Rohde&Schwarz HMExplorer User Manual

PAD-T-M: 3574.3259.02
/03.00
/CI/1/EN
HMExplorer Software
Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch
1178.3305.03 - 03
Dieses Handbuch beschreibt die HMExplorer Software für die der Übersicht in Kapitel 1 aufgelisteten Produkte.
Die in diesem Produkt enthaltene Software verwendet mehrere wichtige Open-Source-Softwarepakete. Informationen finden Sie im Dokument "Open Source Acknowledgement", das mit der Software im Internet auf den entsprechenden Rohde & Schwarz Produktseiten zum Download zur Verfügung steht.
Rohde & Schwarz dankt der Open-Source-Community für deren wertvollen Beitrag zum Embedded Computing.
© 2020 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Mühldorfstr. 15, 81671 München, Deutschland Telefon: +49 89 41 29 - 0 Fax: +49 89 41 29 12 164 E-mail: info@rohde-schwarz.com Homepage: http://www.rohde-schwarz.com Printed in Germany – Änderungen vorbehalten – Daten ohne Genauigkeitsangabe sind unverbindlich. R&S® ist ein Warenzeichen der Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG. Eigennamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer.
R&S®HMExplorer Inhalt
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 3

Inhalt

1 HMExplorer Software .......................................................................... 5
1.1 Übersicht ...................................................................................................................... 5
1.2 Hauptmenü ................................................................................................................... 6
2 Erste Schritte ...................................................................................... 9
2.1 Suche nach Geräten / Gerät einfügen........................................................................ 9
2.2 Geräte- / Modul-Eigenschaften .................................................................................10
3 Starten eines Softwaremoduls ........................................................ 11
3.1 Doppelklick auf das Gerät .........................................................................................11
3.2 Drag & Drop ................................................................................................................12
3.3 Auswahl über Gerätemenü .......................................................................................12
3.4 Auswahl über Modulmenü ........................................................................................13
4 SCPI Terminalprogramm mit Script-Funktion ................................ 14
4.1 Übersicht ....................................................................................................................14
4.2 Terminal-Menü ...........................................................................................................15
4.3 SCPI-Menü ..................................................................................................................17
4.4 Script-Menü ................................................................................................................18
5 EMV Precompliance Software ......................................................... 19
5.1 Menüleiste ..................................................................................................................20
5.2 Symbolleiste (Kurzmenü) ..........................................................................................22
5.3 Eingabe von Werten ..................................................................................................23
5.4 Setup – Fenster ..........................................................................................................24
5.5 Dateiformate für Messplatzkonfiguration ................................................................27
5.6 Korrekturwerte HZ530 / HZ540 / HZ550 ...................................................................31
5.7 Messkonfiguration über Software-Wizard ...............................................................31
5.8 Eine Messung durchführen ......................................................................................32
5.9 Fehlermeldung ...........................................................................................................42
6 Software zum Speichern von Geräteeinstellungen ....................... 43
6.1 Speichern von Geräteeinstellungen ........................................................................43
6.2 Laden von Geräteeinstellungen ...............................................................................43
R&S®HMExplorer Inhalt
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 4
7 Software zum Erstellen von Screenshots ....................................... 44
7.1 Bedienung ..................................................................................................................44
8 CSV-Software .................................................................................... 47
8.1 Bedienung HMO Oszilloskope ..................................................................................47
8.2 Auslesen und Speichern von HMO Kurvendaten ...................................................48
8.3 Bedienung R&S®HMC8012 / R&S®HMC8015 / R&S®HMC804x ..............................49
9 EasyArb-Software ............................................................................. 50
9.1 EasyArb Software Menü ............................................................................................50
9.2 Kurve erstellen und editieren ...................................................................................51
9.3 Kurve transferieren ....................................................................................................52
9.4 Exportieren .................................................................................................................52
9.5 Importieren .................................................................................................................53
10 Arbitrary-Software ............................................................................ 55
10.1 Arbitrary Software Menü ...........................................................................................55
10.2 Kurve erstellen ...........................................................................................................56
10.3 Kurve Entfernen .........................................................................................................63
10.4 Exportieren .................................................................................................................63
10.5 Importieren .................................................................................................................64
10.6 Summe (∑) ..................................................................................................................65
10.7 Produkt ( * ) .................................................................................................................66
10.8 Editieren ......................................................................................................................67
10.9 Transferieren ..............................................................................................................67
11 Power-Software ................................................................................. 68
11.1 Software Menü ...........................................................................................................68
11.2 Funktionen ..................................................................................................................70
11.3 Anzeigemodi ...............................................................................................................77
R&S®HMExplorer HMExplorer Software
Übersicht
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 5

1 HMExplorer Software

1.1 Übersicht

Die HMExplorer Software unterstützt folgende Geräte:
1. Oszilloskope:
HM1008-2 (nur im Digitalbetrieb) HM1508-2 (nur im Digitalbetrieb) HM2008 (nur im Digitalbetrieb) R&S
®
HMO Kompakt Serie
R&S
®
HMO3000 Serie
R&S
®
HMO1002 / 1202
2. Funktionsgeneratoren: R&S®HMF Serie
3. Spektrumanalysatoren:
R&S
®
HMS10x0…30x0
R&S
®
HMS-X
4. Netzgeräte:
R&S
®
HMP Serie
R&S
®
HMC804x
R&S
®
NGE Serie
R&S
®
NGL20x
R&S
®
NGM20x
R&S
®
NGP Serie
5. Multimeter: R&S®HMC8012
6. Power Analyzer: R&S®HMC8015
Die steuerbaren Messgeräte der HM8100 Serie können nicht mit der HMExplorer Software genutzt werden, da diese keine Remote Befehle besitzen, welche dem SCPI Standard entsprechen.
R&S®HMExplorer HMExplorer Software
Hauptmenü
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 6

1.2 Hauptmenü

Das HMExplorer-Hauptmenü ist wie folgt aufgebaut:
1. Datei: a) Schließen: Beendet die HMExplorer Software und schließt das Modul-
Auswahlfenster
2. Ansicht:
a) Menü verstecken: Ausblenden der oberen Menüzeile; Rechtklick auf + (oder
bereits eingefügtes Gerät) „Menü anzeigen“ blendet die obere Menüzeile
wieder ein
b) Große Symbole: Modul- und Geräteanzeige als große Symbole c) Kleine Symbole: Modul- und Geräteanzeige als kleine Symbole
d) Details: Detaillierte Modul- und Geräteanzeige mit ausführlicher
Beschreibung
R&S®HMExplorer HMExplorer Software
Hauptmenü
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 7
e) Kacheln: Modul- und Geräteanzeige im Kachelformat; es kann entweder das
Kachelformat oder die detaillierte Anzeige gewählt werden, nicht beide
Funktionen gleichzeitig f) Geräte: Ein- bzw. Ausblenden des angeschlossenen Messgerätes g) Module: Ein- bzw. Ausblenden der verfügbaren Softwaremodule
3. Suche nach Geräten: a) Manuelle Suche nach angeschlossenen Messgeräten
4. Einstellungen: a) Allgemein:
i) Sprachen: Bestimmt die Sprache der Software und Module ii) Beim Start: Legt fest, ob die Suche nach Geräten automatisch nach jedem
Start durchgeführt wird
iii) Schnittstellen: Wahl der Schnittstelle, die nach einem Neustart
automatisch nach einem angeschlossenen Messgerät überprüft werden soll; die Verbindung über Ethernet (LAN) erfolgt ausschließlich manuell
iv) Fach: Ist die Funktionen „Minimieren in Fach“ aktiviert (Haken gesetzt) und
wird das HMExplorer Hauptfenster minimiert, so wird das Softwarefenster ausgeblendet und kann über die Windows Taskleiste wieder aufgerufen werden.
b) Verzeichnis: Anzeige der Standardordner zum Abspeichern von Daten bzw.
Anpassung des Dateipfades; die Funktion „Standard“ setzt die Ordnerstruktur wieder auf die Standardeinstellungen zurück
R&S®HMExplorer HMExplorer Software
Hauptmenü
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 8
Für folgende Dateitypen sind Verzeichnisse vorgesehen: i) Screenshots aller Formate ii) Device Settings Dateityp (*.HDS) iii) Kurven im CSV Format iv) Verzeichnis für EMV PreCom Software Modul für die Dateitypen (*.mes,
*.hlim, *.htr, *.hlga)
5. ?: a) Fehlerbericht: Fehlerbericht der HMExplorer Software
b) Über: Allgemeine Informationen zum Softwarestand der HMExplorer
Software
R&S®HMExplorer Erste Schritte
Suche nach Geräten / Gerät einfügen
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 9

2 Erste Schritte

2.1 Suche nach Geräten / Gerät einfügen

Ist ein Gerät nicht automatisch gefunden worden (z.B. bei Ethernet) oder wurde nach dem Start der HMExplorer Software ein neues Gerät mit dem PC verbunden, so kann
dies über „Suche nach Geräten“ manuell gesucht werden. Standardmäßig werden
folgende Schnittstellen automatisch nach dem Starten der HMExplorer Software durchsucht:
1. USB / VCP (Treiberinstallation erforderlich)
2. COM (Standardeinstellungen = Baudrate: 115200, Handshake: None, Parity: None, Stoppbits: 1;
3. die Schnittstellenparameter können angepasst / verändert werden
4. GPIB
Die Einbindung eines Gerätes über Ethernet (LAN) erfolgt ausschließlich manuell, d.h. IP-Adresse und Port müssen manuell in die Software übertragen werden.
Wird ein neues Gerät nach Start der HMExplorer Software mit dem PC verbunden, so
kann das Gerät entweder über einen Doppelklick auf + oder über „Suche nach Geräten“ automatisch eingefügt werden. Beim manuellen Einfügen über + wird ein
Fenster zur Auswahl der entsprechenden Schnittstelle geöffnet. Nach Klick auf die
Schaltfläche „OK“ werden die Schnittstellenparameter übernommen. Nachdem die Suche abgeschlossen wurde, wird das erkannte Gerät in die Gruppe „Geräte“
eingefügt.
R&S®HMExplorer Erste Schritte
Geräte- / Modul-Eigenschaften
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 10

2.2 Geräte- / Modul-Eigenschaften

Per Rechtsklick auf das eingefügte Gerät oder ein Softwaremodul öffnet über
„Eigenschaften“ ein Fenster, welches die Eigenschaften des Gerätes (z.B. Gerätetyp,
Seriennummer etc.) bzw. des ausgewählten Softwaremoduls (z.B. Modultyp, unterstützte Geräte etc.) zeigt. Mit „Schließen“ wird das Eigenschaften-Fenster wieder geschlossen.
R&S®HMExplorer Starten eines Softwaremoduls
Doppelklick auf das Gerät
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 11

3 Starten eines Softwaremoduls

Zum Starten eines Softwaremoduls ist nicht zwangsläufig ein angeschlossenes Gerät notwendig. Zum Ausführen der Softwarefunktionen ist es jedoch notwendig, dass zuvor im Hauptfenster der HMExplorer Software ein Gerät eingebunden wurde. Um ein angeschlossenes Gerät mit einem Softwaremodul zu verbinden gibt es mehrere Möglichkeiten.
Sollte ein ausgewähltes Softwaremodul nicht starten, so empfiehlt es sich, unter
...\Benutzer\AppData\Roaming\Rohde-Schwarz\HMExplorer\Ordner des Softwaremoduls“ die .set Datei zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass
dadurch alle zuvor gespeicherten Daten des Softwaremoduls verlorengehen.

3.1 Doppelklick auf das Gerät

Per Doppelklick auf das bereits eingebundene Gerät öffnet sich ein Dialogfenster, in dem die unterstützten Softwaremodule angezeigt werden. Per Doppelklick auf das gewünschte Softwaremodul startet das Modul. Ebenfalls kann das Softwaremodul per ENTER-Taste gestartet werden, wenn dieses vorher mit der Maus markiert wurde (blau hinterlegt).
R&S®HMExplorer Starten eines Softwaremoduls
Drag & Drop
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 12

3.2 Drag & Drop

Nach Auswahl des eingebundenen Gerätes (blau hinterlegt) werden die nicht verfügbaren Softwaremodule rot durchgestrichen angezeigt. Durch Gedrückt halten der linken Maustaste und ziehen des Geräte-Icons auf das unterstützte Softwaremodul, startet das Modul.

3.3 Auswahl über Gerätemenü

Per Rechtsklick auf das bereits eingebundene Gerät öffnet sich ein Dialogfenster, in
dem über „Ausführen mit“ die unterstützten Softwaremodule angezeigt werden. Mit
einem Klick auf das entsprechende Softwaremodul startet das Modul.
R&S®HMExplorer Starten eines Softwaremoduls
Auswahl über Modulmenü
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 13

3.4 Auswahl über Modulmenü

Nach Auswahl eines Softwaremoduls und Rechtsklick auf das Modul, öffnet sich ein
Dialogfenster. Über „Ausführen mit“ kann das eingebundene Gerät ausgewählt
werden. Ist das Gerät mit der linken Maustaste ausgewählt, so öffnet sich das Softwaremodul.
Sind mehrere Messgeräte in der HMExplorer Software eingebunden, so kann immer nur ein Gerät ausgewählt und mit dem entsprechenden Softwaremodul verwendet
werden. Wird der Mauszeiger (bei Auswahl über „Ausführen mit“) kurz über den
Gerätetyp in der Liste gehalten, so erscheint ein kleines Feld mit Seriennummer und Schnittstelle. Somit können die Geräte bzw. Schnittstellen auseinander gehalten werden.

R&S®HMExplorer SCPI Terminalprogramm mit Script-Funktion

Übersicht
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 14
4 SCPI Terminalprogramm mit Script-
Funktion

4.1 Übersicht

Das Terminal-Menü ist wie folgt aufgebaut:
1. Datei
a. Schließen: Beendet die Terminalfunktion
2. Terminal
a. Speichern : Speichert alle Ausgaben der Terminalfunktion b. Speichern mit Optionen: Speichert nur die gefilterten Ausgaben der
Terminalfunktion c. Leeren: Löscht alle Ausgaben der Terminalfunktion d. Zeitstempel: Manuelle Anpassung des Zeitstempelformats (12h/24h)
3. Script
a. Neu: Neues Skript erstellen b. Öffnen: Ein bereits erstelltes Skript öffnen / laden c. Speichern: Skript speichern d. Beenden: Skript beenden und schließen
4. SCPI
a. SCPI automatisch öffnen: Ist diese Funktion aktiv (Haken gesetzt), so
wird für das angeschlossene / ausgewählte Gerät automatisch die
passenden SCPI Remote Befehlsliste geöffnet, falls diese im
Terminalprogramm hinterlegt ist. b. Beenden: Schließt die angezeigte SCPI Remote Befehlsliste c. Messgeräte-Gruppe:
i. Messgerät: Anzeige der SCPI Remote Befehlsliste für das
ausgewählte Messgerät
5. Gerät
a. Auswählen und Anzeigen des Messgerätes, welches aktuell mit der
HMExplorer Software verbunden und vom Terminal-Softwaremodul
unterstützt wird
R&S®HMExplorer SCPI Terminalprogramm mit Script-Funktion
Terminal-Menü
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 15

4.2 Terminal-Menü

Senden-Taste:
Die Remote Befehle können manuell in die Kommandozeile eingegeben oder über Doppelklick auf den jeweiligen Befehl aus der SCPI-Befehlsliste eingefügt werden. Zum Übertragen des Remote Befehls an das Gerät wird die Senden-Taste des Terminalprogramms oder die Enter-Taste betätigt.
Empfangen von Befehlen:
Das Empfangen von Befehlen erfolgt automatisch. Es gibt zwei verschiedene Format­Typen:
a) ASCII Zeichen mit Komma getrennt ohne <“> am Anfang und Ende
Format: <parameter 1>,<parameter 2>,.., <parameter N> Beispiel: Rohde&Schwarz,HMC8015,012345678,01.300
b) Binärdaten
Format: #<N><Length><Data>
<N> = Anzahl der Stellen im Feld <Length> = Länge der Daten
R&S®HMExplorer SCPI Terminalprogramm mit Script-Funktion
Terminal-Menü
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 16
Beispiel: Übertragung von Bildern Die Übertragung von Bildern erfolgt immer im Binärformat. Das Terminalprogramm
speichert dabei alle binären Daten in eine Datei und stellt einen Link zum Abrufen des Screenshots bereit. Je nach Gerätetyp werden die Bild-Formate, wie z.B. GIF, PNG oder BMP, automatisch erkannt.
Speichern mit Optionen:
Mit dieser Funktion können die Ausgabe-Parameter gefiltert gespeichert werden. Folgende Optionen können aktiviert bzw. deaktiviert werden:
1. Gesendete: Speichert die gesendeten Befehle
2. Empfangene: Speichert die empfangenen Ausgabedaten
3. Zeitstempel: Gibt an, ob Zeitstempel mitgespeichert werden soll
4. Terminal Ausgaben: Speichert die Terminal Ausgaben (z.B. HMC8012# Verbunden)
Mit der Taste „Speichern“ werden die ausgewählten Optionen in einer .txt Datei
gespeichert.
R&S®HMExplorer SCPI Terminalprogramm mit Script-Funktion
SCPI-Menü
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 17

4.3 SCPI-Menü

Nach Auswahl des entsprechenden Messgerätes wird automatisch die SCPI Remote Befehlsliste für dieses Gerät geöffnet. Im oberen Anzeigebereich werden alle verfügbaren SCPI Remote Kommandos in einer Baumstruktur aufgelistet.
Im unteren Anzeigebereich werden die jeweiligen Befehle kurz beschrieben. Durch einen Doppelklick auf den jeweiligen Befehl wird dieser in die Kommandozeile kopiert.
R&S®HMExplorer SCPI Terminalprogramm mit Script-Funktion
Script-Menü
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 18

4.4 Script-Menü

Das SCPI-Terminalprogramm besitzt eine interne Skript-Funktion. Folgende Befehle werden unterstützt:
a) Loop:
<n> = Anzahl der Wiederholungen Format: Loop <n>
End
b) Wait:
<t> = Zeit in Millisekunden Format: Wait <t>
c) Send:
<s> = Befehl als ASCI Zeichenkette Endet der Befehl mit „?“, so wird so lange gewartet, bis eine Antwort
zurückkommt Format: Send <s>
Mit der Taste „Play“ kann das Skript ausgeführt werden. Mit „Pause“ wird das Skript angehalten. Mit der Taste „Stop“ wird das Skript gestoppt.
Skript erstellen:
Über „Script“ „Neu“ kann ein neues Skript erstellt werden.
Skript öffnen:
Über „Script“ „Öffnen“ kann ein bereits erstelltes Skript geladen / geöffnet werden.
Skript speichern:
Über „Script“ „Speichern“ kann das erstellte Skript gespeichert werden.
R&S®HMExplorer EMV Precompliance Software
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 19

5 EMV Precompliance Software

Mit einem R&S®HMS Spektrumanalysator und der EMV Precompliance Software können EMV Precompliance Messungen durchgeführt werden. Precompliance Messungen bedeuten, dass die Messung an eine Messnorm angelehnt ist, aber dieser nicht entspricht.
Die R&S®HMS Messinstrumente sind in der Lage, ein sehr präzises Messergebnis zu liefern. Die gemessenen Werte zeigen eine sehr klare Tendenz zum gemessenen Wert. Die Ergebnisse sind jedoch nicht so genau, wie sie für ein normkonformes Testergebnis gefordert werden. Daher ist eine Überprüfung eines zertifizierten Prüflabors weiterhin notwendig, denn eine normenkonforme Messung ist nur mit den entsprechenden Messempfängern und Messaufbauten zugelassen. Belastbare Aussagen zur Störaussendung können ausschließlich in geeigneter Prüfumgebung erfolgen (abgeschirmte Messumgebung). Die in der jeweiligen EMV Norm genannten Spezifikationen zu Messzeit, Schrittweite etc. werden beim Setup einer neuen Messung manuell in die Software eingegeben. Während der schrittweisen Messung wird ein Diagramm erstellt, in dem alle einzelnen Ergebnisse grafisch festgehalten werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit Hilfe der EMV Precompliance Software:
1. Messungen in Abhängigkeit zu, aber nicht nach, CISPR EMV-Normen durchgeführt
2. Benutzerdefinierte Grenzlinien / Definition von benutzerdefinierten Messumgebungen verwendet und
3. Prüfberichte erstellt (Plots zum Vergleich)
werden können.
R&S®HMExplorer EMV Precompliance Software
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 20
Die EMV Software kann mit den Spektrumanalysatoren R&S®HMS10x0, R&S®HMS30x0 und R&S®HMS-X (nur mit installierter Option R&S®HMS-EMC bzw.
R&S®HV213 Voucher) genutzt werden. Das Softwaremodul unterstützt die
Kommunikation über die HO720 Standardschnittstelle (USB/RS-232) oder die optionale HO732 Ethernet/USB Schnittstelle.
Die HO730 Schnittstelle (Ethernet/USB) wird mit der EMV Precompliance Software nicht unterstützt.

5.1 Menüleiste

Das EMV Software-Menü ist wie folgt aufgebaut:
1. Datei: a. Neue Messung: Erstellung einer neuen Messplatzkonfiguration
(Setup) b. Laden: Laden einer Messung, Kurve oder Referenzkurve c. Speichern: Speichern einer Messung, Kurve oder Referenzkurve d. Drucken: Drucken eines EMV Precompliance Report inkl.
Einstellungen e. Wizard: Assistent, der automatisch durch alle notwendigen
Messeinstellungen der EMV Software führt f. Demo Modus: EMV Software Demo Modus, falls kein R&S®HMS
Gerät zur Verfügung steht g. Beenden: Beendet das Modul und schließt das
Bearbeitungsfenster
2. Ansicht: a. Peakdetektor / Marker: Sind die Funktionen aktiviert (Haken
gesetzt), so wird unter dem Messfenster die Peak- und Markerliste eingeblendet
3. Gerät: Auswählen und Anzeigen des Messgerätes, welches aktuell mit der
EMV Software verbunden ist
R&S®HMExplorer EMV Precompliance Software
Menüleiste
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 21
4. Messung: a. Neu: Erstellung einer neuen Messplatzkonfiguration (Setup) b. Laden: Laden einer Messung c. Speichern: Speichern einer Messung d. Vormessung starten: Starten einer Vormessung mit den zuvor
getroffenen Messplatzeinstellungen und dem gewählten Detektor;
eine Vormessung kann auch direkt über „ Vormessung“
gestartet werden
e. Nachmessung starten: Starten einer Nachmessung mit QPEAK
Detektor. Nach erfolgter Vormessung kann eine Nachmessung
auch über „ Nachmessung“ gestartet werden f. Stopp: Messung stoppen g. Neu starten: Messung neu starten h. Einrichten: Messplatzkonfiguration anpassen (Setup) i. Kommentar: Kommentar einfügen, welcher zusätzlich auf dem
Prüfbericht aufgeführt wird
5. Kurven: a. Tauschen: Eine gespeicherte Referenzkurve im Hintergrund
(hellblau) kann gegen die aktuelle Kurve im Vordergrund (dunkelblau) getauscht werden
6. Peak: a. Hinzufügen: Peak hinzufügen, Frequenzwert wird manuell über
Peakliste angepasst
b. Peaksuche starten: Peaksuche starten nach erfolgreich
durchgeführter Vormessung
c. Zur Markerliste hinzufügen: Ausgewählter Peak wird der
Markerliste hinzugefügt d. Entfernen: Ausgewählter Peak wird aus der Peakliste entfernt e. Alle entfernen: Alle Peaks werden aus der Peakliste entfernt f. Kopieren: Peak kopieren
7. Marker: a. Hinzufügen: Marker hinzufügen; Frequenzwert wird manuell über
Markerliste angepasst
b. Zum Höchsten: Auswahl des höchsten Markerwertes (grün
markiert)
R&S®HMExplorer EMV Precompliance Software
Symbolleiste (Kurzmenü)
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 22
c. Zum Nächsten: Auswahl des nächst höheren Markerwertes (grün
markiert)
d. Zur Peakliste hinzufügen: Ausgewählter Marker wird der Peakliste
hinzugefügt e. Entfernen: Ausgewählter Marker wird aus der Markerliste entfernt f. Alle entfernen: Alle Marker werden aus der Markerliste entfernt g. Kopieren: Marker kopieren
8. Sprache: Umschaltung der Menüsprache (DE <> EN)

5.2 Symbolleiste (Kurzmenü)

Das EMV Kurzmenü (Symbolleiste) ist wie folgt aufgebaut:
1. Neue Messung anlegen: Erstellung einer neuen Messplatzkonfiguration (Setup)
2. Messung öffnen: Laden einer Messung (.mes Datei)
3. Aktuelle Messung speichern: Speichern einer Messung
4. Messergebnisse ausdrucken: Drucken eines EMV Precompliance Reports inkl. Einstellungen
5. Vormessung: Auswählen eines Detektors und Starten der Vormessung
6. Nachmessung: Starten einer Nachmessung mit QPEAK Detektor
7. Aktuelle Messung stoppen
8. Hineinzoomen, Herauszoomen, Komplette Kurve anzeigen: Hineinzoomen in das Signal, Herauszoomen aus dem Signal oder Einpassen der Messkurve in das Anzeigefenster. Über das Mausrad kann ebenfalls in das bzw. aus dem Messfenster gezoomt werden. Durch das Gedrückthalten der linken Maustaste kann ein Ausschnitt aus dem Messfenster vergrößert werden
R&S®HMExplorer EMV Precompliance Software
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 23
9. Handwerkzeug: Umschaltung zwischen Zoom- und Handwerkzeug. Ist das Handwerkzeug aktiv, so kann durch das Gedrückthalten der linken Maustaste die gesamte Messkurve im Messfenster verschoben werden
10. Skalierung: Skalierung der Pegel- und Frequenzachse. Die Skalierung der Frequenzachse kann nur in Hz erfolgen (z.B. MHz wird als 10^6Hz angezeigt; die Potenzen werden automatisch angepasst)
11. Interpolation: Anzeige der Messkurve als Punkte (Punkte an) oder als interpolierte Kurve (Punkte aus)
12. Logarithmische Darstellung: Umschaltung zwischen logarithmischer (Log an) oder linearer (Log aus) Pegel- bzw. Frequenzanzeige
13. CSV Editor: Dateierstellung zur Messplatz-Anpassung

5.3 Eingabe von Werten

Eingabe von Frequenzwerten
Für Frequenzeingaben innerhalb der Software stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Angabe in Hz (Hertz); z.B. 1000000Hz für 1MHz  Angabe mit SI – Präfixen (z.B. 1MHz)  Angabe in Exponentialschreibweise (z.B. 1e6 oder 1E6 Hz für 1MHz)
Die Angabe der Einheit ist dabei optional.
R&S®HMExplorer EMV Precompliance Software
Setup – Fenster
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 24
Eingabe von Zeitwerten
Für Zeitangaben innerhalb der Software stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Angabe in s (Sekunde); z.B. 0,02s = 20ms  Angabe mit SI – Präfixen (z.B. 20ms)  Angabe in Exponentialschreibweise (z.B. 2e-2s oder 2E-2s = 20ms)
Die Angabe der Einheit ist dabei optional.

5.4 Setup – Fenster

Im Setup-Fenster werden die geforderten Messkonfigurationen, welche von der entsprechenden EMV Norm gefordert sind, eingegeben.
Korrekturwerte (Messwandler, Verstärker, Abschwächer) werden von der Software automatisch abgezogen bzw. addiert. Für eine Verstärkung werden positive Korrekturfaktoren, für eine Abschwächung positive Werte eingegeben. Je nachdem, welche Einheit gewählt wird, wird der Anzeigegraph angepasst.
Messwandler Ein Messwandler ist z.B. eine Antenne (abhängig von der Einheit der Antennenfaktoren). Bei einer EMV Messung wird die elektrische Feldstärke, die das zu testende Gerät aussendet, von einer Antenne
erfasst. Die Antenne erzeugt je nach Feldstärke eine elektrische Spannung. Die Höhe dieser Spannung wird vom Messempfänger erfasst und an die EMV Software übermittelt. Um nun aus dem Spannungswert einen Feldstärkewert zu errechnen, benötigt die EMV Software einen der Antenne zugeordneten Umrechnungsfaktor (Antennenfaktor / Korrekturwert). Dieser variiert je nach betrachteter Frequenz. In der Regel liegt einer Antenne eine Liste von Korrekturfaktoren für einen Frequenzbereich bei. Diese Korrekturwerte werden in einer Datei gespeichert und in der Messplatzkonfiguration eingefügt. Ist diese Datei gespeichert, erscheint der Dateiname in der Auswahlliste „Messwandler“.
R&S®HMExplorer EMV Precompliance Software
Setup – Fenster
Benutzerhandbuch 1178.3305.03 - 03 25
Verstärker / Abschwächer (Dämpfungsglied)
Eine Antenne (Einheit der Antennenfaktoren in dB) oder eine Netznachbildung (z.B. HM6050-2) ist über ein Kabel mit dem Messempfänger verbunden. Dieses Kabel besitzt je nach Frequenz eine gewisse Dämpfung. Diese Dämpfung wird für eine korrekte Messung kompensiert. Dazu wird, ähnlich wie beim Messwandler, eine Datei mit Korrekturdaten angelegt. Das Gleiche gilt für Bauteile, die während einer Messung zwischen Messwandler und Messempfänger verbaut sind. Diese Korrekturwerte werden in einer Datei gespeichert und in der Software eingefügt. Ist diese Datei
gespeichert, erscheint der Dateiname in der Auswahlliste „Verstärker/Abschwächer“.
Ist die entsprechende Datei ausgewählt, so wird diese über „Einfügen“ in die Messplatzkonfiguration eingefügt. Durch Doppelklick auf die Datei kann diese wieder aus der Liste entfernt werden.
Als Korrekturwerte für den HM6050-2 sind folgende Dateien bereits in der Software integriert und beziehen sich auf das HM6050-2 Datenblatt (Einfügedämpfung):
1. HM6050-2 TL-off = Transient Limiter deaktiviert
2. HM6050-2 TL-on = Transient Limiter aktiviert
3. HM6050-2 no L1 TL-off = N-Phasenmessung ohne Transient Limiter
4. HM6050-2 no L1 TL-on = N-Phasenmessung mit Transient Limiter
5. HM6050-2 no N TL-off = L1- Phasenmessung ohne Transient Limiter
6. HM6050-2 no N TL-on = L1- Phasenmessung mit Transient Limiter
Je nachdem, welche Messung mit dem HM6050-2 durchgeführt wird, werden die entsprechenden Korrekturfaktoren verwendet.
Grenzwerte
In der EMV Software können Grenzwertlinien integriert werden. Diese Grenzwerte werden im Signalfenster der Messung angezeigt. Zu jedem Peak- bzw. Markerwert wird der Abstand (Delta) zum Grenzwert angezeigt. Es können zwei Grenzwerte ausgewählt werden, beide werden im Signalfenster angezeigt. Alle in der Benutzeroberfläche angezeigten Abstandswerte (Deltas) sind stets auf den Grenzwert 1 bezogen. Die Auswahl der Grenzwerte erfolgt analog zur Auswahl des Messwandlers.
Loading...
+ 58 hidden pages