Rohde&Schwarz HM8001-2 User Manual

Page 1
HM8001-2 Mainframe
Benutzerhandbuch User Manual
*5800452802*
5800452802
Version 02
Test & Measurement
Page 2
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
HAMEG Instruments GmbH Industriestraße 6, D-63533 Mainhausen
Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt
Bezeichnung: Grundgerät Typ: HM 8001-2 mit: — Optionen: HO801
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
z betreffend elektrische Betriebsmittel
zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (2006/95/EG) [LVD]
z über die elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/ EG) [EMCD]
z über die Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro­und Elektronikgeräten (2011/65/EG) [RoHS] übereinstimmt.
Die Übereinstimmung mit LVD und EMCD wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Normen:
EN 61010-1: 04/ 2015 EN 61326-1: 07/2013 EN 55011: 11/2014 EN 61000-4-2: 12/2009 EN 61000-4-3: 04/2011 EN 61000-4-4: 04/2013 EN 61000-4-5: 03/2015 EN 61000-4-6: 08/2014 EN 61000-4-11: 02/2005
Bei der Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden die Störaussendungs­grenzwerte für Geräte der Klasse B sowie die Störfestigkeit für Betrieb in industriellen Bereichen zugrunde gelegt.
Datum 8.6.2015
Unterschrift
Holger Asmussen General Manager
2
Änderungen vorbehalten
Allgemeine Hinweise zur CE­Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. Sind unter­schiedliche Grenzwerte möglich, werden von HA­MEG die härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit nden die für den Industriebe­reich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Messgerät notwendigerweise angeschlos-
senen Mess- und Datenleitungen beeinussen
die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbereich unter-
schiedlich. Im praktischen Messbetrieb sind daher
in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit folgende Hinweise und Randbedingungen unbe­dingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abge­schirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedie­nungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitun­gen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich
nicht außerhalb von Gebäuden benden. Ist an
einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt ab­geschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als
IEEE-Bus Kabel ist das von HAMEG beziehbare
doppelt geschirmte Kabel HZ72 geeignet.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Messstelle und Messgerät sollten generell so kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine gerin­gere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signallei­tungen (Eingang/Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von 3 Metern nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden benden. Alle Signal­leitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden.
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Für eine korrekte Masseverbindung muss Sorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Geräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektri­scher oder magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Messaufbaues über die angeschlos­senen Kabel und Leitungen zu Einspeisung un­erwünschter Signalanteile in das Gerät kommen. Dies führt bei HAMEG Geräten nicht zu einer Zer­störung oder Außerbetriebsetzung. Geringfügige Abweichungen der Anzeige – und Messwerte über
die vorgegebenen Spezikationen hinaus können
durch die äußeren Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.
HAMEG Instruments GmbH
English 10
Deutsch
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2
Grundgerät HM8001-2 4
Technische Daten 5
Wichtige Hinweise 5
Verwendete Symbole 5 Aufstellung des Gerätes 5 Sicherheit 6 Gewährleistung und Reparatur 6 Servicehinweise und Wartung 6 Betriebsbedingungen 7 Inbetriebnahme des Moduls 7 Modulversorgung 7
Inbetriebnahme 8
Allgemeine Hinweise 8 Entnehmbare Leistung 8 Programmierung 8 Netzspannungsumschaltung 9 Prüfung und Abgleich 9
Änderungen vorbehalten
3
Page 4
HM8001-2

Grundgerät

HM8001-2
Modular System
Grundgeräte HM8001-2, bis zu 5 sind stapelbar
Option HO801: 4 BNC-Buchsen rückseitig
4
Änderungen vorbehalten
Basiseinheit für die Einschubmodule vom Modularsystem 8000
Stromversorgung für 2 Module
Gleichspannungen sind elektronisch geregelt, erdfrei und kurzschlussfest
Netztransformator mit Thermosicherung
Bis zu 5 Grundgeräte stapelbar
Einschubmodul zum Einbau eigener Schaltungen lieferbar
4 BNC-Buchsen auf der Rückseite des HM8001-2 (Option HO801) ermöglichen das Einspeisen oder Abnehmen von Signalen mit HM8021-4 und HM8030-6
Page 5

Wichtige Hinweise

TRIPLE POWER SUPPLY HM 8040-3
HAMEG
VOLTAGE
CURRENT CURRENTVOLTAGE
FUSE ON/OFF
FUSE
ON/OFF
PUSH LONG
OUTPUT

TECHNISCHE DATEN

bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten
Allgemeines
Gehäuse mit Netzteil und Raum für 2 Module 4 Signalbuchsen (BNC) an der Rückseite des Gerätes (Option HO 801)
Modul-Versorgungsspannungen
2 x 8 VAC mit je 0,5 A belastbar 2 x 5 V
mit je 1 A belastbar
DC
4 x 20 V
mit je 0,5 A belastbar
DC
Spannungswerte: zwischen 5 V und 20 V über
Modul programmierbar
Polarität: beliebig Leistung pro Modul: max. 25 Watt
Alle Gleichspannungen sind elektronisch geregelt, massefrei und kurzschlussfest.
Prüfspannung gegen Masse: 500 V
Sonstiges
Netztaste Ein/Aus zwischen beiden Modulen an der Vorderfront.
Schutzart: Schutzklasse I (EN 61010-1) Netzspannung: 115/230 V bei 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme: max. 110 Watt
Arbeitstemperatur: +5 °C . . . +40 °C
Lagertemperatur: –20 °C . . . +70 °C
max. rel. Luftfeuchtigkeit: 5% . . . 80% (ohne Kondensation)
Maße (B x H x T): 285 x 75 x 365 mm Gewicht: ca. 4 kg
Wichtige Hinweise
HAMEG Module sind normaler weise nur in Verbindung mit dem Grundgerät HM 8001-2 ver­wendbar. Für den Einbau in andere Systeme ist
darauf zu achten, dass die Module nur mit den in den technischen Daten speziziertenVersorgungs­spannungen betrieben werden. Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanische Beschädigungen und lose Teile im Innern überpr üft werden. Falls ein Trans­portschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu informieren. Das Gerät darf dann nicht in Betrieb gesetzt werden.
Verwendete Symbole
Achtung – Bedienungsanleitung beachten
Vorsicht Hochspannung
Erdanschluss
Im Lieferumfang enthalten:
HM8001-2, Betriebsanleitung, Netzkabel
Optionales Zubehör:
HO801 4 BNC-Buchsen HZ42 19’’ Einbausatz 2HE HZ809 Prüf- und Testadapter
Aufstellung des Gerätes
Soll d as HM8001-2 zus ammen mit HA MEG-Osz illo­skopen oder anderen Grundgeräten gestapelt werden, ist ein exaktes Übereinanders tehen nur bei Verwendung der zur Lieferung gehörenden Fuß­halter möglich. Mit Hilfe des aufgebrachten zwei­seitigen Klebebandes sind diese auf dem jeweils unten stehenden Gerät zu befestigen. Dabei ist zu beachte n,das sd ieKon gura tionder Fü ßedes ob e­ren Gerätes mit der Lage der Fußhalter identisch sein muss. Die Zapfen der Fußhalter müssen in die entsprechenden Belüftungslöcher eintauchen. Dadurch sind bei einer gewissen Schräglage die aufsitzenden Geräte gegen Abrutschen gesichert. Für die Sc hrägstel lung sind die an de n Vorderf üßen angebrachten Ständer nach vorn zu schwenken.
Änderungen vorbehalten
5
Page 6
Wichtige Hinweise
Sind mehrere Geräte übereinanderges tapelt darf, die Luftzufuhr an keiner Seite behinder t werden. Das Gerät mit der größten Leistungsaufnahme sollte möglichst oben stehen.
Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicher­heitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC 1010-1. Den Bestimmungen der Schutz­klasse I entsprechend sind alle Gehäuse- und Chassisteile mit dem Netzschutzleiter verbunden (für Module gilt dies nur in Verbindung mit dem Grundgerät). Modul und Grundgerät dürfen nur an vorschrif tsmäßigen Schutz kontakt-Steckdosen betrieben werden.
Das Auftrennen der Schutzkontaktver­bindung innerhalb oder außerhalb der Einheit ist unzulässig.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Be­trieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern.
Diese Annahme ist berechtigt,
– wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist – wenn das Gerät lose Teile enthält, – wenn das Gerät nicht mehr arbeitet, – nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuch-
ten Räumen).
Beim Öffnen oder Schließen des Ge­häuses muss das Gerät von allen Span­nungsquellen getrennt sein.
Wenn danach eine Messung oder ein A bgleich am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft gesche­hen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Gewährleistung und Reparatur
Unsere Geräte unterliegen einer strengen Quali­tätskontrolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem
6
Änderungen vorbehalten
Verlassen der Produktion einen 10-stündigen „Burn in-Test“. Anschließend er folgt ein umfang­reicher Funktions- und Qualitätstest, bei dem alle Betriebsar ten und die Einhaltung der technischen Daten geprüft werden. Die Prüfung erfolgt mit Prüfmitteln, die auf nationale Normale rückführ­bar kalibriert sind. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen des Landes, in dem das Produkt er worben w urde. Bei Beanstan­dungen wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Das Produkt darf nur von dafür
autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses von der Versorgungsspannung zu trennen, sonst besteht das Risiko eines elektri­schen Schlages.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von autorisier ten Fachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Siche­rungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sicht­prüfung, Schutzleiter test, Isolationswider stands-, Ableitstrommessung, Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
Servicehinweise und Wartung
Verschiedene wichtige Eigenschaften der Messgeräte sollten in gewissen Zeitabständen genau überprüft werden. Dazu dienen die im Funktionstest des Manuals gegebenen Hin­weise. Löst man die Schrauben am Gehäuse­Rückdeckel des Grundgerätes HM8001-2, kann der Gehäusemantel nach hinten abgezogen werden. Vorher sind das Netzkabel und alle evtl. amGehäusebendlichenBNC-Kabelverbindun­gen vom Gerät zu trennen.
Beim späteren Schließen des Gerätes ist darauf zu achten, dass sich der Gehäusemantel an allen Seiten richtig unter den Rand des Front- und Rückdeckels schiebt. Durch Lösen der beiden Schrauben an der Modul-Rückseite, lassen sich beide Chassisdeckel entfernen. Beim späteren Schließen müssen die Führungsnuten richtig in das Frontchassis einrasten.
Page 7
Wichtige Hinweise
Reinigung
Die Außenseite des Gerätes sollte regelmä­ßig mit einem Staubpinsel gereinigt werden. Hartnäckiger Schmutz an Gehäuse und Griff, den Kunststoff- und Aluminium teilen lässt sich mit einem angefeuchteten Tuch (Wasser +1% Entspannungsmittel) entfernen. Bei fettigem Schmutz kann Brennspiritus oder Waschbenzin (Petroleumäther) benutzt werden. Keinesfalls darfdieReinigungsüssigkeitindas Gerätge­langen.
Betriebsbedingungen
Die zulässige Umgebungstemperatur während des Betriebes reicht von +5 °C...+40 °C. Während der Lagerung oder des Transports darf die Tem­peratur zwischen –20 °C und +70 °C betragen. Hat sich während des Transports oder der Lagerung Kondenswasser gebildet, muss das Gerät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden, bevor es in Betrieb genommen wird. Die Geräte sind zum Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen be­stimmt. Sie dürfen nicht bei besonders großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei E x­plosionsgefahr sowie bei aggres siver chemischer Einwirkung betrieben werden. Die Betriebslage ist beliebig. Eine ausreichende Luftzirkulation (Konvektionskühlung) ist jedoch zu gewährlei­sten. Bei Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale oder schräge Betriebslage (Aufstellbügel) zu bevorzugen. Die Lüftungslöcher dürfen nicht abgedeckt sein.
Inbetriebnahme des Moduls
Vor Anschluss des Grundgerätes ist darauf zu achten, dass die auf der Rückseite eingestellte Netzspannung mit dem Anschlusswert des Net­zes übereinstimmt. Die Verbindung zwischen Schutzleiteranschluss HM8001-2 und dem Netz-Schutzleiter ist vor jeglichen anderen Verbindungen herzustellen (Netzstecker HM8001-2 also zuerst anschließen).
Die Inbetriebnahme beschränkt sich dann im wesentlichen auf das Einschieben der Module. Diese können nach Belieben in der rechten oder linken Einschuböffnung betrieben werden.
Vor dem Einschieben oder bei einem Modul­wechsel ist das Grundgerät auszuschalten. Der rote Tastenknopf ,,Power” (Mitte Frontrahmen HM8001-
2) steht dann heraus, wobei ein kleiner
Kreis (o) auf der oberen Tasten schmalseite sicht-
barwir d.FallsdieaufderRückseitebendlichen
BNC-Buchsen nicht benutzt werden, sollte man evtl. anges chlossene BNC-Kabel aus Sicherheits­gründen entfernen. Zur sicheren Verbindung mit den Betriebsspan­nungen müssen die Module bis zum Anschlag eingeschoben we rden. Solange dies nicht der Fall ist, besteht keine S chutzleiterver bindung zum Ge ­häuse des Modules (Büschelstecker oberhalb der Steckerleiste im Grund gerät). In diesem Fall darf kein Messsignal an die Buchsen des Modules ge­legt werden. Allgemein gilt: Vor dem Anlegen des Messsignales muss das Modul eingeschaltet und funktionstüchtig sein. Ist ein Fehler am Messgerät erkennbar, dürfen keine weiteren Messungen durchgeführt werden. Vor dem Ausschalten des Moduls oder bei einem Modulwechsel ist vorher das Gerät vom Mess kreis zu trennen.
Modulversorgung
Im Netzteil des HM8001-2 werden alle für den Betrieb der Module erforderlichen Versorgungs­spannungen erzeugt. Beide Modulseiten sind gal­vanisch voneinander getrennt. Die Kontaktleisten in den Einschubräumen sind mit den Zahlen 1 bis 22 nummeriert. Aus den weiteren Bezeichnungen ist auch ersichtlich, welche Art von Spannungen mit welchen Potentialen an den Kontakten an­liegen. Teilweise können einer Spannungsquelle mehrere Spannungsar ten oder auch verschiedene Größen entnommen werden. Die Aufteilung ist aus der Abbildung auf der folgenden Seite und dem Schaltbild ersichtlich. Die durch senkrechte Stri­che abgeteilten Zahlengruppen gehören jeweils zu einer Stromquelle. An den mit V Kontakten liegen die Wechselspannungen der Sekundär wick lungen. Für spezielle Fälle kann daher die Gleichrichtung und Spannungsregelung auch im Modul erfolgen. Ist das Gerät mit der Option HO801 ausgerüstet, sind die Kontakte Nr. 1+2 mit den rückseitigen BNC-Buchsen verbunden. Für einige Module werden darüber Signale entnommen oder zuge­führt. Sie können ebenfalls mit Kontrollpunkten im Modul verbunden sein.
Auf keinen Fall dürfen Spannungen mit höheren Potentialen als 42 V angelegt werden.
Änderungen vorbehalten
bezeichneten
AC
7
Page 8

Inbetriebnahme

Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Außer den normalen Einschüben des Modularsy­stems 8000, lassen sich auch, mit Hilfe des Leer­moduls HM800, selbstgebaute Geräte betreiben.
Achtung: Beim Betrieb von Selbstbau modulen darf die entnommene Leistung pro Modul 25 Watt nicht übersteigen.
Die Maximalwerte für die Ströme der jeweiligen Versorgungsspannungen dür fen nicht überschrit­ten werden. Die Einschubräume des Grundgerä­tes HM8001-2 enthalten je eine 22polige Buch­senleiste, über welche das eingeschobene Modul mit den entsprechenden Betriebsspannungen verbunden wird. Außer der festeingestellten 5 V­Spannung sind alle anderen Gleichspannungen mit Hilfe von Widerständen und Drahtbrücken vom Modul aus programmierbar. Damit wird er­reicht, dass für die individuelle Versorgung keine Änderungen am Grundgerät notwendig sind. Die Betriebsspannungen der Module sind voneinan-
derunabhängig.Einüsse durchVerbindungen
zum Nachbar einschub werden daher vermieden. Nähere Einzelheiten sind dem Schaltbild und den Programmierhinweisen zu entnehmen.
Entnehmbare Leistung
Für die Versorgung beider Module sind zusam­men max. 36 Watt entnehmbar. Bei höherer Dauerlast kann die Thermo-Sicherung des Netz­trafos das Gerät abschalten. Nor mal verbraucht jedes Modul weniger als 11 Watt. Nur das Netz­gerät HM8040-3 ist für max. 25 Watt ausgelegt und soll te unter Vollast nicht zusammen mit
einem weiteren HM8040-3 im gleichen Gerät betrieben werden.
Programmierung
Von den im Grundgerät HM8001-2 vorhandenen Gleichspannungen sind, außer den fest einge­stellten +5 V, alle anderen Gleichspannungen mit Hilfe eines Widerstandes und einer Drahtbrücke auf dem Modul-Leiterplattenstecker program­mierbar. In allen fertigen Modulen sind diese bereits eingebaut.
Im Werk genau abgeglichene Referenzspannun­gen ermöglichen eine hohe Wiederkehrgenau­igkeit der Ausgangsgleichspannungen, wenn zur Program mierung Widerstände mit geringer Toleranz verwendet werden. Ohne Widerstände liefer t jeder Aus gang (Ans chlüsse 8 – 7 bz w. 15 –14) +5,2 V Gleichspannung, vorausgesetzt, dass eine Drahtbrücke auf dem Modul-Leiterplatten stecker (Anschluss 13 – 11 bzw. 20 – 18) angebracht ist.
Höhere Spannungen können anhand der folgen­den Tabelle programmiert werden.
Va Widerstand R
zw. 8 und 7 Drahtbrücke zw. 8 und 9
(bzw. 15 u. 14) zwischen (bzw. 15 u. 16)
5,2 V kein Widerstand
10 V 13 und 11 3,92 kΩ 12 V 20 und 18 2,80 kΩ 15 V 1,91 kΩ
18 V 13 und 12 1,5 kΩ 20 V 20 und 19 1,3 kΩ
Der Widerstand R
ist mit folgender Glei chung
s
berechenbar:
18,8
= ————— ( Rs in kΩ / Va in V)
R
s
V
– 5,2
a
s
8
Änderungen vorbehalten
Page 9
Inbetriebnahme
Netzspannungsumschaltung
Ab Werk ist das Grundgerät HM8001-2 auf 230 V Netzspannung eingestellt. Die Umschaltung auf andere Netzspannungen erfolgt am Netzspan-
nungsumschalter.Dieser bendet sichander
Gehäuserückwand. Bei Umschaltung ist eine Sicherung entsprechend den unten aufgeführten Werten einzusetzen.
Die Verwendung geickter Sicherungen
oder das Kurzschließen des Siche­rungshalters ist unzulässig. Dadurch entstehende Schäden fallen nicht unter die Gewährleistungen.
Sicherungstype: Größe 5 x 20 mm; 250 V~, C
IEC 127, Bl.III; DIN 41662 (evtl. DIN 41571, Bl.3) Abschaltung: träge (T) Netzspannung Sich.-Nennstrom 115 V~ ±10%: T 2 A 230 V~ ±10%: T 1 A
Prüfung und Abgleich
Zur Durchführung d er Prüf- und Ab gleichar beiten ist das Gerät zu öffnen. Alle für den Betrieb der Module erforderlichen Versorgungsspannungen liegen an den Kontakten der Buchsenleisten in den Einschubräumen. Die einfachste Art diese zu überprüfen, ist die Messung mit eingeschobenen Modulen möglichst hoher Leistungs aufnahme (wie z.B. HM80 30 und HM80 35.) Jedoch kann auch mit Hilfe hochbelastbarer Widerstände der Fall höchster Belastung simuliert werden. Hierfür
sind folgende Widerstandswerte erforderlich:
für2x5V=2x5Ω,5Watt;  für4x20V=4x40Ω,10Watt.
Damit die Kontakte der Buchsenleisten nicht beschädigt wer den, sollte man für den Anschluss der Widerstände entsprechende 22pol. Stecker verwenden. An diese kann man auch die zur Pro­grammierung de r 4 x 20 V-Spannungen notwendi­gen 1,3 kΩ-Widerstände sowie die dazugehörigen 4 Drahtbrücken anlöten. Die Belegungen der Kontakte sind dem Belegungsplan der Buchsen­leisten zu entnehmen. Die Genauigkeit der Gleichspannungen ist unter anderem von den Einstellungen der Re­ferenzspannungen und den Toleranzen der zur Programmierung verwendeten Widerstände abhängig. Im Werk wird mit einer G enauigkeit von 1% eingestellt, so dass sich bei Ver wendung von 1%-Widerstandswerten ein max. Fehler von 2% ergeben darf. Variationen der Netzspannung von ±10% dürfen die Versorgungsspannungen nicht mehr als 0,5% beeinussen.Alshöchster Stör­spannungspegel ist max. 3 mV
zulässig. Für alle
ss
Messungen sollten nur Voltmeter mit mindestens 0,1% Genauigkeit verwendet werden. Sie sind direkt an den Kontakten der Buchsenleisten vor­zunehmen, da sonst mögliche Spannungsabfälle
dasMessergebnisbeeinussenkönnen.
Werden die angegebenen Toleranzen nicht einge­halten, ist nach der Ur sache zu suchen. Unter Um­ständen wird dann ein Neuabgleich der Referenz­Spannungen notwendig. Jeder Abgleich sollte mit einem isolierten Schraubenzieher erfolgen. Die Hinweise im Abschnitt Sicherheit sind zu beachten.
Geräterückseite
Signal E in-/Ausgang f ür rech-
1
tes Modul (Option HO801)
Netzeingang und Sicherung
Netzspannungs­umschalter
Signal E in-/Ausgang f ür lin­kes Modul (Option HO801)
Änderungen vorbehalten
9
Page 10
General information
General information regarding the CE marking
DECLARATION OF
CONFORMITY
HAMEG Instruments GmbH Industriestraße 6 D-63533 Mainhausen
The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product
Product name: Main frame Typ e: HM80 01-2 with: — Options: HO801
complies with the provisions of the Directive of the Council of the European Union on the approximation of the laws of the Member States
z relating to electrical equipment for use within
dened voltage limits (2006/95/EC) [LVD]
z relating to electromagnetic compatibility
(2004/108/EC) [EMCD]
z relating to restriction of the use of hazardous
substances in electrical and electronic equipment (2011/65/EC) [RoHS].
Conformity with LVD and EMCD is proven by compliance with the following standards:
EN 61010-1: 04/ 2015 EN 61326-1: 07/2013 EN 55011: 11/2014 EN 61000-4-2: 12/2009 EN 61000-4-3: 04/2011 EN 61000-4-4: 04/2013 EN 61000-4-5: 03/2015 EN 61000-4-6: 08/2014 EN 61000-4-11: 02/2005
For the assessment of electromagnetic compatibility, the limits of radio interference for Class B equipment as well as the immunity to interference for operation in industry have been used as a basis.
Date 8.6.2015
Signature
Holger Asmussen General Manager
10
Subject to change without notice
HAMEG instruments fulll the regulations of the
EMC directive. The conformity test made by HA­MEG is based on the actual generic and product
standards. In cases where different limit values
are applicable, HAMEG applies the strictest standard. For emission the limits for residential, commercial and light industry are applied. Re­garding the immunity (susceptibility) the limits for industrial environment have been used.
The measuring and data lines of the instrument
have much inuence on emission and immunity
and therefore on meeting the acceptance limits. For different applications the lines and/or cables used may be different. For measurement opera­tion the following hints and conditions regarding emission and immunity should be observed:
1. Data cables
For the connection between instruments resp. their interfaces and external devices, (computer,
printer etc.) sufciently screened cables must
be used.
Maximum cable length of data lines must not ex­ceed 3 m. The manual may specify shorter lengths.
If several interface connectors are provided only
one of them may be used at any time.
Basically interconnections must have a double
screening. For IEEE-bus purposes the double
screened cable HZ72 from HAMEG is suitable.
2. Signal cables
Basically test leads for signal interconnection between test point and instrument should be as short as possible. Without instruction in the manual for a shorter length, signal lines must be less than 3 meters long.
Signal lines must be screened (coaxial cable ­RG58/U). A proper ground connection is required.
In combination with signal generators double
screened cables (RG223/U, RG214/U) must be used.
3. Inuence on measuring instruments.
In the presence of strong high frequency electric or magnetic elds, even with careful setup of the measuring equipment an inuence can not be
excluded.
Page 11

Content

This will not cause damage or put the instrument out of operation. Small deviations of the measu­ring value (reading) exceeding the instrument‘s
specications may result from such conditions
in some cases.
HAMEG Instruments GmbH
Deutsch 2
English
General information regarding
CE-marking 10
Mainframe HM8001-2 12
Specications 13
Important hints 13
Used Symbols 13 Installation 13 Safety 14 Operating conditions 14 Warranty and repair 14 Maintenance 14 Operation of the module 15 Module Power Supply 15
Operating the HM8001-2 16
General Information 16 Maximum Power supplied 16 Programming 16 Mains/Line voltage change 17 Calibration and Test Instructions 17
Subject to change without notice
11
Page 12
HM8001-2

Mainframe

HM8001-2
Modular system
HM8001-2 mainframes can be
stackeduptoveunits
Option HO801 – BNC connectors on rear panel
12
Subject to change without notice
Basic unit for modules from the Modular System Series 8000
Power supply for two modules
DC voltages electronically regulated, oating and short-circuit
proof
Power transformer with thermal fuse
Up to 5 mainframes can be stacked
Module HM800 for customized instrument construction available
4 BNC connectors on the rear panel of the HM8001-2 (Option HO801) provide for signal transmission to or from HM8021-4 and HM8030-6 modules
Page 13

Specifications

TRIPLE POWER SUPPLY HM 8040-3
HAMEG
VOLTAGE
CURRENT CURRENTVOLTAGE
FUSE ON/OFF
FUSE
ON/OFF
PUSH LONG
OUTPUT
SPECIFICATIONS
Valid at 23 degrees C after a 30 minute warm-up
period
General
Mainframe with power supply accomodates any 2 modules. 4 BNC connectors on rear panel for external interconnection to each module compartment (Option HO8 01)
Module Supply Voltages
2 x 8 VAC max. 0.5 A each 2 x 5 V
max. 1 A each
DC
4 x 20 V
max. 0.5 A each
DC
Voltages: between 5 V and 20 V are
programmable from each module
Polarity: optional Power consumption per module:
max. 25 W att
AllDCvoltagesareelectronicalystabilized,oating
and short circuit proof. AC test voltage to chassis: 500 V
Miscellaneous
Power switch on front panel between the two modules.
Line voltage: 115/230 V at 50 - 60 Hz Power consumption: max. 110 Watt Protective system: Safety class I (EN61010-1) Operating temperature: +5 °C . . . +40 °C Storage temperature: –20 °C . . . +70 °C Max. relative humidity: 5% . . . 80%
(without condensation)
Size (W x H x D): 285 x 75 x 365 mm Weight: approx. 4 kg

Important hints

The operator is requested to carefully reading the following instructions and those of the mainfra­me HM8001-2, to avoid any operating errors and
mistakes and in order to become acquaint with the module.
After unpacking the module, check for any mechanical damage or loose parts inside. Should there be any trans­portation damage, inform the supplier immedi­ately and do not put the module into operation. This plug-in module is primarily intended for use in conjunction with the Mainframe HM8001-2. When incorporating it into other systems, the
mo dul es houldon lybeope r at edwit ht hespe ci ed
supply voltages.
Used Symbols
ATTENTION refer to manual.
DANGER High voltage.
Protective ground (earth) terminal.
Included in delivery:
Maineframe HM8001-2, Operator's manual
Optional Accessories:
HO801 BNC connectors HZ42 19’’ Rackmount kit 2RU HZ809 Test Adapter
Installation
If the HM8001-2 is to be stacked with other main­frames or HAMEG Oscilloscopes, the exact posi­tioning is only ensured by the footrests delivered with the instrument. These should be attached to the top of each instrument (except the upper­most one) using the double-sided adhesive tape provided. Insert the footrests into the appropriate ventilation holes on top of the lower instrument in such a way that they correspond exactly with the positioning of the feet on the instrument to be stacked above. Instruments stacked in a tilted position will now be prevented from slipping. Put
Subject to change without notice
13
Page 14
Important hints
the undermost HM8001-2 Mainframe into tilt
positionbyswingingforwardthetiltst ands(xed
on front feet). Whe n stacking se veral instrument s, ensure that ventilation is not impaired in any way. Instruments with the highest power consumption should preferably be stacked uppermost.
Safety
This instrument has been designed and tested in accor dance with IEC Publication 1010-1, Safety require ments for electrical equipment for mea­surement, control, and laboratory use. It corres­ponds as well to the the CENELEC regulations EN 61010-1. All case and chassis p arts are co nnected to the safety earth conductor. Corresponding to Safety Class 1 regulations (three-conductor AC power cable). Without an isolating transformer, the ins trument's po wer cable mus t be plugged into an approved three-contact electrical outlet, which meets International Electrotechnical Commission (IEC) safety standards.
Warning! Any interruption of the protective con­ductor inside or outside the instrument or discon nection of the protective earth terminal is likely to render the instru­ment dangerous. Intentional interruption is prohibited.
The istrument must be disconnected and secured against unintentional operation if there is any suggestion that safe operation is not possible.
This may occur:
– if the instrument shows visible damage, – if the instrument has loose parts. – if the instrument does not function, – after long storage under unfavourable
circumstances (e.g. outdoors or in moist environments),
– after excessive transportation stress (e.g. in
poor packaging).
Operating conditions
The ambient temperature range during operation should be between +5 °C and +40 °C and should not exceed –20 °C or +70 °C during transport or storage. The operational position is optional, ho­wever, the ventilation holes on the HM8001-2 and on the plug-in modules must not be obstructed.
Warranty and Repair
Our instruments are subject to strict quality con­trol s. Prior to le aving the manu facturin g site, each instr ument underg oes a 10-hour bu rn-in test. This is followed by extensive functional quality testing to examine all operating modes and to guarantee
compliancewiththespeciedtechnicaldata.The
testing is performed with testing equipment that is calibrated to national standards. The statutory warranty provisio ns shall be gove rned by the laws of the coun try in whic h the product w as purchas ed. In case of any complaints, please contact your supplier.
The product may only be opened by
authorized and qualied personnel.
Prior to working on the product or before the product is opened, it must be disconnected from the AC supply network. Otherwise, personnel will be exposed to the risk of an electric shock.
Any adjustments, replacements of parts, main­tenance and repair may be carried out only by authorized technical personnel. Only original parts may be used for replacing par ts relevant to safet y (e.g. power switches, power transformers, fuses). A safety test must always be performed after parts relevant to safety have been replaced (visual inspection, PE conductor test, insulation resistance measurement, leakage current mea­surement, functional test). This helps ensure the continued safety of the product.
When removing or replacing the metal case , the instru ment must be co mpletely disconnected from the mains supply.
If any measurement or calibr ation procedures are necessary on the opened-up instrument, these
must only becarriedoutbyqualiedpersonnel
acquainted with the danger involved.
14
Subject to change without notice
Maintenance
The most impor tant characteristics of the instru­ments should be per iodically c hecked according to the instructions provided in the sections “Opera­tional check and “Alignment procedcure. To obtain the normal operating temperature, the mainframe with in serted module should b e turned on at least
Page 15
Important hints
60minutesbeforestartingthetest.T hespecied
alignm ent procedure should be strictly obser ved. When removing the case detach mains/line cord and any other connected cables from case of the mainframe HM8001-2. Remove the screws on
rearpaneland,holdingcasermlyinplace,pull
chassis forw ard out of case. When later replacing the case, care should be taken to ensure that
itproperlytsunder the edges of the front and
rear frames. After removal of the two screws at the rear of the module, both chassis covers can be lif ted. When reclosing the module, car e should be taken that the guides engage cor rectly with the front chassis.
Cleaning the HM8001-2
The ex terior of the mainframe should be regularly cleaned with a small brush. Stubborn stains on case, handle, plastic and aluminium parts should be wiped with a damp cloth (water +1% mild de­tergent). Remove grease with methylated spirit or a suitable spirit-based cleaning agent. Utmost care should be taken to ensure that no cleaning
uiddropsinsidetheinstrument.
Operation of the module
Provided that all hints given in the operating instructions of the HM8001-2 Mainframe were followed especially for the selection of the cor­rect mains voltage start of operation consists prac tically of insertin g the module into the right or left opening of the mainframe. The following pre­cautions should be observed: Before exchanging the module, the mainframe must be switched off. A small circle (o) is now r evealed on the red power button in the front centre of the mainframe. If the BNC sockets at the rear panel of the HM8001-2 unit were in use before, the BNC cables should be disconnected from the basic unit for safety reasons. Slide in the new module until the end position is reached.
be performed. Before switching off the unit or exchanging a module, the instrument must be disconnected from the test circuit.
Module Power Supply
All supply voltages required for module operation are generated by the built-in power supply unit of the HM8001-2. As already mentioned, both module compartments are electrically separate from each other. The multipoint connectors in the module compartments are numbered from 1 to 22. Further markings indicate the type of voltage and potential across the terminals. In some cases, several different types of voltages or even different values can be drawn from one voltage source, as can be seen from the diagram (see next page) and from the circuit diagr am. The AC volt ages of the sec ondary windings are applied to the terminals marked V voltage regulation therefore can be carried out in the modules if desired.
In case the HM8001-2 is equipped with the option HO8 01, no. 1 and 2 cont acts are directly co nnected to the rear panel BNC terminals, through which signals are fed or supplied in some modules. They can also be connected to control points in the modules.
Caution! A potential higher than 42 V must not be applied under any circum­stances.
.Recticationand/or
AC
Before being locked in place, the cabinet of the instr ument is not connected to the pr otective earth terminal (banana plug above the mainframe mul­tipoint c onnector). In this case, no test signal must be applied to the input terminals of the module.
Generally, the HM8001-2 set must be turned on and in ful l operating c ondition, before applying any test signal. If a failure of the me asuring equipment is detected, no further measurements should
Subject to change without notice
15
Page 16

Operating the HM8001-2

Operating the HM8001-2
General Information
Apar t from the plug-in modules of the HM8000 Modular System, self-designed modules can also be oper ated using the bl ank HM800. However, the maximum power and voltage levels must not be exceeded.
Attention! When operating self-designed mo­dules, the power consumption per module must not exceed 25 Watts.
Each module compartment of the mainframe HM80 01-2 contain s a 22 pole multipoint conne ctor, by mean s of which the inserted mo dule is connec­ted to the co rrespond ing operating voltages. Apar t
fromthexed5V
progr ammed fro m the module usin g resistor s and wire connectors.
The operating voltages of the modules are inde­pendent from each other and adjacent modules
donotinuenceeachothersfunctions.Therefore, nomodi c at io ns ar eneces sar yt othemainframe
for the supply voltage of each individual module. Refer to the programming instr uctions for f urther details.
all other DC voltages can be
DC
under normal circumstances, with the exception of the Power Supply HM8040-3, which requires 25 Watts and should not be used in conjunction with another HM8040-3 module under full load.
Programming
Exceptforthexed+5V,allotherregulatedDC
volta ges availa ble in the mainfr ame HM8001-2 can be pro grammed on the modules P CB connector b y means of a r esistor and w ire connector. Thes e are already incorporated into all complete modules. The reference voltages, precisely calibrated during manufacture, ensure a high recurrence accuracy of the output DC voltages if a low tole­rance resistor is used for programming. Without the resistor each output (contacts 8 – 7 or 15 – 14) suppl ies +5. 2 V has bee n mounted on the mod ules PCB connector (contacts 13 – 11 or 20 – 18).
Higher voltages c an be programmed according to the following table:
V0 Wire Resistor R
across 8 + 7 connector across 8 + 9
(or 15 + 14) across (or 15 + 16)
5.2 V no resistor
10 V 13 + 11 3.92 kΩ 12 V 20 + 18 2.80 kΩ 15 V 1.91 kΩ
18 V 13 + 12 1.5 kΩ 20 V 20 + 19 1.3 kΩ
, provided that a wire connector
DC
s
Maximum Power supplied
The maximum total power output of each main­frame is 36 Watts. Loads which draw excessive power w ill activate the transformer ’s safety shut­down protection until removed. The 8000 series modules use less than 11 Watts of power each
16
Subject to change without notice
resistor can be calculated using the fol-
The R
s
lowing equation:
18.8
= ————— ( Rs in kΩ / V0 in V)
R
s
V
– 5.2
0
Page 17
Operating the HM8001-2
Mains/Line Voltage Change
On deli very, the in strument i s set to AC 230 V mains / line voltage. The instrument has an appliance inlet at the rear. This device contains the power fuse, which is interchangeable for the different mains/ line voltages. The fuse holder can be pulled out by means of a s mall screw driver (af ter disconn ection of the pow er cord fro m the applian ce inlet). Chang e the power v oltage by s witching ov er the voltag e selector switch. The fuse holder should then be plugged in again in the desired position. The po wer fuse has to m atch to the set of the mai ns/ line vo ltage and mus t be changed i f necessa ry. Make sure that only fuse s with the required rate d current
andofthespeciedt ypeareusedforreplacement.
It is forbidden to repair defective fuses or to bridge them by no means. Any damage caused this way will void the warranty.
Required power fuse-link:
5x20mm, slow-blow, 250V~, C, to IEC 127/III; DIN 41662. Mains/line voltage Rated current 115 V~ ±10%: T 2 A 230 V~ ±10%: T 1 A
Calibration and Test Instructions
way of testing is by measuring them on inserted high power consumption modules (e.g. HM8030 or HM8035). However, high power consump tion can also be simulated using resistors with the following values: for 2 x 5 V for 4 x 20 V
=2x 5Ω, 5Watts
DC
=4x40Ω,10Watts
DC
To avoid damaging of the multipoint connector contacts, the resistors should be linked to a corresponding 22 pole connector, onto which the
required1.3kΩresistorsandthefourappropriate
wire c onnectors c an be solder ed for progr amming the 4 x 20 V potential. The diagram (page 18) shows the values assigned to the multipoint connector contacts.
The accuracy of the DC voltages is partly depen­dent on the reference voltage setting and the tolerance of the resistors used for programming. With the 1% accurac y set during manufactur e and when using 1% resistors, the max. error is not more th an 2%. Variations of the main s/line vo ltage of ±10% should not affect the supply voltages by more than 0.5%. The highest tolerable hum and noise level is max. 3 mV
. Only voltmeters with at
pp
least 0 .1% accuracy should be used for all measu­rements. These should be connected directly to the multipoint connector contacts, as otherwise
voltagedropscouldinuencethetestresults.
Remove c ase to calibr ate and test the instrument. All voltages for operating the modules are sup­plied from the multipoint connector contacts in the individual module compart ments. The easiest
Rear panel
Signal In-/Outputs for the right module
1
compartment
Mains/Line Voltage Input and fuse
(Option HO801)
Ifthespeciedtoler ancesarenotmet,thecause
must be l ocated and rec alibratio n of the reference voltages may possibly be necessary.
Mains/Line Voltage selector
Signal In-/Outputs for the left module com­partment (Option HO801)
Subject to change without notice
17
Page 18
18
Subject to change without notice
Page 19
Subject to change without notice
19
Page 20
© 2015 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG
Mühldorfstr. 15, 81671 München, Germany
Phone: +49 89 41 29 - 0
Fax: +49 89 41 29 12 164
E-mail: info@rohde-schwarz.com
Internet: www.rohde-schwarz.com
Customer Support: www.customersupport.rohde-schwarz.com
Service: www.service.rohde-schwarz.com
Subject to change – Data without tolerance limits is not binding.
®
is a registered trademark of Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG.
R&S
Trade names are trademarks of the owners.
5800.4528.02 │ Version 02 │HM8001-2
Loading...