Die in dem Instrument eingesetzte Firmware basiert auf mehreren wichtigen Open-SourceSoftwarepaketen. Die wichtigsten Pakete dieser Art sind zusammen mit der entsprechenden OpenSource-Lizenz nachfolgend aufgeführt. Den vollen Wortlaut dieser Lizenzen finden Sie in den Release
Notes.
Package Link License
OpenSSL http://www.openssl.org OpenSSL/SSLeavy
BOOST Library http://www.boost.org Boost Software, Version 1.0
ONC/RPC http://www.plt.rwth-aachen.de SUN
Rohde&Schwarz dankt der Open-Source-Community für deren wertvollen Beitrag zum Embedded
Computing.
8.9.3 Anzeige der GPS Informationen............................................................... 8-50
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 3
Page 6
R&S ETH Inhaltsverzeichnis
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 4
Page 7
Grundlegende Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Anweisungen und
Sicherheitshinweise!
Alle Werke und Standorte der Rohde & Schwarz Firmengruppe sind ständig
bemüht, den Sicherheitsstandard unserer Produkte auf dem aktuellsten Stand zu
halten und unseren Kunden ein höchstmögliches Maß an Sicherheit zu bieten.
Unsere Produkte und die dafür erforderlichen Zusatzgeräte werden entsprechend
der jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften gebaut und geprüft. Die Einhaltung
dieser Bestimmungen wird durch unser Qualitätssicherungssystem laufend
überwacht. Das vorliegende Produkt ist gemäß beiliegender EU-Konformitätsbescheinigung gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Benutzer alle Hinweise, Warnhinweise und Warnvermerke beachten. Bei allen Fragen bezüglich vorliegender
Sicherheitshinweise steht Ihnen die Rohde & Schwarz Firmengruppe jederzeit
gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Benutzers, das Produkt in
geeigneter Weise zu verwenden. Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in
Industrie und Labor bzw. wenn ausdrücklich zugelassen auch für den Feldeinsatz
bestimmt und darf in keiner Weise so verwendet werden, dass einer
Person/Sache Schaden zugefügt werden kann. Die Benutzung des Produkts
außerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs oder unter Missachtung der
Anweisungen des Herstellers liegt in der Verantwortung des Benutzers. Der
Hersteller übernimmt keine Verantwortung für die Zweckentfremdung des
Produkts.
Die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts wird angenommen, wenn
das Produkt nach den Vorgaben der zugehörigen Produktdokumentation
innerhalb seiner Leistungsgrenzen verwendet wird (siehe Datenblatt, Dokumentation, nachfolgende Sicherheitshinweise). Die Benutzung des Produkts
erfordert Fachkenntnisse und zum Teil englische Sprachkenntnisse. Es ist daher
zu beachten, dass das Produkt ausschließlich von Fachkräften oder sorgfältig
eingewiesenen Personen mit entsprechenden Fähigkeiten bedient werden darf.
Sollte für die Verwendung von Rohde & Schwarz-Produkten persönliche
Schutzausrüstung erforderlich sein, wird in der Produktdokumentation an
entsprechender Stelle darauf hingewiesen. Bewahren Sie die grundlegenden
Sicherheitshinweise und die Produktdokumentation gut auf und geben Sie diese
an weitere Benutzer des Produkts weiter.
1171.0000.51-05.00 Blatt 1
Page 8
Grundlegende Sicherheitshinweise
Die Einhaltung der Sicherheitshinweise dient dazu, Verletzungen oder Schäden
durch Gefahren aller Art auszuschließen. Hierzu ist es erforderlich, dass die
nachstehenden Sicherheitshinweise vor der Benutzung des Produkts sorgfältig
gelesen und verstanden, sowie bei der Benutzung des Produkts beachtet
werden. Sämtliche weitere Sicherheitshinweise wie z.B. zum Personenschutz, die
an entsprechender Stelle der Produktdokumentation stehen, sind ebenfalls
unbedingt zu beachten. In den vorliegenden Sicherheitshinweisen sind sämtliche
von der Rohde & Schwarz Firmengruppe vertriebenen Waren unter dem Begriff
„Produkt“ zusammengefasst, hierzu zählen u. a. Geräte, Anlagen sowie
sämtliches Zubehör.
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
Achtung,
allgemeine
Gefahrenstelle
Produktdokumentation
beachten
Achtung beim
Umgang mit
elektrostatisch
gefährdeten
Bauelementen
Vorsicht
beim
Umgang
mit Geräten
mit hohem
Gewicht
EIN-/AUSVersorgungsspannung
Gefahr vor
elektrischem
Schlag
Stand-byAnzeige
Warnung
vor heißer
Oberfläche
Gleichstrom
(DC)
Schutzleiteranschluss
Wechselstrom
(AC)
Erdungsanschluss
Gleichstrom/Wechselstrom
(DC/AC)
Masseanschluss
Gerät durchgehend durch
doppelte (verstärkte) Isolierung
geschützt
1171.0000.51-05.00 Blatt 2
Page 9
Grundlegende Sicherheitshinweise
Signalworte und ihre Bedeutung
Die folgenden Signalworte werden in der Produktdokumentation verwendet, um
vor Risiken und Gefahren zu warnen.
kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem
Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge
haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem
Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur
Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die
leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
weist auf die Möglichkeit einer Fehlbedienung hin, bei der
das Produkt Schaden nehmen kann.
Diese Signalworte entsprechen der im europäischen Wirtschaftsraum üblichen
Definition für zivile Anwendungen. Neben dieser Definition können in anderen
Wirtschaftsräumen oder bei militärischen Anwendungen abweichende
Definitionen existieren. Es ist daher darauf zu achten, dass die hier
beschriebenen Signalworte stets nur in Verbindung mit der zugehörigen Produktdokumentation und nur in Verbindung mit dem zugehörigen Produkt verwendet
werden. Die Verwendung von Signalworten in Zusammenhang mit nicht
zugehörigen Produkten oder nicht zugehörigen Dokumentationen kann zu Fehlinterpretationen führen und damit zu Personen- oder Sachschäden führen.
Betriebszustände und Betriebslagen
Das Produkt darf nur in den vom Hersteller angegebenen Betriebszuständen und
Betriebslagen ohne Behinderung der Belüftung betrieben werden. Werden die
Herstellerangaben nicht eingehalten, kann dies elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge,
verursachen. Bei allen Arbeiten sind die örtlichen bzw. landesspezifischen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
1. Sofern nicht anders vereinbart, gilt für R&S-Produkte Folgendes:
als vorgeschriebene Betriebslage grundsätzlich Gehäuseboden unten, IPSchutzart 2X, Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie 2, nur in
Innenräumen verwenden, Betrieb bis 2000 m ü. NN, Transport bis 4500 m ü.
NN, für die Nennspannung gilt eine Toleranz von ±10%, für die Nennfrequenz
eine Toleranz von ±5%.
1171.0000.51-05.00 Blatt 3
Page 10
Grundlegende Sicherheitshinweise
2. Stellen Sie das Produkt nicht auf Oberflächen, Fahrzeuge, Ablagen oder
Tische, die aus Gewichts- oder Stabilitätsgründen nicht dafür geeignet sind.
Folgen Sie bei Aufbau und Befestigung des Produkts an Gegenständen oder
Strukturen (z.B. Wände und Regale) immer den Installationshinweisen des
Herstellers. Bei Installation abweichend von der Produktdokumentation
können Personen verletzt ggfls. sogar getötet werden.
3. Stellen Sie das Produkt nicht auf hitzeerzeugende Gerätschaften (z.B. Radiatoren und Heizlüfter). Die Umgebungstemperatur darf nicht die in der
Produktdokumentation oder im Datenblatt spezifizierte Maximaltemperatur
überschreiten. Eine Überhitzung des Produkts kann elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen von Personen, unter Umständen mit
Todesfolge, verursachen.
Elektrische Sicherheit
Werden die Hinweise zur elektrischen Sicherheit nicht oder unzureichend
beachtet, kann dies elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen.
1. Vor jedem Einschalten des Produkts ist sicherzustellen, dass die am Produkt
eingestellte Nennspannung und die Netznennspannung des
Versorgungsnetzes übereinstimmen. Ist es erforderlich, die Spannungseinstellung zu ändern, so muss ggf. auch die dazu gehörige Netzsicherung
des Produkts geändert werden.
2. Bei Produkten der Schutzklasse I mit beweglicher Netzzuleitung und Gerätesteckvorrichtung ist der Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzkontakt und
angeschlossenem Schutzleiter zulässig.
3. Jegliche absichtliche Unterbrechung des Schutzleiters, sowohl in der
Zuleitung als auch am Produkt selbst, ist unzulässig. Es kann dazu führen,
dass von dem Produkt die Gefahr eines elektrischen Schlags ausgeht. Bei
Verwendung von Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten ist sicherzustellen, dass diese regelmäßig auf ihren sicherheitstechnischen Zustand
überprüft werden.
4. Sofern das Produkt nicht mit einem Netzschalter zur Netztrennung
ausgerüstet ist, so ist der Stecker des Anschlusskabels als Trennvorrichtung
anzusehen. In diesen Fällen ist dafür zu sorgen, dass der Netzstecker
jederzeit leicht erreichbar und gut zugänglich ist (entsprechend der Länge des
Anschlusskabels, ca. 2m). Funktionsschalter oder elektronische Schalter sind
zur Netztrennung nicht geeignet. Werden Produkte ohne Netzschalter in
Gestelle oder Anlagen integriert, so ist die Trennvorrichtung auf Anlagenebene
zu verlagern.
1171.0000.51-05.00 Blatt 4
Page 11
Grundlegende Sicherheitshinweise
5. Benutzen Sie das Produkt niemals, wenn das Netzkabel beschädigt ist.
Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien Zustand der Netzkabel. Stellen
Sie durch geeignete Schutzmaßnahmen und Verlegearten sicher, dass das
Netzkabel nicht beschädigt werden kann und niemand z.B. durch Stolperfallen
oder elektrischen Schlag zu Schaden kommen kann.
6. Der Betrieb ist nur an TN/TT Versorgungsnetzen gestattet, die mit höchstens
16 A abgesichert sind (höhere Absicherung nur nach Rücksprache mit der
Rohde & Schwarz Firmengruppe).
7. Stecken Sie den Stecker nicht in verstaubte oder verschmutzte Steckdosen/buchsen. Stecken Sie die Steckverbindung/-vorrichtung fest und vollständig in
die dafür vorgesehenen Steckdosen/-buchsen. Missachtung dieser Maßnahmen kann zu Funken, Feuer und/oder Verletzungen führen.
8. Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, dies kann Feuer oder elektrische Schläge verursachen.
9. Bei Messungen in Stromkreisen mit Spannungen U
> 30 V ist mit geeigneten
eff
Maßnahmen Vorsorge zu treffen, dass jegliche Gefährdung ausgeschlossen
wird (z.B. geeignete Messmittel, Absicherung, Strombegrenzung,
Schutztrennung, Isolierung usw.).
10. Bei Verbindungen mit informationstechnischen Geräten, z.B. PC oder
Industrierechner, ist darauf zu achten, dass diese der jeweils gültigen
IEC60950-1 / EN60950-1 oder IEC61010-1 / EN 61010-1 entsprechen.
11. Sofern nicht ausdrücklich erlaubt, darf der Deckel oder ein Teil des Gehäuses
niemals entfernt werden, wenn das Produkt betrieben wird. Dies macht
elektrische Leitungen und Komponenten zugänglich und kann zu
Verletzungen, Feuer oder Schaden am Produkt führen.
12. Wird ein Produkt ortsfest angeschlossen, ist die Verbindung zwischen dem
Schutzleiteranschluss vor Ort und dem Geräteschutzleiter vor jeglicher
anderer Verbindung herzustellen. Aufstellung und Anschluss darf nur durch
eine Elektrofachkraft erfolgen.
13. Bei ortsfesten Geräten ohne eingebaute Sicherung, Selbstschalter oder
ähnliche Schutzeinrichtung muss der Versorgungskreis so abgesichert sein,
dass alle Personen, die Zugang zum Produkt haben, sowie das Produkt selbst
ausreichend vor Schäden geschützt sind.
14. Jedes Produkt muss durch geeigneten Überspannungsschutz vor Überspannung (z.B. durch Blitzschlag) geschützt werden. Andernfalls ist das
bedienende Personal durch elektrischen Schlag gefährdet.
1171.0000.51-05.00 Blatt 5
Page 12
Grundlegende Sicherheitshinweise
15. Gegenstände, die nicht dafür vorgesehen sind, dürfen nicht in die Öffnungen
des Gehäuses eingebracht werden. Dies kann Kurzschlüsse im Produkt
und/oder elektrische Schläge, Feuer oder Verletzungen verursachen.
16. Sofern nicht anders spezifiziert, sind Produkte nicht gegen das Eindringen von
Flüssigkeiten geschützt, siehe auch Abschnitt "Betriebszustände und
Betriebslagen", Punkt 1. Daher müssen die Geräte vor Eindringen von
Flüssigkeiten geschützt werden. Wird dies nicht beachtet, besteht Gefahr
durch elektrischen Schlag für den Benutzer oder Beschädigung des Produkts,
was ebenfalls zur Gefährdung von Personen führen kann.
17. Benutzen Sie das Produkt nicht unter Bedingungen, bei denen Kondensation
in oder am Produkt stattfinden könnte oder ggf. bereits stattgefunden hat, z.B.
wenn das Produkt von kalte in warme Umgebungen bewegt wurde. Das
Eindringen von Wasser erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
18. Trennen Sie das Produkt vor der Reinigung komplett von der
Energieversorgung (z.B. speisendes Netz oder Batterie). Nehmen Sie bei
Geräten die Reinigung mit einem weichen, nicht fasernden Staublappen vor.
Verwenden Sie keinesfalls chemische Reinigungsmittel wie z.B. Alkohol,
Aceton, Nitroverdünnung.
Betrieb
1. Die Benutzung des Produkts erfordert spezielle Einweisung und hohe
Konzentration während der Benutzung. Es muss sichergestellt sein, dass
Personen, die das Produkt bedienen, bezüglich ihrer körperlichen, geistigen
und seelischen Verfassung den Anforderungen gewachsen sind, da
andernfalls Verletzungen oder Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es
liegt in der Verantwortung des Arbeitsgebers/Betreibers, geeignetes Personal
für die Benutzung des Produkts auszuwählen.
2. Bevor Sie das Produkt bewegen oder transportieren, lesen und beachten Sie
den Abschnitt "Transport".
3. Wie bei allen industriell gefertigten Gütern kann die Verwendung von Stoffen,
die Allergien hervorrufen, so genannte Allergene (z.B. Nickel), nicht generell
ausgeschlossen werden. Sollten beim Umgang mit R&S-Produkten allergische
Reaktionen, z.B. Hautausschlag, häufiges Niesen, Bindehautrötung oder
Atembeschwerden auftreten, ist umgehend ein Arzt aufzusuchen, um die
Ursachen zu klären und Gesundheitsschäden bzw. -belastungen zu
vermeiden.
4. Vor der mechanischen und/oder thermischen Bearbeitung oder Zerlegung des
Produkts beachten Sie unbedingt Abschnitt "Entsorgung", Punkt 1.
1171.0000.51-05.00 Blatt 6
Page 13
Grundlegende Sicherheitshinweise
5. Bei bestimmten Produkten, z.B. HF-Funkanlagen, können funktionsbedingt
erhöhte elektromagnetische Strahlungen auftreten. Unter Berücksichtigung
der erhöhten Schutzwürdigkeit des ungeborenen Lebens müssen Schwangere
durch geeignete Maßnahmen geschützt werden. Auch Träger von
Herzschrittmachern können durch elektromagnetische Strahlungen gefährdet
sein. Der Arbeitgeber/Betreiber ist verpflichtet, Arbeitsstätten, bei denen ein
besonderes Risiko einer Strahlenexposition besteht, zu beurteilen und zu
kennzeichnen und mögliche Gefahren abzuwenden.
6. Im Falle eines Brandes entweichen ggf. giftige Stoffe (Gase, Flüssigkeiten
etc.) aus dem Produkt, die Gesundheitsschäden an Personen verursachen
können. Daher sind im Brandfall geeignete Maßnahmen wie z.B.
Atemschutzmasken und Schutzkleidung zu verwenden.
7. Falls ein Laser-Produkt in ein R&S-Produkt integriert ist (z.B. CD/DVDLaufwerk), dürfen keine anderen Einstellungen oder Funktionen verwendet
werden, als in der Produktdokumentation beschrieben, um Personenschäden
zu vermeiden (z.B. durch Laserstrahl).
Reparatur und Service
1. Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem Fachpersonal geöffnet werden.
Vor Arbeiten am Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses von der
Versorgungsspannung zu trennen, sonst besteht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
2. Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur darf nur von R&Sautorisierten Elektrofachkräften ausgeführt werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach
jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung
durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswiderstand-,
Ableitstrommessung, Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
Batterien und Akkumulatoren/Zellen
Werden die Hinweise zu Batterien und Akkumulatoren/Zellen nicht oder
unzureichend beachtet, kann dies Explosion, Brand und/oder schwere
Verletzungen von Personen, unter Umständen mit Todesfolge, verursachen. Die
Handhabung von Batterien und Akkumulatoren mit alkalischen Elektrolyten (z.B.
Lithiumzellen) muss der EN 62133 entsprechen.
1171.0000.51-05.00 Blatt 7
Page 14
Grundlegende Sicherheitshinweise
1. Zellen dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden.
2. Zellen oder Batterien dürfen weder Hitze noch Feuer ausgesetzt werden. Die
Lagerung im direkten Sonnenlicht ist zu vermeiden. Zellen und Batterien
sauber und trocken halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem trockenen,
sauberen Tuch reinigen.
3. Zellen oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Zellen oder
Batterien dürfen nicht gefahrbringend in einer Schachtel oder in einem
Schubfach gelagert werden, wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch
andere leitende Werkstoffe kurzgeschlossen werden können. Eine Zelle oder
Batterie darf erst aus ihrer Originalverpackung entnommen werden, wenn sie
verwendet werden soll.
4. Zellen und Batterien von Kindern fernhalten. Falls eine Zelle oder eine Batterie
verschluckt wurde, ist sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
5. Zellen oder Batterien dürfen keinen unzulässig starken, mechanischen Stößen
ausgesetzt werden.
6. Bei Undichtheit einer Zelle darf die Flüssigkeit nicht mit der Haut in Berührung
kommen oder in die Augen gelangen. Falls es zu einer Berührung gekommen
ist, den betroffenen Bereich mit reichlich Wasser waschen und ärztliche Hilfe
in Anspruch nehmen.
7. Werden Zellen oder Batterien, die alkalische Elektrolyte enthalten (z.B.
Lithiumzellen), unsachgemäß ausgewechselt oder geladen, besteht
Explosionsgefahr. Zellen oder Batterien nur durch den entsprechenden R&STyp ersetzen (siehe Ersatzteilliste), um die Sicherheit des Produkts zu
erhalten.
8. Zellen oder Batterien müssen wiederverwertet werden und dürfen nicht in den
Restmüll gelangen. Akkumulatoren oder Batterien, die Blei, Quecksilber oder
Cadmium enthalten, sind Sonderabfall. Beachten Sie hierzu die landesspezifischen Entsorgungs- und Recycling-Bestimmungen.
Transport
1. Das Produkt kann ein hohes Gewicht aufweisen. Daher muss es vorsichtig
und ggf. unter Verwendung eines geeigneten Hebemittels (z.B. Hubwagen)
bewegt bzw. transportiert werden, um Rückenschäden oder Verletzungen zu
vermeiden.
1171.0000.51-05.00 Blatt 8
Page 15
Grundlegende Sicherheitshinweise
2. Griffe an den Produkten sind eine Handhabungshilfe, die ausschließlich für
den Transport des Produkts durch Personen vorgesehen ist. Es ist daher nicht
zulässig, Griffe zur Befestigung an bzw. auf Transportmitteln, z.B. Kränen,
Gabelstaplern, Karren etc. zu verwenden. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die
Produkte sicher an bzw. auf geeigneten Transport- oder Hebemitteln zu
befestigen. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften des jeweiligen Herstellers
eingesetzter Transport- oder Hebemittel, um Personenschäden und Schäden
am Produkt zu vermeiden.
3. Falls Sie das Produkt in einem Fahrzeug benutzen, liegt es in der alleinigen
Verantwortung des Fahrers, das Fahrzeug in sicherer und angemessener
Weise zu führen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Unfälle
oder Kollisionen. Verwenden Sie das Produkt niemals in einem sich bewegenden Fahrzeug, sofern dies den Fahrzeugführer ablenken könnte. Sichern
Sie das Produkt im Fahrzeug ausreichend ab, um im Falle eines Unfalls
Verletzungen oder Schäden anderer Art zu verhindern.
Entsorgung
1. Werden Produkte oder ihre Bestandteile über den bestimmungsgemäßen
Betrieb hinaus mechanisch und/oder thermisch bearbeitet, können ggf.
gefährliche Stoffe (schwermetallhaltiger Staub wie z.B. Blei, Beryllium, Nickel)
freigesetzt werden. Die Zerlegung des Produkts darf daher nur von speziell
geschultem Fachpersonal erfolgen. Unsachgemäßes Zerlegen kann
Gesundheitsschäden hervorrufen. Die nationalen Vorschriften zur Entsorgung
sind zu beachten.
2. Falls beim Umgang mit dem Produkt Gefahren- oder Betriebsstoffe entstehen,
die speziell zu entsorgen sind, z.B. regelmäßig zu wechselnde Kühlmittel oder
Motorenöle, sind die Sicherheitshinweise des Herstellers dieser Gefahrenoder Betriebsstoffe und die regional gültigen Entsorgungsvorschriften
einzuhalten. Beachten Sie ggf. auch die zugehörigen speziellen
Sicherheitshinweise in der Produktdokumentation. Die unsachgemäße
Entsorgung von Gefahren- oder Betriebsstoffen kann zu Gesundheitsschäden
von Personen und Umweltschäden führen.
1171.0000.51-05.00 Blatt 9
Page 16
Sicherheitshinweise
Ergänzende Sicherheitshinweise
Explosions- und Brandgefahr
Batterien dürfen nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Es ist verboten den Batterie-Pack bei unzulässig hohen Temperaturen zu verwenden, zu lagern und zu laden.
Maximale Ladetemperatur 40 Grad Celsius. Maximale Lagertemperatur 70 Grad Celsius. Maximale Temperatur bei Batteriebetrieb 50 Grad Celsius.
Die Lagerung im direkten Sonnenlicht ist zu vermeiden. Batterien müssen so gelagert
werden, dass sie sich nicht gegenseitig kurzschließen oder nicht durch andere leitende
Werkstoffe kurzgeschlossen werden können. Bei Kurzschluss Explosionsgefahr!
Der Batteriepack darf nicht verbrannt, zerlegt, geöffnet, deformiert oder zerkleinert werden. Batterien dürfen keinen mechanischen Stößen ausgesetzt werden.
Es dürfen keine anderen Ladegeräte verwendet werden als die, die speziell für den Gebrauch zusammen mit dem R&S ETH vorgesehen sind (HA-Z201).
Maximale Ladespannung 8,4 V, maximaler Ladestrom 3 A.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Ihr Gerät vor Beschädigungen zu schützen.
Der R&S ETH ist gegen Spritzwasser und Staub geschützt (IEC60529 / IP 51). Der Betrieb mit dem Netzteil HA-Z201 ist auf Innenräume beschränkt. Bei Batteriebetrieb ist
Außeneinsatz gestattet.
Betrieb mit Netzteil HA-Z201 bis 2000 m ü. NN, bei Batteriebetrieb bis 4600 m über NN.
Entladungen über Steckverbinder können zu einer Schädigung des Gerätes führen.
Schützen Sie das Gerät bei Handhabung und Betrieb vor elektrostatischer Entladung.
Betreiben Sie das Gerät nur an einem gegen elektrostatische Entladung geschützten
Arbeitsplatz, der mit einem Schutzarmband mit Erdungsleitung und/oder einem leitfähigen Bodenbelag mit Fersenband ausgestattet ist.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 A-1
Page 17
Sicherheitshinweise
Verpacken Sie Geräte, die Sie zurückgeben oder zur Reparatur schicken, unbedingt in
der Originalverpackung oder in einer Verpackung, die vor elektrostatischer Auf- und Entladung sowie vor mechanischer Beschädigung schützt.
Bei dem Messeingang RF INPUT des ETH handelt es sich um einen Messstromkreis
der Messkategorie I. Die max. Eingangsspannung beträgt +20 dBm / 80 V DC. Es muss
sichergestellt sein, dass die im Messstromkreis auftretenden transienten Überspannungen nicht größer sind als die max. zulässigen Eingangsspitzenspannungen.
Dieses Gerät darf nicht in den Messkategorien II, III und IV verwendet werden.
Messkategorie I ist für Messungen an Stromkreisen, die nicht direkt mit dem
Netz verbunden sind, vorgesehen. (siehe IEC / UL / CSA / 61010-1 – 6.7.4 )
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 A-2
Page 18
Kundeninformation zur Produktentsorgung
Das ElektroG setzt die folgenden EG-Richtlinien um:
•
2002/96/EG (WEEE) für Elektro- und Elektronikaltgeräte und
•
2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe
in Elektronikgeräten (RoHS-Richtlinie).
Produktkennzeichnung nach EN 50419
Am Ende der Lebensdauer des Produktes darf dieses Produkt nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden. Auch die Entsorgung über die kommunalen
Sammelstellen für Elektroaltgeräte ist nicht zulässig.
Zur umweltschonenden Entsorgung oder Rückführung in den Stoffkreislauf hat die
Rohde & Schwarz GmbH & Co.KG ein Entsorgungskonzept entwickelt und übernimmt die Pflichten der Rücknahme- und Entsorgung des ElektroG für Hersteller in
vollem Umfang..
Wenden Sie sich bitte an Ihren Servicepartner vor Ort, um das Produkt zu entsorgen.
1171.0200.51-01.01
Page 19
Customer Support
Technischer Support – wo und wann Sie ihn brauchen
Unser Customer Support Center bietet Ihnen schnelle, fachmännische Hilfe für die gesamte
Produktpalette von Rohde & Schwarz an. Ein Team von hochqualifizierten Ingenieuren
unterstützt Sie telefonisch und arbeitet mit Ihnen eine Lösung für Ihre Anfrage aus - egal,
um welchen Aspekt der Bedienung, Programmierung oder Anwendung eines Rohde &
Schwarz Produktes es sich handelt.
Aktuelle Informationen und Upgrades
Um Ihr Gerät auf dem aktuellsten Stand zu halten sowie Informationen über
Applikationsschriften zu Ihrem Gerät zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an das
Customer Support Center. Geben Sie hierbei den Gerätenamen und Ihr Anliegen an. Wir
stellen dann sicher, dass Sie die gewünschten Informationen erhalten.
USA & Kanada
Montag - Freitag (außer US-Feiertage)
8:00 – 20:00 Eastern Standard Time (EST)
Ostasien
Alle anderen Länder
Tel. USA 888-test-rsa (888-837-8772) (opt 2)
Von außerhalb USA +1 410 910 7800 (opt 2)
Fax +1 410 910 7801
E-Mail CustomerSupport@rohde-schwarz.com
Montag - Freitag (außer an Feiertagen in Singapur)
08:30 – 18:00 Singapore Time (SGT)
Tel. +65 6 513 0488
Fax +65 6 846 1090
E-Mail CustomerSupport@rohde-schwarz.com
Montag - Freitag (außer deutsche Feiertage)
08:00 – 17:00 Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Sie haben sich für den Kauf
eines Rohde & SchwarzProduktes entschieden.
Hiermit erhalten Sie ein nach
modernsten Fertigungsmethoden hergestelltes Produkt.
Es wurde nach den Regeln
unseres Managementsystems
entwickelt, gefertigt und geprüft.
Das Rohde & Schwarz
Managementsystem ist
zertifiziert nach:
DIN EN ISO 9001:2000
DIN EN 9100:2003
DIN EN ISO 14001:2004
Dear Customer,
you have decided to buy a
Rohde & Schwarz product. You
are thus assured of receiving a
product that is manufactured
using the most modern methods
available. This product was
developed, manufactured and
tested in compliance with our
quality management system
standards.
The Rohde & Schwarz quality
management system is certified
according to:
DIN EN ISO 9001:2000
DIN EN 9100:2003
DIN EN ISO 14001:2004
Cher Client,
vous avez choisi d‘acheter un
produit Rohde & Schwarz. Vous
disposez donc d‘un produit
fabriqué d‘après les méthodes
les plus avancées. Le
développement, la fabrication et
les tests respectent nos normes
de gestion qualité.
Le système de gestion qualité
de Rohde & Schwarz a été
homologué conformément aux
normes:
DIN EN ISO 9001:2000
DIN EN 9100:2003
DIN EN ISO 14001:2004
1171.0500.11-03.00
Page 21
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Zertifikat Nr.: 2009-02
Hiermit wird bescheinigt, dass der/die/das:
Gerätetyp
MaterialnummerBenennung
ETH 2114.1508.04/ .08/ .14/ .18 Handheld TV-Analysator
mit den Bestimmungen des Rates der Europäischen Union zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten
-betreffend elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen (2006/95/EG)
-über die elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG)
übereinstimmt.
Die Übereinstimmung wird nachgewiesen durch die Einhaltung folgender Normen:
EN 61010-1 : 2001
EN 61326-1 : 2006
EN 61326-2-1 : 2006
EN 55011 : 1998 + A1 : 1999 + A2 : 2002, Klasse B
EN 61000-3-2 : 2006
EN 61000-3-3 : 1995 + A1 : 2001 + A2 :2005
Bei der Beurteilung der elektromagnetischen Verträglichkeit wurden die Störaussendungsgrenzwerte für Geräte der Klasse B sowie die Störfestigkeit für Betrieb in industriellen
Bereichen zugrunde gelegt.
Anbringung des CE Zeichens ab: 2009
ROHDE & SCHWARZ GmbH & Co. KG
Mühldorfstr. 15, D-81671 München
München, den 10. März 2009 Zentrales Qualitätsmanagement MF-QZ / Radde
2114.1508.xx CE D-1
Page 22
Page 23
R&S ETH Dokumentationsüberblick
Dokumentationsüberblick
Die Kundendokumentation für den R&S ETH ist wie folgt aufgebaut:
'Kurzanleitung
'Bedienhandbuch
'Servicehandbuch
Kurzanleitung
Dieses Handbuch wird in gedruckter Form und in PDF-Format auf CD-ROM mit dem
Gerät ausgeliefert. Die Kurzanleitung enthält allgemeine Informationen (z.B.
Sicherheitshinweise) und die folgenden Kapitel:
'Kapitel 1: Inbetriebnahme
'Kapitel 2: Softwareoptionen
'Kapitel 3: Batteriebetrieb
'Kapitel 4: Umschaltung externe Referenz / externer Trigger
'Kapitel 5: Steuerung des Eichteilers
'Kapitel 6: Arbeiten mit der HF-Vorselektion (Option R&S ETH-K1)
'Kapitel 7: Herstellen einer LAN- oder USB-Verbindung zum PC
'Kapitel 8: Einfache Messbeispiele
Bedienhandbuch
Dieses Handbuch ist eine Ergänzung zur Kurzanleitung und ist auf der CD-ROM, die
mit dem Gerät ausgeliefert wird, in PDF-Format verfügbar.
In diesem Handbuch werden alle Gerätefunktionen ausführlich beschrieben.
Zusätzliche Informationen zu Voreinstellungen und Parametern finden Sie im
Datenblatt. Das Bedienhandbuch umfasst die folgenden Kapitel:
Dieses Handbuch wird in PDF-Format auf CD-ROM mit dem Gerät ausgeliefert. Es
beschreibt wie die Erfüllung von Nennanforderungen und Gerätefunktionen geprüft
werden, sowie Reparatur, Fehlerbehandlung und -behebung.
CD-ROM
Die CD-ROM, die mit dem Gerät geliefert wird, hat folgenden Inhalt:
'R&S ETH View Software
'R&S ETH Treiber
'Broschüren und Datenblätter
'Handbücher
'Adobe Reader
Um den Inhalt der CD-ROM zu verwenden, sind folgende Systemvoraussetzungen
notwendig:
Tastennamen und alle Namen von Elementen der Bedienoberfläche sind in
Großbuchstaben geschrieben.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 0-2
Page 25
R&S ETH Inbetriebnahme
Auspacken des TV-Analysators
1Inbetriebnahme
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Inbetriebnahme des Gerätes.
1.1 Auspacken des TV-Analysators
Der R&S ETH wird in einer formschlüssigen Verpackung bestehend aus einer Ober- und
einer Unterschale ausgeliefert. Die beiden Schalen sind durch eine Banderole um die
Verpackung zusammengehalten. In der Verpackung ist sämtliches mitgeliefertes
Zubehör enthalten.
1. Zum Auspacken des Gerätes die Banderole öffnen.
USB - Kabel
LAN - Kabel
Netzteil
Netzstecker
(länderspezifisch)
Oberschale
USB-Adapter
Batterie
CD-ROM
Kompakthandbuch
Unterschale
2. Den R&S ETH und das Zubehör herausnehmen.
3. Die Folie zum Schutz des Bildschirms abnehmen.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-1
Page 26
R&S ETH Inbetriebnahme
Aufstellen des TV-Analysators
1.2 Aufstellen des TV-Analysators
Der TV-Analysator R&S ETH ist sowohl für den Betrieb in Laborumgebung als auch für
den Einsatz vor Ort bei Service und Instandhaltung konzipiert.
Je nach Einsatzbedingung kann das Gerät optimal für die Bedienung und den
Ablesewinkel des Displays aufgestellt werden.
Bei Verwendung als Tischgerät wird der
R&S ETH entweder flach auf den Tisch
gelegt oder bietet mit dem aufklappbaren
Aufstellfuß an der Rückseite einen optimalen
Ablesewinkel von vorne.
Bei Bedienung von oben wird der R&S ETH
flach auf die Arbeitsfläche gelegt. Durch den
nach hinten abstehenden Handgriff erhält der
R&S ETH eine leicht schräge Stellung für
optimalen Ablesewinkel des Displays.
Bei Betrieb am Arbeitstisch ist zu empfehlen
den Stellfuß an der Rückwand auszuklappen,
so dass das Gerät von vorne gut bedienbar
ist und das Display gut ablesbar ist (siehe
Abbildung).
Beim Messen vor Ort für Installation und
Service empfiehlt es sich, das Gerät mit
beiden Händen zu halten. Alle
Bedienelemente sind leicht, z.B. mit dem
Daumen erreichbar. Um beide Hände frei für
Arbeiten am Messobjekt zu haben, ist die
Verwendung des Tragehalfters R&S HA-Z222
zu empfehlen.
Der Tragegriff an der Oberseite des R&S ETH kann auch verwendet werden, um das
Gerät z.B. an die Türe eines Schranks zu hängen. Durch die Formgebung des Griffs ist
sichergestellt, dass das Gerät nicht herunterfällt.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-2
Page 27
R&S ETH Inbetriebnahme
Einschalten des TV-Analysators
1.3 Einschalten des TV-Analysators
Vor dem Einschalten des R&S ETH muss die mitgelieferte
Lithium Ionen Batterie in das Batteriefach eingeschoben
werden. Das Batteriefach befindet sich an der rechten
unteren Ecke des Gerätes. Zum Öffnen des Batteriefaches
die Abdeckung an der Griffmulde mit einem Finger nach
unten schieben (1). Die Abdeckung anschließend nach
oben öffnen (2) und die Batterie mit der abgeschrägten
Seite nach oben und dem Griffband auf der rechten Seite in
den R&S ETH so weit wie möglich einschieben (3). Zum
Schließen der Abdeckung, diese ganz nach unten klappen
(4) und die Abdeckung nach oben schieben bis sie
vollständig eingerastet ist (5).
Der R&S ETH kann mit dem mitgelieferten Netzteil oder mit der wechselbaren Batterie
betrieben werden. Bei Auslieferung kann die Batterie des R&S ETH nicht vollständig
geladen sein. Sie muss daher für den Batteriebetrieb erst aufgeladen werden. Die
Ladezeit bei ausgeschaltetem Gerät beträgt etwa 3 Stunden und 40 Minuten. Bei
eingeschaltetem Gerät verlängert sich die Ladezeit abhängig von der Betriebsart auf bis
zu 7 Stunden und 20 Minuten. Zum Laden einer zusätzlichen Ersatzbatterie steht ein
externes Ladegerät R&S HA-Z203 zur Verfügung.
Zum Betrieb mit Netzteil ist der Klinkenstecker des Netzteils in die Buchse POWER
ADAPTER an der linken Seite des Gerätes zu stecken bis er einrastet. Anschließend ist
das Netzteil mit der Netzsteckdose zu verbinden. Die zugelassene
Versorgungsspannung für das Netzteil ist 100 V AC bis 240 V AC.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-3
Page 28
R&S ETH Inbetriebnahme
über die Zigarettenanzünderbuchse während der Fahrt oder
Einschalten des TV-Analysators
Gefahr eines Geräteschadens
Nur das mitgelieferte Netzteil R&S HA-Z201 darf für den Betrieb oder zur Ladung der
Batterie im Gerät vom Netz verwendet werden.
Vor der Benutzung sicherstellen, dass die Netzspannung der auf dem Netzteil angegebenen Spannung entspricht.
Vor Einstecken in die Netzdose den geeigneten Adapter am Netzteil anbringen.
Mit dem 12V Kfz-Adapter R&S HA-Z202 kann der R&S ETH über die Zigarettenanzünderbuchse von Kraftfahrzeugen geladen werden.
Unfallgefahr
Der R&S ETH muss während der Fahrt oder bei laufendem Motor ausgeschaltet sein.
Schalten Sie den R&S ETH aus, bevor Sie den Motor starten.
Der Betrieb des R&S ETH
bei eingeschaltetem Motor ist nicht gestattet.
G Zum Einschalten des R&S ETH die gelbe Taste unten links an der Frontplatte
drücken:
Als Hinweis, dass der R&S ETH vom Netz versorgt und die Batterie geladen wird, zeigt
der R&S ETH einen Pfeil innerhalb der Batteriefüllstandsanzeige rechts oben am
Display an:
Abbildung 1-1: Batterie wird geladen
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-4
Page 29
R&S ETH Inbetriebnahme
Einschalten des TV-Analysators
Ist die Batterie vollständig geladen, wird statt des Batteriesymbols ein Steckersymbol
angezeigt:
Abbildung 1-2: R&S ETH wird über das Netzteil versorgt und Batterie ist voll geladen
Nach dem Einschalten befindet sich der R&S ETH in der Einstellung in der er
ausgeschaltet wurde.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-5
Page 30
R&S ETH Inbetriebnahme
Frontansicht des TV-Analysators
1.4 Frontansicht des TV-Analysators
HF-Eingang
N-Buchse
Anschluss für
Kopfhörer
BNC Buchsen für
Ext. Trigger-Eingang/
Ext. Referenz-Eingang,
TS-ASI-Ausgang und
Anschluß für Zubehör
LAN- / USB Schnittstelle
SoftkeyBeschriftung
Softkey-Tasten
Funktionstasten
(Alpha-)numerisches
Tastenfeld
Kensington Lock
Anschluss für
Zubehör
Generatorausgang
N-Buchse
(nur bei den Modellen 14 und 18)
SD-Speicherkarte
Display
Setup-Taste
Screenshot-Taste
Drehknopf mit
Enter-Taste
Anschluss für Netzteil
Einschaltknopf
Eingabetasten
Abbildung 1-3: Frontansicht
Preset-Taste
Cursor-Tasten
Einheitentasten
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-6
Page 31
R&S ETH Inbetriebnahme
Anschlüsse des TV-Analysators
1.5 Anschlüsse des TV-Analysators
Der R&S ETH verfügt auf der Oberseite über folgende Anschlüsse:
HF-Eingang (RF Input)
Der HF-Eingang ist über einen N-Stecker an das Messobjekt anzuschließen. Dabei ist
darauf zu achten, dass er nicht überlastet wird.
Die maximal zugelassene Dauerleistung am HF-Eingang ist 20 dBm (100 mW). Für
maximal 3 Minuten kann er mit bis zu 30 dBm (1 Watt) belastet werden. Eine längere
Belastung mit 1 Watt kann das Gerät zerstören.
Gefahr eines Stromschlags
Achten Sie darauf, keinen Kurzschluss zu erzeugen. Legen Sie niemals eine höhere
DC-Eingangsspannung an als auf dem Gerätegehäuse angegeben ist. Berühren Sie
den HF-Eingang erst, wenn Sie sicher gestellt haben, dass das Gerät ausgeschaltet
ist und der Netzstecker vom speisenden Netz getrennt ist.
Der HF-Eingang ist wechselspannungsgekoppelt. Die am Gehäuse angegebene
Gleichspannung darf keinesfalls überschritten werden, da dies zur Zerstörung des
Gerätes führen kann. Gegen statische Entladung und Pulsspannungen ist der HFEingang durch eine Begrenzerschaltung geschützt.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-7
Page 32
R&S ETH Inbetriebnahme
Anschlüsse des TV-Analysators
Mitlaufgeneratorausgang (Gen Output)
Nur die Modelle 2114.1508.14 und 2114.1508.18 verfügen über einen Mitlaufgenerator
und die zugehörige Ausgangsbuchse.
Der nominelle Ausgangspegel beträgt 0 dBm und kann um maximal 40 dB in 1 dBSchritten abgeschwächt werden.
Der am Gehäuse angegebene Wer für die rückwärts eingespeiste Spannung darf nie
überschritten werden.
Anschluss für Zubehör (Accessories)
Der Anschluss ist speziell zum Anschluss von Zubehör konfiguriert. Er dient sowohl der
Spannungsversorgung, der Steuerung als auch der Datenübertragung. Über diesen
Anschluss können die Leistungsmessköpfe R&S FSH-Z1, -Z18, -Z14 und -Z44 als auch
die isotrope Antenne R&S TS-EMF angesteuert werden.
Kopfhöreranschluss
Für den Kopfhörer ist eine 3,5 mm-Klinkenbuchse vorgesehen. Der Innenwiderstand des
Anschlusses beträgt ca. 10 Ohm.
Eingang für externen Trigger oder externe Referenzfrequenz (EXT TRIG/EXT REF)
Über die BNC-Buchse EXT TRIG/EXT REF
wird entweder ein externes Triggersignal zum
Start einer Messung oder ein 10 MHz-
Ext Ref In /
EXT Trig In
Referenzsignal zur Frequenzsynchronisation
zugeführt. Die Triggerschwelle ist an die
Triggerschwelle von TTL-Signalen angelehnt.
Der Pegel für das Referenzsignal muss
größer als 0 dBm sein. Die Auswahl erfolgt im
Menü SETUP (Taste SETUP, Softkey
INSTRUMENT SETUP).
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-8
Page 33
R&S ETH Inbetriebnahme
Anschlüsse des TV-Analysators
Gefahr eines Geräteschadens
Niemals einen Eingangsstrom über 600 mA oder eine Eingangsspannung über 28 V
an die BNC-Buchse anlegen.
TS-ASI- Ausgang (TS Out)
An der in der Abbildung dargestellten BNCBuchse liefert der R&S ETH im TVDemodulationsbetrieb das Transportstrom-
TS OUT
signal TS-ASI des empfangenen TV-Signals.
Der serielle Transportstrom TS-ASI wird nur in den Betriebsmodi DVB-T/H
RECEIVER – MEASUREMENT LIST, DVB-T/H RECEIVER –
CONSTELLATION DIAGRAM und DVB-T/H RECEIVER – TPS INFO
bereitgestellt.
Gefahr eines Geräteschadens
Niemals einen Eingangsstrom über 600 mA oder eine Eingangsspannung über 20 V
an die BNC-Buchse anlegen.
Anschluss für weiteres Zubehör (AUX)
Der Anschluss AUX ist zum Anschluss von
weiterem Zubehör,
z.B. GPS Empfänger HA-Z240, Bestell-Nr.
1309.6700.02.
AUX
Über den Anschluss wird das Zubehör vom
R&S ETH gesteuert, mit Spannung versorgt
und es erfolgt der Datentransfer.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-9
Page 34
R&S ETH Inbetriebnahme
Anschlüsse des TV-Analysators
USB- und LAN-Schnittstelle
Für den Datenaustausch kann der R&S ETH
entweder über eine USB- oder LANSchnittstelle mit einem PC verbunden
werden. Die Schnittstellen befinden sich auf
der linken Seite unter einer Schutzkappe
USB
LAN
(siehe Abbildung rechts). Für die direkte
Verbindung mit dem PC gehören ein USBbzw. ein LAN-Verbindungskabel
Lieferumfang. Die Konfiguration der LAN
Schnittstelle erfolgt über die Taste SETUP,
Softkey INSTRUMENT SETUP.
DC-Anschluss zur Versorgung aus dem externen Netzteil
Über den DC-Anschluss wird der R&S ETH
vom AC/DC-Wandlernetzteil mit Strom
DC- Anschluss
versorgt und die Batterie des R&S ETH wird
geladen.
Die interne Batterie kann auch aus der
Zigarettenanzünderbuchse eines
Kraftfahrzeugs geladen werden. Der
notwendige Adapter ist als Zubehör zum
R&S ETH erhältlich (R&S HA-Z202, Bestell
Nr. 1309.6117.00).
Mechanische Gerätesicherung
Zur mechanischen Sicherung des R&S ETH
an einem Arbeitsplatz kann ein "Kensington
Lock" Schloss in dem Gehäuse des R&S ETH
verankert werden.
Kensington-Lock
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-10
Page 35
R&S ETH Inbetriebnahme
Einstellung der Zubehörerkennung
1.6 Einstellung der Zubehörerkennung
Der R&S ETH bietet umfangreiches Zubehör an, dass über den Anschluss
ACCESSORIES oder AUX versorgt und gesteuert wird. In der Einstellung AUTO
ACCESSORY DETECTION wird das angeschlossene Zubehör automatisch erkannt.
Zubehörerkennung einstellen
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter der Rubrik HARDWARE
den Menüpunkt AUTO ACCESSORY DETECTION auswählen und mit ENTER
bestätigen.
Ein Untermenü öffnet sich, in dem die automatische Zubehörerkennung ein- oder
ausgeschaltet werden kann.
Sobald das angesteckte Zubehör erkannt wurde, wird es im Feld DETECTED
HARDWARE unter der Rubrik HARDWARE angezeigt.
1.7 Einstellung des Bildschirms
Der Bildschirm des R&S ETH ist ein TFT-LCD-Farbdisplay. Dessen Helligkeit ist in
Innenräumen von der Stärke der rückwärtigen Beleuchtung abhängig. Der Ablesewinkel
kann mit der Kontrasteinstellung optimiert werden. Für maximalen Kontrast steht eine
Umschaltung des Bildschirms von Farbdarstellung auf Schwarz-Weiß-Darstellung zur
Verfügung. Unter extremen Lichtverhältnissen kann es von Vorteil sein, die
kontrastreiche Schwarz-Weiß- Darstellung zu wählen.
Für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Betriebsdauer im Batteriebetrieb und
Qualität der Bildschirmanzeige ist zu empfehlen, die Hintergrundbeleuchtung nur so hell
einzustellen wie notwendig.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-11
Page 36
R&S ETH Inbetriebnahme
Einstellung des Bildschirms
Hintergrundbeleuchtung einstellen
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) DISPLAY BACKLIGHT
auswählen und mit der ENTER-Taste bestätigen.
Ein Eingabefeld öffnet sich, in dem der aktuelle Wert der Hintergrundbeleuchtung in
Prozent angezeigt wird. 100% entspricht dabei der maximalen Helligkeit.
4. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten in 10% Schritten oder durch direkte
Eingabe über die numerischen Tasten den gewünschten Wert für die Helligkeit
eingeben und mit der ENTER-Taste die Eingabe bestätigen. Der Eingabebereich
liegt zwischen 0% und 100%.
Bildschirmfarbe einstellen
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter der Rubrik DISPLAY den
Menüpunkt DISPLAY COLOR SCHEME auswählen und mit ENTER bestätigen.
Es öffnet sich ein Untermenü.
4. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) COLOR (farbige Bildschirmdarstellung) oder BLACK & WHITE (Schwarz-Weiß-Darstellung) auswählen
und mit der ENTER-Taste bestätigen.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-12
Page 37
R&S ETH Inbetriebnahme
Einstellung der Lautstärke
1.8 Einstellung der Lautstärke
Der R&S ETH verfügt über einen eingebauten Lautsprecher. Über diesen quittiert er
Tastendrucke durch einen kurzen Piepton und er kann ein akustisches Warnsignal bei
Systemverletzungen abgeben, zum Beispiel beim Überschreiten von Grenzwerten. Die
Lautstärke ist im Menü SETUP einzustellen.
Lautstärke bei Tastendruck einstellen
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter der Rubrik AUDIO den
Menüpunkt KEY CLICK VOLUME auswählen und mit ENTER bestätigen.
Es öffnet ein Eingabefeld. Im Werteingabefeld erscheint die aktuell eingestellte
Lautstärke als Prozentwert.
4. Mit dem Drehknopf, den Cursor-Tasten ( oder ) oder durch numerische Eingabe
die Lautstärke ändern und die Eingabe mit der ENTER-Taste abschließen.
100 % bedeutet maximale Lautstärke. 0 % bedeutet keine akustische Quittierung des
Tastendrucks.
Lautstärke des Warnsignals einstellen
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-13
Page 38
R&S ETH Inbetriebnahme
Einstellung von Datum und Uhrzeit
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter der Rubrik AUDIO den
Menüpunkt SYSTEM BEEPER VOLUME auswählen und mit ENTER bestätigen.
Es öffnet ein Eingabefeld. Im Werteingabefeld erscheint die aktuell eingestellte
Lautstärke als Prozentwert.
4. Mit dem Drehknopf, den Cursor-Tasten ( oder ) oder durch numerische Eingabe
die Lautstärke ändern und die Eingabe mit der ENTER-Taste abschließen.
Voraussetzung für die Abgabe eines akustischen Warnsignals ist die
Aktivierung im Menü LINES – LIMIT OPTIONS der jeweiligen Messung.
1.9 Einstellung von Datum und Uhrzeit
Der R&S ETH verfügt über eine interne Uhr, die z.B. abgespeicherte Datensätze mit
einem Datums- und Zeitstempel versieht. Das Datum und die Uhrzeit können durch den
Benutzer neu eingestellt werden.
Datum einstellen
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter der Rubrik DATE AND
TIME den Menüpunkt SET DATE auswählen und mit ENTER bestätigen.
Es öffnet ein Eingabefeld. Im Werteingabefeld erscheint das aktuell eingestellte
Datum im gewählten Format (dd/mm/yyyy oder mm/dd/yyyy).
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-14
Page 39
R&S ETH Inbetriebnahme
Grundkalibrierung des Netzwerk Analysators
4. Je nach Datumsformat den Tag (dd) oder das Monat (mm) mit dem Drehknopf, den
Cursor-Tasten oder durch numerische Eingabe ändern und die Eingabe mit der
ENTER-Taste abschließen. Nach der Eingabe springt der Eingabe-Cursor auf das
zweite Feld im Datum (Tag oder Monat je nach Datumsformat). Bei den folgenden
zwei Feldern ist wie beim ersten Feld zu verfahren.
Uhrzeit einstellen
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter der Rubrik DATE AND
TIME den Menüpunkt SET TIME auswählen und mit ENTER bestätigen.
Im Werteingabefeld erscheint die aktuell eingestellte Zeit im Format
"Stunden:Minuten".
4. Die Stunden mit dem Drehknopf, den Cursor-Tasten ( oder ) oder durch
numerische Eingabe ändern und die Eingabe mit der ENTER-Taste abschließen.
Nach der Eingabe springt der Eingabe-Cursor auf die Minutenanzeige. Die Eingabe
erfolgt wie bei der Stundenanzeige.
Nach der Eingabe der Minuten überprüft der R&S ETH die Gültigkeit der eingegebenen
Uhrzeit. Ist die Uhrzeit keine gültige Uhrzeit, stellt er die nächst gültige Uhrzeit ein.
1.10 Grundkalibrierung des Netzwerk Analysators
Die Funktion SELF ALIGNMENT kalibriert im Betriebsmodus NETWORK ANALYZER
den Netzwerk Analysator in der Grundeinstellung. Dabei wird die vorgegebene
Werkskalibrierung, die im Geräte gespeichert ist, überschrieben.
Für das SELF ALIGNMENT werden ein Kurzschluss (Short), ein Leerlauf (Open) und ein
50R-Abschluß (Load) benötigt. Außerdem muss zwischen Mitlaufgeneratorausgang und
HF-Eingang eine Verbindung mit einem geeigneten Kabel hergestellt werden.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-15
Page 40
R&S ETH Inbetriebnahme
PRESET-Funktion
1. Die Taste MODE drücken.
2. Den Softkey NETWORK ANALYZER drücken.
3. Die Taste SETUP drücken.
4. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
5. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter der Rubrik SELF
ALIGNMENT den Menüpunkt SELF ALIGNMENT auswählen und mit ENTER
bestätigen.
Folgende Warnung wird angezeigt:
Mit YES wird das Self Alignment durchgeführt, mit NO wird der Vorgang
abgebrochen.
6. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
1.11 PRESET-Funktion
Mit der Taste PRESET nimmt der R&S ETH die Grundeinstellung der gewählten
Betriebsart an. Damit kann ausgehend von definierten Messparametern eine neue
Konfiguration eingegeben werden, ohne dass ein Parameter aus einer vorhergehenden
Einstellung unbeabsichtigt noch aktiv ist.
G Die Taste PRESET drücken.
Der R&S ETH nimmt die Grundeinstellung der gewählten Betriebsart an.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-16
Page 41
R&S ETH Inbetriebnahme
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
1.12 Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Mit der Funktion RESET TO FACTORY SETTINGS werden die Geräteeinstellungen des
R&S ETH auf die Rohde & Schwarz Werkseinstellungen zurückgesetzt. Alle
Menüeinstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle
gespeicherten Daten, Messprofile, Messwertgrenzen, Transducerfaktoren,
Grenzwertlinien, Standards, Kanaltabellen und Kabelmodelle werden gelöscht. Nur die
Daten der Werkseinstellung werden wieder hergestellt.
Gefahr von Datenverlust
Alle gespeicherten Daten werden gelöscht.
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter der Rubrik RESET den
Menüpunkt RESET TO FACTORY SETTINGS auswählen.
Folgende Warnung wird angezeigt:
Bei YES wird die Werkseinstellung wieder hergestellt, bei NO wird der Vorgang
abgebrochen.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-17
Page 42
R&S ETH Inbetriebnahme
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 1-18
Page 43
R&S ETH Softwareoptionen
Freischaltung von Optionen
2Softwareoptionen
2.1 Freischaltung von Optionen
Der R&S ETH kann mit Optionen (z.B. HF-Vorselektion) ausgestattet werden, die durch
Eingabe eines Schlüsselwortes (Key Code) freigeschaltet werden. Der Key Code ist an
die individuelle Seriennummer des Gerätes gebunden. Bei Nachrüstung einer Option ist
diese mit einem Key Code freizuschalten.
Bedienung
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTALLED OPTIONS drücken.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) den Menüpunkt Install Option...
aus der Liste auswählen und die Auswahl mit der ENTER-Taste abschließen.
4. Den Key Code (32-stellige Zahl) für die Option mit den Zifferntasten eingeben und
die Eingabe mit der ENTER-Taste bestätigen.
Bei richtiger Eingabe des Key Codes meldet der R&S ETH
Wurde ein ungültiger Key Code eingegeben, meldet der R&S ETH
Der Key Code kann anschließend richtig eingegeben werden.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 2-1
Page 44
R&S ETH Softwareoptionen
Überprüfung der installierten Optionen
2.2 Überprüfung der installierten Optionen
Um die installierten Optionen zu überprüfen, zeigt der R&S ETH diese im Menü
INSTALLED OPTIONS an:
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTALLED OPTIONS drücken.
Der R&S ETH zeigt alle zur Verfügung stehenden Optionen mit dem jeweiligen
Status unter der Rubrik INSTALLED OPTIONS an.
Der Status installierter Optionen differiert für dauerhaft oder temporär installierte
Optionen.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 2-2
Page 45
R&S ETH Batteriebetrieb
Überprüfung der installierten Optionen
3Batteriebetrieb
Der R&S ETH ist mit einer wechselbaren Lithium-Ionen Batterie ausgerüstet. Die
Lithium-Ionen Batterie aus dem Lieferumfang besitzt eine Kapazität von ca. 6,75 Ah. Die
Betriebszeit bei Batteriebetrieb ist abhängig vom Ladezustand der Batterie, der
Umgebungstemperatur und der gewählten Betriebsart des R&S ETH. Die Betriebszeiten
bei vollgeladener Batterie und Raumtemperatur sind aus folgender Tabelle ersichtlich.
Betriebsart Batteriebetriebszeit
TV-Demodulation ca. 2 h 30 min
Spektrumanalyse ca. 4 h 30 min
Netzwerkanalyse ca. 4 h 10 min
Bei Werksauslieferung des R&S ETH ist die Batterie nicht vollständig geladen.
Sie muss daher bei Anlieferung geladen werden.
Bei Lagerung über längere Zeit nimmt die Batterieladung aufgrund der Selbstentladung
ab. Sie sollte daher vor einem längeren Einsatz ohne Netzanschluss aufgeladen
werden.
Der Ladezustand der Batterie wird am Bildschirms oben rechts neben Datum und
Uhrzeitdargestellt:
Bei voller Batterie ist das Batteriesymbol hellgrau ausgefüllt. Bei Entleerung der Batterie
nimmt die Füllstandsanzeige in 10 Stufen ab.
Für eine schnelle Aufladung der Batterie ist dringend zu empfehlen das Gerät während
des Ladevorgangs auszuschalten. Bei eingeschaltetem Gerät ist der Ladestrom um die
Stromaufnahme des R&S ETH reduziert. Die Ladung der Batterie dauert deshalb
wesentlich länger. Die Ladezeit bei ausgeschaltetem Gerät beträgt etwa 3 Stunden und
40 Minuten. Bei eingeschaltetem Gerät verlängert sich die Ladezeit abhängig von der
Betriebsart auf bis zu 7 Stunden und 20 Minuten.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 3-1
Page 46
R&S ETH Batteriebetrieb
Laden der Batterie bei Verwendung des mitgelieferten Netzteils oder des Kfz-Adapters
R&S HA-Z202
3.1 Laden der Batterie bei Verwendung des
mitgelieferten Netzteils oder des Kfz-Adapters
R&S HA-Z202
Das Laden der Batterie erfolgt über das mitgelieferte Netzteil oder über den Kfz-Adapter
R&S HA-Z202, Bestell-Nr. 1309.6117.00.
Netzteil bzw. Kfz-Adapter wird an der
Klinkenbuchse auf der rechten Seite des
Tragegriffs angeschlossen.
Bei Bedarf ist das Netzteil mit dem
landesspezifischen Stecker auszurüsten.
Dazu ist der Stecker vom Netzteil nach
vorne abzuziehen und der passende auf
das Netzteil fest aufzustecken.
3.2 Laden der Batterie bei Verwendung des Batterie
Ladegerätes HA-Z203
Für den externen Ladevorgang wird die LiIon Batterie in das externe Ladegerät
R&S HA-Z203 (Bestellnummer
1309.6123.00) eingesteckt und über das
Steckernetzteil mit Energie versorgt. Der
Ladevorgang wird über die orange LED
(CHARGE) am Ladegerät angezeigt.
Sobald die Batterie vollständig geladen ist,
erlischt diese LED und die grüne LED mit
der Bezeichnung READY beginnt zu
leuchten. Die Versorgung des externen
Ladegerätes kann auch über den KfzAdapter R&S HA-Z202 erfolgen.
Externes Ladegerät
R&S HA-Z203
Li-Ion Batterie
R&S HA-Z206
Steckernetzteil
R&S HA-Z201
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 3-2
Page 47
R&S ETH Umschaltung externe Referenz / externer Trigger
Laden der Batterie bei Verwendung des Batterie Ladegerätes HA-Z203
4Umschaltung externe Referenz /
externer Trigger
Die BNC-Buchse REF IN / TRIG IN an der linken Seite des R&S ETH kann entweder als
Eingang für ein externes Triggersignal oder als Eingang für ein externes 10 MHzReferenzsignal verwendet werden.
Die Umschaltung erfolgt im Menü SETUP.
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter der Rubrik HARDWARE
den Menüpunkt BNC 1 auswählen und mit ENTER bestätigen.
Es öffnet sich eine Auswahlliste.
4. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) die gewünschte Funktion für die
BNC 1-Buchse auswählen und mit der ENTER-Taste bestätigen.
Die Einstellung TRIGGER INPUT konfiguriert nur den Eingang. Die Verwendung des
externen Triggers ist im Menü SWEEP einzustellen (Taste SWEEP, Softkey TRIGGER).
In den TV-Demodulationsbetriebsarten steht die externe Triggerfunktion nicht zur
Verfügung.
Ist der Eingang für eine externe Referenz konfiguriert und liegt kein 10 MHzReferenzfrequenzsignal am Eingang an, erscheint eine Warnung am Bildschirm. Diese
soll verhindern, dass eine Messung ohne gültige Referenz durchgeführt wird.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 4-1
Page 48
R&S ETH Umschaltung externe Referenz / externer Trigger
Laden der Batterie bei Verwendung des Batterie Ladegerätes HA-Z203
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 4-2
Page 49
R&S ETH Steuerung des Eichteilers
Automatische Steuerung bei TV Empfängerbetrieb
5Steuerung des Eichteilers
Die Steuerung des Eichteilers am HF-Eingang erfolgt wahlweise automatisch oder
manuell. Die automatische Steuerung ist abhängig von der eingestellten Betriebsart des
R&S ETH.
5.1 Automatische Steuerung bei TV
Empfängerbetrieb
Abhängig von der Signalleistung am HF-Eingang stellt der R&S ETH die Eichleitung auf
einen geeigneten Wert. Dabei bietet er zwei verschiedene Modi an, einen für möglichst
hohe Empfindlichkeit (AUTO LOW NOISE) und einen für möglichst niedrige
Intermodulationsprodukte (AUTO LOW DISTORTION). Der Unterschied zwischen
beiden Modi ist, dass er für LOW DISTORTION eine im Vergleich zum Modus LOW
NOISE um bis zu 10 dB höhere Dämpfung der HF-Eichleitung einstellt. Bei der Messung
der Empfangsleistung wird eine Bandbreite von ca. 30 MHz berücksichtigt.
1. Die Taste AMPT drücken.
2. Den Softkey RF ATT/GAIN CTRL drücken.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 5-1
Page 50
R&S ETH Steuerung des Eichteilers
Manuelle Steuerung bei TV-Demodulation
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) den gewünschten Modus AUTO
LOW NOISE oder AUTO LOW DISTORTION auswählen.
4. Die Auswahl mit der ENTER-Taste oder dem Softkey RF ATT/GAIN CTRL
abschließen.
Der aktuelle Dämpfungswert für den Eichteiler wird im Messbildschirm angezeigt.
5.2 Manuelle Steuerung bei TV-Demodulation
Alternativ zur automatischen Steuerung kann der HF-Eingangsteiler manuell eingestellt
werden.
1. Die Taste AMPT drücken.
2. Den Softkey RF ATT/GAIN CTRL drücken.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter den Menüpunkt MANUAL
RF ATTENUATOR auswählen und mit der ENTER-Taste bestätigen.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 5-2
Page 51
R&S ETH Steuerung des Eichteilers
Automatische Steuerung bei Spektrum Analyse
4. Im Eingabefeld steht der aktuelle Wert für die Dämpfung des Eichteilers. Dieser Wert
lässt sich mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten in 5 dB Schritten ändern. Der
gewünschte Wert kann auch direkt über das numerische Tastenfeld eingeben
werden. Die Eingabe des Dämpfungswertes mit der ENTER-Taste abschließen.
Der eingestellte Dämpfungswert für den Eichteiler wird im oberen Bereich des
Messbildschirmes angezeigt.
Zur erneuten Aktivierung der automatischen Einstellung des Eichteilers wie beschrieben
entweder AUTO LOW NOISE oder AUTO LOW DISTORTION auswählen.
5.3 Automatische Steuerung bei Spektrum Analyse
Abhängig vom gewählten Referenzpegel stellt der R&S ETH die Eichleitung am HFEingang auf einen geeigneten Wert. Dabei bietet er zwei verschiedene Modi an, einen
für möglichst hohe Empfindlichkeit (AUTO LOW NOISE) und einen für möglichst
niedrige Intermodulationsprodukte (AUTO LOW DISTORTION). Der Unterschied
zwischen beiden Modi ist, dass er für LOW DISTORTION eine im Vergleich zum Modus
LOW NOISE um bis zu 10 dB höhere Dämpfung der HF-Eichleitung einstellt. Die
Standardeinstellung ist AUTO LOW DISTORTION.
1. Die Taste AMPT drücken.
2. Den Softkey RF ATT/AMP/IMP drücken.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 5-3
Page 52
R&S ETH Steuerung des Eichteilers
Manuelle Steuerung bei Spektrum Analyse
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter den Menüpunkt RF
ATTENUATION den gewünschten Modus AUTO LOW NOISE oder AUTO LOW
DISTORTION auswählen.
4. Die Auswahl mit der ENTER-Taste oder dem Softkey RF ATT/AMP/IMP
abschließen.
Der aktuelle Dämpfungswert für den Eichteiler wird in der Statuszeile am oberen
Bildschirmrand hinter der Bezeichnung „Att:“ angezeigt.
Zur erneuten Aktivierung der automatischen Einstellung des Eichteilers wie beschrieben
entweder AUTO LOW NOISE oder AUTO LOW DISTORTION auswählen.
5.4 Manuelle Steuerung bei Spektrum Analyse
Alternativ zur automatischen Steuerung kann der HF-Eingangsteiler manuell eingestellt
werden.
1. Die Taste AMPT drücken.
2. Den Softkey RF ATT/AMP/IMP drücken.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 5-4
Page 53
R&S ETH Steuerung des Eichteilers
Manuelle Steuerung bei Spektrum Analyse
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter den Menüpunkt RF
ATTENUATION den Unterpunkt MANUAL: auswählen und mit der ENTER-Taste
bestätigen.
4. Im Eingabefeld steht der aktuelle Wert für die Dämpfung des Eichteilers. Dieser Wert
lässt sich mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten in 5 dB Schritten ändern. Der
gewünschte Wert kann auch direkt über das numerische Tastenfeld eingeben
werden. Die Eingabe des Dämpfungswertes mit der ENTER-Taste abschließen.
Der aktuelle Dämpfungswert für den Eichteiler wird in der Statuszeile am oberen
Bildschirmrand hinter der Bezeichnung Att: angezeigt.
Zur erneuten Aktivierung der automatischen Einstellung des Eichteilers wie beschrieben
entweder AUTO LOW NOISE oder AUTO LOW DISTORTION auswählen.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 5-5
Page 54
R&S ETH Steuerung des Eichteilers
Manuelle Steuerung bei Spektrum Analyse
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 5-6
Page 55
R&S ETH Arbeiten mit der HF-Vorselektion (Option R&S ETH-K1)
Aktivieren der HF-Vorselektion bei TV Demodulation
6Arbeiten mit der HF-Vorselektion
(Option R&S ETH-K1)
Der R&S ETH bietet zur Unterdrückung von unerwünschten Signalen eine interne HFVorselektion an. In diesem Fall ist im Vergleich ohne Vorselektion eine höhere Pegelung
des HF-Nutzsignals möglich, wodurch sich die Messdynamik erhöht. Die HFVorselektion befindet sich hinter der HF-Eichleitung und vor dem Eingangsmischer. Die
Filterbandbreite ist abhängig von der eingestellten Empfangsfrequenz. Die nachfolgende
Tabelle zeigt die typischen unteren und oberen 3-dB-Eckfrequenzen abhängig von der
eingestellten Empfangsfrequenz.
HF
Untere
3-dB
Eckfreq.
Obere
3-dB
Eckfreq.
bis 75
MHz
500 kHz
80 MHz
75 MHz bis
200 MHz
RF – 15 MHz
RF + 15 MHz
0,2 GHz bis
1,5 GHz
0,9 x RF
1,1 x RF
1,5 GHz bis
3,6 GHz
1,3 GHz
3,7 GHz
3,6 GHz bis
8 GHz
3,2 GHz
8 GHz
Zur Steigerung der Empfindlichkeit ist dem Vorselektionsfilter ein rauscharmer
Verstärker nachgeschaltet. Dieser hat ca. 15 dB Verstärkung und erhöht die
Empfindlichkeit um ca. 8 dB.
6.1 Aktivieren der HF-Vorselektion bei TV
Demodulation
1. Die Taste AMPT drücken
2. Den Softkey RF IMP/PRESELECTION drücken.
Der R&S ETH öffnet das Untermenü zur Konfiguration der HF-Vorselektion.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 6-1
Page 56
R&S ETH Arbeiten mit der HF-Vorselektion (Option R&S ETH-K1)
Aktivieren der HF-Vorselektion bei TV Demodulation
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) RF PRESELECTION
auswählen.
4. Mit der ENTER-Taste oder dem Softkey RF IMP/PRESELECTION abschließen. Bei
eingeschalteter HF-Vorselektion wird vor dem Untermenüpunkt RF PRESELECTION
ein Kreuz angezeigt.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 6-2
Page 57
R&S ETH Arbeiten mit der HF-Vorselektion (Option R&S ETH-K1)
Aktivieren der HF-Vorselektion bei Spektrum Analyse
6.2 Aktivieren der HF-Vorselektion bei Spektrum
Analyse
1. Die Taste AMPT drücken
2. Den Softkey RF ATT/PRES/IMP drücken.
Der R&S ETH öffnet das Untermenü zur Konfiguration der HF-Vorselektion. Der
grüne Auswahlbalken zeigt die aktuelle Einstellung an.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) im Untermenü RF
PRESELECTION die gewünschte Einstellung auswählen (Preselection On oder
Preselection Off).
4. Die Auswahl mit der ENTER-Taste oder dem Softkey RF ATT/PRES/IMP
abschließen.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 6-3
Page 58
R&S ETH Arbeiten mit der HF-Vorselektion (Option R&S ETH-K1)
Aktivieren der HF-Vorselektion bei Spektrum Analyse
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 6-4
Page 59
R&S ETH Herstellen einer LAN- oder USB-Verbindung zum PC
Verbindung über direkte LAN Verbindung
7Herstellen einer LAN- oder USB-
Verbindung zum PC
Für die Dokumentation der Messergebnisse, das Erstellen von Grenzwertlinien,
Kanaltabellen usw. steht eine leistungsfähige PC-Software R&S ETH View zur
Verfügung. Die Software gehört zum Lieferumfang des R&S ETH. Die Verbindung zum
PC kann entweder über LAN oder USB hergestellt werden. Die nachfolgende
Beschreibung zeigt die wesentlichen Schritte für den Verbindungsaufbau zwischen dem
R&S ETH und der R&S ETH View Software.
Vorraussetzung für den Verbindungsaufbau mit dem PC ist, dass die Software
R&S ETH View auf dem PC installiert ist. Dazu die mitgelieferte CD-ROM in das CDLaufwerk einlegen. Sobald das Autostart-Menü auf dem Bildschirm erscheint, den
Menüpunk ETH View auswählen und den Hinweisen auf dem Bildschirm folgen.
Sollte es nach erfolgreicher Konfiguration zu keinem Verbindungsaufbau
zwischen der R&S ETH View Software und dem R&S ETH kommen,
überprüfen Sie bitte die Einstellungen der Firewall an Ihrem PC.
7.1 Verbindung über direkte LAN Verbindung
G Den R&S ETH mit dem mitgelieferten LAN-Kabel direkt mit dem PC verbinden. Die
LAN Schnittstelle am R&S ETH befindet sich auf der linke Seite unter einer
Abdeckkappe (siehe auch Kapitel 1.5).
DHCP ist im R&S ETH standardmäßig eingeschaltet. Für den Verbindungsaufbau mit
einer Direktverbindung muss DHCP am R&S ETH ausgeschaltet sein.
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 7-1
Page 60
R&S ETH Herstellen einer LAN- oder USB-Verbindung zum PC
Verbindung über direkte LAN Verbindung
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter der Rubrik LAN PORT den
Menüpunkt DHCP MODE auswählen und mit ENTER bestätigen.
Es öffnet sich eine Auswahlliste.
4. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) OFF auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. DHCP ist nun inaktiv.
Für den Verbindungsaufbau muss die IP Adresse des verwendeten PC und des
R&S ETH mit Ausnahme der Ziffern hinter dem letzen Punkt übereinstimmen, d.h. die
Ziffern hinter dem letzen Punkt müssen unterschiedlich sein.
IP-Adresse am R&S ETH einstellen
Beispiel: IP-Adresse R&S ETH 172.29.26.63
1. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) in der Auswahlliste unter der
Rubrik LAN PORT den Menüpunkt IP ADDRESS auswählen und mit ENTER
bestätigen.
Es öffnet sich ein Eingabefeld.
2. Mit den numerischen Tasten, die am PC verwendete IP-Adresse wie z.B.
172.29.26.63 eingeben und mit der ENTER-Taste bestätigen.
IP Adresse am PC einstellen
Beispiel: IP-Adresse PC 172.29.26.1
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 7-2
Page 61
R&S ETH Herstellen einer LAN- oder USB-Verbindung zum PC
Verbindung über direkte LAN Verbindung
Für den Verbindungsaufbau muss außerdem die Subnet Mask des PC's und des
R&S ETH übereinstimmen.
Subnet Mask am R&S ETH einstellen
Beispiel: Subnet Mask PC 255.255.255.0
1. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) in der Auswahlliste unter der
Rubrik LAN PORT den Menüpunkt SUBNET MASK auswählen und mit ENTER
bestätigen.
Es öffnet sich ein Eingabefeld.
2. Mit den numerischen Tasten, die am PC verwendete Subnet Mask wie z.B. eingeben
und mit der ENTER-Taste bestätigen.
Subnet Mask am PC einstellen
Beispiel: Subnet Mask PC 255.255.255.0
R&S ETH View Software konfigurieren
1. Die R&S ETH View Software am PC starten.
2. Im geöffneten Eingabefenster den Reiter LAN auswählen.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 7-3
Page 62
R&S ETH Herstellen einer LAN- oder USB-Verbindung zum PC
Verbindung über direkte LAN Verbindung
3. Mit ADD eine neue Netzwerkverbindung erzeugen.
4. In das geöffnete Fenster den Namen für die neue Netzwerkverbindung eingeben,
z.B. R&S ETH.
5. Im Eingabefeld IP ADDRESS die eingestellte IP-Adresse des R&S ETH, hier
172.29.26.63, eingeben und mit OK bestätigen.
Die Verbindung ist nun konfiguriert und erscheint unter IP CONFIGURATION.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 7-4
Page 63
R&S ETH Herstellen einer LAN- oder USB-Verbindung zum PC
Verbindung über ein bestehendes LAN-Netzwerk
6. Die neue Verbindung mit dem Namen "R&S ETH" auswählen und mit CONNECT die
Verbindung zum R&S ETH herstellen.
7.2 Verbindung über ein bestehendes LAN-
Netzwerk
Die IP-Adresse des R&S ETH kann automatisch mit Hilfe des DHCP Servers bezogen
oder manuell fest vorgeben werden. Bei der manuellen Vorgabe muss eine fest
vorgegebne IP-Adresse und Subnet Mask, wie im Kapitel 7.1 beschrieben, dem
R&S ETH zugewiesen werden. Die Konfiguration der R&S ETH View Software muss
dann wie beschrieben mit der zugewiesenen IP-Adresse erfolgen.
Wenden Sie sich für die Vergabe einer freien IP-Adresse an Ihren IT-Systemmanager.
Bei Netzwerken mit DHCP Server ermöglicht das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) die automatische Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an den über
das LAN-Kabel angeschlossenen R&S ETH. Dazu muss DHCP am R&S ETH aktiv sein.
DHCP ist im R&S ETH standardmäßig eingeschaltet. Wurde die Einstellung geändert
folgendermaßen vorgehen.
1. Die Taste SETUP drücken.
2. Den Softkey INSTRUMENT SETUP drücken.
Der R&S ETH öffnet eine Auswahlliste mit den allgemeinen Einstellungen.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) unter der Rubrik LAN PORT den
Menüpunkt DHCP auswählen und mit ENTER bestätigen.
Es öffnet sich eine Auswahlliste.
4. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) ON auswählen und mit der
ENTER-Taste bestätigen. DHCP ist nun aktiv.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 7-5
Page 64
R&S ETH Herstellen einer LAN- oder USB-Verbindung zum PC
Verbindung über eine USB Verbindung
Dem R&S ETH wird nun die IP-Adresse und die Subnet Mask vom DHCP Server
zugewiesen. Dies kann einige Sekunden dauern. Die Werte erscheinen dann unter IP
ADDRESS und SUBNET MASK unter der Rubrik LAN PORT. In diesen Beispiel:
IP-Adresse: 10.114.10.83
Subnet Mask: 255.255.255.0
Die Konfiguration der R&S ETH View Software muss dann, wie in Kapitel 7.1
beschrieben, erfolgen. Hinweis: für die Erzeugung einer neuen LAN Verbindung muss,
die durch den DHCP Server vergebene IP-Adresse und Subnet Mask verwendet
werden.
7.3 Verbindung über eine USB Verbindung
1. Den R&S ETH einschalten.
2. Den R&S ETH mit dem mitgelieferten USB-Kabel direkt mit dem PC verbinden. Die
USB Schnittstelle am R&S ETH befindet sich auf der linke Seite unter einer
Abdeckkappe (siehe auch Kapitel 1.5)
Bei der ersten Verbindung erscheint am PC-Bildschirm der Assistent für die Suche
nach neuer Hardware.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 7-6
Page 65
R&S ETH Herstellen einer LAN- oder USB-Verbindung zum PC
Verbindung über eine USB Verbindung
3. "Software automatisch installieren" auswählen und mit "Weiter" bestätigen.
Hinweis: die R&S ETH View Software muss am PC installiert sein. Nur dann können
die notwendigen Treiber für die USB Verbindung vom Hardware Assistenten
gefunden werden.
Der Assistent meldet nach einigen Sekunden, dass die Software für die neue
Hardware installiert wurde.
4. Anschließend mit "Fertig stellen" die Installation abschließen.
In der Übersicht für die Netzwerkverbindungen erscheint eine neue LAN Verbindung mit
dem Gerätenamen "RS USB Remote NDIS Network Device".
Für diese LAN Verbindung muss dem PC manuell eine feste IP-Adresse und eine
Subnet Mask zugewiesen werden. Für die USB Verbindung besitzt der R&S ETH eine
feste IP-Adresse: 172.16.10.10. Die Subnet Mask hat den Wert 255.255.0.0.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 7-7
Page 66
R&S ETH Herstellen einer LAN- oder USB-Verbindung zum PC
Verbindung über eine USB Verbindung
Die Subnet Mask für PC und R&S ETH müssen übereinstimmen. Bei der IP Adresse für
den PC müssen sich die letzen beiden Nummern von der oben genannten IP-Adresse
unterscheiden.
Ein Beispiel für die IP-Adresse für den PC könnte folgendermaßen aussehen
172.16.66.5. Der fett dargestellte Bereich ist dabei fest vorgegeben.
1. Die R&S ETH View Software am PC starten.
2. Im geöffneten Eingabefenster den Reiter USB auswählen.
3. Die Verbindung über USB ist voreingestellt und kann nicht verändert werden. Die
USB Verbindung wird über eine vorgegebene IP Adresse aufgebaut.
4. Die Verbindung R&S ETH auswählen und mit CONNECT die Verbindung zum
R&S ETH herstellen.
Kurzanleitung 1234.5678.90 - 02 7-8
Page 67
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
8Einfache Messbeispiele
Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung zum Arbeiten mit dem Handheld-TVAnalysator R&S ETH. Eine weitergehende Erläuterung der grundlegenden
Bedienschritte, wie z.B. Auswahl der Menüs und Einstellen der Parameter, sowie die
Beschreibung des Aufbaus und der Anzeigen des Bildschirms befinden sich im
Bedienhandbuch auf der CD-ROM.
8.1 Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
Grundlegende Messungen, die mit einem DVB-T/H-Messempfänger durchgeführt
werden, sind die Messung des Pegels, der Crest Faktor, der Trägerfrequenz, der
Modulationsbandbreite, des Modulationsfehlers, der Bitfehlerverhältnisse, der EchoEmpfangspfade und der Schulterabstände des DVB-T/H-Signals. Die folgenden
Messbeispiele zeigen die Einstellschritte mit denen diese Messungen effektiv mit dem
Handheld TV-Analysator R&S ETH durchgeführt werden.
Als Signalquelle wird ein DVB-T/H-Signalgenerator wie z.B. der TV-Messsender
R&S SFU verwendet.
Messaufbau
9 Den HF-Ausgang des DVB-T/H-Signalgenerators mit dem HF-Eingang des
R&S ETH verbinden.
Einstellungen am Signalgenerator:
Frequenz 498 MHz
Pegel -30 dBm
Modulation DVB-T
Kanalbandbreite 8 MHz
1)
498 MHz entspricht Kanal 24 in der Kanaltabelle TV Europe.
1)
8.1.1 Arbeiten mit Messprofilen
Zur einfachen Bedienung bietet der R&S ETH Messprofile an. Das Messprofil gibt die
Einstellparameter vor, mit denen der R&S ETH die Messung in der Betriebsart „DVBT/H Receiver durchführt.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-1
Page 68
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
DVB-T/H-Messprofile in den R&S ETH kopieren
1. Die mitgelieferte PC Software R&S ETH View an einem PC oder Laptop installieren.
2. Den R&S ETH mittels mitgeliefertem LAN- oder USB-Kabel mit dem PC oder Laptop
verbinden.
3. PC-Einstellungen wie in Kapitel 7 beschrieben vornehmen.
4. Die R&S ETH View PC Software starten.
5. Verbindung zwischen R&S ETH und R&S ETH View herstellen.
6. Mittels PROFILE CONTROL das gewünschte Messprofil in den R&S ETH kopieren.
In diesem Beispiel DVB-TH_8MHz.DVBSTD.
Eine genaue Anweisung ist im Bedienhandbuch zur ETH View Software beschrieben.
Messprofil im R&S ETH aktivieren
1. Die Taste MEAS drücken.
2. Den Softkey MEAS PROFILE drücken.
Der R&S ETH öffnet den Browser.
3. Mit den Cursortasten oder dem Drehrad navigieren und das gewünschte Messprofil
auswählen, in diesem Beispiel DVB-TH_8MHz.DVBSTD.
4. Mit der ENTER-Taste oder dem Softkey SELECT die Auswahl bestätigen.
Der R&S ETH stellt die Einstellparameter entsprechend dem Messprofil ein.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-2
Page 69
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
8.1.2 Arbeiten mit Kanaltabellen
Zur Auswahl des Empfangskanals bietet der R&S ETH alternativ zur Frequenzeingabe
die Kanaleingabe an. Die gebräuchlichsten Kanaltabellen werden mit der PC Software
R&S ETH View mitgeliefert. Mit R&S ETH View können die bestehenden Tabellen
abgeändert, neue Tabellen generiert und in den R&S ETH kopiert werden.
Kanaltabellen in den R&S ETH laden
1. Die mitgelieferte PC Software R&S ETH View an einem PC oder Laptop installieren.
2. Den R&S ETH mittels mitgeliefertem LAN- oder USB-Kabel mit dem PC oder Laptop
verbinden.
3. PC-Einstellungen wie in Kapitel 7 beschrieben vornehmen.
4. Die R&S ETH View PC Software starten.
5. Verbindung zwischen R&S ETH und R&S ETH View herstellen.
6. Mittels CHANNEL TABLE CONTROL die Kanaltabelle gewünschte Tabelle in den
R&S ETH kopieren. In diesem Beispiel TV EUROPECHNTAB.
Eine genaue Anweisung ist im Bedienhandbuch zur ETH View Software beschrieben.
Kanaltabelle im R&S ETH auswählen und aktivieren
1. Die Taste FREQ drücken.
2. Den Softkey CHANNEL TABLE drücken.
Der R&S ETH öffnet den Browser.
3. Mit den Cursortasten oder dem Drehrad navigieren und die Kanaltabelle auswählen.
In diesem Beispiel TV EUROPE.CHNTAB.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-3
Page 70
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
4. Mit der ENTER-Taste oder dem Softkey SELECT die Auswahl bestätigen.
Der R&S ETH zeigt nun zusätzlich zur eingestellten Empfangsfrequenz die
Kanalnummer zusammen mit dem Frequenzband und dem Namen der gewählten
Kanaltabelle im Statusbereich des Messbildschirms an.
Kanal im R&S ETH einstellen
1. Den Softkey CHANNEL drücken.
2. Mit der numerischen Tastatur die gewünschte Kanalnummer eingeben und die
Eingabe mit der Enter-Taste oder dem Softkey CHANNEL abschließen
3. oder die Kanalnummer mit dem Drehrad oder den Cursortasten einstellen.
8.1.3 Messung der Übertragungsparameter
In den Messungen MEASUREMENT LIST und CONSTELLATION DIAGRAM des
Betriebsmodus DVB-T/H Receiver demoduliert der R&S ETH das DVB-T/H-Signal in
Echtzeit und misst dessen wichtigsten Übertragungsparameter, die
Trägerfrequenzabweichung, den Signalpegel, den Crest Factor, den Modulationsfehler
und die Bitfehlerverhältnisse vor und nach dem Fehlerschutz.
Um alle notwendigen Bedienschritte zu zeigen, wird der R&S ETH in die
Grundeinstellung versetzt.
1. Taste MODE drücken.
2. Softkey DVB-T/H RECEIVER drücken.
3. Taste PRESET drücken.
Der R&S ETH schaltet in den Betriebsmodus DVB-T/H Empfänger. Das Display zeigt
den Messbildschirm MEASUREMENT LIST, der einen Überblick über die wichtigsten
Einstellungen und Messparameter gibt.
Empfangsfrequenz einstellen
1. Taste FREQ drücken.
2. Mit dem numerischen Tastenfeld die Empfangsfrequenz (498 in diesem Beispiel)
eingeben und die Eingabe mit der Einheitentaste MHz abschließen.
Oder die Empfangsfrequenz durch Kanalnummerneingabe einstellen
Die gewünschte Kanaltabelle muss im R&S ETH gespeichert sein, siehe 8.1.2.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-4
Page 71
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
1. Taste FREQ drücken.
2. Den Softkey CHANNEL drücken.
3. Mit dem Zifferntasten die Kanalnummer eingeben (24 in diesem Beispiel) und mit der
ENTER-Taste bestätigen.
Messprofil einstellen
Das gewünschte Messprofil muss geladen sein, siehe 8.1.1.
1. Taste MEAS drücken.
2. Den Softkey MEAS PROFILE drücken.
Der R&S ETH öffnet den Browser.
3. Mit den Cursortasten oder dem Drehrad navigieren um das gewünschte Messprofil
auszuwählen, in diesem Beispiel DVB-TH_8MHz.DVBSTD.
4. Mit der ENTER-Taste oder dem Softkey SELECT die Auswahl bestätigen.
Der R&S ETH stellt die Einstellparameter entsprechend dem Messprofil ein. Das
gewählte Messprofil ist oben im Display angezeigt.
Der R&S ETH synchronisiert auf das DVB-T/H-Signal, misst die wichtigsten
Übertragungsparameter und präsentiert sie in Listenform.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-5
Page 72
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
Die Parametrisierung des Demodulators erfolgt automatisch entsprechend der
Transmission Parameter Signaling (TPS) Information.
Mit Ausnahme der Messung DVB SPECTRUM steht in allen Betriebsmodi des
DVB-T/H RECEIVER an der BNC-Buchse TS OUT der TS-ASI Transportstrom
des empfangenen DVB-T/H-Signals zur Verfügung.
8.1.4 Transmission Parameter Signaling (TPS)
Der R&S ETH detektiert die vom DVB-T/H-Sender gesendete Transmission Parameter
Signaling (TPS) Information und konfiguriert den Demodulator entsprechend. Die
wichtigsten TPS Parameter zeigt der R&S ETH in den Messbildschirmen
MEASUREMENT LIST und CONSTELLATION. Das folgende Beispiel beschreibt die
Bedienschritte Zur Anzeige aller TPS Parameter wie nachfolgend beschrieben
vorgehen.
Die beschriebenen Bedienschritte basieren auf den Einstellungen des Messbeispiels
"Arbeiten mit Messprofilen", Kapitel 8.1.1.
1. Taste MEAS drücken.
2. Softkey TPS INFO drücken.
Der R&S ETH zeigt alle TPS Parameter am Bildschirm.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-6
Page 73
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
Durch Drücken des Softkeys TPS INFO EXIT gelangt man wieder zurück zum
MEASUREMENT LIST Messbildschirm.
Mit Ausnahme der Messung DVB SPECTRUM steht in allen Betriebsmodi des
DVB-T/H RECEIVER an der BNC-Buchse TS OUT der TS-ASI Transportstrom
des empfangenen DVB-T/H-Signals zur Verfügung.
8.1.5 Darstellung der IQ Konstellation
Der R&S ETH stellt das komplexe Basisbandsignal zu den Abtastzeitpunkten im
kartesischen Koordinatensystem dar, das IQ-Konstellationsdiagramm.
Das folgende Messbeispiel baut auf den vorhergehenden auf.
1. Taste MEAS drücken.
2. Softkey MEAS MODE drücken.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten CONSTELLATION DIAGRAM auswählen.
4. Auswahl mit der Taste ENTER oder dem Softkey MEAS MODE abschließen.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-7
Page 74
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
Der R&S ETH präsentiert das IQ Konstellationsdiagramm im linken Teil des
Messbildschirms. Im rechten Teil zeigt der R&S ETH die wichtigsten Übertragungsparameter an. Aus Platzgründen sind die Parameternamen abgekürzt.
Mit Ausnahme der Messung DVB SPECTRUM steht in allen Betriebsmodi des
DVB-T/H RECEIVER an der BNC-Buchse TS OUT der TS-ASI Transportstrom
des empfangenen DVB-T/H-Signals zur Verfügung.
8.1.6 Messung der Echosignale
Die Messung Echo Pattern zeigt das Echoprofil des Empfangskanals.
Das folgende Messbeispiel baut auf den vorhergehenden auf.
1. Taste MEAS drücken.
2. Softkey MEAS MODE drücken.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ECHO PATTERN auswählen.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-8
Page 75
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
4. Auswahl mit der Taste ENTER oder dem Softkey MEAS MODE abschließen.
Das größte Empfangssignal definiert der R&S ETH zu 0 dB und 0 Ms. Die Echos können
nun mittels Marker vermessen werden. In der Grundeinstellung stellt der R&S ETH den
gesamten Messbereich dar. Zur genaueren Beurteilung kann der Darstellbereich
gezoomt werden.
1. Taste SPAN drücken.
2. Softkey MANUAL SPAN drücken.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten den gewünschten Darstellbereich
auswählen.
4. Softkey CENTER POSITION drücken.
5. Gewünschten Wert eingeben:
Wert mit der numerischen Tastatur eingeben und die Eingabe mit der Taste
ENTER oder dem Softkey CENTER POSITION abschließen.
Position mit dem Drehrad oder den Cursortasten einstellen.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-9
Page 76
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
Die detektierten Echos zeigt der R&S ETH pegelsortiert in der ECHO PEAK LIST an.
1. Taste MEAS drücken.
2. Softkey VIEW PEAK LIST drücken.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-10
Page 77
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
Alternativ skaliert der R&S ETH die Zeitachse in eine Distanzachse um.
1. Taste SPAN drücken.
2. Softkey SPAN UNIT drücken.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten die gewünschte Einheit auswählen und die
Auswahl mit der Taste ENTER oder dem Softkey SPAN UNIT abschließen.
Die Einheitenauswahl gilt für die x-Achse, die Marker als auch für die Peak-Liste.
8.1.7 Messung der Schulterabstände
Der Schulterabstand gibt Aufschluss über die Amplitudendynamik des DVB-T/H-Signals.
Der R&S ETH misst den unteren und den oberen Schulterabstand gemäß der
ETSI TR 101290 Empfehlung. Zur korrekten Messung darf die Auflösebandbreite nicht
größer als 30 kHz eingestellt sein.
Das folgende Messbeispiel zeigt die Einzelschritte, mit denen der Schulterabstand
effektiv mit dem R&S ETH durchgeführt wird.
Die beschriebenen Bedienschritte basieren auf den Einstellungen des Messbeispiels
"Darstellung der IQ Konstellation", Kapitel 8.1.5.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-11
Page 78
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
Messung DVB-T/H Spektrumsmessung aufrufen
1. Softkey MEAS MODE drücken.
2. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten DVB SPECTRUM auswählen.
3. Auswahl mit der Taste ENTER oder dem Softkey MEAS MODE abschließen.
Auflösebandbreite einstellen
1. Taste BW drücken.
2. Softkey MANUAL RBW drücken.
3. Die gewünschte Auflösebandbreite eingeben:
Mit dem numerischen Tastenfeld die gewünschte Auflösebandbreite eingeben
und die Eingabe mit der Einheitentaste abschließen.
Mit den Cursor-Tasten die gewünschte Auflösebandbreite einstellen.
Oberhalb der Messkurve werden die Messparameter Kanalleistung,
Amplitudenfrequenzgang, oberer und unterer Schulterabstand eingeblendet.
Frequenzlinien kennzeichnen die Frequenzbereiche in denen die Schulterabstände
(dunkelblaue Frequenzlinien), die Kanalleistung und der Amplitudenfrequenzgang
(hellblaue Frequenzlinien) gemessen werden. Die dargestellten Frequenzlinien sind
abhängig von der eingestellten Kanalbandbreite.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-12
Page 79
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus DVB-T/H Messempfänger
8.1.8 Messung des Kanalfrequenzganges
In der Messung DVB-T/H SPECTRUM misst der R&S ETH neben den
Schulterabständen und der Kanalleistung auch den Kanalfrequenzgang.
Zur Messung des Kanalfrequenzganges wird der maximale und minimale Pegel
innerhalb der belegten Kanalbandbreite (OFDM-Bandbreite) gemessen. Die belegte
Bandbreite ist der Frequenzbereich zwischen den beiden äußersten Trägern. Er ist
durch hellblaue Frequenzlinien gekennzeichnet. Zur Messung des Kanalfrequenzganges
ist es sinnvoll den RMS-Detektor und eine große Ablaufzeit einzustellen. Je größer die
Ablaufzeit eingestellt ist umso stabiler und genauer wird der Frequenzgangmesswert, da
zur Ermittelung des RMS-Wertes mehr Messwerte zur Verfügung stehen.
Das folgende Messbeispiel zeigt die Einzelschritte, mit denen der Schulterabstand
effektiv mit dem R&S ETH durchgeführt wird. Um einen stabilen und genauen
Frequenzgangmesswert zu erhalten wird die Ablaufzeit auf 2 Sekunden eingestellt.
Die beschriebenen Bedienschritte basieren auf den Einstellungen des Messbeispiels
"Messung der Schulterabstände", Kapitel 8.1.7.
RMS-Detektor einstellen
1. Taste TRACE drücken.
2. Softkey DETECTOR drücken.
3. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten RMS auswählen.
4. Auswahl mit der Taste ENTER oder dem Softkey DETECTOR abschließen.
Ablaufzeit auf 2 Sekunde einstellen
1. Taste SWEEP drücken.
2. Softkey MANUAL SWP TIME drücken.
3. Mit dem numerischen Tastenfeld 2 eingeben und die Eingabe mit der Einheitentaste
() abschließen.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-13
Page 80
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus Spektrumanalysator
8.2 Betriebsmodus Spektrumanalysator
Eine grundlegende Messung, die mit einem Spektrumanalysator durchgeführt wird, ist
die Messung des Pegels und der Frequenz eines Sinussignals. Die folgenden
Messbeispiele zeigen die Einstellschritte mit denen diese Messungen effektiv mit dem
Handheld-TV-Analysator R&S ETH im Betriebsmodus Spektrumanalysator durchgeführt
werden.
Als Signalquelle wird ein Signalgenerator wie z.B. der R&S Signalgenerator SML
verwendet.
Messaufbau
9 Den HF-Ausgang des Signalgenerators mit dem HF-Eingang des R&S ETH
verbinden.
Einstellungen am Signalgenerator:
Frequenz 700 MHz
Pegel -30 dBm
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-14
Page 81
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus Spektrumanalysator
8.2.1 Messung des Pegels
Um alle notwendigen Bedienschritte zu zeigen, wird der R&S ETH in die
Grundeinstellung im Modus Spektrumanalysator versetzt.
1. Taste MODE drücken
2. Softkey SPECTRUM ANALYZER drücken.
3. Taste PRESET drücken.
Der Analysator stellt das Frequenzspektrum über seinen gesamten Frequenzbereich
dar. Bei 700 MHz ist das Generatorsignal als Linie zu erkennen.
Um das Generatorsignal bei 700 MHz näher zu untersuchen, wird der
Frequenzdarstellbereich des R&S ETH verkleinert. Dazu wird die Mittenfrequenz des
R&S ETH auf 700 MHz eingestellt und der Frequenzdarstellbereich auf 10 MHz
verkleinert.
1. Taste FREQ drücken.
2. Mit dem numerischen Tastenfeld 700 eingeben und die Eingabe mit der
Einheitentaste MHz abschließen.
3. Taste SPAN drücken.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-15
Page 82
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus Spektrumanalysator
4. Mit dem numerischen Tastenfeld 10 eingeben und die Eingabe mit der
Einheitentaste MHz abschließen.
Der R&S ETH stellt nun das Generatorsignal höher aufgelöst dar.
Um den Pegel des Signals zu bestimmen, bietet der R&S ETH Marker an. Der Marker
ist immer an die Messkurve gebunden. Er gibt den Pegel- und Frequenzwert an seiner
jeweiligen Position am Bildschirm aus.
9 Taste Marker drücken.
Der Marker wird eingeschaltet und automatisch beim Einschalten auf den größten
Wert der Messkurve gesetzt. Die Frequenz des Markers ist durch eine senkrechte
Linie dargestellt. Der Pegel ist mit einer kurzen waagrechten Line gekennzeichnet.
Der R&S ETH gibt den Pegel und die Frequenz der Markerposition numerisch
oberhalb des Messbildschirms aus.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-16
Page 83
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus Spektrumanalysator
8.2.2 Einstellung des Referenzpegels
Als Referenzpegel (REF LEVEL) bezeichnet man bei Spektrumanalysatoren den Pegel
an der oberen Diagrammgrenze. Um die größte Dynamik bei einer Spektrumsmessung
zu erzielen, sollte der Pegeldarstellbereich des Spektrumanalysators voll ausgenützt
werden. Das heißt, dass der höchste im Spektrum vorkommende Pegel am oberen
Diagrammrand (= Referenzpegel) oder in dessen Nähe liegen sollte. Der Maximalwert
der Pegelachse (Y-Achse) des Messdiagramms ist durch den Referenzpegel bestimmt.
Um eine höhere Messdynamik zu erzielen, wird der Referenzpegel nun um 10 dB
reduziert.
1. Taste AMPT drücken.
Das Menü AMPT erscheint in der Softkeyleiste, wobei die Softkeybeschriftung REF
LEVEL bereits rot hinterlegt ist als Hinweis darauf, dass er zur Werteingabe aktiviert
ist. Das rote Werteingabefeld rechts unten im Messdiagramm zeigt den
gegenwärtigen Wert für den Referenzpegel an.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-17
Page 84
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus Spektrumanalysator
2. Mit dem numerischen Tastenfeld 30 eingeben und die Eingabe mit der
Einheitentaste -dBm abschließen.
Der Referenzpegel ist nun auf -30 dBm eingestellt. Der Maximalwert der Messkurve
ist in der Nähe des Maximalwerts des Messdiagramms. Das angezeigte Rauschen
hat sich jedoch nur unwesentlich erhöht. Der Abstand zwischen Maximalwert des
Signals und Rauschanzeige (= Dynamik) ist also größer geworden.
Um den Maximalwert der Messkurve direkt an den oberen Diagrammrand zu
schieben, kann auch vorteilhaft der Marker benutzt werden. Wenn der Marker auf
dem Maximalpegel der Kurve steht (wie in diesem Beispiel der Fall) kann der
Referenzpegel durch folgende Eingaben zum Markerpegel geschoben werden.
3. Taste MARKER-> drücken.
4. Softkey CENTER=MKR / LEVEL=MKR drücken.
5. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) in der Auswahlbox den Punkt
LEVEL = MARKER LEVEL auswählen.
6. Die Taste ENTER drücken.
Der Referenzpegel wird nun gleich dem gemessenen Pegel an der Stelle des Markers
eingestellt. Damit reduziert sich die optimale Einstellung des Referenzpegels auf wenige
Tastendrücke.
8.2.3 Messen der Frequenz
Eine Messkurve besteht beim R&S ETH aus 631 Messpunkten (Frequenzpunkten). Der
Marker sitzt immer auf einem der Messpunkte. Die Frequenz des Markers berechnet der
R&S ETH aus der Frequenzposition des entsprechenden Messpunktes, der
eingestellten Mittenfrequenz und des Frequenzdarstellbereichs. Die
Messpunktauflösung und damit die Genauigkeit der Frequenzmessung mit dem Marker
ist damit abhängig vom eingestellten Frequenzdarstellbereich.
Um eine höhere Frequenzmessgenauigkeit der Markeranzeige zu erzielen, bietet der
R&S ETH einen Frequenzzähler an. Der Frequenzablauf wird dazu an der Position des
Markers angehalten und der R&S ETH zählt die Frequenz, bevor er mit dem
Frequenzablauf wieder fortfährt.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-18
Page 85
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus Spektrumanalysator
Das folgende Messbeispiel baut auf den Vorhergehenden auf.
1. Softkey MARKER FUNCTION im Menü Marker drücken.
Die Auswahltabelle für den MARKER FUNCTION wird geöffnet.
2. Mit dem Drehknopf oder den Cursor-Tasten ( oder ) FREQUENCY COUNT in der
Auswahltabelle wählen und die Taste ENTER drücken.
Die Bezeichnung "M:" im Textfeld für die Markerausgabe ändert sich in "C:". Dies ist
der Hinweis für den Benutzer, dass der Frequenzzähler eingeschaltet ist. Die
Auflösung der Frequenzanzeige ist nun 0,1 Hz, unabhängig vom eingestellten
Frequenzdarstellbereich. Die Genauigkeit der Frequenzanzeige wird nun von der
internen Referenzfrequenz des R&S ETH bestimmt. Sie ist damit wesentlich genauer
als die messpunktbezogene Frequenzausgabe des Markers.
8.2.4 Messen der Oberwellen eines Sinussignals
Aufgrund der Eigenschaft eines Spektrumanalysators unterschiedliche Signale im
Frequenzbereich auflösen zu können ist dieser sehr gut geeignet, Oberwellen oder den
Abstand einer Oberwelle von der Grundwelle eines Signals zu messen. Dazu stellt der
R&S ETH Markerfunktionen zur Verfügung, die mit wenigen Tastendrücken zu einem
schnellen Ergebnis führen.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-19
Page 86
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus Spektrumanalysator
Im folgenden Messbeispiel wird ein Signalgenerator mit der Ausgangsfrequenz 100 MHz
und einem Pegel von –20 dBm benutzt.
Um alle notwendigen Bedienschritte zu zeigen, wird der R&S ETH in die
Grundeinstellung versetzt.
1. Taste MODE drücken
2. Softkey SPECTRUM ANALYZER drücken.
3. Taste PRESET drücken.
Der Spektrum Analysator stellt das Frequenzspektrum über seinen gesamten
Frequenzbereich dar. Bei 100 MHz ist das Generatorsignal als Linie zu erkennen.
Oberwellen des Generators sind bei Vielfachen von 100 MHz ebenfalls als Linien
dargestellt.
Zur Messung des Abstands der ersten Oberwelle zur Grundwelle wird die Startfrequenz
und die Stoppfrequenz des R&S ETH wie folgt eingestellt:
1. Taste FREQ drücken.
Der R&S ETH öffnet das Menü für die Frequenzeingabe.
2. Softkey START FREQ drücken.
3. Mit dem numerischen Tastenfeld 80 eingeben und die Eingabe mit der
Einheitentaste MHz abschließen.
4. Softkey STOP FREQ drücken.
5. Mit dem numerischen Tastenfeld 230 eingeben und die Eingabe mit der
Einheitentaste MHz abschließen.
Der R&S ETH stellt nun das Frequenzspektrum von 80 MHz bis 230 MHz mit der
Grundwelle bei 100 MHz und der Oberwelle bei 200 MHz dar.
Zur Erhöhung der Messdynamik die Auflösebandbreite reduzieren.
1. Taste BW drücken.
2. Softkey MANUAL RBW drücken.
3. Mit den Cursor-Tasten oder dem Drehrad die Auflösebandbreite soweit reduzieren
bis die Oberwelle deutlich aus dem Rauschen herausragt.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-20
Page 87
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Betriebsmodus Spektrumanalysator
Zur Messung des Oberwellenabstandes wird nun der Marker auf die Grundwelle gesetzt
und der Delta-Marker auf die Oberwelle.
1. Taste MARKER drücken.
Der R&S ETH öffnet das Menü für die Markereingabe und setzt automatisch den
Haupt-Marker auf das größte Signal ( = Grundwelle).
2. Softkey NEW MARKER drücken.
Der R&S ETH schaltet den Delta-Marker ein (senkrechte strichlinierte Linie) und
setzt ihn auf das nächst kleinere Signal ( = Oberwelle).
Der Oberwellenabstand kann am oberen Bildschirmrand direkt in dB abgelesen
werden.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-21
Page 88
R&S ETH Einfache Messbeispiele
dBm) möglich. Bei höheren
Leistungsmessung mit dem Leistungsmesskopf R&S FSH-Z1 oder R&S FSH-Z18
8.3 Leistungsmessung mit dem Leistungsmesskopf
R&S FSH-Z1 oder R&S FSH-Z18
Zur genauen Messung von Leistungen bietet der R&S ETH als Zubehör die
Leistungsmessköpfe R&S FSH-Z1 und R&S FSH-Z18 an. Deren Frequenzbereich ist
10 MHz bis 8 GHz beziehungsweise 10 MHz bis 18 GHz.
Die Leistungsmessköpfe werden über eine spezielle RS-232-C-Schnittstelle angesteuert
und mit Strom versorgt.
Anschluss
Leistungsmesskopf
R&S FSH-Z1 oder
R&S FSH-Z18
Leistungsmesskopf
HF-Buchse
Die Dauerleistung am Messkopfeingang darf maximal 400 mW (26 dBm) betragen.
Kurzzeitige (<10 Ms) Spitzenleistungen sind bis zu 1 W (30
Eingangsleistungen kann der Messkopf zerstört werden. Bei Messungen an Sendern
mit hoher Leistung muss ein Leistungsdämpfungsglied verwendet werden, um die
maximal zulässige Leistung am Leistungsmesskopf keinesfalls zu überschreiten.
1. Das Kabel des Leistungsmesskopfes mit der Buchse ACCESSORIES an der
Geräteoberseite des R&S ETH verbinden und anschrauben.
2. Taste MODE drücken.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-22
Page 89
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Leistungsmessung mit dem Leistungsmesskopf R&S FSH-Z1 oder R&S FSH-Z18
3. Softkey POWER METER drücken.
Der R&S ETH wechselt in den Leistungsmessermodus und öffnet den Bildschirm für
die Leistungsmessung. Wenn kein Leistungsmesskopf angeschlossen ist, zeigt er
keinen Messwert an. Wenn ein Leistungsmesskopf angeschlossen ist nimmt er über
die Schnittstelle Verbindung zum Leistungsmesskopf auf und zeigt nach einigen
Sekunden die gemessene Leistung an.
Bei Kommunikationsproblemen mit dem Leistungsmesser erzeugt der R&S ETH eine
Fehlermeldung (Messkopf-Fehler: Fehlernummer, siehe Bedienhandbuch).
Vor der Durchführung der Leistungsmessung sollte ein Nullabgleich des
Leistungsmesskopfes durchgeführt werden:
1. Taste MEAS drücken.
2. Softkey ZERO drücken.
Der R&S ETH weist den Benutzer in einer Meldung darauf hin, dass keine Signale
am Leistungsmesser während des Nullabgleichs anliegen dürfen.
3. Den Leistungsmesskopf von allen eventuell anliegenden Signalquellen trennen.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-23
Page 90
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Messung der Leistung und der Reflexion mit dem R&S FSH-Z14 oder R&S FSH-Z44
4. Mit Softkey CONTINUE den Nullabgleich starten.
Der R&S ETH startet unmittelbar den Nullabgleich des Leistungsmessers. Während
des Nullabgleichs meldet der R&S ETH "Nullabgleich Leistungsmesskopf, bitte
warten...".
Nach Beendigung des Nullabgleichs zeigt der R&S ETH "Nullabgleich OK" an und
schaltet wieder zum Softkeymenü für den Leistungsmesskopf um.
5. Jetzt das Messsignal an den HF-Stecker des R&S FSH-Z1 oder R&S FSH-Z18
anschließen.
Der R&S ETH zeigt den gemessenen Leistungspegel in dBm an.
Für höchste Genauigkeit der Messung die Frequenz des Messsignals eingeben.
1. Softkey FREQ drücken.
2. Mit den Zifferntasten die gewünschte Frequenz eingeben und die Eingabe mit der
Taste ENTER oder durch erneutes Drücken des Softkeys FREQ abschließen.
Der R&S ETH überträgt die Frequenzinformation zum Leistungsmesskopf, der dann
die Leistungsmesswerte entsprechend korrigiert.
8.4 Messung der Leistung und der Reflexion mit
dem R&S FSH-Z14 oder R&S FSH-Z44
Die Durchgangsleistungsmessköpfe R&S FSH-Z14 und -Z44 werden zwischen Quelle
und Last geschaltet und messen den Leistungsfluss in beiden Richtungen, d.h. von der
Quelle zur Last (Vorwärtsleistung) und von der Last zur Quelle (Rückwärtsleistung). Das
Verhältnis zwischen Rückwärtsleistung und Vorwärtsleistung ist ein Maß für die
Anpassung der Last, das als Rückflussdämpfung oder Stehwellenverhältnis angezeigt
wird.
Die Durchgangsleistungsmessköpfe R&S FSH-Z14 und -Z44 sind unsymmetrisch
aufgebaut und müssen daher so in den Testaufbau eingefügt werden, dass der Pfeil
FORWARD auf dem Messkopf zur Last zeigt (= Richtung des Leistungsflusses). Die
Durchgangsleistungsmessköpfe werden über eine spezielle serielle Schnittstelle
angesteuert und mit Strom versorgt. Hierzu die Buchse ACCESSORIES an der
Geräteoberseite des R&S ETH verwenden.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-24
Page 91
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Messung der Leistung und der Reflexion mit dem R&S FSH-Z14 oder R&S FSH-Z44
Durchgangsleitungsmesser
R&S FSH-Z44
bzw. R&S FSH-Z14
Quelle
Last
Anschluss
Leistungsmesser
Bei der Messung von hohen Leistungen sind die folgenden Anweisungen strikt zu
befolgen, um die Zerstörung des Leistungsmessers oder Schaden an Personen
abzuwenden:
Gefahr von Hautverbrennungen
VDie zulässige Dauerleistung darf keinesfalls überschritten werden (siehe Diagram auf
der Rückseite des Messkopfs).
VDen Messkopf nur anschließen, wenn die HF-Leistung abgeschaltet ist.
VDie HF-Anschlüsse fest anschrauben.
Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu Verletzungen wie Hautverbrennungen und
zur Zerstörung der benutzten Messgeräte führen.
Bedienung
1. Das Kabel am Leistungsmesskopf mit der Buchse ACCESSORIES an der
Geräteoberseite des R&S ETH verbinden und anschrauben. Den
Durchgangsleistungsmesskopf selbst zwischen Quelle und Last einfügen.
2. Taste MODE drücken.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-25
Page 92
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Messung der Leistung und der Reflexion mit dem R&S FSH-Z14 oder R&S FSH-Z44
3. Softkey POWER METER drücken.
Der R&S ETH wechselt in den Leistungsmesser-Modus öffnet den Bildschirm und
das Menü für die Durchgangsleistungsmessung. Wenn kein Leistungsmesskopf
angeschlossen ist, zeigt er keinen Messwert an. Wenn ein Leistungsmesskopf
angeschlossen ist, nimmt er über die Schnittstelle Verbindung zum
Leistungsmesskopf auf und zeigt nach einigen Sekunden den Typ des
angeschlossenen Leistungsmesskopfs (R&S FSH-Z14 oder R&S FSH-Z44), die
gemessene Vorwärtsleistung (Forward Power) und die gemessene reflektierte
Leistung an.
Vor der Durchführung der Leistungsmessung sollte der Leistungsmesskopf einen
Nullabgleich durchführen.
1. Taste MEAS drücken.
2. Softkey ZERO drücken.
Der R&S ETH weist den Benutzer in einer Meldung darauf hin, dass keine Signale
am Leistungsmesskopf während des Nullabgleichs anliegen dürfen.
3. Den Leistungsmesskopf von allen eventuell anliegenden Signalquellen trennen.
4. Mit dem Softkey (CONTINUE) den Nullabgleich starten.
Mit dem Softkey CANCEL kann der Abgleich vor dessen Beginn abgebrochen
werden, wenn zum Beispiel die Signalquelle nicht abgetrennt werden kann.
Der R&S ETH startet unmittelbar den Nullabgleich des Leistungsmesskopfs an.
Während des Nullabgleichs meldet der R&S ETH "Nullabgleich Leistungsmesskopf,
bitte warten...".
Nach Beendigung des Nullabgleichs meldet der R&S ETH "Nullabgleich OK" und
schaltet wieder zum Messmenü für den Leistungsmesskopf um.
5. Jetzt den R&S FSH-Z14 oder R&S FSH-Z44 zwischen Quelle und Last schalten.
Der R&S ETH zeigt den gemessenen Vorwärtsleistungspegel (Forward Power) und
die reflektierte Leistung (Reflected Power) an.
Die gemessene Vorwärtsleistung (Forward Power) wird absolut in dBm oder W oder
relativ zu einer Referenzleistung in dB angezeigt. Alternativ wird die mittlere Leistung
oder die Spitzenleistung der Hüllkurve angezeigt.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-26
Page 93
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Messung der Leistung und der Reflexion mit dem R&S FSH-Z14 oder R&S FSH-Z44
Die gemessene reflektierte Leistung wird absolut in dBm oder W angezeigt. Oder es
wird das Stehwellenverhältnis (VSWR) oder die Rückflussdämpfung (Return Loss) in
dB angezeigt.
Für höchste Genauigkeit der Messung die Frequenz des Messsignals eingeben.
1. Softkey FREQ drücken.
Der R&S ETH öffnet das Werteingabefeld für die Frequenz.
2. Mit den Zifferntasten die gewünschte Frequenz eingeben und die Eingabe mit der
Taste ENTER durch erneutes Drücken des Softkeys FREQ abschließen.
Der R&S ETH überträgt die Frequenzinformation zum Leistungsmesskopf, der dann
die Leistungsmesswerte entsprechend korrigiert.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-27
Page 94
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Messung der Transmission von Zweitoren
8.5 Messung der Transmission von Zweitoren
Nur für R&S ETH mit Mitlaufgenerator (Bestell-Nr. 2114.1508.14 oder 2114.1508.18)
Zur Messung der Verstärkung oder Dämpfung von Vierpolen bietet der R&S ETH einen
Mitlaufgenerator an. Dieser liefert ein Signal entsprechend der momentanen
Empfangsfrequenz des R&S ETH.
1. Taste MODE drücken.
2. Softkey NETWORK ANALAYZER drücken.
Der R&S ETH wechselt in den Netzwerkanalysator Modus und schaltet den
Mitlaufgenerator ein. Da keine Kalibrierung durchgeführt ist, wird oben links (UNCAL)
angezeigt.
Bevor die Kalibrierung durchgeführt wird, sollte der gewünschte Frequenzbereich, der
passende Generatorpegel und die Empfängereichleitung geeignet eingestellt werden.
Eine Kalibrierung ist nur für diese Einstellungen gültig. Deshalb sollten diese
Einstellungen vor der Kalibrierung gewählt werden.
Frequenzbereich einstellen
1. Taste FREQ drücken.
2. Mit den Zifferntasten die Mittenfrequenz eingeben.
3. Taste SPAN drücken.
4. Mit den Zifferntasten den Frequenzdarstellbereich eingeben.
Alternativ kann die Start- und Stoppfrequenz mit den Softkeys START FREQ und
STOP FREQ im Frequenzmenü eingegeben werden.
Generatorpegel einstellen
1. Die Taste AMPT drücken.
2. Den Softkey TG OUTPUT ATTENUATION drücken.
3. Den gewünschten Eintrag eingeben.
Mit den Zifferntasten den gewünschten Eintrag eingeben und mit der ENTER-
Taste abschließen.
Mit dem Drehrad oder den Cursortasten die Generatorausgangseichleitung
verändern.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-28
Page 95
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Messung der Transmission von Zweitoren
Der Generatorpegel kann von 0 dBm bis -40 dBm in 1 dB-Schritten vorgegeben
werden. Die Einstellung TG ATTENUATION 0 dB entspricht 0 dBm
Ausgangsleistung.
Empfängereichleitung einstellen
1. Die Taste AMPT drücken.
2. Den Softkey RF ATT / PRES / IMP drücken.
3. RF Attenuation: MANUAL: .. dB … auswählen und ENTER drücken.
4. Mit den Zifferntasten den gewünschten Eintrag eingeben und mit der ENTER-Taste
abschließen oder
5. mit dem Drehrad oder den Cursortasten die Einstellung verändern.
Bei direkter Verbindung des Generatorausgangs mit dem Empfängereingang (dies
entspricht einer Verstärkung des Messobjekts von 0 dB) muss die Summe aus
Generatorausgangseichleitung und Empfängereichleitung mindestens 20 dB betragen,
um eine Übersteuerung des Empfängers zu vermeiden. Bei eingeschalteter HFVorselektion muss die Summe von Aus- und Eingangseichleitung mindestens 35 dB
betragen.
8.5.1 Skalare Messung der Übertragungsfunktion
Bevor die Übertragungsfunktion des Messobjekts gemessen werden kann, muss der
R&S ETH dafür kalibriert werden.
1. Taste MEAS drücken.
2. Softkey MEAS MODE drücken.
3. SCALAR auswählen und mit ENTER-Taste oder MEAS MODE Softkey bestätigen.
4. Softkey CALIBRATE drücken.
5. NORMALIZE auswählen und mit ENTER-Taste oder CALIBRATE Softkey
bestätigen.
Der R&S ETH fordert für die Durchgangskalibrierung dazu auf, den HF-Eingang mit
dem Ausgang des Mitlaufgenerators zu verbinden.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-29
Page 96
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Messung der Transmission von Zweitoren
6. Den Generatorausgang und den HF-Eingang direkt mit einem Messkabel ohne
Messobjekt verbinden.
7. CONTINUE zum Start der Kalibrierung drücken.
8. Nach Beendigung der Kalibrierung zeigt der R&S ETH oben links (NORM) an.
9. Zwischen HF-Eingang und Generator-Ausgang das Messobjekt anschließen.
Der R&S ETH zeigt den Betrag der Übertragungsfunktion an. Diese kann nun z. B.
mit den Markern vermessen werden.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-30
Page 97
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Messung der Transmission von Zweitoren
Die Kalibrierung für die Transmissionsmessung bleibt erhalten, wenn innerhalb des
kalibrierten Frequenzbereichs nachträglich Start-, Stoppfrequenz bzw. Mittenfrequenz
und Span geändert werden. In diesem Fall interpoliert der R&S ETH die Korrekturdaten
zwischen den Stützpunkten der Kalibrierung. In diesem Fall zeigt der R&S ETH oben
links (APPROX) an und weist damit auf den eventuell erhöhten Messfehler hin. Liegt der
veränderte Frequenzbereich außerhalb des kalibrierten Frequenzbereichs wird die
Kalibrierung ungültig und oben links wird (UNCAL) angezeigt.
8.5.2 Vektorielle Messung der Übertragungsfunktion
Für die vektoriellen Messungen ist die Option R&S FSH-K42 erforderlich (Bestell-Nr.
1304.5629.02).
Bevor die Übertragungsfunktion des Messobjekts gemessen werden kann, muss der
R&S ETH dafür kalibriert werden.
Bevor die Kalibrierung durchgeführt wird, sollte der gewünschte Frequenzbereich, der
passende Generatorpegel und die Empfängereichleitung geeignet eingestellt werden.
Eine Kalibrierung ist nur für diese Einstellungen gültig. Deshalb sollten diese
Einstellungen vor der Kalibrierung gewählt werden, siehe 8.5.
Vektorielle Kalibrierung durchführen
1. Taste MEAS drücken.
2. Softkey MEAS MODE drücken.
3. VECTOR auswählen und mit ENTER-Taste oder MEAS MODE Softkey bestätigen.
4. Softkey CALIBRATE drücken.
5. TRANSMISSION auswählen und mit ENTER-Taste oder CALIBRATE Softkey
bestätigen.
Der R&S ETH fordert zur Durchgangskalibrierung auf.
6. Den Generatorausgang und den HF-Eingang direkt mit einem Messkabel ohne
Messobjekt verbinden.
7. CONTINUE zum Start der Kalibrierung drücken.
Der R&S ETH fordert auf den Generatorausgang mit einem 50X-Abschluss
abzuschließen.
8. Den Generatorausgang mit einem 50X-Abschluss abschließen.
9. CONTINUE zum Start der Kalibrierung drücken.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-31
Page 98
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Messung der Transmission von Zweitoren
10. Nach Beendigung der Kalibrierung zeigt der R&S ETH oben links (CAL) an.
11. Zwischen HF-Eingang und Generator-Ausgang das Messobjekt anschließen.
Im Messmodus VECTOR zeigt der R&S ETH wahlweise den Betrag, die Phase oder die
Gruppenlaufzeit der Übertragungsfunktion an.
Messparameter auswählen
1. Den Softkey FORMAT drücken.
2. Mit dem Drehrad oder den Cursortasten das gewünschte Format auswählen und mit
der ENTER-Taste oder dem Softkey FORMAT bestätigen.
Der gewählte Transmissionsparameter kann nun z. B. mit den Markern vermessen
werden.
Die Kalibrierung für die Transmissionsmessung bleibt erhalten, wenn innerhalb des
kalibrierten Frequenzbereichs nachträglich Start-, Stoppfrequenz bzw. Mittenfrequenz
und Span geändert werden. In diesem Fall interpoliert der R&S ETH die Korrekturdaten
zwischen den Stützpunkten der Kalibrierung. In diesem Fall zeigt der R&S ETH oben
links (APPROX) an und weist damit auf den eventuell erhöhten Messfehler hin. Liegt der
veränderte Frequenzbereich außerhalb des kalibrierten Frequenzbereichs wird die
Kalibrierung ungültig und oben links wird (UNCAL) angezeigt.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-32
Page 99
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Messung der Reflexion
8.5.3 Wiederherstellung der Kalibrierung
Zur Wiederherstellung der zuletzt gültigen Kalibrierung folgendermaßen vorgehen:
1. Im Hauptmenü für den Netzwerkanalysator den Softkey CALIBRATE drücken.
2. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) RESTORE CALIBRATION
SETTINGS auswählen und mit der ENTER Taste bestätigen.
Der R&S ETH stellt alle Geräteeinstellungen wieder her, die zum Zeitpunkt der
letzten Kalibrierung verwendet wurden. Die Kalibrierung wird wieder aktiviert und
oben links wird (CAL) angezeigt.
Bei Speicherung eines Datensatzes im kalibrierten Zustand legt der R&S ETH mit den
übrigen Einstellungen auch die Kalibrierdaten ab. Somit kann nach Wiederaufruf der
Einstellung ohne vorhergehende Kalibrierung gemessen werden.
8.5.4 Verwenden der Werkskalibrierung
Zur Verwendung der Werkskalibrierung folgendermaßen vorgehen:
1. Im Hauptmenü für den Netzwerkanalysator den Softkey CALIBRATE drücken.
2. Mit dem Drehrad oder den Cursor-Tasten ( oder ) USER CALIBRATION OFF
auswählen und mit der ENTER-Taste oder mit dem Softkey CALIBRATE
abschließen.
Der R&S ETH verwendet nun die im Werk aufgenommen Kalibrierdaten zur
Messung der Transmission. Am oberen Bildschirmrand wird (UNCAL) angezeigt.
8.6 Messung der Reflexion
Nur für R&S ETH Modelle mit Mitlaufgenerator (Bestell-Nr. 2114.1508.14 oder
2114.1508.18) und Verwendung einer externen VSWR-Messbrücke, z. B. R&S FSH-Z3
(Bestell-Nr. 1300.7756.02) oder R&S FSH-Z2 (1145.5767.02).
Es kann auch eine andere Messbrücke (z. B. R&S ZRB2 von Rohde & Schwarz)
verwendet werden. Die VSWR-Messbrücken R&S FSH-Z3 und –Z2 bieten den Vorteil,
dass die VSWR-Brücke für Empfänger- und Spektralmessungen nicht abgeschraubt
werden muss. Die typische Durchgangsdämpfung berücksichtigt der R&S ETH bei der
Pegelmessung. Die Genauigkeit der Pegelmessung ist allerdings reduziert.
Die VSWR-Messbrücke R&S FSH-Z2 ist bis 3 GHz spezifiziert
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-33
Page 100
R&S ETH Einfache Messbeispiele
Messung der Reflexion
Die VSWR-Messbrücke R&S FSH-Z3 ist bis 6 GHz spezifiziert und bietet zusätzlich den
Vorteil, dass auch für Messungen der Übertragungsfunktion die VSWR-Messbrücke
nicht abgeschraubt werden muss. Zudem ermöglicht die VSWR-Messbrücke R&S FSHZ3 die externe DC-Versorgung der Tore des Messobjektes, z. B. von TMAs (Tower
Mounted Amplifier).
Der R&S FSH3-TV kann sowohl die Rückflussdämpfung als auch das VSWR (Voltage
Standing Wave Ratio) eines Messobjekts anzeigen.
VSWR-Messbrücken R&S FSH-Z2 bzw. R&S FSH-Z3 anschließen
1. Das Steuerkabel der VSWR-Messbrücke R&S FSH-Z2/-Z3 mit der Buchse
ACCESSORIES des R&S ETH verbinden.
2. Die VSWR-Messbrücke R&S FSH-Z2/-Z3 direkt an die HF-Eingangsbuchse und den
Generator-Ausgang entsprechend der Beschriftung auf der Messbrücke schrauben.
VSWR-Messbrücke
R
&S FSH-Z2
H
Steuer-
kabel
F-Eingang
VSWR-Messbrücke
R&S FSH-Z3
Messtor
Generator-
ausgang
S
teuer-
kabel
R&S ETH mit VSWR-Messbrücke
R&S FSH-Z3
R&S ETH mit VSWR-Messbrücke
R&S FSH-Z2
Der R&S ETH erkennt das angeschlossene Zubehör automatisch und zeigt die
erkannte VSWR-Messbrücke im Display an.
3. Taste MODE drücken.
4. Softkey NETWORK ANALYZER drücken.
Messtor
Der R&S ETH wechselt in den Netzwerkanalysator Modus und schaltet den
Mitlaufgenerator ein. Da keine Kalibrierung durchgeführt ist, wird oben links (UNCAL)
angezeigt.
Kurzanleitung 2114.2185.61 - 02 8-34
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.