mit Zusätzen (wie Stärke, Parfum, Weichspüler etc.) sind nicht geeignet. Sie können die Dampfeigenschaften beein­trächtigen und bilden bei hoher Temperatur Rückstände in der Dampfkammer, die beim Ausfallen durch die Dampfdüsen zu Verunreinigungen des Bügelgutes führen können. Deshalb das Dampfbügeleisen auch nicht entkalken.
Änderungen vorbehalten!
5DM 800 7Sprachig
Loading...