Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die
Konformität für das Produkt
Bezeichnung: LCR-Meter
Typ: HM 8018
mit: HM8001-2
mit den Bestimmungen des Rates der
Europäischen Union zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
z betreffend elektrische Betriebsmittel
zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen (2006/95/EG) [LVD]
z über die elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/ EG) [EMCD]
z über die Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektround Elektronikgeräten (2011/65/EG) [RoHS]
übereinstimmt.
Die Übereinstimmung mit LVD und EMCD wird
nachgewiesen durch die Einhaltung folgender
Normen:
EN 61326-1: 07/2013
EN 55011: 11/2014
EN 61010: 04/ 2015
EN 61000-4-2: 12/2009
EN 61000-4-3: 04/2011
EN 61000-4-4: 04/2013
EN 61000-4-5: 03/2015
EN 61000-4-6: 08/2014
EN 61000-4- 8: 11/2010
EN 61000-4-11: 02/2005
Bei der Beurteilung der elektromagnetischen
Verträglichkeit wurden die Störaussendungsgrenzwerte für Geräte der Klasse B sowie
die Störfestigkeit für Betrieb in industriellen
Bereichen zugrunde gelegt.
Datum 21.9.2015
Unterschrift
Holger Asmussen
General Manager
2
Änderungen vorbehalten
werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw.
Produktnormen zu Grunde gelegt. Sind unterschiedliche Grenzwerte möglich, werden von HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewendet.
Für die Störaussendung werden die Grenzwerte
für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für
Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich
der Störfestigkeit nden die für den Industriebereich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlos-
senen Mess- und Datenleitungen beeinussen
die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in
erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen
sind jedoch je nach Anwendungsbereich unter-
schiedlich. Im praktischen Messbetrieb sind daher
in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit
folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren
Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern,
Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale
Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine
Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich
nicht außerhalb von Gebäuden benden. Ist an
einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer
Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur
eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als
IEEE-Bus Kabel ist das von HAMEG beziehbare
doppelt geschirmte Kabel HZ72 geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen
Messstelle und Messgerät sollten generell so kurz
wie möglich gehalten werden. Falls keine geringere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine
Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht
außerhalb von Gebäuden benden. Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte
Leitungen (Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden.
Inhaltsverzeichnis
Für eine korrekte Masseverbindung muss Sorge
getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen
doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U,
RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Geräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es
trotz sorgfältigen Messaufbaues über die angeschlossenen Kabel und Leitungen zu Einspeisung unerwünschter Signalanteile in das Gerät
kommen. Dies führt bei HAMEG Geräten nicht
zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung.
Geringfügige Abweichungen der Anzeige – und
Messwerte über die vorgegebenen Spezikationen
hinaus können durch die äußeren Umstände in
Einzelfällen jedoch auftreten.
HAMEG Instruments GmbH
English 14
Deutsch
Allgemeine Hinweise
zur CE-Kennzeichnung 2
LCR-Meter HM8018 4
Technische Daten 5
Wichtige Hinweise 6
Sicherheit 6
Verwendete Symbole 6
Gewährleistung und Reparatur 6
Servicehinweise und Wartung 6
Betriebsbedingungen 7
Inbetriebnahme des Moduls 7
Bedienungselemente HM8018 8
Bedienung des HM8018 9
Messfrequenz 9
Messspannung 9
Messbereiche 10
Die Messbereichsautomatik 10
Die manuelle Messbereichswahl 10
Polarisation (Bias) 11
Auswahl der Messfunktion 11
Die Auto-Messfunktion 11
Mathematische Funktionen 11
Anschließen von Bauteilen 12
Leerlauf/Kurzschluss-Abgleich 12
Im Lieferumfang enthalten:
LCR-Meter HM8018, Bedienungsanleitung
Optionales Zubehör:
HZ10S Silikon-Messleitung
HZ10R Silikon-Messleitung
HZ10B Silikon-Messleitung
HZ17 Kelvin-Messleitung (4-Draht)
mit Prüfspitze
HZ18 Kelvin-Messleitung (4-Draht)
mit Krokodilklemmen
HZ19 Kelvin-Messleitung (4-Draht)
mit SMD-Messpinzette
Änderungen vorbehalten
5
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
HAMEG Module sind normaler weise nur in
Verbindung mit dem Grundgerät HM 8001-2 ver-
wendbar. Für den Einbau in andere Systeme ist
darauf zu achten, dass die Module nur mit den
in den technischen Daten spezi zierten Versorgungsspannungen betrieben werden. Nach dem
Auspacken sollte das Gerät auf mechanische Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft
werden. Falls ein Transportschaden vorliegt, ist
sofor t de r Lieferant zu informier en. Da s Ge rät dar f
dann nicht in Betrieb gesetzt werden.
Sicherheit
Diese s Gerät ist g emäß VDE 0 411 Teil 1, Sicherhe its bestim mungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte, gebaut und geprüft und
hat das Werk in sicherheits technisch einwand-
freiem Zustand verlassen. Es entspricht damit
auch den Bestimmungen der europäischen Norm
EN 61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC
1010-1. Den Bestimmungen der Schutz klasse I
entsprechend sind alle Gehäuse- und Chassisteile
mit dem Netzschutzleiter verbunden (für Module
gilt dies nur in Verbindung mit dem Grundgerät).
Modul und Grundgerät dürfen nur an vor schrift smäßigen Schutz kontakt-Steckdosen betrieben
werden. Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung innerhalb oder außerhalb der Einheit ist
unzulässig.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen
Betrieb zu sichern.
Diese Annahme ist berechtigt,
– wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen
aufweist
– wenn das Gerät lose Teile enthält,
– wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
– nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten
Räumen).
Beim Öffnen oder Schließen des Gehäuses muss
das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
sein. Wenn danach eine Messung oder ein Abgleich am geöffneten Gerät unter Spannung
6
Änderungen vorbehalten
unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine
Fachkraft geschehen, die mit den damit verbun-
denen Gefahren vertraut ist.
Verwendete Symbole
Achtung –
Bedienungsanleitung beachten
Vorsicht Hochspannung
Erdanschluss
Gewährleistung und Reparatur
Unsere Geräte unterliegen einer strengen Quali-
tätskontrolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem
Verlassen der Produktion einen 10-stündigen
„Bur n in -Test“. Ansc hl ießend erfolg t ein umfangreicher Funktions- und Qualitätstest, bei dem alle
Betriebsar ten und die Einhaltung der technischen
Daten geprüft werden. Die Prüfung erfolgt mit
Prüfmitteln, die auf nationale Normale rückführ-
bar kalibriert sind. Es gelten die gesetzlichen
Gewährleistungsbestimmungen des Landes, in
de m das Pr odukt er wor ben wurde . Be i Bean sta ndungen wenden Sie sich bitte an den Händler, bei
dem Sie das Produkt er worben haben.
Das Produkt darf nur von dafür
autorisiertem Fachpersonal geöffnet
werden. Vor Arbeiten am Produkt oder
Öffnen des Produkts ist dieses von der
Versorgungsspannung zu trennen,
sonst besteht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und
Reparatur darf nur von autorisier ten Fachkräften
ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante
Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Siche-
rungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur
durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem
Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist
eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleiter test, Isolationswider stands-,
Ableitstrommessung, Funktionstest). Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts
erhalten bleibt.
Wichtige Hinweise
Servicehinweise und Wartung
Verschiedene wichtige Eigenschaften der Messgeräte sollten in gewissen Zeitabständen genau
überprüft werden. Dazu dienen die im Funktionstest des Manuals gegebenen Hinweise.
Löst man die beiden Schrauben am GehäuseRückdeckel des Grundgerätes HM 8001-2, kann
der Gehäusemantel nach hinten abgezogen
werden.
Beim späteren Schließen des Gerätes ist darauf
zu achten, dass sich der Gehäusemantel an allen
Seiten richtig unter den Rand des Front- und
Rückdeckels schiebt. Durch Lösen der beiden
Schrauben an der Modul-Rückseite, lassen sich
beide Chassisdeckel entfernen. Beim späteren
Schließen müssen die Führungsnuten richtig in
das Frontchassis einrasten.
Betriebsbedingungen
Die zulässige Umgebungstemperatur während
des Betriebes reicht von +5 °C...+40 °C. Während
der Lagerung oder des Transports darf die Tem-
peratur zwischen –20 °C und +70 °C betragen. Hat
sich während des Transports oder der Lagerung
Kondenswasser gebildet, muss das Gerät ca.
2 Stunden akklimatisiert werden, bevor es in
Betrieb genommen wird. Die Geräte sind zum
Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen be-
stimmt. Sie dürfen nicht bei besonders großem
Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Ex-
plosionsgefahr sowie bei aggres siver chemischer
Einwirkung betrieben werden. Die Betriebslage
ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirkulation
(Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährleisten.
Bei Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale
oder schräge Betriebslage (Aufstellbügel) zu
bevorzugen. Die Lüftungslöcher dürfen nicht
abgedeckt sein.
Einschieben der Module. Diese können nach
Belieben in der rechten oder linken Einschub-
öffnung betrieben werden. Vor dem Einschieben
oder bei einem Modulw echsel ist das Grundgerät
auszuschalten. Der rote Tastenknopf POWER
(Mitte Frontrahmen HM 8001-2) steht dann heraus, wobei ein kleiner Kreis (o) auf der oberen
Tasten schmalseite sichtbar wird. Falls die auf
der Rückseite bendlichen BNC-Buchsen nicht
benut zt we rden, sollte ma n evt l. ange sch lossene
BNC-Kabel aus Sicherheits gründen entfernen.
Zur sicheren Verbindung mit den Betriebsspannungen müssen die Module bis zum Anschlag
ei nge schob en werden. Sola nge di es nicht de r Fa ll
ist, besteht keine Schutzleiterverbindung zum
Gehäuse des Modules (Büschelstecker oberhalb
der Steckerleiste im Grund gerät). In diesem
Fall darf kein Mess-Signal an die Buchsen des
Modules gelegt werden.
Allgemein gilt: Vor dem Anlegen des MessSignales muss das Modul eingeschaltet und
funkt ionst üchti g se in. Is t ein Fehl er am Me ssgerät erkennbar, dürfen keine weiteren Messungen
durchgeführt werden. Vor dem Ausschalten des
Moduls oder bei einem Modulwechsel ist vorher
das Gerät vom Mess kreis zu trennen.
Inbetriebnahme des Moduls
Vor Anschluss des Grundgerätes ist darauf zu
achten, dass die auf der Rückseite eingestellte
Netzspannung mit dem Anschlusswert des
Netzes übereinstimmt. Die Verbindung zwischen
Schutzleiteranschluss HM 8001-2 und dem
Netz-Schutzleiter ist vor jeglichen anderen Verbindungen herzustellen (Netzstecker HM 8001-2
also zuerst anschließen). Die Inbetriebnahme
beschränkt sich dann im Wesentlichen auf das
Änderungen vorbehalten
7
Bedienungselemente
Bedienungselemente HM8018
Display ( 7-Segment LEDs)
Die digitale Messwertanzeige gibt den Mess-
we r t mi t einer Au ösung vo n 5 Stel len wi eder.
Der Messwert wird komma- und vorzeichen-
richtig angezeigt. Die Einheit des Messwerts
wird von einer LED im Einheitenfeld
zeigt. Bei Overow zeigt das Display ----- an.
FREQUENCY (Taste)
Auswahl der Messfrequenz: 100 Hz, 120 Hz,
1 kHz, 10 kHz, 25 kHz
A (Taste) und –A (LED)
Durch Drücken der Taste A wird der ak-
tuelle Messwert im Speicher A (flüchtig)
gespeichert, wenn sich das HM8018 im
Speicherbetrieb befindet (STORE-LED
leuchtet). Der Messwert kann auch im nicht-
üchtigen Speicher abgelegt werden (siehe
Beschreibung der CAL-Taste
LED –A , be ndet sich da s Messg erä t im Rel a-
ti vmod us, d. h. im Disp lay wird die Di ffe ren z vo n
aktue llem Mess wert – Mes swert im S peicher A
angezeigt. Leuchten sowohl die LED –A als
auch die LED ÷B
, so zeigt das Display
100 * (aktueller Messwert – Messwert im
Speicher A) / Messwert in Speicher B
Relativmodus wird durch erneutes Drücken
de r Tas te A verl ass en und die LE D –A erli scht.
8
Änderungen vorbehalten
ange-
). Leuchtet di e
an. Der
S TORE (Tas te)
Nach Drücken der STORE-Taste leuchtet die
ob erhalb de r Tas te bendl ich e LE D au f und das
Messgerät bendet sich im Speicherbetrieb.
Anschließend wird durch Betätige n der Tasten
, ÷B oder CONF IG der ak tuelle Mes-
–A
swer t im Speicher A , B oder die Eins tellungen
im Kongurationsspeicher abgelegt. Im Display erscheint kurz Sto.A, Sto.b oder Sto.C.
Wird e ine andere Taste gedrückt, v erlässt man
den Speicher-Modus. Die STORE-LED erlischt
nach Verlassen der Speicherbetriebs.
B (Taste) und ÷B (LED)
Im Speicherbetrieb (LED
durch Drücken der Taste B der aktuelle Messwert im Speicher B (flüchtiger Speicher)
abgelegt. In der Standard-Betriebsart leuchtet
die LED ÷B nach dem Betätigen auf und im
Display wird das Verhältnis
bzw.
100*(Messwert - A)/B
aktiviert ist) angezeigt. Durch erneutes Drücken der Taste B wird dieser Modus ver lassen
und die LED ÷B erlischt.
CAL/CONFIG (Taste)
In d er normalen Betriebsart wir d mit der CAL-
Taste das Abgleichmenu aktiviert. Im Speicherbetrieb (STORE-LED
die aktuellen Einstellungen durch Drücken der
CONFIG-Taste gespeichert (nicht-üchtig).
Diese Einstellungen werden nach dem Ein-
schalten geladen.
leuchtet) wird
100*Messwert/B
(wenn -A auch
leuchtet) werden
Bedienung des HM8018
instrumentmeasures impedance that is out of its current range,the instrument switches one range up or onerange down andmakes a new measurement. If this measurement is within thevalidity domain of this newrange the instrument will display thevalue, if not, the range change process will be repeated. There is abuilt inhysteresis intheorderof10%topreventmultiplerangechangeswhen a componentis on the limit of range boundary.The chartbelowgives the limits ofrange changes.
Remarks: when measuring certain types of inductors it may occurs that the HM8018-2 switches indefinitely between tworanges. This due to the fact that generally the inductorvaluedepends of the current goingthrough, the HM8018-2 willgives different values from one range to an other because thesource resistance changes. This variation from one range to another may be higher than the automatic mode hysteresisthat creates irresolution. So it is necessary to switch on manual modeto fix the range.
R ANGE/AUTO* (Tas te)
Bereichswahltaste und Taste zur Aktivierung
der Messbereichsautomatik. In der manuellen
Betriebsart (AUTO LED ist aus) erfolgt die Umschaltung in den nächst höheren Messbereich
durch (mehrmaliges) Betätigen dieser Taste. Der
aktuelle Messbereich Ran. X (X = 1...6) erscheint
kurz in der Anzeige. Wird die Taste lange ge-
drückt, wechselt das HM8018 in die automatische
Messbereichswahl und die AUTO-LED leuchtet.
Wird bei aktivierter Messbereichsautomatik die
AUTO-Taste erneut gedrückt, wechselt das Gerät
in die manuelle Betriebsart, wobei der aktuelle
Messbereich übernommen und kurz im Display
anzeigt wird.
MODE (Taste)
Mit dieser Taste wird zwischen Par allel- bzw.
Serienmodus umgeschaltet.
–/+ (Buchsen)
Eingangsbuchsen (4 mm Bananenbuchsen)
zum Anschluss der Messkabel (2-DrahtMessung)
BIAS (Taste) und ON (LED)
Durch Betätigen der BIAS-Taste wird eine
Vorspannung von 1 V
der Ausgangsspan-
DC
nung überlagert. Bei aktivierter Bias-Funktion
leuchtet die ON-LED. Bei polarisierten Kon-
densatoren sollte diese Funktion aktiviert
werden, um eine Verpolung aufgrund der
Sinusspannung zu vermeiden. Wird die BIAS-
Taste erneut betätigt, wird die Bias-Funktion
deaktiviert und die BIAS-LED erlischt.
FUNCTION (Taste)
Mit dieser Taste werden die Hauptmessfunk-
tionen des HM8018 ausgewählt. Im seriellen
Modus werden je nach gewählter Messfunk-
, Ls oder Rs im Display angezeigt, im
tion C
s
parallelen Modus C
, Lp oder Rp.
p
Kelvin-Eingang (5polige Diodenbuchse)
Anschluss des 4-Draht-Messkabels HZ18
FUNCTION (Taste)
Mit dieser Taste werden die Sondermessfunk-
tionen des HM8018 ausgewählt: Phasenwinkel
Θ
(-180°...+180°), Impedanz |Z|, Verlustfaktor
D und Gütefaktor Q. Bei aktivierter Kapa-
zitätsmessung wird der Verlustfaktor, bei
Widerstands- bzw. Induktivitätsmessung der
Gütefaktor angezeigt.
Einheitenfeld (LEDs)
Anzeige der aktuellen Einheit
Bedienung des HM8018
Messfrequenz
Das LCR Meter HM8018 verfügt über 5 Messfrequenzen
mit einer Genauigkeit von ±0,01%. Die Testfrequenz wird
durch mehrmaliges Drücken der Taste FREQUENCY
ausgewählt. Die entsprechende LED leuchtet. Bei
einem Frequenzwechsel kann es zu einem Wechsel
des Modells (seriell bzw. parallel) kommen, wenn
sich das Gerät im AUTO-Modus bendet und wenn die
Impedanz den Schwellwert von 1000 Ω überschreitet.
Bei hohen Impedanzen und einer Netzfrequenz von
50 Hz kann es bei einer Testfrequenz von 120 Hz zu einer
instabilen Messwertanzeige aufgrund von Frequenzun
terdrückungen kommen. Dies gilt auch für eine Testfrequenz von 100 Hz bei einer Netzfrequenz von 60 Hz.
Abhängig von der Netzfrequenz ist die Messfrequenz
entsprechend der folgenden Tabelle zu wählen:
Netzfrequenz
50 Hz
Netzfrequenz
60 Hz
Messspannung
Das HM8018 erzeugt eine Sinusspannung von
0,5 V
eff
beträgt ±5% bei Frequenzen <10 kHz und ±10%
bei 25 kHz. Diese Spannung wird an den Prüing
durch eine Quellenwiderstand angelegt, wobei
die Spannung an den Bauteilanschlüssen immer
0,4
0,3
0,2
Spannung (V)
0,1
0
100 Hz 1 kHz10 kHz 25 kHz
120 Hz 1 kHz10 kHz 25 kHz
(unbelastet). Die Genauigkeit der Amplitude
Spannung an den Bauteilanschlüssen in den
verschiedenen Messbereichen
R1,R2
R3 R4
Impedanz
Änderungen vorbehalten
-
R5,R6
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.