Roland MOBILE BA User guide [de]

Bedienungsanleitung
BATTERIEBETRIEBENER STEREOVERSTÄRKER
Einfach zu transportieren
• Kompakter Stereoverstärker mit zwei 10-cm-Lautsprechern (4 Zoll) und 5 W Ausgangsleistung (2,5 W + 2,5 W).
• Sechs Alkalibatterien (AA, LR6) ermöglichen ca. 15 Stunden Betrieb unabhängig vom Stromnetz.
• Inklusive Tragegurt.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
• Neben einem Mikrofon- und Line-Eingang bietet das Gerät einen PC/AUDIO-Eingang. Das ermöglicht den bequemen Anschluss von Rechnern mit Audioausgang, MP3-Playern (einschl. Smartphones) und CD-Playern. Der MOBILE BA ist überall einsatzbereit, ob im Büro, in der Schule, Universität oder im Freien.
• Mit Hilfe eines handelsüblichen Mikrofonständers können Sie den MOBILE BA auf einer optimalen Höhe als Monitor oder für eine einfache PA-Anlage einsetzen.
Im Büro Im Klassenzimmer Im Freien
Deutsch Français Italiano Español Português NederlandsEnglish
Für Gesangsunterricht oder Karaoke
• Der MOBILE BA besitzt eine Center-Cancel-Funktion, mit der Sie z.B. den Gesang aus einer CD- oder MP3-Player-Musikwiedergabe entfernen können. Per einfachen Tastendruck können Sie einen „Minus­One“-Song erzeugen – eine für Gesangsunterricht oder Karaoke besonders nützliche Funktion.
• Außerdem ist eine Mic-Echo-Funktion integriert, die dem Gesang einen zusätzlichen Raumklang verleiht.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung als Druck oder elektronische Datei, als Ganzes oder in Teilen nur mit schriftlicher Genehmigung der ROLAND CORPORATION.
Vorbereitungen
Bevor Sie das Gerät einsetzen, lesen Sie die Abschnitte mit den folgenden Titeln sorgfältig durch: „SICHERER BE TRIEB DES GERÄTES“ und „WICHTIGE HINWEISE“ (S. 11; S. 14). Diese Abschnitte liefern wichtige Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts. Um sicherzustellen, dass Sie mit dem gesamten Funktionsumfang Ihres neuen Gerätes vertraut sind, sollten Sie die Bedienungsanleitung vollständig lesen. Bewahren Sie diese Anleitung an einem Ort auf, an dem Sie bei Bedarf schnell darauf zurückgreifen können.
Anbringen des Tragegurts
1. Führen Sie den Gurt durch die Halterung.
2. Befestigen Sie den Gurt am Gurt-Pin.
HINWEIS
• Nur den mitgelieferten Gurt verwenden.
• Befestigen Sie den Gurt so, dass er sich nicht versehentlich lösen kann. Falls der Gurt locker ist, während der MOBILE BA am Gurt getragen wird, könnte der Verstärker zu Boden fallen, was Schäden oder Verletzungen verursachen kann.
• Machen Sie keine Dreh- oder Schwingbewegungen mit dem MOBILE BA, während Sie ihn am Gurt halten. Dies ist äußerst gefährlich, da sich dadurch der Gurt lösen oder, wenn die Bewegung zu oft wiederholt wird, sogar reißen kann.
• Der mitgelieferte Gurt ist für den ausschließlichen Gebrauch mit dem MOBILE BA vorgesehen. Verwenden Sie diesen Gurt nicht für andere Produkte.
2
Vorbereitungen
Einsetzen der Batterien
Setzen Sie die sechs mitgelieferten Alkalibatterien (AA, LR6) wie in der Abbildung dargestellt ein und achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
HINWEIS
• Führen Sie beim Schließen des Batteriefachdeckels als erstes die Zapfen am Deckel in die entsprechen­den Aussparungen ein, und drücken Sie dann den Deckel fest zu, bis er hörbar einrastet.
• Eine unsachgemäße Handhabung von Batterien kann zu Auslaufen, Überhitzung, Feuer und Explosionen führen. Lesen Sie vor der Verwendung von Batterien alle den Batterien beigefügten Sicherheitshinweise, und beachten Sie diese genau.
• Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zum Einsetzen der Batterien. Achten Sie dabei genau auf die richtige Polarität.
• Verwenden Sie neue Batterien nicht zusammen mit gebrauchten Batterien. Verwenden Sie unter­schiedliche Batterietypen nicht gleichzeitig.
• Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn dieses längere Zeit außer Betrieb ist.
• Bewahren Sie Batterien nicht zusammen mit metallischen Gegenständen wie Kugelschreibern, Halsketten, Haarnadeln usw. auf.
• Gebrauchte Batterien müssen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Ihrer Region entsorgt werden.
• Verwenden Sie für den Batteriebetrieb dieses Gerätes Alkalibatterien.
• Trennen Sie im Batteriebetrieb den Netzadapter von diesem Gerät.
• Voraussichtliche Batterielebensdauer bei Dauernutzung: Alkalibatterien (AA, LR6): ca. 15 Stunden
* Diese Werte sind von den technischen Daten der Batterien und den tatsächlichen Betriebsbedingun-
gen abhängig.
Deutsch Français Italiano Español Português NederlandsEnglish
ANMERKUNG
Wenn Sie einen Netzadapter (separat erhältlich) verwenden möchten, siehe S. 6.
3
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
Das Bedienfeld
Einstellen der Lautstärke
Regler [MIC VOLUME]
Zur Einstellung der Lautstärke des Mikrofons. Die Anti-Feedback-Funktion (S. 7) unterdrückt akustische Rückkopplungen.
Regler [PC/AUDIO VOLUME]
Zur Einstellung der Lautstärke des an die Buchsen PC/AUDIO angeschlossenen Gerätes (Stereo-Miniklinkenbuchse und Cinch-Stecker).
* Wenn die Lautstärke der an die Stereo-
Miniklinkenbuchse und die Cinch-Buchsen angeschlossenen Geräte einzeln geregelt werden soll, stellen Sie die Lautstärke an den angeschlossenen Geräten ein.
Unterdrücken von Gesang (Center Cancel)
Regler [LINE VOLUME]
Zur Einstellung der Lautstärke des an die LINE-Buchsen angeschlossenen Gerätes.
Einstellen der Klanghelligkeit
Regler [TONE]
Mit diesem Regler kann die Helligkeit des vom MOBILE BA erzeugten Klangs eingestellt werden. Durch Drehen des Reglers nach rechts wird der Sound heller, und wenn Sie ihn nach links drehen, wird der Sound gedämpft.
Schalter [CENTER CANCEL]
Wenn Sie diesen Schalter bei der Wiedergabe eines Songs von einem an die Buchsen PC/ AUDIO angeschlossenen Gerätes drücken, wird der Klang in der Mitte eines Stereofeldes (z. B. Gesang) reduziert. Auf diese Weise können Sie mit handelsüblichen Musik-CDs z.B. eine Karaoke-Veranstaltung durchführen.
* Bei einigen Stereo-Signalquellen ist es eventuell nicht möglich, einen ausreichenden Auslöschungseekt zu
erzielen.
* Wenn Sie einen MP3-Player verwenden, wird der Sound je nach Komprimierungsmethode des Quellsignals
möglicherweise nicht richtig wiedergegeben.
Anzeige POWER
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. * Bei ausschließlichem Batteriebetrieb wird die Anzeige zunehmend dunkler, sobald die Batteriespan-
nung absinkt. Ersetzen Sie die Batterien so bald wie möglich.
4
AUSEIN
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
Hinzufügen eines Echos zum Klang des Mikrofons
Regler [MIC ECHO]
Sie können dem Mikrofonsignal einen Reverb- bzw. Echo-Eekt hinzufügen. Die Einstellungen im linken Bereich des Reglers (OFF – Mitte) fügen einen Raumhall-Eekt hinzu, und der
rechte Bereich erzeugt einen Echo-Eekt.
Seitliches Bedienfeld (Geräteanschlüsse)
HINWEIS
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, regeln Sie stets die Lautstärke herunter, und schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie eine Verbindung herstellen.
Buchse MIC
Zum Anschließen eines Mikrofons mit Klinkenstecker.
Deutsch Français Italiano Español Português NederlandsEnglish
Buchsen LINE
Zum Anschließen eines Gerätes mit Line-Signal, z.B. Keyboard oder Rhythmusmaschine.
Stereoeingang mit 2 Klinkensteckern.
Buchsen PC/AUDIO
Zum Anschließen von Computer, MP3- oder CD-Player.
Ein Stereo-Miniklinkenstecker oder zwei Cinch-Stecker können angeschlossen werden.
Die an der Stereo-Miniklinken­buchse und den Cinch-Buchsen angeschlossenen Geräte werden gemischt wiedergegeben.
5
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
Seitliches Bedienfeld
Buchse DC IN
Platzieren Sie den Netzadapter so, dass die Seite mit der Leucht-Anzeige (siehe Abbildung) oben ist und die beschriftete Seite unten. Die Anzeige leuchtet auf, wenn Sie den Netzadapter an eine Netzsteckdose anschließen, die Strom führt.
Buchse PHONES
Zum Anschließen von Kopfhörern mit Stereo­Miniklinkenstecker.
Schalter POWER
Schaltet das Gerät ein und aus.
Zum Anschließen eines Netzadapters (separat erhältlich).
* Verwenden Sie ausschließlich den Netzadapter
der PSB-Serie. Die Verwendung anderer Netzadapter kann den Verstärker beschädigen oder andere Probleme verursachen.
* Es wird empfohlen, die Batterien auch dann im
Gerät zu lassen, wenn Sie es mit dem Netzadapter betreiben. So können Sie das Gerät auch weiter­verwenden, wenn der Netzadapter versehentlich von der Stromversorgung getrennt wird.
Rückseite
Erdungsanschluss
Siehe S. 15.
6
Diebstahlsicherung ( )
http://www.kensington.com/
Batteriefach
Für sechs Alkalibatterien (AA, LR6). Siehe „Einsetzen der Batterien“ (S. 3).
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
Ein- und Ausschalten
* Schließen Sie erst alles richtig an, und folgen Sie dann dem nachfolgend beschriebenen
Vorgang zum Einschalten der Geräte. Wenn Sie Geräte in der falschen Reihenfolge einschalten, besteht die Gefahr von Fehlfunktionen.
1. Achten Sie darauf, dass alle Lautstärkeregler am MOBILE BA und an allen
angeschlossenen Geräten in der Minimalstellung stehen.
2. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein.
3. Drücken Sie den Schalter [POWER], um den MOBILE BA einzuschalten.
* Dieses Gerät ist mit einer Schutzschaltung ausgestattet. Nach dem Einschalten entsteht eine
kurze Betriebspause von einigen Sekunden, bis das Gerät normal arbeitet.
4. Stellen Sie die Lautstärke des MOBILE BA und der angeschlossenen Geräte ein.
5. Wenn Sie das Gerät ausschalten möchten, regeln Sie die Lautstärke des MOBILE BA
und aller angeschlossenen Geräte auf Minimum und schalten Sie die Geräte dann in umgekehrter Reihenfolge des Einschaltens aus.
* Achten Sie immer darauf, die Lautstärke herunterzuregeln, bevor Sie das Gerät ein- oder
ausschalten. Selbst bei heruntergeregelter Lautstärke sind möglicherweise Geräusche zu hören, wenn Sie das Gerät ein- oder ausschalten. Dies ist jedoch normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
Deutsch Français Italiano Español Português NederlandsEnglish
Anti-Feedback-Funktion
Der MOBILE BA ist mit einer Anti-Feedback-Funktion ausgerüstet, die akustische Rückkopplungen unterdrückt.
Akustische Rückkopplungen sind unangenehme Pfeiftöne, die bei hoher Lautstärke durch ein auf Lautsprecher gerichtetes Mikrofon auftreten können.
Um diese Rückkopplungen zu vermeiden, ist die Anti-Feedback-Funktion des MOBILE BA immer aktiv.
* Wenn die Anti-Feedback-Funktion nicht ausreicht, um Rückkopplungen zu unterdrücken,
führen Sie folgende Schritte aus.
• Ändern Sie die Ausrichtung des Mikrofons.
• Vergrößern Sie den Abstand zwischen Mikrofon und den Lautsprechern.
• Verringern Sie die Lautstärke.
7
Befestigung auf einem Mikrofonständer
Mit Hilfe eines Mikrofonständers können Sie den MOBILE BA auf optimaler Höhe befestigen und ihn als Monitorlautsprecher oder einfache PA-Anlage verwenden.
Das Mikrofonständergewinde (Gewindedurchmesser) ist mit 3/8-Zoll- und 5/8-Zoll-Anschlusstypen kompatibel.
Wenn Sie den MOBILE BA mit einem Mikrofonständer mit 5/8-Zoll-Gewinde verwenden, entfernen Sie den Adapter aus dem Gewinde an der Unterseite des Gerätes.
HINWEIS
• Wenn Sie den MOBILE BA umdrehen, achten Sie darauf, dass die Tasten oder Drehknöpfe nicht beschädigt werden und dass das Gerät nicht herunterfällt oder umkippt.
• Wenn Sie keinen Mikrofonständer benutzen, schrauben Sie den Mikrofonständer-Adapter in jedem Fall wieder ein, um ein Austreten von Schall (Luft) zu vermeiden.
Mikrofonständer-Adapter
Mikrofonständergewinde
Anforderungen für den Einsatz auf einem Mikrofonständer
Wie in der folgenden Abbildung gezeigt, darf nur ein Mikrofonständer verwendet werden, der (einschließlich MOBILE BA) niedriger als 125 cm eingestellt werden kann, und dessen Füße auf einen Standdurchmesser von mindestens 63 cm ausgebreitet werden können.
max. 125 cm
HINWEIS
• Wenn Sie einen Mikrofonständer verwenden, der die obigen Anforderungen nicht erfüllt, kann dies zu Schäden an Geräten oder zu Verletzungen führen, falls der Ständer umkippt.
• Wenn Sie den MOBILE BA mit einem Mikrofonständer verwenden, muss dieser sorgfältig platziert werden, damit er gerade steht und auch sicher stehenbleibt.
• Am MOBILE BA angeschlossene Kabel sollten genügend Reserve in der Länge aufweisen, um Unfälle zu vermeiden, die passieren könnten, wenn jemand darüber stolpert.
• Um Unfälle durch Herunterfallen oder Umkippen zu vermeiden, legen Sie keine Gegenstände auf dem MOBILE BA ab, wenn dieser auf einem Mikrofonständer montiert ist.
• Nachdem Sie den MOBILE BA auf dem Mikrofonständer montiert haben, prüfen Sie, ob der Aufbau stabil ist, bevor Sie ihn benutzen.
8
min. 63 cm
Fehlerbehebung
Wenn das System nicht wie erwartet funktioniert, prüfen Sie zuerst folgende Punkte.
Problem Prüfen Maßnahme Seite
Bei ausschließlichem Batterie­betrieb wird die Power-Anzeige zunehmend schwächer, sobald die Batteriespannung zu sehr absinkt. Setzen Sie neue Batterien ein.
Prüfen Sie den Anschluss noch einmal. Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Netzadapter.
Prüfen Sie die Anschlüsse noch einmal.
Stellen Sie eine geeignete Lautstärke ein.
Falls ein Kopfhörer angeschlos­sen ist, wird der Ton nicht über die Lautsprecher ausgegeben.
Verwenden Sie ein Verbin­dungskabel ohne integrierten Widerstand.
Drücken Sie den Schalter [CEN­TER CANCEL], um die Funktion Center Cancel auszuschalten.
Drehen Sie alle [VOLUME]-Regler nach links, um die Lautstärke anzupassen.
Verringern Sie die Lautstärke des angeschlossenen Geräts.
Bei der Wiedergabe mit hoher Lautstärke und abnehmender Batteriespannung verzerrt der Klang eher oder wird abgeschnit­ten. Dies ist jedoch normal und stellt keine Fehlfunktion dar.
Ersetzen Sie in solchen Fällen die Batterien oder verwenden Sie den Netzadapter (separat erhältlich).
Gerät lässt sich nicht einschalten
Kein Ton/ Unzureichende Lautstärke
Unzureichende Lautstärke der Lautsprecher
Der Signalpegel von an den Buchsen LINE oder PC/AUDIO angeschlossenen Geräten ist zu niedrig
Verfremdeter Klang des an den Buchsen PC/AUDIO angeschlossenen Gerätes
Der Ton ist verzerrt oder verrauscht
Sind die Batterien leer?
Ist der angegebene Netzadapter (PSB-Serie; separat erhältlich) richtig angeschlossen?
Sind die Anschlüsse mit anderen Geräten korrekt?
Ist der Regler [VOLUME] richtig eingestellt?
Ist ein Kopfhörer angeschlossen?
Sind die Batterien leer? Setzen Sie neue Batterien ein. S. 3
Verwenden Sie möglicherweise ein Verbindungskabel mit integriertem Widerstand?
Ist die Funktion Center Cancel aktiviert?
Sind die [VOLUME]-Regler mögli­cherweise zu weit aufgedreht?
Ist der Eingangspegel des angeschlossenen Geräts zu hoch?
Sind die Batterien leer?
S. 3
S. 6
S. 5
S. 4
S. 4
S. 4
S. 3 S. 6
Deutsch Français Italiano Español Português NederlandsEnglish
9
Technische Daten
Roland MOBILE BA: BATTERIEBETRIEBENER STEREOVERSTÄRKER
Nennausgangsleistung 2,5 W + 2,5 W
Nenneingangspegel (1kHz)
Lautsprecher 10 cm (4 Zoll) x 2
Bedienelemente
Anzeige POWER (Betrieb)
Anschlüsse
Stromversorgung
Stromverbrauch 175 mA
Voraussichtliche Batterielebensdauer bei Dauernutzung
Abmessungen 280 (B) x 108 (T) x 177 (H) mm
Gewicht ca. 2,5 kg / 5 lbs 9 oz (einschl. Batterien)
Mitgeliefertes Zubehör Tragegurt, 6 Alkalibatterien (AA, LR6), Bedienungsanleitung
Optionales Zubehör (separat erhältlich)
Buchse MIC: -50dBu Buchsen LINE: -10dBu Buchsen PC/AUDIO: -10dBu
Schalter POWER Regler TONE Regler MIC ECHO <MIC> Regler VOLUME
<LINE> Regler VOLUME
<PC/AUDIO> Regler VOLUME Schalter CENTER CANCEL
Buchse MIC: 6,3-mm-Klinke Buchse LINE L/MONO: 6,3-mm-Klinke Buchse LINE R: 6,3-mm-Klinke Buchsen PC/AUDIO: Stereo-Miniklinke, Cinch Buchse PHONES: Stereo-Miniklinke Buchse DC IN
9 V Gleichspannung: 6 Alkalibatterien (AA, LR6) oder Netzadapter (separat erhältlich)
Alkalibatterien (AA, LR6): ca. 15 Stunden
* Diese Werte sind von den technischen Daten der Batterien und den
tatsächlichen Betriebsbedingungen abhängig.
Netzadapter (PSB-Serie)
* 0 dBu = 0,775 Vrms * Änderungen der technischen Daten und des Designs sind möglich. Für Druckfehler wird keine
Haftung übernommen.
10
SICHERER BETRIEB DES GERÄTES
ANWEISUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON FEUER, ELEKTRISCHEM SCHLAG ODER PERSONENSCHÄDEN
Über die Hinweise WARNUNG und ACHTUNG
Wird für Anweisungen verwendet, die
WARNUNG
ACHTUNG
den Anwender vor Lebensgefahr oder der Möglichkeit schwerer Verletzungen bei falscher Anwendung des Geräts warnen sollen.
Wird für Anweisungen verwendet, die den Anwender vor Verletzungsgefahr oder der Möglichkeit von Sachbeschädigung bei falscher Anwendung des Gerätes warnen sollen.
* Als Sachbeschädigung werden Schäden
oder andere unerwünschte Auswirkungen bezeichnet, die sich auf Haus/Wohnung und die darin enthaltene Einrichtung sowie Nutz- oder Haustiere beziehen.
BEACHTEN SIE IMMER FOLGENDES
Über die Symbole
Das Symbol weist den Anwender auf wichtige Anweisungen oder Warnungen hin. Die genaue Bedeutung des Symbols ist an der Abbildung innerhalb des Dreiecks zu erkennen. Im Falle des links abgebildeten Symbols sind dies allgemeine Vorsichtsmaß­nahmen, Warnungen oder Gefahrenhinweise.
Das Symbol weist den Anwender auf Vorgänge hin, die niemals ausgeführt werden dürfen (verboten sind). Welcher Vorgang genau nicht ausgeführt werden soll, ist an der Abbildung innerhalb des Kreises zu erkennen. Im Falle des links abgebildeten Symbols bedeutet es hier, dass das Gerät niemals auseinander genommen werden darf.
Das Symbol weist den Anwender auf Vorgänge hin, die ausgeführt werden müssen. Welcher Vorgang genau ausgeführ t werden soll, ist an der Abbildung innerhalb des Kreises zu erkennen. Im Falle des links abgebildeten Symbols bedeutet es hier, dass das Netzkabel aus der Steckdose gezogen werden muss.
Deutsch Français Italiano Español Português NederlandsEnglish
WARNUNG
Nicht selbst auseinanderbauen oder modizieren
Önen Sie weder das Gerät noch den Netzadapter, und nehmen Sie keine Änderungen daran vor.
Nicht selbst reparieren oder Teile austauschen
Versuchen Sie nicht, das Gerät zu reparieren oder darin enthaltene Teile zu ersetzen (außer in Fällen, für die in dieser Anleitung genaue Anweisungen gegeben sind). Wenden Sie sich bei allen Reparaturen an Ihren Fachhändler, ein Roland Service Center in Ihrer Nähe oder an einen der autorisierten Roland-Vertriebspartner, die auf der Seite „Informationen“ aufgeführt sind.
Das Gerät nicht unter den folgenden Umgebungsbedingungen verwenden oder lagern
• Extreme Temperaturen (z. B. direktes Sonnenlicht in einem geschlossenen Fahrzeug, in der Nähe einer Heizungsleitung, auf Wärmequellen)
• Feuchtigkeit (z. B. Bäder, Waschräume, nasse Fußböden)
• Dampf oder Rauch
• Hoher Salzgehalt in der Luft
• Hohe Luftfeuchtigkeit
• Regen
• Staub oder Sand
• Starke Vibrationen oder Erschütterungen
WARNUNG
Nicht auf eine instabile Fläche stellen
Achten Sie darauf, dass das Gerät immer waagerecht und stabil steht. Platzieren Sie es nicht auf wackeligen Ständern oder auf schiefen Standächen.
Ausschließlich den passenden Netzadapter und die richtige Spannung verwenden
Verwenden Sie ausschließlich den angegebenen Netzadapter, und achten Sie darauf, dass die Netzspannung der Installation mit der auf dem Netzadapter angegebenen Betriebsspannung übereinstimmt. Andere Netzadapter haben möglicherweise eine andere Polarität oder sind auf eine andere Spannung ausgelegt. Ihre Verwendung kann deshalb eine Beschädigung, Fehlfunktion oder einen elektrischen Schlag zur Folge haben.
Ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel verwenden
Verwenden Sie ausschließlich das angeschlossene Netzkabel. Außerdem darf das mitgelieferte Netzkabel nicht für ein anderes Gerät eingesetzt werden.
11
WARNUNG
Das Netzkabel nicht knicken oder schwere Gegenstände darauf stellen
Verdrehen oder biegen Sie das Netzkabel nicht zu stark, und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel. Dadurch kann das Kabel beschädigt werden, was zu Unterbrechungen und Kurzschlüssen führen kann. Schadhafte Kabel können Brände und elektrische Schläge verursachen!
Längeren Gebrauch mit hoher Lautstärke vermeiden
Dieses Gerät kann einzeln oder in Kombination mit einem Verstärker und Kopfhörern oder Lautsprechern Schallpegel erzeugen, die zu dauerhaftem Gehörverlust führen können. Betreiben Sie das Gerät nicht über längere Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke. Sobald Sie eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs oder ein Klingeln in den Ohren bemerken, sollten Sie den Betrieb des Geräts sofort einstellen und sich an einen HNO-Arzt wenden.
Eindringen von Fremdkörpern oder Flüssigkeiten in das Gerät vermeiden und keine Behälter mit Flüssigkeiten auf das Gerät stellen
Stellen Sie auf diesem Gerät keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter ab. Achten Sie darauf, dass in das Gerät keine Fremdkörper (z. B. brennbare Objekte, Münzen oder Drähte) oder Flüssigkeiten (z. B. Wasser oder Saft) eindringen. Dies kann zu Kurzschlüssen, Fehlfunktion oder sonstigen Störungen führen.
Das Gerät bei unnormalem Verhalten oder Fehlfunktion ausschalten
Schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, ein Roland­Service-Center in Ihrer Nähe oder an einen der autorisierten Roland-Vertriebspartner, die auf der Seite „Informationen“ aufgeführt sind, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
• Der Netzadapter, das Netzkabel oder der
Stecker wurde beschädigt.
• Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch tritt
auf.
• Gegenstände oder Flüssigkeiten sind in das
Gerät gelangt.
• Das Gerät war Regen (oder sonstiger
Feuchtigkeit) ausgesetzt.
• Das Gerät scheint nicht normal zu
funktionieren oder weist eine deutliche Änderung der Leistungsfähigkeit auf.
WARNUNG
Kinder müssen durch Erwachsene beaufsichtigt werden
Wenn das Gerät in der Gegenwart von Kindern verwendet wird, achten Sie darauf, dass das Gerät nicht unsachgemäß bedient wird. Es sollten immer beaufsichtigende Erwachsene anwesend sein.
Nicht fallen lassen oder starken Stößen aussetzen
Schützen Sie das Gerät vor starken Stößen. (Lassen Sie es nicht fallen!)
Nicht zusammen mit einer zu großen Anzahl von Geräten an einer einzigen Netzsteckdose betreiben
Betreiben Sie den Netzadapter nicht zusammen mit einer zu großen Anzahl von Geräten an einer einzigen Netzsteckdose. Seien Sie besonders vorsichtig beim Einsatz von Verlängerungskabeln – die Gesamtleistung aller an der Verlängerung betriebenen Geräte darf die für das Verlängerungskabel angegebene zulässige Leistung (Watt-/Ampère-Zahl) nicht überschreiten. Übermäßige Last kann dazu führen, dass sich die Isolierung erhitzt und ggf. schmilzt.
Nutzung des Gerätes im Ausland
Bevor Sie das Gerät in einem anderen Land betreiben, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, ein Roland-Service-Center in Ihrer Nähe oder an einen der autorisierten Roland-Vertriebspartner (siehe Seite „Informationen“).
Batterien sorgfältig behandeln
• Batterien dürfen niemals neu aufgeladen, erhitzt, in ihre Einzelteile zerlegt oder ins Feuer oder Wasser geworfen werden.
• Batterien dürfen niemals übermäßiger Hitze wie Sonnenlicht, Feuer oder Ähnlichem ausgesetzt werden.
• Eine unsachgemäße Handhabung von Batterien kann zu Auslaufen, Überhitzung, Feuer und Explosionen führen. Lesen Sie vor der Verwendung von Batterien alle den Batterien beigefügten Sicherheitshinweise, und beachten Sie diese genau.
12
ACHTUNG
An einem gut belüfteten Standort aufstellen
Das Gerät und der Netzadapter sollten so aufgestellt werden, dass deren Aufstellort oder
-position nicht die erforderliche Belüftung beeinträchtigt.
Netzadapter mit dem Stecker anschließen und trennen
Fassen Sie das Netzkabel des Netzadapters immer am Stecker an, wenn Sie diesen in eine Steckdose oder in das Gerät stecken oder herausziehen.
Stecker des Netzadapters regelmäßig reinigen
Sie sollten den Netzadapter in regelmäßigen Abständen aus der Steckdose herausziehen und die Kontakte am Stecker mit einem trockenen Tuch von Staub und anderen Ablagerungen reinigen. Ziehen Sie den Netzstecker auch dann aus der Steckdose, wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb ist. Jegliche Staubansammlung zwischen Netzstecker und Steckdose kann die Isolierung beeinträchtigen und zu Bränden führen.
Kabel sicher verlegen
Sorgen Sie dafür, dass Kabel und Leitungen nicht durcheinander geraten. Achten Sie außerdem darauf, dass sich alle Kabel und Leitungen außerhalb der Reichweite von Kindern benden.
Nicht auf das Gerät steigen und keine schweren Objekte darauf abstellen
Steigen Sie niemals auf das Gerät, und stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf ab.
Netzadapter nicht mit nassen Händen ein- oder ausstecken
Fassen Sie den Netzadapter niemals mit nassen Händen an, wenn Sie ihn in eine Steckdose oder das Gerät stecken oder herausziehen.
Vor dem Bewegen des Gerätes alle Verbindungen trennen
Trennen Sie die Verbindung des Netzadapters mit der Steckdose sowie aller weiteren Kabel mit externen Geräten, bevor Sie das Gerät bewegen.
Vor der Reinigung den Netzadapter von der Steckdose trennen
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus, und ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose (S. 6).
Bei heraufziehenden Gewittern den Netzadapter von der Steckdose trennen
Bei angekündigtem oder heraufziehendem Gewitter sollte der Netzadapter immer von der Steckdose getrennt werden.
ACHTUNG
Batterien sorgfältig behandeln
Bei falscher Handhabung können Batterien explodieren oder auslaufen und Schäden oder Verletzungen verursachen. Lesen und beachten Sie daher im Interesse der Sicherheit die folgenden Vorsichtsmaßnahmen (S. 3).
• Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zum Einsetzen der Batterien. Achten Sie dabei genau auf die richtige Polarität.
• Verwenden Sie neue Batterien nicht zusammen mit gebrauchten Batterien. Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht gleichzeitig.
• Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn dieses längere Zeit außer Betrieb ist.
• Bewahren Sie Batterien nicht zusammen mit metallischen Gegenständen wie Kugelschreibern, Halsketten, Haarnadeln usw. auf.
• Gebrauchte Batterien müssen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Ihrer Region entsorgt werden.
Kleinteile von Kindern fernhalten
Bewahren Sie die folgenden Teile außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf, um ein Verschlucken zu vermeiden.
• Abnehmbare Teile Adapter für Mikrofonständer (S. 8)
Sorgfältiger Umgang mit dem Erdungsanschluss
Bringen Sie eine von der Erdungsklemme entfernte Schraube wieder an, und lassen Sie sie nicht dort liegen, wo sie von kleinen Kindern verschluckt werden kann. Stellen Sie beim Wiederanbringen der Schraube sicher, dass sie fest sitzt und sich nicht wieder lockern kann.
Undichte Batterien vorsichtig behandeln
• Wenn aus einer Batterie Flüssigkeit austritt, berühren Sie diese nicht mit bloßen Händen.
• Wenn die Flüssigkeit in die Augen gelangt, kann dies zum Erblinden führen. Reiben Sie nicht die Augen, sondern spülen Sie sie gründlich mit sauberem Wasser. Suchen Sie anschließend unverzüglich einen Arzt auf.
• Wenn Batterieüssigkeit in Kontakt mit der Haut oder Kleidung gelangt, kann dies zu Hautverbrennungen oder Hautentzündungen führen. Spülen Sie die betroenen Stellen gründlich mit sauberem Wasser, und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
• Wischen Sie restliche Batterieüssigkeit sorgfältig aus dem Batteriefach. Setzen Sie dann neue Batterien ein.
Deutsch Français Italiano Español Português NederlandsEnglish
13
WICHTIGE HINWEISE
Stromversorgung
• Schließen Sie dieses Gerät nicht an die gleiche Netzsteckdose wie andere elektrische Geräte an, die durch einen Wechselrichter gesteuert oder durch einen Motor betrieben werden (z.B. Kühlschrank, Waschmaschine, Mikrowelle oder Klimaanlage). Je nach Art und Weise, auf die das elektrische Gerät verwendet wird, können die von ihm erzeugten Interferenzen in der Netzversorgung zu Fehlfunktionen oder hörbaren Störgeräuschen führen. Wenn es nicht möglich ist, eine gesonderte Steckdose zu verwenden, schalten Sie einen Netzentstörlter zwischen dieses Gerät und die Netzsteckdose.
• Der Netzadapter wird nach andauerndem mehrstündigem Gebrauch warm. Dies ist normal und kein Grund zur Beunruhigung.
• Der Einsatz eines Netzadapters wird empfohlen, da der Stromverbrauch des Gerätes relativ hoch ist. Sollten Sie die Verwendung von Batterien bevorzugen, verwenden Sie Alkalibatterien.
• Um Fehlfunktionen und Geräteausfall zu verhindern, prüfen Sie vor dem Herstellen von Verbindungen immer, dass alle Geräte ausgeschaltet sind.
Stromversorgung: Verwendung von Batterien
• Beim Einsetzen oder Austauschen der Batterien sollten Sie dieses Gerät immer ausschalten und die Verbindungen zu allen anderen angeschlossenen Geräten trennen. Auf diese Weise können Fehlfunktionen und Schäden verhindert werden.
• Die Lebensdauer der mitgelieferten Batterien kann eingeschränkt sein, da ihr Hauptzweck darin besteht, Produkttests zu ermöglichen.
• Wenn die Spannung der Batterien nachlässt, kann der Klang verzerrt werden, und bei hohen Lautstärken können Unterbrechungen auftreten. Dies stellt jedoch keine Fehlfunktion dar. Tauschen Sie in diesem Fall die Batterien aus, oder verwenden Sie den Netzadapter (separat erhältlich).
• Verwenden Sie für den Batteriebetrieb dieses Gerätes Alkalibatterien.
• Trennen Sie im Batteriebetrieb den Netzadapter von diesem Gerät.
Aufstellung
• Der Einsatz des Geräts in der Nähe von Leistungsverstärkern (oder anderen Geräten mit großen Transformatoren) kann ein Brummen verursachen. Ändern Sie die Ausrichtung dieses Gerätes oder stellen Sie das Gerät in größerer Entfernung zur Störquelle auf, um dieses Problem zu umgehen.
• Dieses Gerät kann den Empfang von Radio- und Fernsehsignalen stören. Verwenden Sie es deshalb nicht in der Nähe solcher Empfangsgeräte.
• Wenn Geräte zur drahtlosen Kommunikation, wie z. B. Mobiltelefone, in der Umgebung dieses Geräts verwendet werden, können Geräusche entstehen. Diese Geräusche können bei abgehenden oder ankommenden Gesprächen oder während der Verbindung entstehen. Sollten solche Probleme auftreten, verwenden Sie die Mobilfunkgeräte in größerer Entfernung zu diesem Gerät, oder schalten Sie sie aus.
• Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus, stellen Sie es nicht neben Heizgeräten auf, lassen Sie es nicht in einem geschlossenen Fahrzeug liegen, und setzen Sie es auch sonst keinen extremen Temperaturen aus. Übermäßige Hitze kann zu Verformungen oder Verfärbungen des Geräts führen.
• Wenn das Gerät bei einem Transport aus kalter/ trockener Umgebung in eine feucht-warme Umgebung gelangt, können sich Wassertröpfchen (Kondensation) im Geräteinneren bilden. Es können Schäden oder Fehlfunktionen auftreten, wenn Sie versuchen, das Gerät unter diesen Bedingungen zu betreiben. Bevor Sie das Gerät verwenden, lassen Sie es mehrere Stunden lang stehen, bis die Kondensation vollständig verdampft ist.
• Je nach Material und Temperatur der Fläche, auf die das Gerät gestellt wird, können die Gummifüße die Fläche verfärben oder beschädigen. Legen Sie ein Stück Filz oder Sto unter die Gummifüße, um das zu verhindern. Achten Sie jedoch darauf, dass das Gerät nicht wegrutschen kann.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, die Wasser enthalten. Vermeiden Sie den Einsatz von Insektiziden, Parfum, Alkohol, Nagellackentferner, Sprühdosen usw. in der Nähe des Gerätes. Wischen Sie umgehend jegliche Flüssigkeiten, die auf das Gerät gelangen, mit einem trockenen, weichen Tuch ab.
Wartung
• Wischen Sie zur regelmäßigen Reinigung das Gerät mit einem weichen, trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch ab. Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem Tuch und einem milden, nicht scheuernden Reinigungsmittel. Wischen Sie danach sorgfältig mit einem weichen, trockenen Tuch nach.
• Verwenden Sie kein Benzin oder Verdünnungsmittel, Alkohol oder sonstige Lösemittel, um Verfärbungen und/ oder Verformungen zu vermeiden.
14
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
• Gehen Sie bei der Bedienung der Tasten, Regler und anderer Bedienelemente sowie beim Anschließen von Kabeln an die Buchsen des Geräts vorsichtig vor. Unachtsame Handhabung kann zu Fehlfunktionen führen.
• Halten Sie Kabel beim Anschließen oder Trennen immer am Stecker – ziehen Sie nicht am Kabel. Auf diese Weise werden Kurzschlüsse und Schäden an den inneren Bestandteilen der Kabel vermieden.
• Halten Sie die Lautstärke des Gerätes auf einem vernünftigen Maß, um andere in Ihrer Umgebung nicht unnötig zu stören.
• Verpacken Sie das Gerät für den Transport wenn möglich im Originalkarton (einschließlich des Verpackungsmaterials). Andernfalls sollten Sie eine ähnliche Verpackung verwenden.
• Einige Anschlusskabel enthalten Widerstände. Verwenden Sie für Anschlüsse an diesem Gerät keine Kabel mit Widerständen. Die Verwendung solcher Kabel kann dazu führen, dass der Signalpegel sehr niedrig oder sogar unhörbar ist. Informationen zu den technischen Daten von Kabeln erhalten Sie vom jeweiligen Hersteller.
Erdungsanschluss
• Je nach den Umständen von Aufstellung und Anschluss kann es vorkommen, dass Sie beim Berühren von Metalloberächen dieses Geräts oder angeschlossener Mikrofone oder Gitarren ein etwas unangenehmes „Stromgefühl“ wahrnehmen. Dies entsteht durch eine minimale elektrische Ladung, die vollkommen harmlos ist. Falls es Sie trotzdem beunruhigt, verbinden Sie den Erdungsanschluss (siehe Abbildung) mit einer externen Masse. Wenn das Gerät geerdet ist, kann je nach den Umständen von Aufstellung und Anschluss ein leichtes Brummen auftreten. Wenn Sie sich bezüglich der Anschlussmethode nicht sicher sind, wenden Sie sich an ein Roland Service Center in Ihrer Nähe oder an einen der autorisierten Roland-Vertriebspartner, die auf der Seite „Information“ aufgelistet sind.
Urheberrechte/Lizenzen/Marken
• Die Herstellung von Tonaufnahmen, Videoaufnahmen, Kopien oder Revisionen von urheberrechtlich geschützten Werken Dritter (musikalische Werke, visuelle Werke, Sendungen, Live-Auftritte o. Ä.), ob ganz oder teilweise, und deren Verteilung, Veräußerung, Vermietung, Darbietung oder Sendung ohne die schriftliche Einwilligung des Uhrhebers ist gesetzlich untersagt.
• Verwenden Sie dieses Produkt niemals für Zwecke, bei denen die Urheberrechte Dritter verletzt werden können. Roland übernimmt keinerlei Verantwortung für eine Verletzung des Urheberrechts Dritter bei Ihrer Verwendung des Produkts.
• MMP (Moore Microprocessor Portfolio) bezieht sich auf ein Patentportfolio für Mikroprozessor-Architektur, die von Technology Properties Limited ( TPL) entwickelt worden ist. Roland hat die Lizenz für diese Technologie von der TPL Group erworben.
• Roland ist eine eingetragene Marke bzw. eine Marke der Roland Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Die in diesem Dokument genannten Unternehmens­und Produktnamen sind eingetragene Marken oder Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.
Deutsch Français Italiano Español Português NederlandsEnglish
Nicht für den Anschluss geeignete Stellen
• Wasserleitungen (kann einen ggf. tödlichen elektrischen Schlag zur Folge haben)
• Gasleitungen (kann zu einem Brand oder einer Explosion führen)
• Masseleiter von Telefonleitungen oder Blitzableiter (kann bei Blitzschlag eine Gefahr darstellen)
15
Contents
Vorbereitungen ..........................2
Anbringen des Tragegurts .............2
Einsetzen der Batterien ................3
Die Bedienoberäche und Anschlüsse ....4
Das Bedienfeld ........................4
Seitliches Bedienfeld (Geräteanschlüsse) 5
Rückseite .............................6
Ein- und Ausschalten ..................7
Anti-Feedback-Funktion ...............7
Befestigung auf einem Mikrofonständer ..8
Fehlerbehebung .........................9
Technische Daten ...................... 10
Deutsch Français Italiano Español Português NederlandsEnglish
17
Loading...