Rohde&Schwarz RTM2022, RTM2024, RTM2032, RTM2034, RTM2052 Getting started

...
R&S®RTM2000 Digitales Oszilloskop
Erste Schritte
(=A_:3)
1317.4710.03 ─ 01
Erste Schritte
In diesem Dokument werden folgende Modelle von R&S®RTM beschrieben:
R&S®RTM2032 (5710.0999K32)
R&S®RTM2034 (5710.0999K34)
R&S®RTM2052 (5710.0999K52)
R&S®RTM2054 (5710.0999K54)
Die Firmware des Gerätes verwendet mehrere nützliche Open-Source-Software-Pakete. Die Information befindet sich im Dokument "Open Source Acknowledgement" auf der Benutzerdokumentations-CD-ROM, die im Lieferumfang enthalten ist. Rohde & Schwarz möchte sich bei der Open-Source-Community für ihren wertvollen Beitrag zu Embedded Computing bedanken.
© 2013 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany Telefon: +49 89 41 29 - 0 Fax: +49 89 41 29 12 164 E-mail: info@rohde-schwarz.com Internet: www.rohde-schwarz.com Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.
Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
In diesem Handbuch werden folgende Abkürzungen verwendet: R&S®RTM2000 wird abgekürzt als R&S RTM.

Grundlegende Sicherheitshinweise

Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und Sicherheitshinweise!
Alle Werke und Standorte der Rohde & Schwarz Firmengruppe sind ständig bemüht, den Sicherheitsstandard unserer Produkte auf dem aktuellsten Stand zu halten und unseren Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten. Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung dieser Bestimmungen wird durch unser Qualitätssicherungssystem laufend überwacht. Das vorliegende Produkt ist gemäß EU-Konformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Benutzer alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei allen Fragen bezüglich vorliegender Sicherheitshinweise steht Ihnen die Rohde & Schwarz Firmengruppe jederzeit gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Benutzers, das Produkt in geeigneter Weise zu verwenden. Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in Industrie und Labor bzw., wenn ausdrücklich zugelassen, auch für den Feldeinsatz bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer Person/Sache Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts außerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder unter Missachtung der Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des Benutzers. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts wird angenommen, wenn das Produkt nach den Vorgaben der zugehörigen Produktdokumentation innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird (siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung des Produkts erfordert Fachkenntnisse und zum Teil englische Sprachkenntnisse. Es ist daher zu beachten, dass das Produkt ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig eingewiesenen Personen mit entsprechenden Fähigkeiten bedient werden darf. Sollte für die Verwendung von Rohde & Schwarz-Produkten persönliche Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an entsprechender Stelle darauf hingewiesen. Bewahren Sie die grundlegenden Sicherheitshinweise und die Produktdokumentation gut auf und geben Sie diese an weitere Benutzer des Produkts weiter.
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden durch Gefahren aller Art auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die nachstehenden Sicherheitshinweise vor der Benutzung des Produkts sorgfältig gelesen und verstanden sowie bei der Benutzung des Produkts beachtet werden. Sämtliche weitere Sicherheitshinweise wie z.B. zum Personenschutz, die an entsprechender Stelle der Produktdokumentation stehen, sind ebenfalls unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche von der Rohde & Schwarz Firmengruppe vertriebenen Waren unter dem Begriff „Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a. Geräte, Anlagen sowie sämtliches Zubehör. Produktspezifische Angaben entnehmen Sie bitte dem Datenblatt sowie der Produkt­dokumentation.
Sicherheitskennzeichnung von Produkten
Die folgenden Sicherheitskennzeichen werden auf den Produkten verwendet, um vor Risiken und Gefahren zu warnen.
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
Achtung, allgemeine Gefahrenstelle
Produktdokumentation beachten
1171.0000.41 - 07 Seite 1
EIN/AUS-Versorgungsspannung
Grundlegende Sicherheitshinweise
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
Vorsicht beim Umgang mit Geräten mit hohem Gewicht
Gefahr vor elektrischem Schlag Gleichstrom (DC)
Warnung vor heißer Oberfläche Wechselstrom (AC)
Schutzleiteranschluss Gleichstrom/Wechselstrom (DC/AC)
Erdungsanschluss Gerät durchgehend durch doppelte (verstärkte)
Masseanschluss EU-Kennzeichnung für Batterien und
Achtung beim Umgang mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen
Stand-by-Anzeige
Isolierung geschützt
Akkumulatoren
Weitere Informationen in Abschnitt "Entsorgung / Umweltschutz", Punkt 1.
EU-Kennzeichnung für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten
Weitere Informationen in Abschnitt "Entsorgung / Umweltschutz", Punkt 2.
Warnung vor Laserstrahl
Weitere Informationen in Abschnitt "Betrieb", Punkt 7.
Signalworte und ihre Bedeutung
Die folgenden Signalworte werden in der Produktdokumentation verwendet, um vor Risiken und Gefahren zu warnen.
Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht vermieden wird.
Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Kennzeichnet eine Gefahrensituation, die zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Kennzeichnet Informationen, die als wichtig angesehen werden, sich jedoch nicht auf Gefahren beziehen, z.B. Warnung vor möglichen Sachschäden.
1171.0000.41 - 07 Seite 2
Grundlegende Sicherheitshinweise
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen Definition für zivile Anwendungen. Neben dieser Definition können in anderen Wirtschaftsräumen oder bei militärischen Anwendungen abweichende Definitionen existieren. Es ist daher darauf zu achten, dass die hier beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen Produktdokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden. Die Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht zugehörigen Produkten oder nicht zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder Sachschäden führen.
Betriebszustände und Betriebslagen
Das Produkt darf nur in den vom Hersteller angegebenen Betriebszuständen und Betriebslagen ohne Behinderung der Belüftung betrieben werden. Werden die Herstellerangaben nicht eingehalten, kann dies elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw. landesspezifischen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
1. Sofern nicht anders vereinbart, gilt für R&S-Produkte Folgendes: als vorgeschriebene Betriebslage grundsätzlich Gehäuseboden unten, IP-Schutzart 2X, nur in Innen­räumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü. NN, Transport bis 4500 m ü. NN, für die Nennspannung gilt eine Toleranz von ±10%, für die Nennfrequenz eine Toleranz von ±5%, Überspannungskategorie 2, Verschmutzungsgrad 2.
2. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder Tische, die aus Gewichts­oder Stabilitätsgründen nicht dafür geeignet sind. Folgen Sie bei Aufbau und Befestigung des Produkts an Gegenständen oder Strukturen (z.B. Wände und Regale) immer den Installations­hinweisen des Herstellers. Bei Installation abweichend von der Produktdokumentation können Personen verletzt, unter Umständen sogar getötet werden.
3. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften (z.B. Radiatoren und Heizlüfter). Die Umgebungstemperatur darf nicht die in der Produktdokumentation oder im Datenblatt spezifizierte Maximaltemperatur überschreiten. Eine Überhitzung des Produkts kann elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen.
Elektrische Sicherheit
Werden die Hinweise zur elektrischen Sicherheit nicht oder unzureichend beachtet, kann dies elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen.
1. Vor jedem Einschalten des Produkts ist sicherzustellen, dass die am Produkt eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des Versorgungsnetzes übereinstimmen. Ist es erforderlich, die Spannungseinstellung zu ändern, so muss ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung des Produkts geändert werden.
2. Bei Produkten der Schutzklasse I mit beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzkontakt und angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
3. Jegliche absichtliche Unterbrechung des Schutzleiters, sowohl in der Zuleitung als auch am Produkt selbst, ist unzulässig. Es kann dazu führen, dass von dem Produkt die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicher­zustellen, dass diese regelmäßig auf ihren sicherheitstechnischen Zustand überprüft werden.
1171.0000.41 - 07 Seite 3
Grundlegende Sicherheitshinweise
4. Sofern das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung ausgerüstet ist, beziehungsweise der vorhandene Netzschalter zu Netztrennung nicht geeignet ist, so ist der Stecker des Anschlusskabels als Trennvorrichtung anzusehen. Die Trennvorrichtung muss jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich sein. Ist z.B. der Netzstecker die Trennvorrichtung, darf die Länge des Anschlusskabels 3 m nicht überschreiten. Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind zur Netztrennung nicht geeignet. Werden Produkte ohne Netzschalter in Gestelle oder Anlagen integriert, so ist die Trennvorrichtung auf Anlagenebene zu verlagern.
5. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien Zustand der Netzkabel. Stellen Sie durch geeignete Schutzmaßnahmen und Verlegearten sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt werden kann und niemand z.B. durch Stolperfallen oder elektrischen Schlag zu Schaden kommen kann.
6. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens 16 A abgesichert sind (höhere Absicherung nur nach Rücksprache mit der Rohde & Schwarz Firmengruppe).
7. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte oder verschmutzte Steckdosen/-buchsen. Stecken Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest und vollständig in die dafür vorgesehenen Steckdosen/-buchsen. Missachtung dieser Maßnahmen kann zu Funken, Feuer und/oder Verletzungen führen.
8. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies kann Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
9. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten Maßnahmen Vorsorge
eff
zu treffen, dass jegliche Gefährdung ausgeschlossen wird (z.B. geeignete Messmittel, Absicherung, Strombegrenzung, Schutztrennung, Isolierung usw.).
10. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten, z.B. PC oder Industrierechner, ist darauf zu achten, dass diese der jeweils gültigen IEC60950-1 / EN60950-1 oder IEC61010-1 / EN 61010-1 entsprechen.
11. Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, darf der Deckel oder ein Teil des Gehäuses niemals entfernt werden, wenn das Produkt betrieben wird. Dies macht elektrische Leitungen und Komponenten zugänglich und kann zu Verletzungen, Feuer oder Schaden am Produkt führen.
12. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen, ist die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
13. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder ähnliche Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein, dass alle Personen, die Zugang zum Produkt haben, sowie das Produkt selbst ausreichend vor Schäden geschützt sind.
14. Jedes Produkt muss durch geeigneten Überspannungsschutz vor Überspannung (z.B. durch Blitzschlag) geschützt werden. Andernfalls ist das bedienende Personal durch elektrischen Schlag gefährdet.
15. Gegenstände, die nicht dafür vorgesehen sind, dürfen nicht in die Öffnungen des Gehäuses eingebracht werden. Dies kann Kurzschlüsse im Produkt und/oder elektrische Schläge, Feuer oder Verletzungen verursachen.
1171.0000.41 - 07 Seite 4
Grundlegende Sicherheitshinweise
16. Sofern nicht anders spezifiziert, sind Produkte nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt, siehe auch Abschnitt "Betriebszustände und Betriebslagen", Punkt 1. Daher müssen die Geräte vor Eindringen von Flüssigkeiten geschützt werden. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr durch elektrischen Schlag für den Benutzer oder Beschädigung des Produkts, was ebenfalls zur Gefährdung von Personen führen kann.
17. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation in oder am Produkt stattfinden könnte oder ggf. bereits stattgefunden hat, z.B. wenn das Produkt von kalter in warme Umgebung bewegt wurde. Das Eindringen von Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
18. Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung komplett von der Energieversorgung (z.B. speisendes Netz oder Batterie). Nehmen Sie bei Geräten die Reinigung mit einem weichen, nicht fasernden Staublappen vor. Verwenden Sie keinesfalls chemische Reinigungsmittel wie z.B. Alkohol, Aceton, Nitroverdünnung.
Betrieb
1. Die Benutzung des Produkts erfordert spezielle Einweisung und hohe Konzentration während der Benutzung. Es muss sichergestellt sein, dass Personen, die das Produkt bedienen, bezüglich ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Verfassung den Anforderungen gewachsen sind, da andernfalls Verletzungen oder Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitsgebers/Betreibers, geeignetes Personal für die Benutzung des Produkts auszuwählen.
2. Bevor Sie das Produkt bewegen oder transportieren, lesen und beachten Sie den Abschnitt "Transport".
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern kann die Verwendung von Stoffen, die Allergien hervorrufen - so genannte Allergene (z.B. Nickel) - nicht generell ausgeschlossen werden. Sollten beim Umgang mit R&S-Produkten allergische Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges Niesen, Bindehautrötung oder Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen, um die Ursachen zu klären und Gesundheitsschäden bzw. -belastungen zu vermeiden.
4. Vor der mechanischen und/oder thermischen Bearbeitung oder Zerlegung des Produkts beachten Sie unbedingt Abschnitt "Entsorgung / Umweltschutz", Punkt 1.
5. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt erhöhte elektromag­netische Strahlungen auftreten. Unter Berücksichtigung der erhöhten Schutzwürdigkeit des unge­borenen Lebens müssen Schwangere durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. Auch Träger von Herzschrittmachern können durch elektromagnetische Strahlungen gefährdet sein. Der Arbeitgeber/Betreiber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein besonderes Risiko einer Strahlen­exposition besteht, zu beurteilen und zu kennzeichnen und mögliche Gefahren abzuwenden.
6. Im Falle eines Brandes entweichen ggf. giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten etc.) aus dem Produkt, die Gesundheitsschäden verursachen können. Daher sind im Brandfall geeignete Maßnahmen wie z.B. Atemschutzmasken und Schutzkleidung zu verwenden.
7. Produkte mit Laser sind je nach ihrer Laser-Klasse mit genormten Warnhinweisen versehen. Laser können aufgrund der Eigenschaften ihrer Strahlung und aufgrund ihrer extrem konzentrierten elektromagnetischen Leistung biologische Schäden verursachen. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S­Produkt integriert ist (z.B. CD/DVD-Laufwerk), dürfen keine anderen Einstellungen oder Funktionen verwendet werden, als in der Produktdokumentation beschrieben, um Personenschäden zu vermeiden (z.B. durch Laserstrahl).
1171.0000.41 - 07 Seite 5
Grundlegende Sicherheitshinweise
8. EMV Klassen (nach EN 55011 / CISPR 11; sinngemäß EN 55022 / CISPR 22, EN 55032 / CISPR 32) Gerät der Klasse A:
Ein Gerät, das sich für den Gebrauch in allen anderen Bereichen außer dem Wohnbereich und solchen Bereichen eignet, die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, das Wohngebäude versorgt. Hinweis: Geräte der Klasse A sind für den Betrieb in einer industriellen Umgebung vorgesehen. Diese Geräte können wegen möglicher auftretender leitungsgebundener als auch gestrahlten Störgrößen im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen zur Beseitigung dieser Störungen durchzuführen.
Gerät der Klasse B:
Ein Gerät, das sich für den Betrieb im Wohnbereich sowie in solchen Bereichen eignet, die direkt an ein Niederspannungs-Versorgungsnetz angeschlossen sind, das Wohngebäude versorgt.
Reparatur und Service
1. Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses von der Versorgungsspannung zu trennen, sonst besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
2. Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&S-autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswiderstand-, Ableitstrommessung, Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
Batterien und Akkumulatoren/Zellen
Werden die Hinweise zu Batterien und Akkumulatoren/Zellen nicht oder unzureichend beachtet, kann dies Explosion, Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen. Die Handhabung von Batterien und Akkumulatoren mit alkalischen Elektrolyten (z.B. Lithiumzellen) muss der EN 62133 entsprechen.
1. Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden.
2. Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer ausgesetzt werden. Die Lagerung im direkten Sonnenlicht ist zu vermeiden. Zellen und Batterien sauber und trocken halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen.
3. Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Zellen oder Batterien dürfen nicht gefahrbringend in einer Schachtel oder in einem Schubfach gelagert werden, wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch andere leitende Werkstoffe kurzgeschlossen werden können. Eine Zelle oder Batterie darf erst aus ihrer Originalverpackung entnommen werden, wenn sie verwendet werden soll.
4. Zellen oder Batterien dürfen keinen unzulässig starken, mechanischen Stößen ausgesetzt werden.
5. Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der Haut in Berührung kommen oder in die Augen gelangen. Falls es zu einer Berührung gekommen ist, den betroffenen Bereich mit reichlich Wasser waschen und ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
1171.0000.41 - 07 Seite 6
Grundlegende Sicherheitshinweise
6. Werden Zellen oder Batterien, die alkalische Elektrolyte enthalten (z.B. Lithiumzellen), unsachgemäß ausgewechselt oder geladen, besteht Explosionsgefahr. Zellen oder Batterien nur durch den ent­sprechenden R&S-Typ ersetzen (siehe Ersatzteilliste), um die Sicherheit des Produkts zu erhalten.
7. Zellen oder Batterien müssen wiederverwertet werden und dürfen nicht in den Restmüll gelangen. Akkumulatoren oder Batterien, die Blei, Quecksilber oder Cadmium enthalten, sind Sonderabfall. Beachten Sie hierzu die landesspezifischen Entsorgungs- und Recycling-Bestimmungen.
Transport
1. Das Produkt kann ein hohes Gewicht aufweisen. Daher muss es vorsichtig und ggf. unter Verwendung eines geeigneten Hebemittels (z.B. Hubwagen) bewegt bzw. transportiert werden, um Rückenschäden oder Verletzungen zu vermeiden.
2. Griffe an den Produkten sind eine Handhabungshilfe, die ausschließlich für den Transport des Produkts durch Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf Transportmitteln, z.B. Kränen, Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Produkte sicher an bzw. auf geeigneten Transport- oder Hebemitteln zu befestigen. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Herstellers eingesetzter Transport- oder Hebemittel, um Personenschäden und Schäden am Produkt zu vermeiden.
3. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug benutzen, liegt es in der alleinigen Verantwortung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer und angemessener Weise zu führen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Unfälle oder Kollisionen. Verwenden Sie das Produkt niemals in einem sich bewegenden Fahrzeug, sofern dies den Fahrzeugführer ablenken könnte. Sichern Sie das Produkt im Fahrzeug ausreichend ab, um im Falle eines Unfalls Verletzungen oder Schäden anderer Art zu verhindern.
Entsorgung / Umweltschutz
1. Gekennzeichnete Geräte enthalten eine Batterie bzw. einen Akkumulator, die nicht über unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden dürfen, sondern getrennt gesammelt werden müssen. Die Entsorgung darf nur über eine geeignete Sammelstelle oder eine Rohde & Schwarz­Kundendienststelle erfolgen.
2. Elektroaltgeräte dürfen nicht über unsortierten Siedlungsabfall entsorgt werden, sondern müssen getrennt gesammelt werden. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG hat ein Entsorgungskonzept entwickelt und übernimmt die Pflichten der Rücknahme und Entsorgung für Hersteller innerhalb der EU in vollem Umfang. Wenden Sie sich bitte an Ihre Rohde & Schwarz-Kundendienststelle, um das Produkt umweltgerecht zu entsorgen.
3. Werden Produkte oder ihre Bestandteile über den bestimmungsgemäßen Betrieb hinaus mechanisch und/oder thermisch bearbeitet, können ggf. gefährliche Stoffe (schwermetallhaltiger Staub wie z.B. Blei, Beryllium, Nickel) freigesetzt werden. Die Zerlegung des Produkts darf daher nur von speziell geschultem Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes Zerlegen kann Gesundheitsschäden hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur Entsorgung sind zu beachten.
1171.0000.41 - 07 Seite 7
Grundlegende Sicherheitshinweise
4. Falls beim Umgang mit dem Produkt Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen, die speziell zu entsorgen sind, z.B. regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise des Herstellers dieser Gefahren- oder Betriebsstoffe und die regional gültigen Entsorgungsvorschriften einzuhalten. Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen speziellen Sicherheitshinweise in der Produktdokumentation. Die unsachgemäße Entsorgung von Gefahren­oder Betriebsstoffen kann zu Gesundheitsschäden von Personen und Umweltschäden führen.
Weitere Informationen zu Umweltschutz finden Sie auf der Rohde & Schwarz Home Page.
1171.0000.41 - 07 Seite 8
Customer Support
Technischer Support – wo und wann Sie ihn brauchen
Unser Customer Support Center bietet Ihnen schnelle, fachmännische Hilfe für die gesamte Produktpalette von Rohde & Schwarz an. Ein Team von hochqualifizierten Ingenieuren unterstützt Sie telefonisch und arbeitet mit Ihnen eine Lösung für Ihre Anfrage aus - egal, um welchen Aspekt der Bedienung, Programmierung oder Anwendung eines Rohde & Schwarz Produktes es sich handelt.
Aktuelle Informationen und Upgrades
Um Ihr Gerät auf dem aktuellsten Stand zu halten sowie Informationen über Applikationsschriften zu Ihrem Gerät zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an das Customer Support Center. Geben Sie hierbei den Gerätenamen und Ihr Anliegen an. Wir stellen dann sicher, dass Sie die gewünschten Informationen erhalten.
Europa, Afrika, Mittlerer Osten
Nordamerika
Lateinamerika
Asien/Pazifik
China
Tel. +49 89 4129 12345
customersupport@rohde-schwarz.com
Tel. 1-888-TEST-RSA (1-888-837-8772)
customer.support@rsa.rohde-schwarz.com
Tel. +1-410-910-7988
customersupport.la@rohde-schwarz.com
Tel. +65 65 13 04 88
customersupport.asia@rohde-schwarz.com
Tel. +86-800-810-8228 /
+86-400-650-5896
customersupport.china@rohde-schwarz.com
1171.0200.21-06.00
R&S®RTM2000
1 Vorwort....................................................................................................5
1.1 Hauptmerkmale............................................................................................................. 5
1.2 Überblick über die Dokumentation..............................................................................5
1.3 In dieser Dokumentation verwendete Konventionen................................................ 7

Inhalt

Inhalt
1.3.1
Typografische Konventionen...........................................................................................7
2 Inbetriebnahme...................................................................................... 8
2.1 Gerät auspacken und prüfen....................................................................................... 8
2.2 Aufstellen des Geräts................................................................................................... 9
2.2.1 Standalone-Betrieb......................................................................................................... 9
2.2.2 Einbau in ein Gestell..................................................................................................... 10
2.3 Starten des Geräts...................................................................................................... 11
2.3.1 Einschalten....................................................................................................................11
2.3.2 Hoch- und Herunterfahren............................................................................................ 11
2.3.3 Ausschalten...................................................................................................................12
2.3.4 EMV-Schutzmaßnahmen.............................................................................................. 12
2.4 Anschluss von externen Geräten.............................................................................. 13
3 Geräteübersicht....................................................................................14
3.1 Frontplatte................................................................................................................... 14
3.1.1 SETUP-Bedienelemente............................................................................................... 15
3.1.2 MEASURE-Tasten........................................................................................................ 16
3.1.3 NAVIGATION-Bedienelemente.....................................................................................16
3.1.4 ANALYZE-Tasten..........................................................................................................17
3.1.5 TRIGGER-Bedienelemente...........................................................................................18
3.1.6 VERTICAL-Bedienelemente......................................................................................... 20
3.1.7 HORIZONTAL-Bedienelemente....................................................................................21
3.1.8 Eingangskanäle.............................................................................................................23
3.1.9 Front-Anschlüsse.......................................................................................................... 24
3.2 Rückwand.................................................................................................................... 25
3.3 Rechte Seite.................................................................................................................26
4 Erste Messungen................................................................................. 28
3Erste Schritte 1317.4710.03 ─ 01
R&S®RTM2000
4.1 Ein einfaches Signal anzeigen...................................................................................28
4.2 Messkurve vergrößern................................................................................................29
4.3 Virtuellen Bildschirm verwenden.............................................................................. 32
4.4 Einfache Messergebnisse anzeigen..........................................................................33
4.5 Cursor-Messungen durchführen............................................................................... 35
4.6 Mathematische Funktionen verwenden.................................................................... 37
4.7 Ergebnisse drucken....................................................................................................40
4.8 Daten speichern.......................................................................................................... 41
5 Bedienung des Geräts.........................................................................43
5.1 Informationen auf dem Display..................................................................................43
5.2 Mit Messkurven arbeiten............................................................................................ 45
5.3 Funktionen aufrufen................................................................................................... 46
Inhalt
5.4 Daten eingeben........................................................................................................... 48
5.5 Hilfe aufrufen............................................................................................................... 49
6 Geräteeinstellung.................................................................................50
6.1 Allgemeine Geräteeinstellungen festlegen...............................................................50
6.1.1
6.1.2 Tonsignale konfigurieren...............................................................................................50
6.1.3 Sprache einstellen.........................................................................................................51
Datum und Uhrzeit einstellen........................................................................................ 50
6.2 Selbstabgleich durchführen.......................................................................................51
6.3 Passive Tastköpfe abgleichen................................................................................... 52
7 Wartung.................................................................................................54
7.1 Reinigung.....................................................................................................................54
7.2 Lagerung und Verpackung.........................................................................................55
7.3 Sicherungen auswechseln......................................................................................... 55
7.4 Datensicherheit........................................................................................................... 56
Index......................................................................................................57
4Erste Schritte 1317.4710.03 ─ 01
R&S®RTM2000

1 Vorwort

Vorwort
Hauptmerkmale

1.1 Hauptmerkmale

Das R&S RTM digitale Oszilloskop ist ein universell einsetzbares Gerät mit hoher Leis­tung und Messgenauigkeit:
Sehr gute Rauschleistung
Kein Übersprechen zwischen Kanälen durch gute Kanal-zu-Kanal-Isolierung
Reale Messergebnisse durch Vertikalauflösung bis hin zu 1 mV/div ohne Bandbrei-
teneinschränkung
Das R&S RTM lässt sich dank folgender Merkmale einfach und schnell bedienen:
8.4"-Farbdisplay mit hoher Auflösung
Farbcodierte Kanäle
Virtueller Bildschirm
Flache Menüstruktur
Tiefe Undo/Redo-Funktion
Screenshot durch einfachen Tastendruck
Sehr schneller Bootvorgang
Leichtes, portables Design
Das R&S RTM bietet eine umfangreiche Palette an Funktionen. Neben den gewohnten Features vergleichbarer Oszilloskope bietet es einige überaus nützliche, einzigartige Funktionen:
Digitales Triggersystem: Viele Triggertypen, um auch sehr schnell aufeinanderfol-
gende Ereignisse zu erfassen Schnellmessungen: Die wichtigsten Messergebnisse sind auf einfachen Tasten-
druck verfügbar Verbesserte Cursormessungen: Spezielle Messarten und -funktionalitäten für
schnelles und einfaches Positionieren der Cursor Erfassungsmodi: Dezimationsmodi wie Sample und Peak detect sind mit Messkur-
ven-Arithmetik, z. B. Average und Envelope, kombinierbar Glättung: Mittelwertbildung bei nicht periodischen Signalen
Verschiedene Optionen für Protokollanalyse
Optionale Logikanalyse
Eine weitergehende Spezifikation ist dem Datenblatt zu entnehmen.

1.2 Überblick über die Dokumentation

Die Benutzerdokumentation für den R&S RTM besteht aus folgenden Teilen:
5Erste Schritte 1317.4710.03 ─ 01
R&S®RTM2000
Vorwort
Überblick über die Dokumentation
Online-Hilfe auf dem Gerät
"Getting Started" (Erste Schritte) - gedrucktes Handbuch in Englisch
Dokumentations-CD-ROM mit folgenden Publikationen:
Erste Schritte
– – Bedienhandbuch – Servicehandbuch – Datenblatt und Produktbroschüre – Links zu nützlichen Websites von Rohde & Schwarz im Internet
Online-Hilfe
Die Online-Hilfe ist in die Firmware des Geräts eingebettet. Sie ermöglicht durch Drü­cken der HELP-Taste einen schnellen Zugriff auf kontextsensitive Beschreibungen der Softkeys und der Bedienelemente an der Frontplatte.
Erste Schritte
Die englische Ausgabe dieses Handbuchs wird in gedruckter Form mit dem Gerät geliefert. Das Handbuch ist auch in anderen Sprachen als PDF-Datei auf der Doku­mentations-CD-ROM verfügbar. Es enthält die Informationen, die für die Inbetrieb­nahme und die ersten Arbeitsschritte mit dem Gerät benötigt werden, sowie Beschrei­bungen grundlegender Operationen und Beispiele für typische Messungen. Außerdem enthält es Sicherheitsinformationen.
Bedienhandbuch
Das Bedienhandbuch ist als PDF-Datei auf der Dokumentations-CD-ROM verfügbar. In diesem Handbuch werden alle Gerätefunktionen ausführlich beschrieben. Es enthält eine Einführung in die Fernsteuerung sowie eine umfassende Beschreibung der Fern­steuerbefehle mit Programmierbeispielen.
Servicehandbuch
Das Servicehandbuch ist als PDF-Datei auf der Dokumentations-CD-ROM verfügbar. Darin wird beschrieben, wie die Erfüllung von Nennanforderungen geprüft wird, und es werden Gerätefunktion, Reparatur, Fehlersuche und Fehlerbeseitigung beschrieben. Es enthält alle Informationen, die zur Reparatur des Geräts durch Austauschen von Baugruppen benötigt werden.
Aktualisierungen der Dokumentation
Sie können die neuesten Versionen der Dokumentationen "Erste Schritte" und "User Manual" im Bereich "Downloads > Handbücher" der Rohde & Schwarz-Webseite "Scope of the Art" herunterladen: http://www.scope-of-the-art.com/product/rtm.html.
Die aktuelle Online-Hilfe ist Teil der Firmware des Geräts und wird zusammen mit der Firmware installiert. Firmware-Updates sind im Bereich "Downloads > Firmware" auf der Rohde & Schwarz-Produktwebsite "Scope of the Art" verfügbar.
6Erste Schritte 1317.4710.03 ─ 01
R&S®RTM2000
Vorwort
In dieser Dokumentation verwendete Konventionen

1.3 In dieser Dokumentation verwendete Konventionen

In diesem Kapitel werden die in dieser Dokumentation verwendeten Konventionen beschrieben.

1.3.1 Typografische Konventionen

In der vorliegenden Dokumentation gelten die folgenden typografischen Konventionen:
Konvention Beschreibung
"Elemente der grafischen Bedienoberfläche " Alle Namen von Elementen der grafischen Bedien-
oberfläche auf dem Bildschirm wie Dialogfelder, Menüs, Optionen, Tasten und Softkeys sind in Anführungszeichen gesetzt.
TASTEN Tastennamen werden in Großbuchstaben geschrie-
ben.
Dateinamen, Befehle, Programmcode
Eingabe Vom Benutzer einzugebende Zeichenfolgen sind in
Dateinamen, Befehle, Codierbeispiele und Bildschir­mausgaben werden durch ihre Schriftart hervorge­hoben.
Kursivschrift dargestellt.
Links Links, die angeklickt werden können, sind in blauer
Schrift dargestellt.
"Verweise" Verweise auf andere Textstellen in der Dokumenta-
tion sind in Anführungszeichen gesetzt.
7Erste Schritte 1317.4710.03 ─ 01
R&S®RTM2000

2 Inbetriebnahme

Inbetriebnahme
Gerät auspacken und prüfen
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Schritte zur ersten Inbetriebnahme des R&S RTM beschrieben.
Gefahr eines Geräteschadens
Beachten Sie, dass die allgemeinen Sicherheitshinweise auch Informationen zu Betriebsbedingungen enthalten. Die Einhaltung dieser Bedingungen trägt dazu bei, Geräteschäden zu vermeiden. Weitere Betriebsbedingungen sind im Datenblatt des Geräts enthalten.
Gefahr eines Geräteschadens während des Betriebs
Ein ungeeigneter Betriebsort oder Prüfaufbau kann die Ursache für Schäden am Gerät selbst und an den angeschlossenen Geräten sein. Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts sicher, dass folgende Betriebsbedingungen erfüllt sind:
Die Lüfteröffnungen sind frei und der Lufteintritt und -austritt an der Perforation
wird nicht behindert. Der Abstand zur Wand beträgt mindestens 10 cm. Das Gerät ist trocken und es ist keine Kondensation zu erkennen.
Das Gerät wurde wie nachfolgend beschrieben in seine Betriebslage gebracht.
Die Umgebungstemperatur liegt innerhalb des Bereiches, der im Datenblatt ange-
geben ist. Die Signalpegel an den Eingangsbuchsen liegen alle innerhalb der angegebenen
Bereiche. Die Signalausgänge sind korrekt angeschlossen und werden nicht überlastet.

2.1 Gerät auspacken und prüfen

Um das Gerät auszupacken und es auf Vollständigkeit zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie zunächst die Kunststoff-Schutzpolster an den hinteren Füßen des
1. Geräts und dann an den frontseitigen Griffen ab.
2. Nehmen Sie die Schutzabdeckung aus Wellkarton an der Rückseite des Geräts ab.
3. Nehmen Sie vorsichtig die Schutzabdeckung aus Wellkarton an der Vorderseite des Geräts ab.
8Erste Schritte 1317.4710.03 ─ 01
R&S®RTM2000
Inbetriebnahme
Aufstellen des Geräts
4. Überprüfen Sie das Gerät anhand des Lieferscheins und der Zubehörlisten für die einzelnen Elemente auf Vollständigkeit.
Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Schäden. Sollte eine Beschädigung vor-
5. liegen, verständigen Sie bitte umgehend das Transportunternehmen, das das Gerät zugestellt hat. Heben Sie Karton und Verpackungsmaterial unbedingt auf.
Verpackungsmaterial
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Auch für einen späteren Transport oder Versand des Geräts ist die Verpackung von Vorteil, um die Bedienelemente und Anschlüsse zu schützen.

2.2 Aufstellen des Geräts

Das Gerät wurde für den Einsatz unter Laborbedingungen konzipiert. Es kann einzeln auf einer Arbeitsfläche aufgestellt oder in ein Gestell eingebaut werden.
Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gerät beim Stapeln von Geräten
Da der Oberflächenbereich des Geräts zu klein zum Aufeinanderstapeln ist, kann ein Gerätestapel kippen und Verletzungen und Materialschäden verursachen.
Geräte dürfen deshalb niemals aufeinandergestapelt werden. Wenn Geräte gestapelt werden müssen, sind sie in ein Gestell einzubauen.

2.2.1 Standalone-Betrieb

Im Einzelbetrieb (Standalone-Betrieb) stellen Sie das Gerät auf eine waagerechte Arbeitsfläche mit einer ebenen, flachen Oberfläche. Das Gerät kann in horizontaler Lage oder mit ausgeklappten Stellfüßen an der Geräteunterseite verwendet werden.
9Erste Schritte 1317.4710.03 ─ 01
R&S®RTM2000
Inbetriebnahme
Aufstellen des Geräts
Gefahr von Verletzungen bei ausgeklappten Füßen
Stellfüße können einklappen, wenn sie nicht vollständig ausgeklappt wurden oder wenn das Gerät verschoben wird. Dies kann zu Schäden oder Verletzungen führen.
Klappen Sie die Stellfüße vollständig ein oder aus. Nur so ist die Stabilität des
Geräts gewährleistet. Verschieben Sie das Gerät nicht, wenn die Stellfüße ausge­klappt sind.
Hantieren Sie nicht unter dem Gerät und legen Sie nichts darunter, wenn die Stell-
füße ausgeklappt sind. Bei Überlastung können die Stellfüße abbrechen. Die gleichmäßige Gesamtbelas-
tung auf die ausgeklappten Stellfüße darf 200 N nicht überschreiten.

2.2.2 Einbau in ein Gestell

Das Gerät kann mithilfe eines Rackmount-Kits in ein 19"-Gestell eingebaut werden. Die Bestellnummer des Rackmount-Kits finden Sie im Datenblatt. Die Einbauanwei­sungen liegen dem Rackmount-Kit bei.
Gefahr eines Geräteschadens bei Gestelleinbau
Bei unzureichendem Lufteintritt und -austritt besteht für das Gerät Gefahr von Überhit­zung. Dadurch kann es zu Betriebsstörungen und sogar zu Schäden kommen.
Stellen Sie sicher, dass alle Lüfteröffnungen frei sind, dass der Lufteintritt und -austritt an der Perforation nicht behindert wird und dass der Abstand zur Wand mindestens 10 cm beträgt.
10Erste Schritte 1317.4710.03 ─ 01
R&S®RTM2000
Inbetriebnahme
Starten des Geräts

2.3 Starten des Geräts

2.3.1 Einschalten

Das R&S RTM kann mit verschiedenen AC-Netzspannungen betrieben werden und passt sich automatisch an die AC-Netzspannung an. Die Nennspannung und Fre­quenzbereiche sind auf der Rückwand abgebildet und sind im Datenblatt angegeben.
Gefahr von Verletzungen und Schäden am Gerät
Betreiben Sie das Gerät immer ordnungsgemäß, um elektrischen Schlag, Brand, Ver­letzungen von Personen oder sonstige Schäden zu verhindern.
Öffnen Sie das Gerätegehäuse nicht.
Lesen und beachten Sie die
ses Handbuchs oder auf der Dokumentations-CD sowie die Sicherheitshinweise in den folgenden Abschnitten. Möglicherweise enthält das Datenblatt weitere Hin­weise zu speziellen Betriebsbedingungen.
"Grundlegenden Sicherheitshinweise" am Beginn die-
Der AC-Netzstecker und der Netzhauptschalter befinden sich an der Geräterückwand.
Verbinden Sie das Gerät mit dem mitgelieferten AC-Netzkabel mit der Wechsel-
1. stromversorgung.
2. Schalten Sie den Netzhauptschalter an der Geräterückwand in Stellung I.
Der Schalter POWER links unten an der Frontplatte leuchtet auf.
Sie können den Wechselstrom dauerhaft eingeschaltet lassen, damit Ihre letzten Gerä­teeinstellungen erhalten bleiben. Ein Ausschalten ist nur erforderlich, wenn das Gerät komplett von jeglicher Stromversorgung getrennt werden soll.

2.3.2 Hoch- und Herunterfahren

Der Schalter POWER befindet sich links unten an der Frontplatte.
So fahren Sie das Gerät hoch
1.
Achten Sie darauf, dass das R&S RTM an die Wechselstromversorgung ange­schlossen ist und der Netzhauptschalter an der Rückwand sich in Stellung I befin­det.
2.
Drücken Sie die Taste POWER an der Frontplatte.
11Erste Schritte 1317.4710.03 ─ 01
R&S®RTM2000
Inbetriebnahme
Starten des Geräts
Das Gerät führt eine Systemprüfung durch und startet dann die R&S RTM-Firm­ware. Die Taste
POWER wird grün und die beleuchteten Tasten an der Frontplatte leuchten auf. Wenn die vorherige Sitzung normal beendet wurde, verwendet das Oszilloskop die zuletzt genutzten Einstellungen.
So fahren Sie das Gerät in den Standby-Status herunter
► Drücken Sie erneut die Taste POWER.
Alle aktuellen Einstellungen werden gespeichert und die Software wird beendet. Die Taste POWER wird gelb. Das Gerät kann jetzt sicher ausgeschaltet werden.

2.3.3 Ausschalten

Ein Ausschalten ist nur erforderlich, wenn das Gerät komplett von jeglicher Stromver­sorgung getrennt werden soll.
Wenn das Gerät aktiv ist und die Taste POWER grün leuchtet, drücken Sie die
1. Taste POWER an der Frontplatte, um das Gerät herunterzufahren.
2. Schalten Sie den Netzhauptschalter an der Geräterückwand in Stellung 0.
3. Ziehen Sie das AC-Netzkabel von der Wechselstromversorgung ab.
Gefahr von Datenverlust
Wird das laufende Gerät über den Schalter an der Geräterückseite oder durch Abzie­hen des Netzkabels ausgeschaltet, gehen die aktuellen Einstellungen des Geräts ver­loren. Auch Programmdaten können verloren gehen.
Drücken Sie immer zuerst die Taste beenden.
POWER, um die Applikation ordnungsgemäß zu

2.3.4 EMV-Schutzmaßnahmen

Elektomagnetische Störung kann zur Verfälschung von Messergebnissen führen.
Um die elektromagnetische Störstrahlung während des Betriebs gering zu halten, müs­sen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
Verwenden Sie nur geeignete, geschirmte Kabel hoher Qualität, zum Beispiel dop-
pelgeschirmte HF- und LAN-Kabel. Schließen Sie alle offenen Kabelenden ab.
Die EMV-Klasse ist im Datenblatt aufgeführt.
12Erste Schritte 1317.4710.03 ─ 01
Loading...
+ 46 hidden pages