Rittal 7338.220 Assembly and operating instructions [de]

EFD Plus Brandfrüherkennung
7338.220
Montage,- Installations- und Bedienungsanleitung D V.2.0
EFD Plus Rauchansaugsystem
Allgemeine Informationen
Das Rauchansaugsystem EFD Plus ist ein Qualitätsprodukt auf dem neuesten Stand der Technik.
Als einziger Anbieter Europas für mobile und stationäre Brandschutzlösungen aus einer Hand liefert Minimax individuelle Schutzkonzepte für jedes Risiko. Über 100 Jahre Erfahrung, die intensive Mitarbeit in nationalen und internationalen Fachgremien und die enge Zusammenarbeit mit Schadenversicherern und Prüfstellen sind Grundlage der hohen Qualität und Sicherheit der Problemlösungen für den Brandschutz aus dem Hause Minimax.
Zur erfolgreichen Durchführung der Installationsarbeiten und zum sicheren Betreiben dieses Gerätes sind Kenntnisse notwendig, die durch das vorliegende Bedienungshandbuch vermittelt werden.
Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt.
Hersteller des Gerätes:
Minimax GmbH & Co. KG Industriestraße 10/12 23840 Bad Oldesloe Germany Tel.: +49 (0)4531/803 - 0 Fax: +49 (0)4531/803 - 248 Email: info@minimax.de Internet: www.minimax.de
Für diese Technische Dokumentation behält sich die Minimax GmbH & Co. KG alle Rechte vor. Die darin enthaltenen technischen Informationen dürfen weder als Ganzes, noch in Teilen ohne schriftliche Genehmigung der Minimax GmbH & Co. KG in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm, usw.) reproduziert werden. Die Speicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung unter Zuhilfenahme elektronischer Systeme und die Weitergabe an Dritte ist untersagt.
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 2/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
Inhalt
1. Allgemeines ..................................................................................................................................... 4
1.1 Symbol– und Hinweiserklärungen........................................................................................... 4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 4
1.3 Gefahrloser Betrieb ................................................................................................................. 5
1.4 Verpflichtung des Betreibers ................................................................................................... 5
1.5 Verpflichtung des Anwenders.................................................................................................. 6
1.6 Umbauten und Veränderungen ............................................................................................... 6
1.7 Dokumentation weiterer Anlagenkomponenten ...................................................................... 6
1.8 Ersatzteile ................................................................................................................................ 6
1.9 Technische Entwicklungen ...................................................................................................... 6
2. Funktion und Aufbau des EFD Plus Rauchansaugsystems............................................................ 7
2.1 Kurzbeschreibung.................................................................................................................... 7
2.2 Aufbau ..................................................................................................................................... 8
2.3 Funktion ................................................................................................................................... 8
2.4 Anschlüsse ............................................................................................................................ 10
2.4.1 Türkontakt (Blockierung eines angeschlossenen Löschsystems)..................................... 11
2.4.2 Handauslösung / Handalarm ............................................................................................. 12
2.4.3 Externe Spannungsversorgung......................................................................................... 13
2.4.4
3. Installation, Betrieb und Bedienung des EFD PLUS Rauchansaugsystems ................................ 14
3.1 Einsatzbedingungen und Installationsvoraussetzungen ....................................................... 14
3.2 Installation und Inbetriebnahme des Geräts.......................................................................... 15
3.2.1 Installationshinweise.......................................................................................................... 16
3.2.2 Installationsschritte und Funktionsprüfung ........................................................................ 17
3.2.3 Installationshinweise Ansaugrohr...................................................................................... 18
3.3 Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Zusatzgeräten......................................... 21
3.3.1 Externe Alarmierungsgeräte.............................................................................................. 21
3.3.2 Handmelder ....................................................................................................................... 21
3.4 Alarme und Störungen........................................................................................................... 22
3.4.1 Alarm- und Störungsmeldungen........................................................................................ 22
3.5 Anzeige- und Bedienelemente .............................................................................................. 23
3.5.1 LED-Anzeigen....................................................................................................................23
3.5.2 Tasten................................................................................................................................ 25
3.5.3 LCD-Anzeige .....................................................................................................................26
3.5.4 LCD Anzeige - Liste der angezeigten Meldungen............................................................. 38
4. Verhalten im Brandfall ................................................................................................................... 40
5. Kontrolle, Service, Wartung und Instandhaltung, Instandsetzung nach Auslösung...................... 41
5.1 Regelmäßige Kontrollen durch den Betreiber ....................................................................... 41
5.2 Prüfungen, Wartung und Instandhaltung............................................................................... 42
5.3 Transporthinweise ................................................................................................................. 43
6. Technische Daten.......................................................................................................................... 43
7. Anhang .......................................................................................................................................... 44
7.1 Installations- und Prüfprotokoll .............................................................................................. 44
7.1.1 Vorgehen zur Inbetriebnahme nach erfolgter Installation gemäß Kap.3.2.2..................... 44
7.1.2 Überprüfung der Alarmfunktion ......................................................................................... 45
7.1.3 Vorgehen beim Anschluss von Handmeldern ................................................................... 46
7.1.4 Test der Luftstromüberwachung........................................................................................ 46
7.1.5 System wieder aktivieren................................................................................................... 46
7.2 Ersatzteile, Zubehör und Verbrauchsmaterial + Werkzeug................................................... 51
7.3 Fehlerbehebung..................................................................................................................... 52
7.4 Spracheinstellung / Language settings ................................................................................. 54
7.5 Vernetzung / Schutz mehrerer Schaltschränke..................................................................... 54
7.6 Konformitätserklärung ...........................................................................................................61
Relaisausgänge................................................................................................................. 13
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 3/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
1. Allgemeines
1.1 Symbol– und Hinweiserklärungen
In dieser Dokumentation werden Sicherheitshinweise und wichtige Erklärungen durch folgende Piktogramme gekennzeichnet:
Steht vor Warnungen, die besonders beachtet werden müssen um die einwandfreie Funktion des Systems sicher zu stellen, die Richtlinien, Vorschriften, Hinweise und richtigen Arbeitsabläufe eingehalten werden und Personenschäden, Fehlfunktionen, Störungen sowie Beschädigungen an dem Gerät oder der gesamten Anlage vermieden werden.
Kennzeichnet allgemeine Hinweise und Erklärungen.
Achtung!
Hinweis
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät darf ausschließlich entsprechend den in der Vertragsdokumentation und Bedienungshandbuch festgelegten Betriebsbedingungen verwendet werden.
Jede andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko trägt dann allein der Betreiber bzw. der Inverkehrbringer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
das Beachten aller Hinweise aus dem Bedienungshandbuch die Einhaltung der von Minimax vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Der Betreiber hat regelmäßige Sicht- und Funktionskontrollen entsprechend der im Kapitel Wartung / Service aufgeführten Checkliste durchzuführen, die ggf. im Betriebsbuch zu dokumentieren sind.
Der Betreiber hat Änderungen am Schutzobjekt, die Auswirkungen auf die Funktion des EFD Plus Rauchansaugsystems haben (wie zusätzliche Öffnungen am geschützten Schrank), mit dem Errichter bzw. Inverkehrbringer der Anlage abzusprechen.
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 4/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
Dieses Bedienungshandbuch bezieht sich auf das EFD Plus Rauchansaugsystem und soll Betreibern und Anwendern
dieses Geräts als Arbeitsunterlage dienen. Es kann aber keinesfalls eine Schulung / Einweisung zum EFD Plus Rauchansaugsystem ersetzen.
ersetzt in keiner Weise gültige Gesetze, Normen, Vorschriften und technische Richtlinien.
Die Einhaltung solcher Vorgaben obliegt dem Errichter bzw. dem Betreiber des Systems.
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und unterliegt der ständigen und
unangekündigten Aktualisierung.
wendet sich ausschließlich an speziell geschulte Fachleute, die entsprechende
Fachkenntnisse mit der Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Umbau von technischem Gerät vorliegender Art besitzen.
1.3 Gefahrloser Betrieb
Das hier beschriebene Gerät wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt und weist ein hohes Maß an Betriebssicherheit auf.
Dennoch können von diesem Gerät bei unsachgemäßer Verwendung oder bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz Gefahren ausgehen, beziehungsweise Beeinträchtigungen an der Anlage oder anderen Sachwerten entstehen. Das Gerät darf nur in unbeschädigten und voll funktionsfähigem Zustand verwendet werden. Die in diesem Bedienungshandbuch enthaltenen Hinweise zu Installation, Betrieb und Wartung dieses Gerätes sind auf den ordnungsgemäßen, sicheren und störungsfreien Betrieb ausgerichtet. Da bei weltweitem Einsatz diesbezügliche Vorschriften voneinander abweichen können, sind grundsätzlich die am Einsatzort gültigen, nationalen Vorschriften und Gesetze auch dann zu beachten, wenn sie den in diesem Bedienungshandbuch enthaltenen Hinweisen widersprechen. Insbesondere folgende Angaben sind grundsätzlich zu beachten / einzuhalten:
Nationale Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften Nationale Normen und Gesetze, insbesondere Gefahrenmeldeanlagen betreffende Nationale Montage- und Errichtungsvorschriften Allgemein anerkannte Regeln der Technik Dieses Bedienungshandbuch mit den darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweisen Kennwerte und Technische Daten dieses Gerätes
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist (z.B. bei Beschädigungen), ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu sichern.
1.4 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen an/mit dem EFD Plus Rauchansaugsystem arbeiten zu lassen, die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind,
die in die Handhabung des Gerätes und der gesamten Anlage eingewiesen sind und die das Bedienungshandbuch mit den darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweisen
gelesen und verstanden haben.
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 5/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
1.5 Verpflichtung des Anwenders
Montage, Wartung, Inspektion und Instandsetzung darf nur von Personen durchgeführt werden, die über die ausreichende fachliche Qualifikation verfügen. Diese Personen sind zum Beispiel ’sachkundige Personen für Gefahrenmeldeanlagen’ oder ’Elektrofachkräfte für Gefahrenmeldeanlagen’. Die im jeweiligen Einsatzland geltenden nationalen Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Qualifikation, sind zu beachten und einzuhalten.
Ferner verpflichten sich alle Personen, die mit dem Gerät arbeiten,
immer die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu
beachten,
sich vor Arbeitsbeginn mit den Objekt- u. Umgebungsbedingungen, dem
Sicherungskonzept, der Schutzaufgabe und ggf. der Überwachungsaufgabe einer übergeordneten Brandmeldeanlage vertraut zu machen.
das Bedienungshandbuch mit den darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweisen
gelesen und verstanden zu haben.
Fragen zu dem Bedienungshandbuch sind sofort bei Auftreten mit den zuständigen Vorgesetzten oder dem Hersteller des Gerätes zu klären.
1.6 Umbauten und Veränderungen
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an dem Gerät sind nicht erlaubt und schließen eine Herstellerhaftung aus.
1.7 Dokumentation weiterer Anlagenkomponenten
Im Fall der Verwendung des Gerätes in Zusammenhang mit weiteren Komponenten der Firma Minimax (oder anderer Hersteller) muss vor Inbetriebnahme der Anlage sichergestellt werden, dass die entsprechenden Herstellerdokumentationen gelesen und verstanden wurden.
1.8 Ersatzteile
Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
1.9 Technische Entwicklungen
Der Hersteller behält sich im Interesse der technischen Weiterentwicklung das Recht vor, entwicklungsbedingte Änderungen unter Beibehaltung der wesentlichen Merkmale des beschriebenen Gerätetyps vorzunehmen, ohne das vorliegende Bedienungshandbuch zu berichtigen.
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 6/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
2. Funktion und Aufbau des EFD Plus Rauchansaugsystems
2.1 Kurzbeschreibung
Das für den Einbau in geschlossenen Schaltschranksystemen konzipierte EFD Plus Rauchansaugsystem ist eine eigenständige kompakte Einheit, die in der Lage ist, Brände frühzeitig zu erkennen. Die Branderkennung erfolgt mittels an die zu erwartenden Brandkenngrößen angepassten Sensoren (automatische Brandmelder). Ein EFD Plus Rauchansaugsystem kann gleichzeitig bis zu 5 Schränke überwachen.
Alarme und Störungen können durch potentialfreie Kontakte oder optional über das CMC-TC mit I/O Unit an eine übergeordnete Stelle (Überwachungs- bzw. Leiteinrichtung) weitergeleitet werden.
Das kompakte Rauchansaugsystem mit einem Platzbedarf von nur 1 Höheneinheit kann an beliebiger Stelle in einem 19“ Schaltschranksystems installiert werden. Das Gerät ermöglicht eine einfache Montage und einen kostengünstigen Service.
Das EFD Plus Rauchansaugsystem ist für den kombinierten Einsatz mit dem Löschsystem DET-AC Plus Slave vorbereitet. Es können bis zu 5 DET-AC Plus Slave angeschlossen werden.
Einsatzgebiete
Das EFD Plus Rauchansaugsystem wird für den Schutz von hochwertigen technischen Einrichtungen eingesetzt, um deren erforderliche Verfügbarkeit zu gewährleisten. Dazu gehören:
EDV-, Server- und Netzwerktechnik,
die rund-um die Uhr für die Bereitstellung von für den Unternehmensprozess wichtigen Daten sowie den Datenfluss selbst sorgen müssen
Produktionssteuerungen,
deren Technik sicherstellt, dass die Fertigungsprozesse unterbrechungsfrei laufen
Telekommunikationseinrichtungen,
die dafür sorgen, dass die Kommunikation des Unternehmens ohne Unterbrechung funktioniert
Stromversorgungs- und Steuerungssysteme,
die ausreichend Energie zur rechten Zeit am rechten Ort im Unternehmen sicherstellen
Brandfrüherkennung, optional durch Anschluss des DET-AC Plus Slave in Kombination mit einer möglichen Löschung, sichert eine Minimierung möglicher Ausfallzeiten und Folgeschäden eines technischen Defektes.
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 7/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
2.2 Aufbau
1) Brandmelder
2) Lüfter
3) Anschluss Ansaugrohr
4) Notstromversorgung (Akkus)
5) Steuerkarte
6) Netzteil
7) Frontplatte mit Anzeige- und Bedienfeld
8) Melderinterface
9) Filter Luftstromüberwachung
3
1
8
9
5
6
2.3 Funktion
Ein Lüfter (2) saugt mittels eines Rohrssystems (3) aus dem Überwachungsbereich ständig Luftproben an und leitet diese über die Brandmelder (1) zur kontinuierlichen Überwachung.
Die Sensoren werden permanent von der Auswerte- und Steuerelektronik auf der Steuerkarte (5) auf Funktionsfähigkeit und mögliche Verschmutzung überwacht.
Wird das erste Brandalarmkriterium erreicht, steuert die Auswerteelektronik den für diesen Fall programmierten Ablauf: Sie zeigt auf dem Anzeigedisplay (7) den Alarmzustand an, löst ggf. die Weiterleitung an übergeordnete Systeme aus, steuert optionale akustische und optische Alarmierungseinrichtungen an.
Bei Erreichen des zweiten Alarmkriteriums wird nach Ablauf einer vorgegebenen Analysezeit das Relais „Löschung“ aktiviert. Zusätzlich kann über die CAN-Bus Verbindung ein dort angeschlossenes Löschsystem DET-AC Plus Slave angesteuert werden.
Die Spannungsversorgung des Rauchansaugsystems ist durch 2 Quellen sichergestellt. Einerseits durch ein Netzteil (6), das auch die Ladung der Akkumulatoren für die Notstromversorgung (4) übernimmt. Andererseits durch die Notstromversorgung selbst, die im Parallelbereitschaftsbetrieb geschaltet ist. Die Notstromversorgung ist für einen unterbrechungsfreien Betrieb der Anlage von 4 h ausgelegt.
2
4
7
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 8/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
Die Bedienung und Anzeige des aktuellen Zustandes des Geräts erfolgt durch das eingebaute Bedienteil. Zur Anzeige des aktuellen Zustandes verfügt dieses zum Einen über LED-Anzeigen und zum Anderen über ein LC Display. Die LED dienen der Anzeige von Sammelzuständen, wogegen die einzelnen Zustände detailliert als Klartext im LCD dargestellt werden.
Liegen mehrere Meldungen vor, kann mit den Cursortasten zwischen den einzelnen Meldungen umgeschaltet werden. Die vorliegenden Meldungen werden dabei gemäß Ihrer Priorität und danach gemäß der Reihenfolge ihres Eintreffens sortiert. Erfolgt für 30 Sekunden keine Betätigung der Cursortasten, schaltet das Display wieder in den Grundzustand.
Die Anzeige der Sammelzustände mittels der LED des Bedienteiles ist vom Inhalt des LCD und damit vom Blättern mit den Cursortasten unabhängig und stellt immer den aktuellen Zustand der Anlage dar.
Neben den Cursortasten besitzt das Bedienteil noch zwei Tasten zum Rücksetzen (Reset) gespeicherter Meldungen.
Frontansicht
Rückansicht
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 9/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
2.4 Anschlüsse
9a
1
9b 9c
1) Relaisausgang „Voralarm“, siehe Kap. 2.4.4
2) Relaisausgang „Feueralarm“, siehe Kap. 2.4.4
3) Relaisausgang „Löschen“, siehe Kap. 2.4.4
4) Relaisausgang „Sammelstörung“, siehe Kap. 2.4.4
5) Stecker (RJ12) für Anschluss Türschalter (Türkontakt 1), siehe Kap. 2.4.1
6) Stecker (RJ12) für Anschluss an Rittal CMC I/O unit (Störung)
7) Stecker (RJ12) für Anschluss an Rittal CMC I/O unit (Hauptalarm)
8) Stecker (RJ12) für Anschluss an Rittal CMC I/O unit (Voralarm)
9a) CAN-Bus Anschluss zum nachfolgenden Gerät (DET-AC Plus Slave) 9b) CAN-Bus Anschluss ohne Verwendung 9c) Noch ohne Funktion - vorgesehen für zukünftige Anwendungen
10) Stecker Handauslösung / Handalarm
(Auslieferung mit Abschlusswiderstand 1,8K), siehe Kap. 2.4.2
11) Türkontaktstecker 2 (Auslieferung mit 2 Abschlusswiderständen 22K), siehe Kap. 2.4.1
12) Spannungsversorgung (U
), siehe Kap. 2.4.3
B
Verkabelung
Für die Positionen 9 bis 12 gilt: Die zu verwendenden Kabel dürfen pro Klemmverbindung jeweils nicht länger als 20 m sein. Der minimale Kabelquerschnitt beträgt 0,5 mm
Achtung!
Die bauseits bereitgestellte elektrische Verbindung (Netzanschluss) inkl. PE ist
Mechanische Anschlussdaten der Klemmverbindung
Kabeltyp min. max
Leiterquerschnitt starr 0,34 mm2 2,5 mm Leiterquerschnitt flexibel 0,2 mm2 2,5 mm Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse ohne Kunststoffhülse 0,25 mm2 2,5 mm Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse m. Kunststoffhülse 0,25 mm2 2,5 mm Leiterquerschnitt AWG/kcmil 24 12 2 Leiter gleichen Querschnitts starr 0,2 mm2 1 mm 2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel 0,2 mm2 1,5 mm 2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel m. AEH ohne Kunststoffhülse 0,25 mm2 1 mm 2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel m. TWIN-AEH mit Kunststoffhülse
3
4
52
6
10
7
11 12
8
2
.
0,5 mm2 1,5 mm
2
2
2
2
2
2
2
2
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 10/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
2.4.1 Türkontakt (Blockierung eines angeschlossenen Löschsystems)
Über den Eingang „Türschalter“ wird die Ansteuerung des Löschsystems blockiert. Für jeden Schrank werden die Türkontakte an dem dazugehörigen Gerät angeschlossen. Beim Betätigen des Türkontaktes durch Öffnen der Tür wird immer die gesamte Detektions- und Löschanlage blockiert (bis zu max. 5 Serverschränke). Dies ist notwendig, da bei geöffneter Tür der Aufbau einer ausreichenden Löschmittelkonzentration nicht sichergestellt ist. Diese Blockierung wird im LCD und über die grüne blinkende Betriebs LED angezeigt, auch das Sammelstörungsrelais schaltet. Keine gelbe Störungs LED leuchtet oder blinkt.
Eingang „Türschalter“ als RJ12 Stecker
Bild 1
letzten Schalters ein 22k Widerstand parallel geschaltet, sobald alle Türen geschlossen sind, sodass sich bei normalem Betrieb ein Widerstand von 11k einstellt. Bei offener Tür stellt sich ein Widerstand von 22k ein. Bei Türkontakten in neuem Design (Bild 1, d) wird ein Abschlusswiderstand von 1k am Ausgang X2 des letzten Schalters gesteckt. Sind alle Türen geschlossen, ist in normalem Betrieb nur der 1k Abschlusswiderstand im Überwachungskreis. Mit jeder Tür, die geöffnet wird, wird parallel zum 1k Widerstand ein 22k Widerstand geschaltet.
Über den Anschluss X2 können mehrere Türschalter dieses Typs in Reihe geschaltet werden (max. 10 Türschalter).
Achtung!
Alle Löschanforderungen, die während des Zustandes "Löschanlage blockiert" (= Blockierung der Löschanlage) registriert werden, setzen das Gerät in den Zustand "Löschanlage blockiert", führen aber nicht zur Löschung.
Ein Eingang „Türschalter“ (5) ist ausgelegt für das
d
c
Modell Rittal 7320.530 (siehe Bild 1). Als Abschluss ist ein RJ12 Stecker mit einem Widerstand vorgesehen (siehe Bild 2).
Bei Türkontakten in altem Design (Bild 1, c) wird dem Abschlusswiderstand von 22k am Ausgang des
Bild 2
Kurzinfo Türkontaktschalter
Abschlusswiderstand Schalterstellung
Design Wert Kennzeichnung DIP 6 DIP 7
alt 22k keine OFF ON
neu 1k weißer Punkt ON OFF
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 11/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
Auswahl des Türschalters über Hardwareumschaltung
Der Türschalter ist auch in die Software eingebunden, sodass zwischen dem alten grauen Türschalter c und dem neuen transparenten Türschalter d unterschieden werden muss. Wie folgt wird der jeweilige Türschalter über die Hardware ausgewählt:
Funktion alter Türschalter: Auf der Steuerkarte wird am DIP-Schalter S3 der Schiebeschalter 6 auf OFF und der Schiebeschalter 7 auf ON gesetzt
Funktion neuer Türschalter: Auf der Steuerkarte wird am DIP-Schalter S3 der Schiebeschalter 6 auf ON und der Schiebeschalter 7 auf OFF gesetzt
Achtung: Nach Änderung der Schiebeschalterstellung muss das Gerät kpl. stromlos geschaltet werden, d.h., die Batterie muss gegebenenfalls kurzzeitig abgeklemmt werden (Hardware-Reset). Danach wird das System in Funktion gesetzt.
Info: Die LED des funktionierenden Schalters leuchtet nicht!
Achtung!
Es darf immer nur entweder der RJ12-Stecker oder der zweipolige Stecker als „Eingang Türschalter“ verwendet werden.
Achtung!
Wird bei blockierter Löschanlage (Anzeige "Löschanlage blockiert") ein Feueralarm ausgelöst und bei anstehendem Alarm, z.B. durch Schließen der Tür, die Blockierung aufgehoben, wird der Löschvorgang eine Sekunde nach Aufhebung der Blockierung ausgelöst.
2.4.2 Handauslösung / Handalarm
Durch Betätigen eines optional anschließbaren Handfeuermelders wird eine Feuermeldung ausgelöst. Bei angeschlossenem Löschsystem DET-AC PLUS Slave wird auch der Löschvorgang manuell ausgelöst.
Zur Auslösung des Feueralarms / der Löschung muss der Melder „Handauslösung“ mindestens 1 Sekunde betätigt werden. Die Auslösung erfolgt immer direkt und unabhängig vom Zustand der automatischen Melder. Die programmierte Zwei-Melder-Abhängigkeit gilt bei der Handauslösung nicht. Die Auslösung mittels des Eingangs "Handauslösung" wird bei einem offenen Türkontakt (siehe Kapitel 2.4.1) bzw. bei Vorliegen einer externen Blockierung unterdrückt. Die Alarmmeldung der Handauslösung muss manuell rückgesetzt werden (siehe Kapitel
3.5.2).
Schalter offen = Ruhe Schalter geschlossen = Alarm
Die Widerstände sind wie folgt zu dimensionieren:
R R
: 1K8 Ohm, 0,5 Watt (bei Auslieferung vorhanden)
A
: 470 Ohm, 0,5 Watt
K
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 12/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
2.4.3 Externe Spannungsversorgung
Für externe Verbraucher steht ein zweipoliger Anschluss (U von 21-29 V DC zur Verfügung. Dieser Ausgang ist mit einer 630 mA Sicherung abgesichert und Notstrom versorgt. Im Falle der Spannungsversorgung ausschließlich über Batterie (bei Netzausfall) kann die Spannung auf 21 V DC absinken! Bei weniger als 21 V DC wird die Spannung automatisch abgeschaltet (Tiefentladungsschutz).
2.4.4 Relaisausgänge
Das Rauchansaugsystem verfügt über 4 Relaisausgänge mit je einem Wechselkontakt: (Anschlusszeichnung siehe Kapitel 2.4.) Relais 1 Voralarm 1
(NO)
Relais 2 Feueralarm
(NO)
Relais 3 Löschen
(NO)
Relais 4 Sammelstörung
(NC)
Die Relais 1-3 bleiben im Ereignisfall dauerhaft angesteuert. Die maximale Schaltspannung beträgt 30V bei einem maximalen Schaltstrom von 0,5A und rein ohmscher Last. Induktive oder kapazitive Lasten erfordern externe Schutzbeschaltungen und sind seitens des Betreibers vorzusehen.
Achtung!
Ist das CMC-TC mit I/O Unit über die RJ12 Stecker angeschlossen, dürfen die Relaisausgänge nicht genutzt werden!
Ein Melder hat ausgelöst. Das Relais bleibt angesteuert, bis das Alarmkriterium nicht mehr vorhanden ist und die Reset­Taste betätigt wurde. Der zweite Melder hat ausgelöst oder die Handauslösung wurde betätigt. Das Relais bleibt angesteuert, bis das Alarmkriterium nicht mehr vorhanden ist und die Reset-Taste betätigt wurde. Das Relais wird parallel zur Auslösung des Löschvorgangs angesteuert und bleibt angesteuert, bis die Reset-Taste betätigt wurde. Das Relais ist dauerhaft angesteuert. Bei einer Störung (außer Netz-/Akkustörung) fällt das Relais ab. Das Relais schaltet ebenfalls bei Blockierung, um damit die Info „nicht erfolgte Löschauslösung“ weiter zu geben.
) mit einer Ausgangsspannung
B
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 13/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
3. Installation, Betrieb und Bedienung des EFD PLUS Rauchansaugsystems
3.1 Einsatzbedingungen und Installationsvoraussetzungen
Zulässiger Umgebungstemperaturbereich: +10 °C bis +35 °C Temperaturdifferenzen zwischen angesaugter Luft und dem Ort der Installation des
Gerätes max. 5 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: bis 96 %, Betauung im Gerät durch Temperaturwechsel ist
unzulässig
Staub- und verschmutzungsarme Umgebungsluft Der Einsatz in Bereichen, in denen metall- oder kunststoffzersetzende Gase oder
Dämpfe angesaugt werden können, ist unzulässig
Die Montage des Gerätes in Bereichen mit Erschütterungen und Vibrationen, verursacht
z.B. durch die Nähe zu Stanzmaschinen, ist unzulässig
Betrieb nur mit geschlossenem Kühlluftkreislauf innerhalb des luftdicht geschlossenen
Schranks oder geschlossenem Schrank ohne Lüftung (siehe nachfolgende Zeichnungen), die Luftaustauschrate des zu schützenden Schaltschranksystems darf dabei nur gering sein. Betrieb mit offenem Kühlluftkreislauf eingeschränkt möglich.
Eine freie Höheneinheit an beliebiger Stelle des Schranks Vorhandene Mindesteinbautiefe von 480 mm 100/240 Volt Netzanschluss IP 55 bei Kabelführung von unten IP 65 bei Kabelführung von oben
Installation des EFD Plus Rauchansaugsystems im Schrank mit offenem Kühlluftkreislauf nur
eingeschränkt möglich!
Installation des EFD Plus Rauchansaugsystems in anders ausgestatteten Schränken bitte nur nach Rücksprache.
Installation des EFD Plus Rauchansaugsystems im Schrank mit geschlossenem Kühlluftkreislauf möglich.
Installation des EFD Plus Rauchansaugsystems im luftdicht geschlossenen Schrank ohne Kühlluftkreislauf möglich.
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 14/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
3.2 Installation und Inbetriebnahme des Geräts
Lieferumfang
EFD Plus Rauchansaugsystem inkl. Batteriesatz (bestehend aus 2 Akkus, bereits eingesetzt), Netzkabel, , 1 St. Abschlusswiderstand 1,8K für Handauslösung / Handalarm (in den Stecker geklemmt) und 3 St. Abschlusswiderstände 22K für Türkontakt (2 St. im RJ12 Stecker, 1 St. im Schraubkontakt)
Bedienungshandbuch deutsch (Art.-Nr. 90 7134) und englisch (Art.-Nr. 90 7135)
4 St. Linsenschrauben DIN 7985 - M5x16
(zur Befestigung der Frontplatte im 19" Schrank bei M5 Käfigmuttern, M5 Kappe 4x)
tiefenvariable Gleitschiene links / rechts
Linsenkopf M4x6 ähnlich ISO 7380 12x (zur Befestigung der Gleitschiene)
Empfohlenes Zubehör:
Ansaugrohrsystem (Art.-Nr. 90 6795) Türkontaktschalter
Hinweis
Stellen Sie frühzeitig sicher, dass der zu schützende Schrank sämtliche Anforderungen hinsichtlich Platzbedarf und Montagemöglichkeiten erfüllt, damit das EFD Plus Rauchansaugsystem funktionsgerecht installiert werden kann. Berücksichtigen Sie bei der Installation die Abschaltung im Überwachungsbereich befindlicher elektrischer Geräte im Brandfall, um früh die elektrische Stützenergie weg zu schalten.
Hinweis
Heben Sie die Versandverpackung des EFD Plus Rauchansaugsystem unbedingt auf. Der Versand des Geräts für Wartung oder Reparatur darf nur in der speziellen Original-Versandverpackung oder einer gleichwertigen Verpackung erfolgen.
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 15/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
3.2.1 Installationshinweise
Das Gerät kann in einem beliebigen freien Slot innerhalb des zu schützenden 19“ Schranks platziert werden, vorzugsweise auf Augenhöhe, um ein einfaches Ablesen der Meldungen und Anzeigen zu gewährleisten.
Achtung!
Sämtliche Rauch und Staub entwickelnden Tätigkeiten (Rauchen, Löten,
Reinigungsarbeiten, usw.) sind bei der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes auszuschließen!
Während der Inbetriebnahme kann Alarm ausgelöst werden!
Es ist darauf zu achten, dass dem Gerät nachgeschaltete Steuerungen (z.B. Löschanlagen oder Weitermeldungen) vorher abgeschaltet wurden!
Dabei ist darauf zu achten, dass das Ansaugrohr an der Ansaugseite des Klimagerätes senkrecht installiert wird und dabei die Ansaugbohrungen gegen den Luftstrom gerichtet sind.
Achtung!
Nach der Installation ist ein Rauch-Ansprechtest durchzuführen (siehe Kap. 7.1.2)! Vor dem Ansprechtest muss die Tür geöffnet werden um die Löschung zu blockieren. Dies ist anhand der blinkenden Betriebs LED und der Anzeige „Löschanlage blockiert“ im Display zu überprüfen. Nach dem Ansprechtest muss mindestens 2 Minuten gewartet werden, damit sich die Prüfgaskonzentration in den Melderköpfen abbaut und der Alarm muss zurückgesetzt werden. Es darf keine Feuermeldung (rote LED) angezeigt sein, bevor durch Schließen der Tür die Blockierung aufgehoben wird, da andernfalls bei ggf. angeschlossener Löschanlage sofort der Löschvorgang eingeleitet wird!
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 16/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
3.2.2 Installationsschritte und Funktionsprüfung
Achtung!
Bitte gehen Sie die Installationsschritte unbedingt in nachfolgend aufgeführter Reihenfolge durch und protokollieren Sie die Schritte im Installations- und
Installationsschritte
Gleitschienen (bauseitige Lieferung) zur Auflage des Geräts installieren Abdeckblech des Akkufachs öffnen Den Stecker der Akkus für Notstromversorgung auf den freien Steckkontakt aufstecken.
Damit sind die Akkus in 24 V Funktion angeschlossen! (siehe Bild 1)
Achtung! Der Anschluss der Akkus darf erst erfolgen, wenn unmittelbar danach der
Anschluss der Netzversorgung erfolgt, da ansonsten die Akkus entladen werden!
Abdeckblech des Akkufachs wieder verschrauben Gerät waagerecht auf den Gleitschienen einschieben. Hierbei darauf achten, dass das
Gerät leichtgängig ohne Verkanten bis zum Anschlag der Frontplatte an den Befestigungsrahmen eingeschoben wird
Gerät an der Frontplatte mit vier der beiliegenden Schrauben inkl. der schwarzen
Kunststoff-Unterlegscheiben durch die Löcher der Frontplatte im 19“ Rahmen befestigen (siehe Bild 2)
Ansaugrohr installieren (siehe Kapitel 3.2.3) Gerät an das 100/240 V-Netz anschließen Taste „Rücksetzen EV“ betätigen (siehe Kap. 3.5)
Weitere Funktionsprüfungen des Geräts und von Zusatzgeräten siehe Installations- und Prüfprotokoll (siehe Kap. 7.1); Anschluss elektrischer Zusatzgeräte siehe Kapitel 3.3
Prüfprotokoll (siehe Anhang)
Bild 1 Anschluss der Akkus
Bild 2 Befestigung im Schrank
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 17/64
EFD Plus
g kp
Rauchansaugsystem
3.2.3 Installationshinweise Ansaugrohr
Anzahl Ansaugbohrungen
Die Anzahl der Ansaugbohrungen ist abhängig von der Anzahl der überwachten Schränke. Die folgende Tabelle ist zu beachten:
Hinweis
Das Ansaugrohrsystem ist ein selbstdichtendes und selbstsicherndes Rohrsystem. Mit dem Zusammenstecken von Rohr und Fitting ist die Rohrverbindun
l. hergestellt.
Achtung!
Anschluss Ansaugleitung:
Auf den richtigen Anschluss der Ansaugleitung (Lufteinlass) am Gerät achten! Auf keinen Fall an der Luftstromrückführung (Luftauslass) anschließen.
Am Luftauslass ist zur Einhaltung der IP 20 eine L-Steckverbindung (Winkel) mit der Öffnung nach unten anzubringen.
Das senkrechte Ansaugrohr ist an einer strömungstechnisch günstigen Stelle (Ansaugbohrungen sind gegen den Luftstrom gerichtet) mit Hilfe der Schellen im Schrank zu befestigen. Dabei dürfen die Ansaugbohrungen nicht von den Schellen abgedeckt werden! In den Skizzen auf der folgenden Seite sind Lüfter angedeutet. Es wird davon ausgegangen, dass die Lüfter an der Seite, an der sich das Ansaugrohr befindet, die Luft aus dem Schrank ansaugen. Die 4 Löcher im Ansaugrohr müssen von den Lüftern weg, in den Schrank hinein zeigen! Das Ansaugrohr wird unten mit einem Winkel und einem Stopfen verschlossen.
Ein Ansprechtest mit Prüfaerosol ist unbedingt durchzuführen! (Achtung, dabei die ggf. angeschlossene Löschanlage blockieren, siehe dazu Kap. 7.1.2)
1 Schrank = 4 Löcher 2 Schränke = 2 x 4 Löcher (= 8 Löcher) 3 Schränke = 3 x 4 Löcher (= 12 Löcher) 4 Schränke = 4 x 3 Löcher (= 12 Löcher) 5 Schränke = 5 x 3 Löcher (= 15 Löcher)
Achtung!
Die folgenden Abbildungen sind Empfehlungen. Andere Anordnungen von Lüftern und Klimageräten erfordern ggf. andere Lagen des Ansaugrohres. Der Einbau des Gerätes ist unbedingt mit dem Betreiber abzusprechen. Bei der späteren Kabelbelegung ist darauf zu achten, dass die Ansauglöcher frei bleiben. Das
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 18/64
EFD Plus
A
Rauchansaugsystem
Installationsvarianten Ansaugrohr
Installation des Ansaugrohres bei Verlegung auf der rechten Schrankseite
Luftansaugung der Umluft­klimatisierung
Ansaugbohrungen sind gegen den Luftstrom gerichtet
Luftstrom
Detail: Ansaug­bohrung
nsaugrohr mit 4 Löchern (je 3 mm Durchmesser)
Winkel ist am Ende mit Stopfen verschlossen
Bei Schränken ohne Klimatisierung kann eine abweichende Installation des Ansaugrohres erforderlich sein.
Installation des Ansaugrohres bei
Verlegung auf der linken Schrankseite
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 19/64
EFD Plus Rauchansaugsystem
Montage des Ansaugrohrs
a
Montage des Ansaugrohres
1) Einschubtiefe (a) des Rohrs markieren (b) (Hilfslinie am Rohrwinkel nutzen! Einschubtiefe (a) ca. 33 mm)
2) Rohr locker einstecken
3) Rohr kräftig hör- und spürbar bis zum Anschlag und bis zur Markierung (b) eindrücken
Demontage des Ansaugrohres
4) Herunterdrücken des Halteelements (c) (von außen nur als Ring erkennbar)
5) Herausziehen des Rohrs bei heruntergedrücktem Halteelement (c)
b
c
1
4
5
2
b
c
3
EFD Plus Rauchansaugsystem - Bedienungshandbuch - Art.-Nr. 90 7134
ÄI04 09.2010 - Seite 20/64
Loading...
+ 44 hidden pages