Rohde&Schwarz HM7042-5 User Manual

HM7042-5 Triple Power Supply
Benutzerhandbuch
*5800447002*
5800447002
Version 06
Benutzerhandbuch
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen
Allgemeine Hin-
der EMV Richtlinie. Bei der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen, wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung werden die Grenzwerte für den Geschäfts- und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit
nden die für den Industriebereich geltenden Grenzwerte
Anwendung. Die am Messgerät notwendigerweise
angeschlossenen Mess- und Datenleitungen beeinussen
die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen sind jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen Messbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Messgeräten bzw. ihren Schnitt­stellen mit externen Geräten (Druckern, Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedienungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungslänge vorschreibt, dürfen Datenleitungen (Eingang/Ausgang, Signal/ Steuerung) eine Länge von 3m nicht überschreiten
und sich nicht außerhalb von Gebäuden benden.
Ist an einem Geräteinterface der Anschluss mehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlossen sein. Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu achten.
2. Signalleitungen
Messleitungen zur Signalübertragung zwischen Mess­Stelle und Messgerät sollten generell so kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine geringere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signalleitungen (Eingang/ Ausgang, Signal/Steuerung) eine Länge von 1m nicht erreichen und sich nicht außerhalb von Gebäuden
benden. Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als
abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel - RG58/U) zu verwenden. Für eine korrekte Masseverbindung muss Sorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Geräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es trotz sorgfältigen Mess­aufbaues über die angeschlossenen Kabel und Leitungen zu Einspeisung unerwünschter Signalanteile in das Gerät kommen. Dies führt bei HAMEG Geräten nicht zu einer Zerstörung oder Außerbetriebsetzung. Geringfügige Abweichungen der Anzeige – und Messwerte über die
vorgegebenen Spezikationen hinaus können durch die
äußeren Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.
2
Änderungen vorbehalten
Inhalt
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 2
Technische Daten 3
1 Wichtige Hinweise 6
1.1 Symbole 6
1.2 Auspacken 6
1.3 Aufstellen des Gerätes 6
1.4 Transport / Lagerung 6
1.5 Sicherheitshinweise 6
1.6 Bestimmungsgemäßer Betrieb 7
1.7 Gewährleistung und Reparatur 7
1.8 Wartung 7
1.9 Umschalten der Netzspannung und Sicherungswechsel 7
2 Bezeichnung der Bedienelemente 9
Inhaltsverzeichnis
3 Netzgeräte-Grundlagen 10
3.1 Lineare Netzteile 10
3.2 Getaktete Netzteile 10
3.3 Parallel- und Serienbetrieb 10
3.4 Elektronische Sicherung (ELECTRONIC FUSE) 12
4 Gerätekonzept 12
4.1 Ausgangsleistung des HM7042-5 12
4.2 Ein- / Ausschalten der Ausgänge 12
5 Einführung in die Bedienung 13
5.1 Inbetriebnahme 13
5.2 Einschalten des HM7042-5 13
6 Bedienelemente und Anzeigen 13
6.1 Kanal I + III (0-32V / 2A) 13
6.2 Kanal II (0-5,5V / 5A) 13
6.3 Sonstige Bedienelemente 14
6.4 Strombegrenzung 14
6.5 Elektronische Sicherung (ELECTRONIC Fuse) 14
Änderungen vorbehalten
3
HM7042-5
HM7042-5 Dreifach-Netzgerät

Technische Daten

Key facts
❙ 2 x 0…32 V/0…2 A 1 x 0…5,5 V/0…5 A ❙ Leistungsfähiges und preiswertes Netzgerät für Labor anwendungen ❙ Erdfreie, überlastungs- und kurzschlussfeste Ausgänge ❙ Getrennte Anzeigen für Strom und Spannung für jeden Ausgang:
4-stellig bei Kanal 1+3; 3-stellig bei Kanal 2
❙ Auflösung der Anzeige:
10 mV/1mA bei Kanal 1+3; 10 mV/10 mA bei Kanal 2 ❙ Wahlweise Strombegrenzung oder elektronische Sicherung zum Schutz des Verbrauchers ❙ Taste zum Ein-/Ausschalten der Ausgänge ❙ Geringe Restwelligkeit, hohe Ausgangsleistung und sehr gutes Regelverhalten ❙ Parallel- (bis zu 9 A) und Serienbetrieb (bis 69,5 V) möglich ❙ Temperaturgeregelter Lüfter
4
Änderungen vorbehalten
Technische Daten
Technische Daten
Dreifach-Netzgerät HM7042-5
Alle Angaben bei 23 °C nach einer Aufwärmzeit von 30 Minuten.
Ausgänge
2 x 0…32 V/2 A und
0..5,5 V/5 A
Ausgang 1 + 3 (32 V)
Einstellbereich: 2 x 0…32 V, stufenlos einstellbar
Restwelligkeit: ≤100µVEff (3Hz....300kHz) typ.,
Ausgangsstrom: max. 2 A Strombegrenzung/
elektronische Sicherung: Vollständige Lastausregelung
(bei 10…90 % Lastsprung):
Max. Abweichung typ. 75 mV Vollständige Lastausregelung
(bei 50 % Grundlast und ±10 % Lastsprung):
Max. Abweichung typ. 17 mV Anzeige: 7-Segment LED 32,00 V (4 Digit) / 2,000 A (4 Digit) Auflösung 0,01 V/1 mA Anzeigegenauigkeit ±3 Digit Spannung /±4 Digit Strom LED signalisiert Übergang zur Stromregelung
Ausgang 2 (5,5 V)
Einstellbereich: 0…5,5 V, stufenlos einstellbar mit
Restwelligkeit: ≤100µVEff (3Hz....300kHz) typ.,
Ausgangsstrom: max. 5 A Strombegrenzung/
elektronische Sicherung: Vollständige Lastausregelung
(bei 10–90 % Lastsprung):
Max. Abweichung: typ. 170 mV Vollständige Lastausregelung
(bei 50 % Grundlast und ±10 % Lastsprung):
Max. Abweichung: typ. 60 mV Anzeige: 7-Segment LED: 5,50 V (3 Digit) / 5,00 A (3 Digit) Auflösung: 0,01 V/10 mA Anzeigegenauigkeit: ±3 Digit Spannung /±1 Digit Strom LED: signalisiert Übergang zur Stromregelung
mit einer Taste ein-/ausschaltbar, DC/DC und Längsregler, potenzialfrei für Parallel-/Serienbetrieb, Strombegrenzung und elektronische Sicherung
2 x Drehregler (grob/fein)
≤1mV (10Hz...1MHz)
0…2 A, stufenlos einstellbar mit Drehregler 80 µs
für letzten Eintritt in ±1 mV Bandbreite 30 µs für letzten Eintritt in ±10 mV Bandbreite 0 µs für letzten Eintritt in ±100 mV Bandbreite
30 µs für letzten Eintritt in ±1 mV Bandbreite 5 µs für letzten Eintritt in ±10 mV Bandbreite 0 µs für letzten Eintritt in ±100 mV Bandbreite
Drehregler
≤1mV (10Hz...1MHz)
0…5 A, stufenlos einstellbar mit Drehregler 80 µs
für letzten Eintritt in ±1 mV Bandbreite 10 µs für letzten Eintritt in ±100 mV Bandbreite
30 µs für letzten Eintritt in ±1 mV Bandbreite 15 µs für letzten Eintritt in ±10 mV Bandbreite 0 µs für letzten Eintritt in ±100 mV Bandbreite
Grenzwerte
Gegenspannung: CH 1 + CH 3 33 V CH 2 6 V Falsch gepolte Spannung: max. 0,4 V Max. zul. Strom bei falsch
gepolter Spannung: Spannung gegen Erde: max. 150 V
Verschiedenes
Schutzart: Schutzklasse I (EN 61010-1) Netzanschluss: 115 V/230 V ±10 %; 50…60 Hz, CAT II Netzsicherung: 115 V: 2 x 5 A; Träge 5 x 20 mm
Leistungsaufnahme: max. 330 VA/250 W Arbeitstemperatur: +5…+40 °C Lagertemperatur: -20…+70 °C Rel. Luftfeuchtigkeit: 5…80 % (ohne Kondensation) Abmessungen (B x H x T): 285 x 75 x 365 mm Gewicht: ca. 7,4 kg
max. 5 A
230 V: 2 x 2,5 A; Träge 5 x 20 mm
Lieferumfang:
Bedienungsanleitung, Netzkabel
Optionales Zubehör:
HZ10S 5 x Silikon-Messleitung (Schwarz) HZ10R 5 x Silikon-Messleitung (Rot) HZ10B 5 x Silikon-Messleitung (Blau) HZ42 19" Einbausatz 2HE
Änderungen vorbehalten
5

Wichtige Hinweise

1 Wichtige
Hinweise

1.1 Symb ole

1.4 Transport / Lagerung

Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen eventuell späteren Transport auf. Transportschäden aufgrund einer mangelhaften Verpackung sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Die Lagerung des Gerätes muss in trok­kenen, geschlossenen Räumen erfolgen. Wurde das Gerät bei extremen Temperaturen transportiert, sollte vor dem Einschalten eine Zeit von mindestens 2 Stunden für die Akklimatisierung des Gerätes eingehalten werden.
(1) (2) (3)
Symbol 1: Achtung, allgemeine Gefahrenstelle – Produktdokumentation beachten Symbol 2: Gefahr vor elektrischem Schlag Symbol 3: Erdungsanschluss

1.2 Auspacken

Prüfen Sie beim Auspacken den Packungsinhalt auf Voll­ständigkeit. Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mechanische Beschädigungen und lose Teile im Innern überprüft werden. Falls ein Transportschaden vorliegt, ist sofort der Lieferant zu informieren. Das Gerät darf dann nicht betrieben werden.

1.3 Aufstellen des Gerätes

Das Gerät kann in zwei verschiedenen Positionen aufgestellt werden:
Bild 1

1.5 Sicherheitshinweise

Dieses Gerät wurde gemäß VDE0411 Teil1, Sicherheits­bestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel, und Laborgeräte, gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch den Bestimmungen der europäischen Norm EN 61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC 61010-
1. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke in dieser Bedienungsanleitung beach­ten. Den Bestimmungen der Schutzklasse 1 entsprechend sind alle Gehäuse- und Chassisteile während des Betriebs mit dem Netzschutzleiter verbunden. Sind Zweifel an der Funktion oder Sicherheit der Netzsteckdosen aufgetreten, so sind die Steckdosen nach DIN VDE0100,Teil 610, zu prüfen.
– Die verfügbare Netzspannung muss den auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebenen Werten entsprechen.
– Das Öffnen des Gerätes darf nur von einer entsprechend
ausgebildeten Fachkraft erfolgen.
– Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von
allen Stromkreisen getrennt sein.
Bild 2
Bild 3
Die vorderen Gerätefüße werden wie in Bild 1 aufgeklappt. Die Gerätefront zeigt dann leicht nach oben. (Neigung etwa 10°). Bleiben die vorderen Gerätefüße eingeklappt, wie in Bild 2, lässt sich das Gerät mit vielen weiteren Geräten von HAMEG sicher stapeln. Werden mehrere Geräte aufeinander gestellt, sitzen die eingeklappten Gerätefüße in den Arre­tierungen des darunter liegenden Gerätes und sind gegen unbeabsichtigtes Verrutschen gesichert (Bild 3). Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht mehr als drei bis vier Geräte übereinander gestapelt werden. Ein zu hoher Geräte­turm kann instabil werden, und auch die Wärmeentwicklung kann bei gleichzeitigem Betrieb aller Geräte zu groß werden.
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung innerhalb
oder außerhalb des Gerätes ist unzulässig!
In folgenden Fällen ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb zu sichern: – Sichtbare Beschädigungen am Gerät – Beschädigungen an der Anschlussleitung – Beschädigungen am Sicherungshalter – Lose Teile im Gerät – Das Gerät arbeitet nicht mehr – Nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnis-
sen (z.B. im Freien oder in feuchten Räumen)
– Schwere Transportbeanspruchung
Überschreiten der Schutzkleinspannung! Bei Reihen-
schaltung aller Ausgangsspannungen des HM7042-5
kann die Schutzkleinspannung von 42 V überschritten werden. Beachten Sie, dass in diesem Fall das Berühren von spannungsführenden Teilen lebensgefährlich ist. Es wird vorausgesetzt, dass nur Personen, welche entspre­chend ausgebildet und unterwiesen sind, die Netzgeräte und die daran angeschlossenen Verbraucher bedienen.
6
Änderungen vorbehalten
Wichtige Hinweise

1.6 Bestimmungsgemäßer Betrieb

Die Geräte sind zum Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen bestimmt. Sie dürfen nicht bei besonders großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Explosionsge­fahr sowie bei aggressiver chemischer Einwirkung betrie­ben werden. Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des Betriebes reicht von +5 °C...+40 °C. Während der Lagerung oder des Transportes darf die Temperatur zwischen –20 °C und +70 °C betragen. Hat sich während des Transportes oder der Lagerung Kondenswasser gebildet muss das Gerät ca. 2 Stunden akklimatisiert und getrocknet werden. Danach ist der Betrieb erlaubt.
Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur an vorschrifts­mäßigen Schutzkontaktsteckdosen oder an Schutz-Trenn­transformatoren der Schutzklasse 2 betrieben werden. Eine ausreichende Luftzirkulation (Konvektionskühlung) ist zu gewährleisten. Bei Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale oder schräge Betriebslage (vordere Gerätefüße aufgeklappt) zu bevorzugen.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden!

1.8 Wartung

Das Gerät benötigt bei einer ordnungsgemäßen Verwendung keine besondere War tung. Sollte das Gerät durch den tägliche n Gebrauch verschmutzt sein, genügt die Reinigung mit einem feuchten Tuch. Bei hartnäckigem Schmutz verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel (Wasser und 1% Entspan­nungsmittel). Bei fettigem Schmutz kann Brennspiritus oder Waschbenzin (Petroleumäther) benutzt werden. Displays oder Sichtscheiben dürfen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Bevor Sie das Messgerät reinigen stellen Sie bitte sicher, dass es ausgeschaltet und von allen Spannungsversorgungen getrennt ist (z.B. speisendes Netz oder Batterie).
Keine Teile des Gerätes dürfen mit chemischen Reinigungsmit­teln, wie z.B. Alkohol, Aceton oder Nitroverdünnung, gereinigt werden!

1.9 Umschalten der Netzspannung und Sicherungswechsel

Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer Anwärm­zeit von 30 Minuten, bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C. Werte ohne Toleranzangabe sind Richtwerte eines durchschnittlichen Gerätes.

1.7 Gewährleistung und Reparatur

Unsere Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Produktion einen 10-stündigen „Burn in-Test“. Anschließend erfolgt ein umfangreicher Funktions- und Qualitätstest, bei dem alle Betriebsarten und die Einhaltung der technischen Daten geprüft werden. Die Prüfung erfolgt mit Prüfmitteln, die auf nationale Normale rückführbar kalibriert sind. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen des Landes, in dem das Produkt erworben wurde. Bei Beanstandungen wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Pro­dukt erworben haben. Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von autorisierten Fach­kräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) aus­gewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprü­fung, Schutzleitertest, Isolationswiderstands-, Ableitstrom­messung, Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fach­personal geöffnet werden. Vor Arbeiten am Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses von der Versor­gungsspannung zu trennen, sonst besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Umschalten der Netzspannung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes prüfen Sie bitte, ob die ver­fügbare Netzspannung (115V oder 230V) dem auf dem Netz­spannungswahlschalter des Gerätes angegebenen Wert entspricht. Ist dies nicht der Fall, muss die Netzspannung umgeschaltet werden. Der Netzspannungswahlschalter
bendet sich auf der Geräterückseite.
Bei Änderung der Netzspannung ist unbedingt ein Wechsel der Sicherung notwendig, da sonst das Gerät zerstört werden kann.
Sicherungswechsel
Die Netzeingangssicherungen sind von außen zugänglich. Kaltgeräteeinbaustecker und Sicherungshalter bilden eine Einheit. Das Auswechseln der Sicherung darf nur erfolgen, wenn zuvor das Gerät vom Netz getrennt und das Netzkabel abgezogen wurde. Sicherungshalter und Netzkabel müssen unbeschädigt sein. Mit einem geeigneten Schraubenzieher (Klingenbreite ca. 2 mm) werden die an der linken und rechten Seite des Sicherungshalters bendlichen Kunststoffarretie­rungen nach innen gedrückt. Der Ansatzpunkt ist am Gehäu­se mit zwei schrägen Führungen markiert. Beim Entriegeln wird der Sicherungshalter durch Druckfedern nach außen gedrückt und kann entnommen werden. Die Sicherungen sind dann zugänglich und können ggf. ersetzt werden. Es ist darauf zu achten, dass die zur Seite herausstehenden Kontaktfedern nicht verbogen werden. Das Einsetzen des Sicherungshalters ist nur möglich, wenn der Führungssteg
Änderungen vorbehalten
7
Wichtige Hinweise
zur Buchse zeigt. Der Sicherungshalter wird gegen den Fe­derdruck eingeschoben, bis beide Kunststoffarretierungen einrasten. Ein Reparieren der defekten Sicherung oder das Verwenden anderer Hilfsmittel zum Überbrücken der Siche­rung ist gefährlich und unzulässig. Dadurch entstandene Schäden am Gerät fallen nicht unter die Gewährleistungen.
Sicherungstypen:
Größe 5 x 20 mm; 250V~, IEC 6 0127-2 /5 EN 60127-2/5
Netzspannung Sicherungs-Nennstrom 230 V 2 x 2,5 A träge (T)
115 V 2 x 5 A träge (T)
8
Änderungen vorbehalten
2 Bezeichnung der
Bedienelemente

Bezeichnung der Bedienelemente

Gerätefrontseite
VOLT - Spannungsanzeige
AMP - Stromanzeige
LED - Strombegrenzungs-LED
ELECTRONIC FUSE - Umschalten elektronische
Sicherung / Strombegrenzung; LED leuchtet, wenn elektronische Sicherung aktiv
OUTPUT - Ein-/Ausschalten aller Ausgänge; LED
leuchtet, wenn Ausgänge eingeschaltet sind
VOLTAGE/ FINE - Einstellregler Spannung 0...32 V;
Fein-/Grobeinstellung
VOLTAG E - Einstellregler Spannung 0...5,5 V
CURRENT - Einstellregler für I
begrenzung / elektronische Sicherung
0 – 32 V / 2 A - Sicherheitsbuchsen 32 V-Ausgänge
0 – 5,5 V / 5 A - Sicherheitsbuchsen 5 V-Ausgang
Netzschalter - Gerät ein-/ausschalten
Geräterückseite
Netzspannungswahlschalter - Wahl der Netzspan-
nung 115V bzw. 230V
Kaltgeräteeinbaustecker mit Netzsicherungen
der Strom-
max
Änderungen vorbehalten
9
Loading...
+ 21 hidden pages