Rittal 7320820 Assembly and operating instructions [de]

Zeichnungsnummer A 30594 00 IT 74
A
A
1
CMC-TC GSM Unit
DK 7320.820
Hinweis:
Diese Betriebsanleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen. Technische Änderungen jederzeit vorbehalten. In Zweifelsfällen gilt der deutsche Text.
Zubehör: Processing Unit: GSM Unit 7320.820 PU 7320.100 ab Softwareversion 1.10
Einschub SIM-Karte und
ntennenanschluß
nschlusskabel RJ 12/ RJ 12,
beiliegend
Beschreibung:
Die CMC-TC GSM Unit kann im Ereignisfall in Verbindung mit einer SIM-Karte die drahtlose Alarmierung per SMS bewirken. Über den Empfang einer definierten SMS kann die Entriegelung des Schaltschrankzuganges ermöglicht werden.
Zu beachten ist, dass die Antenne der GSM Unit jederzeit im Empfangs- und Sendebereich des entsprechenden gewählten Mobilfunknetztes liegt und nicht durch Baumassnahmen abgeschirmt wird, z. B. durch metallische Umbauung. In diesem Fall ist die Antennenleitung der Antenne der GSM Unit zu verlängern. Die Antenne wird ausserhalb des geschirrmten Raumes aufgestellt. Jederzeit muss für den Sende- und Empfangsbetrieb eine ausreichende Signalqualität vorliegen. Da kein Netzbetreiber die 100-prozentige Zuverlässigkeit seines Netzes im Sendebereich zusichern kann, kann Rittal auch keine 100-prozentige Alarmierungsgarantie per SMS gewähren. U. a. auch bei den folgenden Fällen erreicht die abgesetzte SMS nicht ihren Empfänger:
1. Das Handy hat kein Netz, ist abgeschaltet oder es hat sich automatisch abgeschaltet, weil die Akkus leer sind.
2. Bei der Verwendung von Prepaid-Hand kann es dazukommen, dass das Guthaben mit der Zeit abtelefoniert wurde oder dass der Netzbetreiber die Guthaben in vertraglich vereinbarten Fristen löscht und ggf. die SIM-Karte ganz sperrt. Um dieses Szenario auszuschliessen muss der Betreiber der GSM Unit sicherstellen, dass die Prepaid-Karte jederzeit aufgeladen ist. Rittal empfiehlt auf Prepaid-Karten zu verzichten und statt dessen Kartenverträge abzuschließen.
Desweiteren möchten wir darauf hinweisen, dass eine nicht ausreichende Signalqualität des Mobilfunknetzes nicht zur Unterlassung der Versendung der SMS durch die GSM Unit führt. Die SMS wird in diesem Fall von der GSM Unit gesendet werden ohne dass die SMS irgendwo ankommen wird. Die Signalqualität kann per Browser oder per Telnet als Prozentwert abgefragt werden. Anzumerken ist, dass aus technischen Gründen nur eine GSM Unit oder eine Display Unit an einer Processing Unit betrieben werden kann. Desweiteren kann der Zugriff über Hyperterminal nur erfolgen, sobald die Display Unit oder GSM Unit ausser betrieb sind, da alle Komponenten über die serielle Schnittstelle arbeiten. Nach dem Sie per Hyperterminal auf die PU zugriffen haben, müssen Sie sich unbedingt ausloggen – Fenster schliessen reicht nicht, da sonst die Verbindung nicht getrennt wird und die PU weiterhin auf die Eingaben per Hyperterminal über die Frontschnittstelle wartet. Während dessen wird die Kommunikation GSM Unit ausgesetzt. Die GSM-Unit wird automatisch von der PU-Software ab Version 1.10 erkannt und initialisiert. Das CMC-TC GSM Unit wird an die RS232-Schnittstelle auf der Rückseite der Processing Unit (PU) mittels des beiliegenden RJ 12-Kabels angeschlossen und von dieser mit +24 V Gleichspannung versorgt. Die beiligende Antenne wird über den Antennenanschluss der GSM Unit angeschlossen. Über die Antenne erfolgt die Verbindung ins Mobilfunknetz. Es werden die Frequenzen 1800 MHz (z. B. Mobilfunkanbieter D1 und D2 in Deutschland) und 900 MHz (z.B. Mobilfunkanbieter E-plus) unterstützt. Die Auswahl des Mobilfunkanbieters ist frequenzabhängig nach den länderspezifischen Gegebenheiten zu wählen. Je nach gewähltem Mobilfunkanbieter und deren Serviceleistungen kann die SMS über eine digitale Stimme am Telefon (Festnetzanschluss) vorgelesen sowie per Email oder Fax weitergeleitet werden. Hierzu befragen Sie bitte Ihren Mobilfunkanbieter.
2
Die CMC-TC GSM Unit kann mittels der beiliegenden selbstklebenden Klettbänder auf einer Ebenenfläche des Schrankes befestigt werden. Optional wird eine 1 HE Montageeinheit DK 7320.440 für die 19“-Ebene oder ein Einzel-Montageeinheit DK
7320.450 zur Befestigung am System-Chassis im Schrank angeboten.
Für das Betreiben der CMC-TC GSM Unit an der Processing Unit sind keine weiteren Komponenten notwendig.
Einsatzbedingungen/Sicherheitshinweise:
- Die CMC-TC GSM Unit ist ausschließlich für das Rittal CMC-TC-System zu
verwenden.
- Es gelten die Bedienungsanleitungen / Sicherheitshinweise der Processing Unit
(7320.100) sowie diese produktspezifische Anleitung. Insbesondere sind die dort aufgeführten Einsatzbedingungen, Sicherheitshinweise, Gewährleistungen zu beachten.
- Die Leitungen sind unbedingt getrennt von netzspannungsführenden Leitungen zu
verlegen.
- Die CMC-TC GSM Unit ist ausschließlich im Bereich der angegebenen
Umgebungsbedingungen einzusetzen.
- Die CMC-TC GSM Unit darf nicht geöffnet werden. Es sind keine Teile enthalten,
die gewartet werden müssen.
- Vor dem Anschluss ist sicherzustellen, dass die CMC-TC GSM Unit für die
Processing Unit geeignet ist.
- Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht außer Kraft gesetzt werden.
- Direkter Kontakt der CMC-TC GSM Unit mit Wasser (z.B. durch Betauung),
Ölschmutz oder aggressiven Stoffen ist untersagt.
- Der Betrieb in Umgebungen mit entzündlichen Gasen oder Dämpfen ist untersagt.
Der Schutz vor Wasser, Stäuben ist durch den Einbau in einen Schrank/Rack sicherzustellen.
- Das CMC-TC-System muss spannungsfrei sein, wenn die CMC-TC GSM Unit mit
der PU verbunden wird.
- Die CMC-TC GSM Unit muss ordnungsgemäß entsprechend der gesonderten
Montageanleitung montiert werden.
- Die EMV-Störfestigkeit kann durch Zusatzmaßnahmen verbessert werden. Bitte
nehmen Sie Rücksprache mit unserer Zentrale.
- In Umgebungen mit erhöhter elektromagnetischer Störung (z. B. Industriebereiche)
kann durch geeignete zusätzliche Schutzmaßnahmen die EMV-Festigkeit gewährleistet werden. Bitte Rücksprache mit unserer Zentrale.
- Die in der Anleitung aufgeführten Einsatzbedingungen / Sicherheitshinweise sind
einzuhalten.
- Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung / Einsatzbedingungen und
der Anleitung der Processing Unit 7320.100 verursacht werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Für Folgeschäden übernimmt Rittal keine Haftung!
- Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handlungen oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernimmt Rittal keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch!
3
Beschreibung CMC-TC GSM Unit 7320.820 Vorderseite:
In der GSM-Unit wird ein GSM-Modul der Fa. Wavecom verwendet, welches von der PU über spezielle AT-Befehle angesprochen wird. Eine Bedienung der GSM-Unit von Hand ist nicht vorgesehen; von vorne sind lediglich 2 LEDs für Statusmeldungen vorgesehen:
4
1 2
Duo-LED rot / grün:
1
grüne LED mit
2
Antennensymbol:
diese LED läßt sich von der PU softwaremäßig über AT-Befehle ansteuern und wird dazu verwendet, den aktuellen Status der GSM-Unit anzuzeigen:
rot: während der Initialisierung der GSM Unit wird die rote LED
eingeschaltet; ebenfalls wird die rote LED eingeschaltet wenn die Signalqualität nicht mehr ausreichend ist.
orange: während dem Senden einer SMS wird die LED auf orange
geschaltet.
grün: nach erfolgreicher Initialisierung schaltet die GSM Unit auf
grün und zeigt ihre Bereitschaft an.
diese LED wird direkt vom GSM Modul angesteuert und zeigt den Zustand des GSM Moduls an:
aus: GSM Modul ausgeschaltet oder nicht ins Netz
eingebucht langsam blinkend: Modul in Netz eingebucht schnell blinkend: Datenübertragung aktiv
Beschreibung CMC-TC GSM Unit 7320.820 Rückseite:
4 3 2 1
Das CMC-TC GSM wird über die RS232-Schnittstelle mittels beiliegender RJ 12/RJ 12-Verbindungsleitung an die
1
Processing Unit angeschlossen. Über die Verbindungsleitung erfolgt die Spannungversorgung von + 24 V DC und der Datenaustausch mit der Processing Unit.
Der separat ausgeführte 24 V DC-Spannungsanschluss ist für zukünftige Weiterentwicklung des CMC-TC System
2
vorgesehen.
5
Symbol GSM-Antennenanschluss
3
Einschub SIM-Karte mit Antennenanschluss
4
Technische Daten:
GSM/GPRS 900/1800 class 2 Maximaler Stromverbrauch: 150 mA Max. Länge der Verbindungsleitung: 2 m Bemessungsspannung 24 V DC mit Versorgungsanbindung von der Processing Unit Schock 1g Temperatureinsatzbereich: +5°C bis +45°C Schutzart: IP 40
Inbetriebnahme
Achtung: Die folgende Beschreibung gilt für den Softwarestand V1.10 der Processing-Unit DK 7320.100, die zum Betreiben der GSM Unit benötigt wird.
§ Inbetriebnahme
Bevor die GSM Unit an die Processing Unit angeschlossen wird, sind folgende Maßnahmen vorzunehmen:
a) Einlegen einer SIM-Karte in den SIM-Kartenschacht des GSM-Moduls. Zu
dieser SIM-Karte müssen folgende Informationen bekannt sein:
- PIN-Code: der PIN-Code dient zum Freischalten der SIM-Karte, um sich in
ein GSM-Netz einzubuchen. Um den PIN-Code evtl. zu ändern, kann die SIM-Karte in ein Mobiltelefon eingelegt werden, und der PIN-Code geändert werden.
- evtl. PUK, um im Fehlerfall die SIM-Karte wieder freischalten zu können.
- Telefonnummer: die Telefonnummer der Karte muß bekannt sein, um eine
SMS an das GSM Modul senden zu können.
- Nummer der SMS-Zentrale (je nach Netzbetreiber unterschiedlich, z.B. D1 /
D2 / E-Plus für Deutschland)
6
b) Eingabe der folgenden Daten in die Processing Unit über das Hyperterminal-
oder Telnet-Menü ´General configuration > SMS configuration´:
- PIN-Code (4-stellige Dezimalzahl) der SIM-Karte
- Nummer der SMS-Zentrale (z.B. ´+491710760000´ bei T-Mobile)
- bis zu 4 Zielrufnummern, an die eine SMS gesendet werden soll
- zusätzlich kann in diesem Menüpunkt freigegeben werden, ob bei sog. Unit-
Messages (z.B. ´Unit detected´,´Configuration change´, usw.) eine SMS gesendet werden soll.
c) für jeden Sensor bzw. Output kann festgelegt werden, an welche der
Zielrufnummer(n) eine SMS gesendet wird (jede Statusänderung führt zu einer SMS-Meldung). Dies wird über den Menüpunkt ´Sensor Units > Unit xyz > Sensor abc > Send SMS´ vorgenommen. Dort kann ein String eingegeben werden, der folgendermaßen aussieht (z.B. 1&4, d.h. bei einer Statusänderung des betreffenden Sensors soll eine SMS an die Zielrufnummern 1 und 4 gesendet werden). Diese Eingaben können allerdings auch noch nach der Inbetriebnahme geändert und angepasst werden.
ACHTUNG: Wie bei einem Mobiltelefon ist nach 3-maliger falscher Eingabe des PIN-Code die SIM-Karte gesperrt, und muss dann mit dem sog. PUK (Personal Unblocking Key) wieder freigeschaltet werden. Dies kann geschehen, indem man die SIM-Karte in ein Mobiltelefon einlegt, und nach dem Einschalten den PUK und einen neuen PIN-Code eingibt. Um dies zu vermeiden ist vor dem Anschließen der GSM-Unit an die PU unbedingt der korrekte PIN-Code in der PU zu hinterlegen.
Die Einstellung der oben beschriebenen Werte ist in Kapitel Einstellungen beschrie­ben.
Erst wenn diese Angaben alle in der PU hinterlegt sind, kann die GSM-Unit ange­schlossen werden (das GSM-Modul besitzt eine automatische Baudrateerkennung). Da die serielle Schnittstelle des verwendeten Chip für verschiedene Zwecke benutzt wird (Hyperterminal, Display Unit, usw.), wurde auch die Baudrate (9600 Baud / no parity / 8 Stopbits / no handshake) beibehalten. Das GSM-Modul stellt sich automatisch auf diese Baudrate ein. Die Software der CMC-TC/PU sucht zyklisch an dieser Schnittstelle, ob evtl. ein Gerät angeschlossen wurde; so kann es bis zu einer Minute dauern, bis die GSM Unit gefunden wird, wenn diese während des Betriebs eingesteckt wird. Besser ist es, die PU auszuschalten, die GSM-Unit einzustecken, und die Spannung wieder einzuschalten; in diesem Fall wird die GSM-Unit sofort erkannt.
Zuerst wird eine Initialisierung des Moduls vorgenommen (rote Status-LED leuchtet); wenn das GSM-Modul sich in ein Netz eingebucht hat, fängt die grüne LED mit dem Antennensymbol an zu blinken. Ist die Initialisierungsphase abgeschlossen, geht die Status-LED ebenfalls auf grün.
7
Nach Abschluss der Initialisierungsphase wird kontinuierlich gecheckt, ob eine Statusänderung an einem Sensor bzw. Ausgang erfolgt ist; ist für diesen Sensor eine oder mehrere Zielrufnummer(n) festgelegt, so wird eine SMS an diese Zieladresse(n) gesendet. Weiterhin wird überprüft, ob eine SMS empfangen wurde; wird eine SMS erkannt, so wird diese überprüft, und eine entsprechende Aktion ausgeführt, wenn die Syntax korrekt ist. Zusätzlich wird überprüft, ob die Telefonnummer des Absenders in der Liste der Zielrufnummern hinterlegt ist; nur wenn dies der Fall ist, wird die Aktion ausgeführt. Außerdem wird ständig die Empfangsfeldstärke geprüft; im Fehlerfall wird die Status­LED auf rot geschaltet.
Einstellungen
§ Über Telnet
Über das Menü ´General configuration / SMS configuration´ können folgende Werte, die für die GSM Unit benötigt werden, eingegeben werden:
- Pin-Code: 4-stelliger PIN-Code zum Freischalten der SIM-Karte.
- SMS Service Number: Telefonnummer der SMS-Service-Zentrale; diese Nummer
ist abhängig vom Netzbetreiber (D-Netz / E-Netz) und wird mit der SIM-Karte geliefert.
- Unit Messages: wenn dieser Punkt freigegeben ist, wird auch bei ´Unit
Messages´ (z.B. Timeout, Configuration change, usw.)
eine SMS gesendet. Diese SMS wird an alle Ziel­Telefonnummern gesendet.
- SMS Phone Numbers: dient zur Eingabe der bis zu 4 Ziel-Telefonnummern.
ACHTUNG: diese Nummern müssen im internationalen Format (d.h. im obigen Beispiel +49 für Deutschland und
ohne Null vor der Vorwahl) eingegeben werden.
8
Abb. 1 Telnet-Einstellungen der GSM-Parameter
Abb. 2 Anzeige der GSM-Info
Über die Telnet-Funktion ´Info Page´ kann der Zustand der GSM Unit angezeigt werden (Anzeige: GSM-Info); folgende Zustände kann die GSM Unit annehmen:
9
- no GSM unit found:
- GSM unit found:
- GSM unit o.k. [Signal 80%]:
- sending SMS:
- receive SMS:
- GSM unit timeout:
- PIN is missing:
- Service number missing:
- wrong PIN:
- PUK needed:
- not registered:
es wurde keine GMS Unit an der seriellen Schnittstelle gefunden. es wurde eine GSM Unit gefunden, und die Initialisierung der Einheit läuft. die Einheit wurde korrekt initialisiert, und befindet sich im Normalbetrieb; die Signalfeldstärke beträgt in diesem Beispiel 80%. es wird eine SMS gesendet. es wird eine SMS empfangen. die GSM Unit antwortet nicht mehr. bei der Initialisierung wurde festgestellt, dass kein PIN-Code eingegeben wurde. bei der Initialisierung wurde festgestellt, dass keine Nummer für die Service-Zentrale eingegeben wurde. Der in der PU eingetragene PIN-Code stimmt nicht mit dem der SIM-Karte überein. der PIN-Code wurde 3-mal falsch eingegeben; die SIM-Karte muss zuerst wieder mit dem PUK (Personal unblocking key) freigeschaltet werden. die GSM Unit konnte sich nicht ins Netzwerk einbuchen (evtl. ist die SIM­Karte abgelaufen, oder es wurde kein gültiges Netz gefunden).
Abb. 3 Einstellung der Sensor-Werte über Telnet
Für jeden Sensor bzw. Aktor kann festgelegt werden, dass bei einer Änderung des Status eine oder mehrere SMS gesendet werden. Dies wird über den Menüpunkt ´Send SMS´ festgelegt; im obigen Beispiel ist angegeben, dass eine SMS an die Ziel-Telefonnummern 1 und 3 gesendet werden soll. Die Ziel-Nummern müssen mit dem Zeichen ´&´ getrennt werden und dürfen kein Leerzeichen enthalten. Für den Fall, dass auf keine SMS-Benachrichtigung bei Statusänderungen verzichtet werden soll, ist unter Menüpunkt ´Alarm Reset´ die Alarmquittierung auf ´Auto´ einzustellen.
10
§ Über Browser
Mittels des Menüs ´GSM Unit´ können die in Kapitel ‚über Telnet‘ beschriebenen Einstellungen auch über den Web-Browser gemacht werden; in der Zeile ´GSM-Info´ wird der aktuelle Zustand angezeigt (siehe Kapitel ‚über Telnet‘).
Abb. 4 GSM-Unit-Einstellungen über Web-Browser
11
Abb. 5 Sensor-Einstellungen über Web-Browser
In diesem Browser-Fenster kann eingestellt werden, an welche Zielrufnummer(n) eine SMS bei Statusänderung gesendet werden soll (das Format für die Eingabe ist 1&2&3&4 für alle 4 Zielrufnummern).
12
SMS-Betrieb
§ SMS senden
Für jeden Sensor bzw. Ausgang lässt sich festlegen, ob bei einer Statusänderung eine SMS gesendet werden soll. Diese Einstellung kann über ein Hyperterminal­bzw. Telnetmenü (´Sensor Units > Unit xyz > Sensor abc > Send SMS´) oder über den Web-Browser erfolgen. Dazu muss für jeden Sensor / Ausgang ein String eingegeben werden, der folgendes Format besitzt: z.B. 1&2&4, d.h. die SMS wird an die Zielrufnummern 1, 2 und 4 gesendet. Die SMS, die gesendet wird, setzt sich wie folgt zusammen:
· Datum / Uhrzeit
· Systembezeichnung und -name
· Name und Nummer der Unit
· Name des Sensors / Ausgangs
· Statusmeldung (z.B. Alarm / too high / to low, usw.)
Beispielsweise kann eine solche SMS folgendermaßen aussehen:
28.02.2002 14:33 ´CMC-TC Entwicklung´ Schrank 1 (01): Temperature sensor: too high´
Diese SMS wird an eine oder mehrere Zielrufnummern gesendet; diese kann die Rufnummer eines Mobilfunktelefons, aber auch eine beliebige Festnetznummer sein; in diesem Fall kann die SMS über einen speziellen Service durch eine digitale Stimme am Telefon vorgelesen (D1-Service) werden. Beachten Sie bitte, dass die Processing Unit für bis zu 10 ausgehende SMS­Meldungen Speicherplatz reserviert hat. Die SMS-Meldungen werden in der einge­gangenen Reihenfolge abgesendet. Je SMS-Versendung ist ca. mit einer Minute zu planen. Sollten mehr als 10 SMS anliegen, werden die darüber hinausgehenden SMS gelöscht.
§ SMS empfangen
Zusätzlich wird ständig gecheckt, ob eine SMS empfangen wurde. In diesem Fall wird die SMS analysiert, und eine entsprechende Aktion durchgeführt. Diese SMS muss ein bestimmtes Format besitzen, um vom CMC-TC erkannt zu werden. Zusätzlich wird die Telefonnummer des Absenders mit den 4 Nummern in der Ziel­Telefonliste verglichen; nur wenn die Nummer des Absenders dort hinterlegt ist, wird der Befehl ausgeführt. Aus Sicherheitsgründen kann der Lüfter per SMS nicht ausgeschaltet werden. Der bekannte Befehl ´Fan off´ der in Verbindung mit der Climate Unit 7320 unterstützt wird, wird in ´Fan Auto´ geändert. Der neue Befehl bewirkt, dass der Lüfter wieder temperaturgesteuert geschaltet wird. Der Befehl ´Fan On´ bleibt wie bekannt erhalten.
13
Folgende Befehle werden von der CMC-TC-PU erkannt:
a) Türsteuerung:
Es lassen sich die Funktionen ´unlock´, ´lock´und ´delay´ auslösen. Aufbau der SMS z.B. (der folgende Befehl öffnet die Tür 2 an der Access-Unit 1 am Port 1 der PU):
DOOR 1/2 UNLOCK
Funktion ´unlock´, ´lock´ oder ´delay´
Unit 1...4 / Tür 1 oder 2 (die Unitnummer, das Trennzeichen ´/´ und die Nummer für die Tür müssen zusammmen geschrieben werden)
Befehl ´DOOR´
Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden; die einzelnen Worte können durch Leerzeichen getrennt werden (mit Ausnahme von ´unit/door´).
b) Outputs (Universal output / Power switch):
Mit den Funktionen ´on´ und ´off´ lassen sich die Ausgänge des CMC-TC schalten. Aufbau der SMS z.B. (der folgende Befehl schaltet den Ausgang 4 der IO-Unit 3 ein am Port 3 der PU):
OUTPUT 3/4 ON
Funktion ´on´ oder ´off´
Unit 1...4 / Ausgang 1...4 (die Unitnummer, das Trennzeichen ´/´ und die Nummer für den Ausgang müssen zusammmen geschrieben werden)
Befehl ´OUTPUT´
Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden; die einzelnen Worte können durch Leerzeichen getrennt werden (mit Ausnahme von ´unit/output´).
14
c) Lüftersteuerung:
Mit den Funktionen ´on´ oder ´off´ läßt sich der Lüfter einer Climate Unit steuern. Aufbau der SMS z.B. (der folgende Befehl schaltet den Lüfter der Climate Unit am Port 2 der PU auf automatische Lüfterregelung durch die Climate Unit):
FAN 2 AUTO
Funktion ´on´ oder ´AUTO´
Climate-Unit 1...4
Befehl ´FAN´
Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden; die einzelnen Worte können durch Leerzeichen getrennt werden.
d) Alarm zurücksetzen:
Mit dem Befehl ´CLEAR´ kann ein anstehender Alarm bestätigt werden. Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Adresse: Rittal GmbH & Co. KG / Auf dem Stützelberg / D-35745 Herborn / Tel: (+49) (2772) 505 – 0 /
Fax: (+49) (2772) 505 – 2319 / eMail: Info@rittal.de / Internet: http://www.rittal.de
Loading...