Montage,- Installations- und Bedienungsanleitung D V.2.0
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Allgemeine Informationen
Das Aktivlöschsystem DET-AC Plus ist ein Qualitätsprodukt auf dem neuesten Stand der
Technik.
Als einziger Anbieter Europas für mobile und stationäre Brandschutzlösungen aus einer
Hand liefert Minimax individuelle Schutzkonzepte für jedes Risiko. Über 100 Jahre
Erfahrung, die intensive Mitarbeit in nationalen und internationalen Fachgremien und die
enge Zusammenarbeit mit Schadenversicherern und Prüfstellen sind Grundlage der hohen
Qualität und Sicherheit der Problemlösungen für den Brandschutz aus dem Hause Minimax.
Zur erfolgreichen Durchführung der Installationsarbeiten und zum sicheren Betreiben dieses
Gerätes sind Kenntnisse notwendig, die durch das vorliegende Bedienungshandbuch
vermittelt werden.
Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt.
Für diese Technische Dokumentation behält sich die Minimax GmbH & Co. KG alle Rechte vor.
Die darin enthaltenen technischen Informationen dürfen weder als Ganzes, noch in Teilen ohne schriftliche Genehmigung der
Minimax GmbH & Co. KG in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm, usw.) reproduziert werden. Die Speicherung,
Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung unter Zuhilfenahme elektronischer Systeme und die Weitergabe an Dritte ist
untersagt.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 3/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
1. Allgemeines
1.1 Symbol– und Hinweiserklärungen
In dieser Dokumentation werden Sicherheitshinweise und wichtige Erklärungen durch
folgende Piktogramme gekennzeichnet:
Achtung!
Steht vor Warnungen, die besonders beachtet werden müssen um die einwandfreie Funktion
des Systems sicher zu stellen, die Richtlinien, Vorschriften, Hinweise und richtigen
Arbeitsabläufe eingehalten werden und Personenschäden, Fehlfunktionen, Störungen sowie
Beschädigungen an dem Gerät oder der gesamten Anlage vermieden werden.
Hinweis
Kennzeichnet allgemeine Hinweise und Erklärungen.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät darf ausschließlich entsprechend den in der Vertragsdokumentation und
Bedienungshandbuch festgelegten Betriebsbedingungen verwendet werden.
Jede andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko trägt dann allein der
Betreiber bzw. der Inverkehrbringer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
das Beachten aller Hinweise aus dem Bedienungshandbuch
die Einhaltung der von Minimax vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
Der Betreiberhat regelmäßige Sicht- und Funktionskontrollen entsprechend der im Kapitel
Wartung / Service aufgeführten Checkliste durchzuführen, die ggf. im Betriebsbuch zu
dokumentieren sind.
Der Betreiberhat Änderungen am Schutzobjekt, die Auswirkungen auf die Funktion des
DET-AC Plus Aktivlöschsystems haben (wie zusätzliche Öffnungen am geschützten
Schrank), mit dem Errichter bzw. Inverkehrbringer der Anlage abzusprechen.
Dieses Bedienungshandbuch
bezieht sich auf das DET-AC Plus Aktivlöschsystem und soll Betreibern und Anwendern
dieses Geräts als Arbeitsunterlage dienen. Es kann aber keinesfalls eine Schulung /
Einweisung zum DET-AC Plus Aktivlöschsystem ersetzen.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 4/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
ersetzt in keiner Weise gültige Gesetze, Normen, Vorschriften und technische Richtlinien.
Die Einhaltung solcher Vorgaben obliegt dem Errichter bzw. dem Betreiber des Systems.
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und unterliegt der ständigen und
unangekündigten Aktualisierung.
wendet sich ausschließlich an speziell geschulte Fachleute, die entsprechende
Fachkenntnisse mit der Montage, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Umbau von
technischem Gerät vorliegender Art besitzen.
1.3 Gefahrloser Betrieb
Das hier beschriebene Gerät wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gefertigt und weist ein hohes Maß an Betriebssicherheit auf.
Dennoch können von diesem Gerät bei unsachgemäßer Verwendung oder bei nicht
bestimmungsgemäßem Einsatz Gefahren ausgehen, beziehungsweise Beeinträchtigungen
an der Anlage oder anderen Sachwerten entstehen.
Das Gerät darf nur in unbeschädigten und voll funktionsfähigem Zustand verwendet werden.
Die in diesem Bedienungshandbuch enthaltenen Hinweise zu Installation, Betrieb und
Wartung dieses Gerätes sind auf den ordnungsgemäßen, sicheren und störungsfreien
Betrieb ausgerichtet. Da bei weltweitem Einsatz diesbezügliche Vorschriften voneinander
abweichen können, sind grundsätzlich die am Einsatzort gültigen, nationalen Vorschriften
und Gesetze auch dann zu beachten, wenn sie den in diesem Bedienungshandbuch
enthaltenen Hinweisen widersprechen. Insbesondere folgende Angaben sind grundsätzlich
zu beachten / einzuhalten:
Nationale Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
Nationale Normen und Gesetze, insbesondere Gefahrenmeldeanlagen betreffende
Nationale Montage- und Errichtungsvorschriften
Allgemein anerkannte Regeln der Technik
Dieses Bedienungshandbuch mit den darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweisen
Kennwerte und Technische Daten dieses Gerätes
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist (z.B. bei
Beschädigungen), ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu sichern.
1.4 Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen an/mit dem DET-AC Plus Aktivlöschsystem
arbeiten zu lassen,
die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind,
die in die Handhabung des Gerätes und der gesamten Anlage eingewiesen sind und
die das Bedienungshandbuch mit den darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweisen
gelesen und verstanden haben.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 5/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
1.5 Verpflichtung des Anwenders
Montage, Wartung, Inspektion und Instandsetzung darf nur von Personen durchgeführt
werden, die über die ausreichende fachliche Qualifikation verfügen. Diese Personen sind
zum Beispiel ’sachkundige Personen für Gefahrenmeldeanlagen’ oder ’Elektrofachkräfte für
Gefahrenmeldeanlagen’. Die im jeweiligen Einsatzland geltenden nationalen Bestimmungen,
insbesondere hinsichtlich der erforderlichen Qualifikation, sind zu beachten und einzuhalten.
Ferner verpflichten sich alle Personen, die mit dem Gerät arbeiten,
immer die grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung zu
beachten,
sich vor Arbeitsbeginn mit den Objekt- u. Umgebungsbedingungen, dem
Sicherungskonzept, der Schutzaufgabe und ggf. der Überwachungsaufgabe einer
übergeordneten Brandmeldeanlage vertraut zu machen.
das Bedienungshandbuch mit den darin enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweisen
gelesen und verstanden zu haben.
Fragen zu dem Bedienungshandbuch sind sofort bei Auftreten mit den zuständigen
Vorgesetzten oder dem Hersteller des Gerätes zu klären.
1.6 Umbauten und Veränderungen
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an dem Gerät sind nicht erlaubt und
schließen eine Herstellerhaftung aus.
1.7 Dokumentation weiterer Anlagenkomponenten
Im Fall der Verwendung des Gerätes in Zusammenhang mit weiteren Komponenten der
Firma Minimax (oder anderer Hersteller) muss vor Inbetriebnahme der Anlage sichergestellt
werden, dass die entsprechenden Herstellerdokumentationen gelesen und verstanden
wurden.
1.8 Ersatzteile
Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
1.9 Technische Entwicklungen
Der Hersteller behält sich im Interesse der technischen Weiterentwicklung das Recht vor,
entwicklungsbedingte Änderungen unter Beibehaltung der wesentlichen Merkmale des
beschriebenen Gerätetyps vorzunehmen, ohne das vorliegende Betriebshandbuch zu
berichtigen.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 6/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
2. Funktion und Aufbau des DET-AC Plus Aktivlöschsystems
2.1 Kurzbeschreibung
Das für den Einbau in geschlossenen Schaltschranksystemen konzipierte DET-AC Plus
Aktivlöschsystem ist eine eigenständige kompakte Einheit, die in der Lage ist Brände zu
erkennen und zu löschen.
Als Löschmittel wird Novec™ 1230 verwendet, eine chemisch wirkende Flüssigkeit, die an
einer Düse verdampft und in gasförmiger Form löschwirksam ist.
Die Branderkennung erfolgt mittels an die zu erwartenden Brandkenngrößen angepassten
Sensoren (automatische Brandmelder).
Alarme und Störungen können durch potentialfreie Kontakte oder optional über das CMC-TC
mit I/O Unit an eine übergeordnete Stelle (Überwachungs- bzw. Leiteinrichtung)
weitergeleitet werden.
Das kompakte Aktivlöschsystem mit einem Platzbedarf von nur 1 Höheneinheit ist für den
Einbau im oberen Drittel, vorzugsweise im obersten Slot eines 19“ Schaltschranksystems
vorgesehen. Es ist darauf zu achten, das oberhalb der Löschdüse keine störenden Bauteile,
die das Austreten des Löschmittels verhindern oder behindern eingesetzt werden.
Das Gerät ermöglicht eine einfache Montage und einen kostengünstigen Service.
Einsatzgebiete
Das DET-AC Plus Aktivlöschsystem wird für den Schutz von hochwertigen technischen
Einrichtungen eingesetzt, um deren erforderliche Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Dazu gehören:
EDV-, Server- und Netzwerktechnik,
die rund-um die Uhr für die Bereitstellung von für den Unternehmensprozess wichtigen
Daten sowie den Datenfluss selbst sorgen müssen
Produktionssteuerungen,
deren Technik sicherstellt, dass die Fertigungsprozesse unterbrechungsfrei laufen
Telekommunikationseinrichtungen,
die dafür sorgen, dass die Kommunikation des Unternehmens ohne Unterbrechung
funktioniert
Stromversorgungs- und Steuerungssysteme,
die ausreichend Energie zur rechten Zeit am rechten Ort im Unternehmen sicherstellen
Brandfrüherkennung in Kombination mit einer möglichen Löschung sichern eine Minimierung
möglicher Ausfallzeiten und Folgeschäden eines technischen Defektes.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 7/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
2.2 Aufbau
1) Löschmittelbehälter mit Füllstandsüberwachung und Auslöseeinrichtung
2) Treibgaspatrone
3) Löschdüse
4) Brandmelder
5) Lüfter
6) Anschluss Ansaugrohr
7) Notstromversorgung (Akkus)
8) Steuerkarte
9) Netzteil
10) Frontplatte mit Anzeige- und Bedienfeld
11) Melderinterface
12) Filter Luftstromüberwachung
2.3 Funktion
Ein Lüfter (5) saugt mittels eines Rohrssystems
aus dem Überwachungsbereich ständig Luftproben
an und leitet diese über die Brandmelder (4) zur
kontinuierlichen Überwachung.
Die Sensoren werden permanent von der
Auswerte- und Steuerelektronik auf der
Steuerkarte (8) auf Funktionsfähigkeit und
mögliche Verschmutzung überwacht.
Wird das erste Brandalarmkriterium erreicht, steuert die Auswerteelektronik den für diesen
Fall programmierten Ablauf: Sie zeigt auf dem Anzeigedisplay (10) den Alarmzustand an,
löst ggf. die Weiterleitung an übergeordnete Systeme aus, steuert optionale akustische und
optische Alarmierungseinrichtungen an.
Bei Erreichen des zweiten Alarmkriteriums wird nach Ablauf einer vorgegebenen Analysezeit
die Auslöseeinrichtung elektrisch angesteuert, wodurch die Treibgaspatrone (2) geöffnet wird
und das Treibmittel in den Löschmittelbehälter (1) strömt. Das Treibmittel presst das
Löschmittel zur Löschdüse (3). An dieser Düse verdampft das Löschmittel und baut in dem
Löschbereich die notwendige Löschkonzentration zum Löschen des Feuers auf.
Die im Löschmittelbehälter integrierte Füllstandsüberwachung meldet einen
Löschmittelschwund an die Auswerteelektronik, die diese Störung (Löschmittelschwund) auf
dem Display anzeigt und ggf. die Weiterleitung an übergeordnete Systeme ausführt.
Die Spannungsversorgung des Aktivlöschsystems ist durch 2 Quellen sichergestellt.
Einerseits durch ein Netzteil (9), das auch die Ladung der Akkumulatoren für die
Notstromversorgung (7) übernimmt. Andererseits durch die Notstromversorgung selbst, die
im Parallelbereitschaftsbetrieb geschaltet ist. Die Notstromversorgung ist für einen
unterbrechungsfreien Betrieb der Anlage von 4 h ausgelegt.
12
11
1
2
3
6
8
4
5
9
7
10
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 8/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Die Bedienung und Anzeige des aktuellen Zustandes der Löschanlage erfolgt durch das
eingebaute Bedienteil. Zur Anzeige des aktuellen Zustandes verfügt dieses zum Einen über
LED-Anzeigen und zum Anderen über ein LC Display. Die LED dienen der Anzeige von
Sammelzuständen, wogegen die einzelnen Zustände detailliert als Klartext im LCD
dargestellt werden.
Liegen mehrere Meldungen vor, kann mit den Cursortasten zwischen den einzelnen
Meldungen umgeschaltet werden. Die vorliegenden Meldungen werden dabei gemäß Ihrer
Priorität und danach gemäß der Reihenfolge ihres Eintreffens sortiert. Erfolgt für 30
Sekunden keine Betätigung der Cursortasten, schaltet das Display wieder in den
Grundzustand.
Die Anzeige der Sammelzustände mittels der LED des Bedienteiles ist vom Inhalt des LCD
und damit vom Blättern mit den Cursortasten unabhängig und stellt immer den aktuellen
Zustand der Anlage dar.
Neben den Cursortasten besitzt das Bedienteil noch zwei Tasten zum Rücksetzen (Reset)
gespeicherter Meldungen.
Frontansicht
Rückansicht
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
Für die Positionen 9 bis 12 gilt: Die zu verwendenden Kabel dürfen pro Klemmverbindung
jeweils nicht länger als 20 m sein. Der minimale Kabelquerschnitt beträgt 0,5 mm
Mechanische Anschlussdaten der Klemmverbindung
Kabeltyp min. max
Leiterquerschnitt starr 0,34 mm2 2,5 mm
Leiterquerschnitt flexibel 0,2 mm2 2,5 mm
Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse ohne Kunststoffhülse 0,25 mm2 2,5 mm
Leiterquerschnitt flexibel m. Aderendhülse m. Kunststoffhülse 0,25 mm2 2,5 mm
Leiterquerschnitt AWG/kcmil 24 12
2 Leiter gleichen Querschnitts starr 0,2 mm2 1 mm
2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel 0,2 mm2 1,5 mm
2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel m. AEH ohne Kunststoffhülse 0,25 mm2 1 mm
2 Leiter gleichen Querschnitts flexibel m. TWIN-AEH mit
Kunststoffhülse
Die bauseits bereitgestellte elektrische Verbindung inkl. PE ist nach EN 50173 und EN 50174 auszuführen.
3
4
52
6
12
7
13 14
8
2
.
0,5 mm2 1,5 mm
2
2
2
2
2
2
2
2
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 10/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
2.4.1 Türkontakt / Blockierung
Über den Eingang „Türschalter“ wird
die Ansteuerung des Löschsystems
blockiert.
Für jeden Schrank werden die
Türkontakte an dem dazugehörigen
Gerät angeschlossen. Beim
Betätigen des Türkontaktes durch
Öffnen der Tür wird immer die
gesamte Detektions- und
Löschanlage blockiert (bis zu max.
5 Serverschränke). Dies ist
notwendig, da bei geöffneter Tür der
Aufbau einer ausreichenden
Löschmittelkonzentration nicht
sichergestellt ist. Diese Blockierung
wird im LCD und über die grüne blinkende Betriebs LED angezeigt, auch das
Sammelstörungsrelais schaltet. Keine gelbe Störungs LED leuchtet oder blinkt.
Eingang „Türschalter“ als RJ12 Stecker
Bild 1
letzten Schalters ein 22kΩ Widerstand parallel geschaltet, sobald
alle Türen geschlossen sind, sodass sich bei normalem Betrieb ein
Widerstand von 11kΩ einstellt. Bei offener Tür stellt sich ein Widerstand von 22kΩ ein.
Bei Türkontakten in neuem Design (Bild 1, d) wird ein Abschlusswiderstand von 1kΩ am
Ausgang X2 des letzten Schalters gesteckt. Sind alle Türen geschlossen, ist in normalem
Betrieb nur der 1kΩ Abschlusswiderstand im Überwachungskreis. Mit jeder Tür, die geöffnet
wird, wird parallel zum 1kΩ Widerstand ein 22kΩ Widerstand geschaltet.
Über den Anschluss X2 können
mehrere Türschalter dieses Typs
in Reihe geschaltet werden
(max. 10 Türschalter).
Achtung!
Alle Löschanforderungen, die während des Zustandes "Löschanlage blockiert" (=
Blockierung der Löschanlage) registriert werden, setzen das Gerät in den Zustand
"Löschanlage blockiert", führen aber nicht zur Löschung.
Ein Eingang „Türschalter“ (5) ist ausgelegt für das
d
c
Modell Rittal 7320.530 (siehe Bild 1). Als Abschluss
ist ein RJ12 Stecker mit einem Widerstand
vorgesehen (siehe Bild 2).
Bei Türkontakten in altem
Design (Bild 1, c) wird dem
Abschlusswiderstand von
22kΩ am Ausgang des
Bild 2
Kurzinfo Türkontaktschalter
Abschlusswiderstand Schalterstellung
DesignWert KennzeichnungDIP 6 DIP 7
alt 22k keine OFF ON
neu 1k weißer Punkt ON OFF
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 11/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Auswahl des Türschalters über Hardwareumschaltung
Der Türschalter ist auch in die Software eingebunden, sodass zwischen dem alten grauen
Türschalter c und dem neuen transparenten Türschalter d unterschieden werden muss.
Wie folgt wird der jeweilige Türschalter über die Hardware (DIP-Schalter, siehe Bild 3)
ausgewählt:
• Funktion alter Türschalter: Auf der Steuerkarte wird am DIPSchalter S3 der Schiebeschalter 6 auf OFF und der
Schiebeschalter 7 auf ON gesetzt
• Funktion neuer Türschalter: Auf der Steuerkarte wird am DIPSchalter S3 der Schiebeschalter 6 auf ON und der
Schiebeschalter 7 auf OFF gesetzt
Achtung: Nach Änderung der Schiebeschalterstellung muss das Gerät kpl. stromlos
geschaltet werden. Der Batterie OFF-Taster an der Geräterückseite (siehe Kapitel
„Installationsschritte und Funktionsprüfung“) muss dafür bei abgezogenem Netzstecker
betätigt werden. Danach wird das System in Funktion gesetzt.
Info: Die LED des funktionierenden Türschalters leuchtet nicht!
Achtung!
Es darf immer nur entweder der RJ12-Stecker oder der zweipolige Stecker als
„Eingang Türschalter“ verwendet werden.
Achtung!
Wird bei blockierter Löschanlage (Anzeige "Löschanlage blockiert") ein
Feueralarm ausgelöst und bei anstehendem Alarm, z.B. durch Schließen der Tür,
die Blockierung aufgehoben, wird der Löschvorgang eine Sekunde nach
Aufhebung der Blockierung ausgelöst.
Bild 3
2.4.2 Handauslösung / Handalarm
Durch Betätigen eines optional anschließbaren Handfeuermelders wird der Löschvorgang
manuell ausgelöst.
Zur Auslösung der Löschung muss der Melder „Handauslösung“ mindestens 1 Sekunde
betätigt werden. Die Auslösung erfolgt immer direkt und unabhängig vom Zustand der
automatischen Melder. Die programmierte Zwei-Melder-Abhängigkeit wird bei der
Handauslösung nicht berücksichtigt.
Die Auslösung mittels des Eingangs "Handauslösung" wird bei einem offenen Türkontakt
(siehe Kapitel 2.4.1) bzw. bei Vorliegen einer externen Blockierung unterdrückt.
Die Alarmmeldung der Handauslösung muss manuell rückgesetzt werden (siehe Kapitel
3.5.2).
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
Schalter offen= Ruhe
Schalter geschlossen = Alarm
Die Widerstände sind wie folgt zu dimensionieren:
R
R
ÄI05 09.2010 - Seite 12/64
: 1K8 Ohm, 1/10 Watt (bei Auslieferung vorhanden)
A
: 470 Ohm, 1/10 Watt
K
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
2.4.3 Externe Spannungsversorgung
Für externe Verbraucher steht ein zweipoliger Anschluss (U
von 21-29 V DC zur Verfügung. Dieser Ausgang ist abgesichert und Notstrom versorgt. Im
Falle der Spannungsversorgung ausschließlich über Batterie (bei Netzausfall) kann die
Spannung auf 21 V DC absinken! Bei weniger als 21 V DC wird die Spannung automatisch
abgeschaltet (Tiefentladungsschutz).
2.4.4 Relaisausgänge
Das Aktivlöschsystem verfügt über 4 Relaisausgänge mit je einem Wechselkontakt:
(Anschlusszeichnung siehe Kapitel 2.4.)
Relais 1 Voralarm 1
(NO)
Relais 2 Feueralarm
(NO)
Relais 3 Löschen
(NO)
Relais 4 Sammelstörung
(NC)
Die Relais 1-3 bleiben im Ereignisfall dauerhaft angesteuert. Die maximale Schaltspannung
beträgt 30V bei einem maximalen Schaltstrom von 0,5A und rein ohmscher Last. Induktive
oder kapazitive Lasten erfordern externe Schutzbeschaltungen und sind seitens des
Betreibers vorzusehen.
Achtung!
Ist das CMC-TC mit I/O Unit angeschlossen, dürfen die Relaisausgänge nicht
genutzt werden!
Ein Melder hat ausgelöst. Das Relais bleibt angesteuert, bis
das Alarmkriterium nicht mehr vorhanden ist und die ResetTaste betätigt wurde.
Der zweite Melder hat ausgelöst oder die Handauslösung
wurde betätigt. Das Relais bleibt angesteuert, bis das
Alarmkriterium nicht mehr vorhanden ist und die Reset-Taste
betätigt wurde.
Das Relais wird parallel zur Auslösung des Löschvorgangs
angesteuert und bleibt angesteuert, bis die Reset-Taste
betätigt wurde.
Das Relais ist dauerhaft angesteuert. Bei einer Störung (außer
Netz-/Akkustörung) fällt das Relais ab.
Das Relais schaltet ebenfalls bei Blockierung, um damit die
Info „nicht erfolgte Löschauslösung“ weiter zu geben.
) mit einer Ausgangsspannung
B
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 13/64
DET-AC Plus
g
g
g
Aktivlöschsystem
3. Installation, Betrieb und Bedienung des DET-AC Plus
Aktivlöschsystems
3.1 Einsatzbedingungen und Installationsvoraussetzungen
Zulässiger Umgebungstemperaturbereich: +10 °C bis +35 °C
Temperaturdifferenzen zwischen angesaugter Luft und dem Ort der Installation des
Gerätes max. 5 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: bis 96 %, Betauung im Gerät durch Temperaturwechsel ist
unzulässig
Staub- und verschmutzungsarme Umgebungsluft
Der Einsatz in Bereichen, in denen metall- oder kunststoffzersetzende Gase oder
Dämpfe angesaugt werden können, ist unzulässig
Die Montage des Gerätes in Bereichen mit Erschütterungen und Vibrationen, verursacht
z.B. durch die Nähe zu Stanzmaschinen, ist unzulässig
Betrieb nur mit geschlossenem Kühlluftkreislauf innerhalb des luftdicht geschlossenen
Schranks oder geschlossenem Schrank ohne Lüftung (siehe nachfolgende
Zeichnungen), die Luftaustauschrate des zu schützenden Schaltschranksystems darf
dabei nicht größer als 10 % innerhalb von 20 min. sein
Max. zulässiges Schutzvolumen: 3 m
Eine freie Höheneinheit im oberen Drittel, vorzugsweise im obersten Slot des Schranks
Vorhandene Mindesteinbautiefe von 640 mm
100/240 Volt Netzanschluss
IP 55 bei Kabelführung von unten
IP 65 bei Kabelführung von oben
3
(Voraussetzung: geringe Öffnungsfläche)
Installation des DET-AC Plus
Aktivlöschsystems im Schrank
mit offenem Kühlluftkreislauf
nicht mö
lich!
Installation des DET-AC Plus
Aktivlöschsystems im Schrank
mit geschlossenem
Kühlluftkreislauf mö
lich.
Installation des DET-AC Plus
Aktivlöschsystems im luftdicht
geschlossenen Schrank ohne
Kühlluftkreislauf mö
lich.
Installation des DET-AC Plus Aktivlöschsystems in anders ausgestatteten Schränken bitte
nur nach Rücksprache mit der Fachfirma.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 14/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
3.2 Installation und Inbetriebnahme des Geräts
Vorbereitung
• Überprüfen Sie den jeweiligen Lieferumfang auf
Vollständigkeit.
• Überprüfen Sie den Temperaturindikator (auf
vorderem Deckel) auf ordnungsgemäßen Zustand
(siehe nebenstehendes Bild). Wenn der
Temperaturindikator dunkel ist, ist es möglich, dass
die Überdrucksicherung des Löschmittelbehälters
ausgelöst wurde. In diesem Fall wird bei der
Inbetriebnahme die Meldung „Tank leer“ im Display
angezeigt.
Lieferumfang
• DET-AC Plus Aktivlöschsystem inkl. Batteriesatz (bestehend aus 2 Akkus, bereits
eingesetzt), Netzkabel, 1 St. Abschlusswiderstand 1,8K für Handauslösung / Handalarm
(in den Stecker geklemmt), 1 St. Abschlusswiderstand 22K für Türkontakt (in den Stecker
geklemmt),1 St. Abschlusswiderstand 1K (in RJ12 Stecker geklemmt), Beipack 1
Abschlusswiderstand 22K für Türkontakt alt (in RJ12 Stecker geklemmt)
• Bedienungshandbuch deutsch (88 9129) und englisch (88 9130)
• 4 St. Linsenschrauben DIN 7985 - M5x16
(zur Befestigung der Frontplatte im 19" Schrank bei M5 Käfigmuttern, M5 Kappen 4x)
• tiefenvariable Gleitschiene links / rechts
• Linsenkopf M4x6 ähnlich ISO 7380 12x (zur Befestigung der Gleitschiene)
Empfohlenes Zubehör:
Ansaugrohrsystem
Türkontaktschalter
Hinweis
Stellen Sie frühzeitig sicher, dass der zu schützende Schrank sämtliche
Anforderungen hinsichtlich Platzbedarf und Montagemöglichkeiten erfüllt, damit
das DET-AC Plus Aktivlöschsystem funktionsgerecht installiert werden kann.
Berücksichtigen Sie bei der Installation die Abschaltung im Überwachungsbereich
befindlicher elektrischer Geräte im Brandfall, um früh die elektrische Stützenergie
weg zu schalten.
Hinweis
Heben Sie die Versandverpackung des DET-AC Plus Aktivlöschsystem unbedingt
auf. Der Versand des Geräts für Wartung oder Reparatur darf nur in der
speziellen Original-Versandverpackung oder einer gleichwertigen Verpackung
erfolgen.
Temperaturindikator dunkel:
Achtung, Temperatur
wurde überschritten!
Temperaturindikator hell:
OK
Temperaturindikator 65 °C
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 15/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
3.2.1 Installationshinweise
Das Gerät ist oben, vorzugsweise im obersten Slot des zu schützenden 19“ Schranks zu
platzieren, um eine schnelle Löschung zu gewährleisten. Siehe Installationsvariante
Ansaugrohr, Seite 19.
Dabei ist darauf zu achten, dass
das Ansaugrohr an der Ansaugseite des Klimagerätes senkrecht installiert wird (siehe
die Düse so platziert ist, dass in einem Radius von 200 mm um die Düse außer der
Achtung!
Sämtliche Rauch und Staub entwickelnden Tätigkeiten (Rauchen, Löten,
Reinigungsarbeiten, usw.) sind bei der Installation und Inbetriebnahme des
Gerätes auszuschließen!
Während der Inbetriebnahme kann Alarm ausgelöst werden!
Es ist darauf zu achten, dass dem Gerät nachgeschaltete Steuerungen (z.B.
weitere Löschanlagen oder Weitermeldungen) vorher abgeschaltet wurden!
dazu nebenstehende Zeichnung) und dabei die Ansaugbohrungen gegen den Luftstrom
gerichtet sind
Schrankwand keine weiteren Sprühbehinderungen (z.B. Kabel) vorhanden sind. Dies ist
auch bei späteren Änderungen im Schrank unbedingt zu berücksichtigen!
Achtung!
Nach der Installation ist ein Rauch-Ansprechtest durchzuführen (siehe Kap. 7.1.2)!
Vor dem Ansprechtest muss die Tür geöffnet werden, um die Löschung zu
blockieren. Dies ist anhand der blinkenden Betriebs LED und der Anzeige
„Löschanlage blockiert“ im Display zu überprüfen.
Nach dem Ansprechtest muss mindestens 2 Minuten gewartet werden, damit sich
die Prüfgaskonzentration in den Melderköpfen abbaut und der Alarm muss
zurückgesetzt werden.
Es darf keine Feuermeldung (rote LED) angezeigt sein, bevor durch Schließen der
Tür die Blockierung aufgehoben wird, da andernfalls sofort der Löschvorgang
eingeleitet wird!
Achtung!
Einbaulage: Das DET-AC Plus Aktivlöschsystem muss in waagerechter
Einbaulage (mit Wasserwaage ausgerichtet) montiert werden, damit das
Löschmittel komplett ausgetragen werden kann.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 16/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
3.2.2 Installationsschritte und Funktionsprüfung
Achtung!
Bitte gehen Sie die Installationsschritte unbedingt in nachfolgend aufgeführter
Reihenfolge durch und protokollieren Sie die Schritte im Installations- und
Installationsschritte
Das Gerät ist am Schalter Blockierung (siehe Bild 2) auf „blocked“ („blockiert“) zu
schalten.
Gleitschienen (bauseitige Lieferung) zur Auflage des Geräts installieren
Abdeckblech des Akkufachs öffnen
Den Stecker der Akkus für Notstromversorgung auf den freien Steckkontakt aufstecken.
Damit sind die Akkus in 24 V Funktion angeschlossen! (siehe Bild 1)
Abdeckblech des Akkufachs wieder verschrauben
Gerät waagerecht auf den Gleitschienen einschieben. Hierbei darauf achten, dass das
Gerät leichtgängig ohne Verkanten bis zum Anschlag der Frontplatte an den
Befestigungsrahmen eingeschoben wird
Gerät an der Frontplatte mit vier der beiliegenden Schrauben inkl. der schwarzen
Kunststoff-Unterlegscheiben durch die Löcher der Frontplatte im 19“ Rahmen befestigen
(siehe Bild 3)
Ansaugrohr installieren (siehe Kapitel 3.2.3)
Zur Inbetriebnahme des Geräts den Taster Batterie ON (siehe Bild 4) betätigen, danach
die Netzversorgung anschließen. Falls keine Netzversorgung vorhanden ist, ist das Gerät
über den Batterie OFF Taster (siehe Bild 4) wieder abzuschalten, um die Batterien zu
schonen.
Erst, wenn das Gerät in den löschbereiten Zustand gebracht werden soll, ist der Schalter
Blockierung (siehe Bild 2) auf „not blocked“ („nicht blockiert“) zu schalten.
Achtung! Das Gerät ist nach diesem Schritt betriebs- und auslösebereit!
Weitere Funktionsprüfungen des Geräts und von Zusatzgeräten siehe Installations- und
Prüfprotokoll (siehe Kapitel 7.1); Anschluss elektrischer Zusatzgeräte siehe Kapitel 3.3
Prüfprotokoll (siehe Anhang)
Bild 1
Anschluss
der Akkus
Bild 3 Befestigung
im Schrank
not blocked
Bild 2 Blockierungsschalter (hier
Gerät im blockierten Zustand)
Das Ansaugrohrsystem ist ein selbstdichtendes und selbstsicherndes
Rohrsystem. Mit dem Zusammenstecken von Rohr und Fitting ist die
Rohrverbindung kpl. hergestellt.
Das senkrechte Ansaugrohr ist an einer strömungstechnisch günstigen
Stelle (Ansaugbohrungen sind gegen den Luftstrom gerichtet) mit Hilfe
der Schellen im Schrank zu befestigen. Dabei dürfen die
Ansaugbohrungen nicht von den Schellen abgedeckt werden!
In der Skizze auf der folgenden Seite sind Lüfter angedeutet. Es wird
davon ausgegangen, dass die Lüfter an der Seite, an der sich das
Ansaugrohr befindet, die Luft aus dem Schrank ansaugen. Die 4 Löcher
im Ansaugrohr müssen von den Lüftern weg, in den Schrank hinein
zeigen!
Das Ansaugrohr wird unten mit einem Winkel und einem Stopfen
verschlossen.
Ein Ansprechtest mit Prüfaerosol ist unbedingt durchzuführen!
(Achtung, dabei die Löschanlage blockieren, siehe dazu Kap. 7.1.2)
Achtung!
Die folgende Abbildung ist eine Empfehlung. Andere Anordnungen von Lüftern
und Klimageräten erfordern ggf. andere Lagen des Ansaugrohres. Der Einbau des
Gerätes ist unbedingt mit dem Betreiber abzusprechen. Bei der späteren
Kabelbelegung ist darauf zu achten, dass die Ansauglöcher frei bleiben. Das
Rohrsystem darf die spätere Kabelführung im Schrank nicht behindern!
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 18/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Installationsvariante Ansaugrohr
Beispiel:
Installation des Ansaugrohres bei Verlegung auf der linken Schrankseite
Bei Schränken ohne Klimatisierung kann eine abweichende Installation des Ansaugrohres
erforderlich sein.
Luftansaugung
der Umluftklimatisierung
Ansaugrohr
mit 4 Löchern
(je 3 mm
Durchmesser)
Winkel ist am
Ende mit
Stopfen
verschlossen
Detail:
Ansaugbohrung
Ansaugbohrungen
sind gegen den
Luftstrom gerichtet
Luftstrom
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 19/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Montage des Ansaugrohrs
a
Montage des Ansaugrohres
1) Einschubtiefe (a) des Rohrs markieren (b)
(Hilfslinie am Rohrwinkel nutzen! Einschubtiefe (a) ca. 33 mm)
2) Rohr locker einstecken
3) Rohr kräftig hör- und spürbar bis zum Anschlag und bis zur Markierung (b) eindrücken
Demontage des Ansaugrohres
4) Herunterdrücken des Halteelements (c)
(von außen nur als Ring erkennbar)
5) Herausziehen des Rohrs bei heruntergedrücktem Halteelement (c)
b
c
1
4
5
2
b
c
3
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 20/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
3.3 Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Zusatzgeräten
Nach der fachgerechten Installation und Inbetriebnahme des DET-AC Plus
Aktivlöschsystems kann der Anschluss von elektrischen Zusatzgeräten erfolgen.
Achtung!
Anschluss elektrischer Zusatzgeräte: Für den Anschluss elektrischer
Zusatzgeräte sind nachfolgende Informationen unbedingt zu beachten:
Während der Inbetriebnahme kann Alarm ausgelöst werden!
Es ist darauf zu achten, dass dem Gerät nachgeschaltete Steuerungen (z.B.
weitere Löschanlagen oder Weitermeldungen) vorher abgeschaltet wurden!
Vor dem Funktionstest muss die Tür geöffnet werden um die Löschung zu
blockieren. Dies ist anhand der blinkenden grünen Betriebs LED und der
Anzeige „Löschanlage blockiert“ zu überprüfen.
Es darf keine Feuermeldung (rote LED) angezeigt sein, bevor durch Schließen
der Tür die Blockierung aufgehoben wird, da andernfalls sofort der
Löschvorgang eingeleitet wird!
Die Zustände sind gemäß Installations- und Prüfprotokoll zu überprüfen
3.3.1 Externe Alarmierungsgeräte
Externe Alarmierungsgeräte, wie Blitzleuchte und/oder Alarmhupe (siehe auch Kapitel 7.2
Ersatzteile und Zubehör) können an die Relaisausgänge Vor- und Hauptalarm
angeschlossen werden (siehe Kap. 2.4.4 Relaisausgänge). Der max. Strom bei 30 V DC
beträgt 0,5 Amp.
3.3.2 Handmelder
Zum Anschluss des Handmelders ist die Reihenfolge lt. Installations- und Prüfprotokoll
(siehe Kap. 7.1.3) zu beachten.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 21/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
3.4 Alarme und Störungen
Der korrekte Betriebszustand des DET-AC Plus Aktivlöschsystems wird mittels grüner
dauerhaft leuchtender Betriebs LED (1) angezeigt.
Feueralarm bzw. eingetretene Störungen werden auf dem LCD-Display (2) und mittels
Störungs LED (3) oder Alarm LED (4) angezeigt.
Das DET-AC Plus Aktivlöschsystem soll deshalb gut sichtbar installiert und ggf. mittels eines
übergeordneten Systems überwacht werden.
2
4
1
3
3
3.4.1 Alarm- und Störungsmeldungen
Alarmmeldungen
Das DET-AC Plus Aktivlöschsystem ist in der Lage, mittels zweier unterschiedlich sensibel
reagierender Sensoren zwei Alarmschwellen mit unterschiedlichen Anzeigen und
Steuerungen zu realisieren. Die jeweiligen Anzeigen und deren Bedeutung werden in der
nachfolgenden Tabelle „Anzeigen LCD-Display“ erläutert.
Störungsmeldungen
Das DET-AC Plus Aktivlöschsystem überwacht die wichtigsten Funktionen selbst. Störungen
werden angezeigt und können über den potenzialfreien Kontakt abgefragt werden.
Ist die Tür des geschützten Schranks (z.B. Modulsafe) nicht transparent und Anzeigen
deswegen nicht ablesbar, können evtl. Störungen am CMC abgelesen werden.
Die jeweiligen Anzeigen und deren Bedeutung werden in der nachfolgenden Tabelle
„Anzeigen LCD-Display“ erläutert.
Achtung!
Bei Vorliegen einer Störung ist eine korrekte Funktion des Gerätes nicht
sichergestellt. Tritt eine Störungsmeldung auf, kann u. U. kein Brand detektiert und
gelöscht werden!
Die Ursache der Störungsmeldung muss daher unverzüglich beseitigt werden!
Achtung!
Vor dem Funktionstest muss die Tür geöffnet werden um die Löschung zu
blockieren. Dies ist anhand der grün blinkenden Betriebs LED und der Anzeige
„Löschanlage blockiert“ zu überprüfen.
Es darf keine Feuermeldung (rote LED) angezeigt sein, bevor durch Schließen der
Tür die Blockierung aufgehoben wird, da andernfalls sofort der Löschvorgang
eingeleitet wird!
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 22/64
DET-AC Plus
K
Aktivlöschsystem
3.5 Anzeige- und Bedienelemente
Zur Anzeige des aktuellen Gerätezustandes verfügt die Löschanlage über ein LCD mit
Hintergrundbeleuchtung sowie über vier LED zur Anzeige von Sammelzuständen. Die
Bedienung erfolgt über vier Taster an der Frontseite.
LED Betrieb
Taste 'Rücksetzen'
LCDAnzeige
Taste 'Up'
LED Alarm
Reset
Status O
-
*
+
Reset
-
+
Taste 'Down'
LED Störung EV*
LED Sammelstörung
Taste 'Rücksetzen EV*'
Abbildung 1: Anzeige- und Bedienelemente
* EV = Energieversorgung
3.5.1 LED-Anzeigen
Die Sammelanzeigen werden durch vier LED an der Frontseite realisiert. Diese werden
jeweils in den Anzeigearten gemäß
Tabelle 1 angesteuert.
Anzeigeart Ansteuerung
aus LED ist dauerhaft aus
blitzt LED wird alle 2 Sekunden für 200 ms angesteuert
blinkt LED ist abwechselnd für 0,5 Sekunden an und für 0,5
Sekunden aus
an LED ist dauerhaft an
Tabelle 1: Anzeigearten der LED
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 23/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Die vier LED realisieren folgende Anzeigen:
LED Farbe Zustand Bedeutung
Betrieb grün
Alarm rot
Sammelstörung gelb
aus Anlage stromlos oder nicht betriebsbereit
an Anlage betriebsbereit
blinkt Anlage in Betrieb, Löschen ist aber blockiert (z.B. Tür
offen)
blitz die Anlage wird rückgesetzt
aus Anlage im Ruhezustand
blitzt ein Melder hat bei programmierter Zweimelderab-
hängigkeit ausgelöst, der andere ist noch in Ruhe
(Voralarm)
blinkt Feueralarm wurde erkannt das Löschen wurde jedoch
nicht ausgelöst (z.B. wegen vorliegender Blockierung)
an das Löschen wurde ausgelöst
aus es liegen keine Störungen (außer ggf. Störungen des
Netzteiles) vor
blinkt in Verbindung mit Betriebs LED aus: Ausfall der
zentralen Steuerung bzw. keine Kommunikation
zwischen zentraler Steuerung und Bedienteil
blinkt in Verbindung mit Betriebs LED an: es liegen
Störungen vor, die eine Löschung bei Anforderung
verhindern
an es liegen Störungen vor, die eine Löschung nicht
verhindern
Störung
Netz-/Ladeteil
(EV)
Achtung!
In die Anzeige der Sammelstörung gehen Störungen des Netz-/Ladeteiles nicht
mit ein. Das bedeutet, dass die LED Sammelstörung nicht angesteuert wird, wenn
nur Störungen des Netz-/Ladeteiles vorliegen. Wenn Störungen des Netz/Ladeteils vorliegen und zusätzlich die LED Sammelstörung in irgendeiner Weise
angesteuert ist, bedeutet dies, dass neben den Störungen des Netz-/Ladeteiles
weitere Störungen vorliegen.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
gelb
aus Netz-/ Ladeteil arbeitet störungsfrei
blinkt Ausfall der Netzstromversorgung
an es liegen Störungen des Netz-/Ladeteiles vor
Tabelle 2: Bedeutung der LED-Anzeigen
ÄI05 09.2010 - Seite 24/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
3.5.2 Tasten
Die Bedienung der Anlage erfolgt über vier Tasten an der Frontseite des Gerätes. Für die
Funktion der Tasten wird unterschieden, ob sich die Anlage im Zustand 'Meldungsanzeige'
(Grundzustand) befindet, oder ob ein Bedienmenü aktiv ist.
Funktion Taste
in der Meldungsanzeige in den Menüs
Up wenn weitere ältere Meldungen
vorliegen, können diese durch
Betätigung dieser Taste abgerufen
werden (Blättern)
vorheriger Menüeintrag
Down wenn weitere jüngere Meldungen
vorliegen, können diese durch
Betätigung dieser Taste abgerufen
werden (Blättern)
Rücksetzen aktuell gespeicherte Meldungen
werden gelöscht
Rücksetzen EV Akkustörungen werden
zurückgenommen (sofern sie nicht
mehr vorliegen)
Tabelle 3: Funktion der Bedientasten
nächster Menüeintrag
Abbruch der gewählten Funktion bzw.
Verlassen der aktuellen Menüebene
(ESC). Wenn ein Untermenü aktiv ist,
kehrt man damit zum Hauptmenü
zurück. Im Hauptmenü bewirkt die
Taste die Rückkehr zur
Meldungsanzeige (Verlassen der
Bedienmenüs).
Aktivieren der gewählten Funktion
bzw. Übernahme der Einstellungen
(Enter). Wird diese Taste im
Hauptmenü bei einem Eintrag, der
auf ein Untermenü verweist betätigt,
wird das Untermenü aktiviert.
Existiert kein Untermenü, erfolgt die
Aktivierung der zugeordneten
Bedienfunktion.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 25/64
DET-AC Plus
K
Aktivlöschsystem
3.5.3 LCD-Anzeige
Die LCD-Anzeige dient der Anzeige der einzelnen aktuell anliegenden Meldungen in
Textformat. Weiterhin wird das LCD benutzt, um eine menügeführte Bedienung der Anlage
zu ermöglichen.
Meldungsanzeige
Grundzustand
Im Grundzustand der Meldungsanzeige wird die zeitlich jüngste aktuell anstehende Meldung
im LCD angezeigt (
Nummer der Meldung
= Anzahl der aktuell
vorliegenden Meldungen
4
Löschung erfolgreich
Abbildung 2).
es liegen weitere ältere
Meldungen vor die mit
der Taste 'Up' abgerufen werden können
Meldungstext
Abbildung 2: Grundzustand der Meldungsanzeige
Liegt aktuell keine Meldung vor, wird im LCD die Meldung gemäß Abbildung 3 angezeigt.
Status O
*
Abbildung 3: Anzeige ohne Meldungen
Als "Lebenszeichen" der Anlage läuft das Zeichen '*' in der untersten Zeile zyklisch von links
nach rechts durchs Bild. Sobald wenigstens eine Meldung vorliegt, wechselt die Anzeige
automatisch in den Grundzustand der Meldungsanzeige.
Durchblättern der Meldungen
Liegt mehr als eine Meldung aktuell vor, können die einzelnen Meldungen mit Hilfe der
Pfeiltasten ('Up' und 'Down') angesehen werden (Durchblättern). In der Meldungsanzeige
erscheint dann ein Symbol welches signalisiert, dass noch weitere jüngere Ereignisse als
das gerade angezeigte vorliegen (
Abbildung 4).
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 26/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Nummer dieser Meldung
es liegen weitere ältere Meldungen
vor die mit der Taste 'Up' abgerufen werden können
3
Meldungstext
Ansteuerung Löschanl.
es liegen weitere jüngere Meldungen
vor die mit der Taste 'Down' abgerufen werden können
Abbildung 4: Durchblättern der Meldungen
Wenn in diesem Zustand für 30 Sekunden keine Eingabe mehr erfolgt wechselt die Anzeige
automatisch in den Grundzustand der Meldungsanzeige (Anzeige der jüngsten Meldung).
Bedienmenüs
Befindet sich das Bedienteil im Zustand 'Meldungsanzeige', erfolgt die Aktivierung der
Bedienmenüs durch gleichzeitige Betätigung beider Pfeiltasten ('Up' und 'Down'). Durch
diese Betätigung wird das Hauptmenü aktiviert und dessen erster Eintrag (Ereignisspeicher)
angezeigt. Das Bedienmenü kann durch Betätigung der Taste 'Reset' verlassen werden,
wenn das Hauptmenü aktiv war. Ein aktiviertes Bedienmenü wird automatisch verlassen,
wenn für 30 Sekunden keine Eingabe mehr erfolgt. Die Anzeige wechselt dann immer in den
Grundzustand der Meldungsanzeige.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 27/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Hauptmenü
Bedienfunktion "Ereignisspeicher einsehen":
vorhergehenderMenü verlassen
Ereignisspeicher
Menüpunkt
Reset
Untermenü "Luftstromabgleich":
Luftstromabgleich
Bedienfunktion "Lampentest":
Lampentest
Untermenü "Versionsabfrage":
Versionsinformation
nächsterFunktion wählen
Menüpunkt
vorhergehenderMenü verlassen
Menüpunkt
nächsterFunktion wählen
Menüpunkt
vorhergehenderMenü verlassen
Menüpunkt
nächsterFunktion wählen
Menüpunkt
vorhergehenderMenü verlassen
Menüpunkt
Reset
Reset
Reset
Reset
Reset
Reset
Bedienfunktion "Akkutausch":
Akkutausch
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
nächsterUntermenü
Menüpunktaktivieren
vorhergehenderMenü verlassen
Menüpunkt
nächsterFunktion wählen
Menüpunkt
ÄI05 09.2010 - Seite 28/64
Reset
Reset
Reset
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Untermenü Luftstromabgleich
Bedienfunktion "Anzeige des aktuellen Luftstrommesswertes":
Anzeige Luftstrom
vorhergehenderzurück zum
UntermenüpunktHauptmenü
Reset
nächsterFunktion wählen
Untermenüpunkt
Reset
Bedienfunktion "automatischer Abgleich der Luftstromüberwachung":
autom. Luftstromabgl.
vorhergehenderzurück zum
UntermenüpunktHauptmenü
nächsterFunktion wählen
Untermenüpunkt
Reset
Reset
Bedienfunktion "manueller Abgleich der Luftstromüberwachung ":
man. Luftstromabgl.
vorhergehenderzurück zum
UntermenüpunktHauptmenü
nächsterFunktion wählen
Untermenüpunkt
Reset
Reset
Bedienfunktion "Einstellen der Integrationszeit für die Luftstromüberwachung":
Filterzeit
vorhergehenderzurück zum
UntermenüpunktHauptmenü
Reset
nächsterFunktion wählen
Untermenüpunkt
Reset
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 29/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Untermenü Versionsinformation
Bedienfunktion "Abfrage der Firmware-Version":
vorhergehenderzurück zum
Firmware-Version
UntermenüpunktHauptmenü
Reset
nächsterFunktion wählen
Untermenüpunkt
Reset
Bedienfunktion "Abfrage der Version der Bedienteilsoftware":
Bedienteil-Version
vorhergehenderzurück zum
UntermenüpunktHauptmenü
nächsterFunktion wählen
Untermenüpunkt
Reset
Reset
Bedienfunktion "Abfrage der BIOS-Version":
BIOS-Version
vorhergehenderzurück zum
UntermenüpunktHauptmenü
nächsterFunktion wählen
Untermenüpunkt
Reset
Reset
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 30/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Beschreibung der Menüfunktionen
Abfrage der Firmwareversion
Firmware-Version
DET AC Plus-CPU SNBT
00.00.00.14
23.03.2007
zurück zumzurück zum
MenüMenü
zurück zumzurück zum
MenüMenü
Es werden folgende Informationen angezeigt: Gerätename, Versionsnummer und Datum der
Versionserstellung.
Abfrage der Version der Bedienteilsoftware
Bedienteil-Version
OneU BT
00.00.00.02
12.02.07
zurück zumzurück zum
MenüMenü
zurück zumzurück zum
MenüMenü
Reset
Reset
Reset
Reset
Es werden folgende Informationen angezeigt: Gerätename, Versionsnummer und Datum der
Versionserstellung.
Abfrage der BIOS-Version
BIOS-Version
01.00.00 (03)
HW: 00400000
zurück zumzurück zum
MenüMenü
zurück zumzurück zum
MenüMenü
Reset
Reset
Es werden folgende Informationen angezeigt: Versionsnummer und Hardwarekennung.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 31/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Ereignisspeicher einsehen
Die Anzeige der Meldungen aus dem Ereignisspeicher ist identisch zur Meldungsanzeige der
Anlage. Um zu signalisieren, dass es sich um eine Anzeige aus dem Speicher handelt, wird
rechts oben der Text 'EMEM' eingeblendet. Anders als in der Meldungsanzeige werden im
Ereignisspeicher auch Meldungen eingetragen, wenn ein Zustand, der zu einer Meldung
führte, wieder aufgehoben wird. Die Darstellung der gehenden Meldung erfolgt entweder mit
einer entsprechend anderen Textmeldung (
Die Nummer der Meldung ist die Nummerierung bezüglich des Anfangs des aktuell
vorliegenden Ereignisspeichers. D.h. das älteste noch im Speicher befindliche Ereignis trägt
die Nummer 1. Ist der Ereignisspeicher voll, wird mit dem nächsten Ereignis das bisher
älteste Ereignis überschrieben. Bei der nächsten Anzeige des Ereignisspeichers trägt damit
das Ereignis welches zuvor die Nummer 2 hatte, jetzt die Nummer 1 (die gespeicherten
Ereignisse rücken nach unten, so dass das neue Ereignis oben angefügt werden kann). Die
Nummerierung im Ereignisspeicher steht in keinem Zusammenhang zu der Nummer, die für
das Ereignis in der Meldungsanzeige angezeigt wurde, als das Ereignis noch aktuell anlag.
In der Anzeige des Ereignisspeichers kann man durch gleichzeitiges Drücken der beiden
Pfeiltasten 'Up' und 'Down' von jedem beliebigen Eintrag zum zeitlich ältesten Ereignis
wechseln. Ebenso führt die Taste 'Reset EV' immer zum zeitlich jüngsten Ereignis. Hält man
beim Blättern die jeweilige Pfeiltaste länger gedrückt, so läuft die Anzeige automatisch weiter
in die gewählte Richtung, solange die Taste gedrückt bleibt.
Anzeige, falls keine Einträge im Ereignisspeicher vorhanden sind
EMEM
- - -
AnzeigeAnzeige
beendenbeenden
Reset
AnzeigeAnzeige
beendenbeenden
Reset
Anzeige des jüngsten Ereignisses
162 EMEM
Ruhe Türkontakt
zur vorhergehen-Anzeige
den Meldungbeenden
ohneohne
FunktionFunktion
Reset
Reset
Mit der Aktivierung dieser Bedienfunktion "Ereignisspeicher einsehen" wird immer die zeitlich
jüngste Meldung angezeigt. Ein Wechsel zu älteren Meldungen ist mit der Pfeiltaste 'Up'
möglich.
Mit dem Symbol
rechts oben im Display wird angezeigt, dass ältere Meldungen vorhanden
sind.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 32/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Anzeige eines Ereignisses innerhalb des Speichers
161 EMEM
Blockierung Türkont.
zur vorhergehen-Anzeige
den Meldungbeenden
Reset
Mit dem Symbol
zur nachfolgen-zur jüngsten
den MeldungMeldung
rechts unten im Display wird angezeigt, dass jüngere Meldungen
Reset
vorhanden sind.
Anzeige des ältesten gespeicherten Ereignisses
1 EMEM
Ansteuerung Löschanl.
ohneAnzeige
Funktionbeenden
zur nachfolgen-zur jüngsten
den MeldungMeldung
Reset
Reset
Anzeige des aktuellen Luftstrommesswertes
(1) (2) (3)
2160 2800 3000
? ?
ohneAnzeige
Funktionbeenden
ohneAnzeige
Funktionbeenden
Reset
Reset
(4)
(1) aktuell eingestellter unterer Grenzwert der Überwachung
(2) aktueller Messwert
(3) aktuell eingestellter oberer Grenzwert der Überwachung
(4) Darstellung des aktuellen Messwertes als Balken
Es werden der aktuell vorliegende Messwert sowie die aktuell eingestellten
Überwachungsschwellen angezeigt. Der Messwert wird zyklisch aktualisiert, so dass seine
Veränderungen angezeigt werden.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 33/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Automatischer Abgleich der Luftstromüberwachung
Ermittelung der aktuellen Werte
Die aktuellen Werte werden ermittelt! Der ange-
21 . . .
(1) (2) (3)
-20% 20%
2160 2800 3000
? ?
(4)
(1) aktuell eingestellter unterer Grenzwert der Überwachung
(2) aktueller Messwert
(3) aktuell eingestellter oberer Grenzwert der Überwachung
(4) Darstellung des aktuellen Messwertes als Balken
Der aktuelle Messwert wird gemittelt und daraus werden entsprechend der gewählten Breite
des Überwachungsfensters (±10 %, ±20 % oder ±40 %) die zugehörigen Schwellen
berechnet.
Damit die ermittelten Werte wirksam werden, müssen sie übernommen werden (Taste
Rücksetzen EV).
zeigte Wert zählt bis 64 hoch (Fortschrittsanzeige).
In dieser Phase ist keine Bedienung möglich.
Bitte warten Sie auf den Abschluss dieser Phase.
Manueller Abgleich der Luftstromüberwachung
Ermittelung der aktuellen Werte
Die aktuellen Werte werden ermittelt! Der ange-
21 . . .
zeigte Wert zählt bis 64 hoch (Fortschrittsanzeige).
In dieser Phase ist keine Bedienung möglich.
Bitte warte Sie auf den Abschluss dieser Phase.
(1) (2) (3)
-20% 20%
2160 2800 3000
? ?
Überwachungsbe-Funktion
reich nach obenabbrechen
Überwachungsbe-aktuellen Wert
reich nach untenübernehmen
(4)
(1) aktuell eingestellter unterer Grenzwert der Überwachung
(2) aktueller Messwert
(3) aktuell eingestellter oberer Grenzwert der Überwachung
(4) Darstellung des aktuellen Messwertes als Balken
Reset
Reset
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 34/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Der eingestellte Überwachungsbereich wird als ganzes verschoben (untere und obere
Schwelle simultan). Wenn die Breite des aktuell eingestellten Überwachungsbereiches (hier
±20 %) verändert werden soll, muss zuvor ein automatischer Abgleich durchgeführt werden!
Damit die eingestellten Werte wirksam werden, müssen sie übernommen werden
(Taste Rücksetzen EV).
Einstellen der Integrationszeit für die Luftstromüberwachung (Filterzeit)
5s
FilterzeitFunktion
erhöhenabbrechen
Filterzeitaktuellen Wert
verkleinernübernehmen
Wird eine Pfeiltaste länger als 3 Sekunden gedrückt gehalten, läuft der Wert automatisch
nach oben bzw. unten. Auf Grund der Kommunikationsart zwischen Hauptprozessor und
Bedienteil gibt es eine geringe Verzögerung zwischen Tastenbetätigung und
Anlagenreaktion. Dies führt dazu, dass bei Loslassen einer zuvor dauerhaft gedrückten
Taste, der Wert noch um ca. 2 weiter erhöht bzw. verringert wird. Erst dann ist die
Automatikfunktion deaktiviert.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten ▲ und ▼ wird der Wert auf 0 gesetzt.
Damit der eingestellte Werte wirksam wird, muss er übernommen werden (Taste
Rücksetzen EV).
Lampentest
Alle Segmente des LCD werden schwarz angesteuert und alle LEDs werden dauerhaft
eingeschaltet.
Reset
Reset
TestanzeigeTestanzeige
beendenbeenden
TestanzeigeTestanzeige
beendenbeenden
Reset
Reset
Der Lampentest wird verlassen, wenn irgendeine Taste betätigt wird. Erfolgt für länger als 5
Sekunden keine Tastenbetätigung, wird der Lampentest automatisch verlassen.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 35/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Akkutausch
Die Betriebszeit der Akkumulatoren wird durch die Anlage überwacht. Überschreitet sie die
maximal zulässige Zeit, erfolgt eine entsprechende Meldungsanzeige im Display und die
Anlage geht in den Störungsmode. Um diese Überwachung nach einem Akkutausch
zurückzusetzen, muss die Funktion Akkutausch aufgerufen werden. Da die Anlage den
Tausch der Akkumulatoren nicht automatisch erkennen kann, muss die Funktion auch dann
aufgerufen werden, wenn der Akkutausch erfolgt, bevor die Störungsanzeige erscheint.
Anderenfalls wird der Betriebsstundenzähler für die Akkumulatoren nicht zurückgesetzt und
die Störungsmeldung käme vor Ablauf der zulässigen Betriebszeit.
Nach Start der Funktion erfolgt die Abfrage:
ja
Wurden die Akku's
getauscht ?
nein
TauschFunktion
bestätigenabbrechen
FunktionFunktion
abbrechenabbrechen
Wird diese Frage mit ja beantwortet, muss das Rücksetzen des Betriebsstundenzählers im
nachfolgenden Dialog bestätigt werden:
Reset
Reset
Akkutausch bitte mit
Rücksetzen EV
bestätigen !
FunktionFunktion
abbrechenabbrechen
FunktionFunktion
abbrechenausführen
Reset
Reset
Wenn die Funktion ausgeführt wurde kommt folgende Bestätigungsmeldung
Akkutausch wurde
gespeichert .
zurück zumzurück zum
MenüMenü
zurück zumzurück zum
MenüMenü
Reset
Reset
Nach dieser Meldung ist der Betriebsstundenzähler der Akkumulatoren zurückgesetzt, so
dass die gesamte maximale Betriebszeit wieder zur Verfügung steht. Eine ggf. zuvor
angezeigte Störungsmeldung mit der Aufforderung zum Akkutausch wird danach
zurückgenommen.
Wenn die Funktion an irgend einer Stelle abgebrochen wird, erfolgt ein Warnhinweis:
Akkutausch wurde
nicht bestätigt !
zurück zumzurück zum
MenüMenü
zurück zumzurück zum
MenüMenü
Reset
Reset
Wenn diese Meldung angezeigt wird, wurde der Betriebsstundenzähler der Akkumulatoren
nicht zurückgesetzt, er läuft vom letzten Stand weiter. Eine ggf. zuvor angezeigte
Störungsmeldung mit der Aufforderung zum Akkutausch wird nicht zurückgenommen.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 36/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Filterzeit Tanküberwachung
Der Hauptmenüpunkt „Filterzeit Tanküberwachung“ befindet sich nach dem Punkt
„Akkutausch“.
Ist dieser Wert auf 0, so wird die Schwundmeldung unverzögert sofort gemeldet. Ist er auf 1
oder höher, so gibt diese Zahl die Minuten an, die die Schwundmeldung ohne Unterbrechung
anstehen muss, bevor sie als Meldung auf dem Display angezeigt wird.
Bedienfunktion "Akkutausch":
vorhergehenderMenü verlassen
Akkutausch
Menüpunkt
nächsterFunktion wählen
Menüpunkt
Bedienfunktion "Filterzeit Tanküberwachung":
vorhergehenderMenü verlassen
Filterzeit
Tanküberwachung
Menüpunkt
nächsterFunktion wählen
Menüpunkt
Reset
Reset
Reset
Reset
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 37/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Betriebsstundenzähler
Neben der Überwachung der Betriebsstunden der Akkumulatoren überwacht die Anlage
ebenso die Betriebszeit seit der letzten Wartung. Überschreitet diese den maximalen
Wartungsabstand, wird eine Störungsmeldung generiert (Anzeige LED „Sammelstörung“ und
Ansteuerung Relais „Sammelstörung“).
Zum Rücksetzen dieser Meldung muss ein Errichterreset erfolgen. Dazu muss das Gehäuse
des Geräts geöffnet werden. Auf der CPU-Platine ist die Taste 'Reset' für länger als 3
Sekunden zu betätigen. Danach ist die Störungsmeldung zum Wartungsintervall
ausgetragen und der Betriebsstundenzähler der Anlage zurückgesetzt. Auf die Überwachung
der Betriebszeit der Akkumulatoren hat dieses Rücksetzen keinen Einfluss.
3.5.4 LCD Anzeige - Liste der angezeigten Meldungen
Für die folgenden Zustände werden Meldungen auf dem LCD-Display angezeigt:
Anzeigetext Bedeutung Anzeigetext
Akku nicht voll Die Notstromakkus sind noch nicht voll geladen
Feuer Beide Sensoren haben Feueralarm ausgelöst bzw. der eine hat
Auslösung Handalarm Ein extern angeschlossener Handmelder wurde ausgelöst.
Achtung!
Sowohl der Betriebsstundenzähler für das Wartungsintervall als auch der
Betriebsstundenzähler für die Akkumulatoren basiert auf der eingebauten
Echtzeituhr. Ein Verstellen dieser Uhr (Bedienmenü Datum / Uhrzeit) wird sich
damit auf die Überwachung der Betriebszeiten auswirken!
(max. 4 Stunden warten)
Feueralarm ausgelöst und der andere Störung gemeldet ohne
die Löschung ausgelöst zu haben.
Störung Handmelder Ein extern angeschlossener Handmelder ist defekt oder die
Leitung dorthin gestört.
Voralarm Der erste Sensor hat brandtypische Partikel im angesaugten
Luftstrom erkannt.
Brandalarm Melder 1 Der erste Sensor hat brandtypische Partikel im angesaugten
Luftstrom erkannt.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 38/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Anzeigetext Bedeutung Anzeigetext
Brandalarm Melder 2
Löschanlage blockiert Eine Schranktür ist geöffnet und der Türkontakt zur
Störung Türkontakt Ein angeschlossener Türkontaktschalter ist defekt oder die
Netzausfall Die Netzspannung fehlt oder das Netzteil ist defekt
Störung Akku Einer oder beide Akkumulatoren fehlen, sind nicht
Störung Akkuladung Die Akkuladekreis arbeitet nicht korrekt
Der zweite Sensor hat brandtypische Partikel im angesaugten
Luftstrom erkannt
Unterdrückung des Löschvorgangs ist aktiviert, die Löschanlage
kann nicht ausgelöst werden oder Der Abschlusswiderstand am
Türkontakt fehlt
Leitung dorthin gestört.
angeschlossen, die Akkumulatoren wurden tiefentladen oder
werden nicht geladen
Störung Luftstrom,
Druck zu hoch
Störung Luftstrom,
Druck zu niedrig
Störung Melder 1 Sensor 1 fehlt, ist nicht kontaktiert oder defekt
Störung Melder 2 Sensor 2 fehlt, ist nicht kontaktiert oder defekt
Stör[ung] Löschausgang Die elektrische Auslöseeinrichtung kann nicht angesteuert
Löschmittelschwund Die Löschmittelmenge hat sich durch Schwund verringert
Störung Löschmittelüberwachung
Wartung durchführen Nach ca. 2 Jahren ist eine Wartung des Gerätes erforderlich.
Batterie erneuern Akkulebensdauer von 2 Jahren ist überschritten.
Ansteuerung Löschanlage Löschtank wurde angesteuert
Verschmutzung, Verstopfung des Ansaugrohres oder einzelner
Öffnungen
Bruch oder auseinandergezogene Verbindung des
Ansaugrohres
Veränderung der Umgebungsbedingungen (veränderte
Strömungsgeschwindigkeiten einer Klimaanlage, geöffnete oder
geschlossene Türen des 19“ Schranks, usw.)
werden oder Der Blockierungsschalter ist betätigt
Die Füllstandsüberwachung ist defekt
Servicetechniker anfordern.
Servicetechniker anfordern.
Tank voll Löschtank wurde angesteuert aber Füllstandsanzeige meldet
keinen Löschmittelverlust
Tank leer Löschtank wurde angesteuert und Füllstandsanzeige meldet
Löschmittelverlust
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 39/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Anzeigetext Bedeutung Anzeigetext
Akkuausfall Unterschreiten der Entladeschlussspannung
Ausfall Akkuladung Akkus lassen sich nicht mehr laden
Neustart Gerät hat während des Normalbetriebes einen Neustart
durchgeführt
Kaltstart Resettaste des Prozessorboards wurde betätigt
Status OK Gerät befindet sich im ordnungsgemäßen Betriebszustand
4. Verhalten im Brandfall
Achtung!
Diese Information ersetzt in keiner Weise das örtlich vorgeschriebene Verhalten im
Brandfall, sondern dient als zusätzliche Information zum Verhalten bei
Alarmen/Bränden bzw. Auslösen der Löschanlage in einem mit einem DET-AC
Plus Aktivlöschsystem geschützten Schrank!
Maßnahmen bei Alarm in einem mit einem DET-AC Plus Aktivlöschsystem geschützten
Schrank:
Schranktüren auf jeden Fall während der Haltezeit (10 Minuten) geschlossen halten.
Beim Absinken der löschwirksamen Konzentration durch Belüften kann es zum
Wiederaufflammen durch ggf. noch bestehende Zündquellen kommen.
Die Energieversorgung aller im Schrank befindlichen Verbraucher abstellen.
Wenn kein Brand bzw. Rauch erkennbar ist, kann der Schrank unter Bereitstellung von
Löschhilfen (z.B. Kohlendioxid Feuerlöscher) durchlüftet werden.
Auslösung des DET-AC Plus Aktivlöschsystems
Das Auslösen des DET-AC Plus Aktivlöschsystem erfolgt unmittelbar nach dem Feueralarm.
Ein Feueralarm wird durch das Ansprechen beider automatischen Brandmelder bzw.
Betätigung der Handauslösung ausgelöst.
Wenn die Löschanlage manuell über die Handauslösung ausgelöst wird, erfolgt die
Auslösung sofort ohne Zeitverzug.
Achtung!
Das Verweilen in mit dem Löschmittel Novec™ 1230 gefluteten Räumen ist zwar
unbedenklich sollte aber vermieden werden, denn bei Verrauchung besteht
Lebensgefahr durch toxische Verbrennungsprodukte.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 40/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
5. Kontrolle, Service, Wartung und Instandhaltung, Instandsetzung
nach Auslösung
Der Betreiber führt die regelmäßigen Sichtkontrollen am Gerät selbst durch.
Die Wartung und Instandhaltung des Gerätes wird vom Rittal Service oder von einer durch
Rittal autorisierten Fachfirma durchgeführt.
Unter der für die Wartung sowie für Störungsbehebung autorisierten Fachfirma ist ein
Unternehmen zu verstehen, dessen Mitarbeiter von Rittal auf das DET-AC Plus
Aktivlöschsystem geschult wurden. Im Regelfall ist dies ein Mitarbeiter der Errichterfirma,
oder ein speziell geschulter Mitarbeiter des Betreibers bzw. einer von ihm beauftragten
Fachfirma.
Bei unsachgemäßer Handhabung und mangelhaften oder fehlenden regelmäßigen
Kontrollen und Wartungen übernimmt Rittal keinerlei Haftung.
5.1 Regelmäßige Kontrollen durch den Betreiber
Tägliche Kontrolle (Betreiber)
Das DET-AC Plus Aktivlöschsystem muss sich im ungestörten Zustand befinden.
(Betriebszustand ohne Störung oder Alarm: Die grüne Betriebs LED leuchtet, keine gelbe
Störungs LED leuchtet oder blinkt)
Vorliegende Störungen sind aufzuzeichnen und die Behebung ist zu veranlassen
Tägliche Kontrollen können entfallen, wenn sichergestellt ist, dass evtl. Störungen an
anderer Stelle sicher erkannt werden können.
Monatliche Kontrolle (Betreiber)
Ansaugrohr und Düse dürfen keinerlei äußerliche Beschädigungen haben und die Düse
muss frei von Schmutz und Sprühbehinderungen sein
Ansaugrohrverbindungen dürfen nicht unterbrochen sein
Luftstrom anzeigen lassen und mit dem Wert aus dem Inbetriebnahmeprotokoll vergleichen,
um ggf. Verschmutzungen festzustellen. Die max. Abweichung zum Sollwert darf 10 %
betragen.
Vierteljährliche Kontrolle (Betreiber)
Hierbei sollten zusätzlich bauliche Änderungen (besonders bezogen auf die
Schrankdichtheit: die Luftaustauschrate des zu schützenden Schaltschranksystems darf
dabei nicht größer als 10 % innerhalb von 20 min. sein) oder Nutzungsänderungen
hinterfragt werden und das Gerät auf ordnungsgemäße Funktion der Alarm-, Stör- und
Steuerfunktionen geprüft werden.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 41/64
DET-AC Plus
p
Aktivlöschsystem
5.2 Prüfungen, Wartung und Instandhaltung
Achtung!
Während der Wartungsarbeiten am Gerät kann / soll Alarm ausgelöst werden! Es
ist darauf zu achten, dass nachgeschaltete Steuerungen (z.B. Weitermeldung oder
Abschaltung) vorher abgeschaltet/überbrückt wurden!
Halbjährliche Wartung (Rittal bzw. Fachfirma)
Sichtkontrolle, kompl. Wartung (z.B. Ansaugrohr und Löschdüse prüfen ggf. reinigen,
Deckeldichtung prüfen, Filter für Luftstromsensor ggf. ersetzen, Luftstromabgleich prüfen ggf.
einstellen) und Funktionsprüfung.
Der Vergangenheitsspeicher muss auf Störungen überprüft werden (siehe Kap. 3.5.3
„Ereignisspeicher einsehen“).
2-jährliche Wartung (Rittal bzw. Fachfirma)
Mindestens alle zwei Jahre muss das DET-AC Plus Aktivlöschsystem vom Rittal Service
oder von einer durch Rittal autorisierten Fachfirma gewartet werden. In Zuge dieser Wartung
wird die Anlage komplett überprüft und ggf. wieder in den Sollzustand gebracht. Bei
Nichteinhaltung dieser Intervalle kann es zu Störungen bzw. Täuschungsalarmen und darauf
folgenden Fehllöschungen kommen.
Bei der Wartung des DET-AC Plus muss das Gesamtgewicht protokolliert werden.
Nach 2 Jahren, z.B. im Rahmen der zweiten 2-jährlichen Wartung, müssen die Akkus für die
Notstromversorgung erneuert werden.
Für die im DET-AC Plus integrierten Meldereinsätze wird bei Einsatz in trockenen Bereichen,
frei von Stäuben und korrosiven Atmosphären eine Gesamtlebensdauer von 10 Jahren
empfohlen. Regelmäßige Inspektionen, Wartungen, ggf. Reinigung und Kalibrierung werden
hierbei vorausgesetzt.
Im Einzelfall können, je nach Umgebungsbedingungen oder Sensortyp, kürzere
Austauschzeiten erforderlich sein.
Achtung!
Vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten muss der Blockierschalter sämtlicher
im System vernetzter Geräte auf „blocked“ gestellt sein!
Achtung!
Störungsanzeige für Batteriekapazität: Die Störungsanzeige der verfügbaren
Batteriekapazität spricht bei einer Restkapazität von unter ca. 70 % an. Bei einem
Batterietausch oder bei einer Erstinbetriebnahme kann es dazu kommen, dass die
Meldung "Batterie nicht voll" erscheint. Diese Anzeige verschwindet erst, wenn die
Batterieka
azität >70 % erreicht ist.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 42/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
5.3 Transporthinweise
Beim Transport des Geräts mit Löschmittelbehälter und Treibgaspatrone müssen besondere,
nachfolgend aufgeführte Bestimmungen berücksichtigt werden.
Besondere Transporthinweise für Landtransport - ADR
UN 3363 GEFÄHRLICHE GÜTER IN GERÄTEN, Klasse 9,
unterliegt nicht den Vorschriften des ADR
Besondere Transporthinweise für Seetransport - IMDG - Code
UN 3363 DANGEROUS GOODS IN APPARATUS, class 9
Besondere Transporthinweise für Lufttransport - IATA DGR
UN 3363 DANGEROUS GOODS IN APPARATUS, class 9,
Packing instructions 916
Die Sicherheitsdatenblätter für dieses Gerät und für Novec™ 1230 von 3M™ sind zu
beachten, diese liegen dem Gerät bei Auslieferung bei.
Verpackung
Heben Sie die Versandverpackung dieses Geräts unbedingt auf. Der Versand des Geräts für
Wartung oder Reparatur darf nur in der speziellen Original-Versandverpackung oder einer
gleichwertigen Verpackung erfolgen.
Daten der Original-Versandverpackung
Maße B x H x T 865 x 660 x 190 mm
Gewicht ca. 6,9 kg
Achtung!
Vor dem Rücktransport des kompletten Geräts oder auch nur des Tanks muss der
Aktivierungsschalter auf Blockierung gestellt werden. Wird das komplette Gerät
transportiert, müssen die Akkus abgeschaltet werden.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 43/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
6. Technische Daten
Gehäuse-Maße
Material Gehäuse
Gewicht
Nennspannung
Maximale
Leistungsaufnahme
Nenn-Leistungsaufnahme
Notstromversorgung
Umgebungstemperatur
Luftfeuchte
Schutzart
Anschlüsse
Anzeigen
Sensorik
(2 verschiedene
Streulichtsensoren für 2
Alarmschwellen)
19“, 1HE, 640 mm tief
Stahlblech
ca. 15,5 kg inkl. Löschmittel und Treibgaspatrone
100/240V AC, 50/60Hz
bei 230 V = 132 VA
bei 115 V = 264 VA
bei 230 V = 100 VA
bei 115 V = 200 VA
ca. 4 h
+10 °C bis +35 °C (Betrieb),
-20 °C bis +65 °C (Lagerung ohne Batterien)
-15°C bis +40°C (Lagerung Batterien))
bis 96 %, nicht kondensierend
IP 20
24 V -3/+5 V Nennspannung / 0,5A, ohmsche Last
1 LCD mit Klartextanzeige der Zustandsmeldungen
1 LED grün „Betrieb“
1 LED rot „Alarm“
1 LED gelb „Sammelstörung“
1 LED gelb „Störung Netz-/Ladeteil“
optischer Rauchmelder
optischer Rauchmelder HS
klebefreies Stecksystem, schwarz
(Außendurchmesser: 22 mm, Innendurchmesser: 18 mm)
min. 4 Ansaugbohrungen, Durchmesser: 3 mm
ca. +/-10 % Volumenstrom
max. 3,0 m
schützenden Schaltschranksystems darf dabei nicht größer als 10 %
innerhalb von 20 min. sein)
Anschluss für Handauslösung
Anschluss für Türkontakt
Busanschluss für Systemvernetzung Rittal CMC
Anschluss für externe Signalgeräte
elektrischer Teil erfüllt UL-Anforderungen
CE-Konformität der Löscheinheit gemäß EG-Richtlinie 97/23/EG
Material: Aluminium
Leervolumen: ca. 2,0 Liter
Inhalt: ca. 1,8 Liter Novec™ 1230
• Löschmittelaustrag durch Druckaufladung über Treibgas-Patrone
(bei dichten Schränken: die Luftaustauschrate des zu
(RJ12 Stecker)
integrierte Auslöseeinheit
(Anzeige von > 15 % Schwund)
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 44/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
7. Anhang
7.1 Installations- und Prüfprotokoll
Datum der Inbetriebnahme / Inbetriebnehmer: _________________________________
Seriennummer des Geräts: _________________________________
7.1.1 Vorgehen zur Inbetriebnahme nach erfolgter Installation gemäß Kap. 3.2.2
• Anschluss des Türkontaktes inkl. der Widerstandsbeschaltung
• Aufruf des „Luftstromabgleichs“ (das Ansaugrohr muss zu diesem Zeitpunkt
angeschlossen sein):
- Gleichzeitiges Drücken der Tasten „up“ und „down“
- Es erscheint im Menü die Überschrift „Ereignisspeicher“
- Einmaliges Drücken der Taste „down“, der Menüpunkt „Luftstromabgleich“ erscheint
- Bestätigen mit der Taste „Rücksetzen EV“
- Es erscheint der Untermenüpunkt „Anzeige Luftstrom“
- Einmal die Taste „down“ betätigen
- Es erscheint der Untermenüpunkt „aut. Luftstromabgleich“
• Auswahl des Untermenüpunktes „automatischer Luftstromabgleich“ (siehe Kapitel 3.5.3,
Thema „Untermenü Luftstromabgleich“)
• Wahl der Funktion über die untere Reset Taste (Taste „Rücksetzen EV“)
• Sofortiges Schließen der Tür. Warten bis der Zähler hochgezählt hat und der Luftstrom
angezeigt wird
• Es werden jetzt die untere Grenze, die obere Grenze und der aktuelle Luftstrom
angezeigt.
• Eintragen der aktuellen Werte in untenstehende Tabelle (die entsprechende eingestellte
Toleranz ist anzukreuzen) und mit Betätigung der Taste „Rücksetzen EV“ bestätigen.
(Einstellung bei Auslieferung ist +/- 40 %)
Untere Grenze Aktueller Wert Obere Grenze
Als zulässige Abweichung sollte zuerst 10 % eingestellt werden, da bei dieser Einstellung
frühestmöglich eine Verschmutzung der Ansauglöcher erkannt werden kann. Sollten
aufgrund der Strömungsverhältnisse häufige Störungsmeldungen des Luftstroms
vorkommen, kann die Toleranz auf 20 bzw. 40 % erhöht werden.
40 % 20 % 10 %
Toleranz
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 45/64
DET-AC Plus
t
t
t
t
V
t
t
r
t
t
Aktivlöschsystem
7.1.2 Überprüfung der Alarmfunktion
Das Gerät ist bei geschlossener Tür jetzt betriebsbereit: Es leuchtet die grüne LED und im
Display steht „Status OK“. Falls dies nicht der Fall ist, ist die Taste „Rücksetzen“ zu
betätigen. Die grüne LED blinkt dann zweimal und noch anstehende Meldungen werden
zurückgesetzt.
• Öffnen der Tür: Es erscheint die Meldung
„Löschanlage blockiert“ und die grüne LED
blinkt.
Lösc hanlage bl ockier
*
• Abziehen des Türkontaktsteckers an der Rückseite des Gerätes. Durch diese Maßnahme
wird der Türschalter außer Funktion gesetzt. Es erscheint jetzt zusätzlich die Meldung
„Störung Türkontakt“ im Display.
• Das System ist über den Blockierungsschalter auf der Rückseite des
Systems auf off zu schalten. Hiermit wird der Auslösemechanismus für die
Patrone deaktiviert.
• Auslösen des Geräts mittels Prüfgas am letzten Loch des Ansaugrohres (ca. 2 Sekunden
direkt in das Ansaugloch sprühen)
• Das Gerät meldet jetzt die aktuellsten anstehenden
Meldungen
⇒ „Brandalarm Melder 1“, „Voralarm“,
⇒ „Brandalarm Melder 2“,
⇒ „Feuer“ und die rote LED blinkt
⇒ Tank voll
• Zurücksetzen des Alarms nach frühestens 2 Minuten
(damit das Prüfgas komplett aus der Messkammer
abgesogen ist) mit der Taste „Rücksetzen“: Die rote
LED geht aus und die Alarmmeldungen im Display
verschwinden.
Bra ndala rm Me lder 1 *
oralarm
*
Bra ndala rm Me lder 2 *
Feue
*
Löschanlage ausgelöst*
Tank voll*
Die Meldung Tank voll wird generiert, da kein Löschmittel aus dem Tank entwichen ist
(Testauslösung)
Rese
-
-
+
Reset
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
Rese
Reset
Rese
Reset
Rese
Reset
Rese
Reset
Rese
Reset
Rese
Reset
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
-
+
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 46/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
7.1.3 Vorgehen beim Anschluss von Handmeldern
Werden keine Handmelder angeschlossen, wird dieser Punkt ausgelassen.
• Den Handmelder gemäß Kap. 2.4.2 an Handalarm Ausgang 10 anschließen (siehe
Kapitel 2.4)
• Die beim Anschluss aufgelaufene Störmeldung mit der Taste „Rücksetzen“ zurücksetzen
• Auslösen des Handmelders, es muss jetzt die rote LED blinken und im Display
„Auslösung Handalarm“ und „Feuer“ angezeigt werden.
• Den Handmelder zurücksetzen und die Taste „Rücksetzen“ betätigen
7.1.4 Test der Luftstromüberwachung
• Abkleben von 2 Löchern mittels Isolierband, es muss jetzt die Meldung „Störung
Luftstrom Druck zu niedrig“ im Display angezeigt werden
• Das Isolierband wieder von den Löchern entfernen und die Taste „Rücksetzen“ betätigen:
Die Meldung „Störung Luftstrom, Druck zu niedrig“ wird nicht mehr angezeigt.
7.1.5 System wieder aktivieren
• Es darf jetzt keine Meldung „Feuer „mehr im Display angezeigt werden und die rote LED
muss aus sein.
• Aufstecken des zuvor entfernten Türkontaktsteckers. Drücken der Taste „Rücksetzen“
und schließen der Tür. Der DET-AC Plus muss jetzt wieder „Status OK“ im Display
anzeigen und die grüne LED muss dauerhaft leuchten.
Achtung!
Damit ist die Blockierung der Löschanlage aufgehoben. Eine Ansteuerung der
Löschanlage erfolgt somit auch bei geöffneter Tür. Eine Prüfung der Anlage darf
nur erfolgen, wenn auf dem Display nicht die Meldung „Störung Türkontakt“
vorhanden ist.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 47/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Checkliste Einbau
Das Abhaken dieser Checkliste hilft beim Einbau Fehler zu vermeiden.
Das Gerät wurde horizontal eingebaut (mit Wasserwaage überprüft)
Die korrekte Zahl der Ansauglöcher pro Serverschrank ist vorhanden, siehe
Kapitel 3.2.3 „Installationshinweise Ansaugrohr“)
Die Ansaugrohre sind korrekt (bis zum Anschlag) zusammengesteckt
(Kontrolle: Rohre lassen sich nicht auseinander ziehen)
Die Ansauglöcher sind in Luftstromrichtung ausgerichtet
Ansauglöcher sind frei (sauber und nicht von Kabelbäumen verdeckt)
Der am Gerät angezeigte Luftstrom ist größer 200 und kleiner 2000
Der Netzstecker ist angeschlossen
Der Netzstecker sitzt fest im Kaltgerätestecker
Die Batterien sind angeschlossen
Die Löschdüse ist frei von Kabelbäumen und anderen Behinderungen
Bei Verwendung des RJ12-Steckers für die Türkontaktüberwachung wurde der
Abschlusswiderstand am Schraubklemmenanschluss „Eingang Türschalter“
entfernt.
Das Display zeigt bei geöffneter Tür (bei mehreren Serverschränken reicht eine
offene Tür) „Löschanlage blockiert“ an und die grüne LED blinkt.
Die Türschalter inkl. der Magnete sind sicher und fest montiert.
Der Aktivierungsschalter des Löschteils ist auf „on“ gestellt
(Gerät ist entsichert und betriebsbereit)
Beide Melderköpfe des Geräts haben bei der Testauslösung gemäß
Inbetriebnahmeanweisung „Voralarm“ und „Feuer“ gemeldet.
Achtung! Test nur bei geöffneter Tür vornehmen, wenn auf dem Display
„Löschanlage blockiert“ steht.
Das Gerät hat beim Schließen von 2 Ansauglöchern „Druck zu niedrig“ angezeigt
Das Gerät läuft auf Notstromversorgung weiter, wenn die Netzversorgung
abgetrennt ist
Die Frontplatte ist mit 2 bzw. 4 Schrauben fest mit dem Serverschrank verbunden
Das Display zeigt bei geschlossener Tür „Status OK“ an, es wandert auf dem
Display ein Stern von links nach rechts und nur die grüne LED leuchtet ständig
Name: Datum:
Anlage übergeben an:
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 48/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Checkliste Einbau
Das Abhaken dieser Checkliste hilft beim Einbau Fehler zu vermeiden.
Das Gerät wurde horizontal eingebaut (mit Wasserwaage überprüft)
Die korrekte Zahl der Ansauglöcher pro Serverschrank ist vorhanden, siehe
Kapitel 3.2.3 „Installationshinweise Ansaugrohr“)
Die Ansaugrohre sind korrekt (bis zum Anschlag) zusammengesteckt
(Kontrolle: Rohre lassen sich nicht auseinander ziehen)
Die Ansauglöcher sind in Luftstromrichtung ausgerichtet
Ansauglöcher sind frei (sauber und nicht von Kabelbäumen verdeckt)
Der am Gerät angezeigte Luftstrom ist größer 200 und kleiner 2000
Der Netzstecker ist angeschlossen
Der Netzstecker sitzt fest im Kaltgerätestecker
Die Batterien sind angeschlossen
Die Löschdüse ist frei von Kabelbäumen und anderen Behinderungen
Bei Verwendung des RJ12-Steckers für die Türkontaktüberwachung wurde der
Abschlusswiderstand am Schraubklemmenanschluss „Eingang Türschalter“
entfernt.
Das Display zeigt bei geöffneter Tür (bei mehreren Serverschränken reicht eine
offene Tür) „Löschanlage blockiert“ an und die grüne LED blinkt.
Die Türschalter inkl. der Magnete sind sicher und fest montiert.
Der Aktivierungsschalter des Löschteils ist auf „on“ gestellt
(Gerät ist entsichert und betriebsbereit)
Beide Melderköpfe des Geräts haben bei der Testauslösung gemäß
Inbetriebnahmeanweisung „Voralarm“ und „Feuer“ gemeldet.
Achtung! Test nur bei geöffneter Tür vornehmen, wenn auf dem Display
„Löschanlage blockiert“ steht.
Das Gerät hat beim Schließen von 2 Ansauglöchern „Druck zu niedrig“ angezeigt
Das Gerät läuft auf Notstromversorgung weiter, wenn die Netzversorgung
abgetrennt ist
Die Frontplatte ist mit 2 bzw. 4 Schrauben fest mit dem Serverschrank verbunden
Das Display zeigt bei geschlossener Tür „Status OK“ an, es wandert auf dem
Display ein Stern von links nach rechts und nur die grüne LED leuchtet ständig
Name: Datum:
Anlage übergeben an:
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 49/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Checkliste Einbau
Das Abhaken dieser Checkliste hilft beim Einbau Fehler zu vermeiden.
Das Gerät wurde horizontal eingebaut (mit Wasserwaage überprüft)
Die korrekte Zahl der Ansauglöcher pro Serverschrank ist vorhanden, siehe
Kapitel 3.2.3 „Installationshinweise Ansaugrohr“)
Die Ansaugrohre sind korrekt (bis zum Anschlag) zusammengesteckt
(Kontrolle: Rohre lassen sich nicht auseinander ziehen)
Die Ansauglöcher sind in Luftstromrichtung ausgerichtet
Ansauglöcher sind frei (sauber und nicht von Kabelbäumen verdeckt)
Der am Gerät angezeigte Luftstrom ist größer 200 und kleiner 2000
Der Netzstecker ist angeschlossen
Der Netzstecker sitzt fest im Kaltgerätestecker
Die Batterien sind angeschlossen
Die Löschdüse ist frei von Kabelbäumen und anderen Behinderungen
Bei Verwendung des RJ12-Steckers für die Türkontaktüberwachung wurde der
Abschlusswiderstand am Schraubklemmenanschluss „Eingang Türschalter“
entfernt.
Das Display zeigt bei geöffneter Tür (bei mehreren Serverschränken reicht eine
offene Tür) „Löschanlage blockiert“ an und die grüne LED blinkt.
Die Türschalter inkl. der Magnete sind sicher und fest montiert.
Der Aktivierungsschalter des Löschteils ist auf „on“ gestellt
(Gerät ist entsichert und betriebsbereit)
Beide Melderköpfe des Geräts haben bei der Testauslösung gemäß
Inbetriebnahmeanweisung „Voralarm“ und „Feuer“ gemeldet.
Achtung! Test nur bei geöffneter Tür vornehmen, wenn auf dem Display
„Löschanlage blockiert“ steht.
Das Gerät hat beim Schließen von 2 Ansauglöchern „Druck zu niedrig“ angezeigt
Das Gerät läuft auf Notstromversorgung weiter, wenn die Netzversorgung
abgetrennt ist
Die Frontplatte ist mit 2 bzw. 4 Schrauben fest mit dem Serverschrank verbunden
Das Display zeigt bei geschlossener Tür „Status OK“ an, es wandert auf dem
Display ein Stern von links nach rechts und nur die grüne LED leuchtet ständig
Name: Datum:
Anlage übergeben an:
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 50/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Checkliste Einbau
Das Abhaken dieser Checkliste hilft beim Einbau Fehler zu vermeiden.
Das Gerät wurde horizontal eingebaut (mit Wasserwaage überprüft)
Die korrekte Zahl der Ansauglöcher pro Serverschrank ist vorhanden, siehe
Kapitel 3.2.3 „Installationshinweise Ansaugrohr“)
Die Ansaugrohre sind korrekt (bis zum Anschlag) zusammengesteckt
(Kontrolle: Rohre lassen sich nicht auseinander ziehen)
Die Ansauglöcher sind in Luftstromrichtung ausgerichtet
Ansauglöcher sind frei (sauber und nicht von Kabelbäumen verdeckt)
Der am Gerät angezeigte Luftstrom ist größer 200 und kleiner 2000
Der Netzstecker ist angeschlossen
Der Netzstecker sitzt fest im Kaltgerätestecker
Die Batterien sind angeschlossen
Die Löschdüse ist frei von Kabelbäumen und anderen Behinderungen
Bei Verwendung des RJ12-Steckers für die Türkontaktüberwachung wurde der
Abschlusswiderstand am Schraubklemmenanschluss „Eingang Türschalter“
entfernt.
Das Display zeigt bei geöffneter Tür (bei mehreren Serverschränken reicht eine
offene Tür) „Löschanlage blockiert“ an und die grüne LED blinkt.
Die Türschalter inkl. der Magnete sind sicher und fest montiert.
Der Aktivierungsschalter des Löschteils ist auf „on“ gestellt
(Gerät ist entsichert und betriebsbereit)
Beide Melderköpfe des Geräts haben bei der Testauslösung gemäß
Inbetriebnahmeanweisung „Voralarm“ und „Feuer“ gemeldet.
Achtung! Test nur bei geöffneter Tür vornehmen, wenn auf dem Display
„Löschanlage blockiert“ steht.
Das Gerät hat beim Schließen von 2 Ansauglöchern „Druck zu niedrig“ angezeigt
Das Gerät läuft auf Notstromversorgung weiter, wenn die Netzversorgung
abgetrennt ist
Die Frontplatte ist mit 2 bzw. 4 Schrauben fest mit dem Serverschrank verbunden
Das Display zeigt bei geschlossener Tür „Status OK“ an, es wandert auf dem
Display ein Stern von links nach rechts und nur die grüne LED leuchtet ständig
Name: Datum:
Anlage übergeben an:
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 51/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
7.2 Ersatzteile, Zubehör und Verbrauchsmaterial + Werkzeug
Artikel Artikelnummer
Ersatzteile
Aktivlöschsystem DET-AC Plus
Komplettgerät
Tanksystem kpl. 88 8841
Batterie (12V/ 2.2 Ah) 2x erforderlich 23 6023
Brandmeldereinsatz OMX1002C 90 6323
Brandmeldereinsatz OMX1002C HS 90 6324
Filter Luftstromsensor 50µm 89 3663
Sicherung 2,0 A / 250 Volt (Netzteil) 15 0240
Sicherung F2 3,15 A / 250 Volt 90 3147
Sicherung F3 0,630 A / 250 Volt 90 7564
Abschlusswiderstand 22k, 1/10 Watt mit RJ12 Stecker (Anschluss Türkontakt) 90 6913
Abschlusswiderstand 22k, 1/10 Watt
Rohrschneider 90 5281
FESTO Lösegabel zum Trennen der Ansaugrohrverbindungen 90 7066
Kreuzschlitz für Akkudeckel-Schrauben
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 52/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
7.3 Fehlerbehebung
Meldung Ursache notwendige Maßnahme
Status OK
Löschung ausgelöst durch einen Brand wurde die Löschung aktiviert Benachrichtigung Service, Einbau eines neuen
Feuer Brand wird detektiert keine
Auslösung
Handalarm
Störung Handmelder
Brandalarm Melder 1 Brand wird detektiert innerbetrieblichen Alarmplan befolgen
Brandalarm Melder 2 Brand wird detektiert innerbetrieblichen Alarmplan befolgen
Löschanlage blockiert - Löschanlage ist durch die Öffnung der Tür blockiert
Gerät im normalen Bereich keine
Tanksystems
manuelle Auslösung keine
- Drahtbruch oder Kurzschluss auf der
Handmelderleitung
- Kurzschluss oder Drahtbruch am Handmelder
(z.B. Kabel nicht angeschlossen)
- Abschlussstecker fehlt, wenn kein Handmelder
vorgesehen ist
- Löschanlage durch Blockierungsschalter blockiert
Überprüfung der Handmelderanschlüsse. Ggf. Kabel
anschließen oder Abschlussstecker einstecken.
Abschlusswiderstand Handmelder nicht vorhanden
(1,8 kOhm), siehe Beschreibung Handmelder
Tür schließen, Türschalter überprüfen, Überprüfen, ob
noch Abschlusswiderstand im RJ12 Stecker oder an
der Türkontaktklemme angeschlossen ist.
Störung Türkontakt
Störung Netzteil Netzteil gibt länger keine Spannung ab, z.B. wenn
Störung Luftstrom
(Druck zu hoch)
Störung Luftstrom
(Druck zu niedrig)
- Drahtbruch oder Kurzschluss auf der
Türkontaktlinie
- Kurzschluss oder Drahtbruch am Türkontakt
(z.B. Kabel nicht angeschlossen)
- Abschlussstecker fehlt, wenn kein Türkontakt
vorgesehen ist
- Aus- und Eingang des Türkontakts sind vertauscht
Netzkabel nicht angeschlossen
- Akku tief entladen Störung Akku
- Akku nicht angeschlossen
- Akku tief entladen Störung Akkuladung
- Akku nicht voll geladen, Akkukapazitätsverlust
Ansaugrohr hat sich gelöst, Klimagerät bläst in das
Rohrsystem
- Ansaugrohr stark verschmutzt
- Füllstand Tank zu niedrig
- Gerät nicht horizontal eingebaut
- Löschmittelverlust im Tank
- Filter in der Luftstromüberwachung verschmutzt
oder es sind nicht genug oder keine oder zu kleine
Ansauglöcher im Rohrsystem
- Melderkopf 1 defekt Störung Melder 1
- Melderkopf 1 fehlt
- Melderkopf 2 defekt Störung Melder 2
- Melderkopf 2 fehlt
Überprüfung der Anschlüsse Türkontakt. Ggf. Kabel
anschließen oder Abschlussstecker einstecken.
Türkontakt ordnungsgemäß verkabeln (siehe Kapitel,
Türkontakt)
Netzspannungsversorgung wieder herstellen
Prüfen ob ein Netzausfall vorlag. Wenn ja, dann Akkus
24 Stunden im DET-AC Plus laden. Die Störmeldung
muss dann zurücksetzbar sein (Falls nicht, müssen die
Akkus getauscht werden).
Prüfen ob ein Netzausfall vorlag. Wenn ja, dann Akkus
24 Stunden im DET-AC Plus laden. Die Störmeldung
muss dann zurücksetzbar sein (Falls nicht, müssen die
Akkus getauscht werden).
Ansaugrohr befestigen, Bohrungen Ansaugrohr
entgegengesetzt des Luftstroms drehen
Ansaugrohr reinigen. Falls Störung weiterhin besteht,
Luftfilter tauschen
Service benachrichtigen
Service benachrichtigen
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
- Drahtbruch oder Kurzschluss auf der Leitung
zum Reedkontakt
- Interner Drahtbruch oder Kurzschluss zum
Füllstandssensor des Tanks
Brand detektiert Ansteuerung
Handauslösung
Tank nicht in der vorgeschriebenen Zeit geleert
wurde.
dann leer ist
Netzspannungsversorgung kurzfristig ausgefallen evtl. Störungen der Netzspannungsversorgung Netzausfall
beseitigen
·- Service benachrichtigen Wartung anfordern
·- Service benachrichtigen
Gerät horizontal ausrichten und prüfen, ob
Fehlermeldung verschwindet, ansonsten Service
benachrichtigen
Service benachrichtigen
Service benachrichtigen Wartung anfordern
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 54/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
7.4 Spracheinstellung / Language settings
Umstellung der Sprache für Anzeige und Bedienung /
Changeover of the language for indication and operation
Umstellung der Sprache für Anzeige und Bedienung
Das Gerät kann in 2 Sprachen, Deutsch und Englisch,
kommunizieren. „Deutsch“ ist werkseitig voreingestellt, kann
aber über einen Dip-Schalter einfach auf „Englisch“
umgeschaltet werden.
Für das Umschalten wird wie folgt vorgegangen:
Gerät von Netzversorgung und den Notstromakkus trennen
Die durchsichtige Schutzfolie ablösen
Den Dip-Schalter (siehe nebenstehendes Bild) von Position
4 „off“ (deutsch) auf „on“ (englisch) umschalten.
Die Schutzfolie wieder aufkleben
Gerät wieder in Betrieb nehmen
Changeover of the language for indication and operation
The device can communicate in 2 languages, German and
English. "German" is pre-set at delivery and can simply be
switched by use of a dip switch to "English".
The switching is proceeded as follows
• disconnect the device from mains supply and the battery
backup
• Remove the protective foil
• Change over the dip-switch no. 4 from position „off“
(German) to „on“ (English)
• Stick on the protective foil again
• Take device into operation again
7.5 Vernetzung / Schutz mehrerer Schaltschränke
Kompatibilität von Geräten verschiedener Baureihen
Geräte DET-AC Plus Slave der alten Baureihen (Artikelnummer 90 7023) können
grundsätzlich an DET-AC Plus Aktivlöschsysteme der neuen Baureihen (Artikelnummer 88
9133) angeschlossen werden, genauso können Geräte DET-AC Plus Slave der neuen
Baureihen (Artikelnummer 88 9214) an DET-AC Plus Aktivlöschsysteme der alten Baureihen
Artikelnummer (90 6744) angeschlossen werden.
Da Geräte der alten Baureihen mit einer alten Firmware (Version 1.2.2.0 oder älter) ggf. nicht
angesteuert werden können (Fehlermeldung „Störung Zündelko“) bzw. nicht ansteuern
können (keinerlei Störungsmeldung!), müssen bei einer gemischten Vernetzung von Geräten
verschiedener Baureihen die Geräte der alten Baureihen mindestens mit der Firmware ab
Version 1.2.3.0 ausgestattet sein.
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 55/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Funktionsmatrix zur Kompatibilität von Hard- und Software DET-AC Plus
DET-AC Plus Kompakt / Master- und Slaveeinheit
Bezeichnung Softwarestand
ld. Nummer
Rittal ld. Nr.
110010576295
7338.110
7338.120
(ab 06/2010)
110010576287
7338.300
( ab 2009 )
7338.320
(ab 06/2010)
110010576287
7338.300
( ab 2009 )
7338.320
(ab 06/2010)
110010576287
7338.300
( ab 2009 )
7338.320
(ab 06/2010)
110010576287
7338.300
( ab 2009 )
7338.320
(ab 06/2010)
Einstellungen im Verbund mit anderen Anlagen
DET-AC Plus
Kompakt
DET-AC Plus
Slave
DET-AC Plus
Slave
DET-AC Plus
Slave
DET-AC Plus
Slave
1.3.1.0
min
1.3.0.0
1.3.1.0
min
1.3.0.0
1.3.1.0
min
1.3.0.0
1.3.1.0
min
1.3.0.0
1.3.1.0
min
1.3.0.0
Software_V1.3.0.0_DET_SNBT_GerEng_Master.hex
Software_V1.3.0.0_DET_T_GerEng_Slave.hex
Software_V1.3.0.0_DET_T_GerEng_Slave.hex
Software_V1.3.0.0_DET_T_GerEng_Slave.hex
Software_V1.3.0.0_DET_T_GerEng_Slave.hex
Adressierung (S6 + S7) Anlagen
Master 1. Slave 2. Slave 3. Slave 4. Slave
S6 = 0 S7 = 0
S6 = 2 S7 = 1
S6 = 3 S7 = 1
S6 = 4 S7 = 2
S6 = 5 S7 = 1
Nicht möglich!
S6 = 2 S7 = 2
S6 = 3 S7 = 2
S6 = 4 S7 = 2
S6 = 5 S7 = 2
Nicht möglich!
Nicht möglich!
S6 = 3 S7 = 3
S6 = 4 S7 = 3 S6 = 4 S7 = 4
S6 = 5 S7 = 3
Nicht möglich!
Nicht möglich!
Nicht möglich!
S6 = 5 S7 = 4
Nicht möglich!
Nicht möglich!
Nicht möglich!
Nicht möglich!
S6 = 5 S7 = 5
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 56/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
DET-AC Plus ( alte Version ) / Master- und Slaveeinheit
Bezeichnung Softwarestand
ld. Nummer
Rittal ld. Nr.
110010576285
7338.100
110010576283
7338.300
110010576283
7338.300
110010576283
7338.300
110010576283
7338.300
DET-AC Plus 1.2.3.1
min
1.2.3.0
DET-AC Plus
Slave
DET-AC Plus
Slave
DET-AC Plus
Slave
DET-AC Plus
Slave
1.2.3.1
min
1.2.3.0
1.2.3.1
min
1.2.3.0
1.2.3.1
min
1.2.3.0
1.2.3.1
min
1.2.3.0
Software_V1.2.3_DET_SNBT_GerEng_Master.hex
Software_V1.2.3_DET_T_GerEng_Slave.hex
Software_V1.2.3_DET_T_GerEng_Slave.hex
Software_V1.2.3_DET_T_GerEng_Slave.hex
Software_V1.2.3_DET_T_GerEng_Slave.hex
Adressierung (S6 + S7) Anlagen
Master 1. Slave 2. Slave 3. Slave 4. Slave
S6 = 0 S7 = 0
S6 = 2 S7 = 1
S6 = 3 S7 = 1
S6 = 4 S7 = 2
Nicht möglich!
S6 = 2 S7 = 2
S6 = 3 S7 = 2
S6 = 4 S7 = 2
Nicht möglich!
Nicht möglich!
S6 = 3 S7 = 3
S6 = 4 S7 = 3 S6 = 4 S7 = 4
Nicht möglich!
Nicht möglich!
Nicht möglich!
Nicht möglich!
Nicht möglich!
Nicht möglich!
Nicht möglich!
Einstellungen im Verbund mit anderen Anlagen
S6 = 5 S7 = 1
S6 = 5 S7 = 2
S6 = 5 S7 = 3
S6 = 5 S7 = 4
S6 = 5 S7 = 5
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 57/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Dipschalterstellung (S3) für Türkontakt alt / neu für DET-AC Plus Kompakt / Master- und Slaveeinheit
Türkontakt alt 22KΩ
( 304534 )
max. 4 Stck
6 off – 7 on
Türkontakt neu 1KΩ
7320.530
max. 10 Stck
6 on – 7 off
Dipschalterstellung (S3) für Türkontakt alt / neu für DET-AC Plus ( alte Version ) / Master- und Slaveeinheit
Türkontakt alt 22KΩ
( 304534 )
6 off – 7 on
Türkontakt neu 22KΩ
7320.530
max. 1 Stck
6 on – 7 off
Funktionsmatrix zur Kompatibilität von Hard- und Software EFD (2 HE) und EFD Plus
EFD Plus ( Version ) 2 HE
Anlagen
ld. Nummer
110011749800 EFD Plus 1.2.3.1
Bezeichnung Softwarestand
min
1.2.3.0
Software_V1.2.3_DET_SNB_GerEng_EFD.hex
Dipschalterstellung (S3) Adressierung (S6 + S7)
Türkontakt alt
( 304534 )
22KΩ
6 off - 7 on
Türkontakt neu
7320.530
Nicht möglich!
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 58/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
EFD Plus 1 HE
Anlagen
ld. Nummer
Rittal ld Nr.
1100105762286
7338.200
Bezeichnung Softwarestand
EFD Plus
1.3.1.0
min
1.3.0.0
Sotware_V1.3.0.0_DET_SNB_GerEng_EFD.hex
Abkürzungsverzeichnis
Software_V1.2.3_DET_SNB_GerEng_EFD.hex alte Anlage - nur Detektion
Software_V1.2.3_DET_SNBT_GerEng_Master.hex alte Anlage - Detektion und Löschtank
Software_V1.2.3_DET_T_GerEng_Slave.hex alte Anlage - nur Löschtank
Sotware_V1.3.1.0_DET_SNB_GerEng_EFD.hex neue Anlage - nur Detektion
Software_V1.3.1.0_DET_SNBT_GerEng_Master.hex neue Anlage - Detektion und Löschtank
Software_V1.3.1.0_DET_T_GerEng_Slave.hex neue Anlage - nur Löschtank
Kompatibilität Firmware bei Vernetzung von alten mit neuen Geräten
Typ Firmware Typ Firmware Ja Nein
Dipschalterstellung (S3) Adressierung (S6 + S7)
Türkontakt alt
( 304534
max. 4 Stck.
22KΩ 1 KΩ
6 off - 7 on
Türkontakt neu
7320.530
max. 1 Stck.
6 on - 7 off
DET-AC Plus 1.2.3.1 DET-AC Slave Short 1.3.1.0 X
EFD Plus 1.2.3.1 DET-AC Slave Short 1.3.1.0 X
DET-AC Short 1.2.3.1 DET-AC Slave Plus 1.3.1.0 X
EFD Short 1.2.3.1 DET-AC Slave Plus 1.3.1.0 X
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 59/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Anschluss Energieversorgung und Datenleitung
Zuerst wird die Netzversorgung am Master angelegt, dann werden die Slaves an den
Spannungsausgang des jeweils vorgeschalteten Geräts angeschlossen.
Nur, wenn danach an der Anzeige des Masters keine Feuermeldung ansteht, dürfen die
Datenleitungen an die jeweils übergeordneten Geräte angeschlossen werden.
Überprüfung der Vernetzung:
Nach dem kompletten Netzaufbau muss an jedem Netzteilnehmer eine Meldung generiert
werden und diese an der Anzeige des Masters überprüft werden. Es empfiehlt sich, dafür bei
jedem Teilnehmer den Türkontakt zu betätigen. Das Gerät ist nun am Schalter Blockierung
auf „not blocked“ („nicht blockiert“) zu schalten.
Auslesen des Zustands der jeweiligen Geräte
Die Anzeige des aktuellen Zustandes der Löschanlage erfolgt durch den Master mit der
Kennung 1 (DET-AC Plus Aktivlöschsystem oder EFD Plus). Auf dessen LCD-Anzeige
werden die einzelnen Geräte, nachdem sie angewählt worden sind, angezeigt. Das durch die
Meldung angezeigte angeschlossene Gerät ist wie folgt durch seine individuelle Kennung
(Z2 bis Z5) zu identifizieren:
Kennung / Teilnehmer Gerät, auf das sich die Meldung bezieht
Z1 DET-AC Plus Aktivlöschsystem oder EFD Plus (immer Master!)
Z2 DET-AC Plus Slave Löschsystem 1
Z3 DET-AC Plus Slave Löschsystem 2
Z4 DET-AC Plus Slave Löschsystem 3
Z5 DET-AC Plus Slave Löschsystem 4
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 60/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Rauchansaugrohre über mehrere Schränke
Installation des Geräts und der Ansaugrohre bei Überwachung mehrerer Schränke
Bei der Überwachung von mehr als zwei Schränken sollte das vorgeschaltete Gerät selbst in
einem mittleren Schrank platziert werden, damit 2 möglichst identische und
strömungstechnisch günstige Rohrleitungswege entstehen!
Achtung!
Bei Überwachung mehrerer Schränke, die gegeneinander luftdicht verschlossen
sind, ist ein Druckausgleich mittels Luftstromrückführung zu installieren.
Für den Druckausgleich mittels
Luftstromrückführung ist ein weiteres
Rohrsystem zu installieren. Dieses
Rohrsystem (in der nebenstehenden
Zeichnung blau) wird mit T-Stücken in
jeden Schrank geführt. Die Rohrenden
der Luftrückführung bleiben in jedem
Schrank offen, damit sich der Luftdruck
ausgleicht.
In der nebenstehenden Zeichnung wird
davon ausgegangen, dass die Schränke
nicht gegeneinander luftdicht
verschlossen sind.
Die Anlagen dürfen räumlich nur soweit
voneinander entfernt sein, dass die
Länge der Ansaugrohre max. 20 m
beträgt. Für einen Potentialausgleich ist
über die Erdung der Anlage zu sorgen.
Anzahl der
Schränke
1 1 x Zubehör Ansaugrohr
2 2 x Erweiterungssatz Ansaugrohr
3 3 x Erweiterungssatz Ansaugrohr
4 4 x Erweiterungssatz Ansaugrohr
5 5 x Erweiterungssatz Ansaugrohr
Erforderliches Zubehör Anzahl der Ansauglöcher
pro Schrank (Ø 3 mm)
4
4
4
3
3
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 61/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
7.6 Konformitätserklärung
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 62/64
DET-AC Plus
Aktivlöschsystem
Notizen
DET-AC Plus Aktivlöschsystem - Bedienungsanleitung - Art.-Nr. 88 9129
ÄI05 09.2010 - Seite 63/64
Schaltschrank-Systeme
Industrial Enclosures
Coffrets et armoires électriques
Kastsystemen
Apparatskåpssystem
Armadi per quadri di comando
Sistemas de armarios
Stromverteilung
Power Distribution
Distribution de courant
Stroomverdeling
Strömfördelning
Distribuzione di corrente
Distribución de corriente
Elektronik-Aufbau-Systeme
Electronic Packaging
Electronique
Electronic Packaging Systems
Electronic Packaging
Contenitori per elettronica
Sistemas para la electrónica
System-Klimatisierung
System Climate Control
Climatisation
Systeemklimatisering
Systemklimatisering
Soluzioni di climatizzazione
Climatización de sistemas
IT-Solutions
IT Solutions
Solutions IT
IT-Solutions
IT-lösningar
Soluzioni per IT
Soluciones TI
Communication Systems
Communication Systems
Armoires outdoor
Outdoor-behuizingen
Communication Systems
Soluzioni outdoor
Sistemas de comunicación